24.10.2012 Aufrufe

HAUS - Lindenweg Malterdingen Immobilie Harald Haese

HAUS - Lindenweg Malterdingen Immobilie Harald Haese

HAUS - Lindenweg Malterdingen Immobilie Harald Haese

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© <strong>Harald</strong> <strong>Haese</strong>, <strong>Lindenweg</strong> 1, 79364 <strong>Malterdingen</strong>, Mobil: 0171-2188188 oder 0152-08720475, E-Mail: malterdingen@googlemail.com, www.malterdingen-lindenweg.com<br />

22<br />

Von der Bushaltestelle Hecklingerstr. bzw. <strong>Malterdingen</strong><br />

Siedlung, ca. 80 bzw. 150 m in südwestlicher<br />

Richtung, ist das Bindeglied des ÖPNV mit dem<br />

Zentrum und den Nachbargemeinden und Riegel,<br />

wo unter anderem eine Anbindung an das regionale<br />

Bahnnetz besteht.<br />

Erschliessungszustand<br />

Die Gebäude auf dem Grundstück bestehen aus<br />

einem Wohn- und Geschäftshaus mit einer integrierten<br />

Garage und einem Dreier-Garagenkomplex,<br />

welche von der Hecklingerstrasse zu befahren sind.<br />

Die Gebäude sind in massiver Bauweise errichtet.<br />

Die Garagen sind als Grenzbebauung, das Haus ist<br />

freistehend errichtet. Das Grundstück ist mit Strom,<br />

Wasser, Gas, Telefon vom <strong>Lindenweg</strong> erschlossen.<br />

Das Abwasser wird über die vorhandene örtliche<br />

Kanalisation entsorgt.<br />

Grenzverhältnisse<br />

Die Grenzverhältnisse sind geregelt.<br />

Aussenanlage<br />

Die Aussenanlage ist angelegt. In den Strassenverläufen<br />

bis zum Haus und den Garagen sind die Flächen<br />

mit Betonsteinpflaster versiegelt. Der Hintere<br />

und seitliche Gartenbereich ist mit Rasenflächen,<br />

Blumenrabatten sowie Zuwegung zur Einliegerwohnung<br />

im Keller angelegt. Das Grundstück ist von der<br />

Strasse offen. Der westliche und nördliche Grenzverlauf<br />

wird durch einen Holzzaun eingefriedet.<br />

Beschreibung der Gebäude<br />

und der Aussenanlage<br />

Das Grundstück ist eben, bebaut mit einem Wohn-<br />

Stand: 01.2011<br />

und Geschäftshaus mit einer integrierten Garage<br />

sowie einem Garagenkomplex mit 3 Stellplätzen.<br />

Das Haus ist erbaut in den 70er Jahren in Massivbauweise<br />

mit Süd- und Westbalkon im Dach- bzw.<br />

Obergeschoss. Im Untergeschoss ist eine Garage<br />

integriert. Die Dachneigung des Satteldachs beträgt<br />

38 Grad und 15 Grad. Die Fassade ist mit einem<br />

Kratzputz versehen, die mit Vollwärmeschutz ausgebaut<br />

werden soll.<br />

Nach einer Kernsanierung in den Jahren 2002-<br />

2008 wurden beidseitig Gauben im Dach eingebaut<br />

und das Dach im Giebelbereich erweitert, sodass die<br />

Balkone überdacht sind. Im Obergeschoss wurde<br />

südseitig ein Balkon angebaut. Auf der Westseite<br />

wurde der vorhandene Balkon als Wohnraumerweiterung<br />

überdacht und mit Fenster versehen<br />

und mit einem Stahlbalkon erweitert. Gleichzeitig<br />

erhielt die nördliche Dachgeschosswohnung einen<br />

Stahlbalkon. Im Kellergeschoss erfolgte der Einbau<br />

einer neuen Wohneinheit, unter anderem mit einem<br />

separaten Zugang von der Gartenseite.<br />

Angaben zu Bausubstanz<br />

Gründung: Streifen- und Einzelfundamente aus<br />

Stahlbeton gem. Statik.<br />

Aussenwände: UG: Stahlbetonkeller; EG-DG; HLZ-<br />

Ziegelmauerwerk 30 cm mit Dammrauputz. WDVS<br />

geplant und in Arbeit.<br />

Innenwände: Ziegel- und Kalkbausteinmauerwerk.<br />

Beidseitiger Kalkzementputz.<br />

Decken: Betondecken. Über DG als Holzbalkendecke<br />

Dach: Satteldach mit Zimmermannsmässig abgebundenem<br />

Dachstuhl und vier Schleppgauben. 30<br />

cm Dämmung zwischen Sparren, Holzschalung<br />

Lattung und Dachhaut.<br />

Spitzboden: Als Stauraum, bzw. Galerie ausgebaut<br />

Dacheindeckung: Tonziegel, Farbe: rot<br />

Regenrinnen/Fallrohre: Halbrunddachrinnen und<br />

Fallrohre in Zinkblech ausgeführt.<br />

Isolierung: Horizontale und vertikale Sperre gegen<br />

Erdfeuchte vorhanden.<br />

Geschosstreppen<br />

Aussentreppe: zur Einliegerwohnung bzw. zum Garten<br />

in Beton.<br />

Geschosstreppe: UG-DG als Betonmassivtreppe mit<br />

Marmortritt sowie Setzstufen und Stahlgeländer<br />

mit Holzhandlauf. Zugang zum Spitzboden mittels<br />

einer Spartreppe.<br />

Balkone/Terrassen<br />

OG/DG: Balkon nach Süden in Beton mit Betonbrüstung,<br />

nord- und westseitig in Stahl-Vorsatzkonstruktion<br />

mit Tränenblech bzw. Betonsteinplattenbelag.<br />

Fenster<br />

Isolierverglaste Kunststofffenster und Terrassentüren<br />

in Weis.<br />

Heizung und<br />

Warmwasserbereitung<br />

Die Räume im Wohngebäude werden über eine<br />

Gasbefeuerte Zentralheizungsanlage beheizt.<br />

<strong>HAUS</strong><br />

DATEN<br />

Die Zentrale Warmwasserbereitung erfolgt über<br />

einen ca. 300 ltr. Standspeicher, der über die<br />

Heizungsanlage gespeist wird. Die Anlage verfügt<br />

über eine aussentemperaturabhängige Regelung,<br />

mit Nachtabsenkung. Die Wärmeabgabe erfolgt<br />

über Komkaktheizkörper (Stahl) sowie Stahlradiatoren<br />

mit Thermostatventilen. Die Ausführung der<br />

Leitungsführungen erfolgt in Kupfer bzw. speziellen<br />

Kunststoffrohren.<br />

Thermische Hülle<br />

Die Außenfassade wird derzeit mit einem Vollwärmeschutz<br />

versehen. Ein Gebäudeenergiebedarfsausweis<br />

kann im Anschluss erstellt werden.<br />

E-Mail: malterdingen@googlemail.com<br />

www.malterdingen-lindenweg.com<br />

Alle Daten und in diesem Exposé getroffenen Darstellungen beziehen sich auf vorliegenden<br />

Pläne, Unterlagen und Skizzen. Für die Richtigkeit dieser Angaben, Irrtümer oder<br />

Änderungen wird keine Haftung übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!