24.10.2012 Aufrufe

Rätselhafte Fernwirkung - Schiffhauer, Nils

Rätselhafte Fernwirkung - Schiffhauer, Nils

Rätselhafte Fernwirkung - Schiffhauer, Nils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Villa Massimo. Da wär‘ er auch gerne mal ein Jahr auf Staatskosten gewesen; oder Indien.<br />

Das Goethe-Institut mache doch so was. Aber keinen Schlag gehabt.<br />

Von Kallroy, der Maler aus „Heile Welt“. Montiert aus Otto Mueller, Heinrich Vogeler,<br />

Modersohn und Ossietzky. Ende im Emslandlager, von der Tochter denunziert. Nimmt man<br />

eine wirkliche Person, beschweren sich die Leute, dass da was fehle.<br />

Begegnungen mit Buchpersonal. Keine Angst, dass eine halbfertige Figur durch den Raum<br />

streicht: „Wie geht’s denn nun weiter mit mir im Manuskript?“ Seltsame Frage, wie alle.<br />

Sieht allerdings, wenn er abends ins leere Haus kommt, manchmal seinen Schweriner Untersuchungsrichter<br />

auf dem Schreibtischstuhl, unter dem ein polierter Stein aus dem Gefängnis<br />

Bautzen eingelassen ist.<br />

Flirtet mit der Fotografin, daß die Fenster beschlagen. Wie eigentlich, Herr Kempowski,<br />

macht das Mäuschen der Frauen beim Gehen? Das gehöre doch wohl nicht hierher, dieses<br />

Zitat aus seinem „Alkor“. Fühlt sich aber ertappt.<br />

Die Bücher, alles von langer Hand geplant. Hält die Papptafel hoch. Hier die Geschichte der<br />

Familie, Tadellöser & Wolff, etwa. Dort die der „Anderen“, die Echolot-Serie. Darin über 500<br />

Biografien verarbeitet. Man muss das machen. Was, das? Von einem Ufer zum andern rudern.<br />

Lethe? Nickt; aber fraglich, ob er nicht „Leben“ verstand.<br />

Natur? Direkt ekelhaft! So raunendes Moor wie bei Arno Schmidt, dessen schnappschussartig<br />

komponierten Romane dem Lese-Entwöhnten nach der Entlassung 1956 entgegenkamen und<br />

dessen Technik er adaptierte? Natur kommt ihm nicht in die Tüte!<br />

What is this thing called love? Sein Lieblings-Swing. Dann aber eher die drei Schmachtminuten<br />

von Artie Shaw vom 27. September 1938 als der nervöse 15-Minuten-Riemen von<br />

Parker, Charlie.<br />

Man frage nicht! Die Verfilmungen seiner Bücher, die diese populär bis zum sprachlichen<br />

Volksvermögen („Klare Sache, und damit hopp!“) machten. Doch wie die Worte des<br />

Eidetikers Kempowski zu Bildern Eberhard Fechners wurden – sonderbar. Selbst filmen?<br />

Kein Geld, keine Energie.<br />

Nie wieder Rostock! Sammelte alles, was mit seiner Heimatstadt zu tun hat, baute ihr Zentrum<br />

als Diorama. Aber als er wieder nach Rostock durfte, war es aus damit. Wenn man seine alte<br />

Schulliebe wiedersehe, sei es doch auch vorbei damit, he? Je, nun.<br />

Spukhafte <strong>Fernwirkung</strong>. Auf dem Heimweg lenkt ein virtueller Autopilot den Wagen in die<br />

Vergangenheit. Das Bahnwärterhäuschen Waffensen, 1977; ein schwarzer Weichendraht<br />

bebte und hauchte hawai[i]en; (neben mir erschien die Wölfin 2 , mit Silberkörnern überall<br />

…). 3 Was davon eigene Biographie, was faunisches Leseerlebnis; was die fortgesponnenen<br />

Gesprächsfäden? Alles frei erfunden!<br />

Danke, Kempo: danke.<br />

2 d.i. Hanne Wulff [angebetete Schulfreundin Arno Schmidts]<br />

3 Schmidt, Arno: Aus dem Lebens eines Fauns I. (In: Schmidt, Arno: Sämtliche Romane und Erzählungen 1946<br />

– 1964, Bargfeld/Zürich, 2000, S. 286)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!