22.09.2013 Aufrufe

Entwicklung der Spielfähigkeit im Sportspiel Handball - Dslv ...

Entwicklung der Spielfähigkeit im Sportspiel Handball - Dslv ...

Entwicklung der Spielfähigkeit im Sportspiel Handball - Dslv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Spielfähigkeit</strong> <strong>im</strong> <strong>Handball</strong> (Sek I und II)<br />

Dipl.-Sportwiss. Janet Höhne<br />

Neben sportspielübergreifenden Zielsetzungen, machen handballspezifische Grundfertigkeiten<br />

des Passens, Fangens, Dribblings und Werfens, das <strong>Handball</strong>spiel für den Sportunterricht<br />

interessant. Der Mannschaftsspielcharakter för<strong>der</strong>t die Interaktion zwischen den<br />

<strong>Handball</strong> spielenden SchülerInnen. Wichtige pädagogische Perspektiven des Schulsports, z.B.<br />

die „Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern“, und<br />

„Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen“ können mit dem <strong>Sportspiel</strong> <strong>Handball</strong> in<br />

beson<strong>der</strong>em Maße thematisiert werden.<br />

Ziel dieses Workshops ist es, Hinweise zur <strong>Entwicklung</strong> einer umfassenden und<br />

ganzheitlichen <strong>Spielfähigkeit</strong> zu geben. Im Spiel erleben SchülerInnen sich selbst in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit MitspielerInnen. In <strong>der</strong> Schulzeit lernen SchülerInnen eine Vielfältigkeit<br />

von Spielen kennen, die miteinan<strong>der</strong>, nebeneinan<strong>der</strong> o<strong>der</strong> gegeneinan<strong>der</strong> gespielt werden.<br />

Als <strong>Spielfähigkeit</strong> wird die individuelle Handlungsfähigkeit <strong>im</strong> <strong>Sportspiel</strong> <strong>Handball</strong> definiert.<br />

Sie umfasst den situationsgerechten Einsatz von angemessenen Techniken, in sich ständig<br />

verän<strong>der</strong>nden Spielsituationen in Abhängigkeit von Gegenspielern und Mitspielern unter<br />

Raumnot und Zeitdruck, d.h. Grundtechniken wie Werfen, Fangen, Zuspielen, Laufen,<br />

Springen, etc. situationsgemäß unter den speziellen Bedingungen, z.B. kleine Halle, kleines<br />

Spielfeld, geringe Mannschaftsgröße, verän<strong>der</strong>te Regeln einsetzen zu können.<br />

Mit zunehmenden Anfor<strong>der</strong>ungen ist ein höheres Niveau einzelner koordinativer<br />

Fähigkeiten notwendig, sie verdienen eine große Beachtung. Durch die Vorstellung einer<br />

Reihe von Übungsformen zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> koordinativen Fähigkeiten sollen Wege<br />

aufgezeigt werden, um die <strong>Spielfähigkeit</strong> <strong>der</strong> SchülerInnen zu verbessern.<br />

Mit spezifischen Zielsetzungen innerhalb <strong>der</strong> Spielformen können grundlegende Fähigkeiten,<br />

wie Reaktions-, Umstellungs-, Wahrnehmungs- und Antizipationsfähigkeit, sowie<br />

grundlegende Fertigkeiten und Verhaltensregeln, wie Ballsicherung, Ball regelgerecht<br />

herausspielen, gezielte Wahrnehmung eines Beobachtungsfeldes, komplex verbessert werden.<br />

Spieltaktische Grundfähigkeiten, wie das Raum-/Zeitgefühl, för<strong>der</strong>n die allgemeine<br />

<strong>Spielfähigkeit</strong> und erweitern damit das koordinative Grundgerüst <strong>der</strong> SchülerInnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!