22.09.2013 Aufrufe

Universität Stuttgart WS 02/03 Prof. Dr. Tilman Pfau ¨Ubungen zur ...

Universität Stuttgart WS 02/03 Prof. Dr. Tilman Pfau ¨Ubungen zur ...

Universität Stuttgart WS 02/03 Prof. Dr. Tilman Pfau ¨Ubungen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Stuttgart</strong> <strong>WS</strong> <strong>02</strong>/<strong>03</strong><br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Tilman</strong> <strong>Pfau</strong><br />

Übungen <strong>zur</strong> Experimentalphysik I<br />

Blatt 3<br />

Die mit einem (⋆) versehenen Aufgaben sind für die Studierenden der Elektrotechnik freiwillig. Die Logikaufgabe ist<br />

für alle freiwillig.<br />

Notabene: Rechnen Sie -wo immer sinnvoll- mit symbolischen Variablen (Buchstaben) bis zum Endergebnis, und<br />

setzen Sie die gegebenen Zahlenwerte erst zum Schluss ein.<br />

Aufgabe 13 Vektorprodukt<br />

Die Kraft auf eine sich bewegende elektrische Ladung im magnetischen Feld ist die sog. Lorentz-Kraft. Sie ist gegeben<br />

durch:<br />

F = q v × B.<br />

Dabei beschreibt q die elektrische Ladung, v die Geschwindigkeit und B die magnetische Induktion.<br />

(Fettdruck und unterstrichen soll einen dreidimensionalen kartesischen Vektor darstellen).<br />

a) Zeigen Sie allgemein, dass die Lorentzkraft immer senkrecht auf der Bewegungsrichtung der Ladung steht.<br />

b) Die Geschwindigkeit und die magnetischen Feldlinien sollen nun senkrecht aufeinander stehen. Berechnen Sie den<br />

Bahndurchmesser der sich einstellenden Kreisbewegung.<br />

c) Wie sieht die Bewegung aus, wenn die Ladung unter einem Winkel α zu den magnetischen Feldlinien eintritt?<br />

[qualitativ]<br />

Aufgabe 14 Uran-Methode<br />

Das heutige Isotopenverhältnis 235 U / 238 U beträgt r= 7.30 · 10 −3 , und die Halbwertszeiten sind 235 T 1/2 = 7.07 · 10 8<br />

Jahre, 238 T 1/2 = 4.49 · 10 9 Jahre.<br />

a) Wenn man annehmen kann, dass bei der Elementsynthese das Isotopenverhältis ca. 1 war, lässt sich der Zeitraum<br />

t0 seit der Elementsynthese (Alter des Universums) berechnen. Benutzen Sie dazu das Zerfallsgesetz c = c0 exp[−λ t]<br />

für beide Nuklide (als Zeiteinheit das Jahr wählen).<br />

b) Stellen Sie außerdem das Isotopenverhältnis r(t) seit der Elementsynthese bis heute grafisch dar (halblogarithmische<br />

Darstellung).<br />

Aufgabe 15 Zeeman-Abbremser<br />

Mit einem Zeeman-Abbremser wird ein Atomstrahl durch “Kollisionen” mit den Photonen eines entgegenkommenden<br />

Laserstrahls abgebremst. Die Anfangsgeschwindigkeit der Atome am Ort x = 0 sei v0 = 1000 m/s <strong>zur</strong> Zeit t = 0. Die<br />

negative Beschleunigung beträgt 10 4 g (g= 9.81 m/s 2 ).<br />

a) Bestimmen Sie die notwendige Zeit, um die Atome auf v = 0 m/s abzubremsen, und berechnen Sie die dafür nötige<br />

Wegstrecke.<br />

b) Geben Sie die Geschwindigkeit v in Abhängigkeit des Ortes x an bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Atome zum<br />

Stillstand kommen. Bestimmen Sie dazu zuerst t(x) und damit v(t(x)).<br />

Aufgabe 16 Schiefer Wurf<br />

Eine Kugel der Masse M wird <strong>zur</strong> Zeit t = 0 mit der Anfangsgeschwindigkeit v0 (Betrag der Geschwindigkeit) unter


z<br />

y<br />

v0 <br />

x<br />

Abbildung 1: zu Aufgabe 16<br />

dem Winkel β bezüglich der Horizontalen abgeschossen (siehe Abb.1). Vernachlässigen Sie den Luftwiderstand.<br />

a) Geben Sie Ausdrücke für die Vektoren a(t) = ¨r(t) (Beschleunigung) ,v(t) = ˙r(t) (Geschwindigkeit) und den Ort<br />

r(t) an.<br />

b) Wann erreicht die Kugel den höchsten Punkt und wann wieder den Boden?<br />

c) Geben Sie die Höhe als Funktion der Weite an.<br />

d) Für welchen Winkel wird die Weite maximal?<br />

e) Nehmen Sie im folgenden β = 45 ◦ an. Im höchsten Punkt explodiert nun die Kugel in genau zwei Hälften mit je<br />

der Masse M/2. Eine Hälfte erhält die Geschwindigkeit v = (−v0, 0, 0) <strong>zur</strong>ück zum Ursprung. Wo treffen die beiden<br />

Bruchstücke auf?<br />

Aufgabe 17 ⋆ 14 C-Methode und Stoffmengen<br />

Die Aktivität, also die Zahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne, ist durch folgenden Ausdruck gegeben:<br />

A ≡ − dN(t)<br />

dt<br />

= λ N(t)<br />

Ein Holzstück eines steinzeitlichen Pfahlbaus vom Bodensee soll mittels der 14 C-Methode datiert werden. Eine Probe<br />

enthält 15.7 g Kohlenstoff, und man misst daran 2.6 Zerfälle pro Sekunde. Reiner 14 C hat eine Aktivität von 1.63 · 10 11<br />

Zerfällen pro Sekunde und Gramm. In lebenden Organismen kommt ein 14 C-Atom auf 7.8 · 10 11 Kohlenstoffatome.<br />

Wann wurde der Baum für den Pfahlbau gefällt?<br />

Aufgabe 18 ⋆ Looping<br />

Ein Quader der Masse m gleitet reibungsfrei wie in Abb.2 gezeigt eine schiefe Ebene hinunter, an die sich eine<br />

Loopingbahn mit dem Radius R anschliesst.<br />

Berechnen Sie in Abängigkeit der Anfangshöhe h ab welchem Winkel α der Quader nach unten fällt.<br />

h<br />

<br />

R<br />

Abbildung 2: Looping Bahn<br />

Logikaufgabe<br />

Ein König herrscht über 12 Zwerge, die für ihn täglich in einem Bergwerk Gold abbauen. Jeden Abend liefern sie 12<br />

Goldbarren bei ihm ab. Eine böse Fee verrät ihm, dass seit einiger Zeit Unregelmässigkeiten im Bergwerk auftreten.<br />

Einer der Zwerge liefere einen Barren mit abweichendem Gewicht ab. Um den Übeltäter zu entlarven, schenkt sie dem<br />

König eine ultra-präzise Waage (Marke Justitia: Balkenwaage mit einer Waagschale auf jeder Seite), die allerdings<br />

nach drei Wägungen kaputt geht.<br />

Wie kann der König herausfinden welcher Zwerg vom Soll abweicht und ob zu viel oder zu wenig abgeliefert wird?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!