02.10.2013 Aufrufe

Schweißdraht

Schweißdraht

Schweißdraht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AvestaPolarit Welding <strong>Schweißdraht</strong><br />

Charakteristiken<br />

• Schweißzusätze für das Schweißen von<br />

rostbeständigen Stählen und Nickel-Basis<br />

Legierungen<br />

• <strong>Schweißdraht</strong> für optimale Korrosionseigenschaften<br />

• MIG/MAG (GMAW)<br />

• WIG (GTAW)<br />

• UP Draht (SAW)<br />

Produktprogramm<br />

AvestaPolarit Welding fertigt <strong>Schweißdraht</strong> für das<br />

MIG/MAG, WIG und UP Schweißen in ferritischen,<br />

martensitischen, Duplex und austenitischen<br />

rostbeständigen Stählen sowie in Nickel-Basis<br />

Legierungen. Das Fertigungsprogramm enthält auch<br />

Schweißdrähte für Mischverbindungen von z.B.<br />

rostbeständigen mit unlegierten Stählen oder<br />

rostbeständigen Stählen mit Nickel-Basis Legierungen.<br />

Sämtliche Schweißdrähte können auch nach den für<br />

den Kernkraftwerksbau geltenden Anforderungen<br />

hergestellt werden – ASME Code Section III und<br />

KTA 1408.<br />

Allgemeine Eigenschaften<br />

• MIG/MAG ist eine flexible und schnelle Methode für<br />

das halb- und vollautomatische Schweißen. Das<br />

Schweißen ist in allen Positionen bei einer normalen<br />

Blechdicke von 3–10 mm möglich. Pulsschweißen<br />

bietet die besten Möglichkeiten und ist besonders<br />

geeignet bei hochlegierten rostbeständigen Stählen<br />

und Nickel-Basis Legierungen.<br />

• WIG Schweißen ergibt Schweißnähte mit besonders<br />

guter Oberfläche und Kerbschlagwerten. Diese<br />

Methode wird besonders beim Dünnwandschweißen<br />

von Rohren (0,5–5 mm) in allen Positionen sowie<br />

zum Wurzelschweißen dickerer Abmessungen<br />

angewandt.<br />

• UP Schweißen ist eine sehr ergiebige Methode für<br />

das Schweißen dickwandigen Materials in<br />

Horizontalposition. Am besten verwendet man beim<br />

Schweißen ein agglomeriertes neutrales oder ein<br />

leicht basisches Pulver wie Avesta 801, 805 oder 807.<br />

Die relativ hohe Wärmezufuhr beim UP Schweißen<br />

ist besonders bei Vollausteniten zu berücksichtigen.<br />

<strong>Schweißdraht</strong> und Produkt<br />

<strong>Schweißdraht</strong> AvestaPolarit Welding<br />

EN 12072 Bezeichnung<br />

Martensit 248 SV<br />

Austenit 308L-Si/MVR-Si, 308L/MVR, 308H,<br />

347-Si/MVNb-Si, 347/MVNb,<br />

316L-Si/SKR-Si, 316L/SKR,<br />

318-Si/SKNb-Si, 318/SKNb, 317L/SNR<br />

Austenit-Ferrit 2205, 2507/P100<br />

Vollaustenit 904L, P12, P12-0 Nb , P16, P54<br />

Sondertypen 307-Si, 309L-Si, 309L, P5, P7, P10<br />

Hitzebeständig 309-Si, 310, 253 MA, 353 MA


<strong>Schweißdraht</strong><br />

Chemische Zusammensetzung Standard Bezeichnungen<br />

2<br />

<strong>Schweißdraht</strong> Typische Analysenwerte, % Ferrit* EN 12072 AWS**<br />

C Si Mn Cr Ni Mo Sonstiges A5.9/A5.14<br />

MIG<br />

WIG<br />

UP<br />

248 SV x x x 0,02 0,35 1,3 16,0 5,5 1,0 10 % – –<br />

308L-Si/MVR-Si x x 0,02 0,85 1,8 20,0 10,5 11 FN 19 9 L Si ER308LSi<br />

308L/MVR x x x 0,02 0,40 1,7 20,0 10,0 8 FN 19 9 L ER308L<br />

308H x x x 0,05 0,40 1,8 20,0 9,0 10 FN 19 9 H ER308H<br />

347-Si/MVNb-Si x x 0,05 0,85 1,2 19,5 10,0 Nb >12xC 10 FN 19 9 Nb Si ER347Si<br />

347/MVNb x x x 0,04 0,40 1,3 19,5 9,5 Nb >12xC 6 FN 19 9 Nb ER347<br />

316L-Si/SKR-Si x x 0,02 0,85 1,7 18,5 12,0 2,6 9 FN 19 12 3 L Si ER316LSi<br />

316L/SKR x x x 0,02 0,40 1,7 18,5 12,0 2,6 8 FN 19 12 3 L ER316L<br />

318-Si/SKNb-Si x x 0,04 0,85 1,3 19,0 12,0 2,6 Nb >12xC 10 FN 19 12 3 Nb Si –<br />

318/SKNb x x x 0,04 0,40 1,3 19,0 12,0 2,6 Nb >12xC 8 FN 19 12 3 Nb ER318<br />

317L/SNR x x x 0,02 0,40 1,7 19,0 13,5 3,5 9 FN 19 13 4 L ER317L<br />

2205 x x x 0,02 0,50 1,6 23,0 8,5 3,1 N 0,17 50 FN 22 9 3 L N ER2209<br />

2507/P100 x x x 0,02 0,35 0,4 25,0 9,5 4,0 N 0,25 50 FN 25 9 4 L N –<br />

904L x x x 0,01 0,35 1,7 20,0 25,5 4,5 Cu 1,5 0 FN 20 25 5 Cu L ER385<br />

P12 x x x 0,01 0,10 0,1 22,0 65,0 9,0 Nb 3,6 Fe


Typische Festigkeitswerte (MIG) Zulassungen (MIG, WIG, UP)<br />

<strong>Schweißdraht</strong> R p0.2 R m Bruchd. Kerbschlagarbeit KV, J Härte<br />

N/mm 2 N/mm 2 A5 % +20°C –40°C –196°C Brinell TÜV DNV Lloyd’s Controlas<br />

248 SV** 460 840 23 80 – – 260<br />

308L-Si/MVR-Si 420 600 36 110 – 60 200 MT MT MT<br />

308L/MVR* 440 590 37 65 – 50 200 MTS (801) MTS (801)<br />

308H 400 610 37 95 – – 210<br />

347-Si/MVNb-Si 430 620 36 100 90 – 210 MT<br />

347/MVNb* 450 640 34 – – – 220 MTS (801)<br />

316L-Si/SKR-Si 400 600 36 110 – 50 210 MT MT MT<br />

316L/SKR* 430 580 36 70 – – 210 MTS (x) MTS (x) S (805)<br />

318-Si/SKNb-Si 420 600 33 85 80 – 220 MT<br />

318/SKNb* 420 600 31 95 – – 220 TS (801)<br />

317L/SNR 420 630 31 85 – – 200<br />

2205 550 770 30 150 110 – 230 MTS (805) MTS (805) S (805) MT<br />

2507/P100 570 830 29 140 – – 280 MT<br />

904L 340 570 38 130 – 100 170 MTS (805)<br />

P12 480 750 42 170 150 – 220 MT MT<br />

P12-0 Nb<br />

380 630 36 240 – – 210<br />

P16 470 700 33 120 – – 220<br />

P54 480 750 35 90 – – 220<br />

307-Si 470 710 42 120 110 – 220 MT<br />

309L-Si 400 600 32 110 – – 200 MT MT<br />

309L 400 590 35 160 – – 200 MT S (x)<br />

P5 390 610 31 75 60 – 210 MTS (805) MTS (x)<br />

P7 560 750 25 40 – – 240 S (801)<br />

P10 410 660 33 – – – 200 S (801)<br />

309-Si 430 640 34 90 – – 200<br />

310 360 570 35 120 – – 210<br />

253 MA 440 680 38 130 – – 210<br />

353 MA 320 590 43 160 – – 200<br />

** Mit UP-Draht geschweißt.<br />

** Geglüht bei 590°C (4 Stunden).<br />

(x) Geprüft mit Flux 801 und 805.<br />

M = MIG, T = WIG, S = UP.<br />

<strong>Schweißdraht</strong><br />

3


<strong>Schweißdraht</strong><br />

Zum Schweißen der nachfolgenden Stähle<br />

4<br />

EN ASTM AvestaPolarit Empfohlener<br />

Stahlsorte <strong>Schweißdraht</strong><br />

1.4418 – 248 SV 248 SV<br />

1.4301 304 18-8<br />

1.4307 304L 18-8L<br />

1.4311 304LN 18-8LN<br />

1.4541 321 18-10Ti<br />

1.4541 321 18-10Ti<br />

308L-Si/MVR-Si<br />

308L/MVR<br />

308H<br />

347-Si/MVNb-Si<br />

347/MVNb<br />

1.4436 316 17-12-2.5<br />

1.4432 316L 17-12-2.5L 316L-Si/SKR-Si<br />

1.4429 316LN 17-12-2.5LN 316L/SKR<br />

1.4571 316Ti 17-11-2Ti<br />

1.4571 316Ti 17-11-2Ti<br />

1.4438 317L 18-14-3L<br />

1.4439 S31726 17-14-4LN<br />

318-Si/SKNb-Si<br />

318/SKNb<br />

317L/SNR<br />

1.4462 S31803 2205 2205<br />

1.4410 S32750 SAF 2507<br />

– S32760 –<br />

1.4539 N08904 904L 904L<br />

2507/P100<br />

1.4547 S31254 254 SMO ®<br />

P12, P12-0 Nb , P54<br />

1.4529 – 20-24-6 P12, P12-0 Nb<br />

1.4652 S32654 654 SMO ®<br />

P16, P54<br />

Verbindungsschweißen von rostbeständigem und<br />

unlegiertem Stahl.<br />

Verbindungsschweißen von nicht Mo-legierten<br />

rostbeständigem Stahl mit unlegiertem Stahl.<br />

Verbindungsschweißen von Mo-legiertem<br />

rostbeständigen und unlegiertem Stahl.<br />

Für schwer schweißbare Stähle (Mn-Stahl, Werkzeugstahl,<br />

Hochtemperaturstahl). Auch für Verbindungen von P7<br />

rostbeständigem und unlegiertem Stahl.<br />

307-Si<br />

Inconel 600 und 9% Ni-Stähle. Auch zum Schweißen von<br />

Ni-Basis an rostbeständigem und unlegierten Stahl. P10<br />

Auftragungen.<br />

Zum Schweißen von Stählen für gemässigte<br />

hitzebeständige Anwendungen.<br />

Zum Schweißen von Stählen für hoch<br />

hitzebeständige Anwendungen.<br />

309L-Si, 309L<br />

P5<br />

309-Si<br />

310<br />

253 MA<br />

353 MA<br />

Für mehr Detailinformationen<br />

siehe ”Anwendungen” auf<br />

Seite 6.<br />

SAF 2507 wird in Lizenz der<br />

AB Sandvik Steel hergestellt.


Standard Abmessungen<br />

Schweiß- Diameter, mm<br />

drahttyp 0,80 1,00 1,20 1,60 2,00 2,40 3,20 4,00<br />

MIG x x x x<br />

WIG x x x x x x<br />

UP x x x<br />

Qualitätssicherung und Kennzeichnung<br />

AvestaPolarit Welding <strong>Schweißdraht</strong> wird auf Wunsch<br />

mit einem 3.1.B Zeugnis mit Angabe der genauen<br />

Analyse einer jeden Losgrösse geliefert. Jede MIG und<br />

UP Spule sowie jede WIG Verpackung ist wie folgt<br />

gekennzeichnet:<br />

• AvestaPolarit Welding Markenname<br />

• Losnummer<br />

• Spulen-, Verpackung- oder Ringgewicht<br />

• Standard Bezeichnung (falls vorhanden)<br />

• Zulassungen (falls vorhanden)<br />

• Warnhinweis<br />

Jeder WIG Stab ist an beiden Enden geprägt.<br />

Geprüft gemäß ISO 9002<br />

Zertifikat Nr. FM 20031.<br />

Verpackungsinformation<br />

MIG Lagengespult auf Korbspule.<br />

AD 300 mm<br />

ID 51 mm<br />

Breite 100 mm<br />

Spulengewicht 15 kg<br />

(0,80 mm 12 kg)<br />

Auch in<br />

250 kg Fässern.<br />

WIG Im Pappkarton verpackt.<br />

Länge 1000 mm<br />

Kartongewicht 5 kg<br />

UP Lagengespult auf Pappring.<br />

ID 300 mm<br />

Breite 70 mm<br />

Ringgewicht 28 kg<br />

Weitere Verpackungen oder Abmessungen nach<br />

Rücksprache.<br />

<strong>Schweißdraht</strong><br />

Weitere Informationen<br />

Weitere Informationen über AvestaPolarit Welding<br />

Produkte finden Sie in gedruckter Ausfürung als:<br />

• Datenblätter<br />

• Schweißhandbuch<br />

• “Schweißen von...” (eine Serie von Katalogen über<br />

AvestaPolarit Sonderstähle)<br />

und auf unserer web site<br />

www.avestapolarit.com/welding<br />

5


<strong>Schweißdraht</strong><br />

Anwendungen<br />

248 SV<br />

Zum Schweißen von austenitisch-ferritisch-martensitischen<br />

Teilen mit hohen Verschleiß- und hohen<br />

Festigkeitsanforderungen.<br />

308L/MVR, 308L-Si/MVR-Si<br />

Der <strong>Schweißdraht</strong> ergibt ein niedrig gekohltes<br />

Schweißgut vom Typ 19/9 mit guter Korrosionsbeständigkeit<br />

zum Schweißen von ASTM 304/304L.<br />

308H<br />

Hochgekohlter 19/9 <strong>Schweißdraht</strong> mit erhöhtem<br />

Kriechwiderstand zum Schweißen von ASTM 304.<br />

347-Si/MVNb-Si, 347/MVNb<br />

Nb-stabilisierter 19/9 <strong>Schweißdraht</strong> zum Schweißen<br />

von Nb und Ti-stabilisierten Stählen vom Typ ASTM<br />

321. Vor allem für Konstruktionen die Betriebstemperaturen<br />

über 400°C ausgesetzt werden.<br />

Bei niedrigeren Temperaturen kann einer der<br />

niedriggekohlten Schweißdrähte 308L/MVR oder<br />

308L-Si/MVR-Si mit Vorteil verwendet werden.<br />

316L-Si/SKR-Si, 316L/SKR<br />

Der <strong>Schweißdraht</strong> ergibt ein niedrig gekohltes Mo-<br />

legiertes Schweißgut vom Typ 18/13/3 mit höherer<br />

Korrosionsbeständigkeit als ASTM 304. Zum Schweißen<br />

von ASTM 316/316L.<br />

318-Si/SKNb-Si, 318/SKNb<br />

Nb-stabilisierter 18/13/3 <strong>Schweißdraht</strong> zum Schweißen<br />

von Nb und Ti-stabilisierten Stählen vom Typ ASTM<br />

316Ti. Vor allem für Konstruktionen die Betriebstemperaturen<br />

über 400°C ausgesetzt werden.<br />

Bei niedrigeren Temperaturen kann einer der<br />

niedriggekohlten Schweißdrähte 316L/SKR oder<br />

316L-Si/SKR-Si mit Vorteil verwendet werden.<br />

317L/SNR<br />

Ergibt ein Mo-legiertes Schweißgut vom Typ 19/14/4L<br />

mit hoher Korrosionsbeständigkeit in sauren und<br />

chloridhaltigen Umgebungen.<br />

2205<br />

Ergibt ein ferritisch-austenitisches (Duplex) Schweißgut<br />

mit sehr hoher Dehngrenze und Zugfestigkeit sowie<br />

sehr hoher Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion<br />

und Lochfraß.<br />

2507/P100<br />

Speziell entwickelter <strong>Schweißdraht</strong> zum Schweißen von<br />

SAF 2507 und ähnlichen Super-Duplex-Stählen.<br />

904L<br />

Vollaustenitischer <strong>Schweißdraht</strong> mit sehr hoher<br />

Korrosionsbeständigkeit u.a. in nicht oxydierenden<br />

Umgebungen z.B. Schwefelsäure und Phosphorsäure.<br />

P12<br />

Nickel-Basis <strong>Schweißdraht</strong> zum Schweißen von Nickel<br />

Legierungen, zum Auftragen auf unlegiertem Stahl und<br />

zum Schweißen von 6%-igen Mo-Stählen wie<br />

AvestaPolarit 254 SMO. Das Schweißgut besitzt eine<br />

extrem hohe Beständigkeit gegen Lochfraß- und<br />

Spaltkorrosion in chloridhaltiger Umgebung.<br />

6<br />

P12-0 Nb<br />

Nickel-Basis <strong>Schweißdraht</strong> ohne Nb-Zusatz, ergibt ein<br />

sehr geschmeidiges Schweißgut mit einer guten<br />

Beständigkeit gegen Heißrisse. Extrem hohe<br />

Beständigkeit gegen Lochfraß- und Spaltkorrosion.<br />

P16<br />

Nickel-Basis <strong>Schweißdraht</strong> speziell für das Schweißen<br />

von 7%-igen Mo-Stählen wie AvestaPolarit 654 SMO<br />

entwickelt, zum Einsatz bei extrem hohen Korrosionsanforderungen.<br />

P54<br />

Speziell entwickelter <strong>Schweißdraht</strong> zum Schweißen von<br />

AvestaPolarit 254 SMO und 654 SMO wenn diese in<br />

hoch oxydierenden Umgebungen eingestzt werden.<br />

307-Si<br />

Vollaustenitischer Mn-legierter <strong>Schweißdraht</strong> zum<br />

Verbindungsschweißen von rostbeständigem Stahl an<br />

C-Stahl, niedriglegiertem Stahl oder Mn-Stahl.<br />

309L-Si, 309L<br />

Hochlegierter 23/13L <strong>Schweißdraht</strong> für zuverlässiges<br />

und rißwiderständiges Verbindungsschweißen von<br />

unlegiertem Stahl an rostbeständigem Stahl vom Typ<br />

ASTM 304/304L. Auch für das Auftragsschweißen von<br />

C-Stahl, ergibt schon in der ersten Lage eine Analyse<br />

vom Typ ASTM 304.<br />

P5<br />

Hochlegierter 23/13/3L <strong>Schweißdraht</strong> für zuverlässiges<br />

und rißwiderständiges Verbindungsschweißen von<br />

unlegiertem Stahl an rostbeständigem Stahl vom Typ<br />

ASTM 316/316L. Auch für das Auftragsschweißen von<br />

C-Stahl, ergibt schon in der ersten Lage eine Analyse<br />

vom Typ ASTM 316.<br />

P7<br />

<strong>Schweißdraht</strong> vom Typ ASTM 312 ergibt eine<br />

austenitisch-ferritische Struktur mit hoher Festigkeit<br />

und hoher Rißsicherheit. Geeignet zum Verbindungsschweißen<br />

von rostbeständigem Stahl an C-Stahl,<br />

niedriglegiertem Stahl oder Mn-Stahl. Gute Beständigkeit<br />

gegen schwefelhaltige Gase.<br />

P10<br />

Nickel-Basis <strong>Schweißdraht</strong> zum Verbindungsschweißen<br />

von Nickel-Basis Legierungen mit rostbeständigem oder<br />

unlegierten Stahl. Auch zum Schweißen von hitzebeständigen<br />

Nickel-Basis Legierungen.<br />

309-Si<br />

Hochgekohlter 23/13 <strong>Schweißdraht</strong> zum Schweißen<br />

von hitzebeständigen Stählen vom Typ ASTM 309S zur<br />

Verwendung bei gemäßigten hitzebeständigen<br />

Anforderungen.<br />

310<br />

Vollaustenitischer <strong>Schweißdraht</strong> vom Typ 26/20 zum<br />

Schweißen von ASTM 310S Stählen für den Einsatz bei<br />

hohen Temperaturanforderungen.<br />

253 MA<br />

Speziell entwickelter <strong>Schweißdraht</strong> zum Schweißen von<br />

hochhitzebeständigen Stählen wie AvestaPolarit<br />

253 MA. Das Schweißgut besitzt in gewisser Hinsicht<br />

bessere Hochtemperatureigenschaften als ASTM 310S.<br />

353 MA<br />

Vollaustenitischer <strong>Schweißdraht</strong>, speziell für das<br />

Schweißen von hochhitzebeständigen Stählen wie<br />

AvestaPolarit 353 MA.


Schweißempfehlungen für Standard Austenit<br />

Die angegebenen Werte sind Richtwerte, bei denen eine<br />

Anpassung an die Wanddicke und das Werkstück erforderlich<br />

sein kann.<br />

MIG Schweißen<br />

Schweiß- Drahtdurch- Stromstärke Spannung<br />

methode messer, mm A V<br />

Kurzlicht- 0,80 90 – 120 19 – 22<br />

bogen 1,00 110 – 140 19 – 22<br />

Sprühlicht- 0,80 150 – 170 24 – 27<br />

bogen 1,00 170 – 200 25 – 28<br />

1,20 200 – 270 26 – 29<br />

Impulslicht-<br />

1,60 250 – 330 27 – 30<br />

bogen* 1,20 160 – 260 24 – 30<br />

* Impulslichtwerte: Spitzenstrom, I Spitze 300 – 400 A<br />

Rückstrom, I Rück 50 – 150 A<br />

Frequenz 80 – 120 Hz<br />

Die MIG Schweißung wird normalerweise im Sprühoder<br />

Impulslichtbogen ausgeführt. Der Sprühlichtbogen<br />

wird hauptsächlich in horizontaler Position angewendet.<br />

Beim Schweißen mit Impulslichtbogen unter<br />

Verwendung einer Synergic Puls Maschine, kann mit<br />

dem Durchmesser 1,2 mm in allen Positionen<br />

geschweißt werden. Der Impulslichtbogen ist auch<br />

vorteilhaft bei der Schweißung mit hochlegierten und<br />

Nickelbasiszusätzen wie Avesta 2507/P100, 904L und<br />

P12, um einen kontrollierten und stabilen Lichtbogen<br />

mit minimaler Spritzerbildung zu erreichen. Der<br />

Kurzlichtbogen wird gewöhnlich bei Blechdicken unter<br />

3,0 mm sowie beim Schweißen der Wurzelraupe und<br />

bei Positionsschweißungen angewendet.<br />

WIG Schweißen<br />

Drahtdurchmesser, mm Stromstärke, A Spannung, V<br />

1,20 60 – 80 9 – 11<br />

1,60 80 – 110 10 – 12<br />

2,00 100 – 130 14 – 16<br />

2,40 130 – 160 16 – 18<br />

3,20 160 – 200 17 – 19<br />

UP Schweißen<br />

Drahtdurch- Stromstärke, Spannung, Vorschub,<br />

messer, mm A V cm/min<br />

2,40 275 – 375 28 – 32 30 – 60<br />

3,20 325 – 450 29 – 33 25 – 55<br />

4,00 425 – 575 30 – 34 25 – 50<br />

Bei der UP Schweißung wird die Drahtelektrode<br />

gewöhnlich mit dem Pluspol verbunden. In Fällen wo<br />

eine geringe Vermischung mit dem Grundmaterial<br />

gefordert wird, wie z. B. beim Plattieren von C-Stahl<br />

(Kohlenstoffstahl), kann die Drahtelektrode auch am<br />

Minuspol angeschlossen werden.<br />

<strong>Schweißdraht</strong><br />

Schutzgasempfehlungen, verschiedener Stahltypen<br />

MIG Schweißen<br />

Stahltyp Gasmenge: 12 – 16 l/min<br />

Duplex<br />

Standard Austenit<br />

Hitzebeständig<br />

Ar + 2% O2 oder<br />

Ar + 30% He + 2,5% CO2 Ar + 2% O2 oder Ar + 2 – 3% CO2 Ar oder Ar + 30% He<br />

Vollaustenit Ar oder Ar + 30% He<br />

Einfluß von Gaszusätzen<br />

• 30% He verbessert das Fließverhalten und die<br />

Lichtbogenstabilität und erlaubt eine höhere<br />

Schweißgeschwindigkeit.<br />

• 1 – 2% O 2 oder 2 – 3% CO 2 erhöhen die<br />

Lichtbogenstabilität.<br />

• 1 – 2% N 2 kann bei der Schweißung von Nickelbasisund<br />

Superduplexlegierungen die mechanischen<br />

Gütewerte und die Korrosionsbeständigkeit erhöhen.<br />

WIG Schweißen<br />

Stahltyp Gasmenge: 8 – 12 l/min<br />

Duplex<br />

Standard Austenit<br />

Ar oder Ar + 2% N2 Ar<br />

Hitzebeständig Ar<br />

Vollaustenit Ar oder Ar + 2% N2 Einfluß von Gaszusätzen<br />

• Bis zu 2% N 2 erreicht man bei der Schweißung von<br />

Duplex, Superduplex und vollaustenitischen Stählen<br />

verbesserte Korrosionseigenschaften (erhöhte<br />

Lochkorrosionsbeständigkeit).<br />

• 30% He oder 2 – 3% H 2 erlauben eine höhere<br />

Schweißgeschwindigkeit bei Automatenschweißung.<br />

• Das WIG Schweißen von Rohren verlangt, dort wo<br />

die Innenseite nicht nachbearbeitet (gebeizt) werden<br />

kann, nach einem Formiergas um eine gute<br />

Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Als Gase<br />

werden Reinargon oder spezielle Formiergase<br />

(90% N 2 + 10% H 2) verwendet.<br />

Gasmenge 15–20 l/min.<br />

Einfluß des Siliziumgehalts beim MIG Schweißen<br />

MIG/WIG-Draht von AvestaPolarit Welding ist sowohl<br />

mit niedrigem als auch mit hohem Siliziumgehalt<br />

erhältlich. Erhöhter Siliziumgehalt ergibt bessere<br />

Lichtbogenstabilität und verbesserte Fließeigenschaften.<br />

Dadurch entsteht eine saubere Schweißnahtoberfläche.<br />

Gleichzeitig vermindert sich die Gefahr von Porosität<br />

und Spritzern. Diese Vorteile machen sich vor allem<br />

beim Kurzlichtbogenschweißen bemerkbar. Das<br />

<strong>Schweißdraht</strong>sortiment von AvestaPolarit Welding<br />

enthält siliziumreiche Varianten nur bei den Zusatzwerkstoffen,<br />

die beim Schweißen nachweisbar<br />

unveränderte Sicherheit gegen Warmrißbildung<br />

gewähren.<br />

UP-<strong>Schweißdraht</strong> wird nur mit niedrigem Siliziumgehalt<br />

hergestellt, da die meisten Schweißpulver eine<br />

Einlegierung von Silizium bewirken und allzu hoher<br />

Siliziumgehalt die Gefahr von Warmrißbildung mit sich<br />

führen kann.<br />

7


Information 272101DE; ersetzt Inf. 9624. Teknisk information / Stilbildarna / Graphium Västra Aros 2001<br />

<strong>Schweißdraht</strong><br />

Aufsprung (Cast) und Drall (Helix)<br />

Aufsprung und Drall sind Begriffe die zur Kennzeichnung<br />

von zwei, für das MIG Schweißen, wichtigen<br />

Eigenschaften der Drahtelektroden dienen.<br />

Aufsprung ist der Durchmesser des Kreises, den eine<br />

auf einer ebenen Unterlage liegende Drahtschleife<br />

bildet. Ein zu großer bzw. zu kleiner Aufsprung kann<br />

Transportstörungen im Drahtführungsschlauch sowie<br />

an der Stromdüse verursachen und die Lichtbogenstabilität<br />

negativ beeinflussen.<br />

Drall ist das Maß des vertikalen Abstandes zwischen<br />

den Enden einer abgeschnittenen Drahtwindung,<br />

gemessen auf einer ebenen Unterlage. Ein zu hoher<br />

Drall kann dazu führen, daß sich der Draht beim<br />

Verlassen der Düse um seine eigene Achse dreht.<br />

MIG-Draht von AvestaPolarit Welding hat einen<br />

Aufsprung von 1000–1300 mm und einen Drall von<br />

max. 25 mm was bei den meisten Anwendungen und<br />

Schweißmaschinen einen reibungslosen Drahtvorschub<br />

und beste Schweißeigenschaften sicherstellt. Diese<br />

Werte entsprechen auch den Anforderungen nach<br />

AWS A5.9.<br />

Methoden der Ferritbestimmung<br />

Der Ferritgehalt im Schweißgut kann auf viele<br />

verschiedene Arten ausgedrückt werden, wie z.B. in<br />

Prozent gemäß ASTM E 562. Jedoch ist diese Methode<br />

zeitaufwendig und teuer. Deshalb ermittelt man den<br />

Ferritgehalt in der Regel mit einer magnetischen<br />

Methode (Ferritsonde) oder kalkulatorisch mittels<br />

Äquivalenten für die ferrit- bzw. austenitbildenden<br />

Legierungselemente des Stahls. Letztere Methode wird<br />

heutzutage bevorzugt, indem man entweder das<br />

Schaeffler-DeLong oder das WRC-92 Diagramm<br />

benutzt. Der Ferritgehalt wird in Form einer<br />

Ferritnummer FN angegeben. Die Beziehung von<br />

Prozent zu FN stimmt dabei bis 18 FN gemäß<br />

Schaeffler-DeLong gut überein. Bei höheren Werten<br />

sollten die Angaben nach WRC-92 erfolgen.<br />

Die in dieser Broschüre gegebenen Informationen sind vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen.<br />

Alle Angaben in dieser Unterlage wurden sorgfältig auf Ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch übernehmen weder AvestaPolarit AB noch Ihre Tochtergesellschaften<br />

eine Haftung bei Irrtümern oder fehlerhaften Informationen. Vorschläge oder Beschreibungen bezüglich des Einsatzes oder der Anwendung von Produkten oder<br />

Arbeitsverfahren dienen lediglich als Hinweis, für die weder AvestaPolarit AB noch Ihre Tochtergesellschaften haften. Vor Einsatz der von AvestaPolarit AB<br />

gelieferten oder gefertigten Produkte sollte sich der Kunde selbst von deren Eignung überzeugen. Wenn weitergehende Beratungen gewünscht sind,<br />

kann AvestaPolarit AB im Rahmen umfassender Forschungseinrichtungen in den meisten Fällen Lösungen erarbeiten.<br />

AvestaPolarit Welding AB<br />

P.O. Box 501, SE-774 27 Avesta, Schweden<br />

Tel.: +46 (0)226 815 00<br />

Fax: +46 (0)226 815 75<br />

www.avestapolarit.com/welding<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Nickel Äquivalent =<br />

% Ni + 0,5 x % Mn + 30 x % C +30 x % N<br />

F<br />

+<br />

M<br />

M + A<br />

M=MARTENSIT<br />

A=AUSTENIT<br />

M + F<br />

M + A + F<br />

40% F<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Chrom Äquivalent =<br />

% Cr + % Mo + 1,5 x % Si +0,5 x % Nb<br />

Schweißpulver Empfehlungen<br />

AvestaPolarit Welding bietet drei verschiedene<br />

Schweißpulver an:<br />

A + F<br />

F=FERRIT<br />

100% F<br />

Pulver 801 ist ein agglomeriertes, chromkompensiertes<br />

Pulver die für alle stabilisierten und nicht-stabilisierten<br />

Cr-Ni- und Cr-Ni-Mo-Stähle verwendet werden kann.<br />

P10<br />

248 SV<br />

316L/SKR<br />

P16<br />

353 MA<br />

Pulver 805 ist ein basisches leicht chromkompensiertes,<br />

agglomeriertes Pulver, hauptsächlich für das Schweißen<br />

von hochlegierten Schweißzusätzen wie Avesta P12,<br />

904L und 2205. Standard Cr-Ni- und Cr-Ni-Mo-Stähle<br />

können ebenfalls mit hervorragenden Resultaten<br />

geschweißt werden.<br />

Pulver 807 ist ein hochbasisches (B.I. 2,7) agglomeriertes<br />

Pulver. Es ist nicht chromkompensiert. Dadurch erhält<br />

man im Schweißgut einen geringfügig niedrigeren<br />

Ferritgehalt, als im Schweißzusatz.<br />

904L<br />

310<br />

253 MA<br />

SKNb<br />

308L/MVR<br />

347/MVNb<br />

P12<br />

0 FN<br />

2 FN<br />

6 FN<br />

12 FN<br />

P5<br />

2507/P100<br />

P7<br />

2205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!