03.10.2013 Aufrufe

Bayerisch Schwaben TAB - Weißachtal-Kraftwerke eG

Bayerisch Schwaben TAB - Weißachtal-Kraftwerke eG

Bayerisch Schwaben TAB - Weißachtal-Kraftwerke eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Anschlussbedingungen<br />

<strong>Bayerisch</strong> <strong>Schwaben</strong> <strong>TAB</strong><br />

AllgäuNetz GmbH & Co KG Elektrizitätswerk Hindelang <strong>eG</strong> Stadtwerke Lindau<br />

Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen Fürstlich Fugger´sches Elektrizitäts-<br />

Werk<br />

Elektrizitätsgenossenschaft Röthenbach Gemeinde – Elektrizitätswerk –<br />

Wasserwerk Burtenbach<br />

Elektrizitäts-Genossenschaft Schlachters <strong>eG</strong><br />

Überlandwerk Krumbach GmbH<br />

Vereinigte<br />

Wertach-Elektritzitätswerke GmbH<br />

Elektrizitätsgenossenschaft Rettenberg LEW Verteilnetz GmbH Vorarlberger <strong>Kraftwerke</strong> AG<br />

Energieversorgung Kleinwalsertal GmbH Stadtwerke Augsburg Netze GmbH <strong>Weißachtal</strong>kraftwerke <strong>eG</strong><br />

Elektrizitätswerke Reutte GmbH & Co. KG Stadtwerke Bad Wörishofen<br />

Kaufbeuren ●<br />

●<br />

Kempten<br />

●<br />

Donauwörth<br />

Augsburg ●


1 Allgemeines<br />

Anschriften der Netzbetreiber<br />

LEW Verteilnetz GmbH<br />

Überlandwerk Krumbach GmbH<br />

Technische<br />

Anschlussbedingungen 2 Allgemeines<br />

<strong>TAB</strong> Anschriften der Netzbetreiber<br />

Stadtwerke Augsburg Netze GmbH<br />

3 Allgemeines<br />

Anschriften der Netzbetreiber<br />

Allgäuer Netzbetreiber<br />

Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH<br />

4 Technische Anschlussbedingungen<br />

<strong>TAB</strong><br />

5 Hinweise zu den <strong>TAB</strong> mit Checklisten<br />

Anschlussbedingungen<br />

Ergänzungen zu den Hinweisen<br />

6 Merkblätter/Richtlinien<br />

7 Formulare<br />

- Anmeldung zum Netzanschluss<br />

- Inbetriebsetzungsanzeige / Fertigmeldung<br />

- Datenblätter<br />

- Inbetriebsetzungsprotokolle<br />

- Sonstige<br />

8 Schaltpläne, Messaufbau<br />

9 Allgemeine Bedingungen (NAV)<br />

Ergänzende Bestimmungen zur NAV<br />

Grundsätze für die Zusammenarbeit<br />

von NB und Elektrofachbetrieben<br />

10 Rundschreiben


KONTAKT ALLGEMEIN<br />

Postanschrift<br />

(bei Briefen, Postkarten, usw.)<br />

Telefon Telefax<br />

LEW Netzservice GmbH (08 21) 32 8-0 (08 21) 3 28-11 70<br />

86136 Augsburg<br />

Hausanschrift<br />

(bei Paketen, Eilsendungen, usw.)<br />

LEW Netzservice GmbH<br />

Schaezlerstraße 3<br />

86150 Augsburg<br />

Internet: www.lew.de<br />

Email: service@lew.de<br />

Installateureintragung /<br />

Technische Anschlussbedingungen<br />

Walter Albrecht (Verantwortlich) (0821) 3 28-13 20 (08 21) 3 28-3 33 13 20<br />

Harald Schuller (Betreuung) (08 21) 3 28-15 90 (08 21) 3 28-14 10<br />

Ulrike Marb (Organisation) (08 21) 3 28-14 03 (08 21) 3 28-3 33 14 03<br />

Auskünfte zu VDE-Vorschriften<br />

Richard Schluifelder (08 21) 3 28-15 71 (08 21) 3 28-16 29<br />

Technische Fragen zu Zähleranlagen,<br />

Messeinrichtungen<br />

Direktmessungen, Otto Kugelmann (08 21) 3 28-25 21 (08 21) 3 28-25 42<br />

Wandlermessungen, Richard Pfister (08 21) 3 28-25 25 (08 21) 3 28-25 42<br />

Energietechnische Beratung für (08 21) 3 28-16 03 (08 21) 3 28-16 29<br />

Speicherheizungen, Wärmepumpen,<br />

Wohnungslüftungen mit<br />

Wärmerückgewinnung,<br />

Bauherrn-Hotline / Koordinationshotline (01 80) 1 11 19 91<br />

zum Citytarif<br />

bei Fragen zum Standard-Hausanschluss<br />

Customer Care Center (08 00) 5 39 53 91 (08 00) 5 39 53 96<br />

unser gebührenfreier Service<br />

Bei Fragen zu konkreten Bau-Projekten Kontakte siehe<br />

und Einspeiseranlagen wenden Sie sich eigenes Infoblatt<br />

bitte an die zuständigen Kundenberater<br />

unserer Betriebsstellen<br />

Stand Januar 2008


KONTAKT NETZFÜHRUNG NORD<br />

Internet: www.lew.de<br />

Telefon Telefax<br />

ERSN-N<br />

Netzführung Nord<br />

89312 Günzburg, Am Stadtbach 2 (0 82 21) 9 11 - 0 (0 82 21) 9 11 - 383<br />

Leiter: Thomas Miller<br />

ERSN-N1 (DO 62, DO 65)<br />

Donauwörth, Rain<br />

86609 Donauwörth, Am Stillflecken 5 (09 06) 78 08 - 322 (09 06) 78 08 - 320<br />

86641 Rain, Münchner Straße 42 (0 90 90) 96 68 - 22 (0 90 90) 96 68 - 20<br />

Leiter: Siegfried Oberfrank<br />

ERSN-N2 (DO 63, DO 67, DO 68)<br />

Höchstätt, Wertingen, Meitingen<br />

86637 Wertingen, Am Mühlanger 1 (0 82 72) 6 09 75 - 22 (0 82 72) 6 09 75 - 20<br />

89420 Höchstädt, Am Fischerhölzle 8 (0 90 74) 95 52 - 35 (0 90 74) 95 52 - 20<br />

Leiter: Ulrich Mayrshofer<br />

ERSN-N3 (GZ 82, GZ 81)<br />

Günzburg, Burgau<br />

89312 Günzburg, Leitenweg 14 (0 82 21) 9 11 - 322 (0 82 21) 9 11 - 365<br />

89331 Burgau, Röntgenstraße 2 (0 82 22) 40 97 - 22 (0 82 22) 40 97 - 20<br />

Leiter: Wolfgang Eckhardt<br />

ERSN-N4 (AU 24, AU 25)<br />

Neusäß, Horgau<br />

86497 Horgau-Auerbach, Rankweg 12 (0 82 94) 86 89 - 23 (0 82 94) 86 89 - 20<br />

Leiter: Herbert Röhrle<br />

ERSN-N5 (AU 22, AU 23)<br />

Stätzling, Gersthofen<br />

86316 Friedberg-Stätzling, Wiesenstraße 29 (08 21) 2 79 65 - 42 (08 21) 2 79 65 - 43<br />

Leiter: Erwin Rieder<br />

ERSN-N6 (GZ 85, GZ 88)<br />

Pfaffenhofen, Illertissen<br />

89284 Pfaffenhofen a.d. Roth, Rudolf-Diesel-Str. 4 (0 73 02) 96 12 - 22 (0 73 02) 96 12 - 20<br />

89257 Illertissen, Saumweg 7 (0 73 03) 96 75 - 22 (0 73 03) 96 75 - 24<br />

Leiter: Werner Hauenschild<br />

Stand Februar 2008 Seite 2


KONTAKT NETZFÜHRUNG SÜD<br />

Internet: www.lew.de<br />

Telefon Telefax<br />

ERSN-S<br />

Netzführung Süd<br />

86807 Buchloe, Bahnhofstraße 13 (0 82 41) 50 02 - 0 (0 82 41) 50 02 - 330<br />

Leiter: Andreas Aigner<br />

ERSN-S1 (BU 48, KR 19)<br />

Thannhausen, Krumbach<br />

Bahnhofstr.4<br />

86381 Krumbach (0 82 82) 901 - 210 (0 82 82) 901 - 219<br />

Leiter: Roland Rickman<br />

ERSN-S2 (BU 42, BU 47)<br />

Schwabmünchen, Königsbrunn<br />

86343 Königsbrunn, Nibelungenstraße 16 (0 82 31) 60 39 - 11 (0 82 31) 60 39 - 20<br />

Leiter: Wolfgang Blaß<br />

ERSN-S3 (ME 71, ME 73)<br />

Bad Grönenbach, Memmingen<br />

87700 Memmingen, Schweizer Ring 8-10 (0 83 31) 8 51 - 210 (0 83 31) 8 51 - 219<br />

87730 Bad Grönenbach, Raupolzer Weg 8 (0 83 34) 98 94 - 24 (0 83 34) 98 94 - 20<br />

Leiter: Markus Schropp<br />

ERSN-S4 (ME 75, ME 76)<br />

Oberauerbach, Obergünzburg<br />

87634 Obergünzburg, Günzacher Straße 11 (0 83 72) 92 14 - 22 (0 83 72) 92 14 - 20<br />

87719 Oberauerbach, Ringstrasse 18 (0 82 61) 76 24 - 11 (0 82 61) 76 24 - 20<br />

Leiter: Fritz Reiter<br />

ERSN-S5 (BU 45, BU 41)<br />

Biessenhhofen, Buchloe<br />

87640 Biessenhofen, Ebenhofener Straße 36 (0 83 41) 95 27 - 22 (0 83 41) 95 27 - 23<br />

86807 Buchloe, Bahnhofstr. 13 (0 82 41) 50 02 - 346 (0 82 41) 50 02 - 324<br />

Leiter: Franz Mair<br />

ERSN-S6 (BU 44, BU 43)<br />

Lechrain, Landsberg<br />

86899 Landsberg, Sandauer Straße 254 (0 81 91) 2 93 - 31 (0 81 91) 2 93 - 54<br />

Leiter: Hubert Schlee<br />

ERSN-S7 (BU 46)<br />

Schongau<br />

86956 Schongau, Burggener Straße 15 (0 88 61) 23 42 - 22 (0 88 61) 23 42 - 40<br />

Leiter: Richard Vollmayer<br />

Stand Februar 2008 Seite 3


Ortsverzeichnis<br />

ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Adelsried Adelsried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Engelshof (86477) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Kruichen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Affing Affing ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Anwalting ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Aulzhausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Bergen (86444) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Frechholzhausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Gebenhofen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Haunswies ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Iglbach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Katzenthal ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Ludwigshof ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Miedering ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Mühlhausen (86444) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Pfaffenzell ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Sankt Jodok ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Aichach Edenried ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Gallenbach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Griesbeckerzell ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Hiesling ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Ippertshausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Knottenried ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Neuhausen (86551) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Neulhof /Oberer/ ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Neulhof /Unterer/ ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Neumühle (86551) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Sulzbach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Windten ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Aichen Aichen (86479) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Bernbach (86479) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Memmenhausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Nachstetten ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Obergessertshausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Ruhfelden ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Aindling Aindling (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Arnhofen (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Binnenbach (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Edenhausen (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Eisingersdorf (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Gaulzhofen (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Hausen (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Nesslach ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Pichl (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Stotzard (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Weichenberg (86447) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Aislingen Aislingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Baumgarten ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Rieder (89344) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Windhausen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Aitrang Aitrang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Binnings ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Böck ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Elbsee ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Görwangs ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hörrmann ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Huttenwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Jackel ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Krähberg ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Moser ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Münzenried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Neuenried (87648) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Sankt Alban ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Sommer ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Stand Februar 2008 Seite 4


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Aitrang Steigeleböck ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Umwangs ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Wenglingen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Wolfholz ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Allmannshofen Allmannshofen (86695) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Hahnenweiler (86695) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Holzen (86695) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Klause ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Schwaighof (86695) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Altenmünster Altenmünster ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Aspachhof ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Baiershofen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Eppishofen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Hegnenbach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Hennhofen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Lüftenberg (86450) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Neumünster ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Stuhlenmühle ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Unterschöneberg ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Violau ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Weldishof ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Zusamzell ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Altenstadt Altenstadt (86972) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schwabniederhofen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Altenstadt Altenstadt (89281) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Bergenstetten ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Dattenhausen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Filzingen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Herrenstetten ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Illereichen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Untereichen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Altusried Altusried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Altusried Waserei ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bergs ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Betzers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Biberschwang ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Binzen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bräunlings ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Briels ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Brittlings ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bruggmers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Buch (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Buchen (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Diepolz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Diesenbach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Eggarts ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Figlers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Fischers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Floschen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Gansmühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Greuts ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Halden (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Heckelsmühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hehlen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hiemen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hinteregg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hochholz (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hörgers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Horns ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Käferloch ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kalden ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Käsers (86989) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Knaus (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kochs ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Stand Februar 2008 Seite 5


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Altusried Kuppel ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Laminetten ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Lausers (87761) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Leuten ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Luiblings ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Manzen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Moos (82401) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Neumühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oberhub ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oberräthen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Odach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Opprechts ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ösch (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ottenstall ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Radsperre ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Reisers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ried (86975) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Rorach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schöneberg (87653) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schwarzenbach (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Singers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Staubers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Steig (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Streifen (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Strobels ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Unterhub ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Unterräthen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Völken ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wäschers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Weihalden ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Weihers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Weißen (87452) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wetzleberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Winkels ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Winneberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wurms ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Amberg Amberg (86854) ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Pisterhof ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Apfeldorf Apfeldorf ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Apfeldorfhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Brand (86974) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Grubmühle ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Oberapfeldorf ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Wiese ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Apfeltrach Apfeltrach (87742) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Apfeltrach Saulengrain (87742) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Asbach-Bäumenheim Asbach-Bäumenheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Hamlar ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Königsmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Meyfried ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Augsburg Augsburg (86150) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Augsburg-Ost ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Augsburg-Süd ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Augsburg-West ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Bannacker ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Bergheim (86199) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Göggingen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Inningen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Neubergheim ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Radegundis ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Sankt Anton Siedlung ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Wellenburg ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Aystetten Aystetten ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Louisenruh ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Stand Februar 2008 Seite 6


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Baar (<strong>Schwaben</strong>) Baar ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Dürnberg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Heimpersdorf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Lechlingszell ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Oberperlmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Unterbaar ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Unterperlmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Klosterbeuren (87727) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Unterschönegg ERSN-S1 ERSN-W1 KR 19 ÜWK<br />

Bad Grönenbach Au (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bad Grönenbach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bad Klevers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Brandholz (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Darast (87740) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Dießlings ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Egg (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Eggberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ehwiesmühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Falken ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Fautzen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Frauenkau ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Gmeinschwenden ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Greit (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Grönenbach Bhf ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Gsäng ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Haitzen (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Herbisried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hohmanns (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Holzmühle (86698) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hörpolz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hüb (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

In der Tarrast ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ittelsburg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Koppenloh ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kornhofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kreuzbühl ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Manneberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Niederholz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Obere Mühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ölmühle (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Raupolz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Rechberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Rothenstein ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Rothmoos (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schachen (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schönau (87653) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schulerloch ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schwenden (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Seefeld (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Streifen (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Thal (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Untere Mühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Waldegg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wieslings ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Zell (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Zellereinöde ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ziegelberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ziegelstadel (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bad Wörishofen Kirchdorf (86825) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stockheim (86825) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Baisweil Baisweil ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Großried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Lauchdorf ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stand Februar 2008 Seite 7


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Balzhausen Balzhausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Kirrberg ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Bellenberg Bellenberg ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Benningen Benningen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Benninger Einöde ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Benninger Ried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Riedmühle (87734) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Bernbeuren Angerhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Auerberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Badwerk ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Berk ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Bernbeuren ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Böllenburg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Brunnhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Buchenberg (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Bürstenstiel ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Echerschwang ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Egghof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ellensberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Eschach ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Feldhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Goldstein ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Greuwang ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Grönenbach (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Grundelsberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Günther ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hafegg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Helmer ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hinterholz (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hinterklausmen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hinterlangegg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hintertharren ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hof (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hohenösch ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Holz ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Honeleshof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kienberg (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kinsegg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kollmannshof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kremelmoos ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Langegg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Lehen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Loxhub ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Mark ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Nachsee ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Oberelmenau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Oberhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Oberlinden ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Osterberg (86975) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Prachtsried ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Reisgang ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ried (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Riedhof (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schlögelsberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Seemühle ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Sennhof (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Senthub ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Stenz ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Straß (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Thalhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Unterelmenau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Unterleithen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Unterlinden ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Voglegg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Stand Februar 2008 Seite 8


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Bernbeuren Vordertharren ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Wendelinshof ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Westerhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Wiesbichl ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Wieshof (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Wildenberg (86975) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Biberbach Affaltern ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Albertshofen (86485) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Baletshof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Biberbach ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Dennhof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Dennhofmühle ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Ehekirchmühle ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Eisenbrechtshofen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Feigenhofen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Furtmühle (86485) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Kleemeisterhaus ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Markt ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Salmannshofen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Zollsiedlung ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Bibertal Anhofen (89346) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Bühl (89346) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Echlishausen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Emmenthal ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Ettlishofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Happach ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Hetschwang ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Kissendorf ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Kleinkissendorf ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Opferstetten ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Schneckenhofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Silheim ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Bidingen Bernbach (87651) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Bidingen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ebenried (87651) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Etzlensberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Geblatsried ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Geislatsried ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Königsried ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Korbsee ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Langweid (87651) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ob ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Rudratsried ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Scholderbüchel ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Tremmelschwang ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Weiler (87651) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Biessenhofen Biessenhofen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Gennachsäge ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hörmanshofen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Binswangen Binswangen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Zollhaus (87776) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Bissingen Bergmühle (86657) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Bissingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Buch (86657) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Buggenhofen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Burgmagerbein ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Diemantstein ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Fronhofen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Gaishardt ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Göllingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Herrenmühle ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Hochdorf ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Hochstein ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Hohenburgermühle ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Stand Februar 2008 Seite 9


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Bissingen Jägerhaus (87666) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Kallertshofen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Kesselostheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Kömertshof ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Leiheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Leitenhof ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Neutenmühle ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Oberliezheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Obermagerbein ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Oberringingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Reimertshof ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Stegmühle ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Stillnau ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Thalheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Tuifstädt ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Unterbissingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Unterringingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Warnhofen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Zoltingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Blindheim Berghausen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Blindheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Blindheim Bhf ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Sallmannsberg ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Unterglauheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Weilheim (89434) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Wolpertstetten ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Bobingen Bobingen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Bobingen-Siedl. ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Burgwalden ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Kreuzanger ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Reinhartshausen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Straßberg (86399) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Waldberg ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Böhen Berg (87736) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Böhen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Brandholz (87736) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Dengler Einöde ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Fricken ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Günzegg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hüners ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Karlins ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kräpflins ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kuttern ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Lampolz ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Neuhaus ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Nollen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Oberrechberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Oberwarlins ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ölmühle (87736) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Osterberg (87736) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Pfaudlins ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schögglins ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schwanden ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Stöcken (87736) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Theilen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Unterrechberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Unterwaldmühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Unterwarlins ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Waldmühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Westenried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wies (87736) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Bonstetten Bonstetten ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Boos Boos ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Reichau ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Stand Februar 2008 Seite 10


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Breitenbrunn Achsenried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Baumgärtle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Bedernau ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Blatte ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Brandstetten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Breitenbrunn (87739) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Fürbuch ERSN-S1 ERSN-W1 KR 19 ÜWK<br />

Hohenschlau ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Kaisersmoos ERSN-S1 ERSN-W1 KR 19 ÜWK<br />

Korb ERSN-S1 ERSN-W1 KR 19 ÜWK<br />

Kunzach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Loppenhausen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Oberberghöfe ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Staudenberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Steinbach (87739) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Straßberg (87739) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Unterberghöfe ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Weiherhof (86459) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Bubesheim Bubesheim ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Buch Mayer ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Buch (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Christertshofen (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Dietershofen (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Ebersbach (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Engenhof (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Friesenhofen (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Gannertshofen (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Halbertshofen (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Imberg (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Nordholz (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Obenhausen (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Rennertshofen (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Ritzisried (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Waldreichenbach ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Weiler Buch ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Buchdorf Baierfeld ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Buchdorf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Buchloe Buchloe ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Hausen (86807) ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Honsolgen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Koppenhof ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Lindenberg ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Schöttenau ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Sinkelmühle ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Burgau Burgau ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Großanhausen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Kleinanhausen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Limbach ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Nusslachhof ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Oberknöringen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Unterknöringen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Burggen Bernried (86977) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Borzenwinkel ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Burggen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Dessau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Engenwies ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Forchenmühle ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Haslach (86977) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hausenried ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Roßau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Steig (86977) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Tannenberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ziegler (86977) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Stand Februar 2008 Seite 11


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Burgheim Burgheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Eschling ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Grasmühle (86666) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Hirst ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Illdorf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Kunding ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Oggermühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Schnödhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Wengen (86666) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Burtenbach Oberwaldbach (89349) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Buttenwiesen Almhof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Bartlstockschwaige ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Beutmühle ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Buttenwiesen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Feldbach ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Frauenstetten ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Greggenhof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Hinterried ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Illemad ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Lauterbach (86647) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Ludwigsschwaige ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Mayerhof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Neuweiler ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Oberthürheim ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Pfaffenhofen (86647) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Stehlesmühle ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Unterthürheim ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Vorderried ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Wortelstetten ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Buxheim Aumühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Buxheim (87740) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Westerhart ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Ziegelstadel ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Daiting Daiting (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Hochfeld (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Nachermühle (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Natterholz (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Reichertswies (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Unterbuch (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Dasing Bitzenhofen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Dasing ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Heimat ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Höbstl ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Latzenhausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Lindl ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Malzhausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Oberzell (86453) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Sankt Franziskus ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Taiting ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Unterzell ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Wessiszell ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Denklingen Denklingen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Dienhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Drohmann ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Epfach ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Forchau ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Guttenstall ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Lechrainer ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Lustberghof ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Menhofen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Neuhof (86920) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Römerau ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Stand Februar 2008 Seite 12


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Diedorf Anhausen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Biburg (86420) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Diedorf ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Hausen (86420) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Köbele ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Kreppen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Lettenbach ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Oggenhof ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Willishausen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Dießen Abtsried ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Dettenhofen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Dettenschwang ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Oberbeuern ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Oberhausen (86911) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Obermühlhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Pitzeshofen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Schlöglhof ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Ummenhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Unterbeuern ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Unterhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Wolfgrub ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Dietmannsried Albus ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Bärenwies ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Buchen (87463) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Dietmannsried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ehemanns ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eichholz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Finstersteig ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Gemeinderied ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Göhlmühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Graben (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Grasgrub ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Greit (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Gschlavers ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Haldenmühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Haslach (86977) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hesselstall ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Heusteig ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hinterhalde ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hörensberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Käsers (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kiesels ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kraiberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Maierhof ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Mannenschley ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Naiers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oberried (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Öschle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Osterberg (87463) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Osterwald (87463) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Pfefferhof ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Pfosen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Probstried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Dietmannsried Reicholzried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Reutacker ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Reute ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ried (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Sachsenried (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schilchern ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schoren (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schorenmoos (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schrattenbach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schrattenbach Kiesgr. ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schrattenbach Kinzler ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Stand Februar 2008 Seite 13


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Dietmannsried Sommersberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Tiefenau ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Todtenberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Überbach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Unterwanners ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ussenried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Veiten (87463) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Vockenthal ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wanners ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wiesenthal ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wirthshalde ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wohlmuths ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Dillingen a.d.Donau Fristingen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Fristinger Mühle ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Kicklingen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Kicklingermühle ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Nordfelderhof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Riedschreinerhof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Schretzheim (89407) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Schwaighof (89407) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Dinkelscherben Anried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Au (86424) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Breitenbronn ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Dinkelscherben ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Elmischwang (86424) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Engertshofen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Ettelried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Fleinhausen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Grünenbaindt ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Häder ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Holzara ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Kühbach (86424) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Lindach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Neuhäder ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Oberschöneberg ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Reischenau ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Ried (86424) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Saulach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Schempach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Siefenwang ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Stadel (86424) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Dirlewang Alesrain (87742) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Altensteig (87742) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Dirlewang (87742) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Eberscholl (87742) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Osterlauchdorf (87742) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Wallenried (87742) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Donauwörth Auchsesheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Berg (86609) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Binsberg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Donauwörth ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Eckhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Jägerhaus (87666) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Karweiserhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Kreuzhof (86609) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Lederstatt ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Lehenhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Neudegg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Nordheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Posthof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Quellhaus ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Ramhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Riedlingen (86609) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Schäfstall ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Stand Februar 2008 Seite 14


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Donauwörth Schiesserhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Schöttle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Schwadermühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Schweizerhof (86609) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Spindelhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Stillberghof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Walbach ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Weiherhaus ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Wörnitzstein ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Zirgesheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Zusum ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Dürrlauingen Dürrlauingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Mindelaltheim ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Mönstetten ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Riedmühle (87734) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Egg Egg a d Günz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Egg (87743) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Engishausen (87743) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Inneberg (87743) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Wesbach (87743) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Eggenthal Bayersried (87653) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Benkhofen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Beschaunen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Blumenried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eggenthal ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Grub (87653) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kreuzhof (87653) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Lausbihl ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Mayers ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Reichartsried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Röhrwang (87653) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Romatsried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schleifmühle (87653) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schönlings ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Sonderhof (87653) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stehlings ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Unter Webams ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Völken ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Webams ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wurmannswies ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Egling a.d.Paar Egling (86492) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Hattenhofen (86492) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Heinrichshofen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Ehingen Ehingen (86678) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Ortlfingen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Elchingen Oberelchingen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Ellgau Ellgau ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Herrlehof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Ellzee Ellzee ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Hausen (89352) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Hilbertshausen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Riedmühle (89352) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Stoffenried ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Emersacker Emersacker ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Stand Februar 2008 Seite 15


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Eppishausen Aspach ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Aufhof ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Ellenried ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Eppishausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Haselbach (87745) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Klenkerhof ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Könghausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Lutzenberg ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Mörgen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Weiler (87745) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Weißenhof ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Erkheim Arlesried (87746) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Dankelsried (87746) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Daxberg (87746) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Erkheim (87746) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Erlenberg (87746) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Knaus (87746) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Kraiwang ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Lerchenberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Moosmühle (87746) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Schlegelsberg (87746) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Trinkenloh ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Ettringen Aletshofen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Ettringen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Ettringermühle ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Felderhof (86833) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Forsthofen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Höfen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Kirch Siebnach ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Ostettringen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Siebnach ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Traunried ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Ziegelstadel (86833) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Eurasburg Eurasburg (86495) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Habermühl ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Hinterholz (86495) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Pfandlaich ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Rehrosbach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Fellheim Fellheim ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Finning Entraching ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Finning ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Hängeberg ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Hartmannshausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Kochhof ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Laich ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Neufinning ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Oberfinning-Frey ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Unterfinning ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Westerschondorf ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Finningen Finningen (89435) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Mörslingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Unterfinningen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Fischach Aretsried ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Elmischwang (86850) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Fischach ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Heimberg ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Itzlishofen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Lehnersberg ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Reitenbuch ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Siegertshofen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Todtenschläule ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Tronetshofen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Willmatshofen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Wollmetshofen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Stand Februar 2008 Seite 16


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Friedberg Bachern ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Bestihof ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Derching ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Dickelsmoor ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Friedberg ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Friedberg St Afra ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Friedberg West ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Gagers ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Griesbachmühle ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Haberskirch ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Harthausen (86316) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Heimatshausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Hügelshart ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Lindenau-Siedlung ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Ottmaring ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Ottoried ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Paar ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Rederzhausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Rettenberg (86316) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Rinnenthal ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Rohrbach (86316) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Stätzling ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Wiffertshausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Wittenberg ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Wulfertshausen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Friesenried Allersberg (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Aschthal (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Berghof (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Blöcktach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Blöcktach Heide ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Brandeln (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Friesenried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Großmederschach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Haid (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Haslach (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kleinmederschach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kölberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Mehl ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Röhrwang (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Salenwang ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Steig (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Weißen (87654) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Weite ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Fuchstal Asch (86925) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Aschthal (86925) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Engratshofen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Grasmühle (86925) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Hohenwart (86925) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Jocher ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Lechblick ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Lechmühlen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Lechsberg ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Leeder ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Moosmühle (86925) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Römerkessel ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Sägmühle (86641) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Schäfmoos ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Seestall ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Stock ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Welden (86925) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Weldermühle ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Wildbad (86925) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Stand Februar 2008 Seite 17


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Fünfstetten Asbacherhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Biberhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Fünfstetten ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Heidmersbrunn ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Ingershof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Mittelwegerhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Nußbühl ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Obere Beutmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Rothenbergerhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Untere Beutmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Gablingen Gablingen Kaserne ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Gablingen (86456) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Gablingen-Siedlung (86456) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Holzhausen (86456) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Lützelburg (86456) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Muttershofen (86456) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Geltendorf Petzenhofen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Unfriedshausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Wabern ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Walleshausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Genderkingen Bauernhannes (86682) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Breitwangerhof (86682) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Donaulenz (86682) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Eichmühle (86682) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Genderkingen Bhf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Genderkingen (86682) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Heicheltoni (86682) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Lehenbauer (86682) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Urfahrhof (86682) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Germaringen Ketterschwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Obergermaringen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Schwäbishofen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Untergermaringen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Gersthofen Batzenhofen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Edenbergen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Gailenbach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Gersthofen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Hirblingen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Peterhof ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Rettenbergen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Gessertshausen Bergmühle (87654) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Deubach (86459) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Dietkirch ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Döpshofen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Engelshof (86459) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Gessertshausen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Margertshausen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Oberschönenfeld ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Weiherhof (86459) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Wollishausen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Wollishausen Sdlg. ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Glött Breitwiesmühle ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Feldbachmühle ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Glött ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Glöttweiler ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Heudorf ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Ziegelstadel (87761) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Graben Graben (86836) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Lagerlechfeld (86836) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Großaitingen Eggerhof ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Gnadenthal ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Großaitingen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Hardt (86845) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Reinhartshofen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Stand Februar 2008 Seite 18


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Gundelfingen Echenbrunn ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Maxfelderhof ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Peterswörth ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Gundremmingen Gundremmingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Günzach Albrechts (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Allgay (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Autenried (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Dillian ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eggenbühl (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Grettler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Grünten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Günzach (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Heimenhalden (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hirn ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Immenthal (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Lang ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Marxer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Mindel ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Mittelberg (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Mittelbergeinöde ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ohneberg (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Rohr (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Rudwarz (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schobermühle (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schöllhorn (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schübel ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schuster ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Stehle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Steig (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Stockach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Thal (87730) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Upratsberg (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ziegelhütte (87730) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Günzburg Deffingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Denzingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Guenzburg (89312) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Leinheim ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Nornheim ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Reisensburg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Wasserburg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Haldenwang Eichenhofen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Freyberghof ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Grund ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hafenhofen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Haldenwang (89356) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Konzenberg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Mehrenstetten ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Harburg (<strong>Schwaben</strong>) Mündling ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Olachmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Hawangen Hawangen (87749) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Moosbach (87749) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Heimertingen Heimertingen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Reutehof ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Sennhof (87751) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Heretsried Heretsried (86465) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Lauterbrunn (86465) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Monburg ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Hiltenfingen Hiltenfingen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Höchstädt a.d.Donau Deisenhofen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Galgenmühle ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Höchstädt ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Oberglauheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Schwennenbach ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Sonderheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Stand Februar 2008 Seite 19


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Hofstetten Grünsink ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Hagenheim (86928) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Hofstetten ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Memming ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Hohenfurch Hohenfurch ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schöne ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hohenpeißenberg Bärnhöhle ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Bergbau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Brandach (86974) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Bschorrwald ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Buchschorn ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Fuchshölle ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hetten ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hohenpeißenberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Klausen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Krönau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Obersedlhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Pröbstelsberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schendrich ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Söldei ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Steinfall ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Untersedlhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Wörth (86441) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hollenbach Sankt Georg (86568)<br />

Holzgünz Holzgünz (87752) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Oberholzgünz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Schwaighausen (87752) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Altenbaindt ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Bastlmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Bergendorf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Ellerbach ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Eppisburg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Fultenbach ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Holzheim (86684) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Holzheim (89291) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Holzheim (89438) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Lehmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Neubronn (89291) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Neuhausen (89291) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Pessenburgheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Riedheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Stadel (86684) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Todtenheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Weisingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Wickesmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Horgau Auerbach (86497) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Bieselbach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Herpfenried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Horgau ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Horgau Bhf ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Horgauergreut ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Lindgraben ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Schäfstoß ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Ziegelhauserhof ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Huisheim Angermühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Frühlingsmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Gosheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Haunzenmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Herbermühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Huisheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Kriegsstatthof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Lommersheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Markhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Mathesmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Stand Februar 2008 Seite 20


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Huisheim Mittelmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Pflegermühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Schwalbmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Stadelmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Stoffelmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Ziegelhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Hurlach Hurlach ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Hurlach Kolonie ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Hurlach Siedlung ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Ichenhausen Autenried (89335) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Deubach (89335) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Hochwang (89335) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Ichenhausen (89335) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Oxenbronn (89335) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Rieden a.d.Kötz ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Igling Geiselsberg ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Holzhausen b.Buchloe ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Igling ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Igling Bhf ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Igling Gut ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Marienhof ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Rollmühle ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Stoffersberg ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Unterigling ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Illertissen Au (89257) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Aumühle (89257) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Betlinshausen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Binsengraben ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Bruckhof ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Dornweiler ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Illertissen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Jedesheim ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Jedesheim Sauerstoffw. ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Jungviehweide ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Ölmühle (87789) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Tannenhärtle ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Tiefenbach (89257) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Unteres Ried ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Ingenried Enkenried ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Erbenschwang ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hofmahdmühle ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Huttenried ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ingenried (86980) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Krottenhill ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Irsee Bickenried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Eiberg ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Haslach (87660) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Irsee ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Oggenried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Wielen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Jengen Beckstetten ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Eurishofen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Hl Kreuzmühle ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Jengen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Koneberg ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Ummenhofen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Weicht ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Weinhausen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Stand Februar 2008 Seite 21


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Jettingen-Scheppach Allerheiligen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Eberstall ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Freihalden ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Jettingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Klingenburg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Ried (89343) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Scheppach ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Schönenberg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Unterwaldbach ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Kaisheim Altisheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Bergstetten ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Bertenbreit ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Gunzenheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Hafenreut ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Kaisheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Lehenweid ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Leitheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Neuhof (86687) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Quellgut ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Riedelbergerhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Sulzdorf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Kaltental Altensberg ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Aufkirch (87662) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Blonhofen (87662) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Eldratshofen (87662) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Frankenhofen (87662) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Gerbishofen (87662) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Helmishofen (87662) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hof (86975) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Kammeltal Behlingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Egenhofen (89358) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Ettenbeuren ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Goldbach (89358) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Grünhöfe ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Hammerstetten ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Hartberg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Kleinbeuren ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Reifertsweiler ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Ried (89358) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Unterrohr ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Wettenhausen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Kammlach Auf der Dürren ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Eichelgarten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Höllberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Kirchstetten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Langwies ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Oberkammlach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Rufen (87754) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Sankt Johann ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Sankt Sebastian ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Unterkammlach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Wideregg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Kaufbeuren Großkemnat ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Kaufering Kaufering ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Kaufering-Siedlung ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Riedhof (89344) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Kellmünz a.d.Iller Kellmünz ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Kinsau Kinsau ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Kirchheim Derndorf (87757) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Diepenhofen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Eschenlohe (86643) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Hasberg (87757) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Spöck (87757) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Tiefenried (87757) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Stand Februar 2008 Seite 22


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Kissing Kissing ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Lindenau ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Mergenthau ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Neukissing ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Ottomühl ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Seewieshof ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Kleinaitingen Gutshof Lechfeld ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Kleinaitingen (86507) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Klosterlechfeld Klosterlechfeld (86836) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Königsbrunn Königsbrunn (86343) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Kötz Ebersbach (89359) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Großkötz ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Kleinkötz ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Kraftisried Berleberg (87647) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kraftisried Tierverw ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kraftisried (87647) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Luitzenmühle (87647) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Raiggers (87647) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schweinlang (87647) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Vogelwirth ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wangenhalde ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Weitenauer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Westerried (87647) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kronburg Aubauer ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Fuchsloch ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Fugger ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Greuth ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hackenbach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Heißenschwende ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hurren ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Illerbeuren ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kardorf ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kronburg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Locher ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oberbinnwang ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oßlang ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Rothmoos (87730) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Unterbinnwang (87758) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wagsberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Westerau ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kühlenthal Ahlingen (86707) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Anzenhof (86707) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Fertingen (86707) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Kühlenthal (86707) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Kutzenhausen Agawang ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Boschhorn ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Brunnenmühle (86500) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Buch (86500) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Katzenlohe ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Kutzenhausen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Maingründel ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Obernefsried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Rommelsried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Unternefsried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Lachen Albishofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Bühlhof (87760) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Eymühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Goßmannshofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Herbishofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Hetzlinshofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Lachen (87760) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Moosbach (87760) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Theinselberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Stand Februar 2008 Seite 23


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Lamerdingen Dillishausen ERSN-S7 ERSN-W4 KB 41 Buchloe<br />

Großkitzighofen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Kleinkitzighofen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Lamerdingen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Lamerdingen Kreuzhof ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Lamerdingen Schmid ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Nassenwang ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Glöttweng ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Landensberg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Landsberg am Lech Ellighofen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Erpfting ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Friedheim ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Geratshofen (86637) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Landsberg am Lech ERSN-S6 ERSN-W5 EWL 43 EWL<br />

Lechalpe Lechst.14 ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Mittelstetten (86899) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Neuerpfting ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Pitzling ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Pöring ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Reisch ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Thalhofen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Langenneufnach Bucherhof ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Habertsweiler ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Langenneufnach ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Unterrothan ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Zieglerhöfe ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Langerringen Burghof ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Einöde ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Falkenberg (86853) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Gennach ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Langerringen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Schwabaich ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Schwabmühlhausen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Westerringen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Langweid a.Lech Achsheim ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Eggelhof ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Foret ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Langweid (86462) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Stettenhofen ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Lauben Betzenhausen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Frickenhausen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Lauben (87761) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Lauberhart ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Ölmühle (87761) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Ziegelstadel (87761) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Laugna Asbach (86502) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Bocksberg ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Hinterbuch ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Kaag ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Laugna ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Modelshausen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Osterbuch ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Lauingen (Donau) Faimingen (89415) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Lautrach Dilpersried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Heiligenbauer ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Illermühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Lautrach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Lautrach Müller ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Neuwelt ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schnall ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Schrofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wies (87763) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wigelis ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Zürs ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Stand Februar 2008 Seite 24


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Lechbruck am See Dieswag ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Forsthof (86983) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Furt ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Geisenmoos ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Gogerisch ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Gsteig ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Helmenstein ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Klausmen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kurzenhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Lechbruck ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Leibenberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Leithen (86983) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Oberschlicht ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Rehle ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Reuthen (86983) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Riesen (86983) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schlüsselhub ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Söld ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Stolzhub ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Unterschlicht ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Wagegg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Legau Aigholz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ampo ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Außerlandholz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Benggen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bettrichs ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bihls (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bronnenmahd ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Bummlers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ehrensberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Engelharz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Entenmoos ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Felben ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Fluhmühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Graben (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Greiters ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Greut (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Grub (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Haid (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hofstatt (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hohmanns (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hub (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Hummels ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kaltbronn ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Katzenmoos ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Kraivogels ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Lausers a.Moos ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Lausers (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Legau ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Lehenbühl ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Loch ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Maien ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Mannschwenden ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Maria Steinbach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Moos b.Legau ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Neidegg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Neumühle (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oberau (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oberlandholz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oberwaldegg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Oberwitzenberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Roßschenkels ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Sack ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Straß (87764) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Stand Februar 2008 Seite 25


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Legau Streichers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Strimo ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Unterau ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Unterlandholz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Unterwaldegg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Unterwitzenberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Voglers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Weno ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Lengenwang Albisried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Aleuthen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Außerlengenwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Bichel (87663) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Enisried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Frödenberg ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hennenschwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Lengenwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Luttenried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Pflaubaumen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Reuthe ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Ried (87663) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Sigratsbold ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Weg ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Leutkirch Rotis ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Lutzingen Eichbergerhof ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Lutzingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Unterliezheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Markt Rettenbach Lannenberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Markt Rettenbach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Markt Wald Anhofen (86865) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Bürgle ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Immelstetten ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Markt Wald ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Oberneufnach ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Schnerzhofen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Steinekirch (86865) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Marktoberdorf Heiland ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Marxheim Berg (86688) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Boschenmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Bruck (87775) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Burgmannshofen ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Erlhöfe ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Gansheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Graisbach ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Lechsend ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Marxheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Neuhausen (86688) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Schweinspoint ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Übersfeld ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Mauerstetten Frankenried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hausen (87665) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Mauerstetten ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Steinholz ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Meitingen Ehekirch ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Erlingen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Herbertshofen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Langenreichen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Langenreichermühle ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Meitingen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Ostendorf ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Waltershofen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Zeisenried ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Stand Februar 2008 Seite 26


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Memmingen Amendingen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Bleiche ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Brunnen (87700) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Buxach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Buxachermühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Dickenreis ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Dickenreishausen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Dickenreishsn/Einöde ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Egelsee ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Eisenburg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Ferthofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Grünenfurt ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Hart ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Hitzenhofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Illerfeld ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Im Kreut ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Kotzenbrühl ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Memmingen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Priemen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Schnaid ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Spitalmühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Steigmühle ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Steinheim (87700) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Straßbauer ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Straßbauerhölzl ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Teichgarten ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Unterhart ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Volkratshofen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Weidenbühl ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Memmingerberg Künersberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Memmingerberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Mertingen Burghöfe ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Druisheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Hagenmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Heissesheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Mertingen ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Mertingen Bhf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Mickhausen Blessenauhof ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Grimoldsried ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Kelchsried ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Köpfingerhof ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Laiber ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Mickhausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Münster (86866) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Niederhof ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Rieger ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Rielhofen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Schweinbachhof ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Zirken ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Mindelheim Bergerhausen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Doldenhausen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Lohhof ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Nassenbeuren ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Nassenbeuren Dr Hofman ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Oberauerbach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Sankt Georg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Ungeenried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Unterauerbach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Vogelhäuser ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Weihermühle (87719) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Westernach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Wiesmühle (87719) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stand Februar 2008 Seite 27


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Mittelneufnach Buchhof (86868) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Mittelneufnach ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Reichertshofen (86868) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Mönchsdeggingen Untermagerbein ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Monheim Flotzheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Hagenbuch ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Itzing ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Kalkofenmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Kölburg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Kreut (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Liederberg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Monheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Rehau (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Ried (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Rothenberg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Warching ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Weilheim (86653) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Wittesheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Wittesheimer Mühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Mörnsheim Ensfeld ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Sonderholzerhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Münster Altenbach (86672) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Gut Hemerten ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Gut Sulz ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Königsbrunn (86672) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Münster (86692) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Nersingen Glassenhart ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Leibi ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Nersingen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Oberfahlheim ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Straß (89278) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Unterfahlheim ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Neuburg a.d.Donau Bergen (86633) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Forsthof (89435) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Höselhurst ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Neuburg a.d.Kammel Wattenweiler ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Neusäß Hainhofen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Hammel ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Hammel/Gailenb.Weg ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Hammellohe ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Neusäß ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Neusäß/a.Eichenwald ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Neusäß-Lohwald ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Ottmarshausen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Schlipsheim ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Steppach ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Täfertingen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Vogelsang (86356) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Westheim (86356) ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Neu-Ulm Häuserhof ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Steinheim (89233) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Tiefenbach (89233) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Niederrieden Comthurbergen A D ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Niederrieden ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Otterwald ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Weiler Niederrieden ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Niederschönenfeld Feldheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Hunzenhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Lechbrücke ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Niederschönenfeld ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Wörthen ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Nordendorf Blankenburg ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Donnsberg ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Nordendorf ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Stand Februar 2008 Seite 28


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Obergriesbach Obergriesbach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Obergriesbach Bahnhof ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Weidach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Zahling ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Algers ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Barteler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Berg (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Bergammer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Bichtholz ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Binkenhofen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Burg (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Burgstall (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Burker ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Christler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ebersbach (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eglofs (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eschenlohe (86643) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Feurer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Fink ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Freien ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Galger ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Gfäll ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Gfällmühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Glaser (86637) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Glögler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Greggen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Gugger (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Habersberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hartmannsberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hauprechts ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Heißen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hengeler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hofmanns ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kaltenbrunn ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kasperle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Klauser ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Liebenthann ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Litzen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Lohbauer (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Maier ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Mautis ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Mindelberg (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Mindelmühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Obergünzburg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Obermelden ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

O-Günzburg Kieswerk ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Pfänder ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Reichholz ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Rufen (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Salach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Scheutler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schoner ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schweizer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Seesen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Stanis ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Thanner ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Untermelden ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Veiten (87634) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wegmacher ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wiedebauer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wielands ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Willofs ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wolfartsberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Stand Februar 2008 Seite 29


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Obermeitingen Kolonie ERSN-S2 ERSN-W3 KB 42 Schwabmünchen<br />

Obermeitingen (86836) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Schwabstadl (86836) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Oberndorf a.Lech Eggelstetten ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Flein ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Holzmühle (86698) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Moorsiedlung ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Oberndorf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Oberostendorf Gutenberg ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Krämoos ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Lengenfeld (86869) ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Oberostendorf ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Unterostendorf ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Oberottmarshausen Oberottmarshausen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Oberrieden Hohenreuten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Mittelrieden ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Oberrieden ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Ohnsang ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Spitzisbui ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Unterrieden ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Oberroth Allmannshorn ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Oberroth ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Schalkshofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Oberschönegg Berghof (87654) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Dietershofen (87770) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Märxle (87755) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Oberschönegg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Offingen Landstrost ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Neuoffingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Offingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Schnuttenbach ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Osterberg Osterberg (89296) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Weiler (89296) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Osterzell Oberzell (87662) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Ödwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Osterzell ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Salabeuren ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Stocken ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Otting Dattenbrunn ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Henthalhof ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Otting ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Otting Bhf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Weilheimerbach ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Ottobeuren Bäuerle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Betzisried (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Bibelsberg (87724) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Blauhof ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Böglins (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Boschach (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Brüchlins (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Bühl (87724) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Dassberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Dennenberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Eggisried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Eheim (87724) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eheimer Mühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eldern (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Fröhlins ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Geislins ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Guggenberg (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Gumpratsried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Gut ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Hahnenbühl (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Haitzen (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Stand Februar 2008 Seite 30


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Ottobeuren Halbersberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Hessen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hofs ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Höhe ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kloster Wald ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Langenberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Leupolz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Neuvogelsang ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Niebers (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Oberhaslach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Oberried (87724) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ölbrechts ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Ollarzried (87724) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ottobeuren (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Rempolz ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Reuthen (87724) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schachen (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Schellenberg (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Schiessenhof (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Schochenhof ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Schoren (87724) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schrallen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Steeger ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Stephansried (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Unterhaslach ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Unterschochen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Vogelsang (87724) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wetzlins ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Wolferts (87724) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Peißenberg Ammerhöfe ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

St.Georg (82380) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Tritschenkreut (82380) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Peiting Peiting ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Penzing Epfenhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Epfenhausen-Fischweiher ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Oberbergen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Penzing ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Pullach ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Ramsach ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Sixenried ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Stillern ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Untermühlhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Untermühlhausen-Bhf ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Ziegelstadel (86929) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Petersdorf Alsmoos ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Appertshausen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Axtbrunn ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Gebersdorf ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Hohenried ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Indersdorf ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Petersdorf ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Schönleiten ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Willprechtszell ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Pfaffenhausen Egelhofen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Galgenhäusl ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Heinzenhof ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Hertlehof ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Mindelberg (87772) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Pfaffenhausen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Schöneberg (87772) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Weilbach (87772) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stand Februar 2008 Seite 31


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Pfaffenhofen a.d.Roth Balmertshofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Berg (89284) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Beuren ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Biberberg ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Diepertshofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Erbishofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Hirbishofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Kadeltshofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Luippen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Niederhausen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Pfaffenhofen (89284) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Raunertshofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Remmeltshofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Roth (89284) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Volkertshofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Pforzen Hammerschmiede (87666) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Ingenried (87666) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Irpisdorf ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Leinau ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Pforzen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Pleß Pleß ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Pöttmes Ebenried (86554) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Echsheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Kühnhausen ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Osterzhausen ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Reicherstein ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Stuben ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Wiesenbach (86554) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Prem Gründl ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Prittriching Prittriching ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Winkl ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Pürgen Lengenfeld (86932) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Pürgen (86932) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Stoffen (86932) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Streicherhof ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Ummendorf (86932) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Rain Agathenzell ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Bayerdilling ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Brunnen (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Etting (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Gempfing ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Hagenheim (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Hausen (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Holzmühle (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Kopfmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Mittelstetten (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Neuhof (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Nördling ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Oberpeiching ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Rain (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Sägmühle (86641) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Sallach ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Schlagmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Staudheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Strauppen ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Tödting ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Überacker ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Unterpeiching ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Wächtering ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Wallerdorf ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Rammingen Rammingen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Unterrammingen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stand Februar 2008 Seite 32


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Rehling Allmering ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Au (86508) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Gamling ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Kagering ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Oberach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Rehling ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Rohrbach (86508) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Sägmühle (86508) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Sankt Stephan ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Scherneck ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Unterach ERSN-N5 ERSN-V4 KB 23 Gersthofen<br />

Reichling Gimmenhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Hirschau (86934) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Ludenhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Reichling ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Reichlingsried ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Rennertshofen Altstetten ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Ammerfeld ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Antoniberg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Asbrunn ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Bertoldsheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Dittenfeld ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Dünsberg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Ellenbrunn ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Emskeim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Erlbach (86643) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Feldmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Gallenmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Giglberg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Hatzenhofen ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Hundertthalermühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Hütting ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Kienberg (86643) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Mauern (86643) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Rennertshofen (86643) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Riedensheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Rohrbach (86643) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Siglohe ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Sprößlmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Stepperg ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Störzelmühle ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Treidelheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Trugenhofen ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Wolpertsau ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Rettenbach Harthausen (89364) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Lüßhof ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Remshart ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Rettenbach (89364) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Rettenbach am Auerberg Birkenberg ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Frankau (87675) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Oberlöchlers (87675) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Rettenbach (87675) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Rupprechts ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Unterlöchlers ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Weichberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ried Hörmannsberg ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Ried (86510) ERSN-N5 ERSN-V4 KB 22 Stätzling<br />

Rieden Rieden (87668) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Zellerberg ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Röfingen Röfingen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Röfingen-Randgebiet ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Roßhaupten (89365) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Stand Februar 2008 Seite 33


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Roggenburg Biberach ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Dirrfelden ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Hochbuch ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Ingstetten ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Meßhofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Roggenburg ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Schießen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Schleebuch ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Unteregg (89290) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Wenenden ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Rögling Rögling ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Ronsberg Bihls (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Birkach (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Buchstock ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Dingisweiler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Grub (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hahnenbühl (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Haldenbauer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kappelhof ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Letten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Meuren ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Neuenried (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Oberweiler (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ronsberg (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schochen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Sigmaiers ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Unterweiler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Wolfs (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Zadels (87671) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Rott Felderhof (86833) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Pessenhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Riedhof (86935) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Rott ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Straußhof ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Rottenbuch Achen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ammertal ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Berg (82401) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Engle ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hochkreit ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kreit ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kreitfilz ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Krummengraben ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Moos (82401) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ölberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Reiswies ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ristle ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Rochusthal ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Rottenbuch ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Rudersau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schleifmühle (87724) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schmauzenberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schönegg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schwaig ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schweinberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Solder ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Voglherd ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Weihanger ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ziegelfeld ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Zum Schmiedenbauer ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Stand Februar 2008 Seite 34


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Ruderatshofen Apfeltrang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Dionis ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Fleischer ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Fuchs ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Geisenhofen (87674) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hefele ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Heimenhofen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hiemenhofen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Immenhofen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Leichertshofen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Lohbauer (87634) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Nettengrub ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Ruderatshofen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Unger ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Salgen Bronnen (87775) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Bronner-Einöde ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Bronnerlehe ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Hausen (87775) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Salgen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Simonsberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Scherstetten Berghöfe ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Bruderhof (87775) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Erkhausen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Geiselhof ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Hilpoldsberg ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Konradshofen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Scherstetten ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Scheuring Haltenberg ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Lichtenberg (86937) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Scheuring ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Zollhaus (86937) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Schmiechen Lechaumühle ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Plankmühle ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Schmiechen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Unterbergen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Schongau Dornau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schongau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schwabbruck Schwabbruck ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schwabmünchen Birkach (86830) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Froschbach ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Guggenberg (86830) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Klimmach ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Königshausen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Leuthau ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Mittelstetten (86830) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Schwabegg ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Schwabmünchen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Wertachau ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Schwabsoien Sachsenried (86987) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schwabsoien ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Schwenningen Dettenhart ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Fischweitschwaig ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Gremheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Gunkelschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Joasschwaig ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Neuschwaig ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Riedmühle b.Schwenn. ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Ruppenmühle ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Ruppenschwaig ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Schwenningen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Stoffelhansenschwaig ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Schwifting Schwifting ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Stand Februar 2008 Seite 35


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Sontheim Attenhausen (87776) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Bergbauer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Grabus ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Hochstetten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Laubers ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Lindenhöfe ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Sontheim (87776) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Ziegler (87776) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stadtbergen Deuringen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Leitershofen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Stadtb. Ulmerlstr. ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Stadtbergen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Stadtbergen Us-Anlagen ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Stadtbergen-Kappberg ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Stadtbergen-Ziegelst. ERSN-N4 ERSN-V4 KB 24 Neusäß<br />

Steingaden Boschach (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Brandach (86974) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Butzau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Deutenhof ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Deutensee (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Engen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Gagras ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Gmeind ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Graben (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Hirschau (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ilberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Ilgen (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Illach ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Jagdberg ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Karlsebene (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kellershof (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kohlhofen (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Kuchen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Langau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Lauterbach (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Lechen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Maderbichl (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Oberengen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Reitersau (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Riesen (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Sandgraben (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Staltannen (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Steingädele (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Steingaden (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Tannen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Unterengen ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Urspring (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Vordergründl (86989) ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Stetten Erisried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Gronau ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stetten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Walchs ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Wipfel ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Stötten a.Auerberg Bachthal ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Bichel (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Birkenberg bis 93 ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Buchen (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Burgleiten ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Dattenried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Echt ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Frankau bis 93 ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Geisenhofen (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Heggen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hirschbül ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Stand Februar 2008 Seite 36


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Stötten a.Auerberg Hofen (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hofstatt (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Mösten ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Oberkehlen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Oberlöchlers bis 93 ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Pracht ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Ranken ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Reinharden ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Remnatsried ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Rettenbach bis 93 ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Riedhof (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Salchenried (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Schmalzgrub ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Seehof (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Settele ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Steinbach (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Stötten ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Unterbuchen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Unterkehlen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Unterlöchlers bis 93 ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Weghof ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Weichberg bis 93 ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Wies (87675) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Winkel ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Stöttwang Gennachhausen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hammerschmiede (87666) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Linden (87677) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Reichenbach (87677) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Stöttwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Thalhofen a.d.Gennach ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Tagmersheim Blossenau ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Tagmersheim ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Tapfheim Abtsholzerhof ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Bauernhansenschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Bergmühle (86660) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Birkschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Böldleschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Brachstadt ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Donaumünster ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Dreiwinkelschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Erlingshofen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Furtmühle (86660) ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Hoserschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Hubelschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Hundeschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Kilischwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Oppertshofen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Rettingen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Rothhahnenschwaige ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Tapfheim ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Thaining Thaining ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Thannhausen Burg (86470) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Nettershausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Thannhausen (86470) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Thierhaupten Altenbach (86672) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Baar bis 93 ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Dürnberg bis 93 ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Heimpersdorf bis 93 ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Hölzlarn ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Königsbrunn (86672) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Lechlingszell bis 93 ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Neukirchen (86672) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Oberperlmühle bis 93 ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Ötz ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Stand Februar 2008 Seite 37


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Thierhaupten Sparmannseck ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Thierhaupten ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Unterbaar bis 93 ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Unterperlmühle bis 93 ERSN-N1 ERSN-V1 KB 65 Rain<br />

Weiden ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Todtenweis Bach ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Sand ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Todtenweis ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Treuchtlingen Gundelsheim (91757) ERSN-N1 ERSN-V1 KB 62 Donauwörth<br />

Trunkelsberg Geishof ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Trunkelsberg ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Türkheim Berg (86842) ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Irsingen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Ludwigsberg ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Schönbrunn ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Türkheim ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Türkheim Bahnhof ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Unterirsingen Zollhaus ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Tussenhausen Angelberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Mattsies ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Mattsies Schloß ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Tussenhausen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Zaisertshofen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Ziegelstadel (86874) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Ungerhausen Ungerhausen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Unterdießen Dornstetten ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Oberdießen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Unterdießen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Unteregg Bittenau ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Eßmühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Oberegg Binzer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Oberegg (87782) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Rappen ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Schlottermühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Unteregg (87782) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Warmisried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 75 Oberauerbach<br />

Untermeitingen Lagerlechfeld (86836) ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Südlager ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Untermeitingen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 42 Schwabmünchen<br />

Unterroth Matzenhofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Unterroth ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Unterthingau Beilstein ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Brandeln (87647) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Büchel ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eichelschwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Eschenau ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Glaser (86637) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hafnersbauer ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Haugen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Heuwang ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Hintermoos (87647) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Höllbauer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hölle ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Jägermühle ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kipfenberg (87647) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Lippenhalde ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Oberthingau ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Osterberg (87647) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Reinhardsried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ried (87463) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Riedles ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Riedles-Süd ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schotten ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Seealpe ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Stand Februar 2008 Seite 38


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Unterthingau Unterthingau (87647) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Untrasried Bremberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Brücklings ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Engelwarz ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Eschers ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Freitags ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Gschwend ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Gsteidach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Habranz ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Haselbauer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Holzmaurer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hopferbach ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Horn (87496) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hüb (87496) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hufschlag ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Hufschlageinöde ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Kuisler ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Langenthal ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Lenzer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Lixer ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Maneberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Moosmühle (87496) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Niederwang ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Oberniederwang ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ochsenhans ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ohneberg (89231) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ösch (87452) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ostenried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Osterwald (87463) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Remmelsberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schellenberg (87496) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schmalholz ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schwantele ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Schwarzheiß ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Siggenhorn ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Simmerberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Sonderried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Stöcken (87496) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ullenberg ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Untrasried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Vorderschmalholz ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Waizenried ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Weihermühle (87496) ERSN-S4 ERSN-W4 KB 76 Obergünzburg<br />

Ursberg Bayersried (86513) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Mindelzell (86513) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Oberrohr ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Premach ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Ursberg ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Ustersbach Baschenegg ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Mödishofen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Osterkühbach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Ustersbach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Vilgertshofen Issing ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Mundraching ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Pflugdorf ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Stadl ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Vilgertshofen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Villenbach Beurerhof ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Beurermühle (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Demhart ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Hausen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Hausenermühle (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Riedsend (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Rischgau (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Stand Februar 2008 Seite 39


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Villenbach Schrankbaummühle (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Villenbach (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Wengen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Wiesmühle (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Vöhringen Illerberg ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Illerzell ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Thal (89269) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Vöhringen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Waal Bronnen (86875) ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Buchhof (86875) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Emmenhausen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Jägerhaus (86875) ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Waal ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Waalhaupten ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Birngschwend (87616) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Wald (87616) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Waldstetten Brandfeld ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Heubelsburg ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Waldstetten ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Wiblishauserhof ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg<br />

Walkertshofen Ebrach (89359) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Gumpenweiler ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Hölden ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Oberrothan ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Schweizerhof (86877) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Walkertshofen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Waltenhausen Geismarkt ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Winzer (86480) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Wehringen Wehringen ERSN-S2 ERSN-W2 KB 47 Königsbrunn<br />

Weil Adelshausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Aumühle (86497) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Beuerbach ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Fichtl Geretshausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Geretshausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Machelberg ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Mangmühle ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Missenhof ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Neuweil ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Pestenacker ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Petzenhausen ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Schwabhausen (86947) ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Schwabhausen-Weiler ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Weil ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Wolfmühle ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Zellhof ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Weißenhorn Asch (89264) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Attenhofen (89264) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Biberachzell ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Bubenhausen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Emershofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Hegelhofen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Kuttenthalmühle ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Oberhausen (89264) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Oberreichenbach (89264) ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Unterreichenbach ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Wallenhausen ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Weißenhorn-WA ERSN-N6 ERSN-V5 KB 85 Pfaffenhofen<br />

Welden Ehgatten ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Reutern ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Welden (86465) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Stand Februar 2008 Seite 40


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Wertingen Bliensbach (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Geratshofen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Gottmannshofen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Hettlingen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Hirschbach (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Hohenreichen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Neuschenau (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Possenried (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Prettelshofen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Reatshofen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Reutenhof (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Rieblingen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Roggden (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Wertingen (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Wessobrunn Feistenau ERSN-S7 ERSN-W5 KB 46 Schongau<br />

Seehäusl ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Westendorf Dösingen ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Westendorf (86707) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 68 Meitingen<br />

Westendorf (87679) ERSN-S5 ERSN-W4 KB 45 Biessenhofen<br />

Westerheim Allewindschneider ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Günz ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Holzbauer ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Oberwesterheim ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Rummeltshausen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Westerheim ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Wiedergeltingen Galgen Wiedergeltingen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Wiedergeltingen ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Wiedergeltingermühle ERSN-S5 ERSN-W2 KB 41 Buchloe<br />

Windach Schöffelding ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Weghäusl ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain<br />

Winterbach Delkenmühle ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Eisingerhof ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Rechbergreuthen ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Waldkirch ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Waldkirchermühle ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Winterbach ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau<br />

Winterrieden Winterrieden ERSN-N6 ERSN-V5 KB 88 Illertissen<br />

Wittislingen Schabringen ERSN-N2 ERSN-V1 KB 63 Höchstädt<br />

Wolfertschwenden Bossarts ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Dietratried ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Fleschhut ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Klessen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Niederdorf ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Wolfertschwenden ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Woringen Darast (87789) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Eglofs (87789) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Enzers ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Frohnhart ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Molzen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Obersteinbühl ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Ölmühle (87789) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Rappenloh ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Rohr (87789) ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Untersteinbühl ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Woringen ERSN-S3 ERSN-W3 KB 71 Bad Grönenbach<br />

Woringen Bahnhof ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Woringer Einöde ERSN-S3 ERSN-W3 KB 73 Memmingen<br />

Stand Februar 2008 Seite 41


ORTSNAME ORTSTEILNAME BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND- KB<br />

BEREICH HALTUNGSBEREICH<br />

Ziemetshausen Bauhofen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Hellersberg ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Hinterschellenbach ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Lauterbach (86473) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Maria Vesperbild ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Muttershofen (86473) ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Roppeltshausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Schönebach ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Seifriedsberg ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Uttenhofen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Vorderschellenbach ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Ziemetshausen ERSN-S1 ERSN-W1 KB 48 Thannhausen<br />

Zusamaltheim Gauried ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Marzelstetten ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Sontheim (86637) ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Zusamaltheim ERSN-N2 ERSN-V2 KB 67 Wertingen<br />

Zusmarshausen Friedensdorf ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Gabelbach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Gabelbachergreut ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Kleinried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Lüftenberg (87634) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Rücklenmühle ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Salenbach ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Steinekirch (86441) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Streitheim ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Vallried ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Weilerhof ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Wolfsberg ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Wollbach (86441) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Wollbacher Mühle ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Wörleschwang ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Ziegelstadel (87730) ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Zusmarshausen ERSN-N4 ERSN-V2 KB 25 Horgau<br />

Stand Februar 2008 Seite 42


Ortsverzeichnis<br />

BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND-<br />

VERSOR-<br />

ORTSNAME ORTSTEILNAME BEREICH HALTUNGSBEREICH KB<br />

GUNG<br />

Babenhausen Babenhausen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Gaierberghof ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Breitenthal Breitenthal (86488) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg UEWK<br />

Nattenhausen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Oberried (89264) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Deisenhausen Deisenhausen (86489) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Kiesberg ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Nordhofen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Oberbleichen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Unterbleichen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Ebershausen Ebershausen (86491) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Seifertshofen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Waltenberg ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Kammeltal Keuschlingen UEWK<br />

Kettershausen Bebenhausen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Flüssen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Gangwalden ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Kettershausen (86498) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Mohrenhausen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Tafertshofen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Zaiertshofen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Kirchhaslach Beblinstetten (87653) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Greimeltshofen (86925) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Herretshofen (86465) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Hörlis (87730) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Kirchhaslach (93348) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Olgishofen (87634) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Stolzenhofen (86932) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Krumbach (<strong>Schwaben</strong>) Attenhausen (87654) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Billenhausen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Edenhausen (86381) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau UEWK<br />

Hirschfelden ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Hohenraunau ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Krumbach (86381) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 81 Burgau UEWK<br />

Krumbach (<strong>Schwaben</strong>) Krumbad ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Niederraunau ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Neuburg a.d.Kammel Edelstetten ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Erisweiler ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Halbertshofen (86476) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Langenhaslach ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Marbach (86450) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Oberschönegg Weinried ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Unterwiesenbach Oberegg (87782) ERSN-N3 ERSN-V3 KB 82 Günzburg UEWK<br />

Oberwiesenbach ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Unterwiesenbach ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Waltenhausen Aletshausen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Hairenbuch (86480) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Haupeltshofen ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Waltenhausen (86480) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Wasserberg ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Weiler (87651) ERSN-W1 KR 19 Überlandwerk Krumbach UEWK<br />

Stand Februar 2008 Seite 43


Ortsverzeichnis<br />

BETRIEBS- MONTAGE/INSTAND-<br />

VERSOR-<br />

ORTSNAME ORTSTEILNAME BEREICH<br />

HALTUNGSBEREICH KB<br />

GUNG<br />

Landsberg am Lech Freienfeld-Landsberg EWL<br />

Landsberg Lechstufe 15 EWL<br />

Neu-Erpfting ERSN-S6 ERSN-W5 KB 44 Lechrain EWL<br />

Stadtwaldhof-Landsberg EWL<br />

Stand Februar 2008 Seite 44


Telefon Telefax<br />

<strong>TAB</strong> Allgemeines<br />

Stand 20.11.2012<br />

Blatt 1<br />

Postanschrift:<br />

(bei Briefen, Postkarten, usw.)<br />

Postfach 10 24 40 0821 6500-0 0821 6500-5427<br />

86014 Augsburg<br />

Hausanschrift:<br />

(bei Paketen, Eilsendungen, usw.)<br />

Johannes-Haag-Str. 7a<br />

86153 Augsburg<br />

Internet: www.sw-augsburg.de<br />

E-Mail: techn.servicebüro@sw-augsburg.de<br />

Elektrotechniker Eintragung 0821 6500-8907 0821 6500-8905<br />

Technische Anschlussbedingungen 0821 6500-8902 0821 6500-8905<br />

Auskünfte zu VDE – Vorschriften 0821 6500-8900 0821 6500-8905<br />

Technische Koordination, Neuanlagen 0821 6500-8970 0821 6500-8995<br />

Anlagendimensionierung, Zähleranlagen<br />

Leistungserhöhungen, Beratung<br />

Technisches Servicebüro 0821 6500-8998 0821 6500-8995<br />

Fragen zu Fernauslesungen 0821 6500-8941 0821 6500-8905<br />

Gewerbe mit Wandlermessung<br />

Energietechnische Beratung für 0821 6500-8976 0821 6500-8995<br />

Speicherheizungen, Wärmepumpen<br />

Wohnungslüftungen mit Wärmerück-<br />

gewinnung<br />

Eigenerzeugungsanlagen: 0821 6500-8977 0821 6500-8995<br />

z.B. Photovoltaik- und Biogasanlagen,<br />

Wind- und Wasserkraftanlagen<br />

Blockheizkraftwerke<br />

Bauherrenhotline bei Fragen 0821 6500-8956 0821 6500-8955<br />

zum Standart-Hausanschluss 0821 6500-8954<br />

Kundencenter bei Fragen zu 0821 6500-6500 0821 6500-14415<br />

Stromtarifen im Privatbereich,<br />

An- und Abmeldungen<br />

Beratung und Betreuung in Vertriebsan- 0821 6500-8800 0821 6500-14115<br />

gelegenheiten<br />

Gewerbe- und Handwerksbetriebe<br />

Energiegemeinschaft Augsburg 0821 6500-8120 0821 6500 14115


Anschriften<br />

Service-Center:<br />

Kaufbeuren<br />

Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH<br />

Neugablonzer Str. 21<br />

87600 Kaufbeuren<br />

Telefon 08341 805-0<br />

Telefax 805-302<br />

Störungstelefon 08341 94545<br />

Marktoberdorf<br />

Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH<br />

Johann-Georg-Fendt-Straße 26<br />

87616 Marktoberdorf<br />

Telefon 08342 9686-0<br />

Telefax 9686-86<br />

Störungstelefon 08341 94545<br />

Mindelheim<br />

Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH<br />

Laubacherstraße 9<br />

87719 Mindelheim<br />

Telefon 08261 7626-0<br />

Telefax 7626-26<br />

Störungstelefon 08341 94545<br />

Internet: www.vwew-energie.de<br />

E-Mail: info@vwew-energie.de<br />

Sitz der Gesellschaft: Kaufbeuren (Allgäu)<br />

Registergericht: Amtsgericht Kempten, HRB 5047<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Stefan Bosse, Kaufbeuren<br />

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Frank Backowies


Versorgungsgebiet<br />

Kaufbeuren:<br />

mit den Stadtteilen: Hirschzell<br />

Kemnat<br />

Neugablonz<br />

Oberbeuren<br />

Marktoberdorf:<br />

Mindelheim:<br />

Köngetried<br />

mit den Stadtteilen: Bertoldshofen<br />

Engratsried<br />

Ennenhofen<br />

Ettwiesen<br />

Geisenried<br />

Hattenhofen<br />

Hausen<br />

Kolhunden<br />

Liebwies<br />

Thalhofen<br />

Weibletshofen<br />

sowie den Ortsteilen von Biessenhofen:<br />

Altdorf<br />

Ebenhofen<br />

Kreen<br />

Weiß<br />

mit den Stadtteilen: Gernstall<br />

Heimenegg<br />

Katzenhirn<br />

Mindelau<br />

Jägersruh<br />

Unggenried<br />

St. Anna


Gebietsübersicht


KONTAKT AllgäuNetz GmbH & Co. KG<br />

Internet: www.allgaeunetz.com<br />

Telefon Telefax<br />

Allgäuer Überlandwerk GmbH<br />

Illerstraße 18 (0831) 25 21-440 (0831) 25 21 - 451<br />

87435 Kempten<br />

Allgäuer Überlandwerk GmbH<br />

Im Engelfeld 3 (08323) 912 -0 (08323) 912 - 7299<br />

87509 Immenstadt<br />

Allgäuer Überlandwerk GmbH<br />

An der Riese 12 (08361) 92 12 - 0 (08361) 9212 - 7599<br />

87484 Nesselwang<br />

Allgäuer <strong>Kraftwerke</strong> GmbH<br />

Am Alten Bahnhof 10 (08321) 269 - 0 (08321) 269-199<br />

87527 Sonthofen<br />

Energieversorgung Oberstdorf GmbH<br />

Nebelhornstraße 51-53 (08322) 911 – 0 (08322) 911 - 198<br />

87561 Oberstdorf<br />

Energieversorgung Oy-Kressen <strong>eG</strong><br />

Sonnenmulde 1 (08366) 692 (08366) 98 87 62<br />

87466 Oy-Mittelberg<br />

Energiegenossenschaft Mittelberg <strong>eG</strong><br />

Lindenstraße 2 (08366) 271 (08366) 16 82<br />

87466 Oy-Mittelberg


KONTAKT Energieversorgung Buching-Trauchgau GmbH<br />

Internet: www.ebt-halblech.de<br />

Energieversorgung Telefon (08368) 92 80<br />

Buching-Trauchgau GmbH Telefax (08368) 72 83<br />

Lechbrucker Str. 4 E-Mail: info@ebt-halblech.de<br />

87462 Halblech<br />

EBT


KONTAKT Elektrizitätsgenossenschaft Rettenberg<br />

Internet: www.eg-rettenberg.de<br />

Elektrizitätsgenossenschaft Rettenberg Telefon: (08327) 12 17<br />

Burgberger Straße 24 Telefax: (08327) 7867<br />

87549 Rettenberg E-Mail: E-Werk-Rettenberg@t-online.de


KONTAKT Elektrizitäts-Genossenschaft Röthenbach <strong>eG</strong><br />

Internet: www.eg-roethenbach.de<br />

Elektrizitäts-Genossenschaft Telefon: (08384) 8202-0<br />

Röthenbach <strong>eG</strong> Telefax: (08384) 8202-18<br />

Wigglis 3 E-Mail: info@eg-roethenbach.de<br />

88 167 Röthenbach


KONTAKT Elektrizitäts- Genossenschaft Schlachters <strong>eG</strong><br />

Elektrizitätsgenossenschaft Telefon (08389) 92 09 – 0<br />

Schlachters <strong>eG</strong> Telefax (08389) 92 06 - 46<br />

Hauptstraße 51 email: info@eg-schlachters.de<br />

88138 Sigmarszell


KONTAKT Elektrizitätswerk Hindelang <strong>eG</strong><br />

Internet: www.ewhindelang.de<br />

Elektrizitätswerk Hindelang <strong>eG</strong> Telefon (08324) 9300-0<br />

Unterer Buigenweg 1 Telefax (08324) 9300-50<br />

87541 Bad Hindelang E-Mail: Info@ewhindelang.de


KONTAKT Elektrizitätswerk Reutte GmbH & Co. KG<br />

Internet: www.ewr.at<br />

Telefon Telefax<br />

Elektrizitätswerk Reutte Telefon: (08362) 909 - 0<br />

GmbH & Co. KG Telefax: (08362) 909 - 210<br />

Lechhalde 1 ½<br />

87629 Füssen


KONTAKT Stadtwerke Lindau (B) GmbH & Co. KG<br />

Internet: www.stadtwerke-lindau.de<br />

Stadtwerke Lindau (B) Telefon: (08382) 704-0<br />

GmbH & Co. KG Telefax: (08382) 704-303<br />

Auenstraße 12 E-Mail: kundenservice@sw-lindau.de<br />

88131 Lindau (B)


KONTAKT Vorarlberger <strong>Kraftwerke</strong> AG<br />

Internet: www.vkw.at<br />

Telefon<br />

Vorarlberger <strong>Kraftwerke</strong> AG Telefon: (08381) 899-0<br />

Sedanstraße 19 Telefax: (08381) 899 - 4709<br />

88161 Lindenberg E-Mail: info@vorarlbergnetz.at<br />

Vorarlberger <strong>Kraftwerke</strong> AG Telefon: (43 5574) 601-0<br />

Weidachstraße 6 Telefax: (43 5574) 601-78506<br />

A-6900 Bregenz E-Mail: info@vorarlbergnetz.at


KONTAKT <strong>Weißachtal</strong>-<strong>Kraftwerke</strong> <strong>eG</strong><br />

Internet: www.wkw-oberstaufen.de<br />

<strong>Weißachtal</strong>-<strong>Kraftwerke</strong> <strong>eG</strong> Telefon (08386) 486 - 0<br />

Kalzhofer Straße 5 Telefax (08386) 486 - 40<br />

87534 Oberstaufen info@wkw-oberstaufen


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

88147 Achberg Bahlings SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Baind SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Biegenäcker SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Doberatsweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Duznau SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Esseratsweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Gunderatsweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Isigatweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Liebenweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Pechtensweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Sieberatsweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88147 Achberg Stohreute SW-Lindau SW-Lindau<br />

87452 Altusried Altusried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87452 Altusried Depsried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87452 Altusried Diesenbach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87452 Altusried Kimratshofen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87452 Altusried Krugzell AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87452 Altusried Schwarzenbach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87541 Bad Hindelang Bruck Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87541 Bad Hindelang Zollhäuser Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87541 Bad Hindelang Unterjoch AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87541 Bad Hindelang Bad Hindelang EW Hindelang EW Hindelang<br />

87541 Bad Hindelang Bad Oberdorf EW Hindelang EW Hindelang<br />

87541 Bad Hindelang Hinterstein EW Hindelang EW Hindelang<br />

87541 Bad Hindelang Reckenberg EW Hindelang EW Hindelang<br />

87541 Bad Hindelang Vorderhindelang EW Hindelang EW Hindelang<br />

87538 Balderschwang Alpchalet VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87538 Balderschwang Au VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87538 Balderschwang Balderschwang VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87538 Balderschwang Dorf VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87538 Balderschwang Hirschgund VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87488 Betzigau Betzenried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87488 Betzigau Betzigau AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87488 Betzigau Hauptmannsgreut AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87488 Betzigau Hochgreut AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87488 Betzigau Leiterberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87488 Betzigau Minderbetzigau AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87488 Betzigau Möstenberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87488 Betzigau Wieseris AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87544 Blaichach Altmummen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Bihlerdorf Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Blaichach Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Blaichach-Hofen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Ettensberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Kühberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Schwanden Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Seifriedsberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Tanne Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87544 Blaichach Gunzesried AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87544 Blaichach Halden AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87544 Blaichach Reute AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88131 Bodolz Bettnau SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Bodolz Bruggach SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Bodolz Enzisweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Bodolz Hochsträss SW-Lindau SW-Lindau


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

88131 Bodolz Taubenberg SW-Lindau SW-Lindau<br />

87538 Bolsterlang Untermühlegg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87538 Bolsterlang Bolsterlang AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87538 Bolsterlang Dietrichs AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87538 Bolsterlang Kierwang AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87538 Bolsterlang Sonderdorf AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87474 Buchenberg Ahegg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Albris AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Buchenberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Einoede AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Eschach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Eschachried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Gösers AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Hölzlers AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Masers AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Wegscheidel AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87474 Buchenberg Wirlings AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87545 Burgberg Agathazell Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87545 Burgberg Alpenblci Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87545 Burgberg Burgberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87545 Burgberg Erzflöße Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87545 Burgberg - Häuser Häuser Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87545 Burgberg - Ortwang Ortwang Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87463 Dietmannsried Dietmannsried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87463 Dietmannsried Probstried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87463 Dietmannsried Reicholzried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87463 Dietmannsried Schrattenbach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87463 Dietmannsried Überbach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87463 Dietmannsried Vockenthal AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87471 Durach Bechen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87471 Durach Bodelsberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87471 Durach Durach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87471 Durach Heberlings AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87471 Durach Weidach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88171 Ellhofen Blättla VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Ellhofen Buch VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Ellhofen Ellhofen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Ellhofen Gunta VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Ellhofen Moos VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87538 Fischen Burgegg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87538 Fischen Höldersberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87538 Fischen Weiler Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87538 Fischen Au Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87538 Fischen Oberthalhofen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87538 Fischen Unterthalhofen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87538 Fischen Fischen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87538 Fischen Langenwang AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87629 Füssen Füssen EW Reutte EW Reutte<br />

88167 Gestratz Altenburg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Altensberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Altringenberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Brugg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Dinnensberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Dorenwaid EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Ehrlach EG Röthenbach EG Röthenbach


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

88167 Gestratz Gestratz EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Herrgotswiesen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Hochglend EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Horben EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Hubers EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Isnerberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Kenners EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Kössentöbele EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Lanzenberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Leiden EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Lengersau EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Malleichen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Osterwaldreute EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Ried EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Rothentöbele EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Rutzen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Schnattern EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Schweineburg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Stoffels EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Tannen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Thalendorf EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Unterreute EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Unterschmitten EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Gestratz Zwirkenberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

87657 Görisried Görisried AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87657 Görisried Hasenmahd AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87657 Görisried Vorderstaig AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

88167 Grünenbach Bischlecht AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Ebratshofen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Grünenbach EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Grünenbach Hohenegg AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Laubenberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Grünenbach Motzgatsried AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Oberried AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Pferrenberg AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Schönau EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Grünenbach Schüttentobel AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Steig AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Unterried AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Zwerenberg AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88167 Grünenbach Au EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Grünenbach Grünenbach EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Grünenbach Schneit EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

87642 Halblech Buching EBT Halblech EBT Halblech<br />

87642 Halblech Halblech EBT Halblech EBT Halblech<br />

87642 Halblech Trauchgau EBT Halblech EBT Halblech<br />

87490 Haldenwang Börwang AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87490 Haldenwang Fleschützen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87490 Haldenwang Haldenwang AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87490 Haldenwang Pfaffenhofen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87490 Haldenwang Seebach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87490 Haldenwang Stielings AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88178 Heimenkirch Berg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88178 Heimenkirch Dreiheiligen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88178 Heimenkirch Hofs EG Röthenbach EG Röthenbach


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

88178 Heimenkirch Mapprechts EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88178 Heimenkirch Menzen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88178 Heimenkirch Oberried EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88178 Heimenkirch Riedhirsch EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88178 Heimenkirch Unterried EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88178 Heimenkirch Wolfertshofen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88178 Heimenkirch Berg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Biesenberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Engenberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Heimenkirch VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Kappen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Meckatz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Mothen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Oberhäuser VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Riedhirsch VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88178 Heimenkirch Zwiesele VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88138 Hergensweiler Altis EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Degermoos EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Hagers EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Hergensweiler EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Lerchenmühle EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Miezlings EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Mollenberg EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Oberholz EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Rupolz EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Scheidenweiler EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Schillers EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Stockenweiler EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Unternützenbrugg EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Volklings EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Hergensweiler Wolfgangsberg EG Schlachters EG Schlachters<br />

87568 Hirschegg EVK Riezlern EVK Riezlern<br />

87509 Immenstadt Adelharz AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Akams AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Alpseewies AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Bräunlings AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Bühl AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Diepolz AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Dietzen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Eckarts AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Flecken AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Freibrechts AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Freundpolz AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Gnadenberg AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Göhlenbühl AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Gschwend AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Hintersee AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Hochreute AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Immenstadt AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Knottenried AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Lachen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Luitharz AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Obereinharz AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Ratholz AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Rauhenzell AllgäuNetz AÜW Immenstadt


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

87509 Immenstadt Reute AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Reuter AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Rieder AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Sange AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Seifen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Stein AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Thanners AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Trieblings AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Untereinharz AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Werdenstein AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Zaumberg AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Zellers AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87509 Immenstadt Rauhenzell Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

88316 Isny Bolsternang LEW Verteilnetz LEW Verteilnetz<br />

87491 Jungholz Giesenschwand AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87491 Jungholz Habsbichl AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87491 Jungholz Jungholz AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87491 Jungholz Langenschwand AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

Kempten Kempten AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87493 Lauben Finken AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87493 Lauben Grund AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87493 Lauben Heising AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87493 Lauben Lauben AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87493 Lauben Stielings AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

86983 Lechbruck Lechbruck EW Reutte EW Reutte<br />

87663 Lengenwang Lengenwang AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

88131 Lindau(B) Gitzenweiler EG Schlachters EG Schlachters<br />

88131 Lindau(B) Greit EG Schlachters EG Schlachters<br />

88131 Lindau(B) Höhenreute EG Schlachters EG Schlachters<br />

88131 Lindau(B) Sauters EG Schlachters EG Schlachters<br />

88131 Lindau(B) Waltersberg EG Schlachters EG Schlachters<br />

88131 Lindau(B) Aeschach SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Bahnholz SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Bechtersweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Degelstein SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Dürren SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Eggatsweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Giebelbach SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Heimesreutin SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Hochbuch SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Hörbolz SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Hörbolzmühle SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Hoyerberg SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Hoyern SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Humbertsweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Insel SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Lattenweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Motzach SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Niederhaus SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Oberhochsteg SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Oberreitnau SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Oberrengersweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Rengersweiler SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Reutin SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Rickatshofen SW-Lindau SW-Lindau


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

88131 Lindau(B) Rickenbach SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Schachen SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Schönau SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Streitelsfingen SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Sulzenmoos SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Unterreitnau SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Wannental SW-Lindau SW-Lindau<br />

88131 Lindau(B) Zech SW-Lindau SW-Lindau<br />

88161 Lindenberg Gossholz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88161 Lindenberg Kellershub VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88161 Lindenberg Lindenberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88161 Lindenberg Manzen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88161 Lindenberg Nadenberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88161 Lindenberg Ratzenberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88161 Lindenberg Ried VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88161 Lindenberg Weihers VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88167 Maierhöfen Anderhalbs EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Beeren EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Bengel EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Biesen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Birkach EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Buchers EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Büchlenberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88167 Maierhöfen Ehrhafts EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Flucken EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Grub EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Happach EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Hochberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Kitzensberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Linden EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Nagelringen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88167 Maierhöfen Neppen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Obersteig EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Raschenberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88167 Maierhöfen Reute EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Riedholz EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Ringenberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Schanz EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Schwarzen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Stockach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88167 Maierhöfen Straß EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Untersteig EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Vorholz EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Maierhöfen Warmhalden AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88145 Maria-Thann Beuren VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Butzen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Edelitz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Grod VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Lengatz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Maria-Thann VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Möllen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Muthen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Schwarzenberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Maria-Thann Staudach VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87547 Missen Aigis AllgäuNetz AÜW Immenstadt


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

87547 Missen Berg AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87547 Missen Börlas AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87547 Missen Missen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87547 Missen Missen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87547 Missen Wiederhofen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87547 Missen Wilhams AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87569 Mittelberg EVK Riezlern EVK Riezlern<br />

87484 Nesselwang Attlesee AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Bayerstetten AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Gschwend AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Hertingen AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Lachen AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Nesselwang AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Niederhöfen AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Reichenbach AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Rindegg AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Schneidbach AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Thal AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87484 Nesselwang Wank AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

88145 Niederstaufen Burgstall VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Burgstall VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Haggen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Haggenberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Hölzlers VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Immen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Kinbach VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Leitfritz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Niederstaufen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Umgangs VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Niederstaufen Widdum VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88149 Nonnenhorn Nonnenhorn SW-Lindau SW-Lindau<br />

87538 Obermaiselstein Niederdorf AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87538 Obermaiselstein Oberdorf AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87538 Obermaiselstein Obermaiselstein AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87538 Obermaiselstein Ried AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88179 Oberreute Bächen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Beule VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Hinterschweinhöf VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Ihlingshof VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Irsengund VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Längene VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Langenried VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Oberberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Oberreute VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Schnellers VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Schönebühl VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Stadels VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Unterreute VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Vorderschweinhöf VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88179 Oberreute Zellers VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87534 Oberstaufen Berg WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87534 Oberstaufen Knechtenhofen WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87534 Oberstaufen Konstanzer WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87534 Oberstaufen Lamprechts WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87534 Oberstaufen Oberstaufen WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

87534 Oberstaufen Osterdorf WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87534 Oberstaufen Salmas WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87534 Oberstaufen Thalkirchdorf WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87534 Oberstaufen Wiedemannsdorf WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87534 Oberstaufen Zell WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87561 Oberstdorf Reichenbach AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87561 Oberstdorf Rubi AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87561 Oberstdorf Tiefenbach AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87561 Oberstdorf Kornau AllgäuNetz EVO Oberstdorf<br />

87561 Oberstdorf Oberstdorf AllgäuNetz EVO Oberstdorf<br />

87561 Oberstdorf Schöllang Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Bettenried Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Hüttenberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Oberzollbrücke Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Schweineberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Seewendel Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Sigishofen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Tiefenberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Westerhofen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Ofterschwang Ofterschwang AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87527 Ofterschwang Sigiswang AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

88145 Opfenbach Beuren VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Bleichen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Degermoos VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Göritz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Hämmerle VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Heimen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Linggenreute VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Litzis VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Mäuchen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Maurersreute VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Mellatz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Mywiler VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Obermoos VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Obernützenbrugg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Opfenbach VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Opfenbach VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Ruhlands VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Schrundholz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Spattweg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Stücklersreute VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Opfenbach Wigratz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87466 Oy-Mittelberg Burgkranzegg AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Faistenoy AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Feld AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Haag AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Haslach AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Maria-Rain AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Memersch AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Oberzollhaus AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Petersthal AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87466 Oy-Mittelberg Mittelberg AllgäuNetz EGM Mittelberg<br />

87466 Oy-Mittelberg Oy-Mittelberg AllgäuNetz EGM Mittelberg<br />

87466 Oy-Mittelberg Kressen AllgäuNetz EVOK<br />

87466 Oy-Mittelberg Oy AllgäuNetz EVOK


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

87459 Pfronten Meilingen EW Reutte EW Reutte<br />

87459 Pfronten Pfronten EW Reutte EW Reutte<br />

86984 Prem Prem EW Reutte EW Reutte<br />

87549 Rettenberg Wolfis AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87549 Rettenberg Kranzegg EG Rettenberg EG Rettenberg<br />

87549 Rettenberg Rettenberg EG Rettenberg EG Rettenberg<br />

87549 Rettenberg Untermaiselstein EG Rettenberg EG Rettenberg<br />

87549 Rettenberg Vorderburg EG Rettenberg EG Rettenberg<br />

87669 Rieden Dietringen AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87669 Rieden Rieden AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87567 Riezlern EVK Riezlern EVK Riezlern<br />

87672 Roßhaupten Roßhaupten AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87672 Roßhaupten Sameister AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87672 Roßhaupten Ussenburg AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

88167 Röthenbach Auers EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Bauschwanden EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Brettweg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Egg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Giesenberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Happareute EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Harratried EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Kimpflen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Oberhäuser EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Oberschmitten EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Rentershofen EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Röthenbach EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Schmalenberg EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Steinegaden EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Vogelsang EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

88167 Röthenbach Wigglis EG Röthenbach EG Röthenbach<br />

87494 Rückholz Eiterberg AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87494 Rückholz Holzleuten AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87494 Rückholz Rückholz AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

88175 Scheffau Bühl VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheffau Hagspiel VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheffau Katzenmühle VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheffau Leintobel VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheffau Lindenau VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheffau Neuhaus VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheffau Scheffau VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheffau Schirpfentobel VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheffau Unterstein VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Ablers VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Aitzenreute VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Allmannsried VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Bächlingen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Bärfallen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Bieslings VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Böserscheidegg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Brand VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Bronschwand VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Buchenbühl VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Buflingsried VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Bux VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Denzenmühle VKW Lindenberg VKW Lindenberg


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

88175 Scheidegg Diethen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Forst VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Forstenhäuser VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Greifen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Gretenmühle VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Haus VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Häuslings VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Häuslingsmühle VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Lötz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Oberschwenden VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Ostkinberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Reute VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Rickenbach VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Rohrach VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Rorgenmoos VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Ruhmühle VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Schalkenried VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Scheidegg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Unterschwenden VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88175 Scheidegg Westkinberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87645 Schwangau Horn AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87645 Schwangau Schwangau AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87637 Seeg Seeweiler AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87637 Seeg Seeg EW Reutte EW Reutte<br />

88138 Sigmarszell Biesings EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Bösenreutin EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Dornach EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Egghalden EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Hangnach EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Heimholz EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Hubers EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Leiblachsberg EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Scheibe EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Schlachters EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Sigmarszell EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Thumen EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Tobel EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Witzigmann I EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Witzigmann II EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Sigmarszell Zeisertsweiler EG Schlachters EG Schlachters<br />

88171 Simmerberg Altenburg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Au VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Buchenbühl VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Dressen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Eyenbach VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Hagelstein VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Hasenried VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Kapfreute VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Krähenberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Lachershof VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Nagelshub VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Oberscheiben VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Obertrogen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Riegen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Ruppenmanklitz VKW Lindenberg VKW Lindenberg


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

88171 Simmerberg Salmers VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Schreckenmanklitz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Siebers VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Simmerberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Tobel VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Unterberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Untertrogen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88171 Simmerberg Weissen VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

87527 Sonthofen Altstädten Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Beilenberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Berghofen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Binswangen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Breiten Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Hinang Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Hochweiler Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Hofen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Illersiedlung Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Imberg Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Margarethen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Rieden Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Sonthofen Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Staig Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Tiefenbach Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Unterried Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Walten Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

87527 Sonthofen Winkel Allgäu Netz AKW Sonthofen<br />

88167 Stiefenhofen Balzhofen WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

88167 Stiefenhofen Harbatshofen WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

88167 Stiefenhofen Jungensberg WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

88167 Stiefenhofen Stiefenhofen WKW Oberstaufen WKW Oberstaufen<br />

87477 Sulzberg Bodelsberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Burgratz AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Eizisried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Graben AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Moosbach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Nägeleried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Oberzollhaus AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Öschle AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Ottacker AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Ried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Ruchis AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Schlechtenberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg See AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Seebach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Steingaden AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Sulzberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87477 Sulzberg Untergassen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87647 Unterthingau Ried AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87496 Untrasried Untrasried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87496 Untrasried Weizenried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87616 Wald Barnstein AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87616 Wald Hofen AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87616 Wald Wimberg AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87448 Waltenhofen Eggen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Ettlis AllgäuNetz AÜW Kempten


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

87448 Waltenhofen Gopprechts AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Häusern AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Hegge AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Helen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Hupprechts AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Kurzberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Lanzen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Leutenhofen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Linsen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Martinszell AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Memhölz AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Niedersonthofen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Oberdorf AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Rauns AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Rieggis AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Rohr AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Sondert AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Stoffels AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Veits AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Waltenhofen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87448 Waltenhofen Weiher AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88142 Wasserburg Hattnau SW-Lindau SW-Lindau<br />

88142 Wasserburg Hege SW-Lindau SW-Lindau<br />

88142 Wasserburg Hengnau SW-Lindau SW-Lindau<br />

88142 Wasserburg Reutenen SW-Lindau SW-Lindau<br />

88142 Wasserburg Selmnau SW-Lindau SW-Lindau<br />

88171 Weiler Weiler VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88138 Weißensberg Alt Rehlings EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Eggenwatt EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Greising EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Grübels EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Lampertsweiler EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Metzlers EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Oberhof EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Rehlings EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Rothkreuz EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Schießplatz EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Schwatzen EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Weißensberg EG Schlachters EG Schlachters<br />

88138 Weißensberg Wildberg EG Schlachters EG Schlachters<br />

87480 Weitnau Sibratshofen AllgäuNetz AÜW Immenstadt<br />

87480 Weitnau Eisenbolz AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Engelhirsch AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Engelwarz AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Ettensberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Hammerschmiede AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Hellengerst AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Hofen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Klausenmühle AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Kleinweiler AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Rechtis AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Seltmans AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Waltrams AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Weitnau AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87480 Weitnau Wengen AllgäuNetz AÜW Kempten


PLZ Ort Ortsteil Unternehmen Betriebsbereich<br />

87497 Wertach Wertach AllgäuNetz AÜW Nesselwang<br />

87487 Wiggensbach Egg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87487 Wiggensbach Emmenried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87487 Wiggensbach Ermengerst AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87487 Wiggensbach Notzen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87487 Wiggensbach Pfaffenried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87487 Wiggensbach Seibothen AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87487 Wiggensbach Wagenbühl AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87487 Wiggensbach Westenried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87487 Wiggensbach Wiggensbach AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87499 Wildpoldsried Einöde AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87499 Wildpoldsried Ellenberg AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87499 Wildpoldsried Frohnschwenden AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87499 Wildpoldsried Meggenried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

87499 Wildpoldsried Wildpoldsried AllgäuNetz AÜW Kempten<br />

88145 Wohmbrechts Adelgunz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Wohmbrechts Engelitz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Wohmbrechts Hergatz VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Wohmbrechts Itzlings VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Wohmbrechts Paradies VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Wohmbrechts Reutenmühle VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Wohmbrechts Schreckelberg VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Wohmbrechts Schwarzensee VKW Lindenberg VKW Lindenberg<br />

88145 Wohmbrechts Wohmbrechts VKW Lindenberg VKW Lindenberg


Technische Anschlussbedingungen<br />

<strong>TAB</strong> 2007<br />

für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

Stand: Juli 2007, Ausgabe 2011


© BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.<br />

Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin<br />

Telefon: (0 30) 300 199-0, Fax: (0 30) 300 199-3900<br />

info@bdew.de, http://www.bdew.de<br />

Ausgabe 2011


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt<br />

1 Geltungsbereich............................................................................................ 5<br />

2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte ................................................ 6<br />

3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage .................................................... 7<br />

4 Plombenverschlüsse ..................................................................................... 7<br />

5 Netzanschluss (Hausanschluss) ................................................................... 8<br />

5.1 Art der Versorgung .......................................................................................... 8<br />

5.2 Anschlusseinrichtungen in Gebäuden .................................................................. 9<br />

5.3 Anschlusseinrichtungen außerhalb von Gebäuden ................................................ 9<br />

5.4 Kabelhausanschluss ......................................................................................... 9<br />

5.5 Freileitungshausanschluss ................................................................................ 10<br />

5.6 Anbringen des Hausanschlusskastens ................................................................ 10<br />

6 Hauptstromversorgung ............................................................................... 10<br />

6.1 Aufbau und Betrieb ......................................................................................... 10<br />

6.2 Bemessung .................................................................................................... 11<br />

6.2.1 Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Hauptstromversorgung ................... 11<br />

6.2.2 Überstromschutz ...................................................................................... 11<br />

6.2.3 Koordination von Schutzeinrichtungen ......................................................... 12<br />

6.2.4 Kurzschlussfestigkeit ................................................................................. 12<br />

6.2.5 Spannungsfall .......................................................................................... 12<br />

6.3 Hauptleitungsabzweige .................................................................................... 13<br />

7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze ............................................. 13<br />

8 Stromkreisverteiler..................................................................................... 13<br />

9 Steuerung und Datenübertragung .............................................................. 14<br />

10 Elektrische Verbrauchsgeräte ..................................................................... 14<br />

10.1 Allgemeines ................................................................................................... 14<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 3/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

10.2 Anschluss .................................................................................................... 15<br />

10.2.1 Entladungslampen .................................................................................... 15<br />

10.2.2 Motoren ................................................................................................... 16<br />

10.2.3 Elektrowärmegeräte .................................................................................. 16<br />

10.2.4 Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, einschließlich Wärmepumpen ............ 16<br />

10.2.5 Schweißgeräte .......................................................................................... 17<br />

10.2.6 Röntgengeräte, Tomographen u.ä. .............................................................. 17<br />

10.2.7 Geräte mit Anschnittsteuerung, Gleichrichtung oder Schwingungs-<br />

paketsteuerung ........................................................................................ 18<br />

10.3 Betrieb .................................................................................................... 18<br />

10.3.1 Allgemeines ............................................................................................. 18<br />

10.3.2 Spannungs- oder frequenzempfindliche Betriebsmittel ................................... 18<br />

10.3.3 Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen ................................................. 19<br />

10.3.4 Tonfrequenz-Rundsteueranlagen ................................................................ 19<br />

10.3.5 Einrichtungen zur Telekommunikation über das Niederspannungsnetz ............. 19<br />

11 Vorübergehend angeschlossene Anlagen .................................................... 20<br />

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen ................................................................ 20<br />

13 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb ..................................... 21<br />

A 1 Querverweise auf die Niederspannungsanschlussverordnung - NAV ....................... 22<br />

A 3 Einheitszählerplatz nach Abschnitt 7 ................................................................. 24<br />

Anhang B – Begriffe.............................................................................................. 26<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 4/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

1 Geltungsbereich<br />

(1) Diesen Technischen Anschlussbedingungen (<strong>TAB</strong>) liegt die „Verordnung über Allgemeine<br />

Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in<br />

Niederspannung“ (Niederspannungsanschlussverordnung - NAV) vom 1. November 2006 in<br />

der jeweils gültigen Fassung zugrunde. Sie gelten für den Anschluss und den Betrieb von<br />

Anlagen, die gemäß § 1 Abs. 1 dieser Verordnung an das Niederspannungsnetz des Netzbe-<br />

treibers angeschlossen sind oder angeschlossen werden.<br />

(2) Die Technischen Anschlussbedingungen sind für Anlagen anzuwenden, die neu an das<br />

Verteilungsnetz angeschlossen werden bzw. bei einer Erweiterung oder Veränderung einer<br />

Kundenanlage. Für den bestehenden Teil der Kundenanlage gibt es seitens der <strong>TAB</strong> keine<br />

Anpassungspflicht, sofern die sichere und störungsfreie Stromversorgung gewährleistet ist.<br />

(3) Die <strong>TAB</strong> legen insbesondere die Handlungspflichten des Netzbetreibers, des Errichters,<br />

Planers sowie des Anschlussnehmers und Anschlussnutzers von Kundenanlagen im Sinne<br />

von § 13 NAV (Elektrische Anlage) fest.<br />

(4) Sie gelten zusammen mit §19 EnWG „Technische Vorschriften“ und sind somit Bestand-<br />

teil von Netzanschlussverträgen und Anschlussnutzungsverhältnissen gemäß NAV.<br />

(5) Sie gelten ab Inkraftsetzung durch den Netzbetreiber 1<br />

(6) Die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden <strong>TAB</strong> treten am gleichen Tage außer Kraft.<br />

(7) Fragen, die bei der Anwendung der <strong>TAB</strong> auftreten, klären Planer, Errichter, Anschluss-<br />

nehmer und Anschlussnutzer der elektrischen Anlage mit dem Netzbetreiber.<br />

(8) Planer, Errichter, Anschlussnehmer und Anschlussnutzer der elektrischen Anlage berück-<br />

sichtigen bei der Anwendung der <strong>TAB</strong> ebenfalls die in den Fußnoten genannten Dokumente.<br />

1 „Monatsbeginn nach öffentlicher Bekanntgabe durch den Netzbetreiber“<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 5/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte<br />

(1) Die Anmeldung erfolgt gemäß dem beim Netzbetreiber üblichen Verfahren. 2<br />

(2) Damit der Netzbetreiber das Verteilungsnetz, den Netzanschluss (Hausanschluss) sowie<br />

die Messeinrichtungen leistungsgerecht auslegen und mögliche Netzrückwirkungen beurtei-<br />

len kann, liefert der Planer oder der Errichter - auch im Hinblick auf die gleichzeitig benötig-<br />

te elektrische Leistung - zusammen mit der Anmeldung die erforderlichen Angaben über die<br />

anzuschließenden elektrischen Anlagen und Verbrauchsgeräte. Die ggf. hierfür erforderli-<br />

chen Unterlagen werden dem Netzbetreiber vom Anschlussnehmer und vom künftigen An-<br />

schlussnutzer bzw. deren Beauftragten zur Verfügung gestellt.<br />

(3) Aus den im Absatz 2 genannten Gründen bedarf der Anschluss folgender Anlagen und<br />

Verbrauchsgeräte der vorherigen Beurteilung und Zustimmung des Netzbetreibers:<br />

– neue Kundenanlagen<br />

– zu erweiternde Anlagen, wenn die im Netzanschlussvertrag vereinbarte gleichzeitig<br />

benötigte Leistung überschritten wird<br />

– vorübergehend angeschlossene Anlagen, z. B. Baustellen und Schaustellerbetriebe<br />

– Erzeugungsanlagen gemäß Abschnitt 13<br />

– Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, ausgenommen ortsveränderliche Geräte<br />

– Einzelgeräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW<br />

(4) Folgende Geräte bedürfen keiner vorherigen Zustimmung des Netzbetreibers, wenn auf-<br />

grund einer Untersuchung (siehe Abschnitt 10.1 Abs. 3) sichergestellt ist, dass sie keine<br />

störenden Rückwirkungen verursachen. Bei den nachfolgenden Geräten kann bis zu den in<br />

den jeweiligen Abschnitten genannten Leistungen im Allgemeinen davon ausgegangen wer-<br />

den, dass ein Anschluss auch ohne genauere Prüfung möglich ist. Werden die genannten<br />

Anschlusswerte überschritten und liegen auch keine Untersuchungen vor, die eine Unbe-<br />

denklichkeit bezüglich der Netzrückwirkungen bescheinigen, holt der Betreiber eine Einzel-<br />

zustimmung des Netzbetreibers ein (siehe Abschnitt 10.1 Abs. 3).<br />

– Motoren (siehe Abschnitt 10.2.2)<br />

– Schweißgeräte (siehe Abschnitt 10.2.5)<br />

– Röntgengeräte, Tomographen u. ä. (siehe Abschnitt 10.2.6)<br />

– Geräte mit Anschnittsteuerung, Gleichrichtung oder Schwingungspaketsteuerung<br />

(siehe Abschnitt 10.2.7)<br />

2 Siehe z. B. VDN-Vordruck „Anmeldung zum Netzanschluss“.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 6/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage<br />

(1) Für die Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage des Kunden wendet der Errichter das<br />

beim Netzbetreiber übliche Verfahren 3 an. Dies gilt auch bei Wiederinbetriebsetzung sowie<br />

nach Trennung oder Zusammenlegung.<br />

(2) Die Anlage hinter dem Netzanschluss bis zu der in der VDE-AR-N 4101 in Abschnitt 4.5<br />

Abs. 2 definierten Trennvorrichtung für die Inbetriebsetzung der Kundenanlage bzw. bis zu<br />

den Haupt- oder Verteilungssicherungen darf nur durch den Netzbetreiber oder mit seiner<br />

Zustimmung durch ein in ein Installateurverzeichnis eingetragenes Installationsunterneh-<br />

men in Betrieb genommen werden. Die Anlage hinter dieser Trennvorrichtung darf nur<br />

durch ein in ein Installateurverzeichnis eingetragenes Installationsunternehmen in Betrieb<br />

genommen werden.<br />

(3) Wenn die Anwesenheit des Errichters der Anlage bei der Inbetriebsetzung erforderlich<br />

ist, teilt der Netzbetreiber ihm dieses mit.<br />

4 Plombenverschlüsse<br />

(1) Anlagenteile, in denen nicht gemessene elektrische Energie fließt, werden plombierbar<br />

ausgeführt und sind nach den Vorgaben des Netzbetreibers zu plombieren. Dies gilt auch für<br />

Anlagenteile, die aus Gründen einer Laststeuerung unter Plombenverschluss 4 genommen<br />

werden.<br />

(2) Plombenverschlüsse des Netzbetreibers oder des Messstellenbetreibers dürfen nur mit<br />

dessen Zustimmung geöffnet werden. Hat dieser eine allgemeine Zustimmung für das Öff-<br />

nen von Plombenverschlüssen erteilt, so gilt das hierfür festgelegte Verfahren. Bei Gefahr<br />

dürfen die Plomben ohne Zustimmung des Netzbetreibers/ Messstellenbetreibers entfernt<br />

werden. Eine Wiederverplombung ist zu veranlassen.<br />

(3) Haupt- und Sicherungsstempel (Stempelmarken oder Plomben) der geeichten Mess-<br />

einrichtungen dürfen nach den eichrechtlichen Bestimmungen weder entfernt noch beschä-<br />

digt werden.<br />

3 Siehe z. B. VDN-Vordruck „Anmeldung zum Netzanschluss“.<br />

4 Siehe „Anforderungen an Plombenverschlüsse“, herausgegeben vom VDN.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 7/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

5 Netzanschluss (Hausanschluss)<br />

5.1 Art der Versorgung<br />

(1) Die Nennspannung des Niederspannungsnetzes beträgt 230/400 V. Die Betriebsspan-<br />

nung an der Übergabestelle (in der Regel der Hausanschlusskasten) liegt im Toleranzbereich<br />

nach DIN IEC 60038 (VDE 0175). In DIN EN 50160 sind weitere Merkmale der Spannung<br />

angegeben.<br />

(2) Grundsätzlich erhält jedes zu versorgende Gebäude einen eigenen Netzanschluss, der<br />

mit dem Niederspannungsnetz des Netzbetreibers verbunden ist. Ein Gebäude liegt vor,<br />

wenn es über eine eigene Hausnummer und Hauseingänge bzw. eigene Treppenräume ver-<br />

fügt.<br />

(3) Die Versorgung mehrerer Gebäude (z.B. Doppelhäuser oder Reihenhäuser) aus einem<br />

gemeinsamen Netzanschluss ist dann zulässig, wenn der Hausanschlusskasten in einem für<br />

alle Gebäude gemeinsamen Hausanschlussraum zusammen mit den Zählerplätzen errichtet<br />

wird. Für das Betreten des Hausanschlussraumes durch den Anschlussnehmer sowie den<br />

Netzbetreiber und die Verlegung von Zuleitungen zu den Stromkreisverteilern in den einzel-<br />

nen Gebäuden bewirkt der Eigentümer eine rechtliche Absicherung, vorzugsweise in Form<br />

einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit. Sollten im konkreten Fall der Eigentümer<br />

und der Anschlussnehmer nicht personengleich sein, so sorgt der Anschlussnehmer gegen-<br />

über dem Eigentümer für die Durchführung dieser Verpflichtung. Anschlussnehmer, Betrei-<br />

ber der elektrischen Anlage und der Netzbetreiber müssen unabhängig voneinander Zutritt<br />

zu diesem Hausanschlussraum haben.<br />

(4) Werden mehrere Netzanschlüsse in einem Gebäude bzw. auf einem Grundstück errich-<br />

tet, stellen Planer, Errichter sowie Betreiber der elektrischen Anlagen durch geeignete Maß-<br />

nahmen sicher, dass eine eindeutige elektrische Trennung der angeschlossenen Anlagen<br />

gegeben ist.<br />

(5) Grundsätzlich sind Kundenanlagen über einen Drehstromanschluss an das öffentliche<br />

Niederspannungsnetz anzuschließen. Der einphasige Anschluss von Verbrauchsgeräten ist<br />

nur bis zu einer Bemessungsscheinleistung von 4,6 kVA zulässig. Eine gleichmäßige Auftei-<br />

lung der Leistung auf die drei Außenleiter ist zu gewährleisten.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 8/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

5.2 Anschlusseinrichtungen in Gebäuden<br />

(1) Die Hausanschlusseinrichtungen innerhalb von Gebäuden sind gemäß DIN 18012 unter-<br />

zubringen:<br />

– in Hausanschlussräumen<br />

– an Hausanschlusswänden<br />

– in Hausanschlussnischen<br />

(2) In Räumen, in denen die Umgebungstemperatur dauernd 30 °C übersteigt, sowie in feu-<br />

er- oder explosionsgefährdeten Räumen / Bereichen dürfen gemäß DIN 18012 der Hausan-<br />

schlusskasten und/oder der Hauptverteiler nicht untergebracht werden. Es sind die Landes-<br />

bauordnung, die Feuerungsverordnung und die Leitungsanlagen-Richtlinie des jeweiligen<br />

Bundeslandes zu berücksichtigen.<br />

5.3 Anschlusseinrichtungen außerhalb von Gebäuden<br />

Die Hausanschlusseinrichtungen außerhalb von Gebäuden sind gemäß DIN 18012 in Ab-<br />

stimmung mit dem Netzbetreiber unterzubringen:<br />

– in Hausanschlusssäulen<br />

– an Gebäudeaußenwänden<br />

– in Zähleranschlusssäulen 5<br />

– in ortsfesten Schalt- und Steuerschränken 5<br />

5.4 Kabelhausanschluss<br />

(1) Der Planer oder Errichter stimmt die Art der Hauseinführung mit dem Netzbetreiber ab.<br />

Der Netzbetreiber sorgt bei Kabelanschlüssen im Gebäude für einen wasserdichten Ab-<br />

schluss des Kabels in dem Schutzrohr der Hauseinführung, dessen Einbau der Anschluss-<br />

nehmer veranlasst. Wünscht der Anschlussnehmer einen gas- oder druckwasserdichten Ab-<br />

schluss, so wird dieser, in Abstimmung mit dem Netzbetreiber, von ihm selbst veranlasst.<br />

(2) Erforderliche bauliche Maßnahmen, z. B. für den Außenwandeinbau von Hausanschluss-<br />

kästen, Aussparungen für Hausanschluss-/Zähleranschlusssäulen in Zäunen, Mauern und<br />

ähnlichem, veranlasst der Anschlussnehmer nach den Vorgaben des Netzbetreibers.<br />

5 Siehe VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N-4102 „Anschlussschränke im Freien“, herausgegeben<br />

vom VDE FNN.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 9/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

5.5 Freileitungshausanschluss<br />

(1) Der Anschlussnehmer stellt sicher, dass die Anschlusswand im Falle eines Wandan-<br />

schlusses bzw. der Dachstuhl im Falle eines Dachständeranschlusses eine ausreichende Fes-<br />

tigkeit für die durch die Leitungen oder Kabel hervorgerufene Belastung aufweist.<br />

(2) Erforderliche bauliche Verstärkungen sowie alle notwendigen Maßnahmen, z. B. für<br />

– den Einbau von Mauerwerksdurchführungen<br />

– den Einbau von Isolatorenstützen und Abspannvorrichtungen<br />

veranlasst der Anschlussnehmer nach den Vorgaben des Netzbetreibers.<br />

(3) Bei Umstellung des Netzanschlusses (z. B. von Freileitungsbauweise auf Kabelbauweise)<br />

sorgt der Anschlussnehmer für die entsprechende Anpassung seiner Anlage.<br />

5.6 Anbringen des Hausanschlusskastens<br />

(1) Hausanschlusskasten und Hauptverteiler werden frei zugänglich und sicher bedienbar<br />

angeordnet. Sie können in Abstimmung mit dem Netzbetreiber kombiniert werden.<br />

(2) Bei der Anbringung des Hausanschlusskastens werden folgende Maße zugrunde gelegt:<br />

– Höhe Oberkante Hausanschlusskasten über Fußboden: ≤ 1,5 m 6<br />

– Höhe Unterkante Hausanschlusskasten über Fußboden: ≥ 0,3 m<br />

– Abstand des Hausanschlusskastens zu seitlichen Wänden: ≥ 0,3 m<br />

– Tiefe des freien Arbeits- und Bedienbereiches vor dem<br />

Hausanschlusskasten (siehe Anhang A 2): ≥ 1,2 m<br />

6 Hauptstromversorgung<br />

6.1 Aufbau und Betrieb<br />

(1) Planer oder Errichter legen Querschnitt, Art und Anzahl der Hauptleitungen in Abhängig-<br />

keit von der Anzahl der anzuschließenden Kundenanlagen fest. Die vorgesehene Ausstat-<br />

tung der Kundenanlagen mit Verbrauchsgeräten, die zu erwartende Gleichzeitigkeit dieser<br />

Geräte im Betrieb sowie die technische Ausführung der Übergabestelle werden bei der Fest-<br />

legung berücksichtigt.<br />

(2) Der Errichter schließt Hauptstromversorgungssysteme so an, dass an den Messeinrich-<br />

tungen ein Rechtsdrehfeld besteht.<br />

6 In begründeten Ausnahmen ist in Absprache mit dem Netzbetreiber eine Höhe von ≤ 1,80 m zulässig.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 10/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

(3) Sind mehrere Hauptleitungen in einem Gebäude erforderlich, sind die zugehörigen Über-<br />

strom-Schutzeinrichtungen in Hauptverteilern zusammenzufassen. Die Abgänge kennzeich-<br />

net der Errichter derart, dass deren Zuordnung zu den jeweiligen Kundenanlagen eindeutig<br />

und dauerhaft erkennbar ist. Das gilt sinngemäß auch für kombinierte Hausanschlusskästen.<br />

(4) Hauptleitungen werden durch allgemeine, leicht zugängliche Räume geführt. Dabei be-<br />

achten Planer und Errichter die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes.<br />

(5) Die Verlegung von Hauptleitungen außerhalb von Gebäuden bedarf der Abstimmung mit<br />

dem Netzbetreiber.<br />

(6) Bei Freileitungsanschlüssen sollen Zählerplatz und Hauptleitung so ausgeführt werden,<br />

dass die Anlage im Bedarfsfall ohne weitere Maßnahmen auch über einen erdverlegten Ka-<br />

belanschluss versorgt werden kann.<br />

(7) Hauptstromversorgungssysteme werden als Strahlennetze betrieben.<br />

(8) Falls der Errichter der Anlage bei der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anla-<br />

genteilen auch andere Kundenanlagen vorübergehend außer Betrieb setzen muss, unterrich-<br />

tet er die davon betroffenen Kunden rechtzeitig und in geeigneter Weise.<br />

(9) In Hauptstromversorgungssystemen werden grundsätzlich nur Betriebsmittel eingebaut,<br />

die der Stromverteilung und der Freischaltung der Messeinrichtungen dienen.<br />

(10) Bei der Ausführung einer Gebäudeinstallation auf der Basis eines TN-Systems ist aus<br />

Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eine Aufteilung des PEN-Leiters im<br />

Hauptstromversorgungssystem vorteilhaft.<br />

6.2 Bemessung<br />

6.2.1 Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Hauptstromversorgung<br />

(1) Für die Dimensionierung der Hauptstromversorgung in Wohngebäuden gilt DIN 18015-1.<br />

Alle anderen Hauptstromversorgungssysteme werden entsprechend deren Leistungsanforde-<br />

rung dimensioniert.<br />

Der Netzbetreiber gibt die Größe der Hausanschlusssicherung vor.<br />

6.2.2 Überstromschutz<br />

Die Hausanschlusssicherungen oder sonstige vom Netzbetreiber plombierte Überstrom-<br />

Schutzeinrichtungen werden nicht als Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Überlast oder<br />

Kurzschluss für abgehende Endstromkreise und Verbrauchsgeräte verwendet.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 11/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

6.2.3 Koordination von Schutzeinrichtungen<br />

(1) Planer und Errichter der elektrischen Anlage berücksichtigen, dass Selektivität zwischen<br />

den Überstrom-Schutzeinrichtungen in der Kundenanlage und denjenigen im Hauptstrom-<br />

versorgungssystem sowie den Hausanschlusssicherungen besteht.<br />

(2) In Hauptstromversorgungssystemen sind die Schutzeinrichtungen gemäß DIN VDE<br />

0100-530 selektiv auszuführen.<br />

6.2.4 Kurzschlussfestigkeit<br />

(1) Der Planer oder Errichter legt die elektrischen Anlagen hinter der Übergabestelle des<br />

Netzbetreibers (Hausanschlusskasten) mindestens für folgende prospektive Kurzschluss-<br />

ströme 7 aus:<br />

– 25 kA für das Hauptstromversorgungssystem von der Übergabestelle des Netzbetrei-<br />

bers bis einschließlich zur letzten Überstrom-Schutzeinrichtung bzw. Hauptleitungs-<br />

abzweigklemme vor der Messeinrichtung.<br />

– 10 kA für die Betriebsmittel zwischen der letzten Überstrom-Schutzeinrichtung bzw.<br />

Hauptleitungsabzweigklemme vor der Messeinrichtung und dem Stromkreisverteiler.<br />

(2) Die bei Direktmessung der Messeinrichtung vorgeschaltete Überstrom-Schutzeinrichtung<br />

darf einen Bemessungsstrom von maximal 100 A haben. Sie muss mindestens die gleichen<br />

strombegrenzenden Eigenschaften aufweisen wie SH-Schalter oder Sicherungen der Be-<br />

triebsklasse gG, jeweils mit einem Bemessungsstrom von 100 A.<br />

6.2.5 Spannungsfall<br />

Im Hauptstromversorgungssystem darf der Spannungsfall folgende Werte nicht überschrei-<br />

ten:<br />

Leistungsbedarf zulässiger<br />

Spannungsfall<br />

bis 100 kVA 0,50 %<br />

über 100 bis 250 kVA 1,00 %<br />

über 250 bis 400 kVA 1,25 %<br />

über 400 kVA 1,50 %<br />

7 Prospektive Kurzschlussströme sind unbeeinflusste Dauer-Kurzschlussströme<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 12/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

6.3 Hauptleitungsabzweige<br />

(1) Der Errichter verwendet Hauptleitungsabzweigklemmen nach DIN VDE 0603-2 und<br />

Hauptleitungsabzweigkästen.<br />

(2) Hauptleitungsabzweige werden in von Zählerplätzen getrennten Gehäuseteilen mit ge-<br />

sonderten Abdeckungen untergebracht und sollen in unmittelbarer Nähe des Hausan-<br />

schlusskastens oder des Zählerschrankes installiert werden. Der Abstand vom Fußboden bis<br />

zur Unterkante der Hauptleitungsabzweigkästen darf nicht weniger als 0,30 m, bis zur<br />

Oberkante nicht mehr als 1,50 m 8 betragen (siehe Anhang A 2).<br />

(3) In Wohngebäuden werden nach DIN 18015-1 die Hauptleitungsabzweige bis zu den<br />

Messeinrichtungen und die Leitungen bis zu den Stromkreisverteilern als Drehstromleitun-<br />

gen ausgeführt und so bemessen, dass ihnen zum Schutz bei Überlast Überstrom-Schutz-<br />

einrichtungen mit einem Bemessungsstrom von mindestens 63 A zugeordnet werden kön-<br />

nen.<br />

7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze<br />

Dieses Kapitel wird ersetzt durch die Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 „Anforderungen an<br />

Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz“, Ausgabe 2011, Herausgeber<br />

VDE FNN.<br />

Zusätzliche Anforderungen dazu entnehmen Sie bitte den Ergänzungen zur <strong>TAB</strong> des jeweili-<br />

gen Netzbetreibers.<br />

8 Stromkreisverteiler<br />

(1) Für Stromkreisverteiler gelten DIN VDE 0603-1, DIN EN 60439-3 (VDE 0660-504) und<br />

DIN 43871. Für Stromkreisverteiler in Wohngebäuden gilt außerdem DIN 18015-2.<br />

(2) Leitungsschutzschalter im Stromkreisverteiler müssen gemäß DIN EN 60898-1 (VDE<br />

0641-11) ein Bemessungsschaltvermögen von mindestens 6 kA haben und den Anforderun-<br />

gen der Energiebegrenzungsklasse 3 nach DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11) entsprechen.<br />

(3) Wechselstromkreise ordnet der Errichter den Außenleitern so zu, dass sich eine mög-<br />

lichst gleichmäßige Aufteilung der Leistung ergibt.<br />

8 In begründeten Ausnahmen ist in Absprache mit dem Netzbetreiber eine Höhe von ≤ 1,80 m zulässig.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 13/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

(4) Bei Aufteilung von Stromkreisen ist die Zuordnung von Anschlussstellen für Verbrauchs-<br />

geräte zu einem Stromkreis so vorzunehmen, dass durch das automatische Abschalten der<br />

diesem Stromkreis zugeordneten Schutzeinrichtung (z. B. Leitungsschutzschalter, Fehler-<br />

strom-Schutzschalter) im Fehlerfall oder bei notwendiger manueller Abschaltung nur ein Teil<br />

der Kundenanlage abgeschaltet wird. Hiermit wird die größtmögliche Verfügbarkeit der<br />

elektrischen Anlage für den Anschlussnutzer erreicht.<br />

9 Steuerung und Datenübertragung<br />

(1) Wenn Messeinrichtungen und/oder Verbrauchsgeräte zentral gesteuert werden sollen,<br />

stimmt der Planer oder der Errichter den Aufbau der Steuerung mit dem Netzbetreiber ab.<br />

(2) Den Aufbau von Datenübertragungsstrecken zur Übermittlung von Zählimpulsen und/<br />

oder Abrechnungsdaten stimmt der Planer oder der Errichter mit dem Netzbetreiber ab.<br />

(3) Bei Kundenanlagen mit einem voraussichtlichen Jahresenergiebedarf >100.000 kWh<br />

sorgt der Anschlussnutzer nach Vorgabe des Messstellenbetreibers in unmittelbarer Nähe<br />

des Zählerplatzes für die Bereitstellung eines durchwahlfähigen und betriebsbereiten Tele-<br />

kommunikations-Endgeräteanschluss.<br />

(4) Dieses Kapitel wird ergänzt durch die Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 „Anforderungen<br />

an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz“, Ausgabe 2011, Heraus-<br />

geber VDE FNN.<br />

10 Elektrische Verbrauchsgeräte<br />

10.1 Allgemeines<br />

(1) Elektrische Verbrauchsgeräte und Anlagen dürfen nach dem Gesetz über die elektro-<br />

magnetische Verträglichkeit (EMVG) keine störenden Einflüsse auf andere Kundenanlagen<br />

sowie auf das Verteilungsnetz und auf Anlagen des Netzbetreibers ausüben.<br />

(2) Im Allgemeinen gilt Absatz 1 als erfüllt, wenn die Verbrauchsgeräte und Anlagen die<br />

einschlägigen Normen, Vorschriften und Richtlinien der Europäischen Union erfüllen und<br />

insbesondere die Grenzwerte der Normenreihe DIN EN 61000-3-x (DIN VDE 0838-x) einhal-<br />

ten.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 14/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

(3) Für Verbrauchsgeräte, welche die Grenzwerte der Norm bzw. des Abschnittes 10.2 nicht<br />

einhalten, holt deren Betreiber für den Anschluss und den Betrieb eine Einzelzustimmung<br />

des Netzbetreibers ein. Diese kann entfallen, wenn durch das positive Ergebnis einer Unter-<br />

suchung 9 sichergestellt wurde, dass die Geräte am vorgesehenen Netzanschlusspunkt keine<br />

störenden Rückwirkungen auf das Verteilungsnetz oder andere Kundenanlagen verursachen.<br />

(4) Darüber hinaus ergreift der Betreiber dann Maßnahmen zur Begrenzung der Rückwir-<br />

kungen auf ein nicht störendes Maß, wenn aufgrund einer Häufung von Geräten in einer<br />

Kundenanlage störende Rückwirkungen auf andere Kundenanlagen zu erwarten sind.<br />

(5) Elektrische Verbrauchsgeräte und Anlagen müssen eine ausreichende Störfestigkeit ge-<br />

genüber den in den Verteilungsnetzen üblichen Störgrößen, wie z. B. Spannungseinbrüchen,<br />

Überspannungen, Oberschwingungen, aufweisen.<br />

10.2 Anschluss<br />

10.2.1 Entladungslampen<br />

(1) Entladungslampen dürfen je Kundenanlage bis zu einer Gesamtleistung von 250 W je<br />

Außenleiter unkompensiert angeschlossen werden. Für größere Lampenleistungen muss der<br />

Verschiebungsfaktor cos ϕ 1 10 durch Kompensation zwischen 0,9 kapazitiv und 0,9 induktiv<br />

liegen. Bis zu der in Absatz 2 angegebenen Leistungsgrenze werden bezüglich der Art der<br />

Kompensation keine Vorgaben gemacht.<br />

(2) Um den Betrieb von Tonfrequenz-Rundsteueranlagen nicht unzulässig zu beeinträchti-<br />

gen, ist ab einer Leistung der Beleuchtungsanlage von 5 kVA pro Kundenanlage eine der<br />

folgenden Schaltungen vorzusehen:<br />

– die Duo-Schaltung<br />

– eine Schaltung von Einzellampen in Gruppen, die je zur Hälfte mit gleichmäßig auf<br />

die Außenleiter aufgeteilten kapazitiven und induktiven Vorschaltgeräten betrieben<br />

werden<br />

– elektronische Vorschaltgeräte (EVG), so dass für den Lampenstrom der cos ϕ 1 ≈ 1 ist<br />

– Kompensation durch eine zentrale Kompensationsanlage des Betreibers, die gegen<br />

Rundsteuersignale genügend gesperrt oder verdrosselt ist.<br />

9 Für diese Untersuchung werden je nach Erfordernis herangezogen:<br />

– die einschlägigen Normen, vor allem DIN EN 61000-3-x (DIN VDE 0838-x) und/oder<br />

– die „Technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen“, herausgegeben vom VDN<br />

und/oder<br />

– die Hinweise in der Gebrauchsanweisung des anzuschließenden Gerätes.<br />

10 cos ϕ1 ist der Verschiebungsfaktor der 50-Hz-Grundschwingung, siehe „Elektrische Leistung –<br />

korrekte Begriffe“, herausgegeben vom VDEW.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 15/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

Alle anderen Schaltungen erfordern dann eine Rückfrage beim Netzbetreiber, wenn dieser<br />

eine Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer höheren Frequenz als 300 Hz betreibt.<br />

10.2.2 Motoren<br />

(1) Durch den Anlauf von Motoren dürfen keine störenden Spannungsänderungen im Netz<br />

verursacht werden. Folgende Scheinleistungs-Grenzwerte dürfen bei gelegentlich (zweimal<br />

täglich) anlaufenden Motoren nicht überschritten werden:<br />

– Wechselstrommotoren mit einer Scheinleistung von nicht mehr als 1,7 kVA oder<br />

– Drehstrommotoren mit einer Scheinleistung von nicht mehr als 5,2 kVA oder<br />

– bei höheren Scheinleistungen Motoren mit einem Anlaufstrom von nicht mehr als<br />

60A 11<br />

(2) Bei Motoren mit gelegentlichem Anlauf und mit höheren Anzugsströmen als 60 A verein-<br />

bart der Planer oder Errichter mit dem Netzbetreiber die notwendigen Maßnahmen zur Ver-<br />

meidung störender Spannungsänderungen, sofern nicht durch eine Untersuchung gemäß<br />

Abschnitt 10.1 Abs. 3 eine Unbedenklichkeit bezüglich möglicher störender Netzrückwirkun-<br />

gen nachgewiesen wurde.<br />

(3) Bei Motoren, die störende Netzrückwirkungen durch schweren Anlauf, häufiges Schalten<br />

oder schwankende Stromaufnahme verursachen können, z. B. Aufzüge, Sägegatter und<br />

Cutter mit einem Anlaufstrom von mehr als 30 A, vereinbart der Planer oder Errichter mit<br />

dem Netzbetreiber die für die Reduzierung der Netzrückwirkungen 12 notwendigen Maßnah-<br />

men.<br />

10.2.3 Elektrowärmegeräte<br />

Stromkreise für Elektrowärmegeräte mit einer Bemessungsleistung von mehr als 4,6 kW,<br />

z.B. Elektroherde, Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher, werden vom Planer oder<br />

Errichter als Drehstromkreise ausgelegt.<br />

10.2.4 Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, einschließlich Wärmepumpen<br />

(1) Geräte zur Heizung oder Klimatisierung mit einer Bemessungsleistung von mehr als 4,6<br />

kW werden für Drehstromanschluss ausgelegt. Für Antriebe in Geräten zur Heizung oder<br />

Klimatisierung gelten die Bedingungen nach Abschnitt 10.2.2.<br />

11 Anlaufströme werden als Effektivwerte von Strom-Halbperioden angegeben.<br />

12 Siehe DIN EN 61000-3-3 (DIN VDE 0838-3) sowie die „Technischen Regeln zur Beurteilung von<br />

Netzrückwirkungen“, herausgegeben vom VDN.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 16/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

(2) Wärmepumpen sind vom Errichter mit einer Einrichtung zu versehen, welche die Anzahl<br />

der Einschaltungen pro Stunde begrenzt. Wärmepumpen mit einphasigem Anschluss dürfen<br />

bei Anlaufströmen bis 18 A maximal sechsmal und bei Anlaufströmen bis 24 A maximal<br />

dreimal pro Stunde eingeschaltet werden. Wärmepumpen mit Drehstromanschluss und An-<br />

laufströmen bis 30 A dürfen maximal sechsmal, die mit Anlaufströmen bis 40 A maximal<br />

dreimal pro Stunde eingeschaltet werden.<br />

(3) Der Netzbetreiber kann den Betrieb von Geräten zur Heizung oder Klimatisierung von<br />

der Installation einer Steuerungs- bzw. Regelungseinrichtung abhängig machen. Diese er-<br />

möglicht einerseits eine Anpassung der Leistungsinanspruchnahme an die Belastungsver-<br />

hältnisse im Verteilungsnetz und andererseits den direkten Eingriff durch eine zentrale<br />

Steuereinrichtung des Netzbetreibers. Bei Wärmespeicheranlagen sieht der Planer oder der<br />

Errichter gemäß den Vorgaben des Netzbetreibers eine Aufladesteuerung nach DIN 44574<br />

vor.<br />

(4) Der Errichter bringt für die Steuerung von Geräten zur Heizung oder Klimatisierung<br />

durch eine zentrale Steuereinrichtung des Netzbetreibers eine plombierbare Schalteinrich-<br />

tung (z. B. ein Schütz) nach dessen Angaben an.<br />

(5) Der Errichter schließt Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, deren Betrieb zeitlich ein-<br />

geschränkt werden kann, fest an.<br />

10.2.5 Schweißgeräte<br />

(1) Der Betreiber von Schweißgeräten mit einer Bemessungsleistung von mehr als 2 kVA,<br />

die störende Netzrückwirkungen verursachen können, vereinbart vor deren Anschluss mit<br />

dem Netzbetreiber geeignete Maßnahmen, so dass im Betrieb Störungen anderer Kunden<br />

oder Störungen im Verteilungsnetz ausgeschlossen sind. Diese Geräte sollen den Neutrallei-<br />

ter nicht und die Außenleiter möglichst gleichmäßig belasten.<br />

(2) Der Verschiebungsfaktor cos ϕ 1<br />

10.2.6 Röntgengeräte, Tomographen u.ä.<br />

13<br />

sollte mindestens 0,7 induktiv betragen.<br />

(1) Röntgengeräte, Tomographen und ähnliche medizinische Geräte mit einer Bemessungs-<br />

leistung über 1,7 kVA bei Wechselstrom- und 5 kVA bei Drehstromanschluss dürfen dann<br />

angeschlossen werden, wenn die Kurzschlussleistung des Netzes am Hausanschlusskasten<br />

wenigstens das 50fache der Geräte-Bemessungsleistung beträgt 14 .<br />

13 cos ϕ1 ist der Verschiebungsfaktor der 50-Hz-Grundschwingung, siehe „Elektrische Leistung –<br />

korrekte Begriffe“, herausgegeben vom VDEW.<br />

14 Über die Netzkurzschlussleistung am Hausanschlusskasten erteilt der Netzbetreiber Auskunft.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 17/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

(2) Bei einer geringeren Netzkurzschlussleistung stimmt der Planer oder Errichter die An-<br />

schlussmöglichkeit mit dem Netzbetreiber ab.<br />

10.2.7 Geräte mit Anschnittsteuerung, Gleichrichtung oder Schwingungs-<br />

paketsteuerung<br />

(1) Auch bei getrennter Anordnung von Steuerungseinrichtung und Verbrauchsgerät ist die<br />

Steuerungseinrichtung als Bestandteil des gesteuerten elektrischen Verbrauchsgerätes zu<br />

betrachten.<br />

(2) Die in den Normen DIN EN 61000-3 Teile 2 und 3 (DIN VDE 0838 Teile 2 und 3) festge-<br />

legten Grenzen für Verbrauchsgeräte mit Schwingungspaketsteuerung sind auch für elektri-<br />

sche Verbrauchsgeräte mit elektromechanischen Steuergeräten maßgebend, z. B. Kochstel-<br />

len oder Backöfen mit Bimetallschaltern.<br />

(3) Bei Anwendung der symmetrischen Anschnittsteuerung ist die Anschlussleistung von<br />

Glühlampen auf 1,7 kW je Außenleiter, die von Entladungslampen mit induktivem Vor-<br />

schaltgerät sowie die von Motoren auf 3,4 kVA je Außenleiter begrenzt.<br />

(4) Bei Wärmegeräten darf die unsymmetrische Gleichrichtung bis zu einer maximalen An-<br />

schlussleistung von 100 W und die symmetrische Anschnittsteuerung bis zu einer maxima-<br />

len Anschlussleistung von 200 W angewandt werden. Bei Wärmegeräten sind außerdem<br />

Anschnittsteuerungen erlaubt, die nur beim Einschalten wirksam sind, um die Einschalt-<br />

ströme in ihrer Höhe zu begrenzen.<br />

(5) Dreiphasig angeschlossene Kopiergeräte mit einphasiger Trommelheizung sind bis zu ei-<br />

ner Anschlussleistung von 4 kVA, bei dreiphasiger Trommelheizung bis zu einer Anschluss-<br />

leistung von 7 kVA zugelassen.<br />

10.3 Betrieb<br />

10.3.1 Allgemeines<br />

Wenn durch Absinken, Unterbrechen, Ausbleiben oder Wiederkehren der Spannung Schäden<br />

in der Kundenanlage verursacht werden können, obliegt es dem Betreiber dieser Anlage,<br />

Maßnahmen zu deren Verhütung nach DIN VDE 0100-450 zu treffen.<br />

10.3.2 Spannungs- oder frequenzempfindliche Betriebsmittel<br />

Wenn bei spannungs- oder frequenzempfindlichen Betriebsmitteln, wie z.B. Datenverarbei-<br />

tungsgeräten, erhöhte Anforderungen an die Qualität der Spannung und der Frequenz ge-<br />

stellt werden, obliegt es dem Betreiber, die hierfür erforderlichen Maßnahmen, z.B. durch<br />

Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage (USV-Anlage), zu treffen.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 18/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

10.3.3 Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen<br />

(1) Einrichtungen zur Blindleistungskompensation werden entweder zusammen mit den<br />

Verbrauchsgeräten zu- bzw. abgeschaltet oder über Regeleinrichtungen betrieben.<br />

(2) Der Betreiber stimmt Notwendigkeit und Art der Verdrosselung mit dem Netzbetreiber<br />

ab.<br />

10.3.4 Tonfrequenz-Rundsteueranlagen<br />

(1) Elektrische Anlagen hinter dem Netzanschluss werden so geplant und betrieben, dass sie<br />

den Betrieb von Tonfrequenz-Rundsteueranlagen nicht stören. Treten dennoch Störungen<br />

auf, so sorgt der Betreiber der störenden elektrischen Anlage, in Abstimmung mit dem<br />

Netzbetreiber, für geeignete Abhilfemaßnahmen 15 .<br />

(2) Bilden Kondensatoren in Kundenanlagen in Verbindung mit vorgeschalteten<br />

Induktivitäten (Transformatoren, Drosseln) einen Reihenresonanzkreis, muss dessen Reso-<br />

nanzfrequenz in ausreichendem Abstand zu der vom Netzbetreiber verwendeten Rundsteu-<br />

erfrequenz liegen.<br />

(3) Werden Verbrauchsgeräte ohne ausreichende Störfestigkeit nach DIN VDE 0839 in<br />

elektrischen Anlagen hinter dem Netzanschluss durch Tonfrequenz-Rundsteuerung beein-<br />

trächtigt, obliegt es dem Betreiber dieser Verbrauchsgeräte, dafür zu sorgen, dass z.B.<br />

durch Einbau geeigneter technischer Mittel die Beeinträchtigung vermieden wird.<br />

10.3.5 Einrichtungen zur Telekommunikation über das Niederspannungsnetz<br />

(1) Das Netz des Netzbetreibers darf nicht ohne dessen Zustimmung für Telekommunikati-<br />

onszwecke benutzt werden.<br />

(2) Benutzt der Betreiber von Telekommunikationseinrichtungen seine eigenen elektrischen<br />

Anlagen für Telekommunikationszwecke, so sorgt er dafür, dass störende Einflüsse auf an-<br />

dere Kundenanlagen, Versorgungsanlagen des Netzbetreibers und Telekommunikationsan-<br />

lagen des Netzbetreibers und Dritter vermieden werden.<br />

(3) Es obliegt dem Betreiber von Telekommunikationseinrichtungen, für das Fernhalten von<br />

Signalen, die seine Telekommunikationseinrichtungen störend beeinflussen, selbst zu sor-<br />

gen.<br />

(4) Die in Kundenanlagen betriebenen Geräte dürfen die Telekommunikationseinrichtungen<br />

des Netzbetreibers bzw. anderer Kundenanlagen nicht unzulässig beeinträchtigen.<br />

15 Siehe „Empfehlungen zur Vermeidung unzulässiger Rückwirkungen auf die Tonfrequenz-<br />

Rundsteuerung“, herausgegeben von VDEW/VEÖ/VSE.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 19/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

11 Vorübergehend angeschlossene Anlagen<br />

(1) Der Netzanschluss sowie die Mess- und Steuereinrichtungen für vorübergehend ange-<br />

schlossene elektrische Anlagen (z.B. für Baustellen, Schaustellerbetrieben oder Festbeleuch-<br />

tungen) sind in fest verankerten Anschlussschränken bzw. Anschlussverteilerschränken un-<br />

terzubringen.<br />

(2) Darüber hinaus sind auch geeignete Räume bzw. ortsfeste Schalt- und Steuerschränke 16<br />

einsetzbar.<br />

(3) Die kundeneigene Anschlussleitung vor der Mess- und Steuereinrichtung soll so kurz wie<br />

möglich, jedenfalls nicht länger als 30 Meter, sein. Die Anschlussleitung darf keine lösbaren<br />

Zwischenverbindungen enthalten.<br />

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen<br />

(1) Der Netzbetreiber erteilt Auskunft über das vorhandene Netzsystem.<br />

(2) In Neubauten wird ein Fundamenterder nach DIN 18014 eingebaut.<br />

(3) Der PEN-Leiter bzw. Neutralleiter (N) darf nicht als Erdungsleiter für Schutz- und Funkti-<br />

onszwecke von Erzeugungsanlagen, Antennenanlagen und Blitzschutzanlagen verwendet<br />

werden.<br />

(4) Wird ein Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443 mit Überspannungs-<br />

Schutzeinrichtungen vom Typ 2 oder Typ 3 nach DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11) vorge-<br />

sehen, nimmt der Errichter den Einbau der Schutzeinrichtungen im nicht plombierten Teil<br />

der Kundenanlage vor.<br />

(5) Wird ein Überspannungsschutz nach DIN EN 60305 (VDE 0185-305) mit Überspan-<br />

nungs-Schutzeinrichtungen vom Typ 1 nach DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11) vorgese-<br />

hen, so dürfen Überspannungs-Schutzeinrichtungen im plombierten Teil der Kundenanlage<br />

eingebaut werden, sofern sie den Anforderungen der Richtlinie „Überspannungs-Schutz-<br />

einrichtungen Typ 1“ 17 entsprechen.<br />

16<br />

Siehe Anwendungsregel VDE-AR-N 4102 „Anschlussschränke im Freien“, herausgegeben vom<br />

VDE FNN.<br />

17<br />

Siehe Richtlinie „Überspannungs-Schutzeinrichtungen Typ 1“, herausgegeben vom VDN.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 20/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

13 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb<br />

Für folgende Anlagen stimmen Planer, Errichter, Anschlussnehmer und Betreiber die techni-<br />

sche Ausführung des Anschlusses und des Betriebes nach den dafür herausgegebenen<br />

Richtlinien des VDN und des VDE FNN im Einzelnen mit dem Netzbetreiber ab:<br />

– Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 18<br />

– Notstromaggregate zur Sicherstellung des Elektrizitätsbedarfs bei Aussetzung der öffentlichen<br />

Versorgung 19<br />

Zusätzliche Anforderungen dazu entnehmen Sie bitte den Ergänzungen zur <strong>TAB</strong> des jeweili-<br />

gen Netzbetreibers.<br />

18<br />

Siehe Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“, herausgegeben<br />

vom VDE FNN.<br />

19<br />

Siehe Richtlinie „Notstromaggregate“, herausgegeben vom VDN.<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 21/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

Anhang A<br />

A 1 Querverweise auf die Niederspannungsanschlussverordnung -<br />

NAV<br />

Zu den nachfolgend aufgelisteten Abschnitten der <strong>TAB</strong> wird auf entsprechende Paragraphen<br />

der NAV verwiesen.<br />

Abschnitt Titel Verweis auf NAV<br />

1 Geltungsbereich § 20<br />

2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte § 2 Abs. 3, § 6 Abs. 1,<br />

§ 14, Abs. 2, § 19 Abs. 2 und 3,<br />

§ 20<br />

3 Inbetriebsetzung § 14 Abs. 1 und 2<br />

4 Plombenverschlüsse § 8 Abs. 2 und § 13 Abs. 3<br />

5 Netzanschluss (Hausanschluss) § 5, § 6 Abs. 1, 2 und 3<br />

§ 7, § 8 Abs. 1, 2 und 3<br />

6.2.5 Spannungsfall § 13 Abs. 4<br />

7 Mess- und Steuereinrichtungen, § 13 Abs. 1, 3<br />

Zählerplätze § 22 Abs. 1, 2 und 3<br />

10.1 Elektrische Verbrauchsgeräte – Allgemeines § 19 Abs. 1<br />

10.2.1 Entladungslampen § 16 Abs. 2<br />

10.3 Betrieb § 13 Abs. 2, § 19 Abs. 1<br />

10.3.1 Allgemeines § 17 Abs. 1<br />

10.3.2 Spannungs- oder frequenzempfindliche § 16 Abs. 3<br />

Betriebsmittel<br />

10.3.3 Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen § 16 Abs. 2<br />

13 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne § 19 Abs. 3, § 20<br />

Parallelbetrieb<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 22/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz“<br />

A 2 Arbeits- und Bedienbereich vor dem Hausanschlusskasten (HAK)<br />

Anmerkungen:<br />

1)<br />

2)<br />

z.B. Gas- oder Wasserleitungsrohre<br />

z.B. Schrank<br />

Abstand von mind. 1,2 m und Höhe von mind. 1,8 m gelten auch für den Zähler-<br />

schrank !<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 23/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

A 3 Einheitszählerplatz nach Abschnitt 7<br />

Dieser Anhang A 3 wird ersetzt durch Kapitel 4.2 (12) der Anwendungsregel VDE-AR-N<br />

4101 „Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz“,<br />

Ausgabe 2011, Herausgeber VDE FNN.<br />

A 4 Elektrische Grenzwerte der Technischen Anschlussbedingungen<br />

Abschnitt Beschreibung Wert Bemerkung<br />

2 (3) Einzelgeräte >12,0 kW zustimmungspflichtig<br />

6.2.4 (1) Kurzschlussfestigkeit ≥ 25 kA Hauptstromversorgungssystem von der Übergabestelle<br />

des Netzbetreibers bis zum Zähler<br />

6.2.4 (1) Kurzschlussfestigkeit ≥ 10 kA Betriebsmittel zwischen Zähler und Stromkreisverteiler<br />

6.2.4 (2) Überstrom- max. 100 A Eigenschaft wie Schmelzsicherung, Betriebsklasse gG<br />

Schutzeinrichtung<br />

vor der Mess-<br />

einrichtung<br />

6.2.5 Spannungsfall 0,50% bis 100 kVA<br />

6.2.5 Spannungsfall 1,00% über 100 bis 250 kVA<br />

6.2.5 Spannungsfall 1,25% über 250 bis 400 kVA<br />

6.2.5 Spannungsfall 1,50% über 400 kVA<br />

8 (2) Stromkreisverteiler ≥ 6 kA Bemessungsschaltvermögen für Leitungsschutzschalter<br />

nach DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11) Energiebegrenzungsklasse<br />

3<br />

10.2.1 (1) Entladungslampen 250 W max. Gesamtleistung je Außenleiter; unkompensiert<br />

10.2.1 (1) Entladungslampen 250 W < P Kompensation<br />

< 5 kVA 0,9 kap. < cos ϕ 1 < 0,9 ind.<br />

10.2.1 (2) Entladungslampen ≥ 5 kVA Duo-Schaltung, Gruppenschaltung, EVG oder<br />

zentrale Kompensation<br />

10.2.2 (1) Wechselstrommotoren 1,7 kVA max. Scheinleistung<br />

gelegentlicher Anlauf<br />

10.2.2 (1) Drehstrommotoren 5,2 kVA max. Scheinleistung<br />

gelegentlicher Anlauf<br />

10.2.2 (1) Motoren 60 A max. Anlaufstrom<br />

gelegentlicher Anlauf<br />

10.2.2 (2) Motoren > 60 A Anlaufstrom,<br />

gelegentlicher Anlauf ggf. Abstimmung mit dem Netzbetreiber erforderlich<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 24/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

Abschnitt Beschreibung Wert Bemerkung<br />

10.2.2 (3) Motoren > 30 A Anlaufstrom,<br />

Netzrückwirkungen ggf. Abstimmung mit dem Netzbetreiber erforderlich<br />

durch Schweranlauf,<br />

häufiges Schalten,<br />

schwankende Strom-<br />

aufnahme<br />

10.2.3 Elektrowärmegeräte > 4,6 kW Drehstromkreis erforderlich<br />

10.2.4 (1) Geräte zur Heizung Auslegung für Drehstromanschluss<br />

oder Klimatisierung > 4,6 kW<br />

einschl. Wärme-<br />

pumpen<br />

10.2.5 (1) Schweißgeräte > 2 kVA ggf. Abstimmung mit dem Netzbetreiber erforderlich<br />

10.2.5 (2) Schweißgeräte ≥ 0,7 ind. cos ϕ 1 ist der cos ϕ der 50-Hz-Grundschwingung<br />

10.2.6 (1) Röntgengeräte, > 1,7 kVA Kurzschlussleistung<br />

Tomographen u. ä., ≥ 50fache der Geräte Nennleistung,<br />

einphasig sonst Abstimmung mit dem Netzbetreiber erforderlich<br />

10.2.6 (1) Röntgengeräte, > 5 kVA Kurzschlussleistung<br />

Tomographen u. ä., ≥ 50fache der Geräte Nennleistung,<br />

dreiphasig sonst Abstimmung mit dem Netzbetreiber erforderlich<br />

10.2.7 (3) symmetrische 1,7 kW max. Anschlussleistung je Außenleiter<br />

Anschnittsteuerung<br />

für Glühlampen<br />

10.2.7 (3) symmetrische 3,4 kVA max. Anschlussleistung je Außenleiter<br />

Anschnittsteuerung<br />

für Entladungs-<br />

lampen und Motoren<br />

10.2.7 (4) unsymmetrische 100 W max. Anschlussleistung je Außenleiter<br />

Gleichrichtung für<br />

Wärmegeräte<br />

10.2.7 (4) symmetrische 200 W max. Anschlussleistung je Außenleiter<br />

Anschnittsteuerung<br />

für Wärmegeräte<br />

10.2.7 (5) dreiphasig ange- > 4 kVA Abstimmung mit dem Netzbetreiber erforderlich<br />

schlossene Kopier-<br />

geräte, einphasige<br />

Trommelheizung<br />

10.2.7 (5) dreiphasig ange- > 7 kVA Abstimmung mit dem Netzbetreiber erforderlich<br />

schlossene Kopier-<br />

geräte, dreiphasige<br />

Trommelheizung<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 25/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

Anhang B – Begriffe<br />

Die nachfolgend beschriebenen Begriffe dienen dem besseren Verständnis der Technischen<br />

Anschlussbedingungen. Soweit wie möglich wurde auf die bereits in anderen Regelwerken,<br />

z. B. DIN-Normen, DIN VDE-Normen, VDN-Publikationen, enthaltenen Definitionen zurückgegriffen.<br />

Die Fundstellen sind in Kursivschrift angegeben. Keinesfalls beinhalten diese Begriffserklärungen<br />

technische Bestimmungen oder weitergehende Anforderungen an<br />

elektrische Anlagen, die an das Niederspannungsnetz eines Netzbetreibers angeschlossen<br />

werden. Sie ergänzen deshalb auch nicht die Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes<br />

oder der Niederspannungsanschlussverordnung - NAV.<br />

1. Anschlussnehmer<br />

Anschlussnehmer ist jedermann im Sinne von § 18 Abs. 1 Satz 1 Energiewirtschaftsgesetz,<br />

in dessen Auftrag ein Grundstück oder Gebäude an das Niederspannungsnetz angeschlossen<br />

wird oder im Übrigen jeder Eigentümer oder Erbbauberechtigte eines Grundstücks oder Gebäudes,<br />

das an das Niederspannungsnetz angeschlossen ist.<br />

§ 1 Abs. 2 NAV<br />

2. Anschlussnutzer<br />

Anschlussnutzer ist jeder Letztverbraucher, der im Rahmen eines Anschlussnutzungsverhältnisses<br />

einen Anschluss an das Niederspannungsnetz zur Entnahme von Elektrizität<br />

nutzt.<br />

§ 1 Abs. 3 NAV<br />

3. Anschlusswert<br />

Anschlusswert eines Einzelgerätes ist die auf dem Typenschild angegebene Gesamtleistung<br />

dieses Gerätes. Der Anschlusswert mehrerer Geräte oder einer Anlage ist die Summe der<br />

Einzelanschlusswerte ohne Berücksichtigung eines Gleichzeitigkeitsfaktors. Diese Summe<br />

wird auch als „installierte Leistung“ bezeichnet.<br />

4. Betrieb<br />

Der Betrieb umfasst alle technischen und organisatorischen Tätigkeiten, die erforderlich<br />

sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Dies umfasst Bedienen (z. B. Schalten,<br />

Steuern, Regeln, Beobachten), elektrotechnische und nichtelektrotechnische Arbeiten.<br />

DIN VDE 0105-1<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 26/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

5. Betriebsspannung<br />

Die Betriebsspannung ist die jeweils örtlich zwischen den Leitern herrschende Spannung an<br />

einem Betriebsmittel oder Anlageteil.<br />

Anmerkung:<br />

Bei dem angegebenen Spannungswert handelt es sich bei Wechselspannung um Effektivwerte,<br />

bei Gleichspannung um arithmetische Mittelwerte.<br />

DIN VDE 0100-200<br />

6. Betriebsstrom<br />

Betriebsstrom (eines Stromkreises) ist der Strom, den der Stromkreis in ungestörtem Betrieb<br />

führen soll. Der Betriebsstrom (eines Stromkreises) wird üblicherweise mit I b bezeich-<br />

net.<br />

DIN VDE 0100-200<br />

7. Blindleistung<br />

Blindleistung ist die elektrische Leistung, die zum Aufbau von magnetischen Feldern (z. B.<br />

Motoren, Transformatoren) oder von elektrischen Feldern (z. B. in Kondensatoren) benötigt<br />

wird. Bei überwiegend magnetischem Feld ist die Blindleistung induktiv, bei überwiegend<br />

elektrischem Feld kapazitiv.<br />

VDEW: Begriffe der Versorgungswirtschaft<br />

8. BKE-A<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung inklusive Verriegelungseinheit für elektronische<br />

Haushaltszähler (eHZ), als Adapter am Zählerfeld montiert oder zu installieren.<br />

9. BKE-I<br />

Zählerfeld nach DIN 43870 mit Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung inklusive Verriegelungseinheit<br />

für elektronische Haushaltszähler (eHZ), im Zählerfeld integriert oder zu installieren.<br />

10. Erzeugungsanlage<br />

Erzeugungsanlagen sind Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie, im wesentlichen<br />

für den eigenen Verbrauch, im Besitz von Unternehmen, Betrieben und Privatpersonen, die<br />

nicht Netzbetreiber im Hauptbetrieb sind.<br />

VDEW: Begriffe der Versorgungswirtschaft<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 27/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

11. Errichter<br />

Errichter einer elektrischen Anlage im Sinne der <strong>TAB</strong> ist sowohl derjenige, der eine elektrische<br />

Anlage errichtet, erweitert, ändert oder unterhält, als auch derjenige, der sie zwar<br />

nicht errichtet, erweitert, geändert oder unterhalten hat, jedoch die durchgeführten Arbeiten<br />

als Sachverständiger überprüft hat und die Verantwortung für deren ordnungsgemäße<br />

Ausführung übernimmt.<br />

12. Hauptleitung<br />

Die Hauptleitung ist die Verbindungsleitung zwischen der Übergabestelle des Netzbetreibers<br />

(Hausanschlusskasten) und dem Zählerplatz, die nicht gemessene elektrische Energie führt.<br />

DIN 18015-1<br />

13. Hauptleitungsabzweig<br />

Der Hauptleitungsabzweig ist die Abzweigleitung von der Hauptleitung zum jeweiligen Zählerplatz<br />

einer Kundenanlage mit mehreren Anschlussnutzern.<br />

14. Hauptstromversorgungssystem<br />

Ein Hauptstromversorgungssystem umfasst alle Hauptleitungen und Betriebsmittel hinter<br />

der Übergabestelle des Netzbetreibers (Hausanschlusskasten), die nicht gemessene elektrische<br />

Energie führen.<br />

DIN 18015-1<br />

15. Hauptverteiler<br />

Der Hauptverteiler ist die erste niederspannungsseitige Aufteilungsstelle nach dem Hausanschlusskasten.<br />

Er enthält alle hierfür notwendigen Betriebsmittel.<br />

16. Hausanschlusskasten<br />

Der Hausanschlusskasten ist die Übergabestelle vom öffentlichen Verteilungsnetz zur Kundenanlage.<br />

Er ist in der Lage, Überstrom-Schutzeinrichtungen, Trennmesser, Schalter oder<br />

sonstige Geräte zum Trennen und Schalten aufzunehmen.<br />

DIN VDE 0100-732<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 28/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

17. Hausanschlussraum<br />

Hausanschlussraum ist ein begehbarer und abschließbarer Raum eines Gebäudes, der zur<br />

Einführung der Anschlussleitungen für die Ver- und Entsorgung des Gebäudes bestimmt ist<br />

und in dem die erforderlichen Anschlusseinrichtungen und gegebenenfalls Betriebseinrichtungen<br />

untergebracht werden.<br />

DIN 18012<br />

18. Hausanschlusssicherung<br />

Hausanschlusssicherung ist die im Hausanschlusskasten befindliche Überstrom-<br />

Schutzeinrichtung für den Überlastschutz der Hausanschlussleitung und den Überlast- und<br />

Kurzschlussschutz der vom Hausanschlusskasten in Energieflussrichtung abgehenden<br />

Hauptleitung.<br />

19. Inbetriebsetzung<br />

Die Inbetriebsetzung ist die erstmalige unter-Spannung-Setzung einer elektrischen Anlage<br />

bzw. eines Teiles einer elektrischen Anlage zum Zwecke der sofort oder später erfolgenden<br />

Übergabe an den Betreiber der Anlage.<br />

§ 14 NAV<br />

20. Kundenanlage<br />

Eine Kundenanlage ist die elektrische Anlage nach § 13 und § 14 NAV. Sie ist<br />

die Gesamtheit aller elektrischen Betriebsmittel hinter der Übergabestelle mit<br />

Ausnahme der Messeinrichtung und dient der Versorgung der Anschlussnutzer.<br />

21. Leistungsbedarf<br />

Der Leistungsbedarf ist die maximal in einer Kundenanlage gleichzeitig benötigte elektrische<br />

Leistung. Der Leistungsbedarf ist das Produkt aus installierter Leistung (Summe der Anschlusswerte)<br />

und Gleichzeitigkeitsfaktor.<br />

22. Leitungsschutzschalter<br />

Der Leitungsschutzschalter ist ein mechanisches Schaltgerät, das in der Lage ist, unter üblichen<br />

Stromkreisbedingungen Ströme einzuschalten, zu führen und abzuschalten und außerdem<br />

in der Lage ist, unter festgelegten, außergewöhnlichen Stromkreisbedingungen, wie im<br />

Kurzschlussfall, Ströme einzuschalten, eine bestimmte Zeit zu führen und automatisch abzuschalten.<br />

DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11)<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 29/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

23. Messeinrichtung<br />

Messeinrichtungen sind Zähler, Zusatzeinrichtungen, Messwandler sowie Kommunikations-<br />

und Steuergeräte.<br />

24. Netzanschluss (Hausanschluss)<br />

Der Netzanschluss besteht aus der Verbindung des öffentlichen Verteilungsnetzes mit der<br />

Kundenanlage. Er beginnt an dem Netzanschlusspunkt und endet mit der Hausanschlusssicherung,<br />

es sei denn, dass eine abweichende Vereinbarung getroffen wird. In diesem Falle<br />

sind auf die Hausanschlusssicherung die Bestimmungen über den Netzanschluss anzuwenden.<br />

§ 5 – 8 NAV<br />

25. Netzbetreiber<br />

Netzbetreiber ist der Betreiber eines Elektrizitätsverteilungsnetzes der allgemeinen Versorgung<br />

im Sinne des § 18 Abs. 1 Satz 1 Energiewirtschaftsgesetz.<br />

§ 1 Abs. 4 NAV<br />

26. Netzrückwirkung<br />

Netzrückwirkungen sind Rückwirkungen in Verteilungsnetzen, die durch Verbrauchsgeräte<br />

mit oder ohne elektronische Steuerungen verursacht werden und unter Umständen die Versorgung<br />

anderer Stromkunden stören können. Solche Rückwirkungen können sein: Oberschwingungen,<br />

Spannungsschwankungen.<br />

27. Netzsystem<br />

Ein Netzsystem ist die charakteristische Beschreibung der Merkmale eines Verteilungssystems<br />

nach<br />

– Art und Zahl der aktiven Leiter der Systeme<br />

– Art der Erdverbindung der Systeme<br />

DIN VDE 0100-300<br />

28. Plombenverschluss<br />

Ein Plombenverschluss ist ein Verschluss mit Sicherungsfunktion, der elektrische Betriebsmittel<br />

vor unbefugtem Zugriff schützen soll.<br />

VDEW-Materialie M-38/97<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 30/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

29. Schalt- und Steuerschrank<br />

Schalt- und Steuerschrank im Sinne der <strong>TAB</strong> ist ein zur Aufstellung im Freien geeigneter<br />

Schrank, der auf öffentlichem Straßenland oder ähnlich zugänglichen Grundstücken aufgestellt<br />

wird und einen Hausanschlusskasten mit maximal 100 A Nennstrom sowie einen direkt<br />

messenden Zähler enthält (z. B. Straßenverkehrs-Signalanlagen, Anlagen der öffentlichen<br />

Beleuchtung, Bahn-Signalanlagen, Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr, Pumpenanlagen,<br />

Messstationen).<br />

VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N-4102 „Anschlussschränke im Freien“<br />

30. Selektiver Hauptleitungsschutzschalter (SH-Schalter)<br />

Der SH-Schalter ist ein strombegrenzendes, mechanisches Schaltgerät ohne aktive elektronische<br />

Bauelemente, das in der Lage ist, unter betriebsmäßigen Bedingungen Ströme einzuschalten,<br />

zu führen und abzuschalten. Er muss bis zu bestimmten Grenzen Überströme führen<br />

ohne abzuschalten, wenn diese Überströme im nachgeschalteten Einzelstromkreis auftreten<br />

und die Abschaltung durch eine nachgeschaltete Überstrom-Schutzeinrichtung erfolgt.<br />

Er muss besonderen Selektivitätsanforderungen zu vor- und nachgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtungen<br />

genügen.<br />

E DIN VDE 0643 (VDE 0643): 2003-09 bzw. E DIN VDE 0645 (VDE 0645): 2003-09<br />

31. Stromkreisverteiler<br />

Stromkreisverteiler dienen zum Verteilen der zugeführten Energie auf mehrere Stromkreise.<br />

Sie sind geeignet zur Aufnahme von Betriebsmitteln zum Schutz bei Überlast und indirektem<br />

Berühren sowie zum Trennen, Steuern, Regeln und Messen.<br />

DIN VDE 0603-1<br />

32. Steuergerät<br />

Steuergerät ist die allgemeine Bezeichnung für Schaltgeräte, die zum Steuern von Verbrauchsmitteln<br />

durch den Netzbetreiber sowie zur Tarifumschaltung bestimmt sind. Steuergeräte<br />

sind z. B. Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger, Funk-Rundsteuerempfänger und<br />

Schaltuhren.<br />

33. Trennvorrichtung<br />

Eine Trennvorrichtung ist eine Einrichtung zum Trennen der Kundenanlage vom Verteilungsnetz,<br />

die auch durch den Kunden (elektrotechnischer Laie) betätigt werden kann (z.B.<br />

SH-Schalter).<br />

DIN 18015-1<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 31/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

34. Übergabestelle<br />

Übergabestelle im Sinne der <strong>TAB</strong> ist der technisch und räumlich definierte Ort der Übergabe<br />

elektrischer Energie aus dem Verteilungsnetz in die Kundenanlage. Im Allgemeinen ist dies<br />

der Hausanschlusskasten.<br />

DIN VDE 0100-200 Anhang A<br />

DIN IEC 38<br />

35. Verschiebungsfaktor cos ϕ<br />

Verschiebungsfaktor cos ϕ ist der Kosinus des Phasenwinkels ϕ zwischen den Sinus-<br />

Schwingungen der Spannung und des Stromes derselben Frequenz. Zur genauen Bezeichnung<br />

ist daher ggf. ein Index entsprechend der jeweiligen Frequenz bzw. Ordnungszahl hinzuzufügen.<br />

VDEW-Materialie M-10/99<br />

36. Versorgungsunterbrechung<br />

Eine Versorgungsunterbrechung ist die ausfallbedingte Unterbrechung der Versorgung eines<br />

oder mehrerer Kunden, die länger als 1 Sekunde dauert.<br />

VDEW-Materialie M-11/99 „Netzregeln für den Zugang zu Verteilungsnetzen –Distribution<br />

Code“<br />

37. Wirkleistung P<br />

Wirkleistung P ist die während eines Zeitraumes übertragene elektrische Energiemenge dividiert<br />

durch diesen Zeitraum. Im Fall einer festgelegten Leistungsflussrichtung kann die<br />

Wirkleistung sowohl positive als auch negative Werte annehmen.<br />

VDEW-Materialie M-10/99<br />

38. Wohngebäude<br />

Wohngebäude sind Gebäude, die ausschließlich oder überwiegend zu Wohnzwecken genutzt<br />

werden.<br />

39. Zählerfeld<br />

Das Zählerfeld ist die maßlich festgelegte Funktionsfläche eines Zählerplatzes, die der Befestigung<br />

des Zählers dient.<br />

DIN 43870-1<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 32/33


<strong>TAB</strong> 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz<br />

40. Zählerplatz<br />

Ein Zählerplatz ist eine Einrichtung zur Aufnahme von Zählern und/oder Steuergeräten,<br />

Klemmen, Überstromschutzeinrichtungen usw. Er besteht aus dem oberen und unteren Anschlussraum<br />

sowie aus dem Zählerfeld.<br />

DIN VDE 0603-1<br />

41. Zählerschrank<br />

Ein Zählerschrank ist eine Umhüllung, die einen oder mehrere Zählerplätze beinhaltet und<br />

die Mindest-Schutzart und die jeweils erforderliche Schutzklasse gewährleistet.<br />

DIN VDE 0603<br />

© BDEW, Ausgabe 2011 Seite 33/33


Hinweise zu den<br />

Technischen<br />

Anschlussbedingungen<br />

Hinweise zum<br />

Bundesmusterwortlaut der<br />

<strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 2011<br />

des BDEW<br />

Ausgabe 07.2012<br />

Herausgegeben vom Verband der <strong>Bayerisch</strong>en Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW<br />

Lenkungsausschuss „Energienetze und Regulierung“


Inhaltsverzeichnis Seite<br />

zu 1 Geltungsbereich 3<br />

zu 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte 4<br />

zu 3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage 5<br />

zu 4 Plombenverschlüsse 7<br />

zu 5 Hausanschluss/Netzanschluss 8<br />

zu 5.1: Art der Versorgung<br />

zu 5.2: Anschlusseinrichtungen in Gebäuden<br />

zu 5.3: Anschlusseinrichtungen außerhalb von Gebäuden<br />

zu 5.4: Kabelhausanschluss<br />

zu 5.5: Freileitungshausanschluss<br />

zu 6 Hauptstromversorgung 11<br />

zu 6.1: Aufbau und Betrieb<br />

zu 6.2: Bemessung<br />

zu 7 Zählerplätze, Mess- und Steuereinrichtungen 12<br />

zu VDE-AR-N 4101, 4.1 Allgemeines<br />

zu VDE-AR-N 4101, 4.2 Ausführung der Zählerplätze<br />

zu VDE-AR-N 4101, 4.3 Messung von Betriebsströmen über 63 A<br />

zu VDE-AR-N 4101, 4.4 Anordnung der Zählerschränke<br />

zu VDE-AR-N 4101, 4.6 Besondere Anforderungen<br />

zu 8 Stromkreisverteiler 17<br />

zu 9 Steuerung und Datenübertragung 18<br />

zu 10 Elektrische Verbrauchsgeräte 19<br />

zu 10.3.3: Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen<br />

zu 11 Vorübergehend angeschlossene Anlagen 20<br />

zu 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen 21<br />

zu 13 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb<br />

zu VDE-AR-N 4105, 4.2<br />

Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Anlagen<br />

zu VDE-AR-N 4105, 4.3<br />

Inbetriebsetzung der Erzeugungsanlage<br />

zu VDE-AR-N 4105, 5.1<br />

Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts<br />

zu VDE-AR-N 4105, 5.7.3.2<br />

Erzeugungsmanagement/Netzsicherheitsmanagement<br />

zu VDE-AR-N 4105, 5.7.4 und 5.7.5<br />

Grundsätze für die Netzstützung / Blindleistungsregelung<br />

zu VDE-AR-N 4105, 6<br />

Ausführung der Erzeugungsanlage / Netz- und Anlagenschutz<br />

22<br />

Anhang A1: Checkliste Inbetriebsetzung der ungezählten elektrischen Anlage<br />

A2: Checkliste Montage der Messeinrichtungen<br />

A3: Änderung und Erweiterung von bestehenden Zähleranlagen<br />

2


zu 1 Geltungsbereich<br />

Diese Hinweise konkretisieren die Anforderungen der „<strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 2011“ (in der<br />

Form des vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)<br />

herausgegebenen Musterwortlautes), nachstehend <strong>TAB</strong> genannt.<br />

Sie gelten für Neuanschlüsse an das Verteilnetz des Netzbetreibers, im Folgenden NB<br />

genannt, sowie für alle Netzanschlussänderungen. Netzanschlussänderungen umfassen im<br />

wesentlichen Umbau, Erweiterung, Rückbau oder Demontage einer Kundenanlage sowie die<br />

Änderung der Netzanschlusskapazität, des Schutzkonzeptes und Änderungen an der<br />

Zähleranlage.<br />

Stellt der NB neben den allgemein gültigen Vorschriften/Richtlinien weitere Anforderungen,<br />

werden diese auf der Internetseite des jeweiligen NB veröffentlicht.<br />

3


zu 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte<br />

Der NB stellt grundsätzlich den erforderlichen Vordruck zur Anmeldung zum Netzanschluss<br />

sowie zusätzliche Formulare zur Datenerfassung auf seiner Internetseite zum Download zur<br />

Verfügung.<br />

Um die Interessen des Anschlussnehmers für die Herstellung des Netzanschlusses<br />

entsprechend § 6 Abs. 2 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) zu berücksichtigen<br />

und um den Anschluss und die Messeinrichtung leistungsgerecht auslegen zu können, sind<br />

folgende Planunterlagen des anzuschließenden Gebäudes dem NB zur Verfügung zu<br />

stellen:<br />

Lageplan (Maßstab 1:1000, z. B. Kopie aus dem Bauantrag)<br />

Grundrissplan (Maßstab 1:100, z. B. Kellergeschoss) mit Angabe des gewünschten<br />

Montageorts für Hausanschlusskasten und Zählerplatz.<br />

Zusätzliche Daten zu elektrischen Verbrauchsgeräten nach Abschnitt 10 und zu<br />

Erzeugungsanlagen nach Abschnitt 13 der <strong>TAB</strong> sind der Anmeldung beizufügen.<br />

Der Anschlussnehmer/-nutzer bzw. dessen Beauftragter hat auf Anforderung ein<br />

Projektschaltbild des Hauptstromversorgungssystems mit der Angabe der<br />

Leitungsquerschnitte und Sicherungsbemessungsströme beizufügen.<br />

Plant der Anschlussnehmer eine endgültige Stilllegung bzw. die vorübergehende<br />

Außerbetriebnahme des Netzanschlusses, so ist der NB rechtzeitig über dieses Vorhaben zu<br />

informieren. Für die gleichzeitige Entfernung der Messeinrichtungen ist hierfür zusätzlich ein<br />

Antrag auf Entfernung der Messeinrichtung (entsprechend Abschnitt 3 der <strong>TAB</strong>) von einem<br />

eingetragenen Installationsunternehmen beim NB einzureichen. Die ggf. hierzu vorhandenen<br />

Vordrucke des NB sind zu verwenden.<br />

4


zu 3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage<br />

Abbildung 1: Unterscheidung von Inbetriebnahme und Inbetriebsetzung nach NAV<br />

Voraussetzungen für die Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystems:<br />

Die Inbetriebnahme des Hausanschlusses und des Hauptstromversorgungssystems<br />

erfolgt gem. § 14 NAV bis zur Trennvorrichtung (z. B. SH-Schalter, Kundenlastschalter)<br />

durch den NB.<br />

o Vorlage des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Vordrucks<br />

„Fertigstellungsanzeige/Antrag auf Inbetriebsetzung“<br />

o Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik, insbesondere die DIN VDE-Normen,<br />

die VDE Anwendungsregeln, die Technischen Anschlussbedingungen und die<br />

sonstigen besonderen Vorschriften des NB<br />

Voraussetzungen für die Inbetriebsetzung (Montage der Messeinrichtung):<br />

o Vorlage des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Vordrucks<br />

„Fertigstellungsanzeige/Antrag auf Inbetriebsetzung“<br />

o Ein vom NB abweichender Messstellenbetreiber (MSB) ist möglich.<br />

Grundvoraussetzung ist dabei das Bestehen eines MSB-Rahmenvertrags mit dem<br />

jeweiligen NB. Die im Wechselprozess im Messwesen (WiM) geregelten Vorgaben<br />

(Abläufe, Anmeldung, Fristen, Datenformate etc.) sind einzuhalten.<br />

5


Zur Prüfung der Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bei der Inbetriebnahme<br />

und bei der Inbetriebsetzung empfiehlt sich die Anwendung der „Checkliste<br />

Mindestanforderung für die Prüfung bei der Inbetriebsetzung der ungezählten elektrischen<br />

Anlage“ (Anhang A1) und der „Checkliste Mindestanforderungen für die Prüfung bei der<br />

Montage der Messeinrichtungen“ (Anhang A2).<br />

Zur Vermeidung vor unbefugter Inbetriebsetzung einer Kundenanlage wird an der jeweiligen<br />

Trennvorrichtung ein Hinweis angebracht.<br />

Die Inbetriebsetzung bzw. Wiederinbetriebnahme der elektrischen Anlage nach der<br />

Trennvorrichtung wird durch den vom Anschlussnehmer/Anschlussnutzer beauftragten<br />

Anlagenerrichter durchgeführt.<br />

6


zu 4 Plombenverschlüsse<br />

Plombenverschlüsse im Bereich des Hauptstromversorgungssystems werden durch den<br />

NB oder durch dessen Beauftragte angebracht oder entfernt.<br />

Plombenverschlüsse an der Messeinrichtung werden durch den MSB oder durch dessen<br />

Beauftragte angebracht oder entfernt. Durch den NB oder dessen Beauftragte erfolgt die<br />

Plombierung nur, wenn der NB auch den Messstellenbetrieb übernimmt.<br />

Die Möglichkeit der Plombierung durch den eingetragenen Elektroinstallateur und die damit<br />

verbundene Vorgehensweise legt der NB bzw. MSB fest. Lassen NB bzw. MSB die<br />

Plombierung durch eingetragene Elektroinstallateure zu, sind die Plombenzange und die<br />

Plomben des NB zu verwenden, bei dem der Elektroinstallateur in das Installateurverzeichnis<br />

eingetragen ist.<br />

Die Plombe muss so gekennzeichnet sein, dass der Plombierende eindeutig identifizierbar<br />

ist (z. B. Name des NB bzw. MSB und individuelle Nummer).<br />

7


zu 5 Hausanschluss/Netzanschluss<br />

zu 5.1 Art der Versorgung<br />

Hausanschluss in hochwassergefährdeten Gebieten<br />

In hochwassergefährdeten Gebieten ist dem NB der Überflutungsbereich (hundertjähriges<br />

Hochwasser) mitzuteilen, damit unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen des<br />

Anschlussnehmers ein geeigneter Anbringungsort für den Hausanschlusskasten und<br />

Zählerschrank gewählt werden kann.<br />

zu 5.2 Anschlusseinrichtungen in Gebäuden<br />

Ein Hausanschlussraum ist ein begehbarer und abschließbarer Raum eines Gebäudes,<br />

der zur Einführung der Anschlussleitungen für die Ver- und Entsorgung des Gebäudes<br />

bestimmt ist und in dem die erforderlichen Anschlusseinrichtungen und gegebenenfalls<br />

Betriebseinrichtungen untergebracht werden.<br />

Ein Hausanschlussraum muss mindestens 2,0 m lang und 2,0 m hoch sein und an<br />

mindestens einer Gebäudeaußenwand liegen. Bei Belegung des Hausanschlussraumes<br />

mit Anschluss- und Betriebseinrichtungen auf nur einer Wand beträgt die Breite<br />

mindestens 1,50 m; bei Belegung gegenüberliegender Wände mindestens 1,80 m. Er ist<br />

vorzusehen in Gebäuden mit mehr als fünf Anschlussnutzern.<br />

Eine Hausanschlusswand ist eine Gebäudeaußenwand bzw. eine zur<br />

Gebäudeaußenwand angrenzende Wand, die zur Anordnung und Befestigung von<br />

Leitungen sowie Anschluss- und gegebenenfalls Betriebseinrichtungen dient. Sie ist<br />

vorgesehen für Gebäude mit bis zu fünf Anschlussnutzern.<br />

Eine Hausanschlussnische (z. B. in nicht unterkellerten Einfamilienhäusern) ist eine<br />

bauseits erstellte Nische, die zur Einführung der Anschlussleitungen bestimmt ist sowie<br />

der Aufnahme der erforderlichen Anschluss- und gegebenenfalls Betriebseinrichtungen<br />

dient.<br />

8


Tabelle 1: Einbaumöglichkeiten des Hausanschlusses (HA) im Gebäude<br />

Raumarten<br />

HA-<br />

Raum<br />

HA-<br />

Wand<br />

HA-<br />

Nische<br />

Hausanschluss zulässig<br />

Kellerraum ja ja ja<br />

Flur, Treppenraum nicht über Treppenstufen nein ja 1) ja 1)<br />

Zählerraum ja ja ja<br />

Wohnräume, Küchen, Toiletten,<br />

Bade-, Duschräume<br />

nein nein nein<br />

Feuchter bzw. nasser Raum Spritzwasser IP X4 nein nein nein<br />

Feuchter bzw. nasser Raum Strahlwasser nein nein nein<br />

Lagerraum für Heizöl bis max. 5.000 l Gesamtinhalt<br />

Brennstofflagerraum für<br />

Holzpellets<br />

Brennstofflagerraum für<br />

sonstige feste Brennstoffe<br />

Raum mit Feuerstätten<br />

flüssige Brennstoffe<br />

gasförmige Brennstoffe<br />

nein ja 2) 3) 4) 2) 3) 4)<br />

ja<br />

bis 10.000 l nein ja 4) ja 4)<br />

bis 15.000 kg nein ja 4) ja 4)<br />

bis 100 kW Nennleistung nein ja 4) ja 4)<br />

feste Brennstoffe bis 50 kW Nennleistung nein ja 4) ja 4)<br />

Räume mit Wärmepumpen bis 50 kW Antriebsleistung nein ja 4) ja 4)<br />

Räume mit BHKW bis 35 kW Gesamtleistung nein ja 4) ja 4)<br />

Raum mit erhöhter<br />

Umgebungstemperatur<br />

Garagen bis 100 m 2 IP X4<br />

Garagen über 100 m 2<br />

dauernd > 30 °C nein nein nein<br />

nein ja 5) 6) 5) 6)<br />

ja<br />

nein nein nein<br />

Feuergefährdete Betriebsstätte nein nein nein<br />

Explosionsgefährdeter Bereich nein nein nein<br />

Aufzugsraum nein nein nein<br />

1) <strong>Bayerisch</strong>e Muster-Richtlinie über brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen (M-LAR) beachten<br />

2) auch möglich, wenn Heizkessel und Heizöltank in einem Raum<br />

3) Hausanschlusskasten und -kabel müssen den Mindestabstand von 0,3 m zu GfK-Tanks bzw. Außenkante der<br />

Auffangwanne einhalten<br />

4) <strong>Bayerisch</strong>e Feuerungsverordnung (FeuV) beachten<br />

5) mechanischer Schutz (Rammschutz) notwendig<br />

6) gilt auch für Tiefgaragen<br />

9


Anbringung des Hausanschluss an einer brennbaren Wand<br />

Soll der Hausanschlusskasten auf einer brennbaren Wand montiert werden, sind die<br />

Voraussetzungen nach DIN VDE 0100-732 zu erfüllen. Auf brennbaren Wänden, wie z. B.<br />

Holzwänden, blechbekleideten Holzwänden, Gipskartonwänden müssen demnach das<br />

Netzanschlusskabel und der Hausanschlusskasten auf einer lichtbogenfesten Unterlage<br />

(z. B. Fibersilikatplatte mit 20 mm Dicke) verlegt werden. Diese Unterlage muss allseitig<br />

150 mm überstehen. Das Netzanschlusskabel darf nicht durch brennbare Wände geführt<br />

werden.<br />

zu 5.3 Anschlusseinrichtungen außerhalb von Gebäuden<br />

Hausanschluss in Anschlussschränken im Freien<br />

Es gelten die Vorgaben aus der VDE-AR-N 4102.<br />

Im Schrank ist ein Montageplatz mit einer entsprechenden Befestigungsmöglichkeit nach<br />

DIN 43627 vorzusehen. Für Hausanschlusskästen sind die DIN VDE 0660-505 und<br />

DIN VDE 0100-732 anzuwenden. Die Schutzart beträgt mindestens IP 54.<br />

Anschlussschränke im Freien mit einphasigem Anschluss sind bis zu einer Anschlussleistung<br />

von 4,6 kVA zulässig. Der zu verwendende Außenleiter ist beim NB zu erfragen.<br />

Wohn- und Nichtwohngebäude gemäß DIN 18012 bzw. größere Anschlussleistungen<br />

erfordern immer einen Drehstromanschluss.<br />

Die Vorrichtungen für die Einführung der Kabel sind so auszuführen, dass der Anschluss von<br />

Leiterquerschnitten bis 4 x 50 mm² (nach Vorgabe des NB auch bis zu 95 mm²) von vorne<br />

möglich ist. Entsprechende Zugentlastungsvorrichtungen sind einzubauen.<br />

Hausanschluss in Gebäudeaußenwänden mit Dämmung<br />

Zwischen Hausanschlusskasten und Dämmung sind geeignete Maßnahmen zum<br />

Brandschutz zu treffen (z. B. Auskleidung mit Fibersilikat).<br />

zu 5.4 Kabelhausanschluss<br />

Bei unterirdischer Einführung des Netzanschlusses ist eine Mindesttiefe unter der<br />

Geländeoberfläche von 0,6 m einzuhalten, geringere Tiefen sind mit dem NB abzustimmen.<br />

Neben der Einzeleinführung kann auch die Mehrspartenhauseinführung eingesetzt werden.<br />

Die Verlegetiefe richtet sich dabei nach der Sparte mit der größten Tiefe.<br />

Im Allgemeinen dürfen Kabeltrassen nicht überbaut werden (außer bei Kabelverlegung im<br />

Schutzrohr) und es dürfen keine tief wurzelnden Pflanzen vorhanden sein.<br />

zu 5.5 Freileitungshausanschluss<br />

Erfolgt eine Nutzungsänderung (z. B. Ausbau Dachgeschoss) ist sicherzustellen, dass die<br />

Anforderungen nach 5.6 der <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 2011 eingehalten werden.<br />

10


zu 6 Hauptstromversorgung<br />

zu 6.1 Aufbau und Betrieb<br />

Hauptleitungsverlängerung<br />

Die Verlängerung vorhandener Hauptleitungen erfolgt nicht über Hauptleitungsabzweigkästen,<br />

sondern ausschließlich über Verbindungsmuffen.<br />

Der Spannungsfall gemäß Abschnitt 6.2.5 der <strong>TAB</strong> ist auch in diesem Fall einzuhalten.<br />

Verwendung von Einaderleitungen<br />

Bei Verwendung von Einaderleitungen bzw. -kabeln sind die Anforderungen an die<br />

elektromagnetische Verträglichkeit einzuhalten.<br />

Die Einführung in den Hausanschlusskasten erfolgt in Abstimmung mit dem NB.<br />

zu 6.2 Bemessung<br />

Dimensionierung der Hauptstromversorgung (Hauptleitung) nach DIN 18015-1<br />

Tabelle 2: Anlagen ohne elektrische Warmwasserbereitung<br />

Anzahl der Wohnungen<br />

Zulässige Belastbarkeit des<br />

Kabels bzw. der Leitung (A)<br />

1 - 5 63<br />

6 - 10 80<br />

11 - 17 100<br />

18 - 37 125<br />

38 - 100 160<br />

Tabelle 3: Anlagen mit elektrischer Warmwasserbereitung<br />

Zulässige Belastbarkeit des<br />

Anzahl der Wohnungen<br />

Kabels bzw. der Leitung (A)<br />

1 63<br />

2 80<br />

3 100<br />

4 - 6 125<br />

7 - 11 160<br />

12 - 22 200<br />

11


zu 7 Zählerplätze, Mess- und Steuereinrichtungen<br />

Für die Errichtung von Zählerplätzen bis 63 A gelten die Vorgaben aus der VDE-AR-N 4101<br />

„Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz“.<br />

Die jeweiligen Abschnitte der Anwendungsregel werden durch die nachfolgenden Hinweise<br />

ergänzt.<br />

zu VDE-AR-N 4101, 4.1 Allgemeines<br />

In Abstimmung mit dem NB erfolgt<br />

die Befestigungsart der Messeinrichtung (3-Punkt oder Stecktechnik)<br />

die Art der Messung (direkte oder halbindirekte Messung).<br />

Zur Prüfung der Einhaltung der technischen Mindestvoraussetzungen empfiehlt sich<br />

die Anwendung der „Checkliste Mindestanforderung für die Prüfung bei der<br />

Inbetriebsetzung der ungezählten elektrischen Anlage“ (Anhang A1) und der<br />

„Checkliste Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Montage der<br />

Messeinrichtungen“ (Anhang A2).<br />

Bei Änderung und Erweiterung von bestehenden Zähleranlagen wird die Anwendung<br />

der gleichnamigen VBEW-Ausarbeitung empfohlen (Anhang A3).<br />

zu VDE-AR-N 4101, 4.2 Ausführung der Zählerplätze<br />

Zählerplätze für Direktmessung<br />

Unterer Anschlussraum<br />

o Im unteren Anschlussraum ist ein 5-poliges Sammelschienen einzubauen.<br />

o Die Anschlusstechnik der Hauptleitung bei Querschnitten größer 35 mm 2 ist<br />

mit dem Zählerschrankhersteller abzustimmen.<br />

o Selektive Haupt-Leitungsschutzschalter (SH-Schalter) der Charakteristik „E“<br />

erfüllen die in der VDE-AR-N 4101 genannten Selektivitätsanforderungen,<br />

ohne dass dafür weitere Betriebsmittel oder zusätzliche Betrachtungen<br />

notwendig sind. Andere Charakteristiken sind nach Absprache mit dem NB<br />

möglich.<br />

o Werden in Neuanlagen unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen geschalten,<br />

ist ein Feld für das Tarifsteuergerät (TSG) einschließlich Überstromschutzeinrichtung<br />

10 A/25 kA für das TSG vorzusehen.<br />

In Hinblick auf künftige Anforderungen ist ein entsprechender Platz für die<br />

Nachrüstungsmöglichkeit für das TSG vorzusehen. Verbindungsmöglichkeiten<br />

zwischen den Zählerplätzen sind dafür zu berücksichtigen.<br />

12


Oberer Anschlussraum<br />

o Das Anschließen der abgehenden Leitung(en) erfolgt über eine<br />

Hauptleitungsabzweigklemme.<br />

o Der obere Anschlussraum dient zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die<br />

Zuleitung zum Stromkreisverteiler, jedoch nicht als Stromkreisverteiler selbst.<br />

o Gemäß VDE-AR-N 4101 ist nur bei einer Höhe des oberen Anschlussraums<br />

von 300 mm die Nutzung von max. 6 Teilungseinheiten für den Anschluss von<br />

bis zu 3 Wechselstromkreisen mit den dazu notwendigen Betriebsmitteln pro<br />

Messeinrichtung zugelassen.<br />

o Wenn Zählerplatz/Zählerplätze und Stromkreisverteiler in einer gemeinsamen<br />

Umhüllung untergebracht werden (z. B. Einfamilienhaus), ist der<br />

Stromkreisverteiler in erforderlicher Funktionsflächengröße aus Gründen der<br />

Erwärmung neben dem Zählerplatz anzuordnen.<br />

Zählerverdrahtung<br />

o ≤ 63 A: H07V-K 10 mm² Cu<br />

o > 63 A: H07V-K 16 mm² Cu<br />

Kennzeichnung<br />

Der Errichter muss die Zählerfelder derart kennzeichnen, dass die Zuordnung der<br />

Trennvorrichtung und der Messeinrichtung eindeutig der jeweiligen Kundenanlage<br />

zugeordnet werden kann. Die Kennzeichnung ist dauerhaft und abriebfest<br />

anzubringen. Dies setzt eine vorherige Prüfung der Zuordnung durch den<br />

Anlagenerrichter zwingend voraus.<br />

Belegung der Zählerplätze mit integrierter Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung<br />

(BKE)<br />

Bei Belegung eines Zählerplatzes mit zwei eHZ darf eine Summenleistung von<br />

48 kVA nicht überschritten werden.<br />

Beispiel:<br />

Belastung 1.eHZ mit 40 A (27,7 kVA) und 2.eHZ mit 20 A (13,9 kVA) möglich<br />

Belastung 1.eHZ mit 40 A (27,7 kVA) und 2.eHZ mit 35 A (24,2 kVA) nicht möglich<br />

zu VDE-AR-N 4101, 4.3 Messung von Betriebsströmen über 63 A<br />

Zählerplätze für halbindirekte Messung (Wandlermessung)<br />

Einzelheiten über die technische Ausführung sind dem aktuellen „VBEW-Merkblatt<br />

Mess- und Wandlerschränke“ (halbindirekte Messung mit Leistungsteil bis 250 A) zu<br />

entnehmen (siehe Abbildung 1).<br />

Die zum Einsatz kommenden Messwandler sowie die Verdrahtung und Ausführung<br />

der Wandlerklemme erfolgen nach Angaben des NB.<br />

Wandlermessungen über 250 A sind mit dem jeweiligen NB abzustimmen.<br />

13


Abbildung 1: prinzipieller Aufbau einer halbindirekten Messung (Wandlermessung) bis 250 A<br />

14


zu VDE-AR-N 4101, 4.4 Anordnung der Zählerschränke<br />

Neben den Vorgaben aus der Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 sind im<br />

Besonderen die jeweils gültige Landesbauordnung, die Feuerungsverordnung und die<br />

Muster-Richtlinie über brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen<br />

(M-LAR) zu beachten.<br />

Tabelle 4: Beispiele für den Einbau von Zählerschränken in Gebäuden<br />

Raumarten zulässig<br />

Zählerraum ja<br />

Hausanschlussraum ja 1)<br />

Hausanschlusswand ja 2)<br />

Hausanschlussnische ja<br />

Wohnräume, Küchen, Toiletten, Bade-,<br />

Duschräume<br />

Flur, Treppenraum<br />

nein<br />

nicht über Treppenstufen ja 3)<br />

Kellerraum ja<br />

Feuchter bzw. nasser Raum bei Spritzwasser ≥ IP X4 ja<br />

Feuchter bzw. nasser Raum bei Strahlwasser nein<br />

Lagerraum für Heizöl (Zählerschrank<br />

außerhalb der Auffangwanne)<br />

4) 5)<br />

bis 5.000 l ja<br />

Brennstofflagerraum für Holzpellets bis 10.000 l ≥ IP 5X ja 5)<br />

Brennstofflagerraum für<br />

sonstige feste Brennstoffe<br />

Raum mit Feuerstätten für<br />

bis 15.000 kg ≥ IP 5X ja 5)<br />

flüssige Brennstoffe<br />

gasförmige<br />

bis 100 kW Nennleistung ja<br />

B ff<br />

5)<br />

feste Brennstoffe bis 50 kW Nennleistung ja 5)<br />

Räume mit erhöhter Umgebungstemperatur dauernd über 30 °C nein<br />

Räume mit Wärmepumpen bis 50 kW Antriebsleistung ja 5)<br />

Räume mit BHKW bis 35 kW Gesamtleistung ja 5)<br />

Garagen bis 100 m 2 ≥ IP X4<br />

Feuergefährdete Betriebsstätte nein<br />

Explosionsgefährdeter Bereich nein<br />

Aufzugsraum nein<br />

6) 7) 8)<br />

ja<br />

1) ab mehr als 5 Anschlussnutzer vorgeschrieben<br />

2) bis zu 5 Anschlussnutzer möglich<br />

3) <strong>Bayerisch</strong>e Muster-Richtlinie über brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen (M-LAR) beachten<br />

4) auch möglich, wenn Heizkessel und Heizöltank in einem Raum<br />

5) <strong>Bayerisch</strong>e Feuerungsverordnung (FeuV) beachten<br />

6) gilt auch für Tiefgaragen<br />

7) mechanischer Schutz (Rammschutz) notwendig<br />

8) > 100 m 2 in Abstimmung mit dem NB<br />

15


zu VDE-AR-N 4101, 4.6 Besondere Anforderungen<br />

Zählerplätze außerhalb von Gebäuden<br />

Es gelten die Vorgaben aus der VDE-AR-N 4102.<br />

Es ist darauf zu achten, dass gegenüber dem Erdreich eine geeignete Maßnahme<br />

gegen Betauung erfolgt.<br />

Die Schutzart der Zähleranschlusssäule beträgt mindestens IP 44, die des<br />

Zählerfeldes IP 54. Das Gehäuse für den Zähler muss auch bei Erhöhung der<br />

Schutzart eine Ablesung für Laien ermöglichen.<br />

Entgegen den Festlegungen für Zählerplätze nach DIN 43870 können wegen der<br />

nach unten abgehenden Leitungen die Funktionsflächen unter Umständen räumlich<br />

anders angeordnet sein.<br />

Die Zugänglichkeit zur Zähleranschlusssäule muss für den NB jederzeit gewährleistet<br />

sein. Das Türschloss der Zähleranschlusssäule muss so beschaffen sein, dass ein<br />

DIN-Normprofilhalbzylinder des NB eingesetzt werden kann. Eine Doppelschließung<br />

garantiert den unabhängigen Zugang durch NB und Anschlussnutzer.<br />

16


zu 8 Stromkreisverteiler<br />

Für die leitungsgebundene Übertragung von Tarif- und Verbrauchsinformationen ist für die<br />

Installation einer Datenleitung vom Zählerschrank bis in den Stromkreisverteiler der<br />

jeweiligen Nutzungseinheit ein Installationsrohr vorzusehen, das gemäß VDE-AR-N 4101 für<br />

die Aufnahme einer Datenleitung mit mind. Cat. 5-Standard geeignet ist.<br />

Die Einrichtungen zur Steuerung von Verbrauchseinrichtungen sind entsprechend den<br />

Vorgaben des NB anzuschließen.<br />

17


zu 9 Steuerung und Datenübertragung<br />

Abschnitt 8 dieser Hinweise gilt sinngemäß.<br />

18


zu 10 Elektrische Verbrauchsgeräte<br />

zu 10.3.3 Blindleistungs-Kompensationseinrichtungen<br />

Die Anschlussnutzung hat gemäß § 16 Abs. 2 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)<br />

zur Voraussetzung, dass der Gebrauch der Elektrizität mit einem Verschiebungsfaktor<br />

zwischen cos φ = 0,9 kapazitiv und 0,9 induktiv erfolgt. Anderenfalls kann der NB den Einbau<br />

ausreichender Kompensationseinrichtungen verlangen.<br />

Eine Kompensationsanlage sollte verdrosselt werden, wenn das Verhältnis der Leistung von<br />

Oberschwingungen erzeugenden Geräten zu der Gesamtleistung der Anlage einen Wert von<br />

15 % überschreitet.<br />

Ein Verdrosselungsfaktor von p = 7 % ist bei Einsatz von Tonfrequenz-Rundsteuerung im<br />

Gebiet des NB in der Regel ausreichend (siehe auch VDEW Richtlinie für Tonfrequenz-<br />

Rundsteuerung).<br />

19


zu 11 Vorübergehend angeschlossene Anlagen<br />

Zu vorübergehend angeschlossenen Anlagen zählen:<br />

Elektrische Anlagen für Baustellen<br />

Schaustellerbetriebe ohne ständige Einrichtung einer Festplatzinstallation (Speisepunkte)<br />

Elektrische Anlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen<br />

Festbeleuchtung usw.<br />

Anmeldeverfahren<br />

Der vorübergehende Anschluss ist mindestens 2 Wochen vorher (entsprechend Abschnitt 2<br />

der <strong>TAB</strong>) mit Angabe der gleichzeitig benötigten Leistung beim jeweiligen NB zu beantragen.<br />

Anschlussschrank<br />

Der Anschlussschrank hat mindestens die Schutzart IP 44 zu erfüllen und muss durch seine<br />

Bauart der Schutzklasse II “Schutzisolierung” entsprechen und verschließbar sein.<br />

Es ist das jeweilige Einheitsschloss des NB zu verwenden.<br />

Der Anschlussschrank ist lotrecht aufzustellen und fest zu verankern.<br />

Anschlussleitung<br />

Die Anschlussleitung zum Anschlussschrank darf nicht über öffentliche Verkehrswege<br />

geführt werden.<br />

Der Mindestquerschnitt bei einer Hauptsicherung ≤ 63 A beträgt 16 mm².<br />

In Abstimmung mit dem NB erfolgt die Aderkennzeichnung entsprechend dem vorhandenen<br />

Netzsystem.<br />

Halbindirekte Messung (Wandlermessung)<br />

Bei Anschlüssen mit Wandlermessung (DIN 43868-2 bzw. -3) ist die Ausführung<br />

(z. B. Einbau von Stromwandlern, zusätzliche Zählerfelder usw.) im Vorfeld mit dem NB<br />

abzustimmen.<br />

Weitere Einzelheiten über die technische Ausführung von Anschlüssen mit direkter Messung<br />

sind dem aktuellen „VBEW-Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen“ zu<br />

entnehmen.<br />

20


zu 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen<br />

Netzsystem<br />

Der NB erteilt Auskunft über das vorhandene Netzsystem. In Abhängigkeit davon ist der<br />

Anschluss am Hausanschlusskasten wie nachfolgend dargestellt auszuführen:<br />

Befinden sich mehrere Hausanschlüsse auf einem gemeinsamen Areal sind die einzelnen<br />

Hausanschlüsse galvanisch voneinander zu trennen.<br />

Besondere Anforderungen im TN-System<br />

Für das TN-System gelten die Anforderungen nach DIN VDE 0100-444.<br />

Für den Schutzpotentialausgleich ist der Anschluss des Fundamenterders nach DIN 18014<br />

an die Haupterdungsschiene in räumlicher Nähe zum Hausanschlusskasten anzuordnen.<br />

21


zu 13 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb<br />

Für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz gelten die<br />

Vorgaben aus der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am<br />

Niederspannungsnetz“.<br />

Die jeweiligen Abschnitte der Anwendungsregel werden durch die nachfolgenden Hinweise<br />

ergänzt.<br />

zu VDE-AR-N 4105, 4.2<br />

Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen<br />

Vom NB können ergänzende Formulare zur Verfügung gestellt werden.<br />

Wenn auf Grund äußerer Rahmenbedingungen die Ausführung der<br />

Erzeugungsanlage von den Anmeldeunterlagen abweicht, hat der Anlagenbetreiber<br />

bzw. der Anlagenerrichter spätestens zusammen mit der Inbetriebsetzungsanzeige,<br />

also vor Inbetriebnahme, die vollständigen Anmeldeunterlagen schriftlich beim NB<br />

einzureichen. Dies gilt auch, wenn im Rahmen gesetzlicher Vorgaben oder im<br />

Rahmen von Anlagen- bzw. Teil-Erneuerungen, Änderungen im elektrischen<br />

Verhalten (Anschlussleistung, Regelbarkeit, Kennlinienverhalten usw.) zu erwarten<br />

sind. Der NB behält sich vor, eine erneute Netzberechnung vorzunehmen.<br />

zu VDE-AR-N 4105, 4.3<br />

Inbetriebsetzung der Erzeugungsanlage<br />

Wird eine Erzeugungsanlage über eine eigene Netzanschlussleitung angeschlossen<br />

(separate Übergabestelle), erfolgt die Inbetriebnahme des Netzanschlusses<br />

entsprechend Abschnitt 3 der <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 2011.<br />

zu VDE-AR-N 4105, 5.1<br />

Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts<br />

Ergibt sich bei der Festlegung des Netzanschlusspunkts ein erforderlicher<br />

Netzausbau oder andere technische Maßnahmen im Netz des NB, sind notwendige<br />

Vorlaufzeiten in Betracht zu ziehen.<br />

zu VDE-AR-N 4105, 5.7.3.2<br />

Erzeugungsmanagement / Netzsicherheitsmanagement<br />

Anlagenbetreiber von Erzeugungsanlagen haben gemäß § 6 EEG 2012 und gemäß<br />

der VDE-AR-N 4105 zur Umsetzung des Einspeise- und Netzsicherheitsmanagements<br />

den Einbau von technischen Einrichtungen vorzunehmen, die eine<br />

ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung ermöglichen.<br />

22


Die Leistungsabregelung kann auch im Rahmen der Systemsicherheit erfolgen.<br />

In allen Erzeugungsanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung > 100 kW<br />

(PV-Anlagen auch ≤ 100 kWp) installiert der Anlagenbetreiber auf seine Kosten eine<br />

technische Einrichtung gemäß § 6 EEG. Diese technische Einrichtung und die<br />

technische Spezifikation zur Leistungsreduzierung werden vom jeweiligen NB auf<br />

Grundlage der zur Verfügung stehenden Kommunikationsinfrastruktur und aufgrund<br />

der Einbindung der Erzeugungsanlagen in die Netztopologie bestimmt. Als<br />

technische Einrichtungen kommen Rundsteuerempfänger, GSM-Module,<br />

Funkmodem, Fernwirkanbindungen etc. zum Einsatz.<br />

Bei Überschreitung der Leistungsgrenzen am Netzanschlusspunkt durch<br />

Zusammenlegung (gemäß § 6 Abs. 3 EEG 2012) findet diese Regelung bei jeder<br />

Einzelanlage Anwendung. Dies gilt auch, wenn die Einzelanlage die jeweilige<br />

Leistungsgrenze nicht überschreitet.<br />

Hinweis zu PV-Anlagen<br />

Die beschriebene Leistungsreduzierung gilt für alle Photovoltaikanlagen, unabhängig<br />

von der installierten Leistung (§ 6 EEG 2012).<br />

Ausnahme: Bei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung ≤ 30 kWp kann auf diese Art<br />

der Regelung verzichtet werden, wenn der Anlagenbetreiber die Erfüllung der<br />

Bedingung nach § 6 Abs. 2 EEG nachweisen kann (z. B. durch Beschränkung der<br />

Wechselrichterleistung auf 70 % der Anlagenleistung in kWp).<br />

Hinweis für die Installation und den Betrieb der technischen Einrichtung<br />

Die Art der Steuerung und einer eventuell erforderlichen Messwertübertragung wird<br />

vom NB festgelegt und ist bei diesem zu erfragen.<br />

Der Anlagenbetreiber hat diese Vorgaben unverzüglich und unmittelbar an seiner<br />

Erzeugungsanlage umzusetzen und stellt sicher, dass die technische Einrichtung<br />

dauerhaft zur Verfügung steht, zuverlässig angesteuert werden kann und die Befehle<br />

ordnungsgemäß von der Anlagensteuerung verarbeitet werden können. Es besteht<br />

kein Direkteingriff des NB in die Kundenanlage.<br />

Eine entsprechende schriftliche Bestätigung hat der Betreiber der Anlage dem NB<br />

vorzulegen. Hierfür stellt der NB ein entsprechendes Formular zur Verfügung.<br />

Die Installation der technischen Einrichtung erfolgt durch ein in ein<br />

Installateurverzeichnis eines NB eingetragenes Unternehmen.<br />

Im Falle einer stufenweisen Reduzierung der Wirkleistungsabgabe gibt der NB<br />

Sollwerte für die vereinbarte Anschlusswirkleistung vor. Diese Werte werden durch<br />

den NB mit Hilfe der technischen Einrichtung übertragen.<br />

Die Reduzierung ist von der Erzeugungsanlage unverzüglich (in der Regel innerhalb<br />

von 1 bis 5 Minuten in Abstimmung mit dem NB) umzusetzen.<br />

Bei Erzeugungsanlagen > 100 kW stellt der Anlagenbetreiber dem NB die<br />

erforderlichen Messwerte in einem vorher abgestimmten Datenformat über das<br />

jeweils festgelegte Kommunikationsverfahren zur Verfügung.<br />

23


zu VDE-AR-N 4105, 5.7.4 und 5.7.5<br />

Grundsätze für die Netzstützung / Blindleistungsregelung<br />

Die Erzeugungsanlagen müssen sich an der statischen Spannungshaltung im<br />

Niederspannungsnetz beteiligen.<br />

Das Blindleistungsverhalten gibt der NB mit Angabe eines individuellen cos φ bzw.<br />

Kennlinie vor. Dieser Vorgabewert ist fest an der Erzeugungsanlage einzustellen.<br />

Für Erzeugungseinheiten mit direkt an das Netz gekoppelten Generatoren, die<br />

prinzipbedingt keine Blindleistung regeln können wird vom NB grundsätzlich keine<br />

Kennlinienregelung, sondern ein fester Verschiebungsfaktor vorgegeben.<br />

zu VDE-AR-N 4105, 6<br />

Ausführung der Erzeugungsanlage / Netz- und Anlagenschutz<br />

Ab einer Summe der maximalen Scheinleistungen aller Erzeugungsanlagen an einem<br />

Netzanschlusspunkt ∑SAmax > 30 kVA ist ein zentraler Netz- und Anlagenschutz (NA-<br />

Schutz) am zentralen Zählerplatz erforderlich.<br />

Ausgenommen hiervon sind nur Blockheizkraftwerke (BHKW). Bei BHKW mit<br />

Anlagenleistungen von SAmax > 30 kVA ist ein integrierter NA-Schutz in der<br />

Erzeugungseinheit zulässig, wenn am Netzanschlusspunkt eine für das Personal des<br />

NB jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion vorhanden ist.<br />

24


Anhang<br />

Anhang A1:<br />

„Checkliste Mindestanforderung für die Prüfung bei der Inbetriebsetzung der ungezählten<br />

elektrischen Anlage“<br />

Anhang A2:<br />

„Checkliste Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Montage der Messeinrichtungen“<br />

Anhang A3:<br />

„Ausarbeitung zur Änderung und Erweiterung von bestehenden Zähleranlagen“<br />

25


Checkliste<br />

Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Inbetriebsetzung<br />

der ungezählten elektrischen Anlage<br />

________________<br />

Bearbeitungsnummer<br />

__________________________ _______________________________ __________<br />

Ort Straße Hausnummer<br />

Allgemein gem. MK 1) Ja Nein<br />

Berührsicherheit je nach Schutzart eingehalten DIN VDE 1/2 <br />

Plombierbarkeit des ungezählten Anlagenteils möglich <strong>TAB</strong> 4 2 <br />

Ungezählter Anlagenteil ist plombiert <strong>TAB</strong> 4 2 <br />

Netzanschluss gem. MK 1) Ja Nein<br />

Schutzpotentialausgleich (Verbindung Hausanschlusskasten<br />

– Haupterdungsschiene) in Abhängigkeit des Netz-System<br />

ausgeführt<br />

<strong>TAB</strong> 12 1 <br />

Erforderlicher Arbeits- und Bedienbereich vorhanden <strong>TAB</strong> 5.6 / A2 1 <br />

Montagemaße Hausanschlusskasten eingehalten <strong>TAB</strong> 5.6 2 <br />

Eindeutige und dauerhafte Zuordnung bei mehreren<br />

Hauptleitungen erkennbar<br />

Ordnungsgemäße Klemmenbelegung am<br />

Hausanschlusskasten ausgeführt<br />

<strong>TAB</strong> 6.1 (3) 2 <br />

1 <br />

Hauptleitung gem. MK 1) Ja Nein<br />

Querschnitt entsprechend Nennstrom der Netzanschluss-<br />

Sicherung dimensioniert<br />

Leitungsauswahl entspricht der Netzform<br />

(Hausanschlusskasten – Zählerschrank)<br />

<strong>TAB</strong> 6.1 (1) 1 <br />

<strong>TAB</strong> 12 (1) 1 <br />

Hauptleitung ist ausreichend befestigt 2 <br />

1) Mängelklassen (MK) MK 1 = Inbetriebsetzungsrelevanter Mangel – keine Inbetriebsetzung<br />

MK 2 = Hinweispflichtiger Mangel – Inbetriebsetzung erfolgt<br />

Stand: 22.05.2012 1


Zählerschrank gem. MK 1) Ja Nein<br />

Erforderlicher Arbeits- und Bedienbereich vorhanden<br />

Montagehöhen sind eingehalten<br />

Örtliche Anordnung des Zählerschranks zulässig<br />

Zählerschrank gemäß VDE-AR-N 4101 ausgeführt<br />

Trennvorrichtung vor dem Zähler entspricht <strong>TAB</strong><br />

<strong>TAB</strong> A2 /<br />

VDE-AR-N<br />

4101(4.4)<br />

VDE-AR-N<br />

4101 (4.4)<br />

VDE-AR-N<br />

4101 (4.4)<br />

VDE-AR-N<br />

4101 (4.2)<br />

VDE-AR-N<br />

4101 (4.5)<br />

1 / 2 <br />

2 <br />

1 <br />

1 <br />

1 <br />

Überspannungs-Schutzeinrichtungen entspricht Typ 1 <strong>TAB</strong> 12 (4 - 5) 2 <br />

Absicherung / Verdrahtung der Steuereinrichtungen<br />

entspricht <strong>TAB</strong> bzw. Vorgaben des Netzbetreibers<br />

Rechtsdrehfeld an Trennvorrichtung vor Messeinrichtung<br />

vorhanden<br />

Oberer Anschlussraum ist richtig belegt<br />

Änderung Bestandsanlagen entspricht VBEW „Ausarbeitung<br />

Änderung und Erweiterung bestehender Zähleranlagen“<br />

<strong>TAB</strong> 9 (1) /<br />

VDE-AR-N<br />

4101 (4.2)<br />

1 <br />

<strong>TAB</strong> 6.1 (2) 1 <br />

VDE-AR-N<br />

4101 (4.2)<br />

1) Mängelklassen (MK) MK 1 = Inbetriebsetzungsrelevanter Mangel – keine Inbetriebsetzung<br />

MK 2 = Hinweispflichtiger Mangel – Inbetriebsetzung erfolgt<br />

2 <br />

<strong>TAB</strong> 1 (2) 1 <br />

Bemerkung: ______________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________ ________________________ ____________________________<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Stand: 22.05.2012 2


Checkliste<br />

Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Montage der Messeinrichtungen<br />

(Für den Messstellenbetreiber oder dessen Beauftragten)<br />

Die Prüfung und Montage der Messeinrichtungen liegt in der Verantwortung des Messstellenbetreibers.<br />

Diese Checkliste ist nicht für die Inbetriebnahme der Messeinrichtungen von Erzeugungsanlagen zu<br />

verwenden.<br />

_______________________________ ________________<br />

Ort Bearbeitungsnummer<br />

_______________________________ __________ ________________<br />

Straße Hausnummer Zählernummer<br />

Allgemein gem. Ja Nein<br />

Berührsicherheit je nach Schutzart eingehalten DIN VDE <br />

Plombierbarkeit des ungezählten Anlagenteils möglich <strong>TAB</strong> 4 <br />

Ungezählter Anlagenteil ist plombiert <strong>TAB</strong> 4 <br />

Kennzeichnung der Zuordnung zur jeweiligen Kundenanlage<br />

ist vorhanden<br />

VDE-AR-N<br />

4101 <br />

Messeinrichtung gem. Ja Nein<br />

Messeinrichtung lotrecht montiert DIN VDE <br />

Nennstrom Messeinrichtung entsprechend Vorsicherung DIN VDE <br />

Schrauben am Klemmbrett festgezogen <br />

Spannungsbrücken sind geschlossen <br />

Lastanlauf der Messeinrichtung <br />

Rechtes Drehfeld an der Messeinrichtung vorhanden <strong>TAB</strong> 6.1 (2) <br />

Schaltfunktion HT/NT funktionsbereit <strong>TAB</strong> 9 (1) <br />

Klemmendeckel korrekt montiert <br />

Messeinrichtung plombiert <strong>TAB</strong> 4 <br />

Bemerkung: ______________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________<br />

_________ ________________________ ______________________________<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Stand: 08.12.2011 1


Ausarbeitung zur<br />

Änderung und<br />

Erweiterung von<br />

bestehenden<br />

Zähleranlagen<br />

Ausgabe 03.2012<br />

Herausgegeben vom Verband der <strong>Bayerisch</strong>en Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW<br />

Lenkungsausschuss „Energienetze und Regulierung“, Arbeitsausschuss „Netztechnik“


Änderung und Erweiterung von bestehenden Zähleranlagen<br />

1. Allgemeines<br />

In einer Arbeitsgruppe des Arbeitsausschusses „Netztechnik“ im VBEW wurden<br />

Festlegungen für die Änderung und Erweiterung von bestehenden Zähleranlagen getroffen.<br />

Diese Festlegungen beziehen sich auf die derzeit gültigen Fassungen der VDE<br />

Anwendungsregel „Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im<br />

Niederspannungsnetz“ (VDE-AR-N 4101) sowie den Technischen Anschlussbedingungen<br />

(<strong>TAB</strong>) des jeweiligen Netzbetreibers.<br />

Entsprechend dem Geltungsbereich der <strong>TAB</strong> ist sie anzuwenden für Anlagen, die neu an das<br />

Verteilungsnetz angeschlossen werden bzw. bei einer Erweiterung oder Veränderung einer<br />

Kundenanlage. Um eine sichere und störungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten, sind<br />

entsprechend der VDE-AR-N 4101 Zählerschränke mit Türen zu verwenden.<br />

Bei einer Erneuerung der bestehenden Hauptleitung ist aufgrund der künftigen Anforderungen<br />

an Messsysteme und des damit verbundenen Platzbedarfs für Kommunikationseinrichtungen<br />

eine Erneuerung der Zähleranlage empfehlenswert.<br />

2. Änderungen an bestehenden Zähleranlagen<br />

In der nachfolgenden Matrix der Tabelle 1 „Änderungen an bestehenden Zähleranlagen“ sind<br />

fünf mögliche Änderungsvarianten beschrieben. In der Matrix kann abgelesen werden,<br />

welche der in Bestandsanlagen vorzufindenden Zählerplätze weiterhin verwendet werden<br />

können. Teilweise sind bei „ja“ Bedingungen einzuhalten, die in den Fußnoten 2 bis 5<br />

beschrieben sind. Bei „nein“ ist generell der Zählerplatz zu erneuern und ein Zählerschrank<br />

mit Türen sowie Trennvorrichtung einzubauen.<br />

Tabelle 1: Änderungen an bestehenden Zähleranlagen<br />

Änderungsvarianten<br />

Umstellung Zähler von<br />

Eintarif- auf Zweitarif-<br />

messung<br />

Umstellung Zähler<br />

auf Zweirichtungs-<br />

messung<br />

Erweiterung Zählerplatz<br />

auf Drehstrom<br />

Wiederinbetriebnahme<br />

Zählerplatz<br />

Leistungsverstärkung<br />

der Kundenanlage<br />

Darf ein vorhandener Zählerplatz<br />

bei Änderungen weiterhin verwendet werden?<br />

Zählerschrank<br />

Zählertafel NZ-Zähler- NHZ- ZählermitTrennkeinetafel<br />

mit Zählertafel schrank<br />

vorrichtung<br />

Schutz- Schutz- mit NH- mit NHklasse<br />

II klasse II Sicherung Sicherung<br />

1)<br />

entsprechend<br />

VDE-AR-N 4101<br />

nein ja 2) 3) 4) 5) ja 2) 5) ja 5) ja<br />

nein ja 2) 3) 4) 5) ja 2) 5) ja 5) ja<br />

nein ja 2) 3) 4) 5) ja 2) 5) ja 5) ja<br />

nein ja 2) 3) 4) 5) ja 2) 5) ja 5) ja<br />

nein nein ja 2) 5) ja 5) ja<br />

1) selektive Überstromschutzeinrichtung (z.B. SH-Schalter)<br />

2) Bestandschutz, sofern es der Anlagenzustand zulässt<br />

3) unterer Anschlussraum mit Klemmstein<br />

4) oberer Anschlussraum mit zentraler Überstromschutzeinrichtung (Kundenhauptsicherung)<br />

5) Zählerplatzverdrahtung nach DIN 43870-3 vorhanden, ggf. Vorgaben des Netzbetreibers beachten<br />

2


3. Zähleranlagenerweiterungen<br />

Beispiele für Erweiterungen von Zähleranlagen<br />

Unter den genannten Voraussetzungen und der Einhaltung der Vorgaben aus den <strong>TAB</strong> des<br />

jeweiligen Netzbetreibers, insbesondere der VDE-AR-N 4101 (wie z. B. zentrale Anordnung,<br />

Montagehöhe, Abstände ...) besteht - neben der vollständigen Sanierung - die Möglichkeit<br />

der Erweiterung der Bestandsanlage.<br />

Beispiel 1: Erweiterung aus dem bestehenden Teil<br />

Voraussetzungen:<br />

- Erweiterbar sind nur Norm-Zählertafeln (NZ-Tafeln) bzw. Zählerschränke der<br />

Schutzklasse II<br />

- Der bestehende Teil muss<br />

- im unteren Anschlussraum einen Klemmstein mit eigener Klemmmöglichkeit für die<br />

Verbindungsleitung besitzen (keine Doppelklemmung),<br />

- im oberen Anschlussraum mit einer laienbedienbaren Trennvorrichtung und einer<br />

zentralen Überstromschutzeinrichtung ausgestattet sein<br />

- Die Verbindungsleitung zum Zählerschrank muss mindestens dem Querschnitt der<br />

bestehenden Leitung entsprechen<br />

- Keine Vermischung von Netzformen (nur TN- bzw. nur TT-System möglich)<br />

Beispiel 2: bestehende Anlage bleibt unverändert<br />

Voraussetzungen:<br />

- Setzen eines NH-Verteilers in unmittelbarer Nähe des Hausanschlusskastens<br />

- Absicherung der bestehenden Anlage im NH-Verteiler<br />

- Absicherung des neuen Anlagenteils im Hausanschlusskasten<br />

- Keine Vermischung von Netzformen (nur TN- bzw. nur TT-System möglich)<br />

3


Ergänzungen zu den Hinweisen der<br />

Technischen Anschlussbedingungen<br />

- <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 2011 und zu den<br />

Hinweisen des VBEW, 07.2012<br />

Stand 25.11.2012


Vorwort:<br />

Um unseren Marktpartnern die tägliche Arbeit zu erleichtern, haben sich die LEW<br />

Verteilnetz GmbH, die Stadtwerke Augsburg Netze GmbH, die Vereinigte Wertach-<br />

Elektrizitätswerke GmbH und die Allgäu Netz GmbH & Co. KG. entschlossen ein<br />

einheitliches Regelwerk zu schaffen.<br />

An der Erstellung haben mitgearbeitet:<br />

Allgäu Netz GmbH & Co. KG (AÜW)<br />

Stadtwerke Augsburg Netze GmbH<br />

LEW-Verteilnetz GmbH<br />

Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH (VWEW)<br />

Dieser Broschüre liegen die "<strong>TAB</strong> 2007 Ausgabe 2011“ und die "Hinweise zu den <strong>TAB</strong><br />

2007, Ausgabe 07.2012“ des VBEW zugrunde.<br />

Spezifische Ergänzungen sind kursiv dargestellt.<br />

2


Ergänzungen zu den Hinweisen der<br />

Technischen Anschlussbedingungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

zu 1 Geltungsbereich.......................................................................................................4<br />

zu 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte ......................................................4<br />

zu 3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage....................................................... 5<br />

zu 4 Plombenverschlüsse ...................................................................................... 6<br />

zu 5 Netzanschluss (Hausanschluss)..................................................................... 7<br />

zu 6 Hauptstromversorgung ........................................................................................... 7<br />

zu 7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze ................................................ 8<br />

zu 10 Elektrische Verbrauchsgeräte.... .................................................................. ..9<br />

zu 11 Vorübergehend angeschlossene Anlagen...................................................... 9<br />

zu 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen ................................................................... 9<br />

3


zu 1 Geltungsbereich<br />

Siehe Bundesmusterwortlaut sowie die Hinweise zu den <strong>TAB</strong> des VBEW<br />

zu 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte<br />

siehe Hinweise zu den <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 07.2012 des VBEW<br />

Ein Neuanschluss soll möglichst 8 Wochen vor der gewünschten Aufnahme der<br />

Inbetriebnahme angemeldet werden.<br />

Anlagen zur Speicherung von elektrischer Energie sind grundsätzlich anzumelden und<br />

mit dem Netzbetreiber (NB) abzustimmen.<br />

Antragsteller<br />

Die Anmeldung hat der Antragsteller mit Angabe der Anschrift zu unterschreiben. Die<br />

Unterschrift des Antragstellers kann durch die Unterschrift des Elektroinstallateurs<br />

ersetzt werden sofern dieser eine Vollmacht des Antragstellers besitzt und zur<br />

Kontrolle vorhält.<br />

Grundstückseigentümer<br />

Die Unterschrift und die Adresse des Grundstückseigentümers ist nur dann<br />

einzuholen, wenn dieser nicht zugleich Antragstellers ist.<br />

Kostenangebot<br />

Auf der Anmeldung ist anzugeben wer das Netzanschlussangebot erhalten soll.<br />

Ausführender Elektrofachbetrieb<br />

Um das Einreichen von Unterlagen durch Unbefugte zu verhindern, können nur<br />

vollständig ausgefüllte Formulare bearbeitet werden, die mit der Unterschrift des<br />

Verantwortlichen des Elektrofachbetriebes, der Ausweisnummer und der<br />

Firmenanschrift versehen sind.<br />

Anlagenerweiterungen und –änderungen<br />

sind grundsätzlich mit dem NB abzustimmen.<br />

Bei Trennung oder Zusammenlegung von Anlagen sind die Zählernummern aller<br />

Anlagen, die getrennt oder zusammengeschlossen werden, unter Bemerkungen<br />

anzugeben.<br />

4


zu 3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage<br />

Die Vordrucke des NB zur Fertigstellung/Inbetriebsetzung (gemäß § 14 NAV<br />

„Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage“) stehen im Internetauftritt zum Download<br />

zur Verfügung oder können beim NB direkt angefordert werden.<br />

Die Inbetriebsetzung erfolgt in Abstimmung mit dem NB.<br />

Die Anwesenheit des Errichters ist nur in besonderen Fällen (z. B. bei halbindirekter<br />

Messung, bei Erzeugungsanlagen oder bei Geräten zu Heizung und Klimatisierung)<br />

notwendig.<br />

Die Inbetriebsetzung der Anlage des Kunden beantragt der Elektrofachbetrieb mit dem<br />

Vordruck des jeweiligen NB.<br />

Sollte zum Zeitpunkt der Einreichung der Anmeldung für einen Neuanschluss von der<br />

Gemeinde weder ein Straßenname noch eine Haus-Nr. vergeben worden sein, ist die<br />

Gemarkung mit der Flurnummer anzugeben.<br />

Auf der Fertigmeldung bzw. Inbetriebsetzung ist grundsätzlich die Straße und die<br />

Hausnummer anzugeben.<br />

Bei der LEW-Verteilnetz ist grundsätzlich Straßenname und Hausnummer anzugeben.<br />

5


zu 4 Plombenverschlüsse<br />

siehe Hinweise zu den <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 07.2012 des VBEW<br />

Anlagenteile, in denen nicht gemessene elektrische Energie fließt, werden<br />

plombierbar ausgeführt und sind nach den Vorgaben des Netzbetreibers zu<br />

plombieren. Dies gilt auch für Anlagenteile, die aus Gründen einer Laststeuerung<br />

unter Plombenverschluss 1 genommen werden.<br />

1 Siehe "Anforderungen an Plombenverschlüsse", herausgegeben vom VDN.<br />

Bis auf Widerruf gilt im Versorgungsgebiet der NB die allgemeine Zustimmung zum<br />

Öffnen von Plombenverschlüssen am Hausanschlusskasten, dem Zählervorbereich<br />

und an tariflichen Schalteinrichtungen. Plombenverschlüsse des<br />

Messstellenbetreibers dürfen nur mit dessen Zustimmung geöffnet werden. Hat dieser<br />

eine allgemeine Zustimmung für das Öffnen von Plombenverschlüssen erteilt, so gilt<br />

das hierfür festgelegte Verfahren. Bei Gefahr dürfen die Plomben ohne Zustimmung<br />

des Netzbetreibers/Messstellenbetreibers entfernt werden. Eine Wiederverplombung<br />

ist zu veranlassen.<br />

Elektro-Installateure ohne Plombierberechtigung teilen das Entfernen/Fehlen von<br />

Plomben dem entsprechenden NB unter Angabe des Grundes schriftlich mit. Ein<br />

entsprechendes Formular steht im Internet zur Verfügung oder kann direkt angefordert<br />

werden.<br />

Elektro-Installateure mit Plombierberechtigung plombieren entsprechend Ihrer<br />

Verpflichtung in eigener Verantwortung. Ohne Mitteilung dürfen nur die im zweiten<br />

Absatz genannten Anlagenteile plombiert werden.<br />

Haupt- und Sicherungsstempel (Stempelmarken oder Plomben) der geeichten<br />

Messeinrichtungen dürfen nach den eichrechtlichen Bestimmungen weder entfernt<br />

noch beschädigt werden.<br />

Zusatz für VWEW:<br />

VWEW erteilt den Elektroinstallateuren derzeit keine Plombiergenehmigung. Die<br />

Plombierung wird mit dem Formular Fertigstellungsanzeige beantragt.<br />

6


zu 5 Netzanschluss (Hausanschluss)<br />

siehe Hinweise zu den <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 07.2012 des VBEW<br />

Zusatz Stadtwerke Augsburg Netze GmbH<br />

Befindet sich die Hausanschlusssicherung in der Trafostation oder im Kleinverteiler,<br />

so ist je Anschlusskabel am Kabelende in der Kundenanlage eine 3-polige Trennstelle<br />

in einem plombierbaren Gehäuse vorzusehen. Ebenso sind bei mehreren<br />

Wandlerzähleranlagen jede durch eine 3-polige Trennstelle nach der<br />

Hausanschlusssicherung aufzutrennen.<br />

Unterputzhausanschlusskästen / Hausanschlusssäule / Zähleranschlusssäule<br />

Hinweis für das Netzgebiet der Stadtwerke Augsburg Netze GmbH<br />

Die Hausanschlusssäule verbleibt im Eigentum des Netzeigentümers.<br />

zu 6 Hauptstromversorgung<br />

siehe Hinweise zu den <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 07.2012 des VBEW<br />

Hauptleitungen sind nur an der dafür vorgesehenen Stelle des Zählerschrankes<br />

einzuführen.<br />

Hauptleitungsabzweig<br />

Im Netzgebiet der LEW-Verteilnetz GmbH besteht die Möglichkeit des Einbaues eines<br />

Hauptleitungsverteilers mit NH - Sicherungstrennern in besonderen Ausnahmefällen.<br />

Der Einbau ist mit dem NB abzustimmen. Weitere Informationen sind im Internet<br />

veröffentlicht.<br />

7


zu 7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze<br />

siehe Hinweise zu den <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 07.2012 des VBEW bzw. VDE<br />

Anwendungsregel VDE-AR-N 4101.<br />

Sofern die Bestimmung des Zählerplatzes für eine Anlage nach den einschlägigen<br />

Vorschriften unklar ist, nehmen die NB zusammen mit dem ausführenden<br />

Elektrofachbetrieb die Zählerplatzfestlegung vor.<br />

Hinweis für das Netzgebiet der Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen:<br />

Es werden Zähler mit Steckklemmen montiert. Der Zählerplatz ist hierfür<br />

entsprechend vorzubereiten.<br />

Hinweis für das Netzgebiet der Stadtwerke Augsburg Netze GmbH, VWEW:<br />

Bei Zählerauswechslungen auf NZ-Tafeln ist die Verdrahtung mit starrem<br />

Verdrahtungsmaterial auszuführen.<br />

Hinweis für das Netzgebiet der Stadtwerke Augsburg Netze GmbH, VWEW, Bad<br />

Wörishofen und AllgäuNetz GmbH & Co. KG:<br />

Zählerfeldflächen sind generell mit Drei-Punkt-Befestigung auszuführen.<br />

Selektivität der Trennvorrichtung<br />

Tabelle zur Trennvorrichtung<br />

25 A für Allgemeinanlagen und Anlagen mit<br />

geringem Leistungsbedarf<br />

35 A Regelausführung für eine Wohneinheit<br />

40, 50, 63 A für Anlagen mit größerer Leistung<br />

8<br />

SH-Schalter - Zuordnung<br />

SH-Schalter (A) Gleichzeitig möglicher<br />

Leistungsbezug (KVA)<br />

25 max 17<br />

35 max 24<br />

40 max 28<br />

50 max 34<br />

63 max 43


Stromkreisverteiler im Zählerschrank<br />

Ein Stromkreisverteiler ist im Zählerschrank nur bei einem Anschlussnutzer (z. B.<br />

Einfamilienhaus) oder für den Allgemeinverbrauch bei Mehrfamilienhäusern, nur<br />

neben der Messeinrichtung, zulässig.<br />

zu 10 Elektrische Verbrauchsgeräte<br />

Die Festlegung in Abschnitt 10.2.4 (3), wonach der NB den Betrieb von Geräten zur<br />

Heizung oder Klimatisierung von der Installation einer Steuerungs- bzw.<br />

Regelungseinrichtung abhängig machen kann, bezieht sich ausschließlich auf fest<br />

angeschlossene Verbrauchseinrichtungen.<br />

zu 11 Vorübergehend angeschlossene Anlagen<br />

siehe Hinweise zu den <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 07.2012 des VBEW<br />

Bei jeder Umsetzung des Baustromanschlusses ist eine neue Anmeldung<br />

einzureichen.<br />

Werden bewegliche Anschlussleitungen an das Kabelnetz angeschlossen, sind sie<br />

ausreichend mechanisch zu schützen und dürfen während des Betriebes nicht bewegt<br />

werden.<br />

Hinweis für LEW-Verteilnetz GmbH und VWEW:<br />

Der Anschlussschrank wird vom NB plombiert und mit einem Aufkleber versehen. Die<br />

Plombe darf nur von einem Elektrofachbetrieb zur Prüfung und Inbetriebnahme<br />

geöffnet werden.<br />

Hinweis für das Netzgebiet der Stadtwerke Augsburg Netze GmbH:<br />

Die Messeinrichtung kann nur montiert werden wenn am Baustromzählerschrank ein<br />

Vorhängeschloss mit dem Schließsystem der Stadtwerke Augsburg Netze GmbH<br />

angebracht ist.<br />

Die Vorhängeschlösser mit zwei Schlüsseln werden vom Technischen Servicebüro<br />

der Stadtwerke Augsburg Netze GmbH zum Selbstkostenpreis abgegeben.<br />

Hinweis für VWEW:<br />

Die Anmeldung des Anschlusses erfolgt mit dem Formular Fertigstellungsanzeige.<br />

zu 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen<br />

siehe Hinweise zu den <strong>TAB</strong> 2007, Ausgabe 07.2012 des VBEW<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!