04.10.2013 Aufrufe

Titration Sensors - Mettler Toledo

Titration Sensors - Mettler Toledo

Titration Sensors - Mettler Toledo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Titration</strong> <strong>Sensors</strong><br />

<strong>Titration</strong>s-Sensoren<br />

DS800-TwoPhase<br />

DS500<br />

DP5 Phototrode<br />

<strong>Titration</strong> verschiedenster Tenside<br />

schnell, genau und verlässlich


Zweiphasen Tensid-<strong>Titration</strong>en<br />

DS800-TwoPhase<br />

Überlegene Leistung für die<br />

Zweiphasen-<strong>Titration</strong><br />

Die DS800-TwoPhase ist für die Bestimmung von anionischen<br />

und kationischen Tensiden sowohl in wässrigen<br />

Lösungen als auch für die Zwei-Phasen-<strong>Titration</strong> nach den<br />

DIN EN Standards 14480, 14668 und 14669 hervorragend<br />

geeignet. Die Elektrode ist beständig gegenüber Ketonen<br />

(Methyl-Isobutylketon (MIBK), empfohlen in den Standards)<br />

sowie Hexan, Toluol oder Ethanol und kann in einem grossen<br />

pH-Bereich von 1-12 eingesetzt werden. Die Membran mit<br />

den enthaltenen immobilisierten Tensidspezifischen Ionophoren<br />

ist sehr langlebig und erfordert nur wenig Unterhalt.<br />

Grosser Anwendungsbereich<br />

– lange Lebensdauer<br />

Unerwünschte Matrixeffekte, die<br />

durch Formulierungsbestandteile<br />

z.B. nicht-ionische Tenside hervorgerufen<br />

werden, werden durch<br />

die Zwei-Phasen-<strong>Titration</strong>stechnik<br />

ausgeschlossen. Anionische und<br />

kationische Tenside in Formulie-<br />

rungen, Rohprodukten, flüssigen<br />

Waschmitteln und Shampoos können<br />

über grosse Konzentrationsbereiche<br />

genau und präzise bestimmt<br />

werden. Die Leistungsstärke der<br />

Membran bleibt auch nach hunderten<br />

von <strong>Titration</strong>en vollständig<br />

erhalten. Für sichere Resultate über<br />

die gesamte Lebensdauer.


Organische Phase<br />

-<br />

-<br />

+<br />

Wässrige Phase Wässrige Phase<br />

+<br />

Wässrige Phase<br />

Schnell und sicher: Die Zwei-<br />

Phasen <strong>Titration</strong> nach den DIN EN<br />

Standards 14480/14468/14469<br />

In einem Zwei-Phasensystem,<br />

das sich aus Wasser, Methyl-Isobutylketon<br />

und Ethanol- zusammensetzt,<br />

wird beispielsweise<br />

ein anionisches Tensid mit einem<br />

kationischen (z.B. Hyamin ® 16 )<br />

unter starkem Rühren titriert. Das<br />

sich dabei bildende Ionenpaar wird<br />

in die organische Phase extrahiert.<br />

Am Äquivalenzpunkt wird ein<br />

eindeutiger, ausgeprägter Sprung<br />

erfolgen. Dadurch wird die Auswertung<br />

erheblich vereinfacht und die<br />

Resultatqualität gesichert. Diese<br />

Organische Phase<br />

+-<br />

+-<br />

Organische Phase<br />

Vor dem EQP Am EQP<br />

Nach dem EQP<br />

<strong>Titration</strong>stechnik bringt weitere<br />

Vorteile mit sich:<br />

• Verwendung von umweltfreundlichen,<br />

ungiftigen Lösungsmitteln<br />

• Kurze <strong>Titration</strong>szeiten und einfache<br />

Methodenparameter<br />

• Möglichkeit der Automatisierung<br />

mit dem Rondo-Probenwechsler<br />

und dem automatischen Titrierstand<br />

Rondolino<br />

Anionische Tenside und Seifen in<br />

Wasch- und Reinigungsmitteln<br />

sowie quarternäre Ammonium-Tenside<br />

in Rohmaterialien und Formulierungen<br />

können einfach und sicher<br />

nach den DIN EN Standards titriert<br />

werden.<br />

Unübertroffene Genauigkeit für kosmetische Artikel<br />

Eines von vielen Beispielen, das die hohe Verlässlichkeit der<br />

DS800-TwoPhase zeigt: In der Zwei-Phasen-<strong>Titration</strong> eines anionischen<br />

Tensids in einem Duschgel bei pH beträgt die relative Standardabweichung<br />

von 5 Serien mit jeweils 5 Proben nur 0.96%. Das durchschnittliche<br />

Resultat von 0. 60 ± 0.00 mmol/g im Vergleich zu dem Referenbereich<br />

von 0. 50 – 0. 80 mmol/g demonstriert die hohe Genauigkeit.<br />

Dies wird durch das ausgezeichnete Ansprechverhalten und einem ausgeprägtem<br />

Sprung am Äquivalenzpunkt ermöglicht.


Wässrige Tensid-<strong>Titration</strong>en<br />

DS500<br />

der Spezialist für wässrige Lösungen<br />

Die DS500 ist eine Tensidelektrode, die für die <strong>Titration</strong><br />

von anionischen und kationischen Tensiden in wässrigen<br />

Lösungen optimiert wurde. Die Ionophore in der sehr beständigen<br />

Membran gewährleisten ein sehr gutes Ansprechverhalten.<br />

Die DS500 kann zudem zur <strong>Titration</strong> von nichtionischen<br />

Tensiden in Rohprodukten verwendet werden.<br />

Einfache ionische Tensid-<strong>Titration</strong>en<br />

in wässrigen Matrizen<br />

Mit der DS500 können ionische<br />

Tenside problemlos in wässrigen<br />

Matrizen titriert werden. Sehr häufig<br />

genügt eine Methode zur <strong>Titration</strong><br />

einer grossen Vielfalt an Tensiden.<br />

Anionische Tenside werden<br />

mit kationischen und umgekehrt<br />

titriert. Am Äquivalenzpunkt fällt ein<br />

neutrales Ionenpaar aus, wodurch<br />

die Probenlösung trübe wird. Diese<br />

charakteristische <strong>Titration</strong> kann in<br />

verschiedenen Proben wie zum<br />

Beispiel flüssigen Waschmitteln,<br />

Haushaltsreinigern, galvanischen<br />

Bädern, etc. sowie in farbigen Lösungen<br />

und trüben Suspensionen<br />

im pH-Bereich von -10 durchgeführt<br />

werden.


O - (CH 2 -CH 2 -O) 9 -H<br />

Ba<br />

Nicht-ionische Tenside in der<br />

pharmazeutischen Industrie<br />

Die DS500 ermöglicht die verlässliche<br />

Gehaltsbestimmung<br />

von nicht-ionischen pharmazeutischen<br />

Wirkstoffen. Bei der<br />

<strong>Titration</strong> wird ein Bariumsalz zum<br />

nicht-ionischen Analyten gegeben,<br />

wodurch ein positiv geladener,<br />

“pseudo-kationischer” Komplex<br />

gebildet wird. Dieser wird nachfolgend<br />

wie bei der klassischen ionischen<br />

Tensidtitration mit Natrium-<br />

Tetraphenylborat (Na-TPB) unter<br />

Fällung eines Ionenpaars zwischen<br />

dem nicht-ionischen Tensid und<br />

dem Titriermittel titriert.<br />

X+<br />

+ X<br />

Aktiviertes nicht-ionisches Tensid Tetraphenylborat<br />

Ausfällung<br />

Schnelle Quats-<strong>Titration</strong>en in Holzschutzmitteln<br />

Die DS500 ist die Elektrode der Wahl zur Gehaltsbestimmung von quarternären<br />

Ammoniumverbindungen (Quats) in Holzschutzmittellösungen durch Fällungstitration<br />

mit Na-TPB in einer Ethanol/Wasser-Mischung. Die DS500 wurde so<br />

optimiert, das sie beständig gegenüber Ethanol ist und mit ihrer glatten Oberfläche<br />

die Ansammlung von Niederschlägen auf der Membran unter Zuhilfenahme<br />

einer kleinen Menge eines nicht-ionischen Tensids effektiv vermeidet. Genaue<br />

Resultate werden schnell erhalten, dank des sehr guten Ansprechverhaltens<br />

und der flexiblen Methodenparameter der Excellence Titratoren.<br />

B<br />

-<br />

5


Photometrische Tensid-<strong>Titration</strong>en<br />

6<br />

DP5 Phototrode<br />

Applikative Flexibilität für<br />

klassische Tensid-<strong>Titration</strong>en<br />

Die DP5-Phototrode ist ein ausgezeichneter Sensor für photometrische<br />

<strong>Titration</strong>en, die zum Beispiel die klassische colorimetrische Zwei-Phasen<br />

<strong>Titration</strong> ionischer Tenside nach Epton beinhaltet. Darüber hinaus kann sie<br />

für turbidimetrische <strong>Titration</strong>en von ionischen Tensiden in Rohprodukten<br />

eingesetzt werden. Die DP5 Phototrode muss nicht konditioniert werden<br />

und der Unterhaltsaufwand ist minimal.<br />

Falls die Zwei-Phasen <strong>Titration</strong><br />

nach Epton vorgeschrieben ist<br />

In dieser Methode wird ein Ionenpaar<br />

zwischen dem ionischen<br />

Tensid und dem Titriermittel gebildet,<br />

das anschliessend in die Chloroformphase<br />

extrahiert wird. Vor Zugabe<br />

des nächsten Inkrements muss<br />

die Trennung der beiden unmischbaren<br />

Phasen abgewartet werden.<br />

Am Äquivalenzpunkt wechselt die<br />

Farbe des in der Chloroform-Phase<br />

gelösten, gemischten Indikators.<br />

Dies wird von der DP5 Phototrode<br />

detektiert.<br />

Diese Abfolge kann einfach mit der<br />

Methodenfunktion ‚Zwei-Phasen-<br />

<strong>Titration</strong>’ der Excellence Titratoren<br />

automatisiert werden. Ein für diese<br />

<strong>Titration</strong> speziell entwickelter Titrierbecher<br />

ermöglicht die fehlerfreie<br />

Erkennung des Äquivalenzpunkts:<br />

die DP5 Phototrode wird längsseitig<br />

fixiert, um eine Ansammlung<br />

von Luft- bzw. Wasserblasen in der<br />

Messzelle zu vermeiden.


E [mV]<br />

900<br />

720<br />

540<br />

360<br />

180<br />

0.0<br />

0.0 1.4 2.8 4.2 5.6 7.0<br />

V [mL]<br />

-<br />

-+ -<br />

Vor dem EQP Am EQP Nach dem EQP<br />

Schnelle Resultate in turbidimetrischen<br />

<strong>Titration</strong>en<br />

Klare, schwebstofffreie wässrige<br />

oder mischphasige Probenlösungen<br />

können einfach und schnell<br />

durch Messung der Lichtdurchlässigkeit<br />

mit der DP5 Phototrode<br />

titriert werden. Ein Niederschlag<br />

aus Analyt und Titriermittel fällt<br />

dabei aus, wodurch die Lösung<br />

trübe wird. Wenn ein eindeutiges<br />

Qualitätssicherung von Nahrungsmittelzusätzen<br />

Chondroitinsulfat, eine Nahrungsergänzung die die Ausbildung von<br />

Ostheoarthritis verlangsamt, kann einfach nach einer Methode der<br />

US-Pharmakopoe titriert werden, die eine photometrisch indizierte<br />

Trübungstitration mit Cetylpyridiniumchlorid vorschreibt. Durch die<br />

DP5 Phototrode wird die bei dieser <strong>Titration</strong> erzielbare Resultatqualität<br />

aufgrund der sehr guten Wiederfindungsrate und Wiederholbarkeit<br />

gesichert.<br />

+-<br />

+<br />

Minimum in der Lichtdurchlässigkeit<br />

gemessen wird, wird der Äquivalenzpunkt<br />

mit einem spezifischen<br />

Auswertungsmodus, der in den<br />

Excellence Titratoren zur Verfügung<br />

steht, erkannt. Sogar in Fällen, wo<br />

kein eindeutiges Minimum vorliegt,<br />

kann der Äquivalenzpunkt unter<br />

Verwendung eines geeigneten<br />

Auswertungsmodus immer noch<br />

bestimmt werden.<br />

+


Schnelle und genaue Ionenanalyse<br />

METTLER TOLEDO bietet ein einzigartiges und umfangreiches Sortiment<br />

Ionenselektiver Elektroden und Zubehör an. In Abhängigkeit von der<br />

Probe ist es möglich von weniger als 1 ppm bis hin zu mehreren Gramm<br />

pro Liter zu messen. Dies wird entweder durch direkte Messung oder<br />

durch inkrementelle Techniken wie Standardaddition oder –subtraktion<br />

ermöglicht. Diese Methoden können einfach mit den Excellence Titratoren<br />

automatisiert werden.<br />

Ionenselektive Halbzellen-Elektroden (Ausnahme: Natriumselektive Elektrode)<br />

für anorganische Anionen oder Kationen:<br />

Beschreibung Bezeichnung<br />

Lithiumselektive Elektrode (Li + ) DX 0 -Li +<br />

Selektive Ammoniak-Elektrode (NH ) Ammonia<br />

Ammoniumselektive Elektrode (NH + ) DX 18-NH +<br />

Fluoridselektive Elektrode (F - ) DX 19-F -<br />

Natriumselektive Elektrode (Na + ) DX -Na +<br />

Magnesiumselektive Elektrode (Mg + ) DX -Mg +<br />

Cyanidselektive Elektrode (CN - ) DX 6-CN -<br />

Sulfidselektive Elektrode (S - ) DX -S -<br />

Chloridselektive Elektrode (Cl - ) DX 5-Cl -<br />

Kaliumselektive Elektrode (K + ) DX 9-K +<br />

Calciumselektive Elektrode (Ca + ) DX 0-Ca +<br />

Thiocyanatselektive Elektrode (SCN - ) DX 58-SCN -<br />

Nitratselektive Elektrode (NO - ) DX 6 -NO -<br />

Kupferselektive Elektrode (Cu + ) DX 6 -Cu +<br />

Bromidselektive Elektrode (Br - ) DX 80-Br -<br />

Tetrafluoroborat selektive Elektrode (BF - ) DX 8 -BF -<br />

Cadmiumselektive Elektrode (Cd + ) DX 1 -Cd +<br />

Iodidselektive Elektrode (I - ) DX -I -<br />

Bariumselektive Elektrode (Ba + ) DX -Ba +<br />

Bleiselektive Elektrode (Pb + ) DX 0 -Pb +<br />

Zweikammer-Referenzelektrode aus Glas DX 00<br />

Zweikammer-Referenzelektrode aus Kunststoff DX 0 -SC<br />

Ionenselektive kombinierte Elektroden für anorganische Anionen und Kationen:<br />

Beschreibung Bezeichnung<br />

Ammoniumselektive Elektrode (NH + ) DC 18-NH +<br />

Fluoridselektive Elektrode (F - ) DC 19-F -<br />

Chloridselektive Elektrode (Cl - ) DC 5-Cl -<br />

Kaliumselektive Elektrode (K + ) DC 9-K +<br />

Calciumselektive Elektrode (Ca + ) DC 0-Ca +<br />

Nitratselektive Elektrode (NO - ) DC 6 -NO -<br />

Bromidselektive Elektrode (Br - ) DC 80-Br -<br />

<strong>Mettler</strong>-<strong>Toledo</strong> AG, Analytical<br />

CH-860 Schwerzenbach<br />

Schweiz<br />

Telefon + 1- -806 11<br />

Fax + 1- -806 50<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

© 11/ 00 <strong>Mettler</strong>-<strong>Toledo</strong> AG<br />

Gedruckt in der Schweiz, ME-51 618<br />

Marketing <strong>Titration</strong><br />

www.mt.com Für mehr Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!