21.09.2013 Aufrufe

2 GRATULATIONEN LUDWEIS-AIGEN

2 GRATULATIONEN LUDWEIS-AIGEN

2 GRATULATIONEN LUDWEIS-AIGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LUDWEIS</strong>-<strong>AIGEN</strong> 40. Jahrgang Juni 2011 HEIMATKUNDLICHE NACHRICHTEN 7<br />

Familie Zlabinger<br />

Ein regelrechtes Raunen ging im Herbst 2000 durch unsere Gegend, dass „ein Sieghartster“ Schloss<br />

und Gut Drösiedl gekauft habe. Bald war auch das Geheimnis gelüftet: Es handelte sich dabei um<br />

Monika und Werner Zlabinger. Nach kurzen Vorgesprächen wurde am 13. Oktober 2000 der<br />

Kaufvertrag unterzeichnet, am 21. November war bereits die Schlüsselübergabe. Am 29. November<br />

wurde der positive Bescheid der Grundverkehrskommission hinsichtlich des größten geschlossenen<br />

land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes in unserer Gemeinde erlassen.<br />

Schon bald begann eine beispiellose Renovierungsaktion an allen Gebäudekomplexen:<br />

Zuerst wurden im Jahr 2002 insgesamt 73000 Tondachziegel auf der beachtlichen Fläche von 2020 m²<br />

am Schlossdach platziert. Damit verbunden war eine Sanierung des Dachstuhles, wobei auch die<br />

Rauchfänge erneuert werden mussten. Mühsam wurden auch die abgemoderten, sowie die im 1.<br />

Weltkrieg durch die italienischen Kriegsgefangenen entfernten Deckenteile im obersten Geschoss<br />

ergänzt. 2003 wurden auf den 2112 m² Dachflächen des Meierhofes und der ehemaligen Stallungen<br />

77.500 neue Tondachziegel verlegt. Im Jahr 2004 wurden die Außenfassaden in Angriff genommen.<br />

2005 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten im Innenbereich eingeleitet. 2006 und 2007 wurde die<br />

Mauer im Schlossgraben saniert.<br />

Ein weiteres großes Unterfangen war 2007 die Generalsanierung des Schüttkastens. Diesmal waren<br />

aber „nur“ 21500 Ziegel erforderlich, um dem barocken Baujuwel einen „neuen Hut“ zu verpassen.<br />

Da der Außenputz nicht mehr zu retten war, wurde dieser nach alten Methoden wieder hergestellt.<br />

Seither werden laufend Erhaltungsarbeiten durchgeführt, sei es im Innenhof, sei es an den<br />

Schlossmauern u. s. w.<br />

Der letzte Meierhof<br />

Doch nun zurück zum Gut Drösiedl und damit dem<br />

letzten Meierhof in unserer Gemeinde, dem ich genau<br />

genommen diese Beiträge gewidmet habe.<br />

Werner und Monika Zlabinger haben beim Kauf<br />

ursprünglich 170 Hektar - vorwiegend landwirtschaftliche<br />

Fläche - von Reinhard Hütter erworben.<br />

Dass es sich um die einzige Eigenjagd in unserer<br />

Gemeinde handelte, spielte bei den Kaufabsichten des<br />

begeisterten Waidmannes Werner Zlabinger zweifellos<br />

eine große Rolle. In den letzten Jahren hat er seinen<br />

Grundbesitz sogar auf insgesamt 192 ha aufgestockt.<br />

Teilweise handelt es sich ohnehin um Flächen, die vor<br />

Jahrzehnten Bestandteil des Gutes Drösiedl waren und<br />

irgendwann abgegeben wurden.<br />

Ab dem Jahr 2003 entschlossen sich Werner und<br />

Monika Zlabinger, den landwirtschaftlichen Betrieb<br />

nicht mehr selbst auf ihre Rechnung zu bewirtschaften<br />

sondern an Herbert Österreicher und Christoph<br />

Kadrnoschka, Gemeinde Raabs, zu verpachten, die<br />

seither die Flächen auf biologischer Basis<br />

bewirtschaften. Somit hat der letzte der einst<br />

zahlreichen Gutshöfe in unserer Gemeinde seinen<br />

eigenständigen Betrieb in diesem Jahr eingestellt.<br />

Ihr Fritz Kadernoschka<br />

Rundum erneuert: Das Schloss und der davorliegende<br />

Meierhof Drösiedl. Foto: Zlabinger<br />

Quellen: Archiv der Gemeinde, persönliche Erinnerungen; mit Dank an Werner Zlabinger für das Interview und die zur<br />

Verfügung gestellten Daten und Fotos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!