03.10.2013 Aufrufe

Grundwissen 9. Klasse - Ohm-Gymnasium

Grundwissen 9. Klasse - Ohm-Gymnasium

Grundwissen 9. Klasse - Ohm-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ohm</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Grundwissen</strong> Mathematik <strong>9.</strong> Jahrgangsstufe nach WBG Langenzenn<br />

Wissen und Können Aufgaben und Beispiele<br />

1. Reelle Zahlen R<br />

a (lies: Wurzel von a) ist diejenige nicht<br />

negative reelle Zahl, deren Quadrat a<br />

ergibt. Dabei muss der Radikand a 0<br />

sein.<br />

a 2 <br />

Die n-te Wurzel ( n N ) aus einer reellen<br />

Zahl a 0 ist die nichtnegative Lösung<br />

der Gleichung x a<br />

n <br />

Rechenregeln für Wurzeln:<br />

a b a b<br />

n<br />

m<br />

a<br />

<br />

aR<br />

; bR<br />

0<br />

b<br />

a<br />

a<br />

b<br />

m n<br />

0 a a m,<br />

n Z , m 0 a 1<br />

Teilweises Radizieren<br />

Rationalmachen des Nenners<br />

Rechnen mit Potenzen: a,b R, b0, m,nℚ<br />

m n<br />

a a a<br />

m m<br />

a b (<br />

ab)<br />

mn<br />

m n mn<br />

( a ) a<br />

a m<br />

m <br />

<br />

m<br />

m n mn<br />

a : a a<br />

m m<br />

a : b ( a:<br />

b)<br />

1<br />

a<br />

1<br />

m m a a<br />

2. Quadratische Gleichungen auf die<br />

Form ax²+bx+c=0 ( a , b,<br />

c R,<br />

a 0)<br />

bringen, dann mit der Lösungsformel<br />

nach x auflösen: b D<br />

x mit der<br />

1,<br />

2<br />

2a<br />

Diskriminanten D b²<br />

4ac<br />

.<br />

Für die Anzahl der Lösungen gilt:<br />

D0 zwei/ D=0 genau eine.<br />

Die Lösungen sind die Nullstellen der<br />

quadratischen Funktion f : x ax²<br />

bx<br />

c<br />

Quadratische Funktionen<br />

f : x ax²<br />

bx c<br />

mit quadratischer Ergänzung auf<br />

Scheitelform y = a (x – xs)² + ys bringen.<br />

a bestimmt die Öffnung der Parabel:<br />

a > 0 : Parabel nach oben geöffnet<br />

a < 0 : Parabel nach unten geöffnet<br />

a = 1 : Normalparabel<br />

a > 1 : engere Form<br />

a < 1 : weitere Form<br />

Scheitel S(xs / ys)<br />

m<br />

2 Q , 2 R, R<br />

25 5 , 6 6<br />

2 <br />

,<br />

2x 4 , D = [2; [<br />

4 2x , D = ]-;2]<br />

2x 3<br />

2<br />

2x3<br />

<br />

2x 3 , falls x 1,5<br />

<br />

2x<br />

3,<br />

falls x 1,5<br />

3<br />

3<br />

x 125<br />

x<br />

1255,<br />

denn<br />

5<br />

3<br />

125<br />

Achtung : gilt nicht bei Summen!<br />

4 9 4 9<br />

a²b a b 20 4 5<br />

2 5a<br />

a<br />

c<br />

x<br />

<br />

a<br />

c x<br />

c x<br />

c x <br />

0,<br />

2 4<br />

3 3<br />

0,<br />

24<br />

4,<br />

2<br />

3 3<br />

3 2<br />

5 : 5<br />

3(<br />

2)<br />

5<br />

5 5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2 3 ( 2 3)<br />

6<br />

2 2<br />

2 2<br />

1, 5 : 3 ( 1,<br />

5 : 3)<br />

0,<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

4<br />

1<br />

4<br />

3 3 3 3<br />

3 3<br />

2<br />

4 24<br />

8<br />

1<br />

( 3 ) 3 3 8<br />

3<br />

1<br />

<br />

2<br />

x 2<br />

Aufgabe:<br />

5<br />

3x<br />

0<br />

2<br />

2a) Löse die Gleichung:<br />

y<br />

1 2<br />

x 3x<br />

2<br />

5<br />

2<br />

1<br />

<br />

2<br />

1 2<br />

2 2<br />

<br />

x 6x<br />

3 3<br />

2<br />

5<br />

<br />

2<br />

1 2<br />

x 3 9<br />

<br />

2<br />

5<br />

<br />

2<br />

<br />

1 2<br />

= x 3<br />

2<br />

2<br />

; S(3/2)<br />

4<br />

x<br />

1,2<br />

3<br />

2 x 3 (<br />

1<br />

x²)<br />

0<br />

2b) Gib in Scheitelform an:<br />

3 <br />

<br />

f ( x)<br />

0,<br />

5x²<br />

x 0,<br />

75<br />

2c) Bestimme die Funktions-<br />

gleichung beider Graphen!<br />

<br />

2 x 6x<br />

<br />

Aufgabe:<br />

1a) Bestimme die Lösungsmenge :<br />

<br />

<br />

a<br />

c<br />

c x <br />

2 <br />

x<br />

; a,c R,<br />

Aufgabe:<br />

1d) Vereinfach mit Hilfe der Potenzgesetze:<br />

1 <br />

2<br />

<br />

<br />

3<br />

<br />

x<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

3 4 ( 0,5)<br />

( 2,5)<br />

1<br />

<br />

2 ( 0,5)<br />

5<br />

5<br />

2<br />

25 169<br />

x 0,<br />

5 <br />

3<br />

?<br />

1 4<br />

3 : 3 ?<br />

3<br />

1<br />

1<br />

3 <br />

<br />

4<br />

3 x 4 ( 27 x)<br />

?<br />

y<br />

3,0<br />

2,6<br />

2,2<br />

1,8<br />

1,4<br />

1,0<br />

0,6<br />

0,2<br />

-0,2<br />

-0,6<br />

25<br />

1b) Radiziere teilweise:<br />

4 3 3 3<br />

2<br />

8r s 12r<br />

s : 4rs<br />

1c) Mache den Nenner rational:<br />

5 <br />

2 2 <br />

?<br />

5 2 <br />

6<br />

?<br />

6<br />

-3<br />

-2<br />

Gg<br />

-1<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

y<br />

Gf<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1 2 3 4 5 6<br />

x<br />

x


Binomische Formeln:<br />

2<br />

( a b)<br />

a²<br />

2ab<br />

b²<br />

4 1 1<br />

a b²<br />

2 a²<br />

bc³<br />

2 c<br />

16 4 4<br />

( a b)<br />

( a b)<br />

a²<br />

b²<br />

3 3<br />

(<br />

a²<br />

b c³)²<br />

4 2<br />

3. Die Wurzelfunktion f : x x mit<br />

D R ; R<br />

<br />

<br />

0 W ist die Umkehrfunktion<br />

der quadrat. Funktion im I.Quadranten.<br />

Den Graphen erhält man durch Spiegelung<br />

an der Winkelhalbierenden.<br />

4. Satzgruppe des Pythagoras:<br />

Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat<br />

über der Hypotenuse flächengleich<br />

der Summe der Quadrate über den Katheten.<br />

a 2 + b 2 = c 2<br />

Gilt in einem Dreieck a 2 + b 2 = c 2 , dann<br />

ist es rechtwinklig.<br />

Kathetensätze des Euklid<br />

Das Quadrat über einer Kathete ist flächengleich<br />

zum Rechteck aus der Hypotenuse<br />

und dem zugehörigen Hypotenusenabschnitt.<br />

a 2 = pc, b 2 = qc<br />

Höhensatz des Euklid: h 2 = pq<br />

5. Trigonometrische Beziehungen im<br />

rechtwinkligen Dreieck:<br />

sin<br />

<br />

cos <br />

Gegenkathete von <br />

Hypotenuse<br />

Ankathete von <br />

Hypotenuse<br />

Gegenkathe te von α sin<br />

tan <br />

<br />

Ankathete von α<br />

cos <br />

Besondere Winkel:<br />

0° 30° 45° 60° 90°<br />

sin 0<br />

cos 1<br />

tan 0<br />

1<br />

2<br />

1 3<br />

2<br />

1 3<br />

3<br />

1 2<br />

2<br />

1 2<br />

2<br />

1 3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1 3<br />

1<br />

0<br />

nicht<br />

def.<br />

9 6<br />

Aufgabe: Finde die Schnittpunkte der Graphen von<br />

f ( x)<br />

4x<br />

3 und g( x)<br />

2 x .<br />

y<br />

3, 0<br />

2, 6<br />

3<br />

4x 3 2 x;<br />

D = ] ; ]<br />

4<br />

2, 2<br />

1, 8<br />

quadrieren: 4x 3 4 4x<br />

x²;<br />

1, 4<br />

1, 0<br />

mögliche Werte für x: 7 und 1.<br />

0, 6<br />

Probe: Nur Schnittpunkt S(1/1)<br />

0, 2<br />

<br />

a 2<br />

- 0,2<br />

x<br />

0, 2 0,6 1,0 1,4 1, 8 2,2 2,6 3 ,0 3, 4<br />

Aufgabe: Gegeben: p=3cm, a=4cm.<br />

Berechne b, c, und den Flächeninhalt A des Dreiecks ABC.<br />

Lösung: h a²<br />

p²<br />

<br />

h²<br />

7<br />

16<br />

7cm;<br />

q cm;<br />

c p q cm;<br />

p 3<br />

3<br />

4 1 8<br />

b qc 7cm,<br />

A c<br />

h <br />

3 2 3<br />

Gegeben: b = 4,5m; = 43,5<br />

2<br />

7cm<br />

0<br />

C<br />

gesucht: q und h<br />

q<br />

cos q b cos<br />

3,<br />

26m<br />

b<br />

h<br />

A<br />

sin h b sin 3,<br />

10m<br />

b<br />

<br />

b<br />

q<br />

h a<br />

p<br />

Aufgabe:<br />

5a) Berechne die Länge der Diagonalen einer Raute ABCD mit<br />

a = 4,3 cm und α = 74° !<br />

5b) In einem symmetrischen<br />

Trapez mit c < a gilt<br />

h : b = 2 : 3 für die Höhe h<br />

und die Seite b.<br />

Berechne die fehlenden<br />

Seiten und Winkel und<br />

den Flächeninhalt A<br />

des Trapezes, wenn gilt:<br />

h = 5,0 cm; c = 4,5 cm !<br />

A<br />

Aufgabe:<br />

2d) (2x + 6) 2 = ?<br />

4 2 4 2 4 2 4 2<br />

2e) a b a b <br />

d<br />

<br />

D<br />

b 2<br />

a<br />

c<br />

c 2<br />

h<br />

C<br />

b<br />

<br />

B<br />

B


6. Raumgeometrie<br />

Berechnung des Volumens und der Oberfläche von Körpern<br />

Zylinder: VZ r h 2 2<br />

, OZ 2r 2r<br />

h<br />

h<br />

1 2 2<br />

Kegel: VKe r h , OKe r r s<br />

3<br />

(Mantellinie s r²<br />

h²<br />

)<br />

r<br />

Prisma: V A h<br />

Pr i G AG<br />

h<br />

h<br />

Pyramide: VPyr 1<br />

A h G<br />

3<br />

2A<br />

M<br />

AG<br />

OPr i G<br />

Mehrstufige (zusammengesetzte) Zufallsexperimente:<br />

mehrere Teilexperimente<br />

werden nacheinander ausgeführt.<br />

Die Summe der Wahrscheinlichkeiten an den<br />

Ästen, die von einem Knoten ausgehen, beträgt<br />

immer 1.<br />

1.Pfadregel: Die WS eines Ergebnisses ist gleich<br />

dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten auf dem<br />

Pfad, der zu dem Ergebnis führt.<br />

2. Pfadregel : Die WS eines Ereignisses ist gleich<br />

der Summe der Pfadwahrscheinlichkeiten, die zu<br />

diesem Ereignis gehören.<br />

LÖSUNGEN:<br />

, OPyr AG<br />

M Pyr<br />

Aufgabe: Der Rauschgifthund Rex soll immer bellen, wenn er<br />

Rauschgift findet. Ca. 20% aller Ankommenden haben Rauschgift<br />

und Rex bellt mit 90%-er Sicherheit richtig. Leider bellt er in 30%<br />

aller Fälle zu Unrecht.<br />

Gib die WS dafür an, dass eine Person<br />

unerkannt Rauschgift schmuggeln kann.<br />

P ( R , B)<br />

0,<br />

2 0,<br />

1 2%<br />

)<br />

Mit welcher Wahrscheinlichkeit<br />

bellt Rex?<br />

P ( B ) <br />

0,<br />

2<br />

<br />

42 %<br />

0 , 9<br />

1a) x 12<br />

/ x 5,<br />

5 1b) 2 6r<br />

³ s²<br />

1c) 1, 4<br />

5 5 1d)<br />

2a) 2 4 4<br />

( 3)<br />

3 2 4<br />

3<br />

x1,2 x1<br />

; x2<br />

3<br />

2<br />

( 3)<br />

2 3<br />

3<br />

7<br />

5<br />

<br />

0,<br />

8<br />

2c) f(x)=0,5(x-3) 2 -1 g(x)= - (x+2) 2 +2 2d) 4x ² 24x<br />

36 2e) a - b<br />

<br />

2<br />

f<br />

2<br />

a<br />

<br />

2<br />

5a) cos( ) f 2acos(<br />

) 6,<br />

87cm;<br />

<br />

0 , 3<br />

<br />

3 3 <br />

<br />

3<br />

9<br />

/<br />

7<br />

12 3 <br />

2b) f ( x)<br />

0,<br />

5(<br />

x 1)²<br />

0.<br />

75<br />

/<br />

1<br />

3x<br />

e<br />

<br />

sin( ) 2<br />

2 a<br />

<br />

<br />

e 2asin(<br />

) 5,<br />

18cm;<br />

2<br />

5b) 2<br />

h<br />

a c<br />

b h 7,<br />

5cm<br />

d;<br />

x b²<br />

h²<br />

; a c 2x<br />

4,<br />

5 5 5;<br />

sin 41,<br />

8;<br />

138,<br />

2;<br />

A h 50,<br />

5cm²<br />

3<br />

b<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

5<br />

1 r h 1<br />

6a) V´ V 12,<br />

5%<br />

V<br />

1<br />

3<br />

<br />

s <br />

2<br />

8<br />

2V<br />

r<br />

6b) O 2 G M 2<br />

r²<br />

350cm²<br />

Verbrauch somit 1,<br />

15<br />

O 402,<br />

5cm²<br />

7)<br />

Aufgabe:<br />

6a) Ein kegelförmiges Sektglas hat den Randdurchmesser d = 2r und die Höhe h. Das Glas wird bis zur halben Höhe<br />

gefüllt. Wie viel Prozent des Gesamtvolumens sind das?<br />

6b) Wie viel cm 2 Blech benötigt man zur Herstellung einer Konservendose mit Durchmesser d = 8,1 cm und Volumen<br />

V = 0,5 l, wenn für Falze und Verschnitt 15 % Blech hinzuzurechnen sind ?<br />

4 2 2 4<br />

{( 1/<br />

1);<br />

( 1/<br />

2);<br />

( 2/<br />

1);<br />

( 2/<br />

2)}<br />

A {( 1/<br />

2);<br />

( 2/<br />

1)}<br />

P(<br />

A)<br />

<br />

6 5 6 5<br />

Aufgabe: 7) In einer Urne befinden<br />

sich 4 Kugeln mit der Aufschrift „1“ und 2<br />

Kugeln mit der Aufschrift „2“. Es werden<br />

2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen.<br />

Von Interesse ist das Ereignis A: „Die<br />

Summe der Zahlen auf den Kugeln beträgt<br />

3.“.<br />

Gib Ω und A in Mengenschreibweise an<br />

und bestimme P (A) mit Hilfe eines<br />

Baumdiagramms !<br />

8<br />

12<br />

4<br />

6<br />

2<br />

6<br />

4<br />

5<br />

2<br />

2<br />

5<br />

1<br />

5<br />

h<br />

r<br />

2<br />

1<br />

2<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!