03.10.2013 Aufrufe

BLÄHGRAPHIT - Graphit Kropfmühl

BLÄHGRAPHIT - Graphit Kropfmühl

BLÄHGRAPHIT - Graphit Kropfmühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BLÄHGRAPHIT</strong><br />

High-Tech in Rohstoffen Technische Information


Was ist <strong>Graphit</strong>?<br />

Wie Diamant ist Naturgraphit eine reine Kohlenstoffmodifikation. Die hexagonalen Grundeinheiten des <strong>Graphit</strong>s bilden<br />

sehr stabile Flächengitter zwischen denen nur schwache Bindungskräfte wirken.<br />

Aus dieser Struktur resultieren die einzigartigen Materialeigenschaften des <strong>Graphit</strong>s:<br />

• Vorzügliche elektrische und thermische Leitfähigkeit<br />

• Hervorragende Schmiereigenschaften<br />

• Hohe Temperatur- und Oxidationsresistenz<br />

• Die Fähigkeit Einlagerungsverbindungen zu bilden<br />

<strong>Graphit</strong>flocken<br />

Was ist Blähgraphit?<br />

Aufgrund der Schichtgitterstruktur von <strong>Graphit</strong> können Atome oder kleine Moleküle zwischen die Kohlenstoff-Schichten<br />

eingelagert (interkaliert) werden. Dadurch entsteht so genanntes Blähsalz oder GIC (<strong>Graphit</strong>e Intercalation Compound).<br />

Hochwertige Blähgraphite weisen einen großen Anteil interkalierter Schichten auf. Bei den eingelagerten Molekülen<br />

handelt es sich meist um Schwefel- oder Stickstoffverbindungen.<br />

Geblähte Flocke<br />

Wie wirkt Blähgraphit?<br />

200 µm<br />

200µm<br />

Hexagonales Kristallgitter des <strong>Graphit</strong>s<br />

<strong>Graphit</strong>-Schichtgitter mit eingelagerten Fremdmolekülen<br />

Unter Hitzeeinwirkung werden die Schichten durch Thermolyse<br />

ziehharmonikaartig auseinandergetrieben, die <strong>Graphit</strong>flocken<br />

expandieren. Je nach Blähgraphitsorte kann die Expansion<br />

bereits bei ca. 150°C einsetzen und nahezu schlagartig erfolgen.<br />

Bei freier Expansion kann das Endvolumen das Mehrhundertfache<br />

des Ausgangsvolumens erreichen.<br />

Die Eigenschaften des Blähgraphits, d.h. Starttemperatur und<br />

Blähvermögen, werden hauptsächlich von der Interkalationsgüte<br />

(wie viele der basisparallelen Schichten wurden interkaliert)<br />

und vom Interkalationsmittel bestimmt.


Blähgraphit als Flammschutzmittel<br />

O2<br />

<strong>Graphit</strong>folie:<br />

Eine der Hauptanwendungen von Blähgraphit<br />

stellt der Flammschutz dar.<br />

Bei Hitzeeinwirkung expandiert der Blähgraphit<br />

und bildet eine Intumeszenzschicht<br />

auf der Materialoberfläche. Dies<br />

verlangsamt die Brandausweitung und<br />

wirkt den für den Menschen gefährlichsten<br />

Brandfolgen, nämlich der Bildung<br />

toxischer Gase und Rauch, entgegen.<br />

Hitze<br />

Brennbares Gas<br />

Weitere Anwendungsfelder<br />

Expandierter Blähgraphit wird verdichtet und auf Kalandern<br />

zu Folien ausgewalzt. Daraus lassen sich thermisch<br />

und chemisch hochbeständige Dichtungen und Verbundwerkstoffe<br />

herstellen.<br />

Absorptionsmittel:<br />

Expandierter Blähgraphit kann zur Absorption verschiedener<br />

Flüssigkeiten (z.B. Öle) eingesetzt werden.<br />

Abdeckmittel:<br />

Feuereinwirkung<br />

Geblähter <strong>Graphit</strong><br />

Zone thermischer<br />

Zersetzung<br />

Basismaterial<br />

Blähgraphit findet in der Gießereiindustrie Anwendung als<br />

Abdeckmaterial für Metallschmelzen. Er dient dabei zur<br />

thermischen Isolierung und als Oxidationsschutz.<br />

Anwendungsbereiche:<br />

• Isolierschäume, z.B. PU-Hartschaumplatten<br />

• Weichschaumstoffe, z.B. in Möbeln, Matratzen, etc.<br />

• Teppiche, Textilien<br />

• Kunstharzbeschichtungen<br />

• Kunststofffolien, -beschichtungen<br />

• Gummimaterialien, z.B. Transportbänder<br />

• Rohrabschottungen<br />

Vorteile:<br />

• Hohe Flammschutzwirkung bereits bei geringem<br />

Materialeinsatz<br />

• Halogenfrei<br />

• Schwermetallfrei<br />

• Umweltfreundlich<br />

• In einer breiten Anwendungspalette einsetzbar<br />

• Reduzierte Rauchentwicklung<br />

• Preisgünstig


Technische Daten<br />

Sorte C- Gehalt min. Expansionsrate Starttemperatur Kornverteilung<br />

in % in cm 3 /g in ˚C<br />

ES 350 F5 98 350 250 80% > 300 µm<br />

ES 250 F5 98 250 250 80% > 300 µm<br />

ES 250 B5 90 250 250 80% > 300 µm<br />

ES 120 A8 85 120 250 80% > 180 µm<br />

ES 200 A5 85 200 250 80% > 300 µm<br />

ES 100 C10 92 100 250 80% < 150 µm<br />

Die angegebenen Sorten stellen nur einen Ausschnitt aus unserer breiten Palette an Blähgraphiten dar. Darüber hinaus wird auch eine<br />

kunden- und anwendungsspezifische Entwicklung von Spezialsorten durchgeführt (z.B. geänderte Starttemperatur, andere Teilchengröße).<br />

Firmenprofil<br />

Die <strong>Graphit</strong> <strong>Kropfmühl</strong> AG ist ein Unternehmen mit über<br />

125-jähriger Tradition als Anbieter hochwertiger <strong>Graphit</strong>-<br />

Qualitäten. Konsequent ist gerade in den letzten beiden<br />

Jahrzehnten der Weg vom Nur-Rohstoff-Hersteller zum<br />

international tätigen börsennotierten <strong>Graphit</strong>-Spezialisten<br />

mit einer breiten Angebotspalette beschritten worden.<br />

Silizium-Metall rundet unser Produktprogramm seit kurzem<br />

ab.<br />

Wir verstehen uns in erster Linie als Rohstoff-Veredler, der<br />

marktnah und kundenorientiert mit High-Tech-Verfahren<br />

Spezialprodukte entwickelt. Als unsere Aufgabe sehen wir<br />

es weiterhin an, die Rohstoff-Versorgung zu garantieren.<br />

Dazu haben wir uns an gesicherten und kontrollierten<br />

Vorkommen in Afrika und Asien beteiligt.<br />

Auf der Basis einer modernen, qualitätsbewussten und<br />

anwendungsnah ausgerichteten Hochtechnologieproduktion<br />

fühlen wir uns als kompetenter Partner unserer Kunden.<br />

Ein engagierter und qualifiziert ausgebildeter Mitarbeiterstamm<br />

sorgt dafür, dass wir bestens für die<br />

Herausforderungen des neuen Jahrtausends gerüstet sind.<br />

Unser Lieferprogramm im Überblick:<br />

- makrokristalliner und mikrokristalliner Naturgraphit<br />

- hoch gereinigter <strong>Graphit</strong><br />

- feinst gemahlener <strong>Graphit</strong><br />

- synthetischer <strong>Graphit</strong><br />

- <strong>Graphit</strong>dispersionen<br />

Hauptsitz<br />

Tochtergesellschaften<br />

Minen<br />

<strong>Graphit</strong> <strong>Kropfmühl</strong> AG<br />

Langheinrichstraße 1<br />

94051 Hauzenberg<br />

Germany<br />

Tel. +49 85 86 6 09-0<br />

Fax +49 85 86 6 09-1 12<br />

email: verkauf.gk@graphite.de<br />

Web: www.graphite.de<br />

II -<br />

Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei<br />

08.2005<br />

Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der<br />

Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind<br />

vom Empfänger unserer Produkte in eigener Verantwortung zu beachten. <strong>Graphit</strong> <strong>Kropfmühl</strong> AG, Hauzenberg. Stand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!