03.10.2013 Aufrufe

Protokoll des Treffens vom 28. März 2001 - Öko-Institut eV

Protokoll des Treffens vom 28. März 2001 - Öko-Institut eV

Protokoll des Treffens vom 28. März 2001 - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AG Klimaschutz<br />

TG Energie<br />

<strong>Protokoll</strong> der Sitzung der Themengruppe Energie <strong>vom</strong> <strong>28.</strong> <strong>März</strong> 2000<br />

Teilnehmer: Bettina Brohmann<br />

Uwe Fritsche<br />

Harald Graj<br />

Altay Karel<br />

Ursula Kretschmer<br />

Volker Lenz<br />

Heinz Matheis<br />

Atom Mirakyan<br />

Franz Schimek<br />

Gabr. Schmurr<br />

Peter Schreiber<br />

Bernd Steinmüller<br />

<strong>Protokoll</strong>: V. Lenz<br />

Agenda<br />

<strong>Protokoll</strong> der letzten Sitzung<br />

Klimabilanz<br />

Agenda Dokument und Entwurf Herr Flassak<br />

Kriterien Tabelle<br />

Sonstiges<br />

Top 1<br />

Das <strong>Protokoll</strong> von der letzten Sitzung wurde ohne Änderungen angenommen.<br />

Top 2<br />

Vorstellung der vorläufigen Ergebnisse der Klimakurzbilanz für Darmstadt - jeweils nur<br />

lokale Emissionserzeugung und inklusive der Energieträgervorketten (v.a. Strom gravierend,<br />

da HEAG bisher praktisch keine relevante Eigenerzeugung).<br />

Übersicht zur Verteilung in die Sektoren Haushalte, Industrie, GHD und Verkehr<br />

Aufsplittung der CO2-Äquivalente in die Energieträger<br />

Haushaltsenergieverbräuche nach Energieträgern<br />

Zuordnung der Wohnflächen und Heizwärmebedarfe zu den Gebäudetypen und Baualtersklassen<br />

Sektor Industrie nach Energieträgern<br />

Sektor GHD nach Energieträgern<br />

Sektor Verkehr nach Verursachergruppen<br />

Verbesserungsvorschläge zu den Folien<br />

Betitelung „direkte Emissionen lokaler Energienutzung“<br />

Ersatz von Erdöl durch Heizöl, Diesel und Benzin<br />

Angabe von Mengenverhältnissen zu den einzelnen Tortendiagrammen<br />

weiteres Vorgehen:<br />

Datenvalidierung


Berichtserstellung<br />

Querlesung <strong>des</strong> Berichts durch TG Energie und unterstützende Einrichtungen der Stadt<br />

Darmstadt<br />

Diskussionsfragen an das Plenum:<br />

bisher lokale und territoriale Betrachtung für Strom und Brennstoffe, Verkehr nur territorial<br />

-> auch exterritoriale Betrachtung <strong>des</strong> Verkehrs einbeziehen?<br />

Warenkorb (Ernährung ...) mit einem Anteil im Bun<strong>des</strong>schnitt von ca. 25-30% an den<br />

CO2-Emissionen bisher nicht berücksichtigt -> dies einbeziehen?<br />

Ergebnis:<br />

1.Darstellung wie bisher; darauf aufgesattelt der Anteil <strong>des</strong> exterritorialen Verkehrs;<br />

darauf in weiterem Schritt den Warenkorb aufsatteln<br />

Top 3<br />

Verbesserungsvorschläge zu den einzelnen für die TG Energie relevanten Abschnitte<br />

<strong>des</strong> Agenda-Dokuments:<br />

Punkt 3.1.2: Einarbeitung der Historie zur Themenfindung (Energiebedarf - Gebäudebestand<br />

- Energieversorgung) und eventuelle ein Zusammenfassung der angedachten<br />

Maßnahmen (Herr Steinmüller)<br />

Fußnote auf Seite 13 sollte auf jeden Fall stehen bleiben (Herr Schimeck)<br />

Punkt 4.2: Einfügen einiger Graphiken aus der Klimakurzbilanz (Frau Kretschmer)<br />

Beim Fifty-Fifty-Programm 33% ergänzen (Herr Schimeck)<br />

Fußnote zur Kurzerklärung <strong>des</strong> Porgramms einfügen (Frau Kretschmer)<br />

Punkt 5.3.1 und 5.3.2: so angenommen<br />

Punkt 5.3.3: Einzelrückmeldungen für die Projekte werden Mittwoch (29.03) erwartet<br />

Reihenfolge der Projekte wie folgt: (1) Reduktion Verbrauch im Gebäudebestand; (2)<br />

100 Passivhäuser; (3)100 Klein-BHKW; (4)Regenerative Energien; (5) Wärmepumpen;<br />

(6) Informationskampagne Klimaschutz (als übergreifen<strong>des</strong> Projekt als Abschluss)<br />

Punkt 5.3.4: Information Frau Brohmann: Es besteht zur Zeit Diskussion ein High-Light-<br />

Projekt („Agenda Cafe“) anstelle von Schlüsselprojekten durchzusetzten. Die Lenkungsgruppe<br />

steht dem eher ablehnend gegenüber.<br />

Abbildung wird nach kurzer Diskussion als gut akzeptiert (eventuell CO2-Reduktion um<br />

90% fett markieren) - Reihenfolge durch die Sortierung von links nach rechts enthalten<br />

Formulierung über dem Absatz sollte geändert werden: Ersten Satz („nicht ... Schlüsselprojekt“)<br />

streichen. An Stelle <strong>des</strong>sen positiv formulieren, dass die Klimaschutzkampagne<br />

das Schlüsselprojekt darstellt.<br />

Der Begründungsteil <strong>des</strong> Textes von Herrn Flassak kann als erklärende Fußnote zur<br />

Abbildung eingefügt werden.<br />

Top 4<br />

Die Kriterientabelle wurde gemeinsam ausgefüllt, wobei bei der ökol. Dimension je<strong>des</strong><br />

Projekt ein Kreuz erhalten hat, bei der sozialen Dimension nur Gebäudebestand, 100<br />

Passivhäuser und die Informationskampagne, bei der ökonomischen Dimension alle<br />

außer der Informationskampagne, bei der Generationengerechtigkeit alle und bei der<br />

globalen Auswirkung wieder alle ohne die Informationskampagne. Zur Gendergerechtigkeit<br />

und der interkulturellen Gerechtigkeit konnten keine Angaben gemacht werden.<br />

TOP 5<br />

Termine: bleiben offen bis nach der Sitzung der AG Klima im <strong>Öko</strong>-<strong>Institut</strong> am 29.03.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!