29.09.2013 Aufrufe

Gestaltung von energieeffizienten Serverräumen - BIT - Bund.de

Gestaltung von energieeffizienten Serverräumen - BIT - Bund.de

Gestaltung von energieeffizienten Serverräumen - BIT - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: www.sxc.hu<br />

<strong>Gestaltung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>energieeffizienten</strong> <strong>Serverräumen</strong><br />

Version 1.0 – 1. Februar 2011


Ansprechpartner:<br />

Dr. Reiner Henseler<br />

Gesamtprojektleiter Green IT im <strong>Bund</strong>esverwaltungsamt<br />

<strong>Bund</strong>esverwaltungsamt<br />

Referat <strong>BIT</strong> 5 – IT-Betrieb<br />

E-Mail: Reiner.Henseler@bva.bund.<strong>de</strong><br />

Christiane Hopfe<br />

Ansprechpartnerin Kompetenzzentrum Green IT<br />

<strong>Bund</strong>esverwaltungsamt<br />

Referat <strong>BIT</strong> 2 – IT-Beratung, Kompetenzzentrum Vorgangsbearbeitung, Prozesse und Organisation<br />

E-Mail: Christiane.Hopfe@bva.bund.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

Informationen fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Website <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums Green IT.<br />

Internet: www.GreenIT.bund.<strong>de</strong><br />

Kontakt:<br />

Wir freuen uns auf Ihre Beratungsanfrage!<br />

E-Mail: GreenIT@bva.bund.<strong>de</strong><br />

Telefon: 022899 358-3900<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

BUNDESVERWALTUNGSAMT<br />

Referat I ÖA<br />

– Presse; Öffentlichkeitsarbeit; Informations- und Wissensmanagement;<br />

Leitungsnahe Koordinationsaufgaben –<br />

50728 Köln<br />

Telefon: 028899 358-3000<br />

Telefax: 028899 358-2890<br />

E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@bva.bund.<strong>de</strong><br />

Druck: BUNDESVERWALTUNGSAMT<br />

© Februar 2011


Inhaltsverzeichnis<br />

Management Summary.............................................................................................. 7<br />

1 Einleitung......................................................................................................... 9<br />

1.1 Aufbau und Zweck <strong>de</strong>s Dokumentes ...........................................................................9<br />

1.2 Bewertungsmo<strong>de</strong>lle......................................................................................................9<br />

2 Klassifizierung <strong>von</strong> <strong>Serverräumen</strong> .............................................................. 11<br />

2.1 Zweck <strong>de</strong>r Klassifizierung ..........................................................................................11<br />

2.1.1 Klassifizierung nach Größe........................................................................11<br />

2.1.2 Klassifizierung nach Energieverbrauch .....................................................11<br />

2.1.3 Klassifizierung nach Reihenaufbau ...........................................................12<br />

2.1.4 Klassifizierung nach Schutzklassen ..........................................................12<br />

2.2 Klassifizierungsmo<strong>de</strong>ll................................................................................................12<br />

2.3 Klassen.......................................................................................................................14<br />

2.3.1 Klasse A.....................................................................................................14<br />

2.3.2 Klasse B.....................................................................................................15<br />

2.3.3 Klasse C.....................................................................................................15<br />

2.3.4 Klasse D.....................................................................................................16<br />

3 Handlungsempfehlungen ............................................................................. 17<br />

3.1 Empfehlungen Gebäu<strong>de</strong> und Infrastruktur.................................................................17<br />

3.1.1 Lage <strong>de</strong>s Raumes......................................................................................17<br />

3.1.2 Größe <strong>de</strong>s Raumes ...................................................................................18<br />

3.1.3 Aufbau <strong>de</strong>s Raumes ..................................................................................19<br />

3.2 Empfehlungen Energieversorgung ............................................................................21<br />

3.2.1 Netzanbindung...........................................................................................21<br />

3.2.2 USV............................................................................................................22<br />

3.2.3 Netzersatzanlage.......................................................................................24<br />

3.2.4 Blindleistungskompensation ......................................................................25<br />

3.3 Empfehlungen Klimatisierung ....................................................................................26<br />

3.3.1 Temperatur ................................................................................................26<br />

3.3.2 Einhausung................................................................................................27<br />

3.3.3 Aufbau <strong>de</strong>r Klimatisierung..........................................................................30<br />

3.3.4 Art <strong>de</strong>r Klima-Rückkühlung........................................................................33<br />

3.3.5 Berechnung <strong>de</strong>r Klimalasten......................................................................36<br />

3.4 Empfehlungen Struktureller Aufbau ...........................................................................37<br />

3.4.1 Trassierung................................................................................................37<br />

3.4.2 Messtechnik...............................................................................................38<br />

01.02.2011 Seite 3 <strong>von</strong> 46


4 Weitere Empfehlungen ................................................................................. 40<br />

4.1 Virtualisierung ............................................................................................................40<br />

4.2 Storage-Technik.........................................................................................................40<br />

4.3 Netzanbindung ...........................................................................................................41<br />

4.4 Sicherheit / Zutrittsschutz...........................................................................................41<br />

4.5 Leckageüberwachung................................................................................................42<br />

4.6 Löschtechnik ..............................................................................................................42<br />

4.7 Hochverfügbarkeit ......................................................................................................43<br />

4.8 IT-Notfallmanagement................................................................................................43<br />

01.02.2011 Seite 4 <strong>von</strong> 46


Abkürzungsverzeichnis<br />

BA <strong>Bund</strong>esagentur für Arbeit<br />

<strong>BIT</strong> <strong>Bund</strong>esstelle für Informationstechnik (www.bit.bund.<strong>de</strong>)<br />

BTU British Thermal Unit<br />

CADE Corporate Average Datacenter Efficiency<br />

CC Green IT Kompetenzzentrum Green IT (www.greenit.bund.<strong>de</strong>)<br />

DCiE Datacenter Infrastructure Efficiency<br />

ILM Information Lifecycle Management<br />

HSM Hierachical Storage Management<br />

NdB Netze <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es<br />

NEA Netzersatzanlage<br />

PDU Power Distribution Unit<br />

PUE Power Usage Effectiveness<br />

TK Telekommunikation<br />

USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung<br />

01.02.2011 Seite 5 <strong>von</strong> 46


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Serverraumkategorie-Maßnahmen-Matrix ........................................ 7<br />

Abbildung 2: Berechnung <strong>de</strong>r Rechenzentrumseffizienz (CADE) ....................... 10<br />

Abbildung 3: Tier-Klassifizierung nach Uptime Institute / <strong>BIT</strong>KOM .................... 13<br />

Abbildung 4: Skalierbare USV-Systeme ................................................................ 22<br />

Abbildung 5: Kaltgang-Einhausung ....................................................................... 28<br />

Abbildung 6: Nachträgliche Einhausung <strong>von</strong> Rackreihen ................................... 29<br />

Abbildung 7: Warmluftabsaugung ......................................................................... 30<br />

Abbildung 8: Klimatisierung über Rack-Klimageräte ........................................... 32<br />

Abbildung 9: Nutzung <strong>von</strong> freier Kühlung............................................................. 34<br />

Abbildung 10: Schema indirekte Zweikreis-Kühlung ........................................... 35<br />

Abbildung 11: Vergleich unstrukturierte und strukturierte Verkabelung ........... 37<br />

Abbildung 12: Sicherheit bei <strong>de</strong>r Virtualisierung (BSI)......................................... 40<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Vergleich Kalt- und Warmgang-Einhausung........................................ 29<br />

Tabelle 2: Umrechnung <strong>von</strong> Wärmelasten............................................................. 36<br />

01.02.2011 Seite 6 <strong>von</strong> 46


Management Summary<br />

Ein wesentlicher Anteil <strong>de</strong>s Energieverbrauchs <strong>von</strong> <strong>Serverräumen</strong> entfällt<br />

auf die infrastrukturelle Versorgungstechnik. Die Senkung dieses Anteils<br />

und damit die Verbesserung <strong>de</strong>s Wirkungsgra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Serverräume ist eine<br />

wesentliche Einflussgröße für <strong>de</strong>n (energie-)effizienten Betrieb.<br />

Dieses Dokument basiert auf <strong>de</strong>n im Kompetenzzentrum Green IT <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bund</strong>esverwaltungsamts (BVA) gesammelten Projekterfahrungen und Best<br />

Practices zur infrastrukturellen <strong>Gestaltung</strong> <strong>von</strong> <strong>Serverräumen</strong>. Die<br />

Empfehlungen sind so aufbereitet, dass ihre Eignung für konkrete<br />

Serverraumklassen ersichtlich ist und als Planungshilfe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Die Empfehlungen sind inhaltlich geglie<strong>de</strong>rt und wer<strong>de</strong>n in ihrer Relevanz<br />

für Serverraumklassen bewertet. Dies ermöglicht ein schnelles Auffin<strong>de</strong>n<br />

<strong>von</strong> Empfehlungen für eine konkrete bauliche Situation.<br />

Infrastruktur<br />

Energieversorgung<br />

Klimatisierung<br />

Struktur<br />

Aufbau<br />

<strong>de</strong>s Raumes<br />

Netz-anbindung<br />

USV<br />

Einhausung<br />

Aufbau<br />

Art <strong>de</strong>r Klima-<br />

Rückkühlung<br />

Trassierung<br />

Messtechnik<br />

Abbildung 1: Serverraumkategorie-Maßnahmen-Matrix<br />

Quelle: Cassini Consulting<br />

Maßnahmen Serverraum-<br />

Klassen<br />

A B C D<br />

Lage <strong>de</strong>s Raumes<br />

Größe <strong>de</strong>s Raumes<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n<br />

Fenster<br />

Beleuchtung<br />

Redundanz <strong>de</strong>r Anbindung<br />

Gleichstrom in <strong>de</strong>r Einspeisung<br />

Dimensionierung und Skalierbarkeit<br />

Einbau im Rack<br />

In einem separaten Raum<br />

Netzersatzanlage<br />

Blindleistungskompensation<br />

Temperatur - Klimatisierung<br />

Kaltgang-Einhausung<br />

Warmgang-Einhausung<br />

Einzelrackabschottung<br />

Raumklimatisierung (ungerichtet)<br />

Raumklimatisierung (gerichtet)<br />

Reihenklimatisierung<br />

Rackklimatisierung über Raumklimageräte<br />

Rackklimatisierung über<br />

Schrankklimageräte<br />

Kompressor-Rückkühler<br />

Freie Kühlung<br />

Nutzung <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>klimatisierung<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Klimalasten<br />

Kabelführung<br />

Leitungstrennung<br />

Umweltdaten<br />

Lastdaten<br />

01.02.2011 Seite 7 <strong>von</strong> 46


Gera<strong>de</strong> bei kleinen <strong>Serverräumen</strong> wer<strong>de</strong>n Möglichkeiten zur<br />

Energieeffizienz oft unterschätzt. „Green IT“-Maßnahmen lassen sich aber<br />

auf alle Größen <strong>von</strong> <strong>Serverräumen</strong> anwen<strong>de</strong>n und bringen in ihrer<br />

Kombination signifikante Einsparungen. Je früher die Planungsphase, <strong>de</strong>sto<br />

preiswerter lassen sich die Maßnahmen umsetzen<br />

Das Dokument trägt dazu bei, dass „Green IT“-Aspekte bei <strong>de</strong>r<br />

Projektierung baulicher Vorhaben vollständig beleuchtet wer<strong>de</strong>n. Es soll als<br />

nicht abschließen<strong>de</strong> Checkliste verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Die letztendliche<br />

Entscheidung <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit einzelner<br />

Empfehlungen ist individuell zu treffen.<br />

Das Kompetenzzentrum Green IT im <strong>Bund</strong>esverwaltungsamt dankt für die<br />

gute Unterstützung <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe Green IT <strong>de</strong>s Rats <strong>de</strong>r IT-<br />

Beauftragten, insbeson<strong>de</strong>re für Hinweise seitens <strong>de</strong>s IT-Systemhauses <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bund</strong>esagentur für Arbeit.<br />

01.02.2011 Seite 8 <strong>von</strong> 46<br />

Planungsphase früh<br />

einleiten.


1 Einleitung<br />

Das vorliegen<strong>de</strong> Dokument liefert bauliche Empfehlungen zum Neubau <strong>von</strong><br />

<strong>Serverräumen</strong> aus „Green IT“-Sicht.<br />

1.1 Aufbau und Zweck <strong>de</strong>s Dokumentes<br />

Dieses Dokument soll zur <strong>Gestaltung</strong> eines vorgegebenen Serverraumes<br />

konkrete Empfehlungen geben. Hierzu wird in Kapitel 2 eine<br />

Klassifizierung <strong>de</strong>finiert.<br />

Kapitel 3 beschreibt konkrete Handlungsempfehlungen für Gebäu<strong>de</strong> und<br />

Infrastruktur, für Energieversorgung, für Klimatisierung und zum<br />

strukturellen Aufbau – jeweils mit Bezug zur getroffenen Klassifizierung <strong>de</strong>s<br />

Serverraumes.<br />

In Kapitel 4 wer<strong>de</strong>n weitere Empfehlungen beschrieben, die Teil einer<br />

„Green IT“-Strategie sein sollten, jedoch keinen direkten baulichen Bezug<br />

haben.<br />

1.2 Bewertungsmo<strong>de</strong>lle<br />

Zur Bewertung <strong>de</strong>r Energieeffizienz eines Rechenzentrums (hier synonym<br />

zu Serverraum verwen<strong>de</strong>t) wer<strong>de</strong>n unterschiedliche Bewertungsmo<strong>de</strong>lle<br />

herangezogen. Diese Mo<strong>de</strong>lle können genutzt wer<strong>de</strong>n, um die<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r Energieeffizienz-Maßnahmen in Kennzahlen<br />

umzusetzen und zu quantifizieren. Der Vorteil einer <strong>von</strong> <strong>de</strong>n absoluten<br />

Verbrauchswerten unabhängigen Betrachtung ist die Vergleichbarkeit <strong>de</strong>r<br />

Werte bei späteren Skalierungen.<br />

CADE-Methodik<br />

Die CADE-Methodik (Corporate Average Datacenter Efficiency) wur<strong>de</strong><br />

unter an<strong>de</strong>rem im Analysemo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>esverwaltungsamtes (BVA)<br />

verwen<strong>de</strong>t, um die Maßnahmen zur Transformation <strong>de</strong>s<br />

Bestandsrechenzentrums<br />

strukturieren.<br />

zum Musterrechenzentrum Green IT zu<br />

Die Ermittlung <strong>de</strong>r Effizienz eines Rechenzentrums erfolgt anhand <strong>de</strong>r<br />

Bereiche Gebäu<strong>de</strong> und IT-Komponenten, die sich wie<strong>de</strong>rum jeweils in die<br />

Aspekte Auslastung und Energieeffizienz unterteilen. Alle Kennzahlen<br />

wer<strong>de</strong>n als Prozentzahlen entsprechend ihres Effizienzgra<strong>de</strong>s ausgedrückt,<br />

01.02.2011 Seite 9 <strong>von</strong> 46


wobei die einzelnen Bereiche <strong>de</strong>s Metho<strong>de</strong>nbaums, wie nachfolgend<br />

dargestellt, multiplikativ verknüpft sind.<br />

Auslastungsgrad<br />

Durchschnittliche<br />

CPU-Auslastung<br />

Effizienz d. Rechenzentrums<br />

IT-Effizienz Gebäu<strong>de</strong>effizienz<br />

Energieeffizienz<br />

Energieeffizienz<br />

Server, Storage etc<br />

Abbildung 2: Berechnung <strong>de</strong>r Rechenzentrumseffizienz (CADE)<br />

Quelle: Analysemo<strong>de</strong>ll, <strong>Bund</strong>esstelle für Informationstechnik<br />

Auslastungsgrad<br />

Genutzte Energie<br />

Energiekapazität<br />

Energieeffizienz<br />

IT-Verbrauch<br />

Gesamtverbrauch<br />

PUE und DCiE<br />

Diese zwei Kennwerte, Power Usage Effectiveness (PUE) und Datacenter<br />

Infrastructure Efficiency (DCiE), wur<strong>de</strong>n vom Green Grid, einem<br />

Zusammenschluss <strong>von</strong> Hardware-Herstellern, entwickelt.<br />

Der PUE-Wert setzt die insgesamt im Rechenzentrum verbrauchte Energie<br />

ins Verhältnis zu <strong>de</strong>r Energieaufnahme <strong>de</strong>r IT-Hardware. Mit <strong>de</strong>m PUE-<br />

Wert wird somit die Effizienz <strong>de</strong>s Energieeinsatzes ermittelt. Wenn sich<br />

dieses Verhältnis <strong>de</strong>r Zahl 1 nähert, wird das Rechenzentrum äußerst<br />

effizient betrieben. Energieeffiziente Rechenzentren erreichen gegenwärtig<br />

einen PUE-Wert <strong>von</strong> unter 1,5. Dies be<strong>de</strong>utet, dass weniger als 33 % <strong>de</strong>r<br />

eingesetzten Energie nicht direkt <strong>von</strong> IT-Geräten verbraucht wird.<br />

Mit <strong>de</strong>m DCiE-Wert wird dagegen <strong>de</strong>r Wirkungsgrad, <strong>de</strong>r im Datenzentrum<br />

eingesetzten Energie bewertet. Die bei<strong>de</strong>n Werte berechnen sich aus <strong>de</strong>r<br />

gesamten eingesetzten Energie und <strong>de</strong>r Leistung <strong>de</strong>r IT-Geräte, wobei sich<br />

die Power Usage Effectiveness aus <strong>de</strong>m Quotienten <strong>de</strong>r Gesamtenergie<br />

<strong>de</strong>s Rechenzentrums zum Energieverbrauch <strong>de</strong>r IT-Geräte berechnet. Der<br />

DCiE ist <strong>de</strong>r Kehrwert <strong>de</strong>r PUE, also 1/PUE.<br />

In <strong>de</strong>r Gesamtenergie sind die Energieverbräuche für die Schaltanlagen,<br />

die unterbrechungsfreie Stromversorgung (Batterien usw.), die Kühlungen,<br />

die Klimaanlage sowie für alle IT-Geräte (z. B. Rechner, Speicher,<br />

Netzwerkinfrastruktur,<br />

enthalten.<br />

Telekommunikations- und Peripheriegeräte)<br />

01.02.2011 Seite 10 <strong>von</strong> 46


2 Klassifizierung <strong>von</strong> <strong>Serverräumen</strong><br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Empfehlungen beziehen sich jeweils auf Serverraum-<br />

Klassen. Die Grundlagen <strong>de</strong>r Klassifizierung sind Größe,<br />

Energieverbrauch, Aufbau und Schutzklasse <strong>de</strong>s jeweiligen Raumes.<br />

2.1 Zweck <strong>de</strong>r Klassifizierung<br />

Für alle in Kapitel 3 vorgeschlagenen Maßnahmen wer<strong>de</strong>n jeweils die<br />

relevanten Serverraum-Klassen angegeben bzw. Unterscheidungen<br />

zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Klassen gemacht.<br />

2.1.1 Klassifizierung nach Größe<br />

Die Serverraum-Größe liefert bei <strong>de</strong>r Klassifizierung eine erste Richtlinie für<br />

die Einteilung, da sie sowohl einen limitieren<strong>de</strong>n Faktor für die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

einstellbaren Racks als auch für <strong>de</strong>ren Positionierung bietet.<br />

Des Weiteren ist die thermische Verteilung <strong>von</strong> Lasten in kleinen Räumen<br />

nicht so relevant wie in großen, verteilten Installationen, weshalb bei diesen<br />

Strukturen größeres Augenmerk auf die ordnungsgemäße Distribution <strong>de</strong>r<br />

Kühlung gelegt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

2.1.2 Klassifizierung nach Energieverbrauch<br />

Ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Kriterium für die Klassifizierung <strong>de</strong>r Serverräume ist<br />

<strong>de</strong>r Energieverbrauch <strong>de</strong>r in diesem Raum betriebenen IT-Komponenten.<br />

Dabei wird nach aktiven (Server, Storage, etc.) und passiven (TK-<br />

Verteilung, Patch-Panels, etc.) Komponenten unterschie<strong>de</strong>n.<br />

Eine höhere IT-Last resultiert automatisch in einer gesteigerten<br />

Anfor<strong>de</strong>rung an die eingesetzte Klimatisierung, da in einem IT-System<br />

mehr als 90% <strong>de</strong>r aufgenommenen Energie als thermische Last anfallen<br />

können. Dies lässt sich aus <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Datenblättern <strong>de</strong>r eingesetzten<br />

Server angegebenen Werten für die elektrische Anschlussleistung sowie<br />

die spezifische Wärmelast ableiten (Beispiel: el. Leistung max. 800 Watt =<br />

2731 BTU/h, angegeben sind 2500 BTU/h).<br />

Außer<strong>de</strong>m bedingt eine höhere IT-Last auch eine höhere Anfor<strong>de</strong>rung an<br />

USV-Kapazität, was je nach Raumgröße dazu führen kann, dass ein<br />

getrennter Batterieraum notwendig wird.<br />

01.02.2011 Seite 11 <strong>von</strong> 46


2.1.3 Klassifizierung nach Reihenaufbau<br />

Für die Konzeption <strong>de</strong>r Klimatisierung ist es <strong>von</strong> entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung, welcher Rack- und Reihenaufbau für einen Serverraum<br />

gewählt wird. Einreihige Aufbauten sind z. B. für eine Einhausung nicht<br />

geeignet bzw. lassen sich nur gegen eine Außenwand einhausen, was<br />

an<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen an die Luftstromführung mit sich bringt.<br />

Ebenfalls können bei mehrreihigen Aufbauten auch weitere<br />

Klimatisierungskonzepte in Betracht gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

2.1.4 Klassifizierung nach Schutzklassen<br />

Ein größerer Serverraum bringt neben <strong>de</strong>n zuvor genannten Punkten auch<br />

aufgrund <strong>de</strong>r höheren Anzahl <strong>de</strong>r dort laufen<strong>de</strong>n Verfahren höhere<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Sicherheit und die Datennetzanbindung mit sich.<br />

Auch dies fließt in die Bewertung <strong>de</strong>r Effizienzbetrachtung ein. Je höher <strong>de</strong>r<br />

Schutzbedarf eines Serverraumes eingestuft wird, <strong>de</strong>sto eher können<br />

Kompromisse bei <strong>de</strong>r Effizienz <strong>de</strong>r eingesetzten Infrastruktur in Kauf<br />

genommen wer<strong>de</strong>n, um Sicherheitskonzepte wie Ausfallüberbrückung und<br />

Redundanz zu ermöglichen.<br />

2.2 Klassifizierungsmo<strong>de</strong>ll<br />

Um die Maßnahmen, die in diesem Dokument genannt wer<strong>de</strong>n, in Bezug<br />

auf die Anwendbarkeit in verschie<strong>de</strong>n großen <strong>Serverräumen</strong> zu bewerten,<br />

muss ein Klassifizierungsmo<strong>de</strong>ll gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Die allgemein<br />

bekannten Standards können nicht 1:1 übernommen wer<strong>de</strong>n, da entwe<strong>de</strong>r<br />

bestimmte Voraussetzungen an die IT-Last o<strong>de</strong>r die Anbindung <strong>de</strong>r Räume<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>von</strong> Größenordnungen ausgegangen wird, die<br />

oberhalb <strong>de</strong>r hier betrachteten Maßstäbe liegen. Aus diesem Grund wur<strong>de</strong><br />

ein eigenes 4-Klassen-Mo<strong>de</strong>ll entwickelt, welches sich auf alle kleineren<br />

Serverräume (bis zu einer Größe <strong>von</strong> ca. 100 m²) anwen<strong>de</strong>n lässt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls wur<strong>de</strong>n die Einteilungen aus an<strong>de</strong>ren<br />

Mo<strong>de</strong>llen analysiert und bewertet und die jeweils zutreffen<strong>de</strong>n Größen in<br />

ein neues Mo<strong>de</strong>ll übernommen.<br />

Die Klassifizierung <strong>de</strong>r Räume lehnt sich an <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llen an:<br />

01.02.2011 Seite 12 <strong>von</strong> 46


Referenz: Tier-Klassifizierung<br />

Die sogenannte „Tier-Klassifizierung“, die auch vom <strong>BIT</strong>KOM als einer <strong>de</strong>r<br />

Maßstäbe für die Einordnung <strong>von</strong> Rechenzentren verwen<strong>de</strong>t wird, wur<strong>de</strong><br />

als Grundlage für dieses Mo<strong>de</strong>ll evaluiert. Es lassen sich hier jedoch nur<br />

wenige Querverweise fin<strong>de</strong>n, da die Tier-Klassifizierung für die<br />

Kategorisierung <strong>von</strong> Rechenzentren entwickelt wur<strong>de</strong> und daher an<strong>de</strong>re<br />

Dimensionierungen als Basis hat.<br />

Die in diesem Mo<strong>de</strong>ll verwen<strong>de</strong>ten Kriterien für Redundanzen und<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

übernommen.<br />

an die Netzanbindung wur<strong>de</strong>n jedoch sinngemäß<br />

Abbildung 3: Tier-Klassifizierung nach Uptime Institute / <strong>BIT</strong>KOM<br />

Quelle: <strong>BIT</strong>KOM (Grafik: Cassini Consulting)<br />

Größenklassifizierung nach Planungsrichtlinie <strong>de</strong>r BA<br />

Ein weiteres hier berücksichtigtes Mo<strong>de</strong>ll zur Klassifizierung <strong>von</strong><br />

<strong>Serverräumen</strong> ist die Planungsrichtlinie IT <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esagentur für Arbeit<br />

(BA). Die BA geht in ihrer Planungsrichtlinie ebenfalls <strong>von</strong> einem 4-<br />

Klassen-Mo<strong>de</strong>ll aus, wobei die Unterteilung an<strong>de</strong>ren Kriterien unterliegt.<br />

Dieses Mo<strong>de</strong>ll lässt sich ebenfalls nur bedingt für eine allgemeingültige<br />

Empfehlung verwen<strong>de</strong>n, da die Anfor<strong>de</strong>rungen an die IT-Ausstattung <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Räume sehr genau bekannt sind und daher auch Werte<br />

wie Wärmelasten und Redundanz-Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>zidiert vorgegeben<br />

sind.<br />

Die Größenordnungen <strong>de</strong>r Räume, <strong>von</strong> <strong>de</strong>nen im BA-Referenzmo<strong>de</strong>ll<br />

ausgegangen wird, wur<strong>de</strong>n jedoch in das hier verwen<strong>de</strong>te Mo<strong>de</strong>ll<br />

übernommen, da diese <strong>von</strong> <strong>de</strong>n Rahmenparametern optimal zur<br />

Anwendung gebracht wer<strong>de</strong>n können.<br />

01.02.2011 Seite 13 <strong>von</strong> 46


2.3 Klassen<br />

Für die weitere Betrachtung in diesem Dokument wird eine Klassifizierung<br />

in vier Stufen vorgenommen. Größere Installationen fallen unter die<br />

Kategorie „Rechenzentrum“ und unterliegen sowohl aufgrund <strong>de</strong>s<br />

Maßstabs als auch in Bezug auf Sicherheits- und<br />

Redundanzanfor<strong>de</strong>rungen an<strong>de</strong>ren Betrachtungen. Rechenzentren nach<br />

dieser Definition wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>s Dokuments nicht betrachtet.<br />

Die in <strong>de</strong>r Klassifizierung genannten Zahlenwerte sind als Richtwerte zu<br />

verstehen. Es ist durchaus möglich, dass ein zu betrachten<strong>de</strong>r Serverraum<br />

<strong>von</strong> seinen tatsächlichen Zahlen in keine <strong>de</strong>r Klassen ein<strong>de</strong>utig<br />

einzuordnen ist. Hier muss dann eine Einzelfallentscheidung getroffen und<br />

die Referenzklasse gewählt wer<strong>de</strong>n, die nach Einschätzung <strong>de</strong>r<br />

Sachverständigen am besten geeignet erscheint.<br />

2.3.1 Klasse A<br />

Die Serverraum-Klasse A umfasst Kleinst-Serverräume mit einer<br />

maximalen Bestückung <strong>von</strong> drei Racks. Solche Räume wer<strong>de</strong>n vielmals in<br />

Nebengebäu<strong>de</strong>n genutzt, um z. B. Unterverteilungen vorzunehmen bzw.<br />

Zugänge zu externen Netzen zu schaffen. Aktive IT ist maximal in einem<br />

Rack vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Kriterium Richtwert<br />

Raumgröße < 14 m²<br />

Anzahl Racks < 3<br />

da<strong>von</strong> aktiv 1<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Racks Beliebig<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n Beliebig<br />

Redundanz Nein<br />

IT-Last < 5 kVA<br />

01.02.2011 Seite 14 <strong>von</strong> 46


2.3.2 Klasse B<br />

In <strong>de</strong>r Serverraumklasse B befin<strong>de</strong>n sich kleine Serverräume, die<br />

typischerweise die IT für 50 bis 100 Arbeitsplätze bereitstellen. Diese<br />

Räume umfassen regelmäßig alle zusätzlich notwendigen<br />

Technikinstallationen wie USV und Netzverteiler.<br />

Kriterium Richtwert<br />

Raumgröße 14 - 18 m²<br />

Anzahl Racks 4 - 8<br />

da<strong>von</strong> aktiv < 4<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Racks Einreihig<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n Beliebig<br />

Redundanz Nein<br />

IT-Last 5 - 15 kVA<br />

2.3.3 Klasse C<br />

Die Klasse C beschreibt Serverräume mittlerer Größe, welche bereits die<br />

interne IT für bis zu 500 Arbeitsplätze bereitstellen bzw. Shared Services<br />

und / o<strong>de</strong>r Hosting Anwendungen beinhalten.<br />

Kriterium Richtwert<br />

Raumgröße 18 - 30 m²<br />

Anzahl Racks 9 - 15<br />

da<strong>von</strong> aktiv < 10<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Racks Ein- o<strong>de</strong>r Mehrreihig<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n Ja<br />

Redundanz Möglich<br />

IT-Last 15 - 50 kVA<br />

01.02.2011 Seite 15 <strong>von</strong> 46


2.3.4 Klasse D<br />

Größere Serverräume, welche die interne IT für mehr als 500 Arbeitsplätze<br />

bereitstellen bzw. umfangreiche Anwendungen auch für externe<br />

Anbindungen hosten, fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Klasse D wie<strong>de</strong>r. Hier wer<strong>de</strong>n<br />

höhere Anfor<strong>de</strong>rungen an Redundanz und Ausfallsicherheit gestellt. In<br />

dieser Klasse ist das Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong>von</strong> zusätzlichen Versorgungsräumen<br />

z. B. für die Stromversorgung anzunehmen.<br />

Kriterium Richtwert<br />

Raumgröße 30 - 100 m²<br />

Anzahl Racks 15 - 30<br />

da<strong>von</strong> aktiv < 20<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Racks Mehrreihig<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n Ja<br />

Redundanz Vorhan<strong>de</strong>n<br />

IT-Last 50 - 100 kVA<br />

01.02.2011 Seite 16 <strong>von</strong> 46


3 Handlungsempfehlungen<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Empfehlungen sind nach ihrer Relevanz für Raumgröße<br />

sowie ihrer Auswirkung wie folgt gekennzeichnet:<br />

Raumgröße:<br />

Bezeichnet die in Kapitel 2.3 genannten Serverraum-Klassen und bietet<br />

einen Anhaltspunkt, für welche Klassen die genannten Maßnahmen <strong>von</strong><br />

Relevanz sind (A: Kleinst-Serverräume, B: kleine Serverräume, C: mittlere<br />

Serverräume, D: größere Serverräume).<br />

Auswirkung:<br />

Das mit <strong>de</strong>r beschriebenen Maßnahme verbun<strong>de</strong>ne Energiespar-Potential<br />

(gering, mittel, hoch).<br />

Die jeweils relevanten Werte sind farblich hinterlegt.<br />

3.1 Empfehlungen Gebäu<strong>de</strong> und Infrastruktur<br />

3.1.1 Lage <strong>de</strong>s Raumes<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Als Raum sollte wenn möglich ein fensterloser Raum bzw. ein Raum mit<br />

möglichst geringer Sonneneinstrahlungsfläche gewählt wer<strong>de</strong>n. Sollten<br />

doch Fenster vorhan<strong>de</strong>n sein, so müssen die Fenster, die nicht auf <strong>de</strong>r<br />

sonnenabgewandten Nordseite liegen und somit einer direkten Sonneneinstrahlung<br />

ausgesetzt sind, mit außenliegen<strong>de</strong>n Vorkehrungen<br />

verblen<strong>de</strong>t und möglichst gedämmt wer<strong>de</strong>n. Wenn aus bautechnischer<br />

Sicht durchführbar, so ist die beste Lösung ein nachträgliches Verschließen<br />

<strong>de</strong>r Fensteröffnungen (<strong>von</strong> außen verblin<strong>de</strong>n / verspiegeln und <strong>von</strong> innen<br />

Dämmen und z. B. mit Rigips verklei<strong>de</strong>n).<br />

Wird die Nutzung <strong>von</strong> direkter freier Kühlung in Betracht gezogen, so sollte<br />

min<strong>de</strong>stens eine Wand <strong>de</strong>s Serverraumes eine Außenwand sein, um eine<br />

direkte Luftzuführung gewährleisten zu können.<br />

Wenn möglich, sollte die Lage so gewählt wer<strong>de</strong>n, dass auch benachbarte<br />

Räume klimatisiert sind, um ein Temperaturgefälle über die Wän<strong>de</strong> zu<br />

minimieren. Insofern sollte <strong>de</strong>r Serverraum nicht neben einem Raum mit<br />

erhöhter Temperatur eingerichtet wer<strong>de</strong>n (z. B. Heizungsraum). Die Wän<strong>de</strong><br />

01.02.2011 Seite 17 <strong>von</strong> 46<br />

Sonneneinstrahlungsfläche<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Benachbarte<br />

Räume ähnlich<br />

klimatisieren.


sollten einen möglichst niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

aufweisen und ggf. geson<strong>de</strong>rt gedämmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ist weiterhin zu berücksichtigen, wie weit die Klima- und sonstige<br />

Gebäu<strong>de</strong>technik <strong>von</strong> diesem Raum entfernt liegt. Optimal sind kurze Wege<br />

zwischen Kälteerzeugung und Klimageräten im IT-Raum. Sollten jedoch<br />

auch an<strong>de</strong>re, nicht IT-Verbraucher, an <strong>de</strong>r gleichen Anlage angeschlossen<br />

sein, so ist abzuwägen, welche Wegeverluste höher zu bewerten sind.<br />

Zum Schutz vor Wasserschä<strong>de</strong>n sollte <strong>de</strong>r Raum nicht <strong>de</strong>r tiefste Punkt im<br />

Gebäu<strong>de</strong> sein. An<strong>de</strong>rnfalls müssen geeignete Maßnahmen getroffen<br />

wer<strong>de</strong>n, um das Eindringen <strong>von</strong> Wasser <strong>von</strong> außen zu verhin<strong>de</strong>rn. Des<br />

Weiteren sollte über <strong>de</strong>m Raum kein Nassbereich (WC, Küche, etc.)<br />

eingerichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

3.1.2 Größe <strong>de</strong>s Raumes<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Die Größe <strong>de</strong>s Serverraumes spielt eine große Rolle bei <strong>de</strong>r Bestückung<br />

und <strong>de</strong>r Bereitstellung <strong>von</strong> weiteren Rüst- und Technikflächen. Außer<strong>de</strong>m<br />

kann es ab einer bestimmte Füllung <strong>de</strong>s Serverraumes sinnvoll sein, einen<br />

<strong>de</strong>zidierten Versorgungsraum bereitzustellen, in <strong>de</strong>m sich z. B. die USV<br />

befin<strong>de</strong>n kann.<br />

Als Faustformel für die benötigte Fläche <strong>von</strong> IT-Equipment bei Verwendung<br />

<strong>von</strong> Standard-42HE-Racks sollte gelten:<br />

• Die Raumtiefe sollte 4m nicht unterschreiten<br />

• Pro Rack wird ca. 2,4 m² Platzbedarf angerechnet:<br />

o 0,7m² Stellfläche (70 x 100 cm)<br />

o 0,7m² (70 x 100 cm) hinter <strong>de</strong>m Rack im Schwenkbereich<br />

<strong>de</strong>r Türen<br />

o 1 m² (70 x 150 cm) vor <strong>de</strong>m Rack im Schwenkbereich <strong>de</strong>r<br />

Türen und zum Ein- und Ausbau <strong>von</strong> Geräten<br />

• Es sollten zusätzlich ca. 20% <strong>de</strong>r Raumgröße als Rüst- und<br />

Arbeitsfläche bereitgehalten wer<strong>de</strong>n<br />

01.02.2011 Seite 18 <strong>von</strong> 46<br />

Raumgröße im<br />

Vorfeld sinnvoll<br />

wählen.


3.1.3 Aufbau <strong>de</strong>s Raumes<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Bei <strong>de</strong>r Planung eines Serverraumes ist zu prüfen, ob die Notwendigkeit<br />

eines Doppelbo<strong>de</strong>ns besteht. Hier sind die Installationskosten (z. B. bei<br />

Umwidmung eines Büroraumes) <strong>de</strong>n energetischen und organisatorischen<br />

Vorteilen gegenüber zu stellen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>s Doppelbo<strong>de</strong>ns sollte zu<strong>de</strong>m beachtet wer<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r<br />

Bo<strong>de</strong>n zur Klimatisierung und / o<strong>de</strong>r zur Kabelführung genutzt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Dies hat Einfluss auf die lichte Höhe (mind. 16 cm), die zur Verfügung<br />

stehen muss. Als Regel sollte hier gelten, dass die Trassenführung <strong>von</strong><br />

Kabeln und Rohren im Bo<strong>de</strong>n nicht mehr als 30 % <strong>de</strong>s zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n Raumes nutzen sollte. Außer<strong>de</strong>m muss bei <strong>de</strong>r Installation<br />

eines Doppelbo<strong>de</strong>ns auf die notwendige Tragfähigkeit geachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein voll bestücktes Serverrack kann auf einer Stellfläche <strong>von</strong> ca. 1 m²<br />

mitunter eine Last <strong>von</strong> 1t erzeugen. Dies muss in <strong>de</strong>r Planungsphase<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Soll <strong>de</strong>r Doppelbo<strong>de</strong>n zur Klimatisierung genutzt wer<strong>de</strong>n, so ist bereits in<br />

einer frühen Planungsphase festzulegen, wie die Serverracks positioniert<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. Dies ermöglicht die genaue Verteilung <strong>de</strong>r Luftführung, die<br />

so gestaltet wer<strong>de</strong>n sollte, dass nicht kühllastige Teile <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns durch<br />

luftleiten<strong>de</strong> Maßnahmen (Abschottung) vom Transport <strong>de</strong>r Kühlluft<br />

ausgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Fenster<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s Serverraumes müssen neben <strong>de</strong>r geografischen Lage im<br />

Gebäu<strong>de</strong> auch die Anzahl und die Größe <strong>de</strong>r Fenster beachtet wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Wärmeeintrag in <strong>de</strong>n Serverraum ist selbst durch mehrfach<br />

wärmeverglaste Fenster hoch genug, um einen signifikanten Einfluss auf<br />

die notwendige Klimaleistung zu bewirken. Maßgeblich für die Höhe <strong>de</strong>s<br />

thermischen Eintrags ist <strong>de</strong>r Wärmedurchgangskoeffizient <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten<br />

01.02.2011 Seite 19 <strong>von</strong> 46<br />

Der Einsatz <strong>von</strong><br />

Doppelbö<strong>de</strong>n kann<br />

sinnvoll sein.<br />

Die Verglasung <strong>de</strong>r<br />

Räume ist <strong>von</strong><br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung.


Fenster. Herkömmliche Isolierverglasung hat hier einen Wert <strong>von</strong><br />

2,8 - 3 W/m²K, spezielle Wärmeschutzverglasung erreicht Werte knapp<br />

über 1,3 W/m²K. Demgegenüber steht <strong>de</strong>r Wert einer isolierten<br />

Porenbeton- o<strong>de</strong>r Hohlziegelwand mit 0,2 - 0,3 W/m²K.<br />

Daraus lässt sich in erster Instanz folgern, dass ein fensterloser Raum<br />

- möglichst noch zur Nordseite <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s gelegen - die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

optimal erfüllt. Allerdings bietet das Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong>von</strong> Fenstern <strong>de</strong>n<br />

Vorteil, im Falle <strong>de</strong>s Ausfalls <strong>de</strong>r Klimatisierung eine „Notfall-Belüftung“<br />

über die Fensterflächen zu ermöglichen. Dies ist beim<br />

Klimatisierungskonzept zu be<strong>de</strong>nken.<br />

Keine Vorteile hingegen bieten Fenster, wenn bereits die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

direkten freien Kühlung über eine Kernbohrung in <strong>de</strong>r Außenwand genutzt<br />

wird. Hier wer<strong>de</strong>n evtl. vorhan<strong>de</strong>ne Fensterflächen i<strong>de</strong>alerweise <strong>von</strong> außen<br />

verspiegelt und auf <strong>de</strong>r Raumseite gedämmt und verklei<strong>de</strong>t. Dies reduziert<br />

<strong>de</strong>n Wärmedurchgang maximal.<br />

Beleuchtung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Ein nicht zu vernachlässigen<strong>de</strong>r Faktor bei <strong>de</strong>r Energieeffizienz ist - vor<br />

allem bei größeren <strong>Serverräumen</strong> - die Beleuchtung <strong>de</strong>s Raumes. Hier<br />

bietet sich aufgrund <strong>de</strong>r Tatsache, dass ein Serverraum in <strong>de</strong>r Regel nicht<br />

regelmäßig betreten wird, die Nutzung <strong>von</strong> automatischen<br />

Bewegungsmel<strong>de</strong>rn an. Diese sollten über eine nicht zu lang gewählte<br />

Abschaltautomatik verfügen. Die Sicherheit <strong>de</strong>r Mitarbeiter muss dabei<br />

jedoch je<strong>de</strong>rzeit gewährleistet sein.<br />

Ist dies aufgrund <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>s Raumes möglich, sollte die Beleuchtung<br />

kaskadierend geschaltet wer<strong>de</strong>n. Hier bietet sich eine räumliche Trennung<br />

durch die Serverracks und die eventuell vorhan<strong>de</strong>ne Einhausung an.<br />

01.02.2011 Seite 20 <strong>von</strong> 46<br />

Der Einfluss <strong>de</strong>r<br />

Beleuchtung auf die<br />

Energienutzung<br />

darf nicht<br />

vernachlässigt<br />

wer<strong>de</strong>n.


3.2 Empfehlungen Energieversorgung<br />

Je nach Größe <strong>de</strong>r Serverräume sind weitere Vorgaben an die<br />

Energieversorgung zu beachten, sowohl was Anfor<strong>de</strong>rungen an die<br />

Verfügbarkeit und Redundanz <strong>de</strong>r Versorgung als auch die Strukturierung<br />

angeht. Im Folgen<strong>de</strong>n sollen die wichtigsten Punkte kurz betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2.1 Netzanbindung<br />

Redundanz <strong>de</strong>r Anbindung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Weniger für die Energieeffizienz als für die Ausfallsicherheit ist die Struktur<br />

<strong>de</strong>r Anbindung an die Energieversorgung <strong>de</strong>r Netzanbieter <strong>von</strong> Be<strong>de</strong>utung.<br />

In <strong>de</strong>n Serverraumklassen C und D kann eine redundante Versorgung<br />

aufgrund <strong>de</strong>r eingestellten IT-Systeme notwendig wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall<br />

muss darauf geachtet wer<strong>de</strong>n, dass die Zuleitungen physisch getrennt und<br />

auch auf Seiten <strong>de</strong>s Energieversorgers unabhängig <strong>von</strong>einan<strong>de</strong>r sind<br />

(separate Umspannwerke). Eine redundante Versorgung ist hauptsächlich<br />

für größere Rechenzentren wichtig. Diese Trennung muss<br />

notwendigerweise sowohl innerhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s (getrennte<br />

Unterverteilungen) als auch außerhalb <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s (getrennte<br />

Gebäu<strong>de</strong>einspeisungen, wenn möglich auch an<strong>de</strong>re Verteilerringe <strong>de</strong>s<br />

Energieversorgers) erfolgen.<br />

Nutzung <strong>von</strong> Gleichstrom in <strong>de</strong>r Einspeisung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Sofern <strong>von</strong> Seiten <strong>de</strong>s Energieversorgers möglich, sollte geprüft wer<strong>de</strong>n,<br />

ob eine Einspeisung <strong>von</strong> Gleichstrom bis zur USV erfolgen kann. Dies hat<br />

<strong>de</strong>n Vorteil <strong>von</strong> verringerten Leitungsverlusten, welche bei Wechselstrom<br />

<strong>de</strong>utlich höher ausfallen als bei Gleichstrom. Allerdings wer<strong>de</strong>n die<br />

anfallen<strong>de</strong>n Wandlungsverluste damit zum Energieversorger hin<br />

verschoben.<br />

Beim Anschluss <strong>de</strong>r USV an Gleichstrom entfällt zu<strong>de</strong>m die Nutzung eines<br />

verlustbehafteten Gleichrichters für die Ladung <strong>de</strong>r Batterien, was einen<br />

01.02.2011 Seite 21 <strong>von</strong> 46<br />

Die richtige<br />

Anbindung an die<br />

Energieversorger<br />

beachten.<br />

Die Nutzung <strong>von</strong><br />

Gleichstrom bis zur<br />

USV in Erwägung<br />

ziehen.


weiteren energetischen Vorteil bringt. Die Weiterführung <strong>de</strong>s Stroms zu <strong>de</strong>n<br />

Endgeräten erfolgt in diesem Falle weiterhin mit Wechselstrom.<br />

Die energetisch günstigste Lösung wäre darüber hinaus die zusätzliche<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Server - selbst mit Gleichstrom. Dies wür<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r USV<br />

auch <strong>de</strong>n verbleiben<strong>de</strong>n Wechselrichter, <strong>de</strong>r ebenfalls verlustbehaftet ist,<br />

unnötig machen.<br />

Aktuell kann die Weiterführung <strong>von</strong> Gleichstrom aus <strong>de</strong>r USV zu <strong>de</strong>n IT-<br />

Endgeräten jedoch nicht empfohlen wer<strong>de</strong>n, da die Verfügbarkeit<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Hardware noch nicht flächen<strong>de</strong>ckend gegeben ist. Für eine<br />

langfristige, strategische Entwicklung sollte dieser Punkt jedoch erneut<br />

geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2.2 USV<br />

Dimensionierung und Skalierbarkeit <strong>de</strong>r USV<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Die Dimensionierung <strong>de</strong>r USV muss an die tatsächlich abgerufenen<br />

Leistungswerte angepasst wer<strong>de</strong>n. Je aktiv verwen<strong>de</strong>ter USV ist eine<br />

Auslastung <strong>von</strong> 70 – 80% anzustreben. Um auf spätere Skalierungen<br />

vorbereitet zu sein, empfiehlt sich die Verwendung <strong>von</strong> USV-Systemen mit<br />

dynamischen Betriebsmodi, die sich je nach benötigter Leistung um weitere<br />

Teilkomponenten (Batterie-Sets) erweitern lassen. Hier wird neben <strong>de</strong>m<br />

notwendigen Grundsystem nur die Anzahl an Batterien zugeschaltet, die für<br />

die anfallen<strong>de</strong> Last unbedingt benötigt wird.<br />

Abbildung 4: Skalierbare USV-Systeme<br />

Quelle: Rittal GmbH & Co. KG<br />

01.02.2011 Seite 22 <strong>von</strong> 46<br />

USV realistisch<br />

dimensionieren und<br />

modular aufbauen.


Zur Umrüstung <strong>von</strong> bestehen<strong>de</strong>n USV-Systemen empfiehlt es sich, falls<br />

eine höhere Sicherheit erreicht wer<strong>de</strong>n soll, zwei o<strong>de</strong>r mehr USV-Systeme<br />

in Reihe zu schalten bzw. diese (n+1) redundant auszulegen. Durch die<br />

höhere Auslastung wird ein besserer Wirkungsgrad erreicht, was wie<strong>de</strong>rum<br />

einen Effizienzgewinn bedingt. Es sollten grundsätzlich nur online<br />

USV-Anlagen mit Doppelwandlertechnologie gemäß VSI-SS-111 nach<br />

IEC/EN 62040-3 zum Einsatz gelangen.<br />

Zur sicheren Überbrückung <strong>von</strong> kurzzeitigen Netzausfällen und<br />

gegebenenfalls gesichertem Shutdown <strong>de</strong>r Systeme muss eine<br />

Überbrückungszeit vorgesehen wer<strong>de</strong>n. Diese setzt sich zusammen aus<br />

einer Zeit t1 für die Anwen<strong>de</strong>r (um nach Warnung offene Än<strong>de</strong>rungen zu<br />

speichern), einer Zeit t2 für das Herunterfahren <strong>de</strong>r Server und einer Zeit t3<br />

als Sicherheitsreserve. Sofern keine Netzersatzanlage vorhan<strong>de</strong>n ist und<br />

die Server für ein automatisches Herunterfahren konfiguriert wur<strong>de</strong>n, liegt<br />

die Summe aus t1 + t2 + t3 in <strong>de</strong>r Größenordnung <strong>von</strong> 15 Minuten. Im Falle<br />

<strong>von</strong> hochverfügbaren Systemen greifen an<strong>de</strong>re Betrachtungen, welche im<br />

Rahmen dieses Dokuments jedoch unbeachtet bleiben.<br />

Bei je<strong>de</strong>r USV-Konstellation muss jedoch berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, dass die<br />

Klimatisierung <strong>de</strong>r USV-Batterie sichergestellt ist. Vielmals wird bei einem<br />

Klimatisierungskonzept die USV-Klimatisierung nicht beachtet. Dies führt<br />

zwar im Fehlerfall nicht zu einem Versagen <strong>de</strong>r Stromversorgung, kann<br />

dann jedoch aufgrund <strong>de</strong>r steigen<strong>de</strong>n Temperatur <strong>de</strong>r USV zu einer<br />

drastischen Reduzierung <strong>de</strong>r Stützzeit führen (Vgl. unten).<br />

USV-Einbau im Rack<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Kleinere einphasige USV-Systeme sind so ausgelegt, dass sie in 19“-<br />

Racks eingebaut wer<strong>de</strong>n können. Hierbei ist dann entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Batteriepack direkt in die USV integriert o<strong>de</strong>r besteht aus zusätzlichen 19“-<br />

Modulen. USV-Anlagen dieser Bauart sind typischerweise in Größen bis<br />

ca. 8 kVA erhältlich.<br />

Diese Einbauweise bietet sich beispielsweise für Konfigurationen an, in<br />

<strong>de</strong>nen nicht alle Komponenten einer IT in einem Serverraum an die USV<br />

01.02.2011 Seite 23 <strong>von</strong> 46<br />

Die notwendige<br />

Überbrückungszeit<br />

muss genau<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die thermische Last<br />

im Rack muss<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n.


angeschlossen wer<strong>de</strong>n müssen bzw. wenn die IT-Last so gering ist, dass<br />

die USV-Leistung zur Übernahme aller Lasten ausreicht.<br />

Bei einem solchen Einbau ist die zusätzliche thermische Last im Rack zu<br />

beachten, welche ebenfalls gekühlt wer<strong>de</strong>n muss. Eine redundante<br />

Stromversorgung <strong>de</strong>r Geräte kann nur über eine weitere einphasige USV<br />

erfolgen.<br />

USV in einem separaten Raum<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Je nach verwen<strong>de</strong>tem Klimatisierungskonzept (Serverraumtemperatur)<br />

kann es sich anbieten, die USV-Anlage in einen an<strong>de</strong>ren Raum<br />

auszulagern. Dies bietet vor allem die Möglichkeit, diesen Bereich auf einer<br />

für die Batterien günstigeren Temperatur zu halten. Mo<strong>de</strong>rne Gel-Batterien,<br />

wie sie vielmals bei USV-Anlagen zum Einsatz kommen, haben eine<br />

optimale Lebensdauer bei einer Temperatur <strong>von</strong> 18 - 20 °C. Bereits bei 25<br />

°C Umgebungstemperatur kann die Lebensdauer um 30%, bei 30 °C sogar<br />

um bis zu 75% sinken.<br />

Bei <strong>de</strong>r Ausbildung eines USV-Raumes ist allerdings auch <strong>de</strong>r Anschluss<br />

an die Löschmittelversorgung (siehe auch Kap. 4) zu beachten. Eine<br />

parallele Nutzung <strong>de</strong>s Raumes, auch als Löschtechnik-Raum, kommt in <strong>de</strong>r<br />

Regel aus baurechtlicher Sicht nicht in Betracht.<br />

3.2.3 Netzersatzanlage<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Die Notwendigkeit einer Netzersatzanlage sollte vor Installation gegen die<br />

Nutzung einer zweiten, unabhängigen Netzanbindung durch <strong>de</strong>n<br />

Energieversorger abgewogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Wichtigstes Kriterium bei <strong>de</strong>r Entscheidung ist die benötigte<br />

Überbrückungszeit. USV-Anlagen können normalerweise in einer<br />

sinnvollen Skalierung nicht mehr als rund 30 Minuten ab<strong>de</strong>cken (vgl. auch<br />

vorheriger Abschnitt zur Skalierung). An<strong>de</strong>rnfalls wer<strong>de</strong>n sie in einer<br />

unrentablen Auslastung betrieben. Bis zum wirksamen Anlaufen einer NEA<br />

01.02.2011 Seite 24 <strong>von</strong> 46<br />

Die Auslagerung<br />

<strong>de</strong>r USV in einen<br />

separaten Raum<br />

prüfen.<br />

Den Einsatz einer<br />

Netzersatzanlage<br />

gegen eine weitere<br />

Netzanbindung<br />

abwägen.


können bei üblichen zwei bis drei Startversuchen rund 5 Minuten vergehen.<br />

Diese Last muss <strong>von</strong> <strong>de</strong>n USV-Anlagen abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Bei Installation einer NEA ist hierfür ein separater Raum vorzusehen, <strong>de</strong>r<br />

nach Möglichkeit nicht in unmittelbarer Umgebung zu <strong>de</strong>m Serverraum<br />

liegen sollte. Grund dafür sind zum einen Brandschutzbetrachtungen und<br />

zum an<strong>de</strong>ren die entstehen<strong>de</strong> thermische Last, die nicht nur im Betrieb<br />

auftritt, da eine NEA mittels Kühlsystem-Vorwärmung ständig auf<br />

Betriebstemperatur gehalten wer<strong>de</strong>n muss. Auch dieser Verbrauch ist <strong>de</strong>m<br />

Energieprofil <strong>de</strong>s Serverraumes zuzurechnen.<br />

Die Installation einer NEA ist in <strong>de</strong>r Regel nur für Hochverfügbarkeits-<br />

Serverräume sinnvoll. Weiterhin ist zu beachten, dass in einem solchen<br />

Fall auch spezielle Bevorratungsräume für <strong>de</strong>n Treibstoff <strong>de</strong>r Anlage (bei<br />

HV-Lösungen ausreichend für 72 Stun<strong>de</strong>n Betrieb) bereitgestellt wer<strong>de</strong>n<br />

und diese auch mit Versorgungsfahrzeugen erreicht wer<strong>de</strong>n müssen. Der<br />

Verbrauch für die regelmäßigen Testläufe <strong>de</strong>r NEA muss bei Bemessung<br />

<strong>de</strong>s Tanks berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2.4 Blindleistungskompensation<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Bei großem Energieverbrauch in <strong>Serverräumen</strong>, die nicht mit Gleichstrom<br />

versorgt wer<strong>de</strong>n, ist auch die Installation einer Anlage zur<br />

Blindleistungskompensation in Betracht zu ziehen.<br />

Die in einem Wechselstromnetz auftreten<strong>de</strong>n Blindströme können <strong>von</strong><br />

Verbrauchern nicht genutzt wer<strong>de</strong>n, müssen aber bei <strong>de</strong>r Skalierung eines<br />

Leitungsnetzes beachtet wer<strong>de</strong>n, da sonst Überlasten auftreten können.<br />

Bei Großverbrauchern wird zu<strong>de</strong>m oftmals durch die Energieversorger ein<br />

Blindstromzähler installiert, welcher die im Leitungsnetz auftreten<strong>de</strong>n<br />

Blindleistungsverluste misst. Diese wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Endverbraucher dann in<br />

Rechnung gestellt. Diese Kosten können durch eine Kompensation <strong>de</strong>r<br />

Blindleistung verringert o<strong>de</strong>r sogar unterdrückt wer<strong>de</strong>n.<br />

01.02.2011 Seite 25 <strong>von</strong> 46<br />

Blindströme nicht<br />

unterschätzen.


3.3 Empfehlungen Klimatisierung<br />

Ein wichtiger Ansatzpunkt zur Optimierung <strong>de</strong>s Energieverbrauchs ist die<br />

Klimatisierung <strong>de</strong>s Serverraumes. Das Kühlkonzept muss sowohl an die<br />

infrastrukturellen Gegebenheiten <strong>de</strong>r Liegenschaft als auch an die<br />

anfallen<strong>de</strong> thermische Last angepasst wer<strong>de</strong>n, um energieeffizient arbeiten<br />

zu können. Zu<strong>de</strong>m kommen je nach verwen<strong>de</strong>ter Kühlungsmetho<strong>de</strong> auch<br />

weitere Potentiale zum Tragen, die nachfolgend aufgezeigt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

3.3.1 Temperatur<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Die Temperatur <strong>de</strong>s Serverraumes ist ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Faktor in Bezug<br />

auf die Energieeffizienz. Grundlegend lässt sich festhalten, dass bei <strong>de</strong>n<br />

normalerweise vorherrschen<strong>de</strong>n Temperaturen <strong>von</strong> 20 °C eine um 1 °C<br />

höhere Temperatur im Raum <strong>de</strong>n Energieverbrauch <strong>de</strong>r Klimatisierung um<br />

ca. 3 - 4 % senkt. Dies wür<strong>de</strong> bei einer Steigerung <strong>de</strong>r Temperatur <strong>von</strong><br />

durchschnittlich 20 °C auf 26 °C bereits in einer Reduktion <strong>de</strong>r<br />

Klimatisierungskosten <strong>von</strong> etwa 20 % resultieren.<br />

Eine Raumtemperatur <strong>von</strong> 26 °C ist ein Wert, <strong>de</strong>r in wissenschaftlichen<br />

Dokumentationen (Schweizer <strong>Bund</strong>esamt für Energie und TU Berlin) als<br />

Optimum zwischen <strong>de</strong>n konkurrieren<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach<br />

Betriebssicherheit und Energieeffizienz genannt wird. Durch Laborversuche<br />

und Best-Practice-Studien testen Hersteller und Betreiber <strong>von</strong><br />

Rechenzentren höhere Temperaturen.<br />

Darüber hinaus zeigt sich, dass Server <strong>de</strong>r neueren Generationen auch bei<br />

Temperaturen im Bereich <strong>von</strong> 28 - 32 °C sicher betrieben wer<strong>de</strong>n können.<br />

Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re für Bla<strong>de</strong>-Systeme, die aufgrund ihrer Architektur<br />

beson<strong>de</strong>rs robust sind. Verbindliche o<strong>de</strong>r abschließen<strong>de</strong> Aussagen zur<br />

Betriebssicherheit und Energiebilanz sind zum jetzigen Stand <strong>von</strong> Seiten<br />

<strong>de</strong>r Hersteller noch nicht erhältlich. Dieser Sachverhalt sollte weiter<br />

beobachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Da ein Serverraum regelmäßig als „bedienerloser Raum“ gefahren wird, ist<br />

die Temperatur auch aus arbeitstechnischer Sicht unkritisch. Für geplante<br />

Wartungsfenster, in <strong>de</strong>nen umfangreichere Arbeiten im Raum notwendig<br />

01.02.2011 Seite 26 <strong>von</strong> 46<br />

1 °C Temperaturunterschied<br />

hat bis<br />

zu 4% Auswirkung<br />

auf <strong>de</strong>n Energieverbrauch.<br />

Auch bei 28 - 32 °C<br />

können Server<br />

sicher betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n.


wer<strong>de</strong>n, ist es möglich, die Temperatur temporär auf ca. 20 - 22 °C zu<br />

senken.<br />

3.3.2 Einhausung<br />

Die effektivste Nutzung <strong>von</strong> Klimakälte ist möglich, wenn die kalten und<br />

warmen Zonen in einem Serverraum möglichst gut <strong>von</strong>einan<strong>de</strong>r getrennt<br />

sind. Das aus <strong>de</strong>r herkömmlichen Raumklimatisierung bekannte Konzept,<br />

die Kälte dorthin zu bringen, wo die Wärme ist, um eine möglichst<br />

gleichmäßige Temperaturverteilung zu erreichen, trifft nicht für IT-Räume<br />

zu. Hier ist es gewünscht, dass die Kalt- und Warmseiten <strong>de</strong>r Serverracks<br />

eine <strong>de</strong>utliche Temperaturdifferenz aufweisen. Am besten lässt sich dies<br />

durch Einhausung <strong>de</strong>r Serverracks erreichen.<br />

Bei allen Einhausungsmaßnahmen ist zu beachten, dass die Rackbelegung<br />

ordnungsgemäß vorgenommen wur<strong>de</strong> und dass keine Blindöffnungen in<br />

<strong>de</strong>n Racks vorhan<strong>de</strong>n sind. Damit wer<strong>de</strong>n thermische Kurzschlüsse<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Racks verhin<strong>de</strong>rt. Die Kühlluft muss gezielt durch die<br />

Servergehäuse geführt wer<strong>de</strong>n, um einen optimalen Kühleffekt zu<br />

erreichen.<br />

Neben festen Einhausungen (beispielsweise durch Stellwän<strong>de</strong> aus<br />

Plexiglas) kann auch die flexible Variante mit Streifenvorhängen aus<br />

Weich-PVC zum Einsatz kommen. Diese lassen sich individuell an die<br />

räumlichen Gegebenheiten anpassen und bieten eine günstige Alternative<br />

zu festinstallierten Raumtrennern. Außer<strong>de</strong>m lassen sich<br />

Streifenvorhängen bei Erweiterungen <strong>de</strong>r Racks leichter anpassen.<br />

Kaltgang-Einhausung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Die Kaltgang-Einhausung schottet die Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>r Racks vom übrigen<br />

Raum ab. Diese Metho<strong>de</strong> ist nur bei <strong>de</strong>r Kühlluft-Führung über <strong>de</strong>n<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n wirklich effektiv möglich. Hierzu wer<strong>de</strong>n bei einem<br />

mehrreihigen Rackaufbau die Rack-Vor<strong>de</strong>rseiten einan<strong>de</strong>r zugewandt und<br />

oben und an <strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>r Racks eine Einhausung angebracht.<br />

Anschließend wird die Kühlluft über Öffnungen im Doppelbo<strong>de</strong>n in die<br />

Einhausung eingeblasen. Die Vor<strong>de</strong>rseiten <strong>de</strong>r Racks sollten dazu<br />

01.02.2011 Seite 27 <strong>von</strong> 46<br />

Die Trennung <strong>von</strong><br />

kalten und warmen<br />

Zonen sollte<br />

angestrebt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Kühlluftstrom<br />

darf nicht unterbrochen<br />

wer<strong>de</strong>n.


möglichst keine Türen bzw. nur gut durchlässige Gittertüren besitzen, um<br />

<strong>de</strong>n Kühlluftstrom möglichst nicht zu behin<strong>de</strong>rn.<br />

Die Warmluft wird bei diesem Konzept in <strong>de</strong>n Raum ausgeblasen, wo sie<br />

erneut <strong>von</strong> <strong>de</strong>n Wärmetauschern <strong>de</strong>r Klimaanlage herunter gekühlt wird.<br />

Eine gezielte Wärmeabsaugung ist nicht zwingend notwendig. Dieses<br />

Konzept ist auch bei <strong>de</strong>r Verwendung <strong>von</strong> direkter freier Kühlung möglich.<br />

Abbildung 5: Kaltgang-Einhausung<br />

Quelle: <strong>BIT</strong>KOM<br />

Warmgang-Einhausung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Eine Warmgang-Einhausung stellt konzeptionell das Komplement <strong>de</strong>r<br />

Kaltgang-Einhausung dar. Hierbei wird (über Doppelbo<strong>de</strong>n- o<strong>de</strong>r<br />

Raumklimatisierung) <strong>de</strong>r Serverraum auf die Zuluft-Temperatur herunter<br />

gekühlt. Die auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>r Serverracks entstehen<strong>de</strong> Warmluft wird<br />

gezielt abgesaugt und <strong>de</strong>n Klimakühlern zugeführt.<br />

01.02.2011 Seite 28 <strong>von</strong> 46


Abbildung 6: Nachträgliche Einhausung <strong>von</strong> Rackreihen<br />

Quelle: Schroff GmbH<br />

Eine weitere Möglichkeit bietet sich bei <strong>de</strong>r Nutzung <strong>von</strong> direkter freier<br />

Kühlung. Hier kann die abgesaugte Warmluft über die bereits vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Frischluftkanäle direkt ins Freie geleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Kaltgang-Einhausung Warmgang-Einhausung<br />

Nur mit Doppelbo<strong>de</strong>n-Belüftung<br />

sinnvoll möglich<br />

Absaugung <strong>de</strong>r Abluft<br />

nicht zwingend notwendig<br />

Tabelle 1: Vergleich Kalt- und Warmgang-Einhausung<br />

Einzelrack-Abschottung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Art <strong>de</strong>r Zuluft egal<br />

Abluftabsaugung bzw. -<br />

leitung zwingend notwendig<br />

Eine noch gezieltere Form <strong>de</strong>r Einhausung stellt die Einzelrack-<br />

Abschottung dar. Hier wird auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>r Racks eine Absaugeinheit<br />

montiert, die mit einem hohen Volumenstrom die Kühlluft durch die Racks<br />

saugt und die entstehen<strong>de</strong> Warmluft über dafür vorgesehene Kanäle<br />

entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Klimageräten zuführt o<strong>de</strong>r ins Freie abbläst. Dieser<br />

Volumenstrom begünstigt die Kühlung bei höheren Zulufttemperaturen,<br />

01.02.2011 Seite 29 <strong>von</strong> 46<br />

Die Einzelrack-<br />

Abschottung ist ein<br />

effektiver Ansatz<br />

beson<strong>de</strong>rs für<br />

kleinere Serverräume.


weshalb eine Nutzung dieser Metho<strong>de</strong> vor allem in kleineren Räumen eine<br />

gute Grundlage zur Erhöhung <strong>de</strong>r Serverraumtemperatur darstellt.<br />

Diese Abschottung bietet eine hohe Effektivität bei <strong>de</strong>r Klimatisierung,<br />

verbraucht jedoch durch die zusätzlichen Lüfter in <strong>de</strong>r Absaugung mehr<br />

Energie. Hier sind Vor- und Nachteile genau gegeneinan<strong>de</strong>r abzuwägen.<br />

Eine Einzelrack-Abschottung kann auch zusätzlich zu einem an<strong>de</strong>ren<br />

Klimatisierungskonzept eingesetzt wer<strong>de</strong>n, um gezielt Racks mit einer sehr<br />

hohen Energiedichte zusätzlich zu kühlen.<br />

Abbildung 7: Warmluftabsaugung<br />

Quelle: <strong>BIT</strong>KOM<br />

3.3.3 Aufbau <strong>de</strong>r Klimatisierung<br />

Neben <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Klimatisierungsmetho<strong>de</strong>n ist zu untersuchen,<br />

wie die Klimaleistung in <strong>de</strong>n Raum gebracht wer<strong>de</strong>n soll. Hierzu bieten sich<br />

vor allem die folgen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n an.<br />

Raumklimatisierung (ungerichtet)<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Eine ungerichtete Raumklimatisierung erfolgt durch die Verwendung <strong>von</strong><br />

Wärmetauschern, die <strong>de</strong>n gesamten Raum unabhängig <strong>von</strong> ihrer<br />

Positionierung auf einen bestimmten Soll-Wert kühlen. Hierbei erfolgt keine<br />

gezielte Luftleitung zu <strong>de</strong>n Verbrauchern. Diese Klimatisierung bietet sich<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Kombination aus günstiger Installation und suboptimaler<br />

Effizienz aus „Green IT“-Sicht nur für Kleinst-Serverräume an.<br />

01.02.2011 Seite 30 <strong>von</strong> 46<br />

Die ungerichtete<br />

Raumklimatisierung<br />

nur für Kleinst-<br />

Serverräume in<br />

Betracht ziehen.


Oftmals erfolgt in dieser Größenordnung die Kühlung durch herkömmliche<br />

Komfort-Klimageräte ohne spezielle Mess- und Regeltechnik. Der<br />

Wirkungsgrad dieser Geräte ist auch in <strong>de</strong>r Regel nicht mit <strong>de</strong>nen <strong>von</strong><br />

speziellen IT-Klimageräten vergleichbar.<br />

Der Einsatz dieser Kühlmetho<strong>de</strong> sollte nur bei Räumen <strong>de</strong>r Kategorie A<br />

und fehlen<strong>de</strong>r Anbindung an an<strong>de</strong>re Klimasysteme erfolgen.<br />

Raumklimatisierung (gerichtet)<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Eine Verbesserung <strong>de</strong>r zuvor genannten Metho<strong>de</strong> ist die gerichtete<br />

Raumklimatisierung. Hier wird mit <strong>de</strong>n Wärmetauschern immer noch <strong>de</strong>r<br />

gesamte IT-Raum gekühlt, allerdings wird die Kühlluft durch luftleiten<strong>de</strong><br />

Maßnahmen näher an die thermischen Lasten gebracht. Dies kann z. B.<br />

durch eine Einhausung geschehen, bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wärmetauscher mit in die<br />

Einhausung eingebun<strong>de</strong>n wird.<br />

Zur optimalen Ausnutzung <strong>de</strong>r Kühlung sollte nach <strong>de</strong>r Installation einer<br />

solchen Anlage eine Luftstrom-Messung erfolgen und anhand <strong>de</strong>r<br />

Ergebnisse die Luftführung optimiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Reihenklimatisierung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Bei einer Reihenklimatisierung wird über eine Doppelbo<strong>de</strong>n-Kühlung o<strong>de</strong>r<br />

über seitlich angebrachte Reihen-Wärmetauscher die Kühlluft in eine quer<br />

verbun<strong>de</strong>ne Rack-Reihe geleitet. Die Rack-Vor<strong>de</strong>rseiten sind hierbei durch<br />

luftdichte Türen verschlossen, was <strong>de</strong>n Luftstrom gezielt durch die<br />

Verbraucher auf die Rückseite leitet.<br />

Diese Klimatisierung ist aus energetischer Sicht nur sinnvoll, wenn die<br />

Rack-Reihe aus rein aktiven Racks besteht, in <strong>de</strong>nen die thermischen<br />

Lasten gleichmäßig verteilt sind. Eine verstärkte Kühlung <strong>von</strong> Hot-Spots ist<br />

bei dieser Metho<strong>de</strong> nicht möglich.<br />

Bei ungleicher Verteilung <strong>de</strong>r thermischen Lasten o<strong>de</strong>r bei kombinierten<br />

Aktiv-Passiv-Reihen sollte diese Metho<strong>de</strong> aus Effizienzgrün<strong>de</strong>n nicht<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

01.02.2011 Seite 31 <strong>von</strong> 46<br />

Die gerichtete<br />

Raumklimatisierung<br />

<strong>de</strong>r ungerichteten<br />

vorziehen.<br />

Eine Reihenklimatisierung<br />

nur bei<br />

Racks mit gleichen<br />

thermischen Lasten<br />

anwen<strong>de</strong>n.


Rackklimatisierung über Raumklimageräte<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Eine effektivere Nutzung <strong>de</strong>r Kühlluft als bei einer Reihen-basierten<br />

Kühlung ist bei einer Nutzung <strong>von</strong> Raumklimageräten auf Rack-Ebene<br />

möglich. Diese Metho<strong>de</strong> entspricht quasi einer Einhausung eines je<strong>de</strong>n<br />

Racks. Hierzu ist es unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich, dass eine Belüftung über <strong>de</strong>n<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n unter Nutzung <strong>von</strong> luftleiten<strong>de</strong>n Maßnahmen erfolgt.<br />

Die Racks sind bei dieser Metho<strong>de</strong> quer zueinan<strong>de</strong>r abgeschottet. Die<br />

Luftzufuhr erfolgt über <strong>de</strong>n Doppelbo<strong>de</strong>n und über regelbare Luftauslässe<br />

auf <strong>de</strong>r Rack-Vor<strong>de</strong>rseite.<br />

Rein passiv bestückte Racks können hier gezielt <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Klimatisierung<br />

ausgenommen wer<strong>de</strong>n. Für beson<strong>de</strong>rs thermisch intensive Racks bietet<br />

sich die Kombination aus einer Rack-Kühlung und einer Warmluft-<br />

Absaugung an.<br />

Rackklimatisierung über Schrankklimageräte<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Die am besten anpassbare Kühlmetho<strong>de</strong> ist eine Rack-basierte Kühlung<br />

über spezielle Schrankklimageräte, die zwischen <strong>de</strong>n Racks montiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierbei gibt es Ausführungen, die nur ein Rack mit Kühlluft<br />

versorgen können, o<strong>de</strong>r solche Geräte, die zwei Racks (links und rechts)<br />

zu kühlen vermögen. Eine Beispielinstallation fin<strong>de</strong>t sich nachfolgend.<br />

Abbildung 8: Klimatisierung über Rack-Klimageräte<br />

Quelle: Cassini Consulting<br />

01.02.2011 Seite 32 <strong>von</strong> 46<br />

Der Einsatz <strong>von</strong><br />

Raumklimageräten<br />

benötigt gleichzeitig<br />

luftleiten<strong>de</strong><br />

Maßnahmen.<br />

Schrankklimageräte<br />

sind teuer, aber<br />

effektiv.


Für beson<strong>de</strong>rs energieintensive Racks o<strong>de</strong>r für Komponenten, die<br />

redundant gekühlt wer<strong>de</strong>n müssen, ist diese Installationsmetho<strong>de</strong><br />

empfehlenswert.<br />

Diese Kühlung wird immer als Umluftkühlung ausgeführt, weshalb die<br />

Nutzung einer direkten freien Kühlung bei dieser Metho<strong>de</strong> nicht in Frage<br />

kommt.<br />

Bei großen <strong>Serverräumen</strong> ist diese Kühlung aufgrund <strong>de</strong>s durch die hohe<br />

Anzahl an notwendigen Geräten ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses<br />

nur für die zusätzliche Kühlung einiger Komponenten sinnvoll, jedoch nicht<br />

als Gesamtlösung.<br />

3.3.4 Art <strong>de</strong>r Klima-Rückkühlung<br />

Neben <strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n, die Kälteleistung im Serverraum optimal zu<br />

verteilen, ist auch die Erzeugung <strong>de</strong>r Kälte ein wichtiger Faktor bei <strong>de</strong>r<br />

Energieeffizienz. Daher wird im Folgen<strong>de</strong>n auf die gängigen Metho<strong>de</strong>n zur<br />

Kälteerzeugung eingegangen.<br />

Kompressor-Rückkühler<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Die Kompressor-Klimatisierung ist <strong>de</strong>rzeit noch die am weitesten<br />

verbreitete Metho<strong>de</strong> zur Kälteerzeugung. Sie basiert auf <strong>de</strong>m „Kühlschrank-<br />

Prinzip“ und erzeugt Kälte durch Verdampfung eines Kältemittels, welches<br />

zuvor mittels Hochdruck verflüssigt wur<strong>de</strong>.<br />

Da diese Metho<strong>de</strong> jedoch energetisch zu <strong>de</strong>n ungünstigen Lösungen zählt,<br />

muss bei <strong>de</strong>r Verwendung einer Kompressor-Klimatisierung ein<br />

beson<strong>de</strong>res Augenmerk auf die angepasste Skalierung <strong>de</strong>r Kühlanlage<br />

gelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Kleinst-Räumen ist diese Kälteerzeugung oft die einzig sinnvoll<br />

nutzbare Metho<strong>de</strong>, wenn Komfort-Klimageräte zum Einsatz kommen.<br />

Eine Möglichkeit, das Energieprofil einer Kompressor-Klimaanlage zu<br />

verbessern, ist die Nutzung <strong>von</strong> Wärmerückgewinnung zur Heizung <strong>von</strong><br />

übrigen Räumen. Hierzu kann ein zweiter Wärmekreislauf aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r über die Abwärme <strong>de</strong>s Klimakompressors gespeist wird.<br />

01.02.2011 Seite 33 <strong>von</strong> 46<br />

Die Kompressor-<br />

Klimatisierung kann<br />

auch zur Wärmerückgewinnung<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.


Freie Kühlung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Die freie Kühlung setzt auf die Nutzung <strong>de</strong>r Umgebungsluft als Kühlmittel.<br />

Diese Art <strong>de</strong>r Kältenutzung ist energetisch sehr effizient, da bei <strong>de</strong>n in<br />

Deutschland vorherrschen<strong>de</strong>n Jahrestemperaturen im Mittel 30 - 40 %<br />

Energieeinsparung im Vergleich zu einer reinen Kompressorkühlung<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n kann. Wie aus <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Grafik (Quelle:<br />

freikuehlung.info - Umweltdaten für Frankfurt a.M.) <strong>de</strong>utlich wird, muss erst<br />

ab einer Außentemperatur <strong>von</strong> ca. 16 °C eine Zusatzkühlung mittels eines<br />

Verdichters mitgenutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abbildung 9: Nutzung <strong>von</strong> freier Kühlung<br />

Quelle: air2000 GmbH / freikuehlung.info<br />

Direkte freie Kühlung<br />

Bei <strong>de</strong>r direkten freien Kühlung wird die Außenluft nach Aufbereitung<br />

(Reinigung, Be- bzw. Entfeuchtung) direkt zur Kühlung <strong>de</strong>r IT genutzt. Dies<br />

kann mit mehreren <strong>de</strong>r bereits zuvor genannten Metho<strong>de</strong>n geschehen. Es<br />

wird allgemein angenommen, dass für 7.000 Stun<strong>de</strong>n pro Jahr die direkte<br />

freie Kühlung als Kühlmetho<strong>de</strong> zum Halten <strong>de</strong>r notwendigen Serverraum-<br />

Temperatur ausreichend ist (Klimadaten für Frankfurt a.M., angenommene<br />

Übergangstemperatur 16 °C, vgl. Fachinstitut Gebäu<strong>de</strong>-Klima e.V).<br />

01.02.2011 Seite 34 <strong>von</strong> 46<br />

Die Umgebungsluft,<br />

wenn möglich, zur<br />

effektiven Kühlung<br />

nutzen.<br />

Direkte freie<br />

Kühlung benötigt<br />

luftaufbereiten<strong>de</strong><br />

Maßnahmen.


Allerdings ist <strong>de</strong>r erhöhte Aufwand für Luftaufbereitung und Luftleitung zu<br />

berücksichtigen.<br />

Systembedingt muss jedoch eine weitere Klimatisierungstechnik in vollem<br />

Umfang verfügbar sein, damit auch bei Hitzeperio<strong>de</strong>n eine Klimatisierung<br />

gewährleistet ist.<br />

Indirekte freie Kühlung<br />

Bei <strong>de</strong>r indirekten freien Kühlung wird die Außenluft nicht direkt in die zu<br />

kühlen<strong>de</strong>n Räume eingeleitet, son<strong>de</strong>rn zur Kühlung <strong>de</strong>s Kältemittels<br />

genutzt, welches anschließend die Kaltwassersätze in <strong>de</strong>n <strong>Serverräumen</strong><br />

versorgt. Diese Metho<strong>de</strong> hat <strong>de</strong>n Vorteil, dass diese sich leicht mit einer<br />

weiteren Klimatisierungsmetho<strong>de</strong> wie z. B. einer Kompressorkühlung<br />

verknüpfen lässt, um bei Außentemperaturen über 16 °C und natürlich in<br />

Hitzeperio<strong>de</strong>n eine ausreichen<strong>de</strong> Klimaleistung zur Verfügung zu stellen.<br />

Abbildung 10: Schema indirekte Zweikreis-Kühlung<br />

Quelle: air2000 GmbH / freikuehlung.info<br />

Nutzung <strong>von</strong> Gebäu<strong>de</strong>klimatisierung<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Vor allem bei <strong>de</strong>r nachträglichen Planung eines Serverraumes ist oftmals<br />

bereits eine Gebäu<strong>de</strong>klimatisierung vorhan<strong>de</strong>n, welche mit relativ geringem<br />

Aufwand auch für die Kühlung <strong>de</strong>r IT genutzt wer<strong>de</strong>n kann. Hierbei sind<br />

jedoch mehrere Punkte zu beachten.<br />

01.02.2011 Seite 35 <strong>von</strong> 46<br />

Die indirekte freie<br />

Kühlung kann mit<br />

weiteren Metho<strong>de</strong>n<br />

kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Nutzung <strong>de</strong>r<br />

vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Gebäu<strong>de</strong>klimatisierung<br />

prüfen.


Die vorhan<strong>de</strong>ne Klimatisierung muss genügend Reserven bieten, um die<br />

durch einen Serverraum entstehen<strong>de</strong>n Kühllasten aufzufangen. Daher<br />

müssen die benötigte Kälteleistung und die bereits genutzte Kapazität <strong>de</strong>r<br />

bestehen<strong>de</strong>n Klimaanlage genau bekannt sein.<br />

Sehr wichtig ist die Prüfung, ob eine vorhan<strong>de</strong>ne Klimatisierung <strong>de</strong>s<br />

Gebäu<strong>de</strong>s auch in <strong>de</strong>n Wintermonaten genutzt wer<strong>de</strong>n soll. Vielmals sind<br />

Gebäu<strong>de</strong>klimaanlagen im Winter außer Betrieb. Sollte eine entsprechend<br />

dimensionierte Anlage normalerweise im Winter außer Betrieb gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n können, wenn keine IT-Last vorhan<strong>de</strong>n wäre, so ist es fast immer<br />

günstiger, eine <strong>de</strong>zidierte IT-Klimatisierung zu etablieren. Die<br />

Gebäu<strong>de</strong>klimatisierung wür<strong>de</strong> in einem solchen Fall außerhalb jeglicher<br />

Auslastungs- und Effizienzparameter laufen, weshalb sich die zusätzliche<br />

Installation einer IT-Klimaanlage schon nach kurzer Zeit amortisiert.<br />

3.3.5 Berechnung <strong>de</strong>r Klimalasten<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Zur genauen Betrachtung <strong>de</strong>r notwendigen Klimaleistung ist es wichtig, <strong>de</strong>n<br />

auftreten<strong>de</strong>n Wärmeeintrag durch die IT-Last und an<strong>de</strong>re Faktoren genau<br />

zu bestimmen.<br />

Zur Bestimmung <strong>de</strong>r Wärmelast ist es zum Beispiel möglich, die in <strong>de</strong>n<br />

Datenblättern <strong>de</strong>r Hersteller angegebenen Werte zu verwen<strong>de</strong>n. Viele<br />

Unternehmen publizieren in <strong>de</strong>n technischen Daten ihrer Hardware <strong>de</strong>n<br />

Wärmeeintrag in <strong>de</strong>r Einheit BTU (British Thermal Unit). Zur Umrechnung<br />

in an<strong>de</strong>re, gängige Werte kann die nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wert in Umrechnungsfaktor Ergebnis in<br />

BTU pro Stun<strong>de</strong> 0,293 Watt<br />

Watt 3,41 BTU pro Stun<strong>de</strong><br />

Tonnen 3.530 Watt<br />

Watt 0,000283 Tonnen<br />

Tabelle 2: Umrechnung <strong>von</strong> Wärmelasten<br />

Weiterhin kann als Richtwert die Wärmelastberechnung nach VDI 2078<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Diese Norm berücksichtigt jedoch nur wenige<br />

Rahmenparameter, weshalb die hier ermittelten Werte nur als Anhaltspunkt<br />

dienen sollten.<br />

01.02.2011 Seite 36 <strong>von</strong> 46<br />

Die Angaben <strong>de</strong>r<br />

Hersteller können<br />

bei <strong>de</strong>r Berechnung<br />

unterstützen.


3.4 Empfehlungen Struktureller Aufbau<br />

3.4.1 Trassierung<br />

Kabelführung in <strong>de</strong>n Racks<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Zur effektiven Nutzung <strong>de</strong>r Klimakälte ist es notwendig, dass <strong>de</strong>r Luftstrom<br />

ungehin<strong>de</strong>rt die Server in <strong>de</strong>n Racks passieren kann. Dies kann vor allem<br />

durch eine unstrukturierte Verkabelung verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Wer<strong>de</strong>n die<br />

Daten- und Stromkabel ohne Führung an <strong>de</strong>n Servern hängen gelassen,<br />

bil<strong>de</strong>n sich schnell sogenannte „Kabelvorhänge“, welche <strong>de</strong>n Luftstrom<br />

blockieren und die Bildung <strong>von</strong> Hot-Spots begünstigen können.<br />

Sinnvoll ist eine strukturierte Verkabelung, bei <strong>de</strong>r die Datenleitungen zur<br />

einen und die Stromleitungen zur an<strong>de</strong>ren Seite eines Racks geführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dies trägt außer<strong>de</strong>m zur Übersichtlichkeit <strong>de</strong>r Verkabelung bei.<br />

Abbildung 11: Vergleich unstrukturierte und strukturierte Verkabelung<br />

Quelle: Cassini Consulting<br />

Trennung <strong>von</strong> Signal- / Daten- / Stromleitungen und Wasser (Klima)<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Bereits in <strong>de</strong>r Planungsphase sollte evaluiert wer<strong>de</strong>n, wie die Kabelführung<br />

zu <strong>de</strong>n Racks hin erfolgen sollte. Die Kabelführung z. B. <strong>von</strong><br />

Datenleitungen unter <strong>de</strong>r Decke, die Verwendung <strong>von</strong> Stromschienen im<br />

Doppelbo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ebenfalls unter <strong>de</strong>r Decke sind weitere Möglichkeiten<br />

zur Leitungsführung – insbeson<strong>de</strong>re bei Raumgrößen D und größer. Hier<br />

wird allgemein auch aus Übersichtlichkeitsgrün<strong>de</strong>n empfohlen, Signal-,<br />

Daten- und Stromleitungen <strong>von</strong>einan<strong>de</strong>r zu trennen. Auch die Zuführung<br />

01.02.2011 Seite 37 <strong>von</strong> 46<br />

Eine unstrukturierte<br />

Verkabelung<br />

behin<strong>de</strong>rt oftmals<br />

<strong>de</strong>n Luftstrom.<br />

Unterschiedliche<br />

Leitungsarten<br />

<strong>von</strong>einan<strong>de</strong>r<br />

trennen.


<strong>de</strong>s Kaltwassers (vgl. 4.5 Leckageüberwachung), bei <strong>de</strong>r Verwendung <strong>von</strong><br />

Schrankklimageräten, muss beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Erfolgt die Führung <strong>de</strong>r Leitungen in einem Doppelbo<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r auch zur<br />

Klimatisierung genutzt wer<strong>de</strong>n soll, so ist darauf zu achten, dass nicht mehr<br />

als 30 % <strong>de</strong>r lichten Höhe <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns durch Kabel belegt wer<strong>de</strong>n. Auch<br />

die vorzuhalten<strong>de</strong>n Kabelreserven sind hierbei zu berücksichtigen.<br />

I<strong>de</strong>alerweise erfolgt die Führung <strong>de</strong>r Leitungen in speziell dafür<br />

vorgesehenen Kabeltrassen. Die Austrassierung sollte so nah am<br />

Endverbraucher erfolgen wie möglich.<br />

3.4.2 Messtechnik<br />

Erfassung <strong>von</strong> Umweltdaten<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Zur Regelung und Verbrauchssteuerung <strong>von</strong> Klima- und Netztechnik ist es<br />

unerlässlich, Messwerte zu erheben (möglichst an mehreren aktiven<br />

Punkten). Hieraus sollte eine Regelung <strong>de</strong>r Klimatisierung abgeleitet<br />

wer<strong>de</strong>n können und zwar über <strong>de</strong>n Mittelwert <strong>de</strong>r erfassten Messwerte.<br />

Nach Möglichkeit sollte eine getrennte und automatisierte Erfassung <strong>von</strong><br />

Verbrauchswerten vorgesehen wer<strong>de</strong>n. Dazu sind die einzelnen<br />

Stromkreise <strong>de</strong>r Kühltechnik und <strong>de</strong>r IT-Technik mit Impulszählern<br />

auszustatten. Die Server-Racks sind mit Messfühlern für Temperatur und<br />

Luftfeuchtigkeit auszustatten. Hierdurch sollen Hot Spots und Fehler im<br />

thermischen Abgleich i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Voraussetzung müssen vali<strong>de</strong> Messdaten generiert wer<strong>de</strong>n: Die<br />

generierten Messwerte wer<strong>de</strong>n dann an eine Auswertungseinheit<br />

übertragen. Mit einer solchen „Smartbox“ lassen sich die<br />

Energieverbräuche und Messwerte bestimmter Systeme zeitgesteuert und<br />

automatisch ermitteln. Hierunter ist zu verstehen, dass je nach Art <strong>de</strong>r<br />

Zwischenschaltung und Programmierung, Verbrauchsdaten bis auf<br />

einzelne Geräte o<strong>de</strong>r bis auf einzelne Cluster (z. B. alle Server in einem<br />

Rack) genau ermittelt und an ein zentrales System gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Auswertung <strong>de</strong>r Daten erfolgt an einem PC.<br />

01.02.2011 Seite 38 <strong>von</strong> 46<br />

Messwerte erheben,<br />

um gezielte<br />

Regelungen<br />

<strong>de</strong>finieren zu können.


Erfassung <strong>von</strong> Lastdaten<br />

Raumgröße Auswirkung<br />

A B C D g m h<br />

Neben <strong>de</strong>r Erfassung und Verarbeitung <strong>de</strong>r Umweltdaten ist es auch<br />

sinnvoll, gleichzeitig die Lastdaten <strong>de</strong>r IT-Systeme zu erheben. Dies ist<br />

beson<strong>de</strong>rs relevant, wenn Virtualisierungstechniken zum Einsatz kommen<br />

sollen.<br />

Die Messwerte, welche entwe<strong>de</strong>r direkt <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Serverhardware o<strong>de</strong>r auch<br />

<strong>von</strong> speziellen Software-Tools erhoben wer<strong>de</strong>n können, sollten mit <strong>de</strong>n<br />

Umweltdaten verknüpft wer<strong>de</strong>n, um eine qualitative und quantitative<br />

Bewertung <strong>de</strong>r IT zu ermöglichen.<br />

Im Rahmen eines solchen Messkonzepts ist es möglich, bereits frühzeitig<br />

Ten<strong>de</strong>nzen zur Lastentwicklung und somit auch zur Wärmeabgabe <strong>von</strong><br />

Systemen zu erkennen. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Ansteuerung <strong>de</strong>r<br />

Klimatisierung. Des Weiteren wer<strong>de</strong>n auch Nutzungsprofile <strong>von</strong> bestimmten<br />

Systemen gebil<strong>de</strong>t, was unter an<strong>de</strong>rem dabei helfen könnte, Test- und<br />

Entwicklungssysteme bedarfsgesteuert herunterzufahren.<br />

01.02.2011 Seite 39 <strong>von</strong> 46<br />

Umwelt- und<br />

Lastdaten<br />

miteinan<strong>de</strong>r<br />

verknüpfen.


4 Weitere Empfehlungen<br />

Dieses Kapitel beinhaltet weitere Empfehlungen, die sich entwe<strong>de</strong>r nicht<br />

direkt auf die Energieeffizienz eines Serverraumes auswirken o<strong>de</strong>r je nach<br />

verwen<strong>de</strong>ter Infrastruktur nicht bewerten lassen.<br />

Dennoch sollten die hier angesprochenen Punkte in die genauere Planung<br />

bei Neubauten <strong>von</strong> <strong>Serverräumen</strong> mit aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

4.1 Virtualisierung<br />

Die Virtualisierung <strong>von</strong> Systemen und Speicher darf mittlerweile als<br />

gängige Praxis betrachtet wer<strong>de</strong>n. Auch aus „Green IT“-Sicht ist die<br />

effektivere Ausnutzung <strong>von</strong> Ressourcen durch Virtualisierung<br />

wünschenswert.<br />

Allerdings bringt ein steigen<strong>de</strong>r Grad an Virtualisierung auch neue<br />

Gefahren mit sich. So lässt sich ein virtuelles Abbild eines Systems<br />

eventuell leichter manipulieren o<strong>de</strong>r entwen<strong>de</strong>n als ein kompletter<br />

physikalischer Server. Aus diesem Grund sind beim Aufbau <strong>von</strong> virtuellen<br />

Umgebungen beson<strong>de</strong>re Vorkehrungen zu treffen. Die Beschreibung<br />

möglicher Sicherheitsmaßnahmen ist nicht Bestandteil dieses Dokuments.<br />

Hierzu empfiehlt sich die Beachtung <strong>de</strong>r Richtlinien, die das <strong>Bund</strong>esamt für<br />

Sicherheit in <strong>de</strong>r Informationstechnik (BSI) mit <strong>de</strong>m Grundschutz-Baustein<br />

„Virtualisierung“ herausgegeben hat.<br />

Abbildung 12: Sicherheit bei <strong>de</strong>r Virtualisierung (BSI)<br />

Quelle: Bin<strong>de</strong>samt für Sicherheit in <strong>de</strong>r Informationstechnik<br />

4.2 Storage-Technik<br />

Bei <strong>de</strong>r Verwendung <strong>von</strong> Netzwerkspeicher-Lösungen sollten mehrere<br />

Punkte zur Energieeffizienz beachtet wer<strong>de</strong>n. Zurzeit kommen<br />

hauptsächlich noch Festplatten im 3,5“-Formfaktor für Netzwerkspeicher<br />

zum Einsatz. Hier sollte geprüft wer<strong>de</strong>n, ob es aus energetischer Sicht<br />

sinnvoller ist, auf Festplatten im 2,5“-Formfaktor umzustellen. Diese sind<br />

01.02.2011 Seite 40 <strong>von</strong> 46<br />

Virtualisierungen<br />

birgen neben<br />

Chancen auch<br />

Gefahren in sich.<br />

Mo<strong>de</strong>rne Storage-<br />

Speicher einsetzen.


<strong>von</strong> <strong>de</strong>n Leistungsdaten mittlerweile mit <strong>de</strong>n größeren Exemplaren<br />

vergleichbar, haben allerdings aufgrund <strong>de</strong>r geringeren Größe und somit<br />

kleineren mechanischen Teilen auch einen geringeren Energieverbrauch.<br />

Weiterhin sollte, vor allem bei Neuaufbau eines Netzwerkspeichers, die<br />

Etablierung eines Hierarchical Storage Management Systems (HSM) in<br />

Betracht gezogen wer<strong>de</strong>n. Diese Technologie ermöglicht eine geordnete<br />

Verteilung und Archivierung <strong>de</strong>r Daten auf einem Netzwerkspeicher, so<br />

dass selten benötigte Daten zusammengefasst und auf langsameren<br />

Speichermedien ausgelagert wer<strong>de</strong>n können. Dies erhöht in <strong>de</strong>r<br />

Gesamtheit die Energieeffizienz.<br />

Zusätzlich zu einem HSM sollten auch Systeme zur Deduplizierung <strong>von</strong><br />

Daten eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Dies ermöglicht eine noch effektivere<br />

Ausnutzung <strong>de</strong>s zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Speichers. Hier ist genau die<br />

technische Entwicklung zu beobachten, da zusätzlich zu <strong>de</strong>n aktuell<br />

verfügbaren Systemen – welche auf Dateiebene <strong>de</strong>duplizieren – bald auch<br />

Dedup-Systeme verfügbar wer<strong>de</strong>n, die auf Bit-Ebene arbeiten. Diese<br />

Systeme wer<strong>de</strong>n höhere Leistungen bei geringerem Ausfallrisiko bringen.<br />

4.3 Netzanbindung<br />

Neben <strong>de</strong>r eventuell redundant ausgeführten Anbindung an die<br />

Stromversorgung ist auch bei <strong>de</strong>r Datenanbindung die Ausfallsicherheit zu<br />

beachten. Hier gelten zunächst die gleichen Vorgaben wie bei <strong>de</strong>r<br />

Stromversorgung. Je nach Verfügbarkeitsanfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Systeme sollte<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n, ob zum Versorger eine <strong>de</strong>zidierte Anbindung (z. B.<br />

„Dark Fiber“) notwendig ist. Auch diese Trassierung hat in einem solchen<br />

Fall physisch getrennt zu erfolgen. Sollte <strong>de</strong>r Serverraum eine Anbindung<br />

an die Netze <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es (NdB) erfor<strong>de</strong>rn, so sind vorrangig die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Richtlinien dazu zu beachten.<br />

4.4 Sicherheit / Zutrittsschutz<br />

Für einen Serverraum gelten gesteigerte Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n<br />

Zutrittsschutz und die Sicherheit. So sollte ein Serverraum <strong>von</strong> <strong>de</strong>r<br />

Gebäu<strong>de</strong>außenseite nicht ein<strong>de</strong>utig als solcher zu erkennen sein, was<br />

unter Umstän<strong>de</strong>n Konflikte mit <strong>de</strong>r Notwendigkeit <strong>de</strong>s Sonnenschutzes mit<br />

sich bringt (Verspiegelung). Hier sind Nutzen und Risiken genau<br />

gegeneinan<strong>de</strong>r abzuwägen. Im Zweifelsfall sollte <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Positionierung<br />

eines Serverraumes an einer exponierten Stelle abgesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

01.02.2011 Seite 41 <strong>von</strong> 46<br />

Neue Systeme zur<br />

Deduplizierung sind<br />

bald verfügbar.<br />

Die Platzierung <strong>de</strong>s<br />

Serverraums gründlich<br />

prüfen.


Gleiches gilt auch für die Kennzeichnung <strong>de</strong>s Raumes innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Gebäu<strong>de</strong>s. Ein Raum, <strong>de</strong>r sich äußerlich nicht <strong>von</strong> an<strong>de</strong>ren unterschei<strong>de</strong>t,<br />

weckt keine „Begehrlichkeiten“. Sinnvoll ist es, <strong>de</strong>n Zutritt zu einem<br />

Serverraum nur über einen Vorraum zu ermöglichen, welcher eventuell<br />

geson<strong>de</strong>rt überwacht wer<strong>de</strong>n kann. Hier ist auch eine gleichzeitige Nutzung<br />

dieses Raumes als Rüst- und Arbeitsfläche möglich.<br />

Auch <strong>de</strong>r Zugang zu <strong>de</strong>m Raum vom Gebäu<strong>de</strong>inneren muss streng<br />

überwacht wer<strong>de</strong>n. Die Anbindung an eine zentrale Zutrittskontrollanlage<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s hat zwar <strong>de</strong>n Vorteil einer leichteren Kontrolle <strong>de</strong>r<br />

Zugangsberechtigungen, führt aber oftmals aufgrund <strong>de</strong>r einfachen<br />

Administration zur zu schnellen Vergabe <strong>von</strong> Zutrittsrechten. Hier ist ein<br />

genaues Sicherheits- und Zutrittskonzept empfehlenswert, in <strong>de</strong>m genau<br />

festgelegt wird, wer Zutritt zu <strong>de</strong>n Räumen haben darf und wann diese<br />

Rechte wie<strong>de</strong>r entzogen wer<strong>de</strong>n.<br />

4.5 Leckageüberwachung<br />

Die Klimatisierung <strong>von</strong> <strong>Serverräumen</strong> erfolgt in vielen Fällen über Split-<br />

Klimageräte, wobei die Nutzkälte durch Wasser / Wasser-Glykol o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re Flüssigkühlmittel transportiert wird. Da durch <strong>de</strong>n Transport dieses<br />

Kühlmittels bis zu <strong>de</strong>n Wärmetauschern auch im Serverraum eine<br />

Leitungsführung notwendig wer<strong>de</strong>n kann, müssen beson<strong>de</strong>re<br />

Vorkehrungen zur Leckagesicherheit getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Austritt <strong>von</strong> Kühlmittel muss mit geeigneten Metho<strong>de</strong>n (Feuchtigkeitssensoren,<br />

Drucküberwachung <strong>de</strong>r Kühlmittel-Leitungen) frühestmöglich<br />

erkannt wer<strong>de</strong>n. Gegebenenfalls ist dafür Sorge zu tragen, dass die<br />

betreffen<strong>de</strong>n Kühlmittelleitungen sofort drucklos gesetzt wer<strong>de</strong>n, um eine<br />

weitere Ausbreitung <strong>de</strong>r Leckage zu verhin<strong>de</strong>rn. Da dadurch auch die<br />

Klimatisierung unter Umstän<strong>de</strong>n vollständig ausfällt, ist dies in das<br />

Notfallkonzept zu integrieren. Falls keine Klimaredundanz vorhan<strong>de</strong>n ist,<br />

kann eine Leckage <strong>de</strong>r Klimaleitungen auch zum gezielten Abschalten <strong>de</strong>r<br />

Server führen.<br />

4.6 Löschtechnik<br />

Neben <strong>de</strong>n Sicherheitskriterien, die <strong>de</strong>n Zutrittsschutz betreffen, gilt auch<br />

<strong>de</strong>m Brandschutz eines Serverraumes beson<strong>de</strong>re Aufmerksamkeit. Neben<br />

<strong>de</strong>n ohnehin zu beachten<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s baulichen und<br />

vorbeugen<strong>de</strong>n Brandschutzes, die je nach Objekt unterschiedlich ausfallen<br />

01.02.2011 Seite 42 <strong>von</strong> 46<br />

Sicherheits- und<br />

Zutrittskonzepte<br />

sind zwingend<br />

notwendig.<br />

Sensoren müssen<br />

Feuchtigkeits- und<br />

Druckverän<strong>de</strong>rungen<br />

frühzeitig erkennen.


können, gibt es einige weitere Punkte, an <strong>de</strong>nen Berührungsstellen mit <strong>de</strong>n<br />

in diesem Dokument erwähnten Empfehlungen auftreten.<br />

Zu einer Brandschutz- und Löschanlage gehört die Installation einer<br />

Rauchabsaugung, die sowohl auftreten<strong>de</strong> Brandgase ableitet, als auch<br />

nach <strong>de</strong>m Auslösen einer Löschanlage dazu verwen<strong>de</strong>t wird, das Löschgas<br />

nach Beendigung <strong>de</strong>r Löschung aus <strong>de</strong>m Serverraum abzusaugen. Hier ist<br />

genau zu prüfen, ob eine eventuelle Vorstreckung <strong>de</strong>r<br />

Rauchgasabzugsanlage auch als Wärmeabsaugung für die Klimatisierung<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n kann. Dies wür<strong>de</strong> eine synergetische Nutzung <strong>de</strong>r<br />

Installation ermöglichen, was sowohl Hardwarekosten spart, als auch im<br />

Betrieb energetisch sinnvoller ist.<br />

Zu beachten ist weiterhin die Brandabschnittstrennung zwischen USV-,<br />

Klima- und Serverraum. Aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Ausfallsicherheit bzw. einer<br />

„Continuity of Business“-Strategie ist es sinnvoll, diese Räume in<br />

getrennten Brandabschnitten unterzubringen. Eine solche Separierung<br />

sorgt dafür, dass bei einem Brandfall nicht die gesamte Infrastruktur<br />

verloren geht, die zum Betrieb <strong>de</strong>r IT notwendig ist.<br />

4.7 Hochverfügbarkeit<br />

Sollten in <strong>de</strong>m Serverraum Verfahren betrieben wer<strong>de</strong>n, die hochverfügbar<br />

sein müssen, so sind bereits in <strong>de</strong>r Planungsphase weitere Punkte zu<br />

beachteten. Einige dieser Maßnahmen wur<strong>de</strong>n bereits in <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Unterpunkten <strong>de</strong>s Kapitels 3 genannt (siehe USV / NEA).<br />

Da dieses Dokument allgemeine Richtlinien für <strong>de</strong>n <strong>energieeffizienten</strong><br />

Aufbau eines Serverraumes bereitstellt, können nicht alle notwendigen<br />

Fokusfel<strong>de</strong>r beleuchtet wer<strong>de</strong>n. Es wird daher dringend empfohlen, unter<br />

Zuhilfenahme <strong>von</strong> speziellen Dokumentationen die Anfor<strong>de</strong>rungen an einen<br />

hochverfügbaren Serverraum zu prüfen und mit <strong>de</strong>n hier genannten<br />

Punkten abzugleichen.<br />

4.8 IT-Notfallmanagement<br />

Die in diesem Dokument betrachteten Punkte haben teilweise<br />

Auswirkungen auf die Notfallsicherheit eines Serverraumes. Daher wird<br />

empfohlen, die Maßnahmen zur Energieeffizienz auch bei <strong>de</strong>r Erstellung<br />

eines IT-Notfallkonzepts mit zu berücksichtigen.<br />

01.02.2011 Seite 43 <strong>von</strong> 46<br />

Der Brandschutz<br />

ist <strong>von</strong> zentraler<br />

Be<strong>de</strong>utung.<br />

Hochverfügbare<br />

Systeme haben<br />

beson<strong>de</strong>re<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen.


Es ist ratsam, bereits in einer frühen Phase <strong>de</strong>r Planung entsprechen<strong>de</strong><br />

Richtlinien zum IT-Notfallmanagement (z. B. nach BSI Standard 100-4) zu<br />

beachten und in <strong>de</strong>n Notfall-Handbüchern Verweise auf die Auswirkungen<br />

zur Energieeffizienz mit aufzunehmen.<br />

01.02.2011 Seite 44 <strong>von</strong> 46


Literaturverzeichnis<br />

1. Uptime Institute. Industry Standard Tier Classifications. dntp.com. [Online] Juni 2005.<br />

http://www.dntp.com/news/pdfs/Data%20Center%20Tier_Classification.pdf.<br />

2. McKinsey. Revolutionizing Data Center Efficiency. mckinsey.com. [Online] Juli 2008.<br />

http://www.mckinsey.com/clientservice/bto/pointofview/pdf/Revolutionizing_Data_Center_Efficie<br />

ncy.pdf.<br />

3. Fachinstitut Gebäu<strong>de</strong>-Klima e.V. Freie Kühlung. fgk.<strong>de</strong>. [Online] 2007.<br />

http://www.downloads.fgk.<strong>de</strong>/131_8_ISH2007_Grauting.pdf.<br />

4. <strong>Bund</strong>esagentur für Arbeit. Planungsrichtlinie <strong>de</strong>r BA - Infrastruktur <strong>de</strong>r Informations- und<br />

Kommunikationstechnik. 2002.<br />

5. <strong>Bund</strong>esverwaltungsamt. Analysemo<strong>de</strong>ll. <strong>BIT</strong>. [Online] 2010.<br />

http://www.bit.bund.<strong>de</strong>/cln_170/nn_1721838/<strong>BIT</strong>/DE/Beratung/Green__IT/Werkzeuge/Analysem<br />

o<strong>de</strong>ll/no<strong>de</strong>__analysemo<strong>de</strong>ll.html.<br />

6. mh Software. Kühllastberechnung nach VDI 2078. [http://www.mhsoftware.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.php?m=Prd&sm=KT&ssm=KL]<br />

7. Biercamp, Joachim. Technische Umsetzung und Berücksichtigung <strong>von</strong> Energieeffizienz<br />

sowie Nachhaltigkeit in <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>s neuen DKRZ Gebäu<strong>de</strong>s. DKRZ. [Online]<br />

http://www.dkrz.<strong>de</strong>/dkrz/news/OekologischesBauen_<strong>de</strong>_DE.html.<br />

8. <strong>Bund</strong>esamt für Sicherheit in <strong>de</strong>r Informationstechnik. IT-Grundschutz. BSI. [Online]<br />

https://www.bsi.bund.<strong>de</strong>/DE/Themen/ITGrundschutz/Aktuelles/aktuelles_no<strong>de</strong>.html.<br />

01.02.2011 Seite 45 <strong>von</strong> 46


Ansprechpartner<br />

Herr Dr. Reiner Henseler<br />

Projektleiter Green IT im BVA<br />

Telefon: 022899-358-3900<br />

E-Mail: Reiner.Henseler@bva.bund.<strong>de</strong><br />

Frau Christiane Hopfe<br />

Ansprechpartnerin Kompetenzzentrum Green IT<br />

Telefon: 022899-358-3900<br />

E-Mail: Christiane.Hopfe@bva.bund.<strong>de</strong><br />

Herr Michael Seipel<br />

Autor<br />

Telefon: 0151-11443841<br />

E-Mail: Michael.Seipel@cassini.<strong>de</strong><br />

Herr Dennis Mohn<br />

Autor<br />

Telefon: 0151-11443864<br />

E-Mail: Dennis.Mohn@cassini.<strong>de</strong><br />

01.02.2011 Seite 46 <strong>von</strong> 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!