24.10.2012 Aufrufe

W idmann S eminar - bei Thomas Widmann

W idmann S eminar - bei Thomas Widmann

W idmann S eminar - bei Thomas Widmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manuelle Medizin & Medizinische Trainingstherapie<br />

BUV/DIN<br />

KOS/EH<br />

MTT /<br />

POT 1<br />

Supervision<br />

Studie<br />

TOX /<br />

CS<br />

Fachphysiotherapeut<br />

Manuelle Medizin<br />

HSA /<br />

CM<br />

AMT /<br />

LBB<br />

Direktor<br />

<strong>Thomas</strong> W<strong>idmann</strong> (univ. MAS, Doz. PT,IMT, FL-MT/KGG)<br />

Ärtzlicher Leiter<br />

Dr. med. D.O. Rolf Hansen<br />

(Orthopäde, Unfallchirurgie, Rheumatologe, Chirotherapie,<br />

Osteopathie,<br />

Akupunktur, Sportmedizin)<br />

E1/E2<br />

Zertifikat<br />

Fachlehrer<br />

Silvia Röske - Martina Trunz • Marita Königstedt<br />

Dagmar Meurer-Schepers • Hans Joachim Ruoff • Klaus Koch<br />

Michael Krämer • Bernd Knörnschild • Axel Hartmann<br />

Thorsten Tegtmeier • Abdou Laye-Gueye • Marc Langer<br />

Dr. med. Matthias Lutze (Neurochirurg)<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Dr. med. <strong>Thomas</strong> Schepers (Internist)<br />

Jens Hoel Nilsen (PT/OMT, Norwegen)<br />

Dr. med. Hanns Chr. Harzmann (Orthopädie, Unfallchirurgie,<br />

Sportmedizin, Chirotherapie, Physiotherapie)<br />

Berliner Schule<br />

W i d m a n n S e m i n a r<br />

Berlin ● Stuttgart/Leonberg ● Augsburg<br />

seit 1990<br />

W1/W2<br />

GK<br />

E3<br />

W3<br />

Dr. D.O. Rolf Hansen<br />

Anerkannt von den Spitzenverbänden<br />

der Krankenkassen<br />

Durchgeführt nach IFOMT-Richtlinien<br />

(International Federation of Orthopaedic<br />

Manipulative Therapists)<br />

Ihre NOMT Hauptreferenten<br />

für das Aufbaustudium in<br />

Manueller Medizin<br />

<strong>Thomas</strong> W<strong>idmann</strong> (MAS)<br />

Das W<strong>idmann</strong>S<strong>eminar</strong> bietet mit seinen Standorten<br />

seit 20 Jahren qualitativ hochwertige und moderne<br />

S<strong>eminar</strong>e in Manueller Therapie an. Wir konzentrieren<br />

uns auf nur drei Standorte, damit wir ein Optimum an<br />

Betreuung vor Ort anbieten können. Ein ausgefeiltes<br />

Abdou Laye-Gueye (Dipl. SW)<br />

Konzept aus Direktkontaktunterricht und Eigenstudium ermöglichen die<br />

Vermittlung der Lehrinhalte in nur 2 Jahren auf höchstem Niveau. Aufbauend ist<br />

es möglich eine Spezialisierung in neuroorthopädischer & osteopathischer<br />

Manueller Medizin zu absolvieren. Ziel der Gesamtausbildung ist es, alle<br />

Teilnehmer zu befähigen auf internationalem Niveau zu agieren, wissenschaftlich<br />

ar<strong>bei</strong>ten zu können und den Primärkontakt verantwortungsvoll auszuüben. Diese<br />

Weiterbildung ist eine der spezifischsten und umfassendsten Untersuchungs- und<br />

Behandlungssysteme für den gesamten Körper mit allen Funktionssystemen.


Facts und Infos in Kürze:<br />

� Das Weiterbildungskonzept ist integrativ, wissenschaftlich orientiert und undogmatisch.<br />

� Es werden je nach Ausbildungsniveau (1-3) unterschiedliche Behandlungstechniken gelehrt. Wir<br />

verknüpfen seriöse Konzepte (Kaltenborn, Maitland, osteopathische Aspekte, Mc Kenzie, Cyriax,<br />

Mulligan, etc.) mit unseren persönlichen Erfahrungen und Ideen, zu einem sehr dynamischen und<br />

leicht umsetzbaren Untersuchungs- und Behandlungssystem.<br />

� 15 erfahrene Fachlehrer unterstützt von mehreren Assistenten stehen Ihnen zur Verfügung.<br />

� Unsere Fachlehrer verfügen über eine Berufs- und Lehrerfahrung von 15 - 25 Jahren.<br />

� Fachlehrer der Schule ar<strong>bei</strong>ten und wohnen am Standort der Schule, dadurch ist eine sehr<br />

individuelle Betreuung in theoretischen und praktischen Fragen möglich.<br />

� Ein wissenschaftlicher Mitar<strong>bei</strong>ter ist für die zeitnahe Betreuung des Eigenstudiums zuständig.<br />

� Über 1100 Weiterbildungsabsolventen haben unserer Ausbildung bereits vertraut und diese<br />

erfolgreich durchlaufen.<br />

� Die Schule ist als eine der ersten Ausbildungsstellen durch die Krankenkassen zertifiziert worden.<br />

� Mit dem IFK-Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e.V.) steht der Schule eine<br />

äußerst agile und berufspolitisch angesehene Standesvertretung zur Seite.<br />

� Unsere Kursräumlichkeiten sollen entspanntes Lernen möglich machen. Selbstverständlich erhalten<br />

Sie eine kleine Pausenversorgung.<br />

� Lehren ist uns eine Berufung!<br />

Unser Weiterbildungsangebot in der Übersicht:<br />

ZMT > Zertifikatsausbildung in Manueller Therapie<br />

GK > Zertifikatsausbildung in gerätegestützter Krankengymnastik (KGG)<br />

OMT > Internationale Weiterbildung in Neuroorthopädischer/-osteopathischer Manualtherapie<br />

MTT > Weiterbildung in Medizinischer Trainingstherapie / Pathologie- und präventionsorientiertes Training<br />

TAP > Triggermanipulationstherapie & Arthromuskuläre Programmierung<br />

NED > Neurodynamische Untersuchung und Behandlung<br />

PAV > Palpation – Anatomie in vivo<br />

Erkundigen Sie sich unter www.w<strong>idmann</strong>omt.de oder rufen Sie uns an, gerne beraten wir Sie.<br />

Curriculum vitae � <strong>Thomas</strong> W<strong>idmann</strong> � geb. 1963, verh., 3 Kinder, wohnhaft in Leonberg/BaWü<br />

Eigene Ausbildung in Orthopädischer Manueller Therapie <strong>bei</strong>m IFK,<br />

zusätzlich <strong>bei</strong>m DFZ-Mainz und der DGMM. Seit 1986 unterrichtend <strong>bei</strong>m<br />

IFK e.V. tätig. Ehem. Assistenzlehrer in OMT, unter Prof. F. Kaltenborn und<br />

Prof. Olaf Evjenth. Seit 1988 Kursleiter in Medizinischer Trainingstherapie<br />

<strong>bei</strong>m IFK e.V.. Seit 1986 Lehrer an der Medizinischen Akademie des<br />

Internationalen Bundes für Sozialar<strong>bei</strong>t/Stuttgart. In 1988, 3- monatige OMT-<br />

Assistenz in Norwegen an spezialisierten OMT-Instituten in Norwegen.<br />

1988-1992 Ausbildung in Orthopädischer Medizin n. Dr. Cyriax unter Dos<br />

Winkel und Bob de Connicke, 1986-1993 Ausbildung in TCM unter Prof.<br />

Panayotidis.<br />

Seit 1990 eigenverantwortliche S<strong>eminar</strong>e in MT und MTT. Seit 1993<br />

Ausbildungsleiter für MT des IFK in Süddeutschland. Seit 1994 Direktor des<br />

BAZNOMT. Seit 2002 versch. osteopathische Kurse. Seit 2007,<br />

Master of Advanced Studies in Sports Physiotherapy (Universität Salzburg).<br />

Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis für Manuelle Medizin 2010 des Springer Verlages und der<br />

Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM).<br />

Die Philosophie unserer Weiterbildung kann umrissen werden mit einem Auszug aus<br />

„Die Werke des Hippokrates“<br />

..…Diese [ärztliche / therapeutische] Kunst muss man sich verständnisvoll aneignen, indem man schon als<br />

Knabe [oder Mädchen] an einer zum Lernen geeigneten Stelle in die Lehre geht, indem man ferner Fleiß auf<br />

längere Zeit mitbringt, damit die eingepflanzte Lehre rechte Früchte hervorbringt und sie gedeihen lässt.<br />

In diesem Sinne fühlt sich auch nach mehr als 20 Jahren Lehrar<strong>bei</strong>t mein Team und ich verpflichtet<br />

uns mit unseren S<strong>eminar</strong>teilnehmern weiter zu entwickeln, offen zu sein für neue Ansichten und<br />

Erkenntnisse, mit zu ar<strong>bei</strong>ten an der wissenschaftlichen Verbreiterung des Fundaments zum Wohle<br />

unserer Patienten.


A u f b a u s t u d i u m - Manuelle Medizin (Niveau 2)<br />

Diese auf der MT-Zertifikatsweiterbildung aufbauende Ausbildung in manualmedizinischen/osteopathischen<br />

Techniken setzt sich die Vervollständigung der ganzheitlichen Funktionsuntersuchung und Funktionstherapie<br />

zum Ziel. Dies <strong>bei</strong>nhaltet die Erlernung der derzeit bewährtesten Diagnose- und Behandlungstechniken<br />

anhand praxisrelevanter Pathologieszenarien (Kasuistiken). Hier<strong>bei</strong> wird integrativ mit unterschiedlichsten<br />

Techniken gear<strong>bei</strong>tet. Eine dominierende Rolle spielt die rationelle, systematische klinische Untersuchung.<br />

Ein kontrollierbares modernes Untersuchungs- und Behandlungsmanagement auf der Basis einer „evidence<br />

based medicine“, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ar<strong>bei</strong>t. Das Fachstudium wird im<br />

modulärem S<strong>eminar</strong>system, in kleinen Gruppen durchgeführt. Skripten werden gestellt.<br />

Einstiegskurse 2011 AMT Berlin 16.-18.09.2011 und AMT Leonberg 18.-20.02.2011<br />

Diese Kurse eignen sich auch in hervorragender Weise dazu, das bisherige Wissen aufzufrischen und zu<br />

aktualisieren. Gelernte Techniken können kontrolliert, verbessert und ergänzt werden.<br />

Empfohlene Kursreihenfolge: AMT (Basiskurs), LBB (Einstieg möglich), HSA, CM, Thorax, CS, POT 1-3<br />

Über die Möglichkeit eines Quereinstiegs oder die Belegung einzelner Kurse erkundigen Sie sich bitte via<br />

Mail <strong>bei</strong> uns.<br />

AMT - Advanced Manual Technique<br />

Wissenschaftliches Ar<strong>bei</strong>ten in der Manualtherapie, Spezielle Indikationen und Kontraindikationen,<br />

Vermittlung grundlegender Prinzipien, weiterführender manualmedizinischer und osteopathischer Diagnostik<br />

und Therapie der WS-Übergangsregionen, General Listening, Thermodiagnostik, Palpationsschulung,<br />

spezifische Anamneseerhebung „clinical reasoning“ Konzept, Evidence based practice<br />

Craniomandibuläres System<br />

LBB - Lenden – Becken - Bein Region &<br />

HSA - Hals-Schultergürtel-Arm Region<br />

Funktionelle Morphologie/Pathomorphologie des Bindegewebes,<br />

Differentialdiagnostik, Instabilitätstests, Diagnostik bildgebender Verfahren,<br />

Funktionelle Neurologie, Spezifische Innervation der Wirbelsäulenstrukturen,<br />

Juristische Aspekte der NOMT, Kasuistik, Verschiedene manipulative Therapien<br />

(Triggermanipulation, Arthromuskuläre Programmierung, MET, Neurodynamik,<br />

Gelenkmobilisation, u.a.m.), Strain- and Counterstrain, Funktional.<br />

Embriologie, Anatomie und Funktion Cranium und Kau- und Schluckorgan,<br />

Cervicocephale Besonderheiten, Craniomandibuläre Dysfunktionen, Tests und<br />

Therapie des Viszerocraniums und des Kiefergelenks, Neurodynamische<br />

Behandlung der versorgenden Nerven.<br />

Craniospinales Funktionssystem<br />

Thorax - Brustwirbelsäule und Visceralsystem<br />

Inneres Organsystem (viszerales System), Vegetativ-hormonelle Integration,<br />

Funktion und neurovegetativ-reflektorische Zusammenhänge, Vaskularisation /<br />

Hämodynamik, Dysfunktionsmodelle im Zusammenhang mit den thorakalen<br />

Gelenken und myofaszialen Strukturen, Spezielle Behandlungstechniken der<br />

Systeme, Viszeraltherapie n. Barral.<br />

Psychologie in der NOMT, Das Gehirn ein "psychophysisches<br />

Integrationsorgan", Liquorsystem, Durales System, Ganzheitliche<br />

Dysfunktionsketten, Fasziensystem, Tests und Therapie des Neurocraniums und<br />

der neuralen, spinalen Gewebeschichten.


Präventions- und pathologieorientierte Trainingstherapie POT 1-3<br />

in der NOMT<br />

Integratives pathologieorientiertes Training basierend auf einer spezifischen<br />

Kettendysfunktionsanalyse und progredienter Belastungsstufen. Unterteilt in<br />

neuroorthopädische Erkrankungen, internistisch-systemische Erkrankungen,<br />

Training <strong>bei</strong> Pathologien und Veränderungen in den verschiedenen<br />

Altersdekaden (Kinder- und Jugendtraining, Seniorentraining).<br />

Fakultativ kann ein POT 4 belegt werden (trainingstherapeutische Behandlung<br />

von Leistungs- und Hochleistungssportlern)<br />

Zur EAP, MAT, etc. Anerkennung ist dieser Kurs nötig. Sofern ein Examen abgelegt wird, endet die<br />

Trainingstherapieausbildung mit der Bezeichung „Physiomeditrainer“ (PMT).<br />

Niveau 3<br />

Praktische Anatomie an Präparaten, Kurshospitationen (kostenfrei), Internationale Studienwoche,<br />

Praktikum/Supervision, wissenschaftlich orientierte Abschlussar<strong>bei</strong>t, Examen-MM, Abschluss als<br />

Fachphysiotherapeut in Manuelle Medizin (FPT-MM), Teilnahmeberechtigung an den MM-professional day´s<br />

mit ausgesuchten Referenten.<br />

Vorraussetzungen für die Teilnahme an der Aufbauausbildung:<br />

Absolvierter W3 Kurs. Erfolgreich abgeschlossene Zertifikatsausbildung mit mindestens 290<br />

Unterrichtsstunden (fehlende Stunden können nachgeholt werden).<br />

Allgemeine Kurszeiten (bitte beachten Sie dass auch kurzfristige Umstellungen möglich sind)<br />

Kurstage Niveau 2<br />

(je Kurs 26 U`std.)<br />

MTT/KGG<br />

(je Kurs 20 U`std.)<br />

MTT/POT<br />

(je Kurs 20 U`std)<br />

1. Tag 08:45 bis 18:15 08:45 bis 18:15 14:00 bis 18:00<br />

2. Tag 08:45 bis 18:15 08:45 bis 18:15 08:45 bis 18:00<br />

3. Tag 08:45 bis 12:30 --- 08:45 bis 12:30<br />

Kursgebühren pro Kurs :<br />

S<strong>eminar</strong>e IFK-Mitglieder Normalgebühr Unterricht<br />

Aufbaus<strong>eminar</strong>e, weiterführendes NOMT-Studium 215,- Euro 255,- Euro 26 U`std.<br />

KGG – Krankengymnastik am Gerät 160,- Euro 190,- Euro 20 U`std.<br />

POT Präventions- und pathologieorientiertes Training 160,- Euro 190,- Euro 20 U`std.<br />

Studienfahrt/Supervisionen/Praktika im Umlageverfahren nach Aufwand<br />

Ermäßigungen: Gesamtbuchung POT 1-4 abzgl. 10 %<br />

Gesamtbuchung Aufbaus<strong>eminar</strong>e (Niveau 2) abzgl. 10%<br />

Refresherkurse: Belegung eines bereits absolvierten Kurses** abzgl. 30 %<br />

** ein zusätzlicher Abzug anderer Ermäßigungen ist nicht möglich !


Wichtige Ergänzungen zur MM-Ausbildung!!!<br />

Anatomie am Präparat - Anatomisches Institut der Charitè<br />

Optionales Angebot zum besseren Verständnis der funktionellen Anatomie. Ausbildungsorientierter Unterricht<br />

am Echtpräparat. Es können die für uns wichtigen anatomischen Strukturen inspiziert und palpiert sowie<br />

anatomischen Details und deren funktionellen Zusammenhänge getestet werden.<br />

Termine: Extremitäten – 26.03.2011<br />

Extremitäten – 07.05.2011<br />

Rumpf/Wirbelsäule – 22.10.2011<br />

Rumpf/Wirbelsäule – 17.12.2011<br />

Gebühr: 80 Euro für NOMT-Teilnehmer 120 Euro für externe Teilnehmer<br />

Kursleiter: Dr. <strong>Thomas</strong> Jöns, <strong>Thomas</strong> W<strong>idmann</strong><br />

Lehrteam-Mitglieder des W<strong>idmann</strong>S<strong>eminar</strong>s<br />

>>> Anmeldung nur über das NOMT-W<strong>idmann</strong>S<strong>eminar</strong> (s.h. unten)<br />

Weitere optionale Kurse, rund um die MM-Ausbildung<br />

TAP – Triggermanipulation und Arthromuskuläre Programmierung<br />

Diese <strong>bei</strong>den manuellen Techniken gehören zu den wirksamsten Anwendungen die uns PT´s z.Zt. zur Verfügung<br />

stehen. Anhand ausgewählter praxisrelevanter Pathologien wird aufgezeigt, wie diese Techniken<br />

effektiv angewendet werden und nicht zuletzt wo deren Grenzen liegen. Die enorm schnelle Wirkung, lässt<br />

auch erfahrene Therapeuten immer wieder staunen. Durch deren schnelle Wirkungsweise erhalten wir und<br />

unsere Patienten eine optimale Vergleichbarkeit des Effektes. Dies ist zukunftsweisendes<br />

Behandlungsmanagement durch objektivierbare Kontrollierbarkeit.<br />

Kursorte Berlin Bochum Leonberg/Stuttgart<br />

Termine 07.-10.01.2011<br />

17.-20.06.2011<br />

30.09.-03.10.2011<br />

21.-24.01.2011<br />

23.-26.07.2011<br />

12.-15.11.2011<br />

24.-27.02.2011<br />

28.-31.07.2011<br />

20.-23.10.2011<br />

NED – Neurodynamische Untersuchung und Behandlung - Wenn Nerven klemmen!<br />

Das S<strong>eminar</strong> konzentriert sich auf die Untersuchung und Behandlung neuralen Gewebes. Da<strong>bei</strong> spielt die<br />

Pathomechanik des peripheren und zentralen Nervensystems eine große Rolle. Die daraus resultierenden<br />

klinischen Zeichen zu kennen und damit erkennen zu können führt zu einem grundsätzlich besseren Verständnis<br />

vieler Beschwerdebilder. Sie können Ihre bisherigen Behandlungstechniken optimieren und ergänzen<br />

diese durch neue Aspekte.<br />

Kurszeiten: Beginn 08:30 Uhr, Ende letzter Tag 15:45 Uhr<br />

Termine: stehen noch nicht fest<br />

Kursleiter: <strong>Thomas</strong> W<strong>idmann</strong> (Doz. PT, IMT, univ. MAS, Fachlehrer für MT und KGG)<br />

Klaus Koch (PT, IMT, SPT, Fachlehrer MT und KGG)<br />

Hendrik Hartung (Doz. PT, OMT, univ. MAS, AL-MT<br />

Kosten: 160,00 € (Mitglieder) 190,00 € (Nichtmitglieder)<br />

Unterrichtseinheiten: 20 Fortbildungspunkte: 20<br />

Studienfahrt Norwegen 2006<br />

Informationen, Anmeldungen und Zahlungen<br />

Für das Niveau 2 / POT an das<br />

NOMT-W<strong>idmann</strong>S<strong>eminar</strong><br />

z.Hd. Frau W<strong>idmann</strong><br />

Lindenstr.3, 71229 Leonberg<br />

Tel. 0715226257, Fax 0715224790<br />

oder über www.w<strong>idmann</strong>omt.de<br />

e-mail: wise@w<strong>idmann</strong>omt.de<br />

Berlin 2009 – eine Reise wert!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!