03.10.2013 Aufrufe

Download ZetaView Broschüre - PARTICLE METRIX GmbH

Download ZetaView Broschüre - PARTICLE METRIX GmbH

Download ZetaView Broschüre - PARTICLE METRIX GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektrophorese Zetapotential mit Partikel Tracking<br />

Geschwindigkeitsprofil mit Zetapotentialverteilung<br />

- mehrfache Aussage - Das Partikelgeschwindigkeitsprofil<br />

(Elektroosmose und Elektrophorese kombiniert)<br />

liefert das Zetapotential „ZP“ an den stationären Schichten<br />

(„ z-layer“<br />

in Abb.3). Zusätzlich erhält man aus der<br />

Krümmung des Profils eine Aussage über die<br />

Wandbelegung. Da beim <strong>ZetaView</strong>® eine eventuelle<br />

„Beschichtung“ durch die Probe immer symmetrisch<br />

vorkommt, übt sie keinen Einfluss auf das Zetapotentialergebnis<br />

aus. In Abb. 3 wird dies deutlich.<br />

Das Beispiel der Liposomen- und Polystyrolteilchen in<br />

Abb. 3 macht dies deutlich. Der Ladungszustand der<br />

Zellwände wird aus der Krümmung des Profils abgelesen.<br />

Grün: Al2O 3 mit +50 mV Zetapotential. Die Wände werden<br />

durch die Probe kationisch belegt. Rot: Anionisches<br />

Polystyrol mit -25 mV Zetapotential. Die Wände sind<br />

elektrostatisch neutral. Blau: Probe Polystyrol mit -40 mV.<br />

Die Wände sind wie bei Glas üblich anionisch geladen. Gut<br />

zu wissen, was in der Zelle vor sich geht. Die Profile werden<br />

automatisch gefahren.<br />

Abb. 3: Elektrokinetische Profile: Links: Die Krümmung der Geschwindigkeits-Profile von anionischen und kationischen<br />

Liposomen sind identisch. Fazit: Die Wandbelegungen von Wand 0 und 1 sind identisch.<br />

Rechts: Ganz anders im Beispiel mit pH-abhängigem Polystyrol und Al2O 3.<br />

Die verschiedenen Vorzeichen der Profile weisen auf die<br />

Polarität der Wandbelegung hin, die unterschiedliche Krümmung auf das Zetapotential der Wände.<br />

Nanopartikel Größe & Zetapotential<br />

Seeing is believing … - Sieht man nicht in die Probe<br />

hinein, wie bei den meisten Messverfahren üblich, bleibt<br />

ein Gefühl der Unsicherheit zurück. Nicht so bei der<br />

Partikelcharakterisierung mit dem <strong>ZetaView</strong>®. Beispiel<br />

60 nm Gold. Eine Verdünnung in destilliertem Wasser<br />

lässt die 60 nm Partikel agglomerieren. So sieht man es<br />

im Video und in der gemessenen Partikelgrößenverteilung.<br />

In 2 mM KCl sind viel weniger Agglomerate zu<br />

beobachten. (Abb. 4 links). Die Zetapotentialmessung<br />

zeigt es auf (Abb.4 rechts).<br />

Abb. 4: Partikel Tracking: Beispiel Größe und Zetapotential<br />

Gold 60 nm: Größenverteilung (links) und Zetapotentialverteilung (rechts) in 2 mM Kcl Lösung (jeweils A) und in<br />

destilliertem Wasser (jeweils B). Wenig Agglomerate (A) korreliert mit -30 mV Zetapotential, viel Agglomerate mit -14 mV (B).<br />

<strong>ZetaView</strong>® … Sehen - analysieren … doppelte Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!