28.09.2013 Aufrufe

Download - CKH

Download - CKH

Download - CKH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Präzise Analyse<br />

• Schnelle Auswertung<br />

• Effiziente Therapie<br />

Die Repertorisation mit dem Plus:<br />

Psychologische Bedeutung<br />

homöopathischer Arzneien<br />

nach Antonie Peppler


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Modul-Übersicht 04<br />

Grundfunktionen 08 - 09<br />

Programm-Module 10 - 11<br />

- Medikamentenbild<br />

- Auswertungsvarianten<br />

/ Relationsmethode<br />

- Eigeneingabe<br />

- Expertenauswertung<br />

Diagnose-Module 12 - 15<br />

- Psychologische Bedeutung<br />

- Allergien<br />

- Impfungen<br />

- Folgemittel-Analysen<br />

Repertorien 16 - 19<br />

- Kent´sches Repertorium<br />

- Synthethisches Repertorium<br />

- Boerickes Repertorium<br />

- Dorcsis Symptomenverzeichnis<br />

- Bönninghausen´s Taschenbuch<br />

- Kronenbergers Codex interner Homöo-Therapie<br />

- Krankheiten und Symptome der Kinder<br />

- Nahrungsmittel-Repertorium<br />

- Repertorium der Nosoden<br />

Schnittstellen 19<br />

- Schnittstelle Praxisverwaltung<br />

Übersichtliche Matrix, z.B.<br />

• Sortierung entsprechend<br />

eigener Präferenzen<br />

• Vielfältige Infoabfragen<br />

direkt in der Auswertung<br />

Sichere Installation<br />

mit Challenge-Passwort-System


Die Arbeit<br />

mit dem HOMÖOLOG ®<br />

In den letzen Jahren bzw. Jahrzehnten<br />

haben wir unser Repertorisations-, Analyse- und<br />

Diagnosesystem immer weiter ausgebaut und<br />

neue Module und Updates mit verbesserten Funktionen<br />

entwickelt. Durch den modularen Aufbau<br />

des Programms ist, ausgehend von den Grundfunktionen<br />

des Basisprogrammes, jede individuelle<br />

Kombination von Modulen und Repertorien<br />

möglich.<br />

Mit dem Komplettsystem steht Ihnen außerdem<br />

eine Software zur Verfügung, die nicht nur ausschließlich<br />

die Arbeit des Homöopathen präziser<br />

und effektiver gestalten soll sondern vor allem<br />

mit Hilfe der Systematik der Psychologischen<br />

Bedeutung der Arzneien Verhaltensmuster und<br />

blockierende Denkansätze ermittelt und so genannte<br />

miasmatische Belastungen möglichst frühzeitig<br />

erkennen lässt.<br />

Vor dem Hintergrund der neuesten Erkenntnisse<br />

der Forscher um Junko Arai von der Tufts<br />

University über die Vererbbarkeit von Erfahrungen<br />

ist die Identifizierung solcher Prägungen für<br />

die therapeutische Abeit noch bedeutungsvoller<br />

geworden.<br />

In drei Schritten zum Ergebnis<br />

• Suchen<br />

• Sammeln<br />

• Auswerten<br />

Der HOMÖOLOG ® kann auch direkt im Patientengespräch<br />

als Analysetool eingesetzt werden, denn<br />

die Arbeitschritte selbst sind unkompliziert und<br />

die Ergebnisse jederzeit reproduzierbar.<br />

vielversprechend therapieren<br />

komfortabel suchen<br />

• schnelle Suche<br />

mit zwei Stichworten<br />

• globale Datenbanksuche<br />

• Filterfunktionen u. Spezialsuche<br />

übersichtlich auswerten<br />

• Therapieblockaden finden<br />

• Folgemittel analysieren<br />

• psychologische<br />

Hintergründe erfahren<br />

• Lebenssituationen erfassen<br />

aktiv mitwirken<br />

• Leitsymptome definieren<br />

• eigene Mittel<br />

und Symptome erfassen<br />

• eigene Repertorien erstellen<br />

Unsere Software ist sowohl unter<br />

WINDOWS ® XP sowie diversen<br />

Vorgängern als auch unter<br />

WINDOWS ® VISTA stabil lauffähig.<br />

3


4<br />

In der Praxis<br />

Diagnoseverfahren „Homöopathische Repertorisation“<br />

MEHR als das „Finden des richtigen Mittels“<br />

Die Nutzung von computergestützer Diagnose–<br />

und Analysetechnik ist heute aus vielen Arzt– und<br />

Heilpraxen nicht mehr wegzudenken und homöopathisches<br />

Wissen z.B. steht heute in viel komplexerer<br />

Form zur Verfügung als zu den Zeiten des<br />

großen Samuel Hahnemann.<br />

Schon deshalb haben sich Computer in der Praxis<br />

als äußerst sinnvolle Arbeitsgeräte herausgestellt,<br />

helfen Sie doch, jene Zeit einzusparen, die wir<br />

dann wiederum in unsere Patienten investieren<br />

können.<br />

Gleichzeitig wird im besten salutogenetischen<br />

Sinne die immense Bedeutung psychologischer<br />

Aspekte und Symbole mehr und mehr akzeptiert<br />

und berücksichtigt.<br />

Die schwächer eingefärbten Module und<br />

Repertorien stehen ab demnächst zur Verfügung.<br />

Umso interessanter ist es nicht nur für homöopathisch<br />

arbeitende Therapeuten den gesamten<br />

Patienten zu erfassen und dessen verbale Aussagen<br />

sozusagen unabhängig abgleichen zu können.<br />

Mit den steigenden „Geschwindigkeiten“ der Informationsgesellschaft<br />

offenbaren sich dabei die Vernetzungen<br />

zwischen „innen“ und „außen“, zwischen<br />

emotionalen Belastungsthemen und körperlichen<br />

Symptomen in immer stärkerem Maße.<br />

Schließlich wissen wir alle, dass unser Leben auch<br />

manches Verhaltensmuster enthält welches einst<br />

als temporäres „Überlebensmodell“ fungieren sollte<br />

und nun als emotionales Ungleichgewicht somatisiert<br />

und sich als Krankheit ausdrückt. So ist die<br />

ganzheitliche Sichtweise auf den Patienten in Diagnose<br />

und Therapie nicht mehr wegzudenken.


Ein Werkzeug<br />

für „Klassiker“ und „Kreative“<br />

Unserem „Urvater“ Hahnemann nacheifernd gelten<br />

Homöopathen nicht umsonst als „streitbare“<br />

Geister. Dabei ist unerheblich, ob dieser „Geist“<br />

eher ein klassischer, ein, zwei oder mehrere Mittel<br />

verabreichender, ein kreativer oder gar ein esoterischer<br />

ist.<br />

Unabhängig von unserer homöopathischen<br />

Grundausrichtung, gleich ob wir mit Nieder- oder<br />

Hochpotenzen arbeiten, ob wir zu C4-, LM- oder<br />

Lichtgeschwindigkeiten verschütteln, ob wir kombinieren,<br />

Mittel für Mittel verabreichen oder energetisch<br />

arbeiten, eint uns doch das Wissen um die<br />

Wirksamkeit homöopathischer Substanzen und<br />

die Suche nach dem oder eben den treffenden<br />

Mittel(n).<br />

Diverse professionelle Suchroutinen sind besonders<br />

dafür konzipiert, Symptome schnell und unabhängig<br />

von der Systematik in den Repertorien<br />

aufzufinden.<br />

Es ist auch nicht zwingend erforderlich, „kreativhomöopathisch“<br />

zu arbeiten um an den<br />

umfangreichen Analysemöglichkeiten der Software<br />

zu partizipieren. Umfangreiche Möglichkeiten<br />

des Zwischenspeichers ermöglicht die optionale<br />

Gewichtung von Einzelssymptomen oder<br />

Symptomgruppen sowie z.B. die Berücksichtigung<br />

von Vorerkrankungen.<br />

Ergänzend analysieren<br />

und (be)handeln<br />

Betrachtet man die beruflichen Kernkompetenzen<br />

der mit dem HOMÖOLOG ® arbeitenden<br />

Kollegen, so stellt man immer wieder fest, dass<br />

darunter bei weitem nicht „nur“ Homöopathen zu<br />

finden sind. Selbst Therapeuten, die schwerpunktmäßig<br />

nicht homöpathisch arbeiten, wie z.B.<br />

Psychotherapeuten oder Kinesiologen verwenden<br />

das Programm für die tiefenpsychologische Analyse<br />

ihrer Patienten.<br />

Auch in der physiotherapeutische Arbeit bietet es<br />

optimale Hilfestellung. Gerade hier kann eine ergänzende<br />

Therapie mit Homöopathika Behandlungsverläufe<br />

beschleunigen und eine noch nachhaltigere<br />

Lösung von Blockaden unterstützen, wie<br />

sich z.B. am Ars Movendi, Institut für Gesundheit<br />

und Bewegung im niedersächsischen Norden bei<br />

der osteopathischen Behandlung von z.B. verletzten<br />

Sportler und Patienten mit massiven Haltungsschäden<br />

gezeigt hat.<br />

Eine sanfte Geburt begleiten -<br />

der HOMÖOLOG®<br />

als Arbeitsmittel für Hebammen<br />

Die Bedeutung pränataler Prägungen ist immens<br />

und wissenschaftlich noch immer weder vollständig<br />

erfasst noch geklärt. Dennoch gilt die<br />

Eugenische Kur, mit der bestehende oder latent<br />

vorhandene Erbanlagen positiv beeinflusst werden<br />

und deren Anwendung Kinder nachweislich<br />

robuster und resistenter werden lässt, als eine der<br />

eingeführtesten homöopathischen Anwendungen.<br />

Auch ist inzwischen allgemein bekannt, wie ausgezeichnet<br />

Homöopathie eine sanfte Geburt, die<br />

Geburtsvorbereitung und –nachsorge unterstützen<br />

kann und welche Hilfe sie bei Schwangerschafts–<br />

bzw. Nachsorgeproblemen wie Fehllagen,<br />

vorzeitigen oder unterdrückten Wehen oder<br />

z.B. Lochienstau leistet.<br />

Als Stoffsammlung einer Vielzahl der möglichen<br />

Symptome bietet das Hebammen-Repertorium<br />

einen verlässlichen Vorschlag; auch alle anderen<br />

Repertorien können wertvolle und dank Computer-Repertorisation<br />

schnell auffindbare Hinweise<br />

enthalten.<br />

5


6<br />

Der „ganze Mensch“<br />

Der HOMÖOLOG ®<br />

als Arbeitsmittel für den Facharzt<br />

Die letzten Jahre haben eine intensive<br />

(Wieder-)Annäherung zwischen Schulmedizinern<br />

und alternativ naturheilkundlich<br />

Tätigen bewirkt.<br />

Heutzutage stehen mehr denn je die<br />

inneren Zusammenhänge des Gesundheitsprozesses<br />

und deren Beeinflussung<br />

durch den Menschen im Mittelpunkt<br />

des salutogenetischen Gesundheitsbegriffes.<br />

Das Bestreben von Ärzten,<br />

Soziologen und Angehörigen anderer<br />

medizinischer Berufe besteht<br />

nicht mehr ausschließlich darin, den<br />

für die Gesundheit zuständigen<br />

„Reparaturbetrieb“ aufrechtzuerhalten.<br />

In den letzten Jahrzehnten hat ein<br />

rapider Wandel bezüglich der Bedeutung<br />

des Krankheitsbegriffes stattgefunden.<br />

Während die in den letzten<br />

Jahrhunderten dominierenden Infektionskrankheiten<br />

im Wesentlichen abgenommen<br />

haben, überwiegen heute<br />

so genannte chronische Krankheiten<br />

bzw. Zivilisationskrankheiten wie Allergien,<br />

Herz- und Lungenkrankheiten,<br />

Stoffwechselstörungen, Krankheiten<br />

der Muskulatur, des Stützapparates,<br />

des Magen-Darm- bzw. des Nerven-<br />

Systems.<br />

Eine explosionsartig ansteigende<br />

Bedeutung kommt heute den psychischen<br />

und psychosomatischen Störungen<br />

sowie den Suchtkrankheiten zu.<br />

Allen diesen Erkrankungen ist gemeinsam,<br />

dass sie sich nicht offensichtlich,<br />

wie z.B. die Infektionskrankheiten, auf<br />

einen eindeutigen Zusammenhang<br />

zwischen Ursache und Wirkung zurückführen<br />

lassen.<br />

Es gilt als gesichert, dass ein Zusammenhang<br />

zwischen psychischen Störungen,<br />

körperlichen Beeinträchtigungen<br />

und den gesellschaftlichen<br />

Lebensbedingungen besteht. Viele<br />

Menschen erleben die Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen in den hoch entwickelten<br />

Industriegesellschaften als<br />

Überforderung.<br />

Aus diesen psychosozialen Spannungen<br />

entstehen Belastungen, die<br />

die Menschen häufig nur unzureichend<br />

bewältigen können, wie internationale<br />

Studien zum Burnout-<br />

Syndrom belegen.<br />

Das Aufbrechen traditioneller Strukturen,<br />

der Anstieg von Beziehungskonflikten,<br />

häufige Wechsel in den<br />

Arbeits- und Lebensbedingungen,<br />

Umweltgefährdung und Werteverlust<br />

gelten als mögliche Stressauslöser, die<br />

bis hin zum Tod durch Krankheit oder<br />

in den aktiven Selbstmord führen können.<br />

Diese Entwicklungen werden vor<br />

allem von Soziologen auf den so genannten<br />

Individualisierungsprozess in<br />

einer Risikogesellschaft zurückgeführt.<br />

Eine solche aus unserer Sicht einseitige<br />

Sichtweise auf den Individualisierungsprozess<br />

entspricht jedoch<br />

nicht dessen vollständiger Bedeutung,<br />

denn der Mensch wird hier als passives<br />

Wesen dargestellt. Eigenverantwortung<br />

ist aus unserer Sicht ein Wert,<br />

den es nicht etwa einfach nur zu<br />

„übernehmen“ sondern vor allem<br />

wahrzunehmen gilt.<br />

Dieser Weg ist nicht immer einfach<br />

und manchmal ist es einfacher, sich in<br />

Symptomen „auszudrücken“. Man<br />

denke nur an den „dicken Hals“ oder<br />

die sprichwörtlich Last auf den Schultern.<br />

Unter dem Blickwinkel der Symptomsprache,<br />

in der jede Krankheit,<br />

jedes Symptom und letztlich auch der<br />

Ort ihres Auftretens einen psychologischen<br />

Hintergrund aufweist, beginnt<br />

diese ganz eigene Sprache des Menschen<br />

verständlicher zu werden.<br />

Der HOMÖOLOG ® unterstützt nicht<br />

nur die Analyse und Therapie aktueller<br />

Erkrankungen sondern kann z.B. darüber<br />

hinaus mit Hilfe der genannten<br />

Folgemittelanalyse auch auf potentielle<br />

Krankheitsrisiken hinweisen und<br />

dient so auch der Prophylaxe von<br />

Erkrankungen.<br />

Zum Beispiel:<br />

In der zahnärztlichen<br />

Praxis<br />

Auch für die zahnärztliche Praxis bieten<br />

sich umfangreiche Einsatzmöglichkeiten,<br />

denn homöopathisch unterstützte<br />

Zahnbehandlungen werden<br />

inzwischen von vielen Patienten<br />

bevorzugt. Auch die Thematik der<br />

Schwermetallbelastungen spielt dabei<br />

eine erhebliche Rolle.<br />

Dr. med. Jörg Reichert, Arzt und<br />

Fachzahnarzt aus Eisenach<br />

schrieb dazu in der GZM:<br />

„In den letzten Jahren haben sich<br />

Computer in nahezu allen Praxen<br />

ausgebreitet. Unbestritten ist, dass<br />

praktisch kein Kollege seine Patientenkartei<br />

und die notwendige Dokumentation<br />

der Befunde nur auf Karteikarten<br />

archiviert oder seine Termine<br />

mit dem Taschenkalender vereinbart.


Anders sieht es im Bereich der homöopathischen<br />

Behandlung aus: Die<br />

meisten Kollegen arbeiten hier noch<br />

ebenso, wie es vor 100 Jahren gebräuchlich<br />

war. Im Rahmen der<br />

Homöopathieausbildung haben die<br />

Behandler gelernt, eine Anamnese zu<br />

erstellen und darin nach geeigneten<br />

Schlüsselsymptomen zu suchen. Entweder<br />

arbeiten sie mit Nachschlagewerken,<br />

in denen homöopathisch<br />

orientierte Zahnärzte ihre Erfahrungen<br />

in Form von bewährten Indikationen<br />

darstellen, oder sie bewaffnen<br />

sich mit Stift und Auswertetabelle<br />

und wenden sich ihrem „Lieblingsrepertorium"<br />

zu, in der Hoffnung,<br />

Stichworte darin zu entdecken.<br />

Repertorien sind die wichtigsten<br />

Arbeitswerkzeuge eines Homöopathen,<br />

da sie das gesammelte Wissen<br />

nach Stichworten und Körpertabellen<br />

sortiert beinhalten.<br />

Ein simples Überblättern oder vorzeitiges<br />

Abbrechen entscheidet dann<br />

über den Therapieerfolg. Da Repertorien<br />

eigentlich nur Datensammlungen<br />

sind, liegt es nahe, diese der<br />

EDV zugänglich zu machen und die<br />

mühsame Suche dem PC zu überlassen.<br />

Eine gute Homöopathiesoftware<br />

ist dabei nicht einfach nur eine Datenbank,<br />

sondern bereitet die gefundenen<br />

Daten zielgerichtet auf.<br />

Hat nun die Homöopathie für uns<br />

Zahnärzte einen so großen Stellenwert<br />

wie in anderen Fachgebieten<br />

ärztlicher Tätigkeit? Diese Frage ist<br />

eindeutig mit „ ja" zu beantworten,<br />

denn erstens erweitert unser Fachgebiet,<br />

wie jedes andere, den Blick ärztlicher<br />

Bemühungen zur Heilung, und<br />

zweitens wird bei der Homöopathie<br />

ja nicht die Krankheit, sondern der<br />

ganze Mensch in seiner Einheit behandelt.<br />

Wir sollten uns also an unsere Ausbildung<br />

erinnern, in der wir den ganzen<br />

Menschen studierten und uns<br />

nicht nur auf 32 Zähne beschränkten.<br />

Zahnmedizin heißt nicht nur Restauration,<br />

sondern hat z. B. auch etwas<br />

mit Ernährungslehre, Orthopädie,<br />

Foccussuche oder dem einfachen<br />

Patientengespräch zu tun.<br />

Die homöopathischen Möglichkeiten<br />

in der zahnärztlichen Praxis sind dabei<br />

vielfältig. Entzündungen wie Pulpitis,<br />

Periodontitis, Ostitis, Eiterungen<br />

können so gut behandelt werden.<br />

OP-Folgen, Zwischenfälle bei der<br />

Behandlung, Dentitionsbeschwerden,<br />

Neuralgien, virale Infektionen, Kiefergelenksprobleme,<br />

Foetorexore und<br />

vieles andere lassen sich homöopathisch<br />

ebenso positiv beeinflussen.<br />

Nicht zuletzt kommt der Homöopathie<br />

ein großer Stellenwert bei der<br />

Beseitigung von Schwermetallintoxikationen<br />

oder Werkstoffallergien zu.<br />

Ich beschäftige mich nun schon einige<br />

Jahre mit der „Kreativen Homöopathie<br />

nach Antonie Peppler ® " und<br />

habe dadurch ein schlüssiges Konzept<br />

für die ganzheitliche zahnmedizinische<br />

Behandlung meiner Patienten<br />

erhalten. Der Patient spürt, ob wir<br />

ihn ernst nehmen und ihm Wege<br />

aufzeigen zur Genesung, oder ob wir<br />

nur noch unsere handwerklichen<br />

Fähigkeiten unter Beweis stellen.<br />

Um nun schnell und treffsicher die<br />

den Patienten betreffenden Themen<br />

zu finden, habe ich das HOMÖO-<br />

LOG ® -Programm der Medicom auf<br />

meinem Computer installiert. Mit<br />

Hilfe der Symptome des Erkrankten,<br />

erkenne ich in der dafür getätigten<br />

Auswertung nicht nur die benötigten<br />

Homöopatika, sondern auch Therapieblockaden<br />

oder mögliche Komplikationen<br />

im Behandlungsverlauf.<br />

Es ist die einzige praktikable Software<br />

die nach einer kurzen Repertorisation<br />

auch zusätzlich auf die möglichen<br />

Impfblockaden, eventuelle<br />

Folgemittel oder sogar die aktuelle<br />

Lebenssituation des Patienten hinweist.<br />

Die Symptome unserer Patienten<br />

lügen nie, und das gilt auch für das<br />

Fachgebiet der Zahnmedizin.<br />

Die Heilung eines Menschen ist ein<br />

sehr komplexer Vorgang, bei dem<br />

viele verschiedene Lebensprozesse<br />

beteiligt sind. Wenn wir über die<br />

Wirtschaftlichkeit unserer Arbeit<br />

nachdenken, sollten wir es uns heute<br />

nicht mehr leisten, Zeit mit dem Suchen<br />

und Blättern in Repertorien am<br />

Schreibtisch zu verbringen. Effektiv<br />

sein heißt für mich hier, schnell, zielsicher<br />

und umfassend Informationen<br />

zusammenzutragen, und vor allem<br />

Verknüpfungen und Zusammenhänge<br />

zu erkennen.<br />

Dafür ist die Homöopathie mit diesem<br />

Computerprogramm ein hervorragend<br />

geeignetes Mittel.<br />

Versuchen wir als Zahnärzte also<br />

nicht nur, Symptomtherapie im klassischen<br />

Sinne durchzuführen, sondern<br />

kommen über die einheitliche<br />

Betrachtung von Körper, Seele und<br />

Geist zum wirklichen Heilen, sprich<br />

„ganzer werden".“<br />

7


8<br />

Grundfunktionen<br />

Basis-Programm<br />

und (BasisModul)-Funktionen<br />

Das Basis-Programm enthält alle grundsätzlich<br />

für eine klassische Repertorisation notwendigen<br />

Features.<br />

Es beinhaltet die Funktion des seitenweisen Blätterns,<br />

der Stichwortsuche, des Markierens und<br />

Abspeicherns von Symptomen in einer Auswertung<br />

sowie die notwendigen Druckfunktionen.<br />

In der Basis-Version enthalten sind die mehr als<br />

75.000 Symptomtexte und 648 Arzneien des<br />

Kent´schen Repertoriums, des ursprünglichen<br />

Standardwerk des praktizierenden Homöopathen.<br />

Diese sind vollständig und überarbeitet im Programm<br />

integriert, leicht aufrufbar und stehen sofort<br />

zur Übernahme in die Auswertung zur Verfügung.<br />

Auf diesen beiden Seiten sind einige der wesentlichsten<br />

Grundfunktionen des Programmes vorgestellt:<br />

(Basismodul)- Funktion<br />

Stichwortsuche<br />

Die Symptomsuche im HOMÖOLOG ® kann sowohl<br />

über den „Buch-Modus“ über das Inhaltsverzeichnis<br />

eines Buches als auch über die Funktion<br />

Stichwortsuche erfolgen.<br />

Der Stichwortindex garantiert den direktesten<br />

Zugriff auf absolut jedes Symptom im ausgewählten<br />

Repertorium, schnellstens und ganz<br />

gleich, auf welcher Symptomebene es zu finden<br />

ist.<br />

So ist eine Stichwortsuche im gesamten Repertorium<br />

uneingeschränkt auch ohne nähere Kenntnis<br />

des doch recht komplizierten Buchaufbaus möglich.<br />

Dabei genügt es, den Wortstamm eines<br />

Suchbegriffes, also z.B. „cyst“ statt „cysten“ oder<br />

„recht“ statt „rechte (Hand)“ oder „(Hand), rechts“<br />

einzugeben.<br />

Mehrere Stichworte können kombiniert werden,<br />

um die zutreffenden Symptome schneller finden<br />

zu können.<br />

Für alle, die lieber “ursprünglich” arbeiten,bietet<br />

die durch einen Button aktivierbare Buchform<br />

den gewohnten Anblick der Repertorien.


(Basismodul)- Funktion<br />

Suche in der Suche<br />

Für den Fall, dass eine große Anzahl passender<br />

Symptome ausgegeben wird, kann die Zusatzfunktion:<br />

“Suche in der Suche” benutzt werden.<br />

Sie selektiert nach einem weiteren Stichwort.<br />

(Basismodul)- Funktion<br />

Spezialsuche<br />

Die Spezialsuche mit vier Sucheingabefeldern,<br />

der Wortstammsuche und einer und/oder-<br />

Funktionalität ermöglicht unter anderem eine<br />

“oder” Verknüpfung sowie die Berücksichtigung<br />

von Wertigkeiten bzw. der Anzahl der einem<br />

Symptom zugeordneten Medikamente.<br />

Benutzer des Moduls „Arzneimitelbild“ können<br />

zusätzlich die Suche nach Symptomen und Medikamenten<br />

kombinieren.<br />

Anwendern des Moduls „Psychologische Bedeutung“<br />

stehen außerdem umfangreiche Suchmodi<br />

in den Beschreibungen von Antonie Peppler zur<br />

Verfügung.<br />

(Basismodul)-Funktion<br />

Auswertung und Filtersymptom<br />

In der Auswertung wird aus den gewählten<br />

Symptomen eine übersichtliche, gut lesbare<br />

Repertorisationsmatrix erstellt. Hierbei ist es<br />

möglich, die ausgewählten Symptome nach Trefferanzahl<br />

oder Wertigkeit sortieren zu lassen.<br />

Die Filtersymptom-Auswertung dient dazu, ein<br />

eventuell besonders wichtiges Symptom mit den<br />

zugehörigen Medikamenten für den Geltungsbereich<br />

einer gesamten Auswertung hervorzuheben.<br />

Es werden ausschließlich die diesem Symptom<br />

zugehörigen Medikamente berücksichtigt.<br />

Diese Methodik ist wertvoll, wenn in einer Repertorisation<br />

eine sehr große Anzahl von Symptomen<br />

gewählt wurde.<br />

(Basismodul)-Funktion<br />

Causa anzeigen<br />

Neben der logischenweise vollständigen deutschen<br />

und lateinischen Arzneimittelbezeichnung<br />

verfügt der HOMÖOLOG ® außerdem unter anderem<br />

über eine Funktion, mit dem die Causa, potentiell<br />

auslösende Faktoren einer Arzneimittelpräferenz<br />

dargestellt werden können.<br />

9


10<br />

Programm-Module<br />

Programm-Modul<br />

Medikamentenbild<br />

Das durch einen Umschalter an zwei Stellen im<br />

Programm aktivierbare Modul Medikamentenbild<br />

entspricht einer globalen Materia Medica des<br />

jeweiligen Repertoriums und arbeitet ähnlich wie<br />

die Stichwortsuche.<br />

Dabei wird eine tabellarische Übersicht aller einer<br />

Arznei zugeordneten Symptomtexte ausgegeben.<br />

So entfällt die üblicherweise integrierte<br />

„persönliche“ Note und Beurteilung eines Autors<br />

durch die Hierarchisierung der Symptome innerhalb<br />

der jeweiligen Materia Medica.<br />

Auch die auf diese Weise ermittelten Symptome<br />

können mit der gesamten zugehörigen Arzneimittelrubrik<br />

sofort markiert und in die Auswertung<br />

übernommen werden.<br />

Programm-Modul<br />

Auswertungsvarianten /<br />

Relationsmethode<br />

Dieses Modul ermöglicht eine spezialisierte bzw.<br />

unter eigenen Gesichtpunkten hierarchisierte<br />

Auswertung von Symptomen. Bei Anwendung der<br />

Relationsmethode werden die so genannten<br />

„kleinen Mittel“ besonders gewichtet und hervorgehoben.<br />

Diese Arzneimittel sind tiefenpsychologisch<br />

besonders interessant.<br />

Als eine Auswertungsvariante besteht z.B. die<br />

Möglichkeit, Symptome nach eigenen Wünschen<br />

zu Symptomgruppen mit einem beliebigen Leitsymptom<br />

zusammenzufassen oder z.B. nach<br />

einem Kopf-Körper-Schema zu ordnen.<br />

Diese Gruppen können sowohl einzeln als auch<br />

insgesamt ausgewertet werden. Desweiteren können<br />

Symptome auch nachträglich in der Auswertung<br />

zu einem Symptom zusammengefasst werden,<br />

um eventuelle Verzerrungen durch eine<br />

Übergewichtung zu vermeiden.


Programm-Modul<br />

Eigeneingabe<br />

Eigene Repertorien erstellen<br />

Mit Hilfe der Eigeneingabe ist die Erstellung<br />

eines eigenen oder ergänzenden Repertoriums<br />

möglich.<br />

Bestehende urheberrechtlich geschützte Repertorien<br />

werden dabei nicht verändert, sondern vielmehr<br />

die jeweiligen Symptome in eine eigene<br />

Datei übernommen.<br />

Dabei können nicht nur neue Symptome erfasst<br />

und Kapiteln zugeordnet werden sondern auch<br />

Symptomtexte und Arzneimittel gelöscht oder<br />

ergänzt bzw. Wertigkeiten verändert werden.<br />

Im entsprechenden Quell-Repertorium wird in<br />

diesem Fall ein Verweis gesetzt.<br />

Programm-Modul<br />

Expertenauswertung<br />

Die Expertenauswertung erstellt einen Therpievorschlag<br />

auf der Basis der Sondermischungewn<br />

nach Antonie Peppler und steht erst seit kurzem<br />

auch für Kollegen zur Verfügung.<br />

Eine Basis der Kreativen Homöopathie ist der<br />

Gedanke, dass die prägenden Erlebnisse eines<br />

jeden Menschen die Grundlage für seine<br />

„ausgeübten“ Verhaltensmuster sind.<br />

Die Ermittlung dieser individuellen Erfahrungen<br />

ist die Grundlage des so genannten homöopathischen<br />

Individualkomplexes in der Kreativen Homöopathie.<br />

Die Vernetzungen dieser Verhaltensmuster<br />

basiert auf den jeweiligen zu Grunde liegenden<br />

Glaubenssätzen und ist, den Vorerfahrungen<br />

entsprechend, bei jeder Persönlichkeit anders<br />

gestaltet. In diesem Zusammenhang stehen die<br />

Symptome und Krankheiten für jeweils einen Themenkomplex,<br />

einen „Knotenpunkt“ des Netzes.<br />

Um diese einzelnen Knotenpunkte gezielt ansprechen<br />

zu können, hat Antonie Peppler eine Reihe<br />

Sondermischungen entwickelt, die das entsprechende<br />

emotionale und körperliche Thema bearbeiten<br />

sollen. Klug gewählte homöopathische<br />

Arzneien ermöglichen dem Menschen, auch emotional<br />

in vergangene Reiz- und Problemsituationen<br />

zurückzukehren und diese neu zu überdenken.<br />

Damit werden alte Prägungen auflösbar und zu<br />

Gunsten von persönlicher Freiheit, insbesondere<br />

von Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit,<br />

verändert. Die über sich selbst bestimmende Persönlichkeit<br />

gewinnt an Sicherheit, je mehr traumatische<br />

Zustände in ihr entwertet sind.<br />

11


12<br />

Diagnose-Module<br />

Programm-Modul<br />

Psychologische Bedeutung<br />

nach Antonie Peppler<br />

DAS Modul der Kreativen Homöopathie nach<br />

Antonie Peppler ® .<br />

Mit diesem Modul steht eine Komponente zur<br />

Verfügung, die nicht ausschließlich die Arbeit des<br />

Homöopathen präziser und effektiver gestalten<br />

soll sondern vor allem mit Hilfe der Systematik<br />

der psychologischen Bedeutung der Arzneien<br />

Verhaltensmuster und blockierende Glaubens–<br />

und Denkansätze ermittelt und so genannte miasmatische<br />

Strukturierungen möglichst frühzeitig<br />

erkennen lässt.<br />

Dabei werden vorliegende Prägungen, Verhaltensmuster<br />

und Glaubenssätze schnell, effektiv<br />

und übersichtlich verifiziert.<br />

Besonders in der Auswertung bietet das Modul<br />

große Vorteile durch die bildhafte Darstellung der<br />

Lebenssituation des Patienten und gibt die bestmögliche<br />

Entscheidungshilfe zum Einstieg in eine<br />

erfolgreiche homöopathische Behandlung.<br />

Im Lieferumfang dieses Moduls 1 sind zusätzlich<br />

die psychologischen Bedeutungen der ersten 190<br />

homöopathischen Arzneien aus Band I der Buchreihe<br />

von Antonie Peppler enthalten.<br />

Als Erweiterungsmodul steht bisher Band II zur<br />

Verfügung. Band III ist in Vorbereitung.


Programm-Modul<br />

Symptomsprache<br />

In einem ihrer bekanntesten Bücher, dem Kompendium<br />

„Bedeutung der Symptome und Krankheitsbilder“,<br />

hat Antonie Peppler die sich aus der<br />

Systematik der Arzneimittelbedeutungen<br />

er-gebenden Hintergrundthemen von Symptomen<br />

und Erkankungen nach Anamnesegesichtpunkten<br />

bzw. einem Kopf-Körper-Schema systematisiert.<br />

Die sich so ergebenden Erkenntnisse stehen nun<br />

auch als Programm-Modul zur Verfügung.<br />

Die jeweiligen Bedeutungen können u.a. bereits in<br />

der Suchmaske aufgerufen werden und geben so<br />

wertvolle Hinweise, welche emotionalen bzw.<br />

energetischen Belastungsthemen des Patienten<br />

aufgearbeitet werden sollten.<br />

Programm-Modul<br />

Folgemittel-Analysen<br />

Mit diesem Modul ist eine Folgemittelbestimmung<br />

aus einem spezifisch eingegebenen Patientenfall<br />

möglich.<br />

Dabei wird auf der Basis einer simulierten Erstgabe<br />

eines durch die Erstanamnese festgelegten<br />

homöopathischen Mittels die spezifische weitere<br />

Mittelfolge vorgestellt.<br />

So können eventuelle Risiken und/oder die Verschlimmerungen<br />

des Patientenfalles simuliert<br />

werden, ohne dass der Patient sie zwangsläufig<br />

„erleiden“ muss.<br />

Als Grundlage sind dabei die empirisch gefundenen<br />

Folgemittel zu vielen Homöopathika hinterlegt.<br />

13


14<br />

Diagnose-Module<br />

Programm-Modul<br />

Impfungen<br />

Viele Impfungen hinterlassen gewöhnlich latente<br />

Impfschäden oder Impfbelastungen, die ihren<br />

Ausdruck z.B. in einer Affinität zu einer speziellen<br />

rezidivierenden Symptomatik äußern können.<br />

Außerdem hat sich die immense Bedeutung der<br />

Impfungen als Behandlungsblockade in den letzten<br />

Jahrzehnten in aller Schärfe herausgestellt.<br />

Dieses Modul identifiziert anhand des Symptombildes<br />

vorliegende latente Impfbelastungen,<br />

selbst wenn diese nicht bewusst oder bekannt<br />

sind. Ein verlorengegangener Impfpass stellt so<br />

keine Hürde mehr dar.<br />

Mit der Impfung zusammenhängende Unterdrückungen<br />

und mögliche weitere Symptome werden<br />

sichtbar gemacht.<br />

Als ergänzende Literatur zum Verständnis dieses<br />

Moduls empfehlen wir „Das große Impfbuch der<br />

Kreativen Homöopathie“ von Antonie Peppler<br />

und Hans-Jürgen Albrecht.


Programm-Modul<br />

Schwermetall-Belastungen<br />

Die Themen Schwermetallvergiftung und deren<br />

Ausleitung sind nicht nur bei naturheilkundlich<br />

Interessierten im aktuellen Gespräch: es vergeht<br />

fast kein Tag, an dem diese Problematik nicht in<br />

den Medien diskutiert wird.<br />

In vielen zahnärztlichen Praxen beispielsweise hat<br />

sich die so genannte Amalgam-Sanierung zum<br />

festen Bestandteil des ärztlichen Handelns entwickelt.<br />

Mit diesem Modul können sowohl bestehende als<br />

auch nachwirkende, bereits stofflich ausgeleitete<br />

Schwermetallbelastungen identifiziert werden.<br />

Solche Belastungen wirken häufig trotz stofflicher<br />

Ausleitung weiter nach, weil ihre zugehörigen<br />

emotionalen Themen häufig nicht erkannt und<br />

eben nicht aufgearbeitet sind.<br />

Die Belastung durch Schwermetalle ist nicht nur<br />

eine Vergiftung des Körpers im destruktiven Sinne,<br />

sondern beinhaltet die Frage, aus welchen<br />

Gründen sich Menschen mit einem bestimmten<br />

Thema befassen.<br />

Als ergänzende Literatur zum Verständnis dieses<br />

Moduls empfehlen wir „Schwermetalle - Stoffliche<br />

Wirkungsweisen und psychologische Hintergründe<br />

aus der Sicht der Kreativen Homöopathie“ von<br />

Antonie Peppler und Hans-Jürgen Albrecht.<br />

Programm-Modul<br />

Allergien<br />

Auf der Basis der Repertorisation vorhandener<br />

Symptome werden über Erfahrungswerte die<br />

Allergiebereitschaft eines Patienten angezeigt.<br />

Eine vorhandene Allergie oder aber auch nur die<br />

Affinität zu dem jeweiligen psychologischen Hintergrund,<br />

kann nicht nur die Behandlung eines<br />

Patienten blockieren, sondern sich auch in nicht<br />

zu zuordnenden unklaren Symptomen äußern.<br />

Dabei muss die jeweilige Allergie noch nicht als<br />

solche in Erscheinung treten, sondern kann als<br />

„extreme Vorliebe“ oder Verschlechterung der<br />

Befindlichkeit sichtbar sein.<br />

Dieses Modul unterstützt den Therapeuten bei<br />

der Verifizierung solcher Belastungen.<br />

Weiterhin ist zu jeder Allergie die psychologische<br />

Bedeutung der Allergien dargestellt.<br />

15


16<br />

Repertorien<br />

Datei<br />

Kent´sches Repertorium<br />

Das Kent´sche Repertorium ist das Standardwerk<br />

der praktizierenden Homöopathen.<br />

Es enthält mehr als 75.000 Symptomtexte und 648<br />

Arzneien.<br />

Datei<br />

Synthetisches Repertorium<br />

Die Ärzte Will Klunker und Horst Barthel haben<br />

sich die Mühe gemacht, die Gemüts-, Traum-, Allgemein-<br />

und Sexualitätssymptome des<br />

Kent´schen Repertoriums umfassend zu ergänzen.<br />

Sie bedienten sich homöopathischer Zeitungen,<br />

Artikel und sonstiger Veröffentlichungen, um differenziertere<br />

Symptome auffindbar zu machen.<br />

Das Synthetische Repertorium enthält die Kapitel<br />

„Gemütssymptome“, Allgemeinsymptome“,<br />

Schlafsymptome“, „Träume“, Sexualsymptome<br />

männlich“ sowie „Sexualsymptome weiblich“.<br />

Datei<br />

Boerickes Repertorium<br />

Oskar und William Boericke stellten ihr Repertorium<br />

schwerpunktmäßig unter klinischen Aspekten<br />

zusammen. Wird ein Patientenfall mit dem<br />

Kent´schen Repertorium und auch mit dem Boericke<br />

parallel erarbeitet, kommt es zu abweichenden<br />

Resultaten.<br />

Dies ist darin begründet, dass die klassische und<br />

die klinische Betrachtungsweise zu jeweils unterschiedlichen<br />

Ergebnissen und Beobachtungen<br />

führen. Boericke's Repertorium ist eine überaus<br />

vorteilhafte Ergänzung zum Kent. Für den Mediziner,<br />

der auch homöopathisch arbeiten möchte, ist<br />

der Boericke wegen seiner klinischen Begriffe eine<br />

optimale Grundlage.


Datei<br />

Dorcsi Symptomenverzeichnis<br />

Matthias Dorcsi war einer der führenden<br />

Homöopathen Österreichs. Auf der Basis Staufers<br />

kreierte er eine spezielle systematische Denkweise<br />

in der Homöopathie. Einer seiner Schwerpunkte<br />

war die Beschreibungen der Konstitutionstypen<br />

und Temperamente. Aufgrund dessen finden sich<br />

in seinem Werk spezielle Symptome, die sonst<br />

nirgendwo vorhanden sind.<br />

Zu seiner Denkweise gab er eine Buchreihe von<br />

sechs Werken heraus. Das sechste Werk, sein<br />

Symptomenverzeichnis, ist die Grundlage dieser<br />

Datei. Sie ist als Ergänzung zum Kent, dem Boericke<br />

oder dem Synthetischen Repertorium empfehlenswert.<br />

Datei<br />

Kronenbergers Codex<br />

interner Homöo-Therapie<br />

Der weniger bekannte unterfränkische Homöopath<br />

Kronenberger konzentrierte sich in seiner<br />

Arbeit vorwiegend auf klinische und spezielle<br />

chronische Symptome.<br />

Das Werk präsentiert sich dabei in einer auffallend<br />

modernen Sprache und enthält einige<br />

interessante, in der bisherigen Literatur wenig<br />

beschriebene so genannte "Kleine Mittel" wie z.B.<br />

Pankreatin und Hypophyse. Das gedruckte Werk<br />

ist heute nur noch antiquarisch erhältlich. Das<br />

Modul "Kronenberger" ist somit eine echte Rarität.<br />

Datei<br />

Bönninghausen´s Taschenbuch<br />

Bönninghausen's Taschenbuch war das erste Repertorium<br />

welches je erstellt wurde. Der Freund<br />

und Zeitgenosse Hahnemanns widersetzte sich<br />

mit der Erstellung eines Repertoriums diesem<br />

auch, indem er die langen, detailliert beschriebenen<br />

Symptomtexte Hahnemanns in Einzelteile<br />

zerlegte. Diese wurden dann an verschiedenen<br />

Stellen seines Repertoriums eingeordnet.<br />

Die „echte Arbeitsweise“ mit Bönninghausen´s<br />

Taschenbuch erfordert ein Nachblättern oder<br />

Sichten an meist vier Stellen, um ein Symptom<br />

vollständig zu erfassen. Die Möglichkeiten der<br />

Computerrepertorisation machen diese Suche<br />

nun ebenso einfach wie in jedem anderen Repertorium.<br />

17


18<br />

Repertorien<br />

Datei<br />

Nahrungsmittel-Repertorium<br />

In jahrelanger Arbeit wurden Erkenntnisse aus<br />

der Forschung und verschiedenster Literatur<br />

über die unterschiedlichsten Nahrungsmittel<br />

zusammengetragen. Nahrungsmittel rücken immer<br />

stärker in den Mittelpunkt auch des<br />

„allergischen Geschehens“.<br />

Mit jedem Nahrungsmittel, das Menschen zu<br />

sich nehmen, integrieren sie ein Thema, das<br />

„verdaut“ werden muss. Gipfeln die Beschwerden<br />

dabei in einer Allergie, liegt meist – im Gegensatz<br />

zur Unverträglichkeit, wo dies nicht der<br />

Fall ist – eine thematische Vernetzung mit den<br />

Impfungen vor. Solche Vernetzungen können<br />

nun dargestellt und analysiert werden.<br />

Datei<br />

Krebs-Repertorium der<br />

Kreativen Homöopathie<br />

In der intensiven langjährigen Arbeit mit Nosoden<br />

bildeten sich Erfahrungswerte heraus, die nach<br />

den Aufzeichnungen von forschenden<br />

Homöopathen in einem Repertorium zusammengefasst<br />

wurden, um miasmatische Blockaden<br />

noch besser identifizieren zu können.<br />

Datei<br />

Hebammen-Repertorium<br />

Inhalt dieses Repertoriums sind körperliche und<br />

geistige Symtpome, die im direkten Zusammenhang<br />

mit Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett<br />

stehen oder in dieser Lebensphase gehäuft<br />

auftreten können.<br />

Auch für das ungeborenen Kind ist eine homöopathische<br />

Unterstützung, beginnend mit der<br />

Eugenischen Kur, sehr hilfreich.<br />

Datei<br />

Krankheiten und Symptome<br />

der Kinder<br />

Um auch kleine Patienten optimal behandeln<br />

zu können, verfügt dieses Repertorium über<br />

moderne Symptome wie z.B. Hyperaktivität und<br />

andere Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Als Ergebnis der Behandlungserfahrungen aus der<br />

heutigen Praxis beinhaltet es auch eine Vielzahl<br />

neuer kleinerer Arzneien.<br />

Datei<br />

Repertorium der Nosoden<br />

Jegliche Krebsthematik stellt eine Verkapselung<br />

eines tiefen chronischen emotional extrem belastende<br />

Themenkreises dar. In diesem Repertorium<br />

sind spezielle Krebssymptome mit den zugehörigen<br />

Mitteln dargestellt.<br />

18


Datei<br />

Global<br />

Hier wird die gleichzeitige Suche und Auswertung<br />

aus allen verfügbaren Repertorien ermöglicht.<br />

Das Global enthält die Gesamtsumme der erworbenen<br />

homöopathischen Buchdateien und ist aus<br />

urheberrechtlichen Gründen an deren Erwerb gebunden.<br />

Jeder Therapeut entscheidet so über den Umfang<br />

"seiner” Datei Global, welche einmal installiert,<br />

jederzeit automatisch ohne Aufpreis um neu erworbene<br />

Repertorien erweitert werden kann.<br />

So wird langwierige Repertorisationsarbeit insbesondere<br />

dann vermieden, wenn Unsicherheit besteht,<br />

wo in der Literatur ein bestimmtes Symptom<br />

zu finden ist.<br />

19<br />

Schnittstelle<br />

Programm-Modul<br />

Schnittstelle Praxisverwaltung<br />

Über eine von uns vorbereitete Schnittstelle bzw.<br />

„externe“ Anbindung ist es möglich, an bereits<br />

existierende Praxisprogramme anzukoppeln. Die<br />

Schnittstelle Praxisverwaltung gewährleistet die<br />

Übertragung aller durchgeführten Repertorisationen<br />

für den jeweiligen Patienten.<br />

Alle relevanten Daten werden zur Verfügung<br />

gestellt und archiviert. Zusätzlich kann jede archivierte<br />

Repertorisation wieder aufgerufen und weiter<br />

bearbeitet werden.<br />

Pro Auswertung werden die Symptome der Mittelmatrix<br />

mit Treffer / Wertigkeiten sowie eventuell<br />

vorhandener Relationsauswertung bzw. Kurzbedeutung<br />

aus dem Modul „Psychologische Bedeutung<br />

nach Antonie Peppler“ hinterlegt.<br />

Fragen Sie den Hersteller Ihres Praxisprogramms,<br />

ob seinerseits bereits eine HOMÖOLOG ® -<br />

Schnittstelle existiert. bzw. welche Formate<br />

integrierbar sind.<br />

17


20<br />

Optionen<br />

Neu:<br />

Kaufen oder Mieten<br />

Allen Interessenten, die darauf Wert legen, monatsgenau<br />

zu kalkulieren und auch für jene, die<br />

die Arbeit mit einem hochwertigen Analysetool<br />

bevorzugen, deren Praxis aber noch nicht so<br />

„eingeführt“ ist, bieten wir seit Neuestem die<br />

Möglichkeit, dass das Komplett-System des<br />

HOMÖOLOG ® mit allen aktuellen Modulen sowie<br />

den neuesten Repertorien und Updates zu einem<br />

festen Monatspreis zu mieten.<br />

Durch diese neue Variante einer monatlichen<br />

Miete ist nicht nur der pro Patient zuzurechnende<br />

Kostenanteil präzise kalkulierbar sondern auch<br />

der durch die höhere Effektivität einer<br />

PC-gestützten Repertorisation erreichte wirtschaftliche<br />

Erfolg zeitnah messbar.<br />

Heilpraktiker-Anwärter/innen und Student/innen<br />

können unser Komplett-System ebenso wie<br />

Praxisneugründer/innen während ihrer Ausbildung<br />

und darüber hinaus bis maximal<br />

18 Monate nach Abschluss der Ausbildung zu<br />

einem Vorzugspreis nutzen.<br />

Unser Vertrieb informiert Sie gern ausführlich(er)<br />

über das aktuelle Komplettsystem und über die<br />

Konditionen unseres neuen Miet-Angebotes.<br />

Selbstverständlich können Sie den HOMÖLOG ® in<br />

der Kaufvariante auch weiterhin als modulares<br />

System nach den Bedürfnissen Ihrer Praxis selbst<br />

zusammenstellen. Auch hier freuen wir uns, Ihnen<br />

bei der Auswahl „Ihrer“ HOMÖOLOG ® -Module zur<br />

Seite zu stehen.


Studium der<br />

Kreativen Homöopathie<br />

in Leistungskursen<br />

an der <strong>CKH</strong> ® -Akademie<br />

Die <strong>CKH</strong> ® -Akademie organisiert die Veranstaltungen,<br />

Seminare und Leistungskurse mit<br />

Antonie Peppler in der Kreativen Homöopathie.<br />

Kernziel der Studien- und Leistungskurse am<br />

<strong>CKH</strong> ® ist es, eine qualitativ hochwertige homöopathisch-psychologische<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

anzubieten. Damit wird der ständig wachsenden<br />

Nachfrage nach der Behandlungsmethodik der<br />

Kreativen Homöopathie Rechnung getragen.<br />

Diese Ausbildung "für Schnelldenker" wurde konzipiert,<br />

um dem gestiegenen Bedürfnis nach kompakt<br />

gestalteter Weiterbildung gerecht<br />

zu werden.<br />

So ist es nun möglich, das Grundstudium der Kreativen<br />

Homöopathie in dreimonatiger intensiver<br />

Kursarbeit zu absolvieren.<br />

Studium u. Kurse<br />

Trainingskurs<br />

Arbeitstechnik<br />

Inhalt dieses Kurses ist sowohl die Vermittlung<br />

von Grundzügen der Kreativen Homöopathie als<br />

auch in der Hauptsache das intensive Kennenlernen<br />

aller Programmfunktionen und das Training<br />

der Arbeit mit dem HOMÖOLOG ® .<br />

An den drei Kurstagen werden dabei folgende<br />

Inhalte vermittelt:<br />

1. Tag<br />

• Einführung in die Arbeitsweise der<br />

Kreativen Homöopathie<br />

• Aspekte der tiefer gehenden Anamnese<br />

• Die Repertorisation mit dem<br />

HOMÖOLOG ®<br />

• Detaillierte Erläuterung<br />

der Programmfunktionen<br />

• Detaillierte Darstellung der Auswertungs–<br />

und Analysemöglichkeiten anhand eines<br />

einfacheren (akuten) Falles<br />

• Repertorisation weiterer Fallbeispiele<br />

2. Tag<br />

• Training Symptomsuche: Suchen und<br />

Finden spezieller Symptome<br />

• Deutung der Symbolik von Symptomen<br />

• Anamnese anhand des Fragebogens<br />

• Lesen der Auswertung unter tiefenpsychologischen<br />

Gesichtspunkten<br />

• Training an weiteren Patientenfällen<br />

und Fallbeispielen<br />

3. Tag<br />

• Schwierige und komplexe Patientenfälle<br />

und deren Erarbeitung mit dem<br />

HOMÖOLOG ®<br />

• Arbeits– und Analysetechniken der<br />

Spezialauswertungen<br />

• Differenzierte Sichtweise auf<br />

Patientenfälle<br />

• Tiefer gehende Tipps und Hinweise<br />

21


22<br />

Empfehlungen<br />

Homöopathische Sondermischungen<br />

nach Antonie Peppler<br />

Seit kurzem stehen die Sondermischungen<br />

der Kreativen Homöopathie nach Antonie<br />

Peppler ® auch Therapeutenkollegen für die tägliche<br />

Arbeit zur Verfügung.<br />

Die Kombinationen der<br />

Kreativen Homöopathie<br />

nach Antonie Peppler ®<br />

können über die<br />

Land-Apotheke e. Kfm<br />

Apotheker Carsten A. Pötter<br />

Hauptstraße 20<br />

27239 Twistringen-Heiligenloh<br />

Telefon: 04246 / 9409-0<br />

Telefax: 04246 / 9409-15<br />

Email: info@land-apo.de<br />

bezogen werden.<br />

Das Erläuterungsheft zu diesen homöopathischen<br />

Sondermischungen erhalten Sie über die Versandbuchhandlung<br />

bzw. kann auf der Webseite<br />

des Verlages bestellt werden<br />

Homöopathische Fachliteratur<br />

aus dem <strong>CKH</strong> ® Verlag<br />

Im <strong>CKH</strong> ® Verlag erscheinen die Fachbücher und<br />

Publikationen u.a. von Antonie Peppler sowie die<br />

neu entstandene Reihe populärwissenschaftlicher<br />

Schriften zu aktuellen Gesundheits-Themen.<br />

In ihren ebenfalls veröffentlichten ca. 100 Fallbeispielen<br />

beschreibt Antonie Peppler die Repertorisation<br />

und Behandlung jeweils eines realen Patientenfalls.<br />

Mehr zu den einzelnen Büchern finden<br />

Sie auf unserer Webseite.<br />

Dort können Sie alle Veröffentlichungen des<br />

<strong>CKH</strong> ® Verlages auch online bestellen.<br />

22


Über uns<br />

Mit PCs und digitaler Analysetechnik zu arbeiten<br />

ist heute für die meisten Kollegen in etwa so alltäglich<br />

wie das „Herumschleppen“ möglichst eindrucksvoll<br />

gebundener Wälzer in der Vergangenheit.<br />

Das war nicht immer so. Als wir 1981 an einer<br />

Heilpraktikerschule in Hamburg zusammensaßen<br />

und diskutierten, wie die zu diesem Zeitpunkt<br />

gerade aufkommende Datenverarbeitungstechnik<br />

als Repertorisations– und Arbeitsgerät genutzt<br />

werden könne, ernteten wir zuerst einmal nicht<br />

etwa Beifall und Begeisterung, sondern wurden<br />

eher unverständig belächelt.<br />

Und tatsächlich erscheinen uns aus heutiger Sicht<br />

die technischen Möglichkeiten der damaligen<br />

Systeme mit ihren Kästen voller Disketten und<br />

Nadeldrucker-Ausdrucken auf Endlospapier mehr<br />

als vorsintflutlich.<br />

Von der Idee waren wir jedoch stets überzeugt.<br />

Bis heute wurde und wird der HOMÖOLOG ® ständig<br />

weiter entwickelt und mit mehr und mehr<br />

Funktionen. Modulen und Informationen ausgestattet<br />

um noch präziser, qualifizierter und effizienter<br />

zu repertorisieren, zu diagnostizieren und<br />

zu behandeln.<br />

Dabei stellte das Jahr 1985 eine der wesentlichsten<br />

Zäsuren in der Entwicklung dar. Antonie<br />

Peppler, die mit der Kreativen Homöopathie die<br />

Idee einer Weiterentwicklung der klassischen Homöopathie<br />

verfolgte, bereicherte die Software mit<br />

Aspekten, die auch die Programmierer vor neue<br />

Herausforderungen stellte.<br />

Von diesem Zeitpunkt an wurde Weiterentwicklung<br />

der HOMÖOLOG ® Software entscheidend<br />

vorangetrieben und das Programm konsequent<br />

zu einem Analysesystem nicht nur für augenscheinlich<br />

offensichtliche körperliche und<br />

Gemütssymptome sondern auch für Therapieblockaden<br />

wie z.B. Impfungen, Allergien und Schwermetallbelastungen<br />

sowie für die Ermittlung<br />

psychologischer Hintergründe und Verhaltensmuster<br />

weiterentwickelt<br />

23<br />

Hans-Jürgen Albrecht, der MEDICOM - Gründer<br />

und „Ideengeber“ der homöopathischen Mittelfindung<br />

mit dem Computer, Mitinitiator bei der Gründung<br />

des <strong>CKH</strong> ® -Centrum für Klassische Homöopathie<br />

befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen<br />

Folgemittel, Erstverschlimmerung und einer vergleichenden<br />

Auswertung Repertorien und Arzneimittellehren.<br />

Sein besonderes Anliegen ist das Projekt einer<br />

Forschungsdatenbank auf der Basis des Kentschen<br />

Repertoriums. Als Herausgeber ist er außerdem wesentlich<br />

an der Verbreitung der Schriften der Kreativen<br />

Homöopathie beteiligt.<br />

Antonie Peppler betreibt seit 1981 eine rein homöopathische<br />

Praxis, in der sie täglich beweist, dass<br />

Homöopathie mehr kann als nur Symptome lindern.<br />

Dabei wurden in der Arbeit mit den Patienten immer<br />

wieder Reaktionsmangeleffekte und Blockaden sichtbar.<br />

Diese zu entschlüsseln und aufzulösen wurde ihr<br />

ein wesentliches Anliegen, damit die Hahnemannsche<br />

Homöopathie weiter erfolgreich anwendbar bleibt.<br />

1991 gründete sie mit ihrem Lebensgefährten Hans-<br />

Jürgen Albrecht das <strong>CKH</strong> ® - Centrum für Klassische<br />

Homöopathie.<br />

.<br />

23


Computer Vertriebs GmbH<br />

Klingenweg 12<br />

D - 63920 Großheubach<br />

Tel: +49 (0)9371 2058<br />

Fax: +49 (0)9371 67030<br />

www.homöolog.de<br />

Email: info@homöolog.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!