24.10.2012 Aufrufe

Technisches Handbuch V 1.2 - Telecom Behnke

Technisches Handbuch V 1.2 - Telecom Behnke

Technisches Handbuch V 1.2 - Telecom Behnke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ausgang benutzen“<br />

Videofenster ein Button zur<br />

*aktiviert ist, wird im<br />

Aktivierung von I/O 2 angezeigt. Die Beschrif-<br />

tung dieses Buttons kann im Edit-Feld<br />

angegeben werden. Durch Klick auf den Button<br />

wird der Ausgang für 5 Sekunden aktiviert. Zur<br />

Nutzung dieser Funktion muss hier Benutzer-<br />

name und Passwort eines Kamera-Benut-<br />

zers mit mindestens „Fernsteuer-Berechtigung“<br />

eingetragen werden, auch wenn zur Bildanzeige<br />

keine Authentifizierung erforderlich ist.<br />

▸ „Türöffner-Code“ *gibt den Code an, mit<br />

dem die Tür des ausgewählten Telefons ge-<br />

öffnet werden kann. Nach Eingabe dieses<br />

Codes wird im Videofenster der Button<br />

„Türöffner“ angezeigt. Der Türöffner Code<br />

des Telefons wird im IP-Türtelefon unter<br />

„Einstellung der Hardware“ ><br />

„Status/Fernsteuerung“ als „Authentifi-<br />

zierungscode“ konfiguriert.<br />

▸ „Benutzer gibt Code an“ *bewirkt, dass<br />

der Türöffner-Button erscheint, der Benutzer<br />

selbst jedoch den Code wissen muss, um<br />

die Tür zu öffnen. Es erscheint eine Abfrage<br />

des Öffner-Codes bei Klick auf den Türöffner-<br />

Button im Videofenster.<br />

▸ „Türöffnung protokollieren“ *bewirkt,<br />

dass bei jeder Türöffnung ein Bild gespei-<br />

chert wird. Im Bild werden Name des<br />

Videoservers, Datum und Uhrzeit abgebildet.<br />

Der Speicherort wird in der „Allgemeinen<br />

Konfiguration“ (siehe Seite 18) mit dem<br />

Parameter „Pfad“ angegeben.<br />

▸ „Kommentar erfragen“ *: Der Benutzer<br />

wird nach einer Eingabe gefragt, welche mit<br />

in das gespeicherte Bild aufgenommen wird.<br />

Anleitung IP-Kamera<br />

<strong>Behnke</strong> IP-Video Software<br />

▸ „Dauer“ Gibt die Relaisaktivierungs-<br />

dauer an.<br />

▸ Im unteren Teil des Fensters ist die Liste<br />

zugeordneter Geräte zu sehen. Links sind<br />

IP-Adresse und Namen der IP-Videokamera<br />

und rechts die IP-Adresse des zugeordne-<br />

ten Telefons zu sehen.<br />

Konfiguration<br />

▸ Auf das Bild des zu konfigurierenden Video-<br />

servers im linken Bereich des Dialoges<br />

klicken.<br />

▸ Wenn zum Anzeigen des Bildes ein Pass-<br />

wort benötigt wird, wird das Häkchen bei<br />

„Passwort benötigt“ gesetzt. In diesem Fall<br />

werden die darunter liegenden Eingabe-<br />

felder aktiviert. Hier ist nun der Benutzer-<br />

name und das Passwort für die IP-Videoka-<br />

mera einzugeben. Im Auslieferungszustand<br />

ist ein Passwort gesetzt:<br />

Benutzername: admin<br />

Passwort: 1234<br />

▸ Auf das zuzuordnende <strong>Behnke</strong> Telefon in der<br />

Liste rechts klicken. Ein Klick auf den OK-<br />

Button beendet die Konfiguration. Nun ist<br />

dieser Arbeitsplatz so konfiguriert, dass<br />

automatisch das passende Videobild bei<br />

einem Anruf von der Tür erscheint.<br />

Eine einzelne Konfiguration kann gelöscht<br />

werden, indem man mit der rechten Maustaste<br />

auf einen Eintrag in der unteren Zuordnungsliste<br />

klickt und im Kontextmenü „Eintrag löschen“<br />

auswählt.<br />

* Lizensierung erforderlich<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!