21.09.2013 Aufrufe

Lichttechnische Untersuchung an LED Signalgebern.

Lichttechnische Untersuchung an LED Signalgebern.

Lichttechnische Untersuchung an LED Signalgebern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KANTONE AARGAU, BERN, LUZERN, ZUG, ZÜRICH<br />

<strong>LED</strong> –<br />

SIGNALGEBER<br />

LICHTTECHNISCHE UNTERSUCHUNG<br />

DEFINITION VON MINIMALANFORDERUNGEN<br />

M A R T Y + P A R T N E R A G<br />

Verkehrstechnik Steuerungstechnik Systemtechnik<br />

Rietstrasse 37 CH-8702 Zollikon<br />

Tel. 01 396 36 66 Fax 01 392 04 02 E-Mail Info@martypartner.ch<br />

AUGUST 2003


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 2<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1. Ausg<strong>an</strong>gslage und Auftrag 5<br />

1.1 Ausg<strong>an</strong>gslage 5<br />

1.2 Auftrag 5<br />

1.3 Grundlagen 6<br />

1.4 <strong>LED</strong> (Light Emitting Diode) 6<br />

2. Definitionen und St<strong>an</strong>dards 8<br />

2.1 Definitionen 8<br />

2.2 Internationale St<strong>an</strong>dards 10<br />

3. SN EN 12368 (Nationales Vorwort der Schweiz zur EN 12368) 13<br />

3.1 Lichtstärke und Lichtstärkeverteilung 13<br />

3.2 Gleichmässigkeit der Leuchtdichte 14<br />

3.3 Ph<strong>an</strong>tomlicht 15<br />

3.4 Farbörter 17<br />

4. <strong>Untersuchung</strong>en bast 18<br />

4.1 Messung der lichttechnischen Eigenschaften 18<br />

4.2 Prüfergebnisse 19<br />

5. Ergebnisse weiterer Prüfungen 24<br />

6. Neue Minimal<strong>an</strong>forderungen 26<br />

6.1 Allgemeines zu den optischen Prüfverfahren 26<br />

6.2 Leuchtdichte 28<br />

6.3 Gleichmässigkeit der Leuchtdichte 30<br />

6.4 Ph<strong>an</strong>tomlicht 31<br />

6.5 Farbörter 33<br />

6.6 Leuchtdichteverteilung 34<br />

Ergänzungsvorschlag zur SN EN 12368 (Zusammenfassung) Anh<strong>an</strong>g 1<br />

Projektleiter: R. Bütler, Verkehrspl<strong>an</strong>er SVI<br />

Sachbearbeiterin: K. Aeppli, dipl. Ing. ETH<br />

Zollikon, August 03<br />

2121 / Ae<br />

E:\Objekte\BE\Bern\2121 Bern, Norm Leuchtdichte <strong>LED</strong>\Projekt\Bericht Norm <strong>LED</strong> v8.doc<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 3<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Die Erkennbarkeit eines Signalgebers hängt im Wesentlichen von der Farbe, der Lichtstärke<br />

und deren Verteilung, der Gleichmässigkeit der Leuchtdichte und dem Ph<strong>an</strong>tomsignal ab.<br />

Die Erfahrungen mit <strong>LED</strong> <strong>Signalgebern</strong> in der Praxis haben gezeigt, dass die Anforderungen<br />

der SN EN 12368 1 (VSS 2 640 844.2) bezüglich Ph<strong>an</strong>tomlicht, Gleichmässigkeit der Leuchtdichte<br />

und Lichtstärkeverteilung nicht dem gewünschten St<strong>an</strong>dard genügen.<br />

Es gilt, neue Minimal<strong>an</strong>forderungen für <strong>LED</strong>-Signalgeber auszuarbeiten. Zu diesem Zweck<br />

wurden Signalgeber unterschiedlicher Hersteller bei der Bundes<strong>an</strong>stalt für Strassenwesen<br />

(bast) einer lichttechnischen Prüfung unterzogen und die Ergebnisse in Prüfberichten festgehalten.<br />

Diese und zusätzliche Prüfberichte weiterer <strong>LED</strong>-Signalgeber dienen als Basis für<br />

die Neudefinition der Mindest<strong>an</strong>forderungen. Diese sollen der VSS als Ergänzung zur<br />

Schweizer Norm empfohlen werden.<br />

Als Lichtstärke (C<strong>an</strong>dela) wird der in eine bestimmte Richtung abgestrahlte Lichtstrom bezeichnet.<br />

Die Lichtstärke k<strong>an</strong>n nicht direkt gemessen werden, sondern wird aus der Leuchtdichte<br />

(C<strong>an</strong>dela pro m 2 ) errechnet. Für die Leuchtdichtemessung von Bedeutung ist die Definition<br />

des Referenzzentrums; sie erfolgt heute durch den Hersteller.<br />

In der vorgeschlagenen Ergänzung zur Schweizer Norm (Anh<strong>an</strong>g 1) wird die Leuchtdichte<br />

<strong>an</strong>stelle der Lichtstärke verwendet. Das Referenzzentrum liegt bei der Messung im Signalgebermittelpunkt,<br />

die Mindestwerte der Leuchtdichte und deren Verteilung werden verschärft.<br />

Leuchtdichte<br />

[cd/m<br />

Ø 100mm Ø 200mm Ø 300mm<br />

Min Max Min Max Min Max<br />

Rot 1'500 3'000 4'500 9'000 4'000 8'000<br />

Gelb 2'250 4'500 6'750 13'500 6'000 12'000<br />

Grün 1'650 3'300 4'950 9'900 4'400 8'800<br />

2 Leuchtdichte<br />

] [cd/m 2 Leuchtdichte<br />

] [cd/m 2 ]<br />

Die Gleichmässigkeit der Leuchtdichte innerhalb des Leuchtfelddurchmessers ist als Verhältnis<br />

der kleinsten (Lmin) zur grössten Leuchtdichte (Lmax) definiert. In der Praxis hat sich<br />

gezeigt, dass auf <strong>Signalgebern</strong> mit den bestehenden Vorgaben helle und dunkle Flecken<br />

sichtbar sein können.<br />

Die vorgeschlagene Ergänzung zur Schweizer Norm sieht eine Verschärfung des Verhältnisses<br />

der minimalen zur maximalen Leuchtdichte vor. Das Verhältnis von 1 : 2.5 (Lmin : Lmax) gilt<br />

1<br />

Schweizer Norm (SN), Nationales Vorwort zur Europäischen Norm (EN)<br />

2<br />

Schweizerischer Verb<strong>an</strong>d der Strassen- und Verkehrsfachleute<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 4<br />

für Signalgeber mit 300 und 200mm Durchmesser sowie für Fahrradsignalgeber das. Es darf<br />

nicht unterschritten werden.<br />

Scheint die Sonne bei entsprechend tiefem St<strong>an</strong>d in den Reflektorbereich des Signalgebers,<br />

k<strong>an</strong>n einem Verkehrsteilnehmer das reflektierte Sonnenlicht heller erscheinen als das von<br />

der Lichtquelle ausges<strong>an</strong>dte Licht. Dieser Effekt heisst Ph<strong>an</strong>tomlicht. Nach den heute gültigen<br />

Vorgaben durch die SN EN 12368 ist statt der Lichtquelle das Ph<strong>an</strong>tomsignal sichtbar.<br />

Das Ph<strong>an</strong>tomlicht wird in der vorgeschlagenen Ergänzung durch ein Leuchtdichteverhältnis<br />

beschrieben. Es lässt sich berechnen aus der gemessenen Leuchtdichte La des aktiven Zeichens<br />

bei äusserer Beleuchtung und der gemessenen Leuchtdichte Lb des ausgeschalteten<br />

Zeichens bei äusserer Beleuchtung. Die Mindestwerte für das Leuchtdichteverhältnis wurden<br />

erhöht.<br />

LR =<br />

L a - L b<br />

L b<br />

Farbwerte verhalten sich wie Vektoren und können durch die Farbwert<strong>an</strong>teile (x; y) (Farbort)<br />

ausgedrückt werden. Dieser Farbort des Lichts kennzeichnet eindeutig die Farbe durch die<br />

Koordinaten eines Punktes in einer Farbtafel 3 .<br />

Die in der geltenden Norm definierten Farbörter für rotes, gelbes und grünes Licht (weisse<br />

Linien) sind ausreichend. Die „blaustichigen“ weissen <strong>LED</strong>, die als ÖV-Signalgeber zum Einsatz<br />

kommen, sind jedoch bei Tageslicht nicht sichtbar. Aus diesem Grund sind in der vorgeschlagenen<br />

Ergänzung zur Norm die Grenzen des Farborts Weiss (rote Linie) neu definiert.<br />

3 Projektion der 3D-Farbkoordinaten auf eine Ebene.<br />

Farbe<br />

LR<br />

300mm 200mm 100mm<br />

Rot 16 8 4<br />

Gelb 16 8 4<br />

Grün 16 16 8<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 5<br />

1. AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG<br />

1.1 Ausg<strong>an</strong>gslage<br />

Im J<strong>an</strong>uar 2000 hat das Europäische Komitee für Normung die Europäische Norm EN 12368<br />

„Anlagen zur Verkehrssteuerung – Signalleuchten“ herausgegeben. Diese wurde mit einem<br />

Nationalen Vorwort als Schweizer Norm SN EN 12368 4 (VSS 640 844.2 5 ) veröffentlicht. Sie<br />

legt Anforderungen <strong>an</strong> die Sichtbarkeit, Konstruktion, Umweltverträglichkeit sowie die Prüfverfahren<br />

für Signalleuchten für Anlagen im Fussgänger- und Strassenverkehrsbereich fest,<br />

welche in der Schweiz verbindlich sind.<br />

Die Erkennbarkeit eines Signalgebers hängt im Wesentlichen von der Farbe, der Lichtstärke<br />

und deren Verteilung, der Gleichmässigkeit der Leuchtdichte und dem Ph<strong>an</strong>tomsignal ab.<br />

Nach Ansicht der zuständigen Behörde des K<strong>an</strong>tons Bern genügen die Anforderungen der<br />

SN EN 12368 bezüglich Ph<strong>an</strong>tomlicht, Gleichmässigkeit der Leuchtdichte und<br />

Lichtstärkeverteilung nicht dem gewünschten St<strong>an</strong>dard. Dieser Einschätzung haben sich die<br />

zuständigen Behörden der K<strong>an</strong>tone Aargau, Luzern, Zug und Zürich <strong>an</strong>geschlossen.<br />

1.2 Auftrag<br />

Das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des K<strong>an</strong>tons Bern als federführende Behörde hat<br />

die Marty + Partner AG, Zollikon beauftragt, basierend auf Tests bei der Bundes<strong>an</strong>stalt für<br />

Strassenwesen (bast) verschärfte Minimal<strong>an</strong>forderungen für <strong>LED</strong>-Signalgeber auszuarbeiten.<br />

Die vorgeschlagenen Mindest<strong>an</strong>forderungen sollen der VSS als Ergänzung zur<br />

SN EN 12368 empfohlen werden.<br />

Die Arbeiten wurden von einer Arbeitsgruppe begleitet, welcher die Herren<br />

Thomas Hunkeler, Baudepartement des K<strong>an</strong>tons Aargau,<br />

Urs Marti, Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des K<strong>an</strong>tons Bern,<br />

Georg Meng, Verkehrs- und Tiefbauamt des K<strong>an</strong>tons Luzern<br />

<strong>an</strong>gehörten.<br />

4 Schweizer Norm (SN), Nationales Vorwort zur Europäischen Norm (EN)<br />

5 Schweizerischer Verb<strong>an</strong>d der Strassen- und Verkehrsfachleute<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 6<br />

1.3 Grundlagen<br />

• VSS und CEN Normenwerke<br />

• Prüfberichte der Bundes<strong>an</strong>stalt für Strassenwesen vom 27.5.2002,<br />

Bergisch Gladbach (D)<br />

• Prüfberichte des Eidgenössischen Amts für Messwesen vom 15.9.1999,<br />

Bern-Wabern<br />

• Prüfberichte des Centrums für Lichttechnik Darmstadt GmbH vom Juni 2002,<br />

Darmstadt (D)<br />

• Prüfberichte KEMA vom 31.5.2002, Arnheim (NL)<br />

• Vorlesung: Psychologie der Wahrnehmung von Prof. Dr. H. Irtel, M<strong>an</strong>nheim (D)<br />

• Homepage: http://www.led-info.de/grundlagen/<br />

• Homepage: http://farbmetrik-gall.de/<br />

• Homepage: http://home.t-online.de/home/latomat/wasistlicht.htm<br />

• Homepage: http://www.ptb.de/de/org/4/_index.htm<br />

• Homepage: http://www.sohnrey.de/druckseiten/index_f.htm<br />

1.4 <strong>LED</strong> (Light Emitting Diode)<br />

1.4.1 Funktionsweise<br />

<strong>LED</strong> oder Leuchtdioden basieren auf Halbleiterverbindungen zweier Halbleiterkristalle, die,<br />

wie der Name sagt, eine geringe aber entscheidende Leitfähigkeit aufweisen. Ein Halbleiterkristall<br />

enthält ein Valenz- und ein Leitungsb<strong>an</strong>d. Das Valenzb<strong>an</strong>d repräsentiert die Energie<br />

der gebundenen Elektronen des Atoms. Das Leitungsb<strong>an</strong>d ist ein höheres Energieb<strong>an</strong>d,<br />

welches die Energie der im Kristall frei beweglichen Elektronen charakterisiert.<br />

Abbildung 1: Atomaufbau<br />

6 Atom, dem ein Elektron fehlt.<br />

Wird einem Valenzelektron genügend Energie zugeführt, löst<br />

es sich aus dem Valenzb<strong>an</strong>d und bewegt sich als Leitungselektron<br />

durch den Halbleiterkristall bis es auf ein sogen<strong>an</strong>ntes<br />

Elektronenloch (ionisiertes Atom 6 ) trifft, mit dem es rekombiniert.<br />

Durch den Überg<strong>an</strong>g vom Leitungs- ins Valenzb<strong>an</strong>d, wird<br />

Energie in Form eines Photons abgegeben. Diese Energie<br />

bestimmt die Wellenlänge und damit die Farbe des emittierten<br />

Lichts. Die Energie ist abhängig vom B<strong>an</strong>dabst<strong>an</strong>d, der bei der<br />

Rekombination (Überg<strong>an</strong>g vom Leitungs- ins Valenzb<strong>an</strong>d)<br />

überbrückt wird. Dieser ist wiederum durch die Wahl der Halbleiterstoffe<br />

bestimmt.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 7<br />

1.4.2 Vor- und Nachteile<br />

Vorteile von Leuchtdioden:<br />

• Hoher Wirkungsgrad und damit verbunden geringer Energieverbrauch.<br />

• Geringe Wärmeentwicklung<br />

• Halbwertszeit von rund 100'000 Stunden<br />

• Keine Wartungs- und Reinigungskosten<br />

• Schlag-, stoss- und vibrationsfest<br />

• Keine UV- oder IR-Strahlung<br />

• Enthalten keine Schwermetalle und weniger Schadstoffe als Leuchtstoffröhren, was zu<br />

geringeren Entsorgungskosten führt<br />

• Kompatibel zu allen <strong>Signalgebern</strong><br />

Nachteile von Leuchtdioden:<br />

• Hohe Stückkosten<br />

• Grosse Zahl von <strong>LED</strong> nötig, um Leuchtstärke konventioneller Leuchtmittel zu erreichen.<br />

• Lokalisieren defekter Signalgeber sehr aufwendig<br />

• Vorschaltgeräte notwendig<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 8<br />

2. DEFINITIONEN UND STANDARDS<br />

2.1 Definitionen<br />

In der Lichttechnik wird zwischen strahlungsphysikalischen und lichttechnischen Grössen unterschieden.<br />

Erstere sind rein technische Angaben; sie beziehen sich auf die Strahlung beliebiger<br />

Wellenlängen (gesamter Wellenlängenbereich) und werden unter <strong>an</strong>derem durch die<br />

Einheit „Watt“ beschrieben.<br />

Mit Hilfe von lichttechnischen Grössen wird das sichtbare Licht bewertet. Sie beziehen sich<br />

auf die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges. Zu den lichttechnischen Grössen<br />

gehören die Einheiten „Lumen“ und „C<strong>an</strong>dela“.<br />

Abbildung 2: Übersicht über die elektromagnetische Strahlung<br />

Wie der Abbildung 2 zu entnehmen ist, liegt die sichtbare Strahlung zwischen den Wellenlängen<br />

380 nm 7 (violett-blauer Wellenlängenbereich) und 780 nm (roter Bereich). Im Auge<br />

sind die Zäpfchen für Farbsehen ver<strong>an</strong>twortlich. Tagsüber, wenn die Zäpfchen zum Einsatz<br />

kommen, reagiert das menschliche Auge bei einer Wellenlänge von 555 nm (gelb-grüner Bereich)<br />

am empfindlichsten. In der Nacht reagieren <strong>an</strong>dere Rezeptoren im Auge. Die sogen<strong>an</strong>nten<br />

Stäbchen sorgen für die Hell-Dunkel-Unterscheidung. Sie sind am empfindlichsten<br />

im blauen Bereich, bei einer Wellenlänge von 507 nm.<br />

7 n<strong>an</strong>ometer = 10 -9 m = 0,000000001 m (milliardstel)<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 9<br />

Das bedeutet, dass das menschliche Auge, in Abhängigkeit von den Rezeptoren, eine bestimmte<br />

Wellenlänge besonders stark empfindet. Für kleinere beziehungsweise grössere<br />

Wellenlängen nimmt die Empfindlichkeit ab. Um den Eindruck gleicher Helligkeit zu erhalten,<br />

wird daher eine grössere Strahlungsleistung benötigt. Aus dem Verhältnis der Strahlungsleistung<br />

der empfindlichsten Wellenlänge (für Tagessehen bei λ 8 = 555 nm, für Nachtsehen bei<br />

λ = 507 nm) und den Strahlungsleistungen der übrigen Wellenlängen im sichtbaren Bereich,<br />

ergibt sich der spektrale Empfindlichkeitsgrad. Die Empfindlichkeitskurven V (λ = 555 nm)<br />

und V’ (λ = 507 nm) für den photopischen (Tagessehen) und den skotopischen (Nachtsehen)<br />

Beobachter sind in Abbildung 3 dargestellt.<br />

Abbildung 3: Spektraler Empfindlichkeitsgrad bei Tag und Nacht<br />

In der Farbmetrik ist der Ausdruck Farbe mit der Farbempfindung oder dem Farbeindruck<br />

gleichzusetzen. Aufgrund von drei verschiedenen Zäpfchentypen nimmt das Auge die Spektralbereiche<br />

Rot, Grün und Blau wahr. Im Gehirn wird den empf<strong>an</strong>genen Wellenlängen des<br />

Lichtspektrums der entsprechende Farbeindruck zugeordnet. Die Farbempfindung wird bestimmt<br />

durch den Grad der Anregung der Zäpfchen. Mit den Primärfarben Rot, Grün und<br />

Blau lässt sich also gemäss der additiven Farbmischung das gesamte Farbspektrum darstellen.<br />

Additive Farbmischung beschreibt das Zusammenwirken mehrerer Wellenlängenbereiche zu<br />

einem einheitlichen Farbeindruck. So entsteht durch die Reizung der grünen und roten Zäpfchen<br />

die Farbe Gelb. Der wichtigste Fall von additiver Farbmischung ist die Farbe Weiss.<br />

Reines Weiss remittiert alle Wellenlängenbereiche zu 100%. Das Auge empfindet diesen<br />

„Wellensalat“ als Weiss.<br />

8 Wellenlänge λ (Lambda)<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 10<br />

Abbildung 4: Beispiele additiver Farbmischung<br />

2.2 Internationale St<strong>an</strong>dards<br />

Die Internationale Beleuchtungskommission CIE (Commission Internationale de l'Eclairage)<br />

befasst sich mit Beleuchtung und Licht. Die CIE ist von der ISO (International St<strong>an</strong>dardization<br />

Org<strong>an</strong>isation) als internationale St<strong>an</strong>dardisierungs- und Normenkommission <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt.<br />

Die CIE hat verschiedene Normen und Publikationen erlassen, auf die sich die Schweizer<br />

Norm SN 12368 bezieht oder auf die sie verweist. Es h<strong>an</strong>delt sich dabei um die folgenden<br />

technischen Berichte:<br />

• CIE Publ. 15.2:1968 Farbmessung<br />

• CIE Publ. 17.4:1987 Internationales Wörterbuch der Lichttechnik<br />

• CIE Publ. 48:1980 Lichtsignale für den Strassenverkehr<br />

• CIE Publ. 53:1982 Verfahren zur Kennzeichnung von Radiometern und Photometern<br />

• CIE Publ. 79:1988 Richtlinie für die Bemessung von Signallichtern für den Strassenverkehr<br />

Ein besonders hoher Stellenwert kommt dabei der CIE Publ. 15.2 zu. In dieser Publikation<br />

sind die grundlegenden Empfehlungen bezüglich Kolorimetrie (Farbmessung) enthalten. Da<br />

jeder Mensch Licht und Farbe unterschiedlich wahrnimmt, ist eine St<strong>an</strong>dardisierung wichtig.<br />

Für die Norm sind vor allem die Definitionen der Normlichtarten und des Normalbeobachters<br />

von Bedeutung.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 11<br />

2.2.1 Normlichtarten<br />

Die CIE hat unter <strong>an</strong>derem die folgenden Normlichtarten definiert. Sie unterscheiden sich in<br />

der Farbtemperatur 9 :<br />

• Die Normlichtart A steht für eine Beleuchtung mit Glühlampenlicht, das durch einen<br />

Wolfram-Glühfaden erzeugt wird. Glühlampenlicht enthält überwiegend l<strong>an</strong>gwellige, rötliche<br />

Anteile. Es hat eine spektrale Strahlungsverteilung, die derjenigen eines Pl<strong>an</strong>ckschen<br />

Strahlers bei einer Temperatur von 2'856°Kelvin entspricht.<br />

• Die Normlichtart D65 repräsentiert eine Phase des natürlichen mittleren Tageslichts mit<br />

einer Farbtemperatur von 6'500°Kelvin. Sie stellt die wichtigste Bezugslichtart in der<br />

Farbmetrik dar. Die Verteilungskurve der Normlichtart D65 existiert nur theoretisch exakt,<br />

sie k<strong>an</strong>n jedoch mit Xenonlampen <strong>an</strong>genähert realisiert werden.<br />

• Die Normlichtart C entsteht, wenn eine Lichtquelle der Normlichtart A mit einem blauen<br />

Konversionsfilter versehen wird. Die Farbtemperatur beträgt 6'750°Kelvin, was charakteristisch<br />

für Tageslicht ist. Die Normlichtart C wird heute nur noch selten als Bezugslichtart<br />

für Tageslicht verwendet. Gegenüber D65 ist sie blaustichiger und der UV-Anteil ist<br />

sehr gering.<br />

2.2.2 Farbmesstechnischer Normalbeobachter<br />

Aus dem durchschnittlichen Farbempfinden vieler normalfarbsichtiger Testpersonen hat die<br />

CIE einen „Farbmesstechnischen Normalbeobachter“ als Grundlage für die Farbmetrik definiert.<br />

Im Jahre 1931 wurde zunächst ein „2°-Normalbeobachter“ definiert. Bei der Testreihe lag eine<br />

Farbfläche vor, die mit einem Blickwinkel von zwei Grad gesehen wurde, das entspricht<br />

einem Durchmesser von 1.4 cm bei einem Betrachtungsabst<strong>an</strong>d von 40 cm.<br />

1964 wurde eine zweite Versuchsreihe mit einem Blickwinkel von 10° durchgeführt. Bei einem<br />

Betrachtungsabst<strong>an</strong>d von 40 cm betrug der Durchmesser der Farbfläche 7 cm. Auf der<br />

Basis dieser Tests wurde ein praxisnäherer „10°-Normalbeobachter“ festgelegt.<br />

Aus den Versuchsergebnissen wurden die Normspektralwertfunktionen für die drei Zäpfchentypen<br />

(Rot, Grün und Blau) abgeleitet und als Norm festlegt. Diese Funktionen sagen<br />

also aus, wie die Zäpfchen eines durchschnittlichen Menschen auf Farbreize reagieren. Sie<br />

können der folgenden Abbildung 5 entnommen werden.<br />

9<br />

Als Farbtemperatur einer Lichtquelle bezeichnet m<strong>an</strong> die Temperatur, die ein schwarzer Strahler (auch Pl<strong>an</strong>ckscher Strahler)<br />

haben müsste, um den gleichen Farbeindruck wie die Lichtquelle zu erzeugen.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 12<br />

Spektrale Empfindlichkeit<br />

Wellenlänge (nm)<br />

Abbildung 5: Normspektralwertfunktionen definieren den<br />

farbmesstechnischen Normalbeobachter<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 13<br />

3. SN EN 12368<br />

(Nationales Vorwort der Schweiz zur EN 12368)<br />

Das folgende Kapitel gibt einen kurzen Überblick über einzelne lichttechnische Anforderungen,<br />

wie sie in der Schweizer Norm SN EN 12368 enthalten sind. Es h<strong>an</strong>delt sich dabei um<br />

Lichtstärke und Lichtstärkeverteilung, Gleichmässigkeit der Leuchtdichte, Ph<strong>an</strong>tomlicht und<br />

Farbörter. Diese Grössen wurden bei den getesteten <strong>Signalgebern</strong> gemessen.<br />

3.1 Lichtstärke und Lichtstärkeverteilung<br />

Als Lichtstärke wird der in eine bestimmte Richtung in einen Raumwinkel ausgestrahlte<br />

Lichtstrom, bezogen auf diesen Raumwinkel bezeichnet. Damit wird die Richtungsabhängigkeit<br />

des ausgestrahlten Lichtstroms charakterisiert.<br />

Die Lichtstärke wird mit einem Goniophotometer ermittelt. Der Abst<strong>an</strong>d bei der Messung<br />

muss so gross sein, dass das photometrische Entfernungsgesetz gültig ist. Im Gültigkeitsbereich<br />

des Entfernungsgesetzes gilt I = r 2 E = const. 10 , was bedeutet, dass die Lichtstärke nicht<br />

von der Messdist<strong>an</strong>z abhängt.<br />

Bezüglich Lichtstärke (C<strong>an</strong>dela; cd) gilt für Signalleuchten Ø 200 mm die Leistungsstufe 1/2<br />

(lmin = 100 cd; Imax = 1'100 cd), für Signalleuchten Ø 300 mm die Leistungsstufe 2/2<br />

(lmin = 200 cd; Imax = 2'000 cd). Für erhöhte Anforderungen bezüglich Sichtweite und Sichtbarkeit<br />

gelten die Leistungsstufen 2/2 beziehungsweise 3/2 (lmin = 400 cd; Imax = 2'500 cd).<br />

In der VSS-Norm 640 844.2 ist für Signalleuchten beider Durchmesser je eine winkelabhängige<br />

Lichtstärkeverteilung mit prozentualen Mindestwerten für die Lichtstärke festgelegt. Der<br />

0° horizontal und 0° vertikal (Referenzachse) gemessene Wert (in %) muss den erforderlichen<br />

Lichtstärkewert Imin der entsprechenden Leistungsstufe erfüllen und darf den Maximalwert<br />

Imax nicht überschreiten.<br />

10 Lichtstärke I (C<strong>an</strong>dela; cd); Entfernung r zwischen Signalgeber und Photometer und Beleuchtungsstärke E ( Lux; lx).<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 14<br />

Tabelle 1: Lichtstärkeverteilung weitwinklige Signale (Typ W, Signalleuchten Ø 200 mm)<br />

Tabelle 2: Lichtstärkeverteilung schmalwinklige Signale (Typ N, Signalleuchten Ø 300 mm)<br />

3.2 Gleichmässigkeit der Leuchtdichte<br />

Die Leuchtdichte ist das Mass für die „gesehene Helligkeit“. Das menschliche Auge empfindet<br />

Unterschiede in der Leuchtdichte als Helligkeitsunterschiede.<br />

Die Gleichmässigkeit der Leuchtdichte innerhalb des Leuchtfelddurchmessers wird als Verhältnis<br />

der kleinsten zur grössten Leuchtdichte Lmin : Lmax ausgedrückt. Sie darf, in Abhängigkeit<br />

vom Signaltyp beziehungsweise Signaldurchmesser, nicht kleiner als 1 : 10 beziehungsweise<br />

1 : 15 sein.<br />

Gleichmässigkeit<br />

Typ Signal-Ø<br />

Lmin : Lmax 1 : 10.0 W 200 mm<br />

Lmin : Lmax 1 : 15.0 N 300 mm<br />

Tabelle 3: Anforderungen <strong>an</strong> Gleichmässigkeit der Leuchtdichte<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 15<br />

3.3 Ph<strong>an</strong>tomlicht<br />

Für Signalgeber ist es problematisch, wenn Sonnenlicht direkt in den Reflektorbereich gel<strong>an</strong>gt.<br />

Bei entsprechend tiefem Sonnenst<strong>an</strong>d k<strong>an</strong>n einem Verkehrsteilnehmer das reflektierte<br />

Sonnenlicht heller erscheinen als das ausges<strong>an</strong>dte Licht der Lichtquelle. Dieser Effekt wird<br />

Ph<strong>an</strong>tomlicht gen<strong>an</strong>nt. Um es zu begrenzen, müssen Signalgeber bestimmte Anforderungen<br />

erfüllen.<br />

Ein Ph<strong>an</strong>tomsignal wird durch einen simulierenden Projektor (Sonnenlichtsimulator) erzeugt.<br />

Das Licht des Projektors muss das Leuchtfeld des Signals mit einer Beleuchtungsstärke<br />

(Lux; lx) von E = 40’000 lx beleuchten. Die Referenzachse der Signalleuchte und die Achse<br />

des Projektors müssen einen Winkel von 10° bilden. Die Messentfernung sollte 10 m betragen.<br />

Aufgrund des Verhältnisses von Is (tatsächlich gemessene Lichtstärke I des Signallichts) zu<br />

Iph (Ph<strong>an</strong>tomsignalstärke) gilt für Signalleuchten Ø 200 mm und Ø 300 mm gemäss SN<br />

12368 die Einteilung in die folgenden Ph<strong>an</strong>tomklassen 11 :<br />

Farbe des Ph<strong>an</strong>tomPh<strong>an</strong>tomPh<strong>an</strong>tomPh<strong>an</strong>tomPh<strong>an</strong>tom- Signallichtes klasse 1 klasse 2 klasse 3 klasse 4 klasse 5<br />

rot, gelb > 1 > 5 > 4 > 8 > 16<br />

grün > 1 > 5 > 8 > 16 > 16<br />

Anforderungen nef nef erfüllt erfüllt erfüllt<br />

Tabelle 4: Anforderung für das Verhältnis von Is zu Iph<br />

Die Prüfungen werden nicht mit einer natürlichen Strahlungsquelle sondern mit künstlichem<br />

Licht durchgeführt. Das künstliche Licht erscheint weiss, hat aber eine rötliche Lichtfarbe.<br />

Dadurch ist das Ph<strong>an</strong>tomsignal bei roten und gelben <strong>Signalgebern</strong> stärker als bei Grünen.<br />

Aus diesem Grund müssen grüne Signalgeber höhere Werte erfüllen als rote oder gelbe<br />

Signalgeber.<br />

11 In speziellen Situationen müssen Signalleuchten Ø 200 mm und Ø 300 mm Ph<strong>an</strong>tomklasse 4 erreichen.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 16<br />

Abbildung 6: spektrale Verteilung verschiedener Farbtemperaturen 12<br />

Die Klasseneinteilung erscheint auf den ersten Blick unlogisch. Rotes beziehungsweise gelbes<br />

Signallicht muss für die Einteilung in die Wertungsklasse 2 einen höheren Wert erfüllen<br />

als in Klasse 3. Dieser Umst<strong>an</strong>d ist eine Folge der Europäischen Norm, da sie der gängigen<br />

Praxis aller beteiligten Länder gerecht werden muss.<br />

12<br />

Als Farbtemperatur einer Lichtquelle bezeichnet m<strong>an</strong> die Temperatur, die ein schwarzer Körper haben müsste, um den gleichen<br />

Farbeindruck wie die Lichtquelle zu erzeugen.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 17<br />

3.4 Farbörter<br />

Farbwerte verhalten sich wie Vektoren. Die Lichtfarbe von einfarbigem Licht wird durch die<br />

domin<strong>an</strong>te Wellenlänge definiert. Mischfarben können durch den Farbort x, y in der Normfarbtafel<br />

<strong>an</strong>gegeben werden.<br />

Für die Interpretation der Tafel gelten die folgenden Regeln:<br />

• Die Farbtafel zeigt die Farbörter aller Farb<strong>an</strong>teile. Sie enthält keine Information über die<br />

Helligkeit eines Reizes.<br />

• Der Weisspunkt D65 hat die Koordinaten (0.313; 0.329).<br />

• Die Farbörter der additiven Mischungen von zwei Farbreizen liegen auf der Verbindungsgeraden<br />

der Farbörter der beiden Reize.<br />

• Markiert m<strong>an</strong> ein Dreieck von Farbreizen, so können alle Farben innerhalb des Dreiecks<br />

durch die Farben der Eckpunkte in additiver Farbenmischung erzeugt werden.<br />

• Die Verbindungslinie der Farbörter des 380 nm und des 780 nm Reizes ist die Purpurlinie.<br />

Diese Farben kommen nicht als Farben monochromatischer 13 Strahlungen vor, sondern<br />

nur als Farben von Reizmischungen.<br />

Die Farbbereiche für Farben von Signallichtern und gemischten Farben können der CIE-<br />

Normfarbtafel in Abbildung 7 entnommen werden.<br />

Abbildung 7: CIE Normfarbtafel<br />

13 Unter monochromatischem Licht versteht m<strong>an</strong> Licht mit einer bestimmten Wellenlänge. Monochromatisches Licht ist also ein-<br />

farbig.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 18<br />

4. UNTERSUCHUNGEN bast<br />

4.1 Messung der lichttechnischen Eigenschaften<br />

Bei der Bundes<strong>an</strong>stalt für Strassenwesen (bast) in Bergisch Gladbach wurde im Mai 2002<br />

auf Antrag der Marty + Partner AG, Zollikon eine Prüfung von verschiedenen <strong>LED</strong>-<br />

Signalgebereinsätzen durchgeführt. Eine solche Messung der lichttechnischen Eigenschaften<br />

umfasst u. a. Messungen der horizontalen, vertikalen und räumlichen Lichtstärkeverteilung,<br />

Messungen der Gleichmässigkeit der Leuchtdichte sowie eine Farbmessung.<br />

Bei den geprüften <strong>Signalgebern</strong> (keine Prototypen) h<strong>an</strong>delt es sich um:<br />

• Bezeichnung: 300 mm Signalgeber (neutral Rot / neutral Grün 14 ) der Firma IMS für<br />

ortsfeste Signalgeber (Prüf Nr. V4-16-2002-1)<br />

Leuchtmittel: Leuchtdioden, Typ nicht spezifiziert<br />

Zust<strong>an</strong>d der Geräte: Neu<br />

• Bezeichnung: 200 mm Signalgeber (farbig Rot / farbig Grün) der Firma IMS für ortsfeste<br />

Signalgeber (Prüf Nr. V4-16-2002-2)<br />

Leuchtmittel: Leuchtdioden, Typ nicht spezifiziert<br />

Zust<strong>an</strong>d der Geräte: Neu<br />

• Bezeichnung: 200 mm Signalgeber (neutral Rot / neutral Grün) der Firma IMS für<br />

ortsfeste Signalgeber (Prüf Nr. V4-16-2002-2)<br />

Leuchtmittel: Leuchtdioden, Typ nicht spezifiziert<br />

Zust<strong>an</strong>d der Geräte: Neu<br />

• Bezeichnung: 200 mm Signalgeber (Rot) der Firma Siemens für ortsfeste Signalgeber<br />

(Prüf Nr. V4-16-2002-3)<br />

Leuchtmittel: Leuchtdioden, Typ nicht spezifiziert<br />

Zust<strong>an</strong>d der Geräte: Neu<br />

• Bezeichnung: 200 mm Signalgeber (Rot / Grün) der Firma Siemens für ortsfeste<br />

Signalgeber (Prüf Nr. V4-16-2002-3)<br />

Leuchtmittel: Leuchtdioden, Typ nicht spezifiziert<br />

Zust<strong>an</strong>d der Geräte: Neu<br />

• Bezeichnung: 100 mm Fahrradsignalgeber (Rot / Grün) vom Typ Ebikon für ortsfeste<br />

Signalgeber (Prüf Nr. V4-16-2002-4)<br />

Leuchtmittel: Leuchtdioden<br />

Zust<strong>an</strong>d der Geräte: Neu<br />

Die Ergebnisse der <strong>Untersuchung</strong> liegen der Marty + Partner AG in Form diverser Prüfberichte<br />

vor.<br />

14 Neutral bedeutet, dass farbiges Licht mit weissen Linsen verwendet wird.<br />

Farbig bedeutet, dass weisses Licht mit farbigen Linsen verwendet wird.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 19<br />

4.2 Prüfergebnisse<br />

4.2.1 Lichtstärkeverteilung<br />

IMS 300 mm, neutral Rot<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-15 -10<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-5 -2.5 0 2.5 5 10 15<br />

0 72.6 127.0 226.0 282.0 306.0 279.0 221.0 142.0 75.4<br />

-1.5 268.0 298.0 280.0<br />

-3 195.0 254.0 216.0<br />

-5 117.0 207.0 125.0<br />

-10 47.7 135.0 51.9<br />

IMS 300 mm, neutral Grün<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-15 -10<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-5 -2.5 0 2.5 5 10 15<br />

0 54.8 103.0 173.0 231.0 265.0 230.0 180.0 111.0 56.7<br />

-1.5 253.0 277.0 238.0<br />

-3 192.0 269.0 177.0<br />

-5 112.0 246.0 113.0<br />

-10 51.3 166.0 40.3<br />

Tabelle 5: Ergebnisse der Messung der Lichtstärkeverteilung, IMS 300 mm<br />

IMS 200 mm, neutral Rot<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 11.6 33.0 75.1 93.0 98.6* 92.4 75.1 33.2 10.9<br />

-3 94.6 98.9 93.2<br />

-5 73.5 96.5 73.0<br />

-10 26.2 75.7 26.4<br />

-20 4.6 24.2 5.4<br />

IMS 200 mm, neutral Grün<br />

* Mindestwerte nicht erfüllt<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 17.4 53.7 123.0 153.0 165.0 152.0 122.0 45.8 14.8<br />

-3 164.0 176.0 159.0<br />

-5 129.0 175.0 122.0<br />

-10 46.5 142.0 40.3<br />

-20 9.8 46.5 8.5<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 20<br />

IMS 200 mm, farbig Rot<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 5.4 34.7 133.0 176.0 170.0 177.0 97.0 24.5 3.9<br />

-3 166.0 164.0 157.0<br />

-5 96.9 163.0 70.2<br />

-10 21.9 114.0 12.7<br />

-20 9.0 18.4 5.2<br />

IMS 200 mm, farbig Grün<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 3.8 23.9 99.7 130.0 135.0 137.0 89.4 22.7 3.3<br />

-3 143.0 149.0 141.0<br />

-5 85.1 144.0 72.3<br />

-10 23.4 127.0 19.2<br />

-20 2.1 25.0 3.3<br />

Tabelle 6: Ergebnisse der Messung der Lichtstärkeverteilung, IMS 200 mm<br />

Siemens 200 mm, Rot<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 18.2 100.0 249.0 274.0 295.0 266.0 234.0 84.1 15.4<br />

-3 297.0 300.0 295.0<br />

-5 244.0 298.0 238.0<br />

-10 90.6 251.0 91.8<br />

Tabelle 7: Ergebnisse der Messung der Lichtstärkeverteilung, Siemens 200 mm<br />

Osram 200 mm, Rot<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 9.4 14.5 174.0 251.0 261.0 253.0 167.0 15.2 8.9<br />

-3 356.0 388.0 372.0<br />

-5 247.0 366.0 244.0<br />

-10 44.8 198.0 45.2<br />

-20 22.9 49.9 22.9<br />

Osram 200 mm, Grün<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 6.2 19.3 100.0 140.0 158.0 137.0 94.3 20.5 6.7<br />

-3 198.0 225.0 197.0<br />

-5 137.0 218.0 144.0<br />

-10 38.4 132.0 39.1<br />

-20 12.8 35.5 12.3<br />

Tabelle 8: Ergebnisse der Messung der Lichtstärkeverteilung, Osram 200 mm<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 21<br />

Typ Ebikon 100 mm, Rot<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 1.3 3.0 6.4 8.9 10.3 8.7 6.1 2.5 1.3<br />

-3 13.2 14.0 14.3<br />

-5 10.1 11.9 7.7<br />

-10 4.3 11.3 3.8<br />

-20 1.1 3.2 1.0<br />

Typ Ebikon 100 mm, Grün<br />

Lichtstärkeverteilung [cd]<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y [°]<br />

-30 -20<br />

Horizontaler Winkel X [°]<br />

-10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 2.3 4.8 10.5 13.0 14.2 12.5 10.9 6.3 3.0<br />

-3 13.8 13.6 13.8<br />

-5 13.8 14.9 14.2<br />

-10 8.0 16.0 6.0<br />

-20 1.0 2.6 2.3<br />

Tabelle 9: Ergebnisse der Messung der Lichtstärkeverteilung, Typ Ebikon 100 mm<br />

4.2.2 Gleichmässigkeit der Leuchtdichte<br />

Signalgebereinsatz Lmin:Lmax SN 12368<br />

IMS 300 mm, neutral Rot 1 : 2.1 1 : 15.0 erfüllt<br />

IMS 300 mm, neutral Grün 1 : 2.0 1 : 15.0 erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Rot 1 : 2.0 1 : 10.0 erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Grün 1 : 2.0 1 : 10.0 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Rot 1 : 1.8 1 : 10.0 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Grün 1 : 1.9 1 : 10.0 erfüllt<br />

Siemens 200 mm, Rot 1 : 3.5 1 : 10.0 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Rot 1 : 1.5 1 : 10.0 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Grün 1 : 1.6 1 : 10.0 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Rot 1 : 2.5 1 : 10.0 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Grün 1 : 2.5 1 : 10.0 erfüllt<br />

Tabelle 10: Ergebnisse der Messung der Gleichmässigkeit der Leuchtdichte<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 22<br />

4.2.3 Ph<strong>an</strong>tomlicht<br />

Signalgebereinsatz R [cd/lx] Is / Iph Ph<strong>an</strong>tomklasse SN 12368<br />

IMS 300 mm, neutral Rot 1.32*10 -2 1 : 0.58 --- nicht erfüllt<br />

IMS 300 mm, neutral Grün 1.20*10 -2 1 : 0.55 --- nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Rot 4.84*10 -3 1 : 0.51 --- nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Grün 4.72*10 -3 1 : 0.87 --- nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Rot 2.70*10 -3 1 : 1.57 1 nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Grün 5.91*10 -4 1 : 5.72 2 nicht erfüllt<br />

Siemens 200 mm, Rot 8.70*10 -4 1 : 8.48 4 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Rot 3.47*10 -4 1 : 18.8 5 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Grün 3.18*10 -4 1 : 12.4 3 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Rot 6.11*10 -5 1 : 4.2 3 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Grün 3.54*10 -12 1 : 10.0 3 erfüllt<br />

Farbwiedergabeindex R<br />

Tabelle 11: Ergebnisse der Messung des Ph<strong>an</strong>tomlichts<br />

4.2.4 Farbörter<br />

Signallicht<br />

x<br />

Farbort<br />

y<br />

SN 12368<br />

IMS 300 mm, neutral Rot 0.683 0.315 erfüllt<br />

IMS 300 mm, neutral Grün 0.097 0.623 erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Rot 0.682 0.313 erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Grün 0.087 0.595 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Rot 0.691 0.306 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Grün 0.068 0.631 erfüllt<br />

Siemens 200 mm, Rot 0.697 0.302 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Rot 0.689 0.309 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Grün 0.081 0.553 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Rot 0.701 0.295 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Grün 0.080 0.569 erfüllt<br />

Ph<strong>an</strong>tomlicht<br />

x<br />

Farbort<br />

y<br />

SN 12368<br />

IMS 300 mm, neutral Rot 0.447 0.418 erfüllt<br />

IMS 300 mm, neutral Grün 0.448 0.418 erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Rot 0.445 0.419 erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Grün 0.441 0.417 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Rot 0.652 0.312 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Grün 0.234 0.541 erfüllt<br />

Siemens 200 mm, Rot 0.652 0.330 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Rot 0.619 0.338 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Grün 0.261 0.464 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Rot 0.693 0.298 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Grün 0.230 0.482 erfüllt<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 23<br />

Signal- und Ph<strong>an</strong>tomlicht<br />

x<br />

Farbort<br />

y<br />

SN 12368<br />

IMS 300 mm, neutral Rot 0.550 0.373 nicht erfüllt<br />

IMS 300 mm, neutral Grün 0.353 0.473 nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Rot 0.541 0.376 nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Grün 0.307 0.484 nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Rot 0.676 0.308 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Grün 0.096 0.616 erfüllt<br />

Siemens 200 mm, Rot 0.693 0.305 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Rot 0.686 0.310 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Grün 0.097 0.545 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Rot 0.699 0.296 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Grün 0.096 0.560 erfüllt<br />

Tabelle 12: Ergebnisse der Messung der Farbörter<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 24<br />

5. ERGEBNISSE WEITERER PRÜFUNGEN<br />

Im Laufe der <strong>Untersuchung</strong>en sind einige Unklarheiten bei den Prüfungsergebnissen des<br />

bast aufgetreten. Aus diesem Grund wurden weitere Prüfberichte her<strong>an</strong>gezogen, die die<br />

Firmen IMS und LumiLeds bei verschiedenen Instituten in Auftrag gegeben und der Marty<br />

+ Partner AG freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben:<br />

• Prüfbericht des Eidgenössischen Amtes für Messwesen, Bern-Wabern;<br />

Datum: September 1999<br />

Gegenst<strong>an</strong>d: Signalgeber zu Verkehrssignal für ortsfesten Anbau<br />

Geprüftes Material: IMS LTL-200 rot, gelb und grün, Ø 200 mm<br />

• Prüfbericht des Centrums für Lichttechnik Darmstadt GmbH, Darmstadt (D);<br />

Datum: Juni 2002<br />

Gegenst<strong>an</strong>d: <strong>Lichttechnische</strong> Vermessung von <strong>LED</strong> Signalleuchten<br />

Geprüftes Material: IMS rot, Ø 200 mm; Art-Nr. 109020<br />

• KEMA, Arnheim (NL);<br />

Datum: Mai 2002<br />

Gegenst<strong>an</strong>d: Photometric testing of traffic lights<br />

Geprüftes Material: LumiLeds rot, gelb und grün, Ø 300 mm (Typ 75-06xx) und<br />

Ø 210 mm (Typ 75-05xx)<br />

Das Studium der unterschiedlichen Prüfberichte hat ergeben, dass sich die Messwerte für<br />

die Lichtstärke I zum Teil erheblich unterscheiden.<br />

IMS 200 mm, farbig Rot<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 0<br />

10<br />

20 30<br />

0 5 5 5 35 30 20 133 94 86 170 206 345 97 138 91 25 33 28 4 6 5<br />

-5 97 95 89 163 200 334 70 91 90<br />

-10 22 19 6 114 137 148 13 18 9<br />

-20 9 11 2 18 22 18 5 9 2<br />

Prüfbericht Bundes<strong>an</strong>stalt für Strassenwesen (Messdist<strong>an</strong>z 15m)<br />

Prüfbericht Eidgenössisches Amt für Messwesen (Messdist<strong>an</strong>z 25m)<br />

Prüfbericht Centrum für Lichttechnik Darmstadt (Messdist<strong>an</strong>z 10m)<br />

Tabelle 13: Lichtstärkeverteilung (prozentuale Werte nach Kategorie B)<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 25<br />

Die Werte sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Unter <strong>an</strong>derem zeigen Prototypen<br />

<strong>an</strong>dere Ergebnisse als Signalgeber aus der laufenden Produktion. Kleinere Abweichungen in<br />

den Messwerten lassen sich auch durch den Umst<strong>an</strong>d erklären, dass die Lichtstärke nicht direkt<br />

gemessen werden k<strong>an</strong>n. Es wird die Leuchtdichte [cd/m 2 ] gemessen; multipliziert mit der<br />

Fläche des Leuchtfeldes ergibt sich daraus die Lichtstärke. Für den Durchmesser des<br />

Leuchtfeldes werden Werte zwischen 200 mm bis 210 mm <strong>an</strong>genommen. Die unterschiedlichen<br />

Messdist<strong>an</strong>zen haben keine Auswirkungen auf die Lichtstärke, sol<strong>an</strong>ge die Grenzentfernung<br />

eingehalten wird.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 26<br />

6. NEUE MINIMALANFORDERUNGEN<br />

Die Erfahrungen mit <strong>LED</strong> <strong>Signalgebern</strong> in der Praxis haben gezeigt, dass die Anforderungen<br />

der SN EN 12368 bezüglich Ph<strong>an</strong>tomlicht, Gleichmässigkeit der Leuchtdichte und Lichtstärkeverteilung<br />

nicht dem gewünschten St<strong>an</strong>dard genügen. Aus diesem Grund steht die Definition<br />

der entsprechenden Minimal<strong>an</strong>forderungen im Vordergrund. Sie werden der VSS als Ergänzung<br />

zur bestehenden Schweizer Norm vorgeschlagen.<br />

Die <strong>Untersuchung</strong>sergebnisse der bast und die Entwurfsfassung der Europäischen Norm<br />

prEN 12966-1 (Vertikale Verkehrszeichen – Teil 1: Wechselverkehrszeichen) bilden die Basis<br />

zur Definition der von der SN EN 12368 abweichenden Grenzwerte.<br />

Die SN EN 12368 macht keine Vorgaben zur Referenzachse 15 (Abbildung 8 auf Seite 27).<br />

Das heisst, dass der Hersteller für seine zu testenden Signalgeber einen Punkt definiert, der<br />

d<strong>an</strong>n als Referenzzentrum 16 dient. Dadurch werden Signalgeber je nach Herstellerfirma mit<br />

unterschiedlichen Referenzachsen beziehungsweise -zentren geprüft, was zu nicht vergleichbaren<br />

Prüfberichten führt. Zudem ist aus der Anwendung von <strong>Signalgebern</strong> nicht verständlich<br />

warum Referenzzentren und -achsen nicht in der Mitte beziehungsweise vertikal<br />

festgelegt werden sollten.<br />

6.1 Allgemeines zu den optischen Prüfverfahren<br />

Die Beleuchtung ist im Referenzzentrum zu messen. Das Referenzzentrum liegt im Mittelpunkt<br />

des Signalgebers (0° horizontale und 0° vertikale Abweichung).<br />

Die Prüfverfahren gelten für Messungen innerhalb von Räumen und müssen bei einer Umgebungstemperatur<br />

von 20°C ± 3°C erfolgen.<br />

Bevor die Messungen stattfinden, muss die Lichtquelle so l<strong>an</strong>ge in Betrieb gewesen sein,<br />

dass sie sich stabilisieren k<strong>an</strong>n. Eine Lichtquelle wird als stabil bezeichnet, wenn die Lichtausbeute<br />

innerhalb von 15 Minuten nicht um mehr als ± 2% schw<strong>an</strong>kt. Zudem muss die<br />

Lichtquelle bei Betrieb <strong>an</strong> Nennsp<strong>an</strong>nung <strong>an</strong>gemessen gealtert sein.<br />

Die Prüfmodule und die Messeinrichtung müssen optisch korrekt ausgerichtet sein. Die Referenzachse<br />

(0° horizontal und 0° vertikal) ist vor der ersten Messung auf den Mittelpunkt der<br />

Signalleuchte auszurichten.<br />

15<br />

Zur Frontfläche des Signalgebers senkrechte Achse durch das Referenzzentrum des Prüfmoduls, es sei denn, die Achse<br />

wird durch den Hersteller <strong>an</strong>ders definiert.<br />

16<br />

Punkt auf oder neben dem Signalgeber, der als Zentrum für die Einrichtungen zur Bestimmung seiner Eigenschaften bezeichnet<br />

wird und der vom Hersteller definiert werden muss.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 27<br />

Die Messungen sind mit einem Fotoempfänger durchzuführen, dessen Messeinrichtung während<br />

der Durchführung stabil ist und keine Ermüdungserscheinungen zeigt, wenn sie der<br />

maximalen Beleuchtungsstärke ausgesetzt ist. Die Kombination aus Empfänger und Messeinrichtung<br />

muss in allen Bereichen eine lineare Anzeige bis zur höchstmöglichen Beleuchtungsstärke<br />

aufweisen. Die spektrale Empfindlichkeit des Empfängers muss der spektralen<br />

Hellempfindlichkeitsfunktion V (λ) der CIE entsprechen.<br />

Die Betriebssp<strong>an</strong>nung des Signalgebers sollte für die Prüfung 230 V betragen. Ist dies nicht<br />

der Fall, ist der Hersteller verpflichtet, für die Signalleuchte Angaben zum Nennlichtstrom,<br />

beziehungsweise zur Nennlichtstärke als Funktion der Sp<strong>an</strong>nung/Wattzahl zu machen.<br />

Streulicht ist bei allen lichttechnischen Messungen zu eliminieren.<br />

Wird bei einer Messung ein Sonnenlichtsimulator (zur Erzeugung äusserer Beleuchtung)<br />

eingesetzt, muss er eine spektrale Verteilung ähnlich der des natürlichen Tageslichts und eine<br />

entsprechende Farbtemperatur im Bereich zwischen 5'000 K und 6'000 K aufweisen. Zudem<br />

muss der Sonnenlichtsimulator in der Lage sein, einen über das Messfeld gleichmässigen<br />

(± 10%) Beleuchtungsbereich zu erreichen.<br />

Die Referenzachse der Signalleuchte und die Achse des Sonnenlichtsimulators müssen einen<br />

Winkel von 10° bilden. Die durch beide Achsen gebildete Ebene muss der vertikalen Referenzebene<br />

entsprechen. Die Anordnung muss so sein, dass der Sonnenlichtsimulator die<br />

Signalleuchte aus einer höheren Position <strong>an</strong>strahlt. Mess<strong>an</strong>ordnung, Winkel und Winkelabweichungen<br />

können der folgenden Abbildung 8 entnommen werden.<br />

Abbildung 8: Seiten<strong>an</strong>sicht der Anordnung des Sonnenlichtsimulators<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 28<br />

6.2 Leuchtdichte<br />

Die Lichtstärke k<strong>an</strong>n nicht direkt gemessen werden. Um einen Wert für die Lichtstärke zu erhalten,<br />

wird die Leuchtdichte [cd/m 2 ] gemessen; multipliziert mit der Fläche des Leuchtfeldes<br />

ergibt sich daraus die Lichtstärke. Für den Durchmesser des Leuchtfeldes werden in der<br />

Praxis leicht variierende Werte (für 200 mm Signalgeber zwischen 200 mm bis 210 mm) <strong>an</strong>genommen.<br />

Werden in der Norm Werte für die Leuchtdichte vorgegeben, können die beschriebenen<br />

Abweichungen vermieden werden.<br />

Die Leuchtdichte ist entfernungsunabhängig. Für die Messung der Leuchtdichte spielt die<br />

Messdist<strong>an</strong>z demnach keine Rolle. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass das photometrische<br />

Entfernungsgesetz I = r 2 E = const. 17 (Grenzabst<strong>an</strong>d einhalten) gültig ist.<br />

6.2.1 Messung<br />

Die Leuchtdichte eines Signalgebers wird unter äusserer Beleuchtung von jeweils 40'000 lx,<br />

4'000 lx, 400 lx, 40 lx und 4 lx gemessen während das Signal in Betrieb ist. Kommt ein Signalgeber<br />

im Tunnel zur Anwendung, erfolgt die Messung während das Signal in Betrieb ist<br />

und unter äusserer Beleuchtung von jeweils 400 lx, 40 lx und 4 lx.<br />

Der Signalgeber muss den entsprechenden Leuchtdichtewert bei einer Beleuchtung von<br />

40'000 lx, beziehungsweise von 400 lx im Tunnel, auch ohne äussere Beleuchtung erreichen.<br />

Aus diesem Grund sind die Messungen ohne äussere Beleuchtung zu wiederholen.<br />

6.2.2 Grenzwerte und Vergleich mit den Prüfergebnissen<br />

Rote, gelbe und grüne Signalgeber müssen unterschiedlich hohe Leuchtdichtewerte erfüllen,<br />

um beim Betrachter den gleichen Helligkeitseindruck hervorzurufen. Rote Signalgeber werden<br />

am hellsten wahrgenommen. Aus diesem Grund müssen gelbe und grüne Signalgeber<br />

höhere Leuchtdichtewerte erfüllen als Rote.<br />

17 Lichtstärke I (C<strong>an</strong>dela; cd); Entfernung r zwischen Signalgeber und Photometer und Beleuchtungsstärke E ( Lux; lx).<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 29<br />

Rot<br />

Gelb<br />

Grün<br />

Äussere<br />

%-Werte<br />

Beleuchtung<br />

[lx]<br />

Min Max<br />

Leuchtdichte<br />

[cd/m<br />

Ø 100mm<br />

Min Max<br />

Ø 200mm<br />

Min Max<br />

Ø 300mm<br />

Min Max<br />

40'000 100 200 1'500 3'000 4'500 9'000 4'000 8'000<br />

4'000 266 533 799 1'598 710 1'420<br />

400 73 146 218 437 194 388<br />

40 30 61 91 182 81 162<br />

4 9 19 28 56 25 50<br />

40'000 150 300 2'250 4'500 6'750 13'500 6'000 12'000<br />

4'000 399 799 1'198 2'396 1'065 2'130<br />

400 109 218 327 655 291 582<br />

40 46 91 137 273 122 243<br />

4 14 28 42 84 38 75<br />

40'000 110 220 1'650 3'300 4'950 9'900 4'400 8'800<br />

4'000 293 586 879 1'757 781 1'562<br />

400 80 160 240 480 213 427<br />

40 33 67 100 200 89 178<br />

4 10 21 31 62 28 55<br />

2 ]<br />

Leuchtdichte<br />

[cd/m 2 ]<br />

Leuchtdichte<br />

[cd/m 2 ]<br />

Tabelle 14: Grenzwerte der Leuchtdichte<br />

Prüfergebnisse<br />

Signalgeber<br />

Lichtstärke Leuchtdichte<br />

[cd] [cd/m 2 min. Leuchtdichte<br />

] [cd/m 2 max. Leuchtdichte<br />

]<br />

[cd/m 2 ]<br />

IMS 300 mm, neutral Rot 306 4'329 4'000 8'000<br />

IMS 300 mm, neutral Grün 265 3'749 4'400 8'800<br />

IMS 200 mm, neutral Rot 99* 3'151 4'500 9'000<br />

IMS 200 mm, neutral Grün 165 5'252 4'950 9'900<br />

IMS 200 mm, farbig Rot 170 5'411 4'500 9'000<br />

IMS 200 mm, farbig Grün 135 4'297 4'950 9'900<br />

Siemens 200 mm, Rot 295 9'390 4'500 9'000<br />

Osram 200 mm, Rot 261 8'308 4'500 9'000<br />

Osram 200 mm, Grün 158 5'029 4'950 9'900<br />

Typ Ebikon 100 mm, Rot 10.3 1'311 1'500 3'000<br />

Typ Ebikon 100 mm, Grün 14.2 1'808 1'650 3'300<br />

LumiLeds 300 mm, Rot 630 8'913 4'000 8'000<br />

LumiLeds 300 mm, Gelb 495 7'003 6'000 12'000<br />

LumiLeds 300 mm, Grün 702 9'931 4'400 8'800<br />

LumiLeds 210 mm, Rot 334 9'643 4'500 9'000<br />

LumiLeds 210 mm, Gelb 238 6'871 6'750 13'500<br />

LumiLeds 210 mm, Grün<br />

Anforderung erfüllt<br />

Anforderung nicht erfüllt<br />

391 11'289 4'950 9'900<br />

* SN 12368 nicht erfüllt<br />

Tabelle 15: Vergleich mit den Prüfergebnissen<br />

vorgeschlagene Ergänzung zur<br />

SN 12368<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 30<br />

6.3 Gleichmässigkeit der Leuchtdichte<br />

Die Gleichmässigkeit der Leuchtdichte innerhalb des Leuchtfelddurchmessers ist als das<br />

Verhältnis der kleinsten zur grössten Leuchtdichte Lmin : Lmax definiert.<br />

6.3.1 Messung<br />

Die Messung der Leuchtdichte erfolgt in der Referenzachse. Durch Abtasten des Leuchtfeldes<br />

mit dem Leuchtdichtemesser ist die maximale und minimale Leuchtdichte festzustellen.<br />

6.3.2 Grenzwerte und Vergleich mit den Prüfungsergebnissen<br />

Die Gleichmässigkeit der Leuchtdichte innerhalb des Leuchtfelddurchmessers als Verhältnis<br />

der kleinsten zur grössten Leuchtdichte Lmin : Lmax darf nicht kleiner als 1 : 2.5 sein. Durch die<br />

folgende Umformung wird die Anforderung leichter verständlich:<br />

Für diese Schreibweise gilt, dass die Gleichmässigkeit der Leuchtdichte nicht kleiner als 40%<br />

sein darf.<br />

Zum Vergleich die Prüfungsergebnisse:<br />

vorgeschlagene Ergänzung<br />

zur SN 12368<br />

Signalgebereinsatz Lmin:Lmax in % Lmin:Lmax in % Beurteilung<br />

IMS 300 mm, neutral Rot 1 : 2.1 47.6 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

IMS 300 mm, neutral Grün 1 : 2.0 50.0 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Rot 1 : 2.0 50.0 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Grün 1 : 2.0 50.0 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Rot 1 : 1.8 55.6 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Grün 1 : 1.9 52.6 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

Siemens 200 mm, Rot 1 : 3.5 28.6 1 : 2.5 40 nicht erfüllt<br />

Osram 200 mm, Rot 1 : 1.5 66.7 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Grün 1 : 1.6 62.5 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

Ebikon 100 mm, Rot 1 : 2.5 40.0 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

Ebikon 100 mm, Grün 1 : 2.5 40.0 1 : 2.5 40 erfüllt<br />

LumiLeds 300 mm, Rot 1 : 4.3 23.3 1 : 2.5 40 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 300 mm, Gelb 1 : 5.4 18.5 1 : 2.5 40 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 300 mm, Grün 1 : 7.8 12.8 1 : 2.5 40 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 210 mm, Rot 1 : 10 10.0 1 : 2.5 40 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 210 mm, Gelb 1 : 8 12.5 1 : 2.5 40 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 210 mm, Grün 1 : 10 10.0 1 : 2.5 40 nicht erfüllt<br />

Tabelle 16: <strong>LED</strong> Norm, Gleichmässigkeit der Leuchtdichte<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 31<br />

6.4 Ph<strong>an</strong>tomlicht<br />

Das Ph<strong>an</strong>tomsignal wird durch den Sonnenlichtsimulator erzeugt. Die Anordnung k<strong>an</strong>n der<br />

Abbildung 8 entnommen werden.<br />

Messungen des Ph<strong>an</strong>tomsignals hängen stark von der Messgeometrie ab. Eine Messentfernung<br />

von 10 m wird zum Erreichen vergleichbarer Ergebnisse bevorzugt.<br />

6.4.1 Messung<br />

Das Licht des Simulators muss das Leuchtfeld des Signals mit einer Beleuchtungsstärke von<br />

E = 40'000 lx beleuchten. Es sind zwei Messungen der Leuchtdichte unter äusserer Beleuchtung<br />

vorzunehmen, im einen Fall sind die Elemente des Signalgebers aktiv (Messung von<br />

La), im zweiten Fall sind die Elemente nicht aktiv (Messung von Lb).<br />

6.4.2 Grenzwerte und Vergleich mit den Prüfungsergebnissen<br />

Die Prüfergebnisse der bast basieren auf den Vorgaben der VSS-Norm 640 844.2, wonach<br />

das Verhältnis von tatsächlich gemessener Lichtstärke Is zur maximalen Ph<strong>an</strong>tomsignalstärke<br />

Iph gebildet wird.<br />

Das Leuchtdichteverhältnis LR lässt sich <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der folgenden Formel 18 berechnen:<br />

LR =<br />

L a - L b<br />

L b<br />

Dabei entspricht La = Ls + Lph und Lb = Lph 19 , woraus sich ergibt:<br />

Ls + Lph - Lph LR = =<br />

L ph<br />

Ls Lph 18<br />

La die gemessene Leuchtdichte des aktiven Zeichens bei äusserer Beleuchtung;<br />

Lb die gemessene Leuchtdichte des inaktiven Zeichens bei äusserer Beleuchtung.<br />

19<br />

Lph die maximale Leuchtdichte des Ph<strong>an</strong>tomsignals.<br />

Ls die tatsächlich gemessene Leuchtdichte.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 32<br />

Die Grenzwerte lauten folgendermassen:<br />

Signalgebereinsatz R [cd/lx] Is / Iph IMS 300 mm, neutral Rot 1.32*10 -2 0.58* 16 nicht erfüllt<br />

IMS 300 mm, neutral Grün 1.20*10 -2 0.55* 16 nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Rot 4.84*10 -3 0.51* 8 nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, neutral Grün 4.72*10 -3 0.87* 16 nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Rot 2.70*10 -3 1.57* 8 nicht erfüllt<br />

IMS 200 mm, farbig Grün 5.91*10 -4 5.72* 16 nicht erfüllt<br />

Siemens 200 mm, Rot 8.70*10 -4 8.48 8 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Rot 3.47*10 -4 18.8 8 erfüllt<br />

Osram 200 mm, Grün 3.18*10 -4 12.4 16 nicht erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Rot 6.11*10 -5 4.2 4 erfüllt<br />

Typ Ebikon 100 mm, Grün 3.54*10 -12 Prüfergebnisse<br />

LR<br />

Vorschlag<br />

Normzusatz<br />

10 8 erfüllt<br />

LumiLeds 300 mm, Rot 5.5 16 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 300 mm, Gelb 4.4 16 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 300 mm, Grün 14.3 16 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 210 mm, Rot 6.8 8 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 210 mm, Gelb 6.4 8 nicht erfüllt<br />

LumiLeds 210 mm, Grün 24.4 16 erfüllt<br />

Farbwiedergabeindex R * SN 12368 nicht erfüllt<br />

Tabelle 17: <strong>LED</strong> Norm, Ph<strong>an</strong>tomlicht<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 33<br />

6.5 Farbörter<br />

Die Anforderungen der SN 12368 sind für die Farben rot, gelb und grün ausreichend. In der<br />

Abbildung 10 werden diese Farbörter durch die weissen Linien markiert.<br />

Die weissen <strong>LED</strong> der ÖV-Signalgeber entsprechen jedoch nicht dem gewünschten St<strong>an</strong>dard.<br />

Die „blaustichigen“ weissen <strong>LED</strong>, die als ÖV-Signalgeber zum Einsatz kommen, sind bei Tageslicht<br />

nicht sichtbar. Aus diesem Grund wird im Zusatz zur SN 12368 der Farbort für weisse<br />

<strong>LED</strong> geändert. Die von der Marty + Partner AG neu definierten Grenzen des Farborts<br />

können der folgenden Abbildung 10 entnommen werden (rote Markierung).<br />

Abbildung 10: Begrenzung des Farborts für weisse <strong>LED</strong><br />

(Vorschlag von M+P durch rote Linie markiert)<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 34<br />

6.6 Leuchtdichteverteilung<br />

Die drei Tabellen 18, 21 und 27 enthalten winkelabhängige Leuchtdichteverteilungen für Signallichter<br />

mit 300 mm, 200 mm und 100 mm Leuchtfelddurchmesser. Die Werte sind als prozentuale<br />

Mindestwerte der Leuchtdichte ausgedrückt. Als Bezugswert gilt die Leuchtdichte,<br />

die im Referenzzentrum unter äusserer Beleuchtung (40'000 lx) gemessen wurde (siehe<br />

Kapitel 6.2.1 Messung).<br />

Die Leuchtdichte ist entfernungsunabhängig. Für die Messung der Leuchtdichte spielt die<br />

Messdist<strong>an</strong>z demnach keine Rolle. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass das photometrische<br />

Entfernungsgesetz I = r 2 E = const. 20 (Grenzabst<strong>an</strong>d einhalten) gültig ist.<br />

6.6.1 Messung<br />

Jede Tabelle enthält 21 Messpunkte. Für jeden Messpunkt wird je eine Messung sowohl mit<br />

als auch ohne äussere Beleuchtung durchgeführt. Als Referenzwert gilt die gemessene<br />

Leuchtdichte mit äusserer Beleuchtung. Ein Signalgeber muss die entsprechenden Leuchtdichtewerte<br />

jedoch auch ohne äussere Beleuchtung erreichen. Für jeden Signalgeber gilt,<br />

dass er bei maximal drei Messpunkten die nötigen Anforderungen nicht erreichen muss. Die<br />

Abweichung darf jedoch nicht mehr als 30% betragen. Diese Regelung gilt nicht für den Referenzpunkt,<br />

dessen Mindestwert in Abhängigkeit von Farbe und Signaldurchmesser in Kapitel<br />

6.2.2 definiert ist.<br />

6.6.2 Grenzwerte und Vergleich mit den Prüfungsergebnissen<br />

Die Tabellen 18, 21 und 27 enthalten die Leuchtdichteverteilungen in % der Werte in ihrer<br />

Referenzachse.<br />

Leuchtdichte in %: 100 Ø 300 mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -15 -10 -5 -2.5 0 2.5 5 10 15<br />

0 20 40 70 85 100 85 70 40 20<br />

-1.5 77.5 90 77.5<br />

-3 60 80 60<br />

-5 35 50 35<br />

-10 12.5 25 12.5<br />

Tabelle 18: Prozentuale Leuchtdichteverteilung für Ø 300 mm<br />

In den folgenden Tabellen werden die gemessenen Leuchtdichtewerte der 300 mm Signalgeber<br />

von IMS und LumiLeds mit den Leuchtdichtewerten verglichen, die sich aufgrund der<br />

Verteilung ergeben.<br />

20 Lichtstärke I (C<strong>an</strong>dela; cd); Entfernung r zwischen Signalgeber und Photometer und Beleuchtungsstärke E ( Lux; lx).<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 35<br />

IMS Signalgeber<br />

Gemessene Leuchtdichte: 4329 rot, 300mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -15 -10 -5 -2.5 0 2.5 5 10 15<br />

0 1027 866 1797 1732 3197 3030 3989 3680 4329 4329 3947 3680 3127 3030 2009 1732 1067 866<br />

-1.5 3791 3355 4216 3896 3961 3355<br />

-3 2759 2597 3593 3463 3056 2597<br />

-5 1655 1515 2928 2165 1768 1515<br />

-10 675 541 1910 1082 734 541<br />

Gemessene Leuchtdichte: 3749 grün, 300mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-15 -10 -5 -2.5 0<br />

2.5 5 10<br />

0 775 750 1457 1500 2447 2624 3268 3187 3749 3749 3254 3187 2546 2624 1570 1500 802 750<br />

-1.5 3579 2905 3919 3374 3367 2905<br />

-3 2759 2249 3806 2999 2504 2249<br />

-5 1584 1312 3480 1875 1599 1312<br />

-10 726 469 2348 937 570 469<br />

Tabelle 19: Vergleich der gemessenen und Mindestleuchtdichten, IMS Signalgeber<br />

LumiLeds Signalgeber<br />

Gemessene Leuchtdichte: 8913 rot, 300mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -15 -10 -5 -2.5 0 2.5 5 10 15<br />

0 3183 1783 5715 3565 8262 6239 8771 7576 8913 8913 8771 7576 8262 6239 5715 3565 3183 1783<br />

-1.5 7795 6907 9535 8021 7795 6907<br />

-3 9012 5348 9677 7130 9012 5348<br />

-5 6762 3119 9521 4456 6762 3119<br />

-10 3084 1114 6508 2228 3084 1114<br />

Gemessene Leuchtdichte: 7003 gelb, 300mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

0 2433 1401 4032 2801 6295 4902 6819 5952 7003 7003 6819 5952 6295 4902 4032 2801 2433 1401<br />

-1.5 7059 5427 7314 6303 7059 5427<br />

-3 6578 4202 7243 5602 6578 4202<br />

-5 4315 2451 6734 3501 4315 2451<br />

-10 1896 875 3876 1751 1896 875<br />

Gemessene Leuchtdichte: 9931 grün, 300mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-15 -10 -5 -2.5 0 2.5 5<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-15 -10 -5 -2.5 0 2.5 5 10<br />

0 3480 1986 6211 3973 8828 6952 9606 8442 9931 9931 9606 8442 8828 6952 6211 3973 3480 1986<br />

-1.5 10115 7697 10624 8938 10115 7697<br />

-3 9380 5959 10681 7945 9380 5959<br />

-5 6182 3476 9832 4966 6182 3476<br />

-10 2221 1241 4683 2483 2221 1241<br />

15<br />

10 15<br />

Tabelle 20: Vergleich der gemessenen und Mindestleuchtdichten, LumiLeds Signalgeber<br />

normal in %, der 0° horizontal und 0° vertikal (Referenzachse) gemessenen Werte<br />

unterstrichen gemessene Werte gemäss <strong>Untersuchung</strong>sprotokoll<br />

Wert erreicht Mindestwert<br />

Wert unterschreitet Mindestwert um weniger als 30%<br />

Wert unterschreitet Mindestwert um mehr als 30%<br />

Wert überschreitet zulässigen Maximalwert<br />

15<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 36<br />

Gemessene Leuchtdichte in %: 100 Ø 200 mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 5 7.5 60 90 100 90 60 7.5 5<br />

-3 80 95 80<br />

-5 50 85 50<br />

-10 12.5 60 12.5<br />

-20 5 15 5<br />

Tabelle 21: Prozentuale Leuchtdichteverteilung für Ø 200 mm<br />

In den folgenden Tabellen werden die gemessenen Leuchtdichtewerte der 200 mm Signalgeber<br />

von IMS, Siemens, Osram und LumiLeds mit den Leuchtdichtewerten verglichen, die<br />

sich aufgrund der Verteilung ergeben.<br />

IMS Signalgeber<br />

Gemessene Leuchtdichte: 3151 neutral rot, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 369 158 1050 236 2391 1891 2960 2836 3151 3151 2941 2836 2391 1891 1057 236 347 158<br />

-3 3011 2521 3148 2993 2967 2521<br />

-5 2340 1576 3072 2678 2324 1576<br />

-10 834 394 2410 1891 840 394<br />

-20 146 158 770 473 172 158<br />

Gemessene Leuchtdichte: 5252 neutral grün, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-30 -20 -10 -5 0<br />

5 10 20<br />

0 554 263 1709 394 3915 3151 4870 4727 5252 5252 4838 4727 3883 3151 1458 394 471 263<br />

-3 5220 4202 5602 4990 5061 4202<br />

-5 4106 2626 5570 4464 3883 2626<br />

-10 1480 657 4520 3151 1283 657<br />

-20 312 263 1480 788 271 263<br />

IMS Signalgeber<br />

Gemessene Leuchtdichte: 5411 farbig rot, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 172 271 1105 406 4234 3247 5602 4870 5411 5411 5634 4870 3088 3247 780 406 124 271<br />

-3 5284 4329 5220 5141 4997 4329<br />

-5 3084 2706 5188 4600 2235 2706<br />

-10 697 676 3629 3247 404 676<br />

-20 286 271 586 812 166 271<br />

Gemessene Leuchtdichte: 4297 farbig grün, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-30 -20 -10 -5 0<br />

5 10 20<br />

0 121 215 761 322 3174 2578 4138 3867 4297 4297 4361 3867 2846 2578 723 322 105 215<br />

-3 4552 3438 4743 4082 4488 3438<br />

-5 2709 2149 4584 3653 2301 2149<br />

-10 745 537 4043 2578 611 537<br />

-20 66.8 215 796 645 105 215<br />

Tabelle 22: Vergleich der gemessenen und Mindestleuchtdichten, IMS Signalgeber<br />

30<br />

30<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 37<br />

Siemens Signalgeber<br />

Gemessene Leuchtdichte: 9390 rot, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0<br />

5 10 20 30<br />

0 579 470 3183 704 7926 5634 8722 8451 9390 9390 8467 8451 7448 5634 2677 704 490 470<br />

-3 9454 7512 9549 8921 9390 7512<br />

-5 7767 4695 9486 7982 7576 4695<br />

-10 2884 1174 7990 5634 2922 1174<br />

-20 395 470 1993 1409 366 470<br />

Tabelle 23: Vergleich der gemessenen und Mindestleuchtdichten, Siemens Signalgeber<br />

Osram Signalgeber<br />

Gemessene Leuchtdichte: 8308 rot, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 299 415 462 623 5539 4985 7990 7477 8308 8308 8053 7477 5316 4985 484 623 283 415<br />

-3 11332 6646 12350 7892 11841 6646<br />

-5 7862 4154 11650 7062 7767 4154<br />

-10 1426 1038 6303 4985 1439 1038<br />

-20 729 415 1588 1246 729 415<br />

Gemessene Leuchtdichte: 5029 grün, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-30 -20 -10 -5 0<br />

5 10 20<br />

0 197 251 614 377 3183 3018 4456 4526 5029 5029 4361 4526 3002 3018 653 377 213 251<br />

-3 6303 4023 7162 4778 6271 4023<br />

-5 4361 2515 6939 4275 4584 2515<br />

-10 1222 629 4202 3018 1245 629<br />

-20 407 251 1130 754.4 392 251<br />

Tabelle 24: Vergleich der gemessenen und Mindestleuchtdichten, Osram Signalgeber<br />

normal in %, der 0° horizontal und 0° vertikal (Referenzachse) gemessenen Werte<br />

unterstrichen gemessene Werte gemäss <strong>Untersuchung</strong>sprotokoll<br />

Wert erreicht Mindestwert<br />

Wert unterschreitet Mindestwert um weniger als 30%<br />

Wert unterschreitet Mindestwert um mehr als 30%<br />

Wert überschreitet zulässigen Maximalwert<br />

30<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 38<br />

LumiLeds Signalgeber<br />

Gemessene Leuchtdichte: 9643 rot, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 693 482 2887 723 7564 5786 9123 8679 9643 9643 9123 8679 7564 5786 2887 723 693 482<br />

-3 9874 7715 10480 9161 9874 7715<br />

-5 8459 4822 10567 8197 8459 4822<br />

-10 3407 1205 9297 5786 3407 1205<br />

-20 702 482 2217 1446 702 482<br />

Gemessene Leuchtdichte: 6871 gelb, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-30 -20 -10 -5 0 5 10<br />

20 30<br />

0 459 344 2044 515 5399 4123 6496 6184 6871 6871 6496 6184 5399 4123 2044 515 459 344<br />

-3 6958 5497 7333 6528 6958 5497<br />

-5 5861 3436 7333 5841 5861 3436<br />

-10 2275 859 6150 4123 2275 859<br />

-20 473 344 1250 1031 473 344<br />

Gemessene Leuchtdichte: 11289 grün, 200mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-30 -20 -10 -5 0 5 10 20<br />

0 728 564 3205 847 8488 6773 10711 10160 11289 11289 10711 10160 8488 6773 3205 847 728 564<br />

-3 11982 9031 12646 10724 11982 9031<br />

-5 9787 5644 12848 9595 9787 5644<br />

-10 3378 1411 9990 6773 3378 1411<br />

-20 725 564 1536 1693 754 564<br />

Tabelle 25: Vergleich der gemessenen und Mindestleuchtdichten, LumiLeds Signalgeber<br />

normal in %, der 0° horizontal und 0° vertikal (Referenzachse) gemessenen Werte<br />

unterstrichen gemessene Werte gemäss <strong>Untersuchung</strong>sprotokoll<br />

Wert erreicht Mindestwert<br />

Wert unterschreitet Mindestwert um weniger als 30%<br />

Wert unterschreitet Mindestwert um mehr als 30%<br />

Wert überschreitet zulässigen Maximalwert<br />

30<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 39<br />

Gemessene Leuchtdichte in %: 100 Ø 100 mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 10 30 60 90 100 90 60 30 10<br />

-3 80 90 80<br />

-5 50 80 50<br />

-10 35 50 35<br />

-20 5 20 5<br />

Tabelle 26: Prozentuale Leuchtdichteverteilung für Ø 100 mm<br />

In den folgenden Tabellen werden die gemessenen Leuchtdichtewerte der 100 mm Signalgeber<br />

vom Typ Ebikon mit den Leuchtdichtewerten verglichen, die sich aufgrund der Verteilung<br />

ergeben.<br />

Signalgeber Typ Ebikon<br />

Gemessene Leuchtdichte: 1311 rot, 100mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 166 131 382 393 815 787 1133 1180 1311 1311 1108 1180 777 787 318 393 166 131<br />

-3 1681 1049 1783 1180 1821 1049<br />

-5 1286 656 1515 1049 980 656<br />

-10 547 459 1439 656 484 459<br />

-20 140 65.6 407 262 127 65.6<br />

Gemessene Leuchtdichte: 1808 grün, 100mm<br />

Vertikaler<br />

Winkel Y<br />

Horizontaler Winkel X<br />

-30 -20 -10 -5 0<br />

5 10 20<br />

0 293 181 611 542 1337 1085 1655 1627 1808 1808 1592 1627 1388 1085 802 542 382 181<br />

-3 1757 1446 1732 1627 1757 1446<br />

-5 1757 904 1897 1446 1808 904<br />

-10 1019 633 2037 904 764 633<br />

-20 127 90.4 331 362 293 90.4<br />

Tabelle 27: Vergleich der gemessenen und Mindestleuchtdichten, Typ Ebikon Signalgeber<br />

normal in %, der 0° horizontal und 0° vertikal (Referenzachse) gemessenen Werte<br />

unterstrichen gemessene Werte gemäss <strong>Untersuchung</strong>sprotokoll<br />

Wert erreicht Mindestwert<br />

Wert unterschreitet Mindestwert um weniger als 30%<br />

Wert unterschreitet Mindestwert um mehr als 30%<br />

Wert überschreitet zulässigen Maximalwert<br />

30<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 40<br />

6.6.3 Beurteilung<br />

Jeder neue Signalgeber muss die neuen Anforderungen erfüllen. Aus diesem Grund ist für<br />

neue, im Rahmen dieser Prüfserie nicht getestete Signalgeber, ein Prüfbericht vorzulegen.<br />

Da die Prüfergebnisse von Prototypen erheblich von denjenigen aus der Serienproduktion<br />

abweichen können, wird empfohlen, Prüfberichte von <strong>Signalgebern</strong> aus der Serienproduktion<br />

zu verl<strong>an</strong>gen.<br />

In der heute gängigen Praxis definiert der Hersteller für seine zu testenden Signalgeber das<br />

Referenzzentrum. Dadurch werden Signalgeber je nach Herstellerfirma mit unterschiedlichen<br />

Referenzachsen beziehungsweise -zentren geprüft. Bei der Neudefinition der Mindest<strong>an</strong>forderungen<br />

wurde festgelegt, dass das Referenzzentrum im Mittelpunkt des Signalgebers zu<br />

liegen hat. Beim Vergleich der Prüfergebnisse mit den neuen Minimal<strong>an</strong>forderungen wurde<br />

keine Rücksicht auf die unterschiedlichen Definitionen der Referenzachse genommen. Es<br />

besteht also durchaus die Möglichkeit, dass ein Signalgeber die neuen Anforderungen erfüllen<br />

k<strong>an</strong>n, wenn die Referenzachsen durch den Mittelpunkt des Signalgebers verlaufen.<br />

Es fällt auf, dass einige Signalgeber die Maximalwerte der Leuchtdichte überschreiten. Die<br />

maximale Leuchtdichte ist bewusst nicht sehr hoch <strong>an</strong>gesetzt, da die Signalgeber nicht blenden<br />

sollen. Besteht die Möglichkeit, die <strong>LED</strong> im Signalgeber zu dimmen, k<strong>an</strong>n von der Einhaltung<br />

des Maximalwerts abgesehen werden.<br />

Die Signalgeber, die auf Antrag der Marty + Partner AG bei der bast geprüft wurden, erreichen<br />

mit einer Ausnahme den verschärften Mindestwert für die Gleichmässigkeit der Leuchtdichte.<br />

Der relativ schlechte Wert des Siemens-Signalgebers erstaunt jedoch nicht. Beim Betrieb<br />

in der Praxis ist die Siemens-Ampel diesbezüglich negativ aufgefallen.<br />

Die Signalgeber der Firma LumiLeds, deren Prüfberichte (erstellt durch KEMA, Arnheim) der<br />

Marty + Partner AG vorliegen, erreichen den verschärften Mindestwert nicht.<br />

Die bei der bast getesteten Signalgeber der Firma IMS erfüllen die Mindest<strong>an</strong>forderungen für<br />

Ph<strong>an</strong>tomlicht gemäss bestehender SN EN 12368 nicht. Das ist unter <strong>an</strong>derem darauf zurückzuführen,<br />

dass Signalgeber aus der laufenden Produktion geprüft wurden. Deren Prüfergebnisse<br />

unterscheiden sich zum Teil erheblich von den Ergebnissen für den Prototypen.<br />

Die Messung der lichttechnischen Eigenschaften <strong>an</strong> den Prototypen ergaben die Zuordnung<br />

zur Ph<strong>an</strong>tomklasse 3 (siehe Tabelle 4 auf Seite 14).<br />

Der grüne 200 mm Signalgeber von Osram erreichte bei der Prüfung bei der bast die Ph<strong>an</strong>tomklasse<br />

3. Die Messungen am Prototypen ergaben dagegen die Zuordnung zur Ph<strong>an</strong>tomklasse<br />

5.<br />

Die Signalgeber (Prototypen) der Firma LumiLeds erreichen die Ph<strong>an</strong>tomklasse 3 und erfüllen<br />

gemäss Prüfbericht des Instituts KEMA die Anforderungen der SN EN 12368. Die Werte<br />

der vorgeschlagenen neuen Mindest<strong>an</strong>forderungen für <strong>LED</strong> können hingegen nicht erfüllt<br />

werden.<br />

Die Neudefinition der Grenzen für den Farbort Weiss sind noch nicht verifiziert worden, da<br />

für weisse <strong>LED</strong> keine Prüfberichte vorliegen.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


<strong>Lichttechnische</strong> <strong>Untersuchung</strong> von <strong>LED</strong>-<strong>Signalgebern</strong> 41<br />

Die Signalgeber der Firma LumiLeds schneiden bei der Leuchtdichteverteilung sehr gut ab.<br />

Alle Mindestleuchtdichtewerte werden eingehalten. Es besteht jedoch zum Teil das Problem,<br />

dass der Referenzwert, gemessen im Referenzzentrum, den Maximalwert überschreitet.<br />

Die Signalgeber der Firmen Siemens und IMS erreichen bei grossen Messwinkeln (sowohl in<br />

vertikaler als auch in horizontaler Richtung) die Mindestwerte nicht.<br />

Drei der sechs untersuchten IMS-Signalgeber erreichen den neuen Mindestwert im Referenzzentrum<br />

nicht.<br />

6.6.4 Anmerkung<br />

Die Prüfobjekte wurden nach den neu erarbeiteten verschärften Richtlinien beurteilt. Prüfobjekte,<br />

die diese erarbeiteten verschärften Richtlinien nicht erreichen, können durchaus die<br />

Bedingungen <strong>an</strong>derer Normen erfüllen. Dies ist jedoch nicht Best<strong>an</strong>dteil dieser Beurteilung.<br />

MARTY + PARTNER AG, Zollikon


Anh<strong>an</strong>g 1 I<br />

ERGÄNZUNGSVORSCHLAG ZUR SN EN 12368<br />

Allgemeines zu den optischen Prüfverfahren<br />

Die Beleuchtung ist im Referenzzentrum zu messen. Das Referenzzentrum liegt im Mittelpunkt<br />

des Signalgebers (0° horizontale und 0° vertikale Abweichung).<br />

Die Prüfverfahren gelten für Messungen innerhalb von Räumen und müssen bei einer Umgebungstemperatur<br />

von 20°C ± 3°C erfolgen.<br />

Bevor die Messungen stattfinden, muss die Lichtquelle so l<strong>an</strong>ge in Betrieb gewesen sein,<br />

dass sie sich stabilisieren k<strong>an</strong>n. Eine Lichtquelle wird als stabil bezeichnet, wenn die Lichtausbeute<br />

innerhalb von 15 Minuten nicht um mehr als ± 2% schw<strong>an</strong>kt. Zudem muss die<br />

Lichtquelle bei Betrieb <strong>an</strong> Nennsp<strong>an</strong>nung <strong>an</strong>gemessen gealtert sein.<br />

Die Prüfmodule und die Messeinrichtung müssen optisch korrekt ausgerichtet sein. Die Referenzachse<br />

(0° horizontal und 0° vertikal) ist vor der ersten Messung auf den Mittelpunkt der<br />

Signalleuchte auszurichten.<br />

Die Messungen sind mit einem Fotoempfänger durchzuführen, dessen Messeinrichtung während<br />

der Durchführung stabil ist und keine Ermüdungserscheinungen zeigt, wenn sie der<br />

maximalen Beleuchtungsstärke ausgesetzt ist. Die Kombination aus Empfänger und Messeinrichtung<br />

muss in allen Bereichen eine lineare Anzeige bis zur höchstmöglichen Beleuchtungsstärke<br />

aufweisen. Die spektrale Empfindlichkeit des Empfängers muss der spektralen<br />

Hellempfindlichkeitsfunktion V (λ) der CIE entsprechen.<br />

Die Betriebssp<strong>an</strong>nung des Signalgebers sollte für die Prüfung 230 V betragen. Ist dies nicht<br />

der Fall, ist der Hersteller verpflichtet, für die Signalleuchte Angaben zum Nennlichtstrom,<br />

beziehungsweise zur Nennlichtstärke als Funktion der Sp<strong>an</strong>nung/Wattzahl zu machen.<br />

Streulicht ist bei allen lichttechnischen Messungen zu eliminieren.<br />

Wird bei einer Messung ein Sonnenlichtsimulator (zur Erzeugung äusserer Beleuchtung)<br />

eingesetzt, muss er eine spektrale Verteilung ähnlich der des natürlichen Tageslichts und eine<br />

entsprechende Farbtemperatur im Bereich zwischen 5'000 K und 6'000 K aufweisen. Zudem<br />

muss der Sonnenlichtsimulator in der Lage sein, einen über das Messfeld gleichmässigen<br />

(± 10%) Beleuchtungsbereich zu erreichen.<br />

Die Referenzachse der Signalleuchte und die Achse des Sonnenlichtsimulators müssen einen<br />

Winkel von 10° bilden. Die durch beide Achsen gebildete Ebene muss der vertikalen Referenzebene<br />

entsprechen. Die Anordnung muss so sein, dass der Sonnenlichtsimulator die<br />

Signalleuchte aus einer höheren Position <strong>an</strong>strahlt.<br />

MARTY + PARTNER AG Zollikon<br />

August 2003, Ae


Anh<strong>an</strong>g 1 II<br />

Ph<strong>an</strong>tomlicht<br />

Die Anforderungen für das Ph<strong>an</strong>tomlicht werden über das Leuchtdichteverhältnis ausgedrückt.<br />

Das Leuchtdichteverhältnis LR lässt sich <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der folgenden Formel berechnen:<br />

LR =<br />

L a - L b<br />

L b<br />

Es gelten die folgenden Anforderungen:<br />

LR<br />

Farbe<br />

300mm 200mm 100mm<br />

Rot 16 8 4<br />

Gelb 16 8 4<br />

Grün 16 16 8<br />

Tabelle 28: Leuchtdichteverhältnis<br />

wobei<br />

La die gemessene Leuchtdichte des aktiven Zeichens bei äusserer Beleuchtung;<br />

Lb die gemessene Leuchtdichte des inaktiven Zeichens bei äusserer Beleuchtung.<br />

Gleichmässigkeit der Leuchtdichte auf dem Leuchtfeld<br />

Die Gleichmässigkeit der Leuchtdichte innerhalb des Leuchtfelddurchmessers als Verhältnis<br />

der kleinsten zur grössten Leuchtdichte Lmin : Lmax darf nicht kleiner als 1 : 2.5 sein:<br />

Das bedeutet, dass die minimale Leuchtdichte in keinem Punkt des Signalgebers weniger als<br />

40 % der grössten Leuchtdichte betragen darf.<br />

Lmin : Lmax in %<br />

Gleichmässigkeit 1 : 2.5 40<br />

Tabelle 29: Gleichmässigkeit der Leuchtdichte<br />

MARTY + PARTNER AG Zollikon<br />

August 2003, Ae


Anh<strong>an</strong>g 1 III<br />

Leuchtdichte<br />

Die Leuchtdichte wird unter Einhaltung des Grenzabst<strong>an</strong>des unter äusserer Beleuchtung<br />

(40'000 lx) gemessen. Das Referenzzentrum liegt im Mittelpunkt des Signalgebers; es gelten<br />

die folgenden Mindestwerte<br />

Leuchtdichte<br />

[cd/m<br />

Min Max Min Max Min Max<br />

Rot 1'500 3'000 4'500 9'000 4'000 8'000<br />

Gelb 2'250 4'500 6'750 13'500 6'000 12'000<br />

Grün 1'650 3'300 4'950 9'900 4'400 8'800<br />

2 Leuchtdichte<br />

] [cd/m 2 Leuchtdichte<br />

] [cd/m 2 ]<br />

Ø 100mm Ø 200mm Ø 300mm<br />

Tabelle 30: Mindestwerte Leuchtdichte<br />

Leuchtdichteverteilung<br />

Die folgenden Tabellen enthalten winkelabhängige Leuchtdichteverteilungen für Signallichter<br />

mit 300 mm, 200 mm und 100 mm Leuchtfelddurchmesser. Die Werte sind als prozentuale<br />

Mindestwerte der Leuchtdichte ausgedrückt. Als Bezugswert gilt die Leuchtdichte, die im Referenzzentrum<br />

unter äusserer Beleuchtung (40'000 lx) gemessen wurde.<br />

Gemessene Leuchtdichte in %: 100 Ø 300 mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -15 -10 -5 -2.5 0 2.5 5 10 15<br />

0 20 40 70 85 100 85 70 40 20<br />

-1.5 77.5 90 77.5<br />

-3 60 80 60<br />

-5 35 50 35<br />

-10 12.5 25 12.5<br />

Tabelle 31: Prozentuale Leuchtdichteverteilung, 300 mm Signalgeber<br />

Gemessene Leuchtdichte in %: 100 Ø 200 mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 5 7.5 60 90 100 90 60 7.5 5<br />

-3 80 95 80<br />

-5 50 85 50<br />

-10 12.5 60 12.5<br />

-20 5 15 5<br />

Tabelle 32: Prozentuale Leuchtdichteverteilung, 200 mm Signalgeber<br />

MARTY + PARTNER AG Zollikon<br />

August 2003, Ae


Anh<strong>an</strong>g 1 IV<br />

Farbörter<br />

Gemessene Leuchtdichte in %: 100 Ø 100 mm<br />

Vertikaler<br />

Horizontaler Winkel X<br />

Winkel Y -30 -20 -10 -5 0 5 10 20 30<br />

0 10 30 60 90 100 90 60 30 10<br />

-3 80 90 80<br />

-5 50 80 50<br />

-10 35 50 35<br />

-20 5 20 5<br />

Tabelle 33: Prozentuale Leuchtdichteverteilung, 100 mm Signalgeber<br />

Die Anforderungen der SN EN 12368 sind für die Farben rot, gelb und grün ausreichend. In<br />

der Abbildung 12 werden diese Farbörter durch die weissen Linien markiert. Für den Farbort<br />

Weiss gelten die neuen Grenzen, die durch die roten Linien markiert sind:<br />

Abbildung 12: Farbörter<br />

MARTY + PARTNER AG Zollikon<br />

August 2003, Ae

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!