24.10.2012 Aufrufe

Siebenfache Leidenschaft für das Aquarell - TAUNUS EDITION

Siebenfache Leidenschaft für das Aquarell - TAUNUS EDITION

Siebenfache Leidenschaft für das Aquarell - TAUNUS EDITION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hille Koch (re.) schaut beim Montags-<br />

Jour fixe Lisa Kim ins werdende Werk:<br />

Hin zur Qualität!<br />

schreibt: Emil Nolde (1867–1956), der<br />

in seinen norddeutschen <strong>Aquarell</strong>landschaften<br />

eigenständige Farbklänge<br />

mit dem Naturmotiv verknüpfte.<br />

Und unmittelbare Beeinflussung der<br />

künstlerischen Konzeption des SODE-<br />

NER KREISES billigt sie schließlich<br />

dem zeitgenössischen Maler Klaus<br />

Fußmann zu (geboren 1938 in Berlin),<br />

der vor etwa drei Jahrzehnten in Island<br />

Beispiele da<strong>für</strong> abgegeben habe, wie<br />

<strong>das</strong> Hell-Dunkel einer Landschaft und<br />

deren schnell veränderliche Lichtbrechung<br />

mit einer „extrem nassen“<br />

<strong>Aquarell</strong>technik einzufangen sei.<br />

Vom Atelier in die Ausstellung<br />

Hille Koch, die an der Frankfurter Johann<br />

Wolfgang Goethe-Universität studiert<br />

hatte, eine arrivierte Künstlerin,<br />

erfahrene Kunstpädagogin mit einst<br />

großer Schülerschaft in Frankfurt am<br />

Main und lange Jahre in einem psychosomatischen<br />

Krankenhaus angestellte<br />

Kunsttherapeutin, birgt im reichen Erfahrungsschatz<br />

ihrer 67 Lebensjahre<br />

den rezipierenden Kunstgenuss ebenso<br />

wie <strong>das</strong> Vermögen, Interessierte in<br />

ausübender Kunst zu Qualität zu führen.<br />

Dies dürfte der Schlüssel zur Attraktion<br />

des Künstlerbundes SODENER<br />

KREIS geworden sein.<br />

Seine sechs Mitglieder – ähnlich der<br />

„Meisterklasse“ einer akademischen<br />

Malschule – haben sich damit schöpferische<br />

Dimensionen in einer späte-<br />

Rote Kiefern – Lisa Kim<br />

American House – Gertraude Mohnhaupt<br />

ren Phase ihres Lebens erschließen<br />

können. Jede Persönlichkeit kam mit<br />

anderem Hintergrund dazu, lediglich<br />

<strong>das</strong> <strong>Aquarell</strong> als Ausdrucksform eint.<br />

Die Annäherung an <strong>das</strong> künstlerische<br />

Ziel verwirklicht sich bei jedem Bild<br />

neu in der geförderten Arbeit.<br />

Im März 2008 wurde diese große Mühe<br />

verhältnismäßig weniger gemeinsamer<br />

Schaffensjahre mit der öffentlichen<br />

Beachtung einer ersten Ausstellung belohnt.<br />

Mehr als 800 Interessierte beschauten<br />

insgesamt 51 Bilder des SO-<br />

DENER KREISES im Stadtmuseum Bad<br />

Soden am Taunus im Badehaus im Alten<br />

Kurpark. Stadtrat Klaus Plösser hatte<br />

sie eröffnet, Hille Koch hatte – man<br />

darf annehmen – stolz in die dreiwöchige<br />

Ausstellung eingeführt.<br />

Die positive Resonanz ermutigte die<br />

Sieben, in ein bis zwei Jahren die zweite<br />

Ausstellung anzusetzen. Daneben<br />

aber gilt die künstlerische Arbeit vordringlich<br />

weder der Repräsentation<br />

noch gar dem Verkauf. Eigene Perfektion<br />

lautet einhellig <strong>das</strong> Oberziel.<br />

7 Kunst & Kultur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!