04.10.2013 Aufrufe

Verbauplatte GIGANT - Lang-baubedarf.de

Verbauplatte GIGANT - Lang-baubedarf.de

Verbauplatte GIGANT - Lang-baubedarf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbauplatte</strong> <strong>GIGANT</strong><br />

eine sichere Investition<br />

• einfacher<br />

• robuster<br />

• vielseitiger<br />

VERBAUSYSTEME


Das System besteht aus nur 2 Bauteilen: <strong>Verbauplatte</strong> und Strebe.<br />

Das be<strong>de</strong>utet:<br />

• geringe Vorhaltekosten<br />

• hohe Einsatzzahlen<br />

• einfache Disposition<br />

• durch feine Abstufung im 1-m-Raster wirtschaftlich bei je<strong>de</strong>r Grabentiefe<br />

2<br />

1000<br />

320<br />

320<br />

390<br />

Stahlblech<br />

10 mm<br />

150<br />

Anschluss für<br />

Kammerplatte<br />

o<strong>de</strong>r Führungs-<br />

rollen für Gleitschienenverbau<br />

Gewin<strong>de</strong> M20<br />

16<br />

Schuh, Stahlblech 15 mm<br />

Verbindungsschraube<br />

mit Gewin<strong>de</strong>reiniger<br />

gehärtet, verzinkt<br />

Hartgummischeibe 30 mm<br />

gleicht Zwängungen + - 5°<br />

in allen Richtungen aus<br />

Anschlagöse zum Ziehen<br />

<strong>Verbauplatte</strong><br />

Anschlagöse im Schwerpunkt <strong>de</strong>r Platte<br />

Keilbolzen<br />

Schnei<strong>de</strong> Stahlblech 5 mm<br />

besteigbar durch Stufen<br />

2740<br />

(3740)<br />

3000<br />

(4000)<br />

Keil mit Spannstift<br />

Schnellgewin<strong>de</strong><br />

doppelgängig<br />

mittige Stützung<br />

Stahlblech 4 mm<br />

Strebe<br />

zulässige Belastung 138 kN auf Druck<br />

50 kN auf Zug<br />

4 Stellungen<br />

<strong>de</strong>r Streben<br />

zur Wahl für<br />

Randstützung<br />

Pfosten<br />

Außenrohr mit<br />

Knautschzone<br />

auswechselbar<br />

Knebelmutter<br />

zug- und druckfest


Durch einfache Handhabung hohe Verbauleistung <strong>de</strong>s großflächigen Verbaus<br />

bei <strong>de</strong>r Grundmontage<br />

Die <strong>Verbauplatte</strong>n wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m<br />

Bagger vom LKW entla<strong>de</strong>n, aufgestellt<br />

und durch Streben ausgesteift.<br />

Je<strong>de</strong> Arbeitsphase ist sicher.<br />

Ein Hammer genügt als Werkzeug,<br />

zum Anschlagen <strong>de</strong>r Keile und Verbindungsschrauben.<br />

Die <strong>Verbauplatte</strong>n sind schnell aufeinan<strong>de</strong>rgestellt<br />

und montiert, ohne<br />

zusätzliche Hilfsmittel.<br />

Die so montierten Verbaueinheiten<br />

bleiben zusammen,bis die Baustelle<br />

been<strong>de</strong>t ist.<br />

beim Umsetzen von Streben<br />

zur Rohrverlegung<br />

Einfaches Umsetzen <strong>de</strong>r Streben.<br />

Hammerkopf <strong>de</strong>s Keilbolzens ein-<br />

führen, <strong>de</strong>n Keil in senkrechte<br />

Position drehen und festschlagen.<br />

beim Aushub<br />

durch große, freie Arbeitsräume<br />

zwischen <strong>de</strong>n Streben durch wahlweise<br />

mittige und (o<strong>de</strong>r) randgestützte<br />

Anordnung <strong>de</strong>r Streben, so<br />

wie es für <strong>de</strong>n Bagger am günstigsten<br />

ist.<br />

beim Ziehen<br />

große Öffnungen in <strong>de</strong>n Schuhen<br />

o<strong>de</strong>r im Schwerpunkt zum<br />

Anschlagen <strong>de</strong>r Sicherheits-<br />

karabinerhaken.<br />

beim Einbau<br />

ein dichter Verbau, ohne dass die<br />

Verbaueinheiten in Führungen eingefä<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Die allseitige Nachgiebigkeit <strong>de</strong>r<br />

Hartgummischeibe erlaubt es <strong>de</strong>m<br />

Bagger, abwechselnd links und<br />

rechts drückend, die Verbaueinheit<br />

dicht an <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Verbau<br />

heranzuschieben.<br />

beim Transportieren und Lagern<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n sind transportgerecht<br />

für je<strong>de</strong>n LKW, raumsparend<br />

zu lagern, ca. 150 m 2 Verbau passen<br />

auf einen Sattelschlepper.<br />

3


Ein System für alle Verbauaufgaben - für <strong>de</strong>n Alltag auf <strong>de</strong>r Baustelle<br />

Sie verlangen einen gleichmäßigen, täglichen Baufortschritt.<br />

Keine Störungen wenn<br />

• die Bo<strong>de</strong>nart wechselt<br />

• eine Leitung kreuzt<br />

• ein Schacht kommt<br />

• <strong>de</strong>r Verbau sich nicht ziehen lässt<br />

• die Gefahr eines Grundbruchs besteht<br />

Deshalb benötigen Sie ein Verbausystem, dass mit <strong>de</strong>n wechseln<strong>de</strong>n Baustellenverhältnissen fertig wird.<br />

Bil<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Praxis, die <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r <strong>Verbauplatte</strong>n <strong>GIGANT</strong> zeigen, sprechen für sich.<br />

Der häufigste Fall:<br />

Graben 4 m tief, <strong>Verbauplatte</strong>n 4 m,<br />

randgestützt, Rohrdurchlass 1,1 m.<br />

Verlegen üblicher<br />

Rohrdurchmesser<br />

4<br />

Verlegen üblicher Rohrlängen<br />

bis 2,6 m (3,6) ohne Umsteifen.<br />

Geeignet für Greifer<br />

o<strong>de</strong>r Tieflöffel<br />

Schachtgruben<br />

Keine beson<strong>de</strong>re Schachtplatte<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, zur Aufmauerung <strong>de</strong>r<br />

Schächte o<strong>de</strong>r zum Verlegen von<br />

Fertigteilen entsteht ein strebenfreier<br />

Arbeitsraum von ca.<br />

2,7 x 2,7 m.<br />

Die Kopfseiten wer<strong>de</strong>n gesichert,<br />

in<strong>de</strong>m die anschließen<strong>de</strong>n Verbaueinheiten<br />

konisch ausgespin<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n.


Passflächen<br />

bei kreuzen<strong>de</strong>n Leitungen,<br />

Hausanschlüssen etc. wird die<br />

Verbaueinheit auf <strong>de</strong>n Kopf gestellt.<br />

So lässt sich in Schritten von 1 m in<br />

Grabenrichtung verbauen.<br />

Getrenntes Abwassersystem<br />

für Schmutz- und Regenwasser<br />

Bei großen Grabentiefen<br />

abgestufter Verbau, oben 4 m<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n, unten 3 m<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n.<br />

Lagenweises Verfüllen<br />

und Verdichten<br />

immer möglich. Weil sich <strong>de</strong>r Verbau<br />

immer in Stufen von 1 m ausbauen<br />

lässt, wird das seitliche Abkippen<br />

vom LKW nicht behin<strong>de</strong>rt und die<br />

Verdichtung durch Verfüllen von mehr<br />

als 1 m Höhe nicht beeinträchtigt.<br />

Lagenweise verfüllen, Verbau ziehen<br />

und Verdichten immer möglich.<br />

Abgestufter Verbau<br />

z.B. bei kreuzen<strong>de</strong>n Versorgungsleitungen<br />

Absenkverfahren<br />

gleichzeitig mit <strong>de</strong>m Aushub wird<br />

<strong>de</strong>r Verbau nachgedrückt. Zum<br />

Schutz <strong>de</strong>r <strong>Verbauplatte</strong>n gibt es<br />

handliche Druckhauben.<br />

Ausbau <strong>de</strong>r <strong>Verbauplatte</strong>n<br />

von unten beginnend, wenn <strong>de</strong>r Bagger<br />

das Ziehen <strong>de</strong>s ganzen Verbaus<br />

nicht schafft. Streben ausbauen, <strong>Verbauplatte</strong>n<br />

im Schwerpunkt anschlagen,<br />

Verbindungsschrauben lösen<br />

und <strong>Verbauplatte</strong>n in Schräglage<br />

durch <strong>de</strong>n Verbau hochziehen. Dieser<br />

Schritt ist immer viel billiger als zu<br />

warten, bis ein stärkeres Ziehgerät<br />

kommt und installiert ist.<br />

Bei bindigen Bö<strong>de</strong>n<br />

erleichtern 4 aufgesetzte Schneidschuhe<br />

o<strong>de</strong>r die Schnei<strong>de</strong>nplatten<br />

das Eindringen und Absenken <strong>de</strong>s<br />

Verbaus.<br />

5


Spannen und Lösen<br />

<strong>de</strong>r Streben erleichtert <strong>de</strong>r<br />

Spin<strong>de</strong>lschlüssel<br />

Aufgeschüttetes Gelän<strong>de</strong>,<br />

breite Gräben<br />

zur Stabilisierung kann eine zusätzliche<br />

Queraussteifung mit 2 Spann-<br />

ketten je Pfostenlage erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sein. Die Spannketten liegen in <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>r Streben und schränken<br />

<strong>de</strong>n Arbeitsraum nicht ein.<br />

6<br />

Verlegung von Großrohren<br />

auf einer Betonsohle, die <strong>de</strong>n<br />

Verbau abstützt.In diesem Fall ist<br />

eine Hakenschraube im untersten<br />

Plattenstoß erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Umhüllungsbeton<br />

für die Rohrleitung<br />

Die Schnei<strong>de</strong>nplatte mit glatter<br />

Innenwand dient als Schalung.<br />

Sie kann nach <strong>de</strong>m Betonieren<br />

gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Rollige Bö<strong>de</strong>n<br />

Die Schnei<strong>de</strong>nplatte erleichtert<br />

das Verfüllen und Verdichten.<br />

Ringschraube M20<br />

im Schwerpunkt<br />

Anschlagmöglichkeit<br />

Hakenschraube<br />

Verbindungsschraube<br />

max 250 cm<br />

bei 4 bis 6 m<br />

Grabentiefe<br />

Betonsohle<br />

Schnei<strong>de</strong>nplatteUmhüllungsbeton


Technische Daten<br />

Einsatz im Kanalbau:<br />

Grabentiefen von 2,0 bis 6,0 m<br />

Grabenbreiten von 1,0 bis 4,0 m<br />

Streben Gi-P für Grabenbreite<br />

(Verstellbereich <strong>de</strong>r Kanalstreben)<br />

( 64- 94) 100-130 cm ca. 20 kg<br />

( 95- 150) 130-185 cm ca. 25 kg<br />

( 150- 215) 185-250 cm ca. 32 kg<br />

( 200- 265) 235-300 cm ca. 38 kg<br />

( 249- 314) 285-350 cm ca. 47 kg<br />

( 299- 364) 335-400 cm ca. 54 kg<br />

größere Längen auf Anfrage<br />

zulässige Belastung:<br />

138 kN auf Druck<br />

50 kN auf Zug<br />

Gi-P / 130-185<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n:<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n Gi-P 3 m GS-96154<br />

Abmessungen: ca. 3 x 1 x 0,14 m<br />

Gewicht: ca. 349 kg<br />

zulässiger Erddruck: 34,1 kN/m 2<br />

zulässige Grabentiefe ohne speziellen statischen Nachweis:<br />

max. 6 m randgestützt - max. 3 m mittiggestützt<br />

zulässige Rohrdurchlasshöhe:<br />

0,8 m bis 3 m Grabentiefe bei mittiger Stützung<br />

1,8 m bis 3 m Grabentiefe bei Randstützung<br />

1,5 m bis 4 m Grabentiefe bei Randstützung<br />

1,1 m bis 6 m Grabentiefe bei Randstützung<br />

2,5 m bis 6 m Grabentiefe bei Abstützung durch Betonsohle<br />

Verbauleistung: ca. 0,15 - 0,25 Stun<strong>de</strong>n/m 2<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n Gi-P 4 m GS-96155<br />

Abmessungen: ca. 4 x 1 x 0,14 m<br />

Gewicht: ca. 442 kg<br />

zulässiger Erddruck: 23 kN/m 2<br />

zulässige Grabentiefe ohne<br />

speziellen statischen Nachweis:<br />

max. 4 m randgestützt<br />

zulässige Rohrdurchlasshöhe:<br />

1,1 m bis 4 m Grabentiefe<br />

Schnei<strong>de</strong>nplatten:<br />

Schnei<strong>de</strong>nplatten<br />

3 x 1,5 m GS-96157<br />

Schnei<strong>de</strong>nplatte: 3 x 1,5 m<br />

Gewicht: ca. 460 kg<br />

zulässiger Erddruck: 31,5 kN/m 2<br />

zulässige Rohrdurchlasshöhe<br />

bei Randabstützung:<br />

1,36 m bis 3,5 m Grabentiefe<br />

1,04 m bis 5,5 m Grabentiefe<br />

Schnei<strong>de</strong>nplatten 4 x 2,15 m GS-96159<br />

Schnei<strong>de</strong>nplatte: 4 x 2,15 m<br />

Gewicht: ca. 850 kg<br />

zulässiger Erddruck: 28,6 kN/m 2<br />

zulässige Rohrdurchlasshöhe<br />

bei Randabstützung:<br />

1,41 m bis 3 m Grabentiefe<br />

1,09 m bis 5 m Grabentiefe<br />

Verbindungsschraube<br />

verzinkt, ca. 0,75 kg<br />

Spin<strong>de</strong>lschlüssel<br />

Hakenschraube<br />

verzinkt, ca. 1,3 kg<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n Gi-PV 4 m GS-96156<br />

Abmessungen: ca. 4 x 1 x 0,14 m<br />

Gewicht: ca. 502 kg<br />

zulässiger Erddruck: 31,4 kN/m 2<br />

zulässige Grabentiefe ohne<br />

speziellen statischen Nachweis:<br />

max. 5,5 m randgestützt<br />

zulässige Rohrdurchlasshöhe:<br />

1,1 m bis 6 m Grabentiefe<br />

Schnei<strong>de</strong>nplatten<br />

4 x 1,5 m GS-96158<br />

Schnei<strong>de</strong>nplatte: 4 x 1,5 m<br />

Gewicht: ca. 580 kg<br />

zulässiger Erddruck: 31,5 kN/m 2<br />

zulässige Rohrdurchlasshöhe<br />

bei Randabstützung:<br />

1,36 m bis 2,5 m Grabentiefe<br />

1,04 m bis 5,5 m Grabentiefe<br />

Schneidschuh Druckhaube<br />

Seilgehänge<br />

16 mm Ø,<br />

20 kN pro Stange bei 90°<br />

L = 2,5 m für Platten 3 m<br />

L = 3,0 m für Platten 4 m<br />

7


Alu-<br />

Schalungsgerüst<br />

Fallkopf-<br />

Deckenschalung<br />

Schalungsträger<br />

. . . <strong>de</strong>m Fortschritt zuliebe<br />

Alu- Wandschalung<br />

Schalungsstützen<br />

Unterzugschalung<br />

Säulenschalung<br />

Schalungsanker<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n <strong>GIGANT</strong> sind sicher<br />

• durch geprüfte Typenstatik<br />

• durch Prüfung auf Arbeits-<br />

sicherheit seitens <strong>de</strong>r Tiefbau-<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Gelän<strong>de</strong>rhalter<br />

Kanalstreben<br />

DIN EN ISO 9001<br />

CERTIFIED QUALITY-SYSTEM<br />

DIN EN ISO 9001 / 2000<br />

Zertifiziert durch DVS ZERT ® e. V.<br />

Registriernummer DE-96-010<br />

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH · POSTFACH 13 41 · D-58242 ENNEPETAL<br />

TEL. (0 23 33) 83 05-0 · FAX (0 23 33) 83 05-55 · E-MAIL: info@ischebeck.<strong>de</strong> · http://www.ischebeck.<strong>de</strong><br />

Amtsgericht Hagen HRB 5585 · USt.-Id.-Nr.: DE811161225 · Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Ernst Friedrich Ischebeck, Friedrich Döpp, Dipl. Wi.-Ing. Björn Ischebeck<br />

<strong>Verbauplatte</strong>n<br />

Geotechnik<br />

W 78/06.09/06.09/2 br Irrtum und Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten! © ISCHEBECK 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!