02.10.2013 Aufrufe

Zehntausende Briefkastenfirmen in Zürich, Basel, Bern und Genf - ofwi

Zehntausende Briefkastenfirmen in Zürich, Basel, Bern und Genf - ofwi

Zehntausende Briefkastenfirmen in Zürich, Basel, Bern und Genf - ofwi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tages-Anzeiger – Donnerstag, 2. Mai 2013 5<br />

Schweiz<br />

Wo die <strong>Briefkastenfirmen</strong> zu Hause s<strong>in</strong>d<br />

Entgegen vieler Vorurteile s<strong>in</strong>d <strong>Briefkastenfirmen</strong> nicht e<strong>in</strong>e typische E<strong>in</strong>richtung von Zentralschweizer Steueroasen.<br />

In <strong>Genf</strong>, <strong>Basel</strong>-Stadt <strong>und</strong> <strong>Zürich</strong> gibt es prozentual mehr solche virtuellen Firmen als <strong>in</strong> Schwyz, Luzern, Nidwalden oder Obwalden.<br />

Von Michael Soukup<br />

Nichts symbolisiert Steueroasen so sehr<br />

wie <strong>Briefkastenfirmen</strong>. Das wissen mittlerweile<br />

selbst K<strong>in</strong>der: «Politiker, Prom<strong>in</strong>ente,<br />

Waffenhändler <strong>und</strong> Superreiche<br />

haben sogenannte <strong>Briefkastenfirmen</strong> gegründet,<br />

um ihr Geld zu verstecken oder<br />

zweifelhafte Geschäfte zu verschleiern»,<br />

heisst es etwa auf der K<strong>in</strong>der-Website<br />

«BR-K<strong>in</strong>der<strong>in</strong>sel» des Bayerischen R<strong>und</strong>funks.<br />

Und: «E<strong>in</strong>e Briefkastenfirma hat<br />

an ihrem Firmensitz nur e<strong>in</strong>en Briefkasten,<br />

während die Arbeit <strong>und</strong> die Geschäfte<br />

der Firma <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen<br />

Land gemacht werden.»<br />

<strong>Briefkastenfirmen</strong> können <strong>in</strong> Steueroasen<br />

auf der ganzen Welt gegründet<br />

werden – <strong>in</strong> Europa vornehmlich <strong>in</strong><br />

Liechtenste<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Schweiz. Hierzulande<br />

s<strong>in</strong>d sie gr<strong>und</strong>sätzlich legal,<br />

aber der EU s<strong>in</strong>d sie als angebliches<br />

Steuerh<strong>in</strong>terziehungsvehikel seit langem<br />

e<strong>in</strong> Dorn im Auge.<br />

Gibt man bei Google die Begriffe<br />

«<strong>Briefkastenfirmen</strong>» <strong>und</strong> «gründen» e<strong>in</strong>,<br />

landet man unter anderem auf der<br />

Website der Obwaldner Wirtschaftsförderung.<br />

Seit der kle<strong>in</strong>e Innerschweizer<br />

Kanton 2006 die tiefsten Unternehmensgew<strong>in</strong>nsteuern<br />

schweizweit<br />

e<strong>in</strong>führte, erfreuen sich die <strong>Briefkastenfirmen</strong><br />

grosser Popularität. 2012 folgte<br />

der Kanton Luzern mit den tiefsten<br />

Steuersätzen, auch hier gibt es heute<br />

Tausende <strong>Briefkastenfirmen</strong>. Das gilt<br />

ebenfalls für die übrigen längst etablierten<br />

Zentralschweizer Steueroasen Nidwalden,<br />

Schwyz <strong>und</strong> Zug. Kürzlich regte<br />

sich die Schwyzer CVP auf, dass es <strong>in</strong><br />

ihrem Kanton «viel zu viele <strong>Briefkastenfirmen</strong><br />

gibt, die kaum etwas br<strong>in</strong>gen»<br />

(TA vom 27. 4).<br />

E<strong>in</strong>e Auswertung sämtlicher kantonaler<br />

Handelsregister durch die Orell Füssli<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formationen AG im Auftrag<br />

des TA ergibt nun aber Erstaunliches: Im<br />

Kanton <strong>Zürich</strong> hat es prozentual mehr<br />

<strong>Briefkastenfirmen</strong> als <strong>in</strong> Schwyz <strong>und</strong> Luzern.<br />

Gemessen an der Gesamtzahl aller<br />

<strong>in</strong> <strong>Zürich</strong> registrierten Gesellschaften,<br />

s<strong>in</strong>d 11,6 Prozent Briefkastengesellschaften.<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt 91 972 registrierten<br />

Gesellschaften <strong>in</strong> <strong>Zürich</strong> existieren<br />

10 667 nur auf dem Papier. Zum Vergleich:<br />

In Schwyz <strong>und</strong> Luzern s<strong>in</strong>d es<br />

11,45 Prozent, <strong>in</strong> Obwalden 12,56 Prozent<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Nidwalden 13,81 Prozent. Noch<br />

höher s<strong>in</strong>d die Anteile <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-Stadt <strong>und</strong><br />

<strong>Genf</strong> mit 17,08 <strong>und</strong> 22,16 Prozent.<br />

Steuerdump<strong>in</strong>g schweizweit<br />

Ausgerechnet die Zentrumskantone<br />

also, die regelmässig die ländlichen Tiefsteuerkantone<br />

als Trittbrettfahrer anprangern,<br />

arbeiten nicht m<strong>in</strong>der fleissig<br />

mit Steuerprivilegien. Dazu passt die<br />

Werbung <strong>in</strong> der Imagebroschüre der<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Basel</strong>-Stadt <strong>und</strong><br />

<strong>Basel</strong>-Landschaft: «Besonders <strong>in</strong>teressante<br />

Möglichkeiten bieten sich für Hold<strong>in</strong>g-<br />

<strong>und</strong> Domizilgesellschaften, welche<br />

mit tieferen Steuersätzen privilegiert<br />

besteuert werden.»<br />

Für die Basler Behörden seien das<br />

bloss «Standardaussagen, wie sie <strong>in</strong> den<br />

Imagebroschüren der meisten Kantone<br />

zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d», erklärt Samuel Hess,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung im Amt für<br />

Die Stadt <strong>Basel</strong> ist e<strong>in</strong>e Hochburg der <strong>Briefkastenfirmen</strong>. Foto: Berthold Ste<strong>in</strong>hilber (Laif, Keystone)<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit der Stadt <strong>Basel</strong>.<br />

Tatsache ist, dass Hochsteuerkantone<br />

wie <strong>Basel</strong>, <strong>Zürich</strong> oder <strong>Genf</strong> mit ihren<br />

herkömmlichen Steuersätzen kaum mit<br />

den Tiefsteuerkantonen mithalten könnten.<br />

In den Genuss der privilegierten Besteuerung<br />

ausländischer Gew<strong>in</strong>ne kommen<br />

Hold<strong>in</strong>gs, Domizil- <strong>und</strong> gemischte<br />

Gesellschaften (siehe Box). Diese Steuerkonstrukte<br />

werden seit Jahren von der<br />

EU kritisiert, weil sie die <strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausländischen<br />

Erträge sehr ungleich behandeln.<br />

Bis Juni muss sich <strong>Bern</strong> mit der EU<br />

e<strong>in</strong>igen – sonst will Brüssel die Schweiz<br />

auf die schwarze Liste setzen.<br />

Da die Pharma- <strong>und</strong> Chemiekonzerne<br />

vom Hold<strong>in</strong>gstatus profitieren, stammen<br />

im Basler Stadtkanton 53 Prozent<br />

aller Unternehmenssteuer erträge aus<br />

privilegierten Gew<strong>in</strong>nen, wie die Denkfabrik<br />

Avenir Suisse im Februar errechnet<br />

hat. Das ist der höchste Wert aller<br />

Kantone. Auf Platz zwei folgt die Waadt<br />

mit 37,9 Prozent, dann Zug (37,5 Prozent)<br />

<strong>und</strong> <strong>Genf</strong> (24,4 Prozent) – Kantone<br />

also, die von den dort ansässigen Multis<br />

<strong>und</strong> Rohstoffhändlern profitieren. Viel<br />

tiefere Anteile weisen <strong>Zürich</strong> (5,4 Prozent)<br />

oder <strong>Bern</strong> (3,1 Prozent) auf.<br />

Während bei den Hold<strong>in</strong>g- <strong>und</strong> gemischten<br />

Gesellschaften <strong>in</strong>s Feld geführt<br />

werden kann, dass damit viele Arbeitsplätze<br />

<strong>in</strong> der Schweiz verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d,<br />

hat man bei Domizilgesellschaften nur<br />

den Imageschaden im Ausland, wie Kritiker<br />

monieren. Diese Steuerkonstrukte<br />

haben ihren Rechtssitz <strong>in</strong> der Schweiz,<br />

verfügen aber weder über e<strong>in</strong>en Produktions-<br />

noch Handelsbetrieb mit Personal.<br />

Aus diesen Gründen zahlen sie praktisch<br />

ke<strong>in</strong>e Kantons- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>desteuern.<br />

Da sie ke<strong>in</strong>e eigenen Büroräumlichkeiten<br />

aufweisen, müssen sie sich<br />

mit e<strong>in</strong>er Domiziladresse (c/o) im Handelsregister<br />

zu erkennen geben.<br />

«Wir ziehen sie nicht gezielt an»<br />

Theoretisch ist nicht jede Briefkastenfirma<br />

auch e<strong>in</strong>e steuerprivilegierte Domizilgesellschaft.<br />

«Dass die Anzahl c/o-<br />

Gesellschaften e<strong>in</strong>en zuverlässigen<br />

Rückschluss auf die Anzahl Gesellschaften<br />

mit besonderem Steuerstatus zulässt,<br />

muss stark <strong>in</strong>frage gestellt werden»,<br />

sagt Walter Urwyler, Mitglied der<br />

Geschäftsleitung beim kantonalen<br />

Steueramt <strong>Zürich</strong>. Da der Steuerstatus<br />

dem Amtsgeheimnis unterliegt, lässt<br />

sich diese Aussage nicht überprüfen.<br />

Nach Ansicht e<strong>in</strong>es ehemaligen Innerschweizer<br />

Chefsteuerbeamten ist aber<br />

die «Schnittmenge zwischen<br />

c/o-Gesellschaften <strong>und</strong> Domizilgesellschaften<br />

gross». Damit dienten <strong>Briefkastenfirmen</strong><br />

vor allem der Anonymität<br />

<strong>und</strong> der Steueroptimierung.<br />

In <strong>Basel</strong>-Stadt würden Domizilgesellschaften<br />

bloss 1,5 Prozent der steuerpflichtigen<br />

juristischen Personen ausmachen,<br />

betont das Amt für Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Arbeit. «Wir ziehen sie nicht gezielt<br />

an. Das ergibt sich, weil <strong>Basel</strong> e<strong>in</strong> Wirtschaftszentrum<br />

ist <strong>und</strong> die hier ansässigen<br />

Treuhänder bei der Gründung solcher<br />

Firmen helfen.»<br />

Wie e<strong>in</strong>e Stichprobe des TA zeigt, haben<br />

27 <strong>Briefkastenfirmen</strong> ihr Domizil bei<br />

der Schweizerischen Treuhandgesellschaft<br />

an der Langen Gasse 15 <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>.<br />

Bei 22 handelt es sich mit hoher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

um steuerbefreite Domizilgesellschaften.<br />

Denn sie haben ke<strong>in</strong>e<br />

Mehrwertsteuernummer, damit s<strong>in</strong>d sie<br />

<strong>in</strong> der Schweiz nicht geschäftlich aktiv.<br />

Das nach eigenen Angaben «älteste Treuhandunternehmen<br />

der Schweiz» reagierte<br />

auf Anfragen des TA nicht.<br />

Oskar Freys<strong>in</strong>ger wird Vorgesetzter von Polizeichef Christian Varone<br />

Oskar Freys<strong>in</strong>ger ist <strong>in</strong><br />

der Walliser Regierung für<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Bildung<br />

verantwortlich. Mit<br />

Polizeichef Christian Varone<br />

hat er sich versöhnt.<br />

Von Philippe Reichen, Lausanne<br />

Wer gestern am frühen Morgen die<br />

Website des Kantons Wallis besuchte,<br />

der sah Oskar Freys<strong>in</strong>ger noch als Verantwortlichen<br />

für Bildung, Kultur <strong>und</strong><br />

Sport: se<strong>in</strong> erklärtes Wunschdepartement.<br />

Doch diese Darstellung entpuppte<br />

sich als F<strong>in</strong>te. Das Departement hatte<br />

man dem SVP-Politiker nur provisorisch<br />

gegeben, um die Lücke des zurückgetretenen<br />

Claude Roch (FDP) zu schliessen.<br />

Kurz nach zehn Uhr sah das Bild anders<br />

aus: Zwar bleibt Freys<strong>in</strong>ger Bildungsdirektor,<br />

aber er ist zudem für die<br />

Sicherheit verantwortlich. Damit befehligt<br />

der weiterh<strong>in</strong> im Nationalrat politisierende<br />

Freys<strong>in</strong>ger seit gestern Christian<br />

Varone (FDP), se<strong>in</strong>en Kontrahenten<br />

während des Wahlkampfs.<br />

Varone ist nach der verpassten Wahl<br />

auf se<strong>in</strong>en Posten als Polizeichef zurückgekehrt.<br />

«Ke<strong>in</strong> Problem», heisst es aus<br />

dem Umfeld der Regierung. Freys<strong>in</strong>ger<br />

bestätigt: «Wir haben uns ausgesprochen.<br />

Christian Varone kam kurz nach<br />

den Wahlen zu mir nach Hause auf e<strong>in</strong><br />

Bier.» Die beiden hätten e<strong>in</strong>e hoch professionelle<br />

Beziehung, «<strong>und</strong> wenn dem<br />

nicht so wäre, würden wir das Problem<br />

lösen», sagt CVP-Staatsrat Jean-Michel<br />

C<strong>in</strong>a, der weiter für die Wirtschaft, Energie<br />

<strong>und</strong> Raumplanung zuständig ist. Freys<strong>in</strong>ger<br />

steht zudem der Dienststelle für<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> Migration vor. Zusammen<br />

mit Sozialdirektor<strong>in</strong> Esther Waeber-<br />

Kalbermatten trägt er damit die Verantwortung<br />

für die kantonale Asylpolitik.<br />

Der SVP-Mann gibt sich zufrieden: «Sicherheit<br />

ist e<strong>in</strong>es der Kernthemen unserer<br />

Partei.» Und die Schule sei für ihn als<br />

Gymnasiallehrer e<strong>in</strong> Herzensanliegen.<br />

«L<strong>in</strong>kes Ges<strong>in</strong>del»<br />

Gespannt warten die Lehrpersonen nun<br />

auf die erste Amtshandlung ihres neuen<br />

Chefs, der sie auch schon als «ziemlich l<strong>in</strong>kes<br />

Ges<strong>in</strong>del» bezeichnet hat. Am 13. Mai<br />

ist Freys<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong> erstes Mal gefordert.<br />

Dann muss er im Parlament das neue<br />

Primarschulgesetz verantworten, e<strong>in</strong>e<br />

H<strong>in</strong>terlassenschaft se<strong>in</strong>es Vorgängers. Das<br />

Gesetz sieht e<strong>in</strong>e bessere Integration von<br />

Schülern mit Problemen vor. Und die Lehrer<br />

sollen beim Lösen sozialer Probleme<br />

mehr Unterstützung von Experten bekommen.<br />

Freys<strong>in</strong>ger sagt, so kurz vor der<br />

ersten Lesung könne er nichts mehr ändern.<br />

Sollte er das Gesetz contre cœur<br />

vertreten, ist dies Primarlehrer <strong>und</strong> CVP-<br />

Präsident Michel Rothen egal. Er sagt:<br />

Oskar Freys<strong>in</strong>ger. Christian Varone.<br />

«E<strong>in</strong>e Rückkehr zur Grossvaterschule wird<br />

es nicht geben», dafür seien die Walliser<br />

Schulen zu fortschrittlich.<br />

Freys<strong>in</strong>ger verspricht, er werde mit<br />

den Lehrern die Schule von morgen mitgestalten.<br />

Trotzdem ist Rothen <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung<br />

geblieben, wie Freys<strong>in</strong>ger als<br />

Grossrat gegen das Reformprojekt<br />

«Schule 2000» opponierte. Er gehe davon<br />

aus, dass sich der Bildungsdirektor<br />

<strong>in</strong>zwischen weiterentwickelt habe, so<br />

Rothen. Auch Primarlehrer <strong>und</strong> CVP-<br />

<strong>Briefkastenfirmen</strong><br />

<strong>in</strong> der Schweiz<br />

Anzahl<br />

Firmen<br />

ZG 28667<br />

GL 2967<br />

GE 37425<br />

TI 32776<br />

FR 17763<br />

BS 14202<br />

JU 4769<br />

GR 14463<br />

VS 22426<br />

VD 45143<br />

UR 1795<br />

NW 4438<br />

OW 3950<br />

ZH 91972<br />

LU 21618<br />

SZ 14414<br />

BE 53472<br />

SH 4980<br />

NE 9292<br />

AR 4569<br />

AI 1538<br />

BL 15002<br />

SO 13364<br />

AG 32055<br />

SG 31199<br />

TG 16382<br />

davon <strong>Briefkastenfirmen</strong><br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

17,87<br />

17,08<br />

16,69<br />

16,66<br />

15,73<br />

15,49<br />

14,71<br />

13,81<br />

12,56<br />

11,60<br />

11,45<br />

11,45<br />

11,05<br />

10,56<br />

10,46<br />

10,22<br />

9,69<br />

8,88<br />

8,73<br />

8,67<br />

6,91<br />

6,39<br />

TA-Grafik ib /Quelle: Orel Füssli Wirtschafts<strong>in</strong>formationen AG<br />

Steuerprivilegien<br />

Hold<strong>in</strong>g- <strong>und</strong> Domizilfirmen<br />

22,72<br />

22,16<br />

20,63<br />

25,16<br />

In der Schweiz stehen alle Kantone mite<strong>in</strong>ander<br />

<strong>in</strong> hartem Steuerwettbewerb. Die tiefsten<br />

Unternehmenssteuern zahlt man gegenwärtig<br />

<strong>in</strong> Luzern: Inklusive der B<strong>und</strong>essteuern<br />

von 8,5 Prozent beträgt der Luzerner Steuersatz<br />

12,2 Prozent. In den Zentrumskantonen<br />

<strong>Zürich</strong>, <strong>Bern</strong>, <strong>Basel</strong>-Stadt <strong>und</strong> <strong>Genf</strong> s<strong>in</strong>d die<br />

Steuersätze fast doppelt so hoch. Für <strong>in</strong>ternational<br />

tätige Firmen s<strong>in</strong>d jedoch nicht die<br />

regulären Sätze entscheidend. Wenn der<br />

Anteil des ausländischen Umsatzes m<strong>in</strong>destens<br />

80 Prozent beträgt, gibt es <strong>in</strong> allen<br />

Kantonen grosszügige Steuerrabatte. Dabei<br />

werden drei Steuerkonstrukte unterschieden:<br />

Hold<strong>in</strong>g- <strong>und</strong> Domizilgesellschaften sowie<br />

gemischte Gesellschaften.<br />

Bei Hold<strong>in</strong>g- <strong>und</strong> Domizilgesellschaften<br />

muss der gesamte Umsatz im Ausland erzielt<br />

werden, bei gemischten Gesellschaften<br />

m<strong>in</strong>destens 80 Prozent. Wenn e<strong>in</strong>e Firma<br />

weder über Personal noch über Büroräumlichkeiten<br />

verfügt, muss sie sich als Domizilgesellschaft<br />

mit dem Vermerk c/o im Handelsregister<br />

e<strong>in</strong>tragen lassen. Im Volksm<strong>und</strong><br />

heissen sie <strong>Briefkastenfirmen</strong>. (mso)<br />

Grossrat Pascal Rey ist zuversichtlich,<br />

dass Freys<strong>in</strong>ger die Integrationsprojekte<br />

– so werden im Wallis Migrationsk<strong>in</strong>der<br />

sofort <strong>in</strong> die Regelklasse aufgenommen<br />

– nicht stoppt, obwohl sie überhaupt<br />

nicht der SVP-Parteil<strong>in</strong>ie entsprechen.<br />

Dass Freys<strong>in</strong>ger Sicherheitsdirektor<br />

wird, hat mit dem Wunsch von SP-Staatsrät<strong>in</strong><br />

Esther Waeber-Kalbermatten zu<br />

tun, sich von der Polizei zu trennen <strong>und</strong><br />

das Ges<strong>und</strong>heitsdepartement zu übernehmen.<br />

Das hätte die SP-Frau gerne<br />

schon vor vier Jahren getan. Aber weil<br />

ihr Mann Chef der psychiatrischen<br />

Dienste Oberwallis ist, kam das nicht <strong>in</strong>frage.<br />

«Heute funktionieren die Spitäler<br />

autonom», sagt Waeber-Kalbermatten.<br />

Darum seien familiäre Verflechtungen<br />

ke<strong>in</strong> Thema mehr. Zudem übernimmt<br />

sie das Soziale <strong>und</strong> die Kultur. Für Letztere<br />

hatte sich auch Freys<strong>in</strong>ger <strong>in</strong>teressiert,<br />

der gerne als Poet <strong>und</strong> Barde <strong>in</strong><br />

Ersche<strong>in</strong>ung tritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!