26.09.2013 Aufrufe

Nutzfahrzeugzulieferer (2012)

Sonderveröffentlichung als Beilage zum Handelsblatt am 14. September 2012. Konzept und Realisierung: AD HOC PR, Gütersloh.

Sonderveröffentlichung als Beilage zum Handelsblatt am 14. September 2012.

Konzept und Realisierung: AD HOC PR, Gütersloh.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nutzfahrzeugzulieferer</strong> SONDERVERÖFFENTLICHUNG DES VERBANDES DER AUTOMOBILINDUSTRIE | SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

D<br />

ie gesamte Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie<br />

ist von einer zunehmenden<br />

Wachstumsintensität geprägt.<br />

Vor dem Hintergrund weltweit vernetzter<br />

Produktionsprozesse gehören Just-in-time-<br />

Lieferketten längst zum Alltagsgeschäft im<br />

Gütertransport. Um im europäischen Wettbewerb<br />

standzuhalten, sind beim Transport<br />

von Volumengütern daher ebenso intelligen-<br />

A<br />

uf die strengen Anforderungen an<br />

die Umwelt und Verkehrssicherheit<br />

antwortet Delphi mit wirtschaftlich<br />

sinnvollen technischen Lösungen. Die konsequente<br />

Ausrichtung des Dieselmotors auf die<br />

neuen Abgaswerte<br />

Der Autor<br />

Michael Gassen<br />

Delphi Europa-Präsident<br />

und Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung der<br />

Delphi Deutschland<br />

GmbH<br />

Seite 10<br />

nach Euro VI beginnt<br />

schon bei<br />

innermotorischen<br />

Systemen wie der<br />

Kraftstoffeinspritzung:<br />

Je höher<br />

der Einspritzdruck,<br />

desto besser die<br />

Verteilung von<br />

Kraftstoff und Luft,<br />

desto sauberer die<br />

Verbrennung und<br />

desto weniger<br />

aufwändig und<br />

kostenintensiv ist die Abgasnachbehandlung.<br />

Für schwere Nutzfahrzeuge hat der Zulieferer<br />

Delphi daher eine neue Generation von Common<br />

Rail-Einspritzsystemen entwickelt, die<br />

mit nur geringen konstruktiven Änderungen<br />

in bestehende Plattformen integriert werden<br />

können – oder sogar ohne jegliche Änderung.<br />

Das schließt den Systemwechsel von<br />

Pumpedüse bzw. von Pumpe-Leitung-Düse<br />

auf Common Rail mit ein.<br />

Effizienter transportieren<br />

Komplexe Logistikketten und strenge Sicherheitsauagen machen das Güterhandling zu einer<br />

echten Herausforderung – und jede gewonnene Minute zu einem Wettbewerbsvorteil.<br />

te wie flexible Fahrzeugkonzepte gefragt.<br />

Ein erklärtes Ziel der Branche lautet Transporteffizienz,<br />

ein Weg dorthin Zeitersparnis.<br />

Ein Beispiel: Um das Güterhandling zu<br />

vereinfachen, hat das Fahrzeugwerk Bernard<br />

Krone gemeinsam mit Kunden aus der Automobilbranche<br />

den neuen Krone Mega Liner<br />

Automotive entwickelt. Besondere Clous<br />

des Mega-Trailers mit einem Ladevolumen<br />

Effizient und sicher: Der Mega Liner Automotive erfüllt die Vorgaben der Daimler-Ladungssicherung<br />

9.5, die VDI 2700 ff Getränke und ist nach EN 12642 Code XL zertifiziert.<br />

Die Systeme arbeiten mit Einspritzdrücken<br />

von 2450 bis 2700 bar in der ersten<br />

Ausbaustufe und sind für maximale Drücke<br />

von bis zu 3000 bar, mindestens fünf Einspritzvorgänge<br />

pro Arbeitszyklus sowie eine<br />

flexible Pumpenkonstruktion mit einzigartiger<br />

Ansteuerung und wählbarer Förderleistung<br />

ausgelegt. Weil hier der Hochdruck<br />

ständig zur Verfügung steht, lassen sich beispielsweise<br />

Zeitpunkt, Anzahl der Einspritzungen<br />

sowie eingespritzte Kraftstoffmenge<br />

frei bestimmen.<br />

Weitere Vorteile der neuen Common<br />

Rail-Generation für schwere Nutzfahrzeuge<br />

sind ihr modularer Aufbau, der die flexible<br />

Anpassung an Motoren von sieben bis 16 Liter<br />

Hubraum ermöglicht, sowie die vollständige<br />

Integration von Hardware und Software.<br />

Die Systeme sind zudem so entwicklungsfähig,<br />

dass mit ihnen auch zukünftige Abgasnormen<br />

über Euro VI hinaus erfüllt werden<br />

können.<br />

Auch im Hinblick auf Sicherheits- und<br />

Assistenzsysteme können Nutzfahrzeugher-<br />

von über 100 Kubikmeter sind sein hydraulisch-höhenverstellbares<br />

Hubdach sowie seine<br />

aerodynamische Ausstattung.<br />

Zeitersparnis dank innovativer Technik<br />

Das hohe Straßenverkehrsaufkommen,<br />

komplexe Logistikketten (Just-in-time/Justin-sequence)<br />

und viele Be- und Entladestationen<br />

innerhalb einer Tagestour sind nur einige<br />

der vielfältigen Herausforderungen für die<br />

Transportwirtschaft. Mit gleich mehreren innovativen<br />

Detailideen liefert der Mega Liner<br />

Automotive eine Lösung. Das pneumatische<br />

Planenverschlusssystem EasyTarp hat statt<br />

21 Planenverschlüssen auf jeder Seite des<br />

Aufliegers nur noch vier Verschlusspunkte<br />

auf jeder Seite. Mit Hilfe eines kleinen Schalters<br />

an der Stirnwand öffnen und schließen<br />

die Verschlüsse zudem automatisch. Der Fahrer<br />

muss somit nicht länger herkömmliche<br />

Verschlüsse per Hand öffnen. Pro Be- und<br />

Entladevorgang bedeutet dies zirka 70 Prozent<br />

Zeitgewinn – sowie bis zu zwei Prozent<br />

Kraftstoffeinsparung durch die aerodynamische<br />

Optimierung der Plane.<br />

Innovative Einspritz- und Fahrassistenzsysteme für<br />

Nutzfahrzeuge protieren vom bestehenden Know-how<br />

in der Pkw-Entwicklung.<br />

steller vom Know-how des Zulieferers profitieren:<br />

Mit dem radarbasierten Active Cruise<br />

Control, dem Notbremsassistenten sowie<br />

dem kamerabasierten Spurhalteassistenten<br />

und der Fußgängererkennung hat Delphi<br />

Pkw-Systeme entwickelt, deren Hardware,<br />

Elektronikarchitektur und Algorithmik an die<br />

harten Bedingungen im Nutzfahrzeugbetrieb<br />

Weitere Trendthemen im Nutzfahrzeugmarkt<br />

sind die Unfallminimierung sowie die<br />

Sicherheit von Fahrer und Last. Vor dem Hin-<br />

tergrundempfindlicher Strafen und<br />

möglicher Ausfallzeiten<br />

wird die<br />

gesetzeskonforme<br />

Ladungssicherung<br />

zu einem kostenb<br />

e s t i m m e n d e n<br />

Faktor. Mit über<br />

3.000 Zurrpunkten<br />

sowie vertikal<br />

in die Plane eingearbeitetenLeichtmetallprofilenbie-<br />

tet Krones Mega Liner Automotive zahlreiche<br />

Optionen zur Ladungssicherung. Da der<br />

Fahrer die Einstecklatten bei diesem System<br />

nicht mehr herausnehmen beziehungsweise<br />

einlegen muss, kann der Trailer zudem deutlich<br />

schneller be- und entladen werden. Bei<br />

Teilladungen kommen zur rückwärtigen Ladungssicherung<br />

spezielle Einstecklatten und<br />

teleskopierbare Sperrbalken zum Einsatz. ❚<br />

Vorhandene Kompetenzen nutzen<br />

Unter Druck: Die neue Generation von<br />

Einspritzsystemen ist für maximale Drücke<br />

von bis zu 3000 bar ausgelegt.<br />

Der Autor<br />

Dr. Frank Albers<br />

Leiter Marketing und<br />

Vertrieb National,<br />

Fahrzeugwerk Bernard<br />

Krone GmbH<br />

(Schmutz, Vibration, Lebensdauer und veränderte<br />

Fahrdynamik durch unterschiedliche<br />

Beladungszustände) angepasst werden können.<br />

Dank seiner umfangreichen Erfahrungen<br />

mit elektromagnetischer Verträglichkeit<br />

(EMV) und elektrischer Integration kann<br />

Delphi seinen Kunden daher ausgereifte Systeme<br />

zu attraktiven Konditionen anbieten.<br />

Bereits im nächsten Jahr wird Delphi mit<br />

einem automatischen Notbremsassistenten<br />

und einem Spurerkennungssystem für Nfz<br />

in Serie gehen. Das zukünftige Active Cruise<br />

Control für Nfz wird mit einer Eco-Funktion<br />

den Kraftstoffverbrauch deutlich senken. ❚

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!