04.10.2013 Aufrufe

6.4 Bericht Vizepräsident Bowling - Sportkeglerverband Brandenburg

6.4 Bericht Vizepräsident Bowling - Sportkeglerverband Brandenburg

6.4 Bericht Vizepräsident Bowling - Sportkeglerverband Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Ligaspielbetrieb läuft insgesamt recht gut, es ist aber immer wieder festzustellen, dass es<br />

doch recht viele Verstöße gegen die Sportordnung und gegen Festlegungen der<br />

Durchführungsbestimmung gibt, die dann mit Bußgeldbescheiden belegt werden müssen.<br />

Schwerpunkte sind der Nichtantritt von Mannschaften und Spielerpässe, die nicht vorgelegt<br />

werden können bzw. nicht in Ordnung sind.<br />

Der Einsatz von Schiedsrichtern in den beiden obersten Klassen läuft immer noch nicht<br />

reibungslos, weil noch zu oft angesetzte Schiedsrichter kurzfristig absagen und so schnell oft kein<br />

Ersatz gefunden werden kann. Aus diesen Erfahrungen hat der Sektionssportausschuss<br />

beschlossen, dass ab Spielserie 2008/2009 alle Vereine, die in den obersten Spielklassen<br />

spielen, einen Schiedsrichter stellen müssen. Es ist zu hoffen, dass damit dieses Problem<br />

entschärft werden kann. Auch die Besetzung der einzelnen Ligen mit Staffelleitern ist oft recht<br />

schwierig, da zu wenige Sportfreunde bereit sind, derartige Aufgaben zu übernehmen.<br />

Die Einzel-, Doppel- und Mixedmeisterschaften werden seit vielen Jahren als offene<br />

Meisterschaften durchgeführt, d. h. alle interessierten <strong>Bowling</strong>spieler können daran teilnehmen.<br />

Das hat den Vorteil, dass alle Leistungsklassen aufeinandertreffen und das relativ hohe<br />

Starteinnahmen zu verzeichnen sind. Nachteilig ist bei wachsenden Teilnehmerzahlen die<br />

fehlenden Bahnkapazitäten im Land <strong>Brandenburg</strong>, da wir mit der 32-Bahnenanlage in Wildau nur<br />

über eine Großanlage verfügen. So konzentrieren sich die zahlenmäßig am stärksten<br />

frequentierten Veranstaltungen im Einzel und im Doppel immer mehr auf diese Anlage, auf der<br />

auch schon mehrfach Bundesligaspieltage stattfanden und 2008 erstmals eine Deutsche<br />

Meisterschaft (Senioren) stattfinden wird.<br />

Einige Spitzenspieler des Landes <strong>Brandenburg</strong> haben sich in den letzten Jahren im Kreise der<br />

besten deutschen <strong>Bowling</strong>spieler etabliert. Besonders erwähnen möchte ich Tina Hulsch aus<br />

<strong>Brandenburg</strong>, die mit ihren jetzt 18 Jahren bereits zur absoluten Spitze in Deutschland gehört und<br />

auch auf internationalen Parkett bereits große Erfolge errungen hat.<br />

So erreichte sie bei den Jugendweltmeisterschaften 2006 in Berlin den 3.Platz im Doppel, bei den<br />

Jugendeuropameisterschaften 2006 in Kopenhagen mit Cindy Sommer vom Verein BSRK 1883<br />

den 2.Platz und bei den Dameneuropameisterschaften 2006 in Böblingen den 3.Platz im Trio. Bei<br />

den Jugendeuropameisterschaften 2007 in Thessaloniki konnte sie einen 2. und drei 3.Plätze<br />

belegen. Im November 2007 konnte sie im Kreis der besten Damen der Welt in St.Petersburg<br />

beim AMF-Weltcup ebenfalls einen hervorragenden 3.Platz erringen.<br />

Bei deutschen Jugendmeisterschaften konnte sie in den letzten vier Jahren zahlreiche Meistertitel<br />

erringen,<br />

2004 in Hamburg 2 x 1., 2 x 2., 2005 in Mannheim 2 x 1., 1 x 2, 2006 in Bremen 3 x 1. und 2007<br />

in Karlsruhe 4 x 1. (bei jeweils vier Disziplinen).<br />

Aber auch Janin Ribguth ebenfalls aus <strong>Brandenburg</strong> hat sich toll entwickelt. Höhepunkt in ihrer<br />

bisherigen Laufbahn war der Titel bei den Jugendeuropameisterschaften in Thessaloniki mit<br />

einem Europarekord über sechs Spiele mit 1444 Pins, ergänzt mit zwei 2. und einem 3.Platz. Sie<br />

ist wie Tina aktuelle Nationalspielerin, beide waren bei der letzten Weltmeisterschaft der Damen<br />

2007 in Mexiko am Start und konnten dort wertvolle Erfahrungen sammeln. Neben diesen beiden<br />

überragenden jungen Spielerinnen, die jetzt in die Juniorenklasse gewechselt sind, gibt es aber<br />

weiteren hoffnungsvollen Nachwuchs mit Sandra Matz und Laura Beuthner, beide aus<br />

Frankfurt/Oder, an der Spitze.<br />

Bei den Herren gab es ebenfalls zahlreiche nationale und auch internationale Erfolge. Neben<br />

deutschen Meistertiteln im Einzel und Doppel bei den Junioren und bei den Herren ist der 3.Platz<br />

von Tobias Gäbler bei den Europameisterschafen in Wien im Doppel sicher die beste Platzierung.<br />

GF@skvb.de oder http://www.skvb.de Geschäftsstelle 0355-488 7079, Fax 0355-499 0727<br />

Bank: Sparkasse Spree-Neisse BLZ 180 500 00 Konto 311 110 0870

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!