24.10.2012 Aufrufe

Spalthämmer

Spalthämmer

Spalthämmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 SELBST 10/2002<br />

RATGEBER & TECHNIK Text: Peter Baruschke<br />

<strong>Spalthämmer</strong><br />

Erst läuft der Schweiß, bevor es schön warm wird – denn<br />

das Feuerholz für den Winter muss zunächst in kamingerechte<br />

Stücke zerteilt werden. Übliches Handwerkzeug für diese<br />

Arbeit ist der Spalthammer. Wir haben die gängigen Modelle<br />

auf Sicherheit und Praxistauglichkeit untersucht<br />

Hände weg von billigen <strong>Spalthämmer</strong>n –<br />

so das wichtigste Ergebnis unseres<br />

Tests. Das zufällig in einem Baumarkt<br />

gekaufte Billigmodell unseres Tests ist – trotz<br />

GS-Zeichen auf dem Stiel – eine Gefahr für Leib<br />

und Leben des Anwenders. Denn nur nach<br />

wenigen gespaltenen Holzscheiten wäre der<br />

immerhin drei Kilogramm schwere Hammerkopf<br />

zum Geschoss geworden – der Stiel war ohne<br />

jegliche Befestigung einfach in das Hammerauge<br />

gesteckt worden. Mit Farbe hatte der Hersteller<br />

verdeckt, dass keinerlei Verkeilung vor-<br />

Zum kräfteschonenden Arbeiten mit einer<br />

Spaltaxt sollte der Hauklotz etwa kniehoch sein<br />

handen war. Das ist nach unserer Meinung nicht<br />

nur leichtsinnig, sondern eine fahrlässige<br />

Gefährdung gutgläubiger Anwender.<br />

Auch wenn einige der anderen geprüften Äxte<br />

in der technischen Prüfung der VPA nahe am<br />

Mindestwert der sogenannten Abziehprüfung<br />

landeten, liegt man mit dem Kauf eines Marken-Handwerkzeugs<br />

– so unser Testergebnis –<br />

auf der sicheren Seite. Freilich gibt es auch in<br />

diesem Feld noch deutliche Unterschiede in<br />

Verarbeitungsqualität und Optik.<br />

Testsieger mit neuem Werkzeugkonzept<br />

Unterschiede gibt es auch in der Auffassung,<br />

womit denn Holz am besten zu spalten sei: Sollte<br />

die Keilform des Kopfes möglichst extrem<br />

sein? Oder kommt es auf hohes Gewicht an?<br />

Unser Testsieger vom finnischen Hersteller<br />

Fiskars zeigt ein ganz anderes Konzept: Das<br />

Werkzeug ist relativ leicht, der Kopf ist ziemlich<br />

schmal und weist eine leicht konkave Form auf.<br />

Der Stiel besteht aus glasfaserverstärktem<br />

Kunststoff, der Kopf ist beschichtet. Dieses<br />

Werkzeug überzeugte sowohl im technischen<br />

Test der VPA als auch vor allem in der Praxis: Die<br />

Axt schnitt das Holz wie Butter, selbst zunächst<br />

kritische Profis wollten das Werkzeug kaum<br />

mehr aus der Hand geben. Die Fiskars-Spaltaxt<br />

darf anders als übliche Spaltäxte auch für das<br />

Eintreiben von Spaltkeilen mit der flachen Kopf-<br />

Rückseite benutzt werden – allerdings ist das<br />

relativ leichte Werkzeug in dieser Disziplin den<br />

klassischen <strong>Spalthämmer</strong>n – sie führen diese<br />

Funktion ja schon im Namen – unterlegen.<br />

Hohe Stabilität der Markenwerkzeuge<br />

Meister der klassischen Bauform sind die Hersteller<br />

Habero und Ochsenkopf. Überragende<br />

Haltbarkeitswerte in der technischen Prüfung<br />

korrespondieren mit einem guten Handling in<br />

der Praxis. Die mit einer Metallmanschette<br />

besonders bewehrte Kopfbefestigung bei<br />

Habero vermeidet Verletzungen des oberen<br />

Beauftragtes<br />

Institut:<br />

Versuchs- und<br />

Prüfanstalt<br />

9 <strong>Spalthämmer</strong><br />

Die hohe<br />

Spaltwirkung<br />

der Äxte wird<br />

durch die Form<br />

des Kopfes<br />

erzielt. Ideal<br />

ist es, wenn<br />

der Bereich der<br />

Schneide<br />

schmal ausgeformt<br />

ist und<br />

der Kopf dann<br />

leicht konkav<br />

breiter wird<br />

Stielteils bei Fehlschlägen auf das Holz. Zwar<br />

ist dieser Spalthammer mit über fünf Kilogramm<br />

Gesamtgewicht besonders schwer,<br />

dafür braucht man das Werkzeug aber nur<br />

noch auf das Holz niedersausen zu lassen. Bei<br />

den klassischen Spalthammer-Modellen steht<br />

die Schneide an der unteren Seite des Hammerhopfes<br />

etwas über – mit dieser sogenannten<br />

Wendenase kann man bei Baumfällarbeiten<br />

Stammteile bewegen und das Holz drehen.<br />

Woraus <strong>Spalthämmer</strong> bestehen<br />

Klassische <strong>Spalthämmer</strong> werden mit einem<br />

Stiel aus Esche oder Hickory verkauft. Hickory<br />

ist ein amerikanisches Holz, das im südlichen<br />

Kanada sowie im Osten und Süden der Vereinigten<br />

Staaten auftritt. Dieses harte und steife<br />

Holz besitzt eine hohe Beständigkeit gegen<br />

dynamische Beanspruchungen, in dieser Hinsicht<br />

ist es Esche überlegen. Esche ist ein<br />

preiswerteres, festes Holz und vor allem für<br />

seine Zähigkeit bekannt.<br />

Sinnvoll ist eine Lackierung des Holzes gegen<br />

Feuchtigkeit und Verschmutzung, nur bei den<br />

besonders billigen Modellen in unserem Test<br />

wurden wir mit roher Esche konfrontiert. Fast<br />

immer wird zusätzlich der hintere Griffbereich<br />

Die schmale Axtform (links) spaltet nicht so stark,<br />

prallt aber bei geringer Schlagenergie nicht ab<br />

10/2002 SELBST<br />

51<br />

Fotos: Pavel Strnad


52 SELBST 10/2002<br />

RATGEBER & TECHNIK<br />

DAS HAT UNS GEFALLEN<br />

Mit roher Gewalt wurden bei der VPA Kopf und Stiel getrennt. Fast immer lag<br />

die Abziehkraft über dem Mindestwert von 20 000 Newton (2 000 Kilogramm)<br />

Hersteller<br />

Modellbezeichnung<br />

Preis (ca. mit MwSt.)<br />

Gewicht<br />

Baulänge<br />

Kopfformat<br />

Stiel<br />

Verarbeitungsqualität<br />

(Bemerkung:)<br />

Ergonomie<br />

(Bemerkung:)<br />

Abziehprüfung<br />

(erreichte Last:)<br />

Härteprüfung:<br />

Fazit:<br />

Beauftragtes<br />

Institut:<br />

Versuchs- und<br />

Prüfanstalt<br />

■ ■ ■ ■ ■ Sehr gut<br />

■ ■ ■ ■ ❏ Gut<br />

■ ■ ■ ❏ ❏ Befriedigend<br />

■ ■ ❏ ❏ ❏ Ausreichend<br />

■ ❏ ❏❏ ❏ Mangelhaft<br />

❏❏❏❏ ❏ Ungenügend<br />

Spaltäxte<br />

Fiskars<br />

Profi-Spaltaxt<br />

58 e<br />

2500 Gramm<br />

720 mm<br />

205x60 mm<br />

Kunststoff<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

leicht, schmaler Kopf<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

3800 kg<br />

bestanden<br />

Unverwüstliche Spaltaxt,<br />

trotz geringem Gewicht<br />

gute Spaltwirkung<br />

Die Befestigung des<br />

Axtkopfes ist unlösbar<br />

Habero<br />

Spalthammer<br />

42 e<br />

5000 Gramm<br />

890 mm<br />

220x56 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

5800 kg<br />

bestanden<br />

Extrem belastbares,<br />

aber auch schweres<br />

Spaltwerkzeug<br />

Der schmale Kopf<br />

dringt gut ins Holz ein<br />

Bei der Axt von Fiskars waren Kopf und Stiel auch mit extremer Kraft nicht<br />

zu trennen. Dafür riss bei fast vier Tonnen Zug der Kunststoff-Stiel<br />

Ochsenkopf<br />

Spalthammer<br />

50 e<br />

3800 Gramm<br />

855 mm<br />

185x56 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

4950 kg<br />

bestanden<br />

Extrem belastbares<br />

Spaltwerkzeug, hochwertige<br />

Ausführung<br />

Die starke Keilform<br />

prallt gelegentlich ab<br />

Helko<br />

Spalthammer<br />

28 e<br />

3800 Gramm<br />

895 mm<br />

205x47 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

2950 kg<br />

bestanden<br />

Belastbares Spaltwerkzeug<br />

mit guter Ausstattung<br />

und Verarbeitung<br />

Der schmale Kopf<br />

dringt gut ins Holz ein<br />

Lux<br />

Spalthammer<br />

40 e<br />

4100 Gramm<br />

850 mm<br />

190x55 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

Lackierung am Griff<br />

teilweise rau<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ❏❏ 5000 kg *<br />

bestanden<br />

Belastbares Spaltwerkzeug,<br />

hochwertige<br />

Ausführung<br />

Die starke Keilform<br />

prallt gelegentlich ab<br />

Shw Schmiedetechnik<br />

Spalthammer<br />

25 e<br />

3750 Gramm<br />

885 mm<br />

205x47 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ❏❏ 2100 kg *<br />

bestanden<br />

Befriedigend belastbar,<br />

gute Ausstattung und<br />

Verarbeitung<br />

Der schmale Kopf<br />

dringt gut ins Holz ein<br />

Bison<br />

Spalthammer<br />

25 e<br />

3800 Gramm<br />

840 mm<br />

205x53 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ❏❏ 2000 kg<br />

bestanden<br />

Befriedigend belastbar,<br />

gute Ausstattung,<br />

und Verarbeitung<br />

Gut, aber nicht überragend:<br />

Doppelkeil<br />

*) ein Prüfling lag jedoch unter 2000 kg<br />

Einige Hersteller liefern ihre Werkzeuge<br />

mit solchen Schutzkappen aus<br />

Schneider und Klein<br />

Spalthammer<br />

23,50 e<br />

3600 Gramm<br />

895 mm<br />

205x50 mm<br />

Esche<br />

■ ■ ■ ❏❏ Griff nicht lackiert, Holz<br />

etwas rau<br />

■ ■ ■ ❏❏ übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

2250 kg<br />

bestanden<br />

Belastbares Werkzeug,<br />

unterdurchschnittliche<br />

Ausstattung<br />

An der Kopfbefestigung<br />

war das Holz gefasert<br />

Optik und Ausstattung<br />

der Fiskars-<br />

Axt unterstreichen<br />

die Besonderheit des<br />

Werkzeugs. Die<br />

Klinge ist antihaftbeschichtet<br />

Kinzo<br />

Holzspalthammer<br />

13 e<br />

3800 Gramm<br />

910 mm<br />

205 x 47 mm<br />

Esche<br />

■ ❏ ❏❏❏<br />

Stiel locker, nicht<br />

lackiert, rau<br />

■ ■ ■ ❏❏ übliche Bauform<br />

❏❏❏❏❏<br />

220 kg<br />

bestanden<br />

Fiel bei Abziehtest<br />

krass durch.<br />

Unsicheres Werkzeug!<br />

Formschön, aber nicht<br />

zum Arbeiten geeignet<br />

des Stiels noch einmal zusätzlich lackiert. Die<br />

Signalfarbe erhöht die Erkennbarkeit abgestellter<br />

oder auf den Boden gefallener Werkzeuge<br />

und reduziert den Verschleiß am Griff.<br />

Für Hämmer, auch <strong>Spalthämmer</strong>, dürfen ausschließlich<br />

geschmiedete Metallköpfe verwendet<br />

werden. Hochwertige Werkzeuge werden<br />

im Gesenk geschmiedet und gehärtet, danach<br />

geschliffen und poliert sowie schließlich (teilweise)<br />

lackiert. Das Metall ist jedoch nicht<br />

rostfrei. Längere Zeit nicht benötigte<br />

<strong>Spalthämmer</strong> sollten daher leicht eingeölt und<br />

vor allem trocken gelagert werden.<br />

So gewinnen Sie sicher Kaminholz<br />

Bei der Arbeit mit einem Spalthammer treten<br />

aufgrund des großen Kopfgewichts hohe Kräfte<br />

auf – auch bei der Verwendung von gutem<br />

Werkzeug sollten Sie deshalb einige Sicherheitsregeln<br />

unbedingt beachten.<br />

• Sorgen Sie vor allem dafür, dass sich<br />

während der Spaltarbeit niemand in Ihrem<br />

Arbeitsbereich aufhält. Eine Gefährdung könnte<br />

durch ein Abgleiten des Werkzeugs oder<br />

durch umherfliegende Holzteile gegeben sein.<br />

• Spalten Sie Holz nur auf einem geeigneten<br />

Spaltblock. Ideal ist eine etwa kniehohe, große<br />

Baumscheibe aus Hartholz, etwa Eiche. Stellen<br />

Sie den Spaltblock auf eine feste Unterlage –<br />

sonst wird die Spaltwirkung gemindert.<br />

• Legen Sie das zu spaltende Holz immer auf<br />

den hinteren Teil des Hackklotzes. Geht ein<br />

Schlag daneben, geht die Schneide ins Holz.<br />

Auch dicke Holzabschnitte werden mit einer<br />

Spaltaxt problemlos zu Feuerholz verarbeitet<br />

10/2002 SELBST<br />

53


52 SELBST 10/2002<br />

RATGEBER & TECHNIK<br />

DAS HAT UNS GEFALLEN<br />

Mit roher Gewalt wurden bei der VPA Kopf und Stiel getrennt. Fast immer lag<br />

die Abziehkraft über dem Mindestwert von 20 000 Newton (2 000 Kilogramm)<br />

Hersteller<br />

Modellbezeichnung<br />

Preis (ca. mit MwSt.)<br />

Gewicht<br />

Baulänge<br />

Kopfformat<br />

Stiel<br />

Verarbeitungsqualität<br />

(Bemerkung:)<br />

Ergonomie<br />

(Bemerkung:)<br />

Abziehprüfung<br />

(erreichte Last:)<br />

Härteprüfung:<br />

Fazit:<br />

Beauftragtes<br />

Institut:<br />

Versuchs- und<br />

Prüfanstalt<br />

■ ■ ■ ■ ■ Sehr gut<br />

■ ■ ■ ■ ❏ Gut<br />

■ ■ ■ ❏ ❏ Befriedigend<br />

■ ■ ❏ ❏ ❏ Ausreichend<br />

■ ❏ ❏❏ ❏ Mangelhaft<br />

❏❏❏❏ ❏ Ungenügend<br />

Spaltäxte<br />

Fiskars<br />

Profi-Spaltaxt<br />

58 e<br />

2500 Gramm<br />

720 mm<br />

205x60 mm<br />

Kunststoff<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

leicht, schmaler Kopf<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

3800 kg<br />

bestanden<br />

Unverwüstliche Spaltaxt,<br />

trotz geringem Gewicht<br />

gute Spaltwirkung<br />

Die Befestigung des<br />

Axtkopfes ist unlösbar<br />

Habero<br />

Spalthammer<br />

42 e<br />

5000 Gramm<br />

890 mm<br />

220x56 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

5800 kg<br />

bestanden<br />

Extrem belastbares,<br />

aber auch schweres<br />

Spaltwerkzeug<br />

Der schmale Kopf<br />

dringt gut ins Holz ein<br />

Bei der Axt von Fiskars waren Kopf und Stiel auch mit extremer Kraft nicht<br />

zu trennen. Dafür riss bei fast vier Tonnen Zug der Kunststoff-Stiel<br />

Ochsenkopf<br />

Spalthammer<br />

50 e<br />

3800 Gramm<br />

855 mm<br />

185x56 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

4950 kg<br />

bestanden<br />

Extrem belastbares<br />

Spaltwerkzeug, hochwertige<br />

Ausführung<br />

Die starke Keilform<br />

prallt gelegentlich ab<br />

Helko<br />

Spalthammer<br />

28 e<br />

3800 Gramm<br />

895 mm<br />

205x47 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

2950 kg<br />

bestanden<br />

Belastbares Spaltwerkzeug<br />

mit guter Ausstattung<br />

und Verarbeitung<br />

Der schmale Kopf<br />

dringt gut ins Holz ein<br />

Lux<br />

Spalthammer<br />

40 e<br />

4100 Gramm<br />

850 mm<br />

190x55 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

Lackierung am Griff<br />

teilweise rau<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ❏❏ 5000 kg *<br />

bestanden<br />

Belastbares Spaltwerkzeug,<br />

hochwertige<br />

Ausführung<br />

Die starke Keilform<br />

prallt gelegentlich ab<br />

Shw Schmiedetechnik<br />

Spalthammer<br />

25 e<br />

3750 Gramm<br />

885 mm<br />

205x47 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ❏❏ 2100 kg *<br />

bestanden<br />

Befriedigend belastbar,<br />

gute Ausstattung und<br />

Verarbeitung<br />

Der schmale Kopf<br />

dringt gut ins Holz ein<br />

Bison<br />

Spalthammer<br />

25 e<br />

3800 Gramm<br />

840 mm<br />

205x53 mm<br />

Hickory<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

technisch und optisch<br />

exzellente Ausführung<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ❏❏ 2000 kg<br />

bestanden<br />

Befriedigend belastbar,<br />

gute Ausstattung,<br />

und Verarbeitung<br />

Gut, aber nicht überragend:<br />

Doppelkeil<br />

*) ein Prüfling lag jedoch unter 2000 kg<br />

Einige Hersteller liefern ihre Werkzeuge<br />

mit solchen Schutzkappen aus<br />

Schneider und Klein<br />

Spalthammer<br />

23,50 e<br />

3600 Gramm<br />

895 mm<br />

205x50 mm<br />

Esche<br />

■ ■ ■ ❏❏ Griff nicht lackiert, Holz<br />

etwas rau<br />

■ ■ ■ ❏❏ übliche Bauform<br />

■ ■ ■ ■ ❏<br />

2250 kg<br />

bestanden<br />

Belastbares Werkzeug,<br />

unterdurchschnittliche<br />

Ausstattung<br />

An der Kopfbefestigung<br />

war das Holz gefasert<br />

Optik und Ausstattung<br />

der Fiskars-<br />

Axt unterstreichen<br />

die Besonderheit des<br />

Werkzeugs. Die<br />

Klinge ist antihaftbeschichtet<br />

Kinzo<br />

Holzspalthammer<br />

13 e<br />

3800 Gramm<br />

910 mm<br />

205 x 47 mm<br />

Esche<br />

■ ❏ ❏❏❏<br />

Stiel locker, nicht<br />

lackiert, rau<br />

■ ■ ■ ❏❏ übliche Bauform<br />

❏❏❏❏❏<br />

220 kg<br />

bestanden<br />

Fiel bei Abziehtest<br />

krass durch.<br />

Unsicheres Werkzeug!<br />

Formschön, aber nicht<br />

zum Arbeiten geeignet<br />

des Stiels noch einmal zusätzlich lackiert. Die<br />

Signalfarbe erhöht die Erkennbarkeit abgestellter<br />

oder auf den Boden gefallener Werkzeuge<br />

und reduziert den Verschleiß am Griff.<br />

Für Hämmer, auch <strong>Spalthämmer</strong>, dürfen ausschließlich<br />

geschmiedete Metallköpfe verwendet<br />

werden. Hochwertige Werkzeuge werden<br />

im Gesenk geschmiedet und gehärtet, danach<br />

geschliffen und poliert sowie schließlich (teilweise)<br />

lackiert. Das Metall ist jedoch nicht<br />

rostfrei. Längere Zeit nicht benötigte<br />

<strong>Spalthämmer</strong> sollten daher leicht eingeölt und<br />

vor allem trocken gelagert werden.<br />

So gewinnen Sie sicher Kaminholz<br />

Bei der Arbeit mit einem Spalthammer treten<br />

aufgrund des großen Kopfgewichts hohe Kräfte<br />

auf – auch bei der Verwendung von gutem<br />

Werkzeug sollten Sie deshalb einige Sicherheitsregeln<br />

unbedingt beachten.<br />

• Sorgen Sie vor allem dafür, dass sich<br />

während der Spaltarbeit niemand in Ihrem<br />

Arbeitsbereich aufhält. Eine Gefährdung könnte<br />

durch ein Abgleiten des Werkzeugs oder<br />

durch umherfliegende Holzteile gegeben sein.<br />

• Spalten Sie Holz nur auf einem geeigneten<br />

Spaltblock. Ideal ist eine etwa kniehohe, große<br />

Baumscheibe aus Hartholz, etwa Eiche. Stellen<br />

Sie den Spaltblock auf eine feste Unterlage –<br />

sonst wird die Spaltwirkung gemindert.<br />

• Legen Sie das zu spaltende Holz immer auf<br />

den hinteren Teil des Hackklotzes. Geht ein<br />

Schlag daneben, geht die Schneide ins Holz.<br />

Auch dicke Holzabschnitte werden mit einer<br />

Spaltaxt problemlos zu Feuerholz verarbeitet<br />

10/2002 SELBST<br />

53


54 SELBST 10/2002<br />

RATGEBER & TECHNIK<br />

Außerdem stets mit gespreizten Beinen arbeiten,<br />

um die Beine zu schützen.<br />

• Schlagen Sie nie mit Metall (etwa einem<br />

Hammer) auf den Metallkopf des Spalthammers.<br />

Da der Kopf gehärtet ist, könnte der<br />

Hammer stark zurückspringen, außerdem<br />

können sich Metallstücke lösen und zu gefährlichen<br />

Geschossen werden. Wenn sich der Kopf<br />

des Spalthammers im Holz verkeilt hat, können<br />

Sie ihn am besten mit wiegenden Bewegungen<br />

des Stiels befreien.<br />

• Mit dem flachen Teil des Kopfes darf nicht<br />

auf gehärtetes Metall geschlagen werden.<br />

Spaltkeile aus Metall bestehen aus hartlegiertem<br />

Aluminium, ältere Modelle auch noch aus<br />

ungehärtetem Stahl (inzwischen bei den Profis<br />

im Forst verboten). Tragen Sie bei der<br />

Arbeit mit Spaltkeilen aus Metall eine Schutzbrille<br />

– das ist auch beim Holzspalten generell<br />

empfehlenswert.<br />

• Spalten Sie möglichst das frisch geschlagene<br />

Holz, denn das geht am leichtesten. Im<br />

Herbst gefällte Bäume sollten spätestens im<br />

Frühjahr gespalten werden. Ist das Holz beim<br />

Spalten zu hart, kann die Schneide eines<br />

Spalthammers aufgrund des großen Keilwinkels<br />

von der Holzoberfläche abprallen – das<br />

ist nicht nur äußerst unangenehm, sondern<br />

kann auch gefährlich werden.<br />

• Sorgen Sie für eine scharfe Schneide. Am<br />

besten jeweils vor Beginn der Arbeit die Klinge<br />

mit einem Abziehstein bearbeiten, grobe<br />

Riefen zuvor mit einem Schleifstein begradigen.<br />

Achten Sie jedoch darauf, die Form der<br />

Schneide zu erhalten.<br />

Lagern Sie nur gespaltenes Kaminholz, denn<br />

ungespaltene Stammteile könnten von innen<br />

heraus faulen. Brennholz muss vor dem Verfeuern<br />

übrigens mindestens zwei Jahre lagern<br />

– sonst droht eine Versottung der Feuerstelle;<br />

im Extremfall könnte es dann zu einem Teerbrand<br />

im Kaminabzug kommen. �<br />

Bei der Abziehprüfung wird am Stiel des Werkzeugs<br />

kontrolliert so lange gezogen, bis sich die<br />

Verbindung zwischen Kopf und Stiel löst<br />

DAS HAT UNS NICHT GEFALLEN<br />

Hier noch einmal der Stiel<br />

des Billigwerkzeugs im<br />

Vergleich: Weder Spaltkeil<br />

noch Befestigungsschraube<br />

sind zu erkennen (rechts)<br />

SO HABEN WIR GETESTET<br />

Wie bei allen Schlagwerkzeugen ist<br />

auch bei Spaltäxten die Verbindung<br />

zwischen Kopf und Stiel eine mögliche<br />

konstruktive Schwachstelle mit<br />

hohem Gefährdungspotential. Mit<br />

einer Abzugsprüfung wurde deshalb<br />

ermittelt, ob Kopf und Stiel ausreichend<br />

miteinander verbunden sind.<br />

Dazu wird der Metallkopf des Spalthammers<br />

in das Prüfgerät geschoben<br />

und der nach unten hängende Stiel<br />

immer stärker belastet, bis dieser sich<br />

schließlich aus der Verankerung löst.<br />

Die Abziehkraft – also die Belastung,<br />

der das Werkzeug gerade noch standhält<br />

– muss mindestens 20 000<br />

So wurden die <strong>Spalthämmer</strong> mit dem Kopf in<br />

die Abziehmaschine bei der VPA eingehängt<br />

Fast um den Faktor zehn zu gering war die<br />

Abziehkraft bei der geprüften Billigaxt mit<br />

der Aufschrift Kinzo. Der TÜV Rheinland<br />

bezweifelt übrigens , dass das Prüfzeichen<br />

auf dem Stiel zu Recht verwendet wird<br />

Einige <strong>Spalthämmer</strong> übertrafen im Abzugsversuch<br />

die Norm um mehr als den doppelten Wert<br />

Newton betragen, das entspricht zwei<br />

Tonnen Gewicht. Wichtig für die Qualität<br />

des Werkzeugs ist außerdem die richtige<br />

Härte des metallenen Kopfes. Bewertet<br />

wurden außerdem Verarbeitungsqualität<br />

und Ausstattung der Werkzeuge<br />

sowie beim Holzspalten natürlich auch<br />

die Spaltwirkung und Handhabung der<br />

Handwerkzeuge an Grünholz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!