27.01.2015 Aufrufe

Prüfung im Fach Sport am Ende der Jahrgangsstufe

Prüfung im Fach Sport am Ende der Jahrgangsstufe

Prüfung im Fach Sport am Ende der Jahrgangsstufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prüfung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Sport</strong> <strong>am</strong> <strong>Ende</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Jahrgangsstufe</strong> 10<br />

Beispiele für eine mündliche <strong>Prüfung</strong> mit<br />

sportpraktischem Anteil für das Themenfeld<br />

Mannschafts- und Rückschlagspiele<br />

Verantwortlich: Toralf Starke


Herausgeber:<br />

Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg (LISUM Bbg),<br />

14974 Ludwigsfelde-Struveshof<br />

Tel.: 03378 209-164, Fax: 03378 209-303<br />

Internet: www.lisum.brandenburg.de<br />

Autorinnen und Autoren:<br />

S<strong>im</strong>one Gruschke/Toralf Starke (Projektleitung), Mirko Chrzanowski, Rainer Strojek<br />

© Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg (LISUM Bbg); Juni 2005<br />

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle<br />

Rechte einschließlich Übersetzung, Nachdruck und Vervielfältigung des Werkes vorbehalten.<br />

Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des LISUM Bbg<br />

in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Verfahren) reproduziert<br />

o<strong>der</strong> unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt o<strong>der</strong> verbreitet<br />

werden. Eine Vervielfältigung für schulische Zwecke ist erwünscht. Das LI-<br />

SUM Bbg ist eine Einrichtung <strong>im</strong> Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend<br />

und <strong>Sport</strong> des Landes Brandenburg (MBJS).<br />

Dieses Material stellt keine verbindliche <strong>am</strong>tliche Verlautbarung des MBJS dar.


Beispiele für eine mündliche <strong>Prüfung</strong> mit sportpraktischem Anteil<br />

für das Themenfeld: Mannschafts- und Rückschlagspiele<br />

1. Thema: Badminton – ein aufstrebendes Spiel<br />

a) Aufgabenstellung für den sportpraktischen Teil<br />

1. Stellen Sie in Form einer Schlagkombination verschiedene Techniken des<br />

Badmintonspiels dar! Setzen Sie die Schlagkombination aus den folgenden<br />

Elementen zus<strong>am</strong>men:<br />

• Vorhand-Überkopf-Clear<br />

• Rückhand-Netzdrop longline<br />

• Vorhand-Überkopf-Smash<br />

• Langer Aufschlag<br />

• Vorhand-Überkopf-Drop<br />

2. Zeigen Sie in einem Wettspiel grundlegende mannschaftstaktische Maßnahmen<br />

des Doppelspiels! Achten Sie insbeson<strong>der</strong>e auf die Aufschlagplatzierung<br />

und –annahme, die Flexibilität zwischen Angriff und Verteidigung, die Effektivität<br />

<strong>der</strong> eingesetzten Schlagtechniken und das mannschaftsdienliche Verhalten!


Erwartungshorizont<br />

Für jedes Thema <strong>im</strong> sport-praktischen Teil <strong>der</strong> <strong>Prüfung</strong> sollte ein <strong>Prüfung</strong>sprotokoll erarbeitet<br />

werden, welches den Erwartungshorizont wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

<strong>Prüfung</strong>sprotokoll Badminton:<br />

N<strong>am</strong>e: Klasse: Datum:<br />

1. Komplexübung: Individualtaktik/Technik mit Partner/in<br />

Bewertungsschwerpunkte Note/Punkte Bemerkungen<br />

Langer Aufschlag<br />

Vh-Ük-Clear<br />

Vh-Ük-Drop<br />

Rh-Netzdrop longline<br />

Vh-Ük-Smash<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

Endnote für den 1. <strong>Prüfung</strong>steil:<br />

__________________<br />

2. Komplexübung: Mannschaftstaktik/Doppel<br />

Bewertungskriterien: Note/Punkte Bemerkungen<br />

Aufschlagplatzierung/Aufschlagannahme<br />

Umschalten von Verteidigung auf<br />

Angriff und umgekehrt, Flexibilität<br />

Effektivität <strong>der</strong> Schlagtechniken<br />

Mannschaftsdienliches Verhalten<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

Endnote für den 2. <strong>Prüfung</strong>steil:<br />

______________________<br />

Ges<strong>am</strong>tnote für den sportpraktischen Teil:<br />

_______________________________________________________________________________<br />

<strong>Prüfung</strong>svorsitzen<strong>der</strong> <strong>Fach</strong>prüfer Protokollant Datum


) Aufgabenstellung für den sporttheoretischen Teil<br />

1. Beschreiben Sie mit Hilfe <strong>der</strong> Bildreihe den Bewegungsablauf des Vorhand-Überkopf-<br />

Clear!<br />

2. A liegt <strong>im</strong> Spiel gegen B zurück, obwohl er eigentlich schlagtechnisch und konditionell<br />

nicht schwächer ist. Der folgende Spielzug ist typisch für das Spiel von A. Warum<br />

muss er verlieren, wenn er so spielt Begründen und finden Sie an<strong>der</strong>en Lösungen<br />

dieser Spielsituation!<br />

1. A: hoher Aufschlag - 2. B: Vh-Ük-Drop<br />

3. A: Uh-Clear - 4. B: Smash<br />

5. A: Fehler<br />

3. Stellen Sie eine Beziehung zwischen den Begriffen Gesundheit, Fitness, Freizeit und<br />

dem Badmintonspiel dar!<br />

Erwartungshorizont<br />

Zu Frage 1: Technikbeschreibung Vorhand-Überkopf-Clear<br />

Bild 1: Dachbildung<br />

Bild 2: Schleife und Hüftdrehung<br />

Bild 3: Pronation<br />

Bild 4: langer Arm, Treffpunkt über Kopf<br />

Bild 5/6: rechte Schulter nach vorn, linker Arm zurück<br />

Zu Frage 2: Taktik<br />

Spieler B setzt Spieler A durch Angriffsschläge unter Druck. Spieler A ist nicht in <strong>der</strong> Lage<br />

sich aus <strong>der</strong> Defensive zu befreien, da er als Reaktion auf die Angriffsschläge zu Defensivschlägen<br />

greift. Eine Lösung wäre also ebenfalls Angriffsschläge zu setzen und somit Spieler<br />

B unter Druck zu bringen.<br />

Beispiel:<br />

1. A: hoher Aufschlag - 2. B: Vh-Ük-Drop<br />

3. A: Vh-Netz-Drop - 4. B: Vh-Uh-Clear<br />

5. A: Smash - 6. B: Fehler<br />

Zu Frage 3: Badminton<br />

- ist ein schnelles dyn<strong>am</strong>isches Spiel, stellt hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an konditionelle und<br />

technische Fähigkeiten und Fertigkeiten des Spielers,<br />

- bietet Ausgleich, Fitness und Erfolgserlebnisse,<br />

- trägt zur Gesundheitserziehung und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung bei,<br />

- ist leicht erlernbar,<br />

- ermöglicht eine erhöhte Bewegungsintensität schon auf einem relativ niedrigen technischen<br />

Niveau,<br />

- ermöglicht eine problemlose Übertragung in den Freizeitbereich,<br />

- besitzt einen hohen Auffor<strong>der</strong>ungscharakter.


2. Beispiel zum Thema: Basketball – ein weltweites Spiel<br />

a) Aufgabenstellung für den sportpraktischen Teil<br />

Weisen Sie in <strong>der</strong> 1. Komplexübung ihre individualtaktischen und technischen Fähigkeiten<br />

nach und stellen Sie in <strong>der</strong> 2. Komplexübung Ihre Spielfähigkeit unter Beweis.<br />

1. Komplexübung: Individualtaktik/Technik ohne Gegenspieler<br />

Elemente und Ablauf<br />

1. Rebound: Mitspieler wirft den Ball aus dem Freiwurfkreis gegen das Spielbrett; Rebound<br />

defensiv und Dribbling zur Seite durch Prüfling<br />

2. Direkter Brustpass: Brustpass direkt zum Mitspieler (Position vor <strong>der</strong> Mittellinie) zum<br />

Fast-Break-Einstieg<br />

3. Ballannahme <strong>im</strong> Lauf (Fast Break): Ballannahme in Höhe <strong>der</strong> Mittellinie durch Prüfling<br />

mit Schnellangriff<br />

4. Korbleger: Korbleger aus dem Dribbling (Rebound bei Nichttreffer)<br />

5. Dribbling tief rechts-links; Schrittstopp: Dribbling tief mit Handwechsel <strong>im</strong> Slalom<br />

um die Fahnenstangen (Anzahl 4, Abstand 2 m); Schrittstopp<br />

6. Sternschritt; Brustpass indirekt (Doppelpass): Sternschritt (Pivotschritt); indirekter<br />

Brustpass zum Mitspieler, dieser spielt zurück in den Lauf<br />

7. Sprungwurf: Sprungwurf in Höhe <strong>der</strong> Freiwurflinie<br />

Skizze<br />

Legende:<br />

Mitspieler<br />

2. Komplexübung: Mannschaftstaktik bzw. Gruppentaktik<br />

Mannschaftstaktik 5: 5<br />

Beobachtungsschwerpunkte sind:<br />

- Zus<strong>am</strong>menspiel in Angriff und Verteidigung,<br />

- Nutzen von Durchbruch-/Wurfchancen,<br />

- Manndeckung, Umschalten von Verteidigung auf Angriff und umgekehrt, Spielübersicht,<br />

- Spielen bekannter Angriffssysteme, positionsgerechtes Spiel,<br />

- Mannschaftsdienliches Verhalten.


Erwartungshorizont: <strong>Prüfung</strong>sprotokoll<br />

N<strong>am</strong>e: Klasse: Jahr:<br />

1. Komplexübung: Individualtaktik / Technik ohne Gegenspieler<br />

Bewertungskriterien Note Bemerkungen<br />

1. Rebound<br />

2. direkter Brustpass und Ballannahme <strong>im</strong> Lauf<br />

(Faust Break)<br />

3. Korbleger<br />

4. Dribbling tief rechts/links – Schrittstopp<br />

5. Sternschritt – Brustpass indirekt – Doppelpass<br />

6. Sprungwurf<br />

Endnote des 1. <strong>Prüfung</strong>steils:<br />

2. Komplexübung: Mannschaftstaktik / 5 : 5 Spiel<br />

Bewertungskriterien Note Bemerkungen<br />

1. Übernahme verschiedener Rollen <strong>im</strong> Angriff:<br />

(Freilaufen, Doppelpassspiel, Blocken,<br />

Schneiden)<br />

2. Übernahme verschiedener Rollen in <strong>der</strong><br />

Verteidigung: (Mann-Mann-Verteidigung,<br />

Vor-, Mittel- o<strong>der</strong> Rückfeld)<br />

3. Umschalten von Verteidigungen auf Angriff<br />

und umgekehrt, Flexibilität in <strong>der</strong> Spielweise,<br />

Spielübersicht<br />

4. Effektivität <strong>der</strong> Technik unter Spielbedingungen<br />

5. Kämpferischer Einsatz, mannschaftsdienstliches<br />

Verhalten<br />

Endnote des 2. <strong>Prüfung</strong>steils:<br />

Ges<strong>am</strong>tnote des sportpraktischen Teils <strong>der</strong> Basketball-<strong>Prüfung</strong>:<br />

<strong>Prüfung</strong>svorsitzen<strong>der</strong>: <strong>Fach</strong>prüfer: Protokollant: Datum:


Hinweise zur Durchführung und Bewertung:<br />

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von 2 Komplexübungen (Individualtaktik, Technik und<br />

Mannschaftstaktik mit dem Nachweis <strong>der</strong> Spielfähigkeit). Sollten keine vollständigen Mannschaften<br />

zur Beurteilung <strong>der</strong> Spielfähigkeit gebildet werden können, sollte eine entsprechende<br />

gruppentaktische Komplexübung zur Anwendung kommen.<br />

Zur Leistungsbewertung werden Kriterien festgelegt und in Beobachtungsprotokollen mit<br />

Hilfe von Noten, Punkten o<strong>der</strong> Symbolen dokumentiert. Die Stufung <strong>der</strong> Bewertung kann auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Handreichung „Leistungsermittlung und Bewertung <strong>im</strong> Schulsport<br />

Sekundarstufe I“ aufgeführten Kriterien erfolgen.<br />

Die Demonstration <strong>der</strong> Grundtechniken erfolgt in 2 Durchgängen. Gewertet wird <strong>der</strong> bessere<br />

Durchgang. Die Richtwertzeit für die Komplexübung liegt bei 35 Sekunden. Die Individualtechniknote<br />

kann sich aus den 7 aufgeführten Schwerpunkten ergeben. Zeitüberschreitung<br />

und Korbfehltreffer werden entsprechend berücksichtigt.<br />

b) Aufgabenstellung für den sporttheoretischen Teil<br />

Ein alter Grundsatz <strong>im</strong> Basketball lautet: Wenn Mannschaften in ihrer Leistung ausgeglichen<br />

sind, entscheiden oft die verwandelten Freiwürfe über Sieg und Nie<strong>der</strong>lage.<br />

1. Beschreiben Sie mit Hilfe <strong>der</strong> Bildreihe den Bewegungsablauf des einhändigen Standwurfes!<br />

Unter Mannschaftstaktik versteht man einen auf Angriff o<strong>der</strong> Abwehr bezogenen Handlungsplan<br />

<strong>der</strong> ganzen Mannschaft.<br />

2. Verdeutlichen Sie die Spielerpositionen von Aufbauspieler, Flügelspieler und Center an<br />

einem geeigneten Angriffssystem und gehen Sie dabei auch auf die Grundprinzipien ein,<br />

die bei einer Mannverteidigung zu beachten wären!<br />

Basketball gehört zu den bekanntesten Spielen <strong>der</strong> Welt. 300 Millionen Menschen spielen<br />

weltweit Basketball. Dem zweitgrößten Weltverband gehören mehr als 190 Län<strong>der</strong> an.<br />

3. Worauf lässt sich Ihrer Meinung nach die große Popularität <strong>der</strong> <strong>Sport</strong>spielart Basketball<br />

zurückführen


Erwartungsbild<br />

1. Technikbeschreibung einhändiger Standwurf<br />

Vorbereitungsphase: Bild 1<br />

Aktionsbereite Grundstellung: Füße parallel o<strong>der</strong> Fuß <strong>der</strong> Wurfhandseite vorn, Ball in Schulterhöhe,<br />

Arme und Beine leicht gebeugt, um opt<strong>im</strong>ale Beschleunigung und Krafteinsatz vorzubereiten,<br />

KSP leicht gesenkt; Wurfhand hinten unter dem Ball, Ausholbewegung geradlinig<br />

entgegen <strong>der</strong> Zielrichtung durch Beugen von Armen und Beinen, Herstellung opt<strong>im</strong>aler Winkelverhältnisse,<br />

Ziel erfassen und Bewegung danach ausrichten.<br />

Hauptphase: Bild 2 – 4<br />

Ausführen <strong>der</strong> eigentlichen Bewegungshandlung „Korbwurf“ durch fließende Streckung von<br />

Beinen, Hüfte und Armen, Ellenbogen des Wurfarms unter und vor dem Ball, sodass auf<br />

nach hinten geklappter Hand (Handgelenksspannung) Ball zu liegen kommt, zuletzt Nachklappen<br />

<strong>der</strong> Hand, um Kraft und Zielrichtung zu opt<strong>im</strong>ieren (Impulsübertragung auf den<br />

Ball), durch Fingerspitzen bekommt Ball Eigenrotation.<br />

Endphase: Bild 5 – 6<br />

Ausklingen <strong>der</strong> Bewegung und Abbremsen <strong>der</strong> Bewegungswucht, Wurfarm gestreckt, Handgelenk<br />

nach unten entspannt abgeknickt, Arme senken, zurück in den Stand (statisches<br />

Gleichgewicht)<br />

2. Antworten zur Mannschaftstaktik Basketball<br />

Bei <strong>der</strong> Mannschaftsangrifftaktik wird zwischen Positionsangriff und Schnellangriff unterschieden.<br />

Der Positionsangriff wird angewandt, wenn es <strong>der</strong> verteidigenden Mannschaft gelungen<br />

ist, ihre Verteidigungspositionen einzunehmen. Be<strong>im</strong> Schnellangriff wird versucht zu<br />

verhin<strong>der</strong>n, dass <strong>der</strong> Gegner seine Verteidigung organisieren kann. Angriffsysteme gegen<br />

die Mannverteidigung könnten für das Beispiel sein: 2:2:1 o<strong>der</strong> 1:3:1.<br />

Aufbauspieler agieren be<strong>im</strong> Angriff <strong>im</strong> hinteren Bereich. Sie best<strong>im</strong>men das Tempo des<br />

Spiels und die Angriffszüge. Flügelspieler sind <strong>im</strong> vor<strong>der</strong>en Bereich außerhalb <strong>der</strong> Zone<br />

eingesetzt. Sie können sowohl <strong>am</strong> Korb als auch aus <strong>der</strong> Distanz Punkte erzielen. Der Center<br />

ist <strong>der</strong> größte Spieler in <strong>der</strong> Mannschaft. Er versucht in Korbnähe Punkte zu erzielen und<br />

den Gegner be<strong>im</strong> Wurfversuch zu blocken.<br />

Verteidiger haben bei <strong>der</strong> Mannverteidigung folgende Grundprinzipien zu beachten:<br />

- Sie müssen versuchen, eine Position zwischen Angreifer und Korb einzuhalten.<br />

- Der zugewiesene Angreifer muss genau beobachtet werden, ebenso <strong>der</strong> Angreifer in<br />

Ballsitz.<br />

- Der Angreifer muss so gedeckt werden, dass er zur Seitenlinie abgedrängt werden<br />

kann.<br />

- Der gedeckte Spieler muss vom Rebound ausgesperrt werden.<br />

3. Auswahl einiger Gründe für die Popularität des Basketballsports<br />

- Basketball ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Spannung, Wagnis und Risiko.<br />

- Es bietet Ausgleich, wirkt auf die Fitness und erzeugt Glücksgefühle bei Korberfolgen.<br />

- Basketball bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten be<strong>im</strong> Spiel ohne Schiedsrichter<br />

(Streetball).<br />

- Für das Spiel wird wenig Raum benötigt, es lässt sich auch allein o<strong>der</strong> in einer<br />

Kleingruppe spielen.<br />

- Alle Formen können unter dem Aspekt <strong>der</strong> Leistung und des Vergleichs betrieben<br />

werden.<br />

- Das Basketballspiel stellt hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an das konditionelle und technische<br />

Vermögen <strong>der</strong> Spieler.<br />

- Basketball hat einen hohen Auffor<strong>der</strong>ungscharakter und Geselligkeitswert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!