27.09.2013 Aufrufe

Die westdeutsche Steinkohle und der niederländische Markt in der ...

Die westdeutsche Steinkohle und der niederländische Markt in der ...

Die westdeutsche Steinkohle und der niederländische Markt in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Pr<strong>in</strong>zipal-Agenttheorems soll die Verän<strong>der</strong>ung im Verhältnis SHV zu RWKS analysiert werden.<br />

Durch die Identifikation von Beherrschungs- <strong>und</strong> Überwachungsstrukturen sollen weiter die Diszipl<strong>in</strong>ierungsstrategien<br />

des RWKS isoliert <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Effektivität betrachtet werden. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

stellt sich die Aufgabe, geme<strong>in</strong>same Wettbewerbsstrategien von RWKS <strong>und</strong> SHV im Umgang<br />

mit <strong>der</strong> Limburger Konkurrenz herauszuarbeiten. Bereits seit Kriegsende hatte man versucht, e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same <strong>Markt</strong>ordnung zu etablieren, aber erst für den Anfang <strong>der</strong> 1930er Jahre sche<strong>in</strong>t es<br />

e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis für e<strong>in</strong>e Konvention zwischen Staatsmijnen <strong>und</strong> Interessenvertretern <strong>der</strong> rhe<strong>in</strong>ischwestfälischen<br />

Kohle zu geben. 97<br />

E<strong>in</strong> Vorteil des <strong>in</strong>stitutionenökonomischen Zugriffs ist, dass im Gegensatz zur neoklassisch <strong>in</strong>spirierten<br />

Setzung <strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionelle Rahmen ausdrücklich berücksichtigt wird. Für die 1920er Jahre<br />

ist die vor<strong>der</strong>gründige Betrachtung von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage im Kontext des Preisscharniers<br />

irreleitend. Gerade weil die staatlichen E<strong>in</strong>griffe von sowohl deutscher als auch nie<strong>der</strong>ländischer<br />

Seite massiv waren, wäre e<strong>in</strong>e Ausklammerung dieser Wirkungsgrößen fahrlässig. E<strong>in</strong>e von<br />

Knight, bezeichnen<strong>der</strong> Weise <strong>in</strong> den 1920er Jahren vorgeschlagene Differenzierung unterscheidet<br />

„Unsicherheit“ <strong>und</strong> „Risiko“. Während Wirtschaftssubjekte bei je<strong>der</strong> Entscheidung durch denkbare<br />

<strong>und</strong> gangbare Alternativen kalkulierbare Risiken e<strong>in</strong>gehen, bestehen <strong>in</strong> unsicheren Situationen<br />

ke<strong>in</strong>erlei planbare Handlungsalternativen. <strong>Die</strong> Entwicklungen s<strong>in</strong>d nicht absehbar. 98 <strong>Die</strong>s<br />

trifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die <strong>in</strong>stitutionellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> 1920er Jahre zu. E<strong>in</strong>ige Merkmale<br />

wurden bereits genannt. E<strong>in</strong> weiterer wesentlicher Faktor, <strong>der</strong> den <strong>Ste<strong>in</strong>kohle</strong>nbergbau zu<br />

e<strong>in</strong>em „unsicheren“ Objekt des Wirtschaftens machte, waren die <strong>in</strong> Deutschland artikulierten<br />

Sozialisierungsfor<strong>der</strong>ungen. <strong>Die</strong>se schlugen sich zwar nicht als faktische „Sozialisierung“ nie<strong>der</strong>,<br />

gipfelten aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gesetz, welches die rechtliche Möglichkeit <strong>der</strong> staatlichen Enteignung<br />

schaffte. 99 Hier<strong>in</strong> drückt sich e<strong>in</strong> Zustand höchster Unsicherheit aus, <strong>in</strong> dem die privatwirtschaftlichen<br />

Verfügungsrechte <strong>der</strong> Unternehmen <strong>in</strong> Frage gestellt wurden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Staat eben nicht länger<br />

une<strong>in</strong>geschränkt h<strong>in</strong>ter dem Privateigentum an den bergbaulichen Produktionsmitteln stand.<br />

Zudem gehört es zu den Kennzeichen <strong>der</strong> 1920er Jahre, dass Kartelle <strong>und</strong> Syndikate nicht länger<br />

alle<strong>in</strong> privatwirtschaftliche Organisationen waren, son<strong>der</strong>n weit reichende staatliche Handlungsvorgaben<br />

zu berücksichtigen hatten. 100 Hier stellt sich die Frage nach den Handlungsstrategien <strong>der</strong><br />

maßgeblichen Akteure <strong>in</strong> Bezug auf die Sicherung des Eigentums. Überdies f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Quellen<br />

wie<strong>der</strong>holt H<strong>in</strong>weise auf die verschiedenen Rechtssysteme <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> den Nie<strong>der</strong>landen.<br />

Da die Arbeit transnational angelegt ist, stellt sich weiter die Frage, <strong>in</strong>wieweit sich zwischen<br />

SHV <strong>und</strong> RWKS e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sam begründeter <strong>in</strong>stitutioneller – praktisch transnationaler –<br />

Rahmen herausgebildet hat. In e<strong>in</strong>igen <strong>der</strong> bisher gesichteten Verhandlungsprotokolle nimmt z.B.<br />

die Auffassung <strong>und</strong> Def<strong>in</strong>ition des „Syndikats“ e<strong>in</strong>e wichtige Rolle e<strong>in</strong>. Immer wie<strong>der</strong> wurde von<br />

den Vertretern <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen Gesellschaft e<strong>in</strong> „re<strong>in</strong>es Verkaufssyndikat“ unterstellt <strong>und</strong> die<br />

nie<strong>der</strong>ländische Gesetzgebung als Argument angebracht, um Syndikats<strong>in</strong>teressen auszuhebeln. 101<br />

97<br />

BA 33/1612, Konzept des Konventionalvertrages für den Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts <strong>in</strong> den Nie<strong>der</strong>landen,<br />

O.D. [1933].<br />

98<br />

Nach Voigt, Stefan: Institutionenökonomik, 2. Aufl., Köln u.a. 2009, S. 23f.<br />

99<br />

Sozialisierungsgesetz vom 23.03.1919 (ausgegeben zu Berl<strong>in</strong> den 28.03.1919), <strong>in</strong>: RGBl, Jg. 1919, Nr. 68, S. 341f.<br />

100<br />

Fear, Jeffrey: Cartels and Competition: Neither Markets nor Hierarchies, (Work<strong>in</strong>g Paper, Harvard Bus<strong>in</strong>ess<br />

School) 2006, S. 13f.<br />

101<br />

BBA 33/249; Aussprache über die Regelung <strong>der</strong> Zechenbeteiligung an <strong>der</strong> SHV (23.12.1924), Bl. 50ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!