04.10.2013 Aufrufe

Fortbildungsprogramm WS 2013/14 (1 MB) - Ärztekammer ...

Fortbildungsprogramm WS 2013/14 (1 MB) - Ärztekammer ...

Fortbildungsprogramm WS 2013/14 (1 MB) - Ärztekammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien /Zulassungsnummer GZ03Z034845M<br />

FORTBILDUNGSPROGRAMM<br />

DAS SEMESTERHEFT IST EINE SONDERAUSGABE DES NÖ CONSILIUM Nr. 07+08/<strong>2013</strong> | 68. JAHRGANG<br />

Winter-<br />

semester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong>


Der Mensch<br />

kann Gänsehaut<br />

bekommen, ohne<br />

dass ihm kalt ist.<br />

IST der MenSch nIchT eIn Wunder?<br />

WIR VERSICHERN DAS WUNDER MENSCH.<br />

www.merkur.at


Inhalt<br />

Impressum Seite 04<br />

Vorwort Seite 05<br />

der Medizinischen Fortbildungsakademie<br />

Niederösterreich<br />

<strong>14</strong>.09.<strong>2013</strong><br />

Verkehrsmedizinischer Fortbildungskurs Seite 06<br />

Gewalt an älteren Menschen – wann ist Gewalt, Gewalt? Seite 07<br />

21.09.<strong>2013</strong><br />

Notfalltraining für Ordinationsteams Seite 08<br />

05.10.<strong>2013</strong><br />

Suchtverhalten der Jugend Seite 09<br />

12.10.<strong>2013</strong><br />

Das Blutbild – in Wort und Bild Seite 10<br />

Pädiatrischer Vormittag -<br />

Kinderkrankheiten in der täglichen Praxis Seite 11<br />

19.10.<strong>2013</strong><br />

Verkehrsmedizinischer Fortbildungskurs Seite 12<br />

09.11.<strong>2013</strong><br />

Der geburtshilfliche und gynäkologische Ultraschall Seite 13<br />

16.11.<strong>2013</strong><br />

Kommunikation in der Medizin (Teil 2) Seite <strong>14</strong><br />

Medikamente in der Schwangerschaft Seite 15<br />

Veranstaltungshinweise Seite 44<br />

für die Veranstaltungen der Medizinischen<br />

Fortbildungsakademie Niederösterreich<br />

Anmeldeformulare Seite 45<br />

23.11.<strong>2013</strong><br />

Der kardiale Notfall –<br />

von der Schrecksekunde zum überlegten Handeln Seite 16<br />

Suggestive Kurzpsychotherapie – Quantenheilung Seite 17<br />

Kassenrecht Seite 18<br />

30.11.<strong>2013</strong><br />

Alles zu Erkrankungen der Speiseröhre -<br />

Ösophagus von A(chalasie) bis Z(-Linie) Seite 19<br />

Chirurgischer Nahtkurs Seite 20<br />

07.12.<strong>2013</strong><br />

„Acute Back Pain“ - praxisnah Seite 21<br />

Der Arzt im Spannungsverhältnis von Recht und Gericht Seite 22<br />

<strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong><br />

Akupunktur und Neurologie Seite 22<br />

Notfalltraining für Ordinationsteams Seite 23<br />

11.01.20<strong>14</strong><br />

Fibromyalgie – Theorie und Praxis Seite 24<br />

17.-18.01.20<strong>14</strong><br />

Basismodul lt. WVO orale Substitution ( Teil 1) Seite 25<br />

Wichtig für Autofahrer! Kurzparkzone im 1. Bezirk! Mo-Fr 9.00-22.00 Uhr: 2 Stunden! Samstag keine Kurzparkzone im 1. Bezirk!<br />

Unser Tipp! Nehmen Sie Ihre Begleitung mit – Wien hat viel zu bieten.<br />

INHALT<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

03<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


11. NÖ TurnusärztInnen-<br />

Kongress<br />

Fortbildungen für<br />

OrdinationsassistenInnen<br />

Sonstige<br />

Fortbildungen<br />

Freitag, 24.01.20<strong>14</strong>, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Das verletzte Kind Seite 26<br />

Schwindel und Hörstörung als Notfall –<br />

Abklärung am Krankenbett Seite 27<br />

Freitag, 24.01.20<strong>14</strong>, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Geburtshilfliche Notfälle - inklusive praktische Übungen Seite 28<br />

Der psychiatrische Notfall im Nachtdienst Seite 29<br />

Einführung in die Homöopathie Seite 30<br />

19.10.<strong>2013</strong><br />

Gesunde Ernährung in der täglichen Praxis Seite 35<br />

11.01.20<strong>14</strong><br />

Medikamentenlehre für Ordinationsassistentinnen Seite 36<br />

09.11.<strong>2013</strong><br />

68. Erfahrungsaustausch –<br />

Schwierige Fälle als Lehrmeister für die Praxis Seite 37<br />

19.10.<strong>2013</strong><br />

Niederlegungsseminar „Gut vorbereitet in den Ruhestand“ Seite 38<br />

23.-24.11.<strong>2013</strong><br />

Praxisniederlassungsseminar Seite 39<br />

04.-06.10.<strong>2013</strong><br />

Orthopädisch-Traumatologisch-Physikalischer GK III Seite 40<br />

Samstag, 25.01.20<strong>14</strong>, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Antibiotika Update für den Turnus Seite 31<br />

Der chirurgische Notfall im Nachtdienst Seite 32<br />

Samstag, 25.01.20<strong>14</strong>, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Der neurologische Notfall - was man im Ernstfall wissen sollte Seite 33<br />

Einführung in die Opioidersatztherapie Seite 34<br />

11.-13.10.<strong>2013</strong><br />

8. Weinviertler Sportärztetage Seite 41<br />

ab 09.11.<strong>2013</strong><br />

Notarzt-Ausbildungskurs Krems (Wochenend-Blockkurs) Seite 42<br />

ab 27.09.<strong>2013</strong><br />

ÖÄK Diplom Psychosomatische Medizin –<br />

Psy 3 (Donau Universität Krems) Seite 43<br />

IMPRESSUM<br />

Medienhaber: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich; Körperschaft des öffentlichen Rechts, A-1010 Wien, Wipplingerstraße 2, Tel: 01/53 751-0,<br />

Redaktion: Präsident Dr. Christoph Reisner, MSc, Für den Inhalt verantwortlich: Medizinische Fortbildungsakademie Niederösterreich, Dr. Martina Hasenhündl, Layout/Produktion:<br />

Daniela Kotouc, BA; Satzherstellung und Druck: La Linea Druckerei Ges.mbH, 5020 Salzburg<br />

Die <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich dankt allen Sponsoren für die Unterstützung.<br />

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens UW-Nr. 857


Das neue Programmheft des Wintersemesters <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> liegt<br />

vor Ihnen.<br />

Wir haben uns auch dieses Mal bemüht, Ihre Anregungen<br />

aufzunehmen und ein vielfältiges und interessantes Programm<br />

für Sie zusammengestellt. Unter anderem wurden auf<br />

vielfachen Wunsch gleich zwei Termine des Reanimationstrainings<br />

für Ordinationsteams in das Semesterprogramm aufgenommen<br />

um möglichst vielen Ordinationen die Teilnahme<br />

zu ermöglichen.<br />

Neu im Programm<br />

Erstmals im Angebot ist ein chirurgischer Nahtkurs, der sowohl<br />

für Ärztinnen und Ärzte am Beginn der Ausbildung als<br />

auch für chirurgisch interessierte Ärztinnen und Ärzte in der<br />

Praxis gedacht ist.<br />

Ebenfalls das erste Mal bieten wir auch ein Seminar zum Themenbereich<br />

der Fibromyalgie an, die hier sowohl schulmedizinisch<br />

als auch auf der psychosomatischen Ebene beleuchtet<br />

wird.<br />

Turnusärztekongress<br />

Am 24. und 25. Jänner 20<strong>14</strong> findet in den Räumen der<br />

<strong>Ärztekammer</strong> bereits der 11. Niederösterreichische Turnusärztekongress<br />

statt. Den jungen Kolleginnen und Kollegen<br />

werden wieder eine Reihe von praxisnahen Seminaren und<br />

Workshops geboten, unter anderem zu Themenbereichen wie<br />

Das verletzte Kind, HNO-Notfälle, Geburtshilfliche Notfälle<br />

und Antibiotika, die wichtige Basics für den medizinischen<br />

Arbeitsalltag liefern sollen.<br />

Fortbildungen für Arztassistentinnen<br />

Auch heuer stehen wieder Fortbildungen für ArztassistentInnen<br />

am Programm, unter anderem werden die Themen<br />

Medikamentenlehre und Ernährung behandelt. Ziel ist auch<br />

hier, Ihren MitarbeiterInnen nützliche Grundlagen für die<br />

tägliche Arbeit liefern.<br />

Wir wünschen Ihnen ein spannendes und fortbildungsintensives<br />

Wintersemester <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>.<br />

Mit kollegialen Grüßen<br />

Dr. in Martina<br />

Hasenhündl<br />

OA Dr. Christoph<br />

Reisner, MSc<br />

VORWORT<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen! 05<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

OA Dr. Christoph Reisner, MSc<br />

Präsident<br />

Dr. in Martina Hasenhündl<br />

Leitung der Fortbildungsakademie<br />

der <strong>Ärztekammer</strong> für NÖ<br />

Für alle Fragen zur Einreichung des Fortbildungsdiploms steht Ihnen die Medizinische Fortbildungsakademie der <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich gerne zur Verfügung!<br />

Tel: 01/53 751-270 (Mag. Assam), E-mail: fortbildung@arztnoe.at<br />

Für Fragen zum Online-Fortbildungskonto (Registrierung) wenden Sie sich bitte an die Supporthotline der österreichischen akademie der ärzte:<br />

Tel: 01/512 63 83 – 33, E-mail: support@meindfp.at<br />

Foto: Raimo Rumpler<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong>


FORTbildung<br />

FüR ÄRzTe<br />

6<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

winTeR-<br />

SeMeSTeR<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Hofrat MR<br />

Dr. Reinhard FOUS<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

5 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

ORR Dr. Walter<br />

HINGEL<br />

Seminar-Nr. 6100<br />

Verkehrsmedizinischer Fortbildungskurs für sachverständige<br />

Ärztinnen und Ärzte gem. § 34 FSG<br />

Referenten: Prof. Hofrat MR Dr. Reinhard FOUS,<br />

Chefarzt der Polizeidirektion Wien,<br />

ORR Dr. Walter HINGEL, Verkehrsjurist<br />

Datum: Samstag, <strong>14</strong>. September <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 70,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: In diesem Kurs werden alle rechtlichen Veränderungen und<br />

Probleme bei der Erstellung der Gutachten besprochen.<br />

ACHTUNG: Alle gemäß § 34 FSG bestellten sachverständigen Ärztinnen und<br />

Ärzte haben innerhalb von 3 Jahren ab Bestellung den Fortbildungskurs<br />

im Ausmaß von 4 Stunden zu besuchen, um ihre Befugnis<br />

als Sachverständige/Sachverständiger aufrecht zu erhalten!<br />

Ohne Absolvierung der gesetzlich verpflichtenden Fortbildung ist die Bestellung zur sachverständigen<br />

Ärztin / zum sachverständigen Arzt nicht aufrecht zu erhalten und es erfolgt ein<br />

behördlicher Widerruf!


Seminar-Nr. 6101<br />

Gewalt an älteren Menschen erkennen und<br />

ihr fachgerecht begegnen - Wann ist Gewalt, Gewalt?<br />

Referentin: Dr. in Margit SCHOLTA, Soziologin,<br />

Vorsitzende Pro Senectute Österreich<br />

Datum: Samstag, <strong>14</strong>. September <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Gewalt an älteren Menschen ist noch immer ein Tabuthema.<br />

Sie zeigt sich in verschiedensten Formen, die körperliche ist<br />

nur eine davon. Viel zu wenig wird bedacht, dass auch Drohungen,<br />

Demütigungen und Kränkungen oder Verweigerung<br />

der notwendigen Körperpflege Formen von Gewalt sind.<br />

Erfahrungen aus einer österreichweiten Workshopreihe zum<br />

Thema „Gewalt an älteren Menschen“ zeigen, dass sich Hausärzte<br />

als erste Ansprechpersonen für dieses Thema anbieten,<br />

da sie eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren älteren PatientInnen<br />

aufgebaut haben und somit eine wichtige Unterstützung<br />

sein können. Weitere Formen von Gewalt, Grenzen der<br />

gesetzlichen Möglichkeiten sowie Auswege aus gewalttätigen<br />

Situationen sind Inhalte dieser Fortbildung.<br />

Dr. in Margit<br />

SCHOLTA<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 freien<br />

Fortbildungspunkten<br />

Fortbildung<br />

Für Ärzte<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

7<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTbildung<br />

FüR ÄRzTe<br />

8<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

winTeR-<br />

SeMeSTeR<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Foto: Gschnes ‚08<br />

Dr. Markus<br />

GSCHANES<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

5 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Anrechenbar für das<br />

BdA-Diplom für<br />

Arztassistentinnen im<br />

Ausmaß von<br />

5 Fortbildungspunkten<br />

DGKP Rudolf JANZ<br />

DGKP Michael<br />

WELDI<br />

Seminar-Nr. 6102<br />

Notfalltraining für Ordinationsteams<br />

Referenten: Dr. Markus GSCHANES, Facharzt für Anästhesiologie und Notfallmedizin<br />

am LKH Judenburg, ERC ALS und ILS-Instruktor;<br />

DGKP Rudolf JANZ, bereichsverantwortlicher Anästhesiepfleger<br />

am KH der Elisabethinen GmbH Graz, Flugrettungssanitäter,<br />

ERC ALS-, EPLS- und ILS-Instruktor;<br />

DGKP Michael WELDI, ltd. OP-Koordinator am KH der<br />

Elisabethinen GmbH Graz, Flugrettungssanitäter,<br />

ERC ALS-, EPLS- und ILS-Instruktor;<br />

DI (FH) Gerald TRATHNIGG, technischer Leiter AVS-one<br />

Audio-Videodebriefingsystem<br />

Datum: Samstag, 21. September <strong>2013</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 120,00 (pro Person)<br />

Ermäßigung: 10 % pro Person ab 3 TeilnehmerInnen einer Ordination<br />

Teilnehmerzahl: max. 36 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Der Alltag in der Ordination wird durch einen plötzlich eintretenden<br />

Notfall unterbrochen und der Wettlauf mit der<br />

Zeit beginnt. Viele Fragen treten plötzlich auf und erfordern<br />

eine rasche Antwort. Wo ist das Notfallequipment – was muss<br />

sofort getan werden – wie werden die wichtigsten Vitalparameter<br />

gezielt überprüft – wer holt weitere Hilfe? Nicht immer<br />

ist es der gefürchtete Kreislaufstillstand, sondern manchmal<br />

treten plötzlich unerwartete Situationen wie zum Beispiel ein<br />

akutes Koronarsyndrom oder ein Krampfanfall auf.<br />

Ziel: Wir wollen Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen geben<br />

und die wichtigsten Handgriffe in der Akutversorgung vermitteln.<br />

Die Kursinhalte orientieren sich an den derzeit gültigen<br />

Guidelines der European Resuscitation Council. Gemeinsam<br />

trainieren wir mit Ihnen und Ihrem Team an modernen Trainingsgeräten<br />

und Reanimationssimulatoren sowie mit einer<br />

Video-Debriefing-Einheit. Die Versorgung des Notfallpatienten<br />

steht immer im Mittelpunkt. Alle unsere Instruktoren sind<br />

ausgebildete Advanced Life Support Instruktoren des ERC<br />

und sind regelmäßig in der innerklinischen und präklinischen<br />

Notfallmedizin tätig.


Seminar-Nr. 6103<br />

Suchtverhalten der Jugend<br />

Referent: Prim. Dr. Roland MADER, Vorstand der Abteilung III,<br />

Koordinator des Schwerpunktbereichs Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit,<br />

Anton Proksch Institut, Wien<br />

Datum: Samstag, 5. Oktober <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Der Alkoholkonsum bei Jugendlichen ist ein Thema, mit dem<br />

wir immer wieder konfrontiert werden. Meist eher von Seiten<br />

der Eltern, die Rat suchen, da wenige Jugendliche zu ihrem<br />

Konsum bereits ein Problembewusstsein entwickelt haben. Für<br />

viele steht die Angst im Vordergrund ihr Kind könnte großen<br />

Schaden erleiden oder alkoholkrank werden. Der <strong>14</strong>jährige<br />

Alkoholabhängige ist unter sehr extremen Bedingungen zwar<br />

möglich, jedoch handelt es sich dabei um ganz seltene Einzelfälle.<br />

Das Alkoholeinstiegsalter hat sich zwar in den letzten<br />

20 Jahren vom 15. bis hin zum 11. – 12. Lebensjahr verjüngt,<br />

regelmäßiger Alkoholkonsum als eine Voraussetzung einer späteren<br />

Alkoholkrankheit setzt aber in den allermeisten Fällen<br />

erst später ein.<br />

Neue Untersuchungen zeigen, dass die österreichischen Jugendlichen<br />

hinsichtlich des Alkoholkonsums nicht die Hauptproblemgruppe<br />

in der Bevölkerung sind. Bei den <strong>14</strong> bis 19-Jährigen<br />

trinken nach eigenen Angaben 10% in deutlich gesundheitsgefährdetem<br />

Umfang, 58% regelmäßig im Sinne von mindestens<br />

einmal pro Woche, 5% täglich und 28% sind abstinent oder<br />

fast abstinent. Allerdings ist bei Jugendlichen eine deutliche<br />

Zunahme des täglichen Alkoholkonsums in den letzten 10 Jahren<br />

zu bemerken, wobei dies aber eher als ein akzelerationsbedingtes<br />

Vorverlegen des Alkoholkonsums als eine nachhaltige<br />

Konsumsteigerung interpretieren werden sollte.<br />

Wichtig ist eine möglichst baldige Früherkennung eines etwaigen<br />

Alkoholproblems um eventuelle Folgeschäden zu verhindern.<br />

Das Gesundheitsrisiko von Alkoholkonsum bei Jugendlichen<br />

liegt einerseits in einer geringeren Alkoholverträglichkeit<br />

aufgrund geringeren Körpergewichts und andererseits in meist<br />

ungewollten Intoxikationen, aufgrund noch nicht erlerntem<br />

risikoarmen Umgang mit Alkohol. Im Umgang mit Betroffenen<br />

oder deren Angehörigen steht an oberster Stelle Verständnis<br />

für die Zeit der Jugend aufzubringen und fallweisen Alkoholkonsum<br />

oder auch eine etwaige Rauscherfahrung nicht zu<br />

verurteilen sondern unterstützend und beratend zur Seite zu<br />

stehen.<br />

Foto: Foto Wilke<br />

Prim. Dr. Roland<br />

MADER<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Fortbildung<br />

Für Ärzte<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

9<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

10<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

OÄ Dr. in Verena<br />

RUSO<br />

Seminar-Nr. 6104<br />

Das Blutbild – in Wort und Bild<br />

Referentin: OÄ Dr. in Verena RUSO, Fachärztin für Medizinische und<br />

Chemische Labordiagnostik am Institut für medizinisch-<br />

chemische und molekularbiologische Labordiagnostik mit<br />

Blutdepot/Zentrallabor, LK Wiener Neustadt<br />

Datum: Samstag, 12. Oktober <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Ziel dieses Seminars ist es, die einzelnen Komponenten des<br />

Blutbildes in ihrem Zusammenhang zu sehen und den Kontext<br />

zu den klinischen Symptomen herzustellen. Wir begeben uns<br />

gemeinsam auf einen Streifzug durch die quantitativen und<br />

qualitativen Veränderungen der Erythrozyten, Leukozyten und<br />

Thrombozyten um schlussendlich auf einen einfachen praktikablen<br />

Beurteilungsmodus zu kommen.


Seminar-Nr. 6105<br />

Pädiatrischer Vormittag: Kinderkrankheiten in der täglichen Praxis<br />

Referent: Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl ZWIAUER, Vorstand der<br />

Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am LK St. Pölten<br />

Datum: Samstag, 12. Oktober <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Von Masern, Mumps und Röteln bis zu Feuchtblattern,<br />

Keuchhusten und Kinderlähmung reicht das Spektrum der<br />

„alten“ Kinderkrankheiten, die sich mehr und mehr vom Kindes-<br />

ins Erwachsenenalter verschieben. Dafür tauchen „neue“<br />

Kinderkrankheiten auf, die es zwar schon immer gegeben hat,<br />

aber in der Praxis fast mehr Relevanz haben, als die „Alten“:<br />

Drei-Tages-Fieber, Hand-Mund-Fuß Erkrankung, Mononukleose<br />

oder Ringelröteln. Für diese Erkrankungen gibt es keine<br />

Impfungen, daher werden sie uns in den nächsten Jahrzehnten<br />

begleiten.<br />

Nicht unerwähnt darf die Influenza bleiben, denn die echte<br />

Grippe ist vorwiegend eine Erkrankung der Kinder, sie sind<br />

die Ersten, die daran erkranken und die, die sie in die Familie<br />

bringen.<br />

Fast alle Kinderkrankheiten bringen Fieber mit sich und der<br />

Umgang damit sollte auch von der Schulmedizin überdacht<br />

werden, sofern dies noch nicht geschehen ist.<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

Karl ZWIAUER<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

11<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

12<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Hofrat MR<br />

Dr. Reinhard FOUS<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

5 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

ORR Dr. Walter<br />

HINGEL<br />

Seminar-Nr. 6106<br />

Verkehrsmedizinischer Fortbildungskurs für sachverständige<br />

Ärztinnen und Ärzte gem. § 34 FSG<br />

Referenten: Prof. Hofrat MR Dr. Reinhard FOUS,<br />

Chefarzt der Polizeidirektion Wien,<br />

ORR Dr. Walter HINGEL, Verkehrsjurist<br />

Datum: Samstag, 19. Oktober <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 70,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: In diesem Kurs werden alle rechtlichen Veränderungen und<br />

Probleme bei der Erstellung der Gutachten besprochen.<br />

ACHTUNG: Alle gemäß § 34 FSG bestellten sachverständigen Ärztinnen und<br />

Ärzte haben innerhalb von 3 Jahren ab Bestellung den Fortbildungskurs<br />

im Ausmaß von 4 Stunden zu besuchen, um ihre Befugnis<br />

als Sachverständige/Sachverständiger aufrecht zu erhalten!<br />

Ohne Absolvierung der gesetzlich verpflichtenden Fortbildung ist die Bestellung zur sachverständigen<br />

Ärztin / zum sachverständigen Arzt nicht aufrecht zu erhalten und es erfolgt ein<br />

behördlicher Widerruf!


Seminar-Nr. 6107<br />

Der geburtshilfliche und gynäkologische Ultraschall-<br />

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis mit hands-on übungen<br />

in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin<br />

Referent: OA Dr. Michael BURGER, MSc (ÖGUM Stufe II), Oberarzt<br />

an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am<br />

LK Neunkirchen, Leiter der Praxis für pränatale Diagnostik<br />

Datum: Samstag, 9. November <strong>2013</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 80,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Sowohl die geburtshilfliche als auch die gynäkologische Ultraschalluntersuchung<br />

sind heute anerkannte Routine im<br />

Krankenhaus und der Ordination, gleichzeitig hat sich die pränataldiagnostische<br />

Sonographie zu einem hochspezialisierten<br />

Teilgebiet entwickelt. Parallel zu dieser Entwicklung sind auch<br />

die Erwartungen der Frauen sowie die rechtlichen Implikationen<br />

gestiegen.<br />

An diesem praxisorientiertem Seminartag haben die Teilnehmer-<br />

Innen die Möglichkeit, in folgende Abschnitte Einblick zu<br />

gewinnen:<br />

• Die Vorgangsweise beim Ultraschall, Aufklärung und Möglichkeiten<br />

der genetischen Diagnostik im 1. Trimester der<br />

Schwangerschaft (Combined Test, invasive und nicht invasive<br />

Diagnostik etc.). das Vorgehen und die standardisierten<br />

Einstellungen im 2. Trimester (Organscreening) sowie die<br />

relevanten rechtlichen Grundlagen.<br />

• Das Erkennen und Interpretieren von fetalen Organfehlbildungen<br />

und „soft-marker“ für Chromosomenaberationen<br />

sowie die Wertigkeit und Interpretation fetaler arterieller<br />

und venöser Dopplerbefunde.<br />

• Die Wertigkeit, Möglichkeiten und Interpretationen in der<br />

gynäkologischen Sonographie<br />

• Hands-on Übungen (2. Trimester) sind geplant!<br />

Um den Workshopcharakter zu sichern, ist die Teilnehmer-<br />

Innenzahl mit 20 Personen begrenzt!<br />

Foto: Martin Moravek<br />

OA Dr. Michael<br />

BURGER, MSc<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

9 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

13<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

<strong>14</strong><br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 freien<br />

Fortbildungspunkten<br />

Dr. in Caroline<br />

KUNZ<br />

Seminar-Nr. 6108<br />

Kommunikation in der Medizin (Teil 2)<br />

Referentin: Dr. in Caroline KUNZ, Ärztin für Allgemeinmedizin und psycho-<br />

therapeutische Medizin, diplomierte Supervisorin, Wien<br />

Datum: Samstag, 16. November <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 20,00 Unkostenbeitrag<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Ausgangssituation: Kommunikation in der PatientInnenbetreuung hat höchste<br />

Priorität. Sie ermöglicht eine exakte Diagnosestellung, baut<br />

einen vertrauensbildenden Kontakt zwischen PatientIn und<br />

BehandlerIn auf. Gute Kommunikation ebnet den Weg in<br />

eine verlässliche therapeutische Beziehung, die wiederum<br />

einen zufriedenstellenden Behandlungserfolg ermöglicht.<br />

Mangels Vertrauen brechen viele Patienten ihre Therapie ab.<br />

Der Informationsbedarf ist hoch, ebenso die Fragen und Zweifel<br />

bzw. die Optionen von alternativen Therapien. Dem hohen<br />

Kommunikationsbedarf stehen gelegentliche zahlreiche Kommunikationshindernisse<br />

entgegen:<br />

• Organische und seelische Auswirkungen von Krankheit, Complianceschwierigkeiten:<br />

„ich will andere Medikamente“, „dazu habe ich keine Zeit“, „das muss<br />

doch anders gehen…“<br />

• Störungen im Beziehungsmuster zwischen PatientIn und Angehörigen bzw.<br />

Behandlungsteam<br />

• Erwartungen, die nicht erfüllbar sind<br />

• sprachliche Barrieren (Fachsprache, ausländische Patienten)<br />

• Zeitdruck, Überbeanspruchung und Ausbildungsdefizite beim Behandlungsteam<br />

Inhalt: Die vorrangigen Kommunikationsziele lauten:<br />

• Strukturierte Kommunikationstools um professionelle Übergaben und verlässliche<br />

Informationsweitergabe an Schnittstellen zu sichern<br />

• Überbringen schlechter Nachrichten „breaking bad news“ an PatientInnen und<br />

Angehörige<br />

• Konflikttools und Deeskalationsmöglichkeiten<br />

• Schwierige Gesprächssituationen mit Kindern und deren Familien (patchworkfamilies)<br />

• Umgang mit DemenzpatientInnen<br />

• Kommunikation am Lebensende: und selbst in ausweglosen Situationen erfüllt<br />

Kommunikation die Funktion des „Beistehens“ – und wird dann zur wesentlichen<br />

Säule der ärztlichen Begleitung<br />

• Todsünden der Kommunikation und Transparenz<br />

• Kommunikation, „wenn etwas schief geht“<br />

Ziel: Die Spezifikation zu den oben genannten Themen wird von<br />

den SeminarteilnehmerInnen mitbestimmt und an den jeweiligen<br />

Bedarf angepasst. Das Angebot ist als interaktiver Dialog<br />

zwischen Kolleginnen und Kollegen zu verstehen. Es gibt<br />

theoretische Inputs und anhand von Beispielen aus der Praxis<br />

werden die Inhalte lebendig bearbeitet, Optionen aufgezeigt,<br />

Perspektiven und strukturierte Vorgehensweisen erarbeitet.


Seminar-Nr. 6109<br />

Medikamente in der Schwangerschaft<br />

Referent: OA Dr. Rudolf WIBORNY, Abteilung für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe am LK Waldviertel Zwettl<br />

Datum: Samstag, 16. November <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Die Behandlung von akuten Erkrankungen in der Schwangerschaft<br />

stellt für die Kollegenschaft immer wieder ein Problem<br />

dar. Sehr häufig ist therapeutischer Nihilismus oder das<br />

Abgleiten in eine angeblich ungefährliche Alternativtherapie<br />

die Folge. Bei chronischen Leiden ist auch eine Behandlungsoptimierung<br />

bereits bei Auftreten des Kinderwunsches von<br />

erheblicher Relevanz.<br />

Andererseits werden bei Medikamenteneinnahme oder Diagnoseschritten<br />

mit bildgebenden Verfahren in einer noch<br />

nicht bekannten Gravidität unnötige Ängste geschürt oder gar<br />

vermeidbare Interruptiones durchgeführt. Das Seminar will<br />

in einem allgemeinen Teil Schädigungsmöglichkeiten in der<br />

Embryonalentwicklung aufzeigen und geht im speziellen Teil<br />

auf die einzelnen in Frage kommenden Medikamentengruppen<br />

ein. Im letzten Teil wird noch der medikamentöse Einfluss<br />

auf Ovulationshemmer besprochen.<br />

OA Dr. Rudolf<br />

WIBORNY<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

15<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

16<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

OÄ Dr. in Ulrike<br />

NEUHOLD<br />

Seminar-Nr. 6110<br />

Der kardiale Notfall –<br />

von der Schrecksekunde zum überlegten Handeln<br />

Referentin: OÄ Dr. in Ulrike NEUHOLD, Abteilung für Innere Medizin<br />

und Kardiologie, LK Krems<br />

Datum: Samstag, 23. November <strong>2013</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Der kardiale Notfall stellt in der niedergelassenen Praxis ein<br />

seltenes Ereignis dar, ist dann aber umso mehr eine Herausforderung<br />

für das gesamte Team.<br />

Anhand von vielen Fallbeispielen aus der täglichen Praxis soll<br />

in angeregter, gemeinsamer Diskussion unter Einbeziehung<br />

von möglichen Differentialdiagnosen die richtige Diagnose<br />

gefunden und daraus die adäquate Therapie abgeleitet werden.<br />

Besonderes Augenmerk wird auch darauf gerichtet sein,<br />

einen Notfall durch richtige Interpretation von EKG und Symptomen<br />

bereits zu erkennen, noch bevor daraus ein lebensbedrohlicher<br />

Notfall werden kann. Auch Notfallsituationen, die<br />

durch implantierte Schrittmacher oder Defibrillatoren entstehen<br />

können, werden besprochen.<br />

Schließlich soll am Modell auch die kardiopulmonale Reanimation<br />

bei Kreislaufstillstand trainiert werden.


Seminar-Nr. 6111<br />

Einführung in die suggestive Kurzpsychotherapie – Quantenheilung<br />

Referent: em. Prim. Dr. Peter BOLEN, Facharzt für Neurologie und<br />

Psychiatrie, ärztlicher Psychotherapeut<br />

Datum: Samstag, 23. November <strong>2013</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Theoretische und praktische Einführung in die sogenannte<br />

Quantenheilung. Die suggestive Kurztherapie fördert überraschend<br />

oft Spontanheilungen, wie wir sie auch beim Placeboeffekt<br />

kennen. Als Analogie-Erklärungsmodell dient die<br />

Quantenphysik mit ihrer Teilchen-Welle Dualität, ihrem Verständnis<br />

der Verschränkung elektromagnetischer Felder, verbunden<br />

mit der bewussten Heilungsintention.<br />

Zielgruppe: Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die bei der Diagnose<br />

einer psychosomatischen Erkrankung, vor allem bei chronifizierten<br />

Fällen, vor der Wahl stehen ein Psychopharmakon oder<br />

eine längere Psychotherapie zu empfehlen. Die suggestive Kurz-<br />

psychotherapie wäre eine mögliche Alternative.<br />

em. Prim. Dr.<br />

Peter BOLEN<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

17<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

18<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Foto: Raimo Rumpler<br />

MR Dr. Dietmar<br />

BAUMGARTNER<br />

Foto: Raimo Rumpler<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 freien<br />

Fortbildungspunkten<br />

Dr. Max WUDY<br />

Seminar-Nr. 6112<br />

Kassenrecht<br />

Referenten: VP MR Dr. Dietmar BAUMGARTNER,<br />

Obmann der Kurie Niedergelassene Ärzte der ÄK NÖ;<br />

Dr. Max WUDY, 2. Kurienobmann-Stellvertreter<br />

Niedergelassene Ärzte der ÄK NÖ,<br />

KAD-Stv. Dr. Gottfried ZELLER,<br />

Mag. Markus LECHNER<br />

Datum: Samstag, 23. November <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos!<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: In diesem Seminar werden alle für die Kassenpraxis relevanten<br />

Fragestellungen und Informationen besprochen. Schwerpunkte<br />

sind unter anderem:<br />

• Einhaltung der Ordinationszeiten<br />

• Dokumentationspflicht<br />

• ABS<br />

• Amikales Gespräch<br />

• Schlichtung, Schiedskommissionen<br />

• Vertragspartnerüberprüfung etc.


Seminar-Nr. 6113<br />

Ösophagus - von A(chalsie) bis Z(-Linie)<br />

Alles zur Speiseröhre<br />

Referent: Prim. Dr. Michael HÄFNER, Vorstand der Abteilung für Innere<br />

Medizin, Krankenhaus St. Elisabeth, Wien<br />

Datum: Samstag, 30. November <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Im Seminar werden alle relevanten Erkrankungen der Speiseröhre<br />

besprochen und mit Fallbeispielen aus der Praxis ergänzt.<br />

Ziel: Der aktuelle Stand anhand der heute gültigen Leitlinien ebenso<br />

wie das praktische Monitoring von Therapien und Nebenwirkungen<br />

werden praxisgerecht vermittelt.<br />

Prim. Dr. Michael<br />

HÄFNER<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

19<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTbildung<br />

FüR ÄRzTe<br />

20<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

winTeR-<br />

SeMeSTeR<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

OA Dr. Martin<br />

ZEGNER<br />

Seminar-Nr. 61<strong>14</strong><br />

Grundlagen der chirurgischen Wundversorgung – Nahtkurs<br />

Referent: OA Dr. Martin ZEGNER, Facharzt für Unfallchirurgie, Abteilung<br />

für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, LK Krems<br />

Datum: Samstag, 30. November <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Zu den Fertigkeiten die Ärztinnen und Ärzte brauchen, gehört<br />

die einfache Wundversorgung. Die Grundfertigkeiten und die<br />

zur Wundversorgung notwendigen Instrumente sind ebenso<br />

wie eine Einführung in die Materialkunde (Faden- und Nadelkunde)<br />

Gegenstand dieses Kurses. Im theoretischen Teil werden<br />

neben den Grundlagen der Wundheilung und des primären<br />

Wundverschlusses basale Knoten und Nahttechniken<br />

erläutert. Im praktischen Kursteil soll jeder Kursteilnehmer<br />

ausreichend Zeit finden, die erworbenen Kenntnisse unter<br />

Anleitung an frischen Schweinefüßen zu üben.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung soll einerseits jungen Ärztinnen und Ärzten,<br />

die am Anfang des Turnus stehen, den Einstieg in die „kleine“<br />

Chirurgie erleichtern und andererseits chirurgisch interessierten<br />

Kolleginnen und Kollegen die Basis für ihre weitere ärztliche<br />

Tätigkeit bieten.


Seminar-Nr. 6115<br />

„Acute Back Pain“ praxisnah<br />

Referentin: Dr. in Karin MOSER-SCHWAB, Fachärztin für Orthopädie<br />

und orthopädische Chirurgie, Leobersdorf, www.ortho-vital.at<br />

Datum: Samstag, 7.Dezember <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Akute Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Schmerzursachen,<br />

warum Patienten ihren Arzt aufsuchen. Häufig werden<br />

sie überdiagnostiziert und überbehandelt, andererseits<br />

bagatellisiert und unterbehandelt. Es geht um die frühzeitige<br />

und kompetente Behandlung um eine Chronifizierung zu verhindern.<br />

Rückenschmerzen können verschiedenste Ursachen<br />

haben, zum Beispiel Abnutzungserscheinungen im Bereich der<br />

Wirbelsäulengelenke oder der Bandscheibe, Osteoporose, in<br />

den seltensten Fällen aber auch Entzündungen oder Tumorerkrankungen.<br />

Wie erfolgt eine grobneurologisch/orthopädisch<br />

orientierende Untersuchung. Wann ist eine radiologische<br />

Abklärung indiziert und vor allem welche? Welche Therapieoptionen<br />

sind im niedergelassenen Bereich neben den etablierten<br />

Schmerzmedikamenten noch möglich?<br />

Theorie: • Erarbeiten der Leitlinie zum akuten Rückenschmerz nach<br />

den Methoden der evidenzbasierten Medizin<br />

• Diagnostik und Schmerzevaluation<br />

• Therapie: Grundsätze der Behandlungsstrategien<br />

• Nicht-invasive Therapie: Mobilisation, FDM, TENS…<br />

• Medikamentöse Therapie<br />

• Überblick verschiedener invasiver Therapieoptionen: Infiltration,<br />

Mesotherapie…<br />

• Patienteninformation/Edukation<br />

Praxis: • Klinische Untersuchung<br />

• Manuelle Techniken für die schnelle erste Hilfe<br />

• Basiswissen einfacher Infiltrationstechniken<br />

Dr. in Karin MOSER-<br />

SCHWAB<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Fortbildung<br />

Für Ärzte<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

21<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

22<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

OA Dr. Thomas<br />

WAGNER<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 freien<br />

Fortbildungspunkten<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Seminar-Nr. 6116<br />

Die Ärztin/der Arzt im Spannungsverhältnis von Recht und Gericht<br />

Mag. Markus<br />

LECHNER<br />

Dr. in Daniela<br />

STOCKENHUBER<br />

Referenten: OA Dr. Thomas WAGNER, Facharzt für Orthopädie und<br />

orthopädische Chirurgie, Leiter des Referats für Gutachter<br />

der <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich;<br />

Mag. Markus LECHNER, Rechtsanwalt<br />

Datum: Samstag, 7. Dezember <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: In der heutigen Zeit sehen sich Ärztinnen und Ärzte vermehrt<br />

mit juristischen Fragestellungen konfrontiert. Das Seminar<br />

soll einen Überblick über die in der Praxis am häufigsten auftretenden<br />

Rechtsfragen im Zusammenhang mit der ärztlichen<br />

Berufsausübung bieten. Fragen des notwendigen Umfangs<br />

der Aufklärung werden ebenso behandelt, wie jene der Dokumentationsverpflichtung<br />

und der Rechtsfolgen bei Verstößen.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Darstellung der<br />

Beschwerde- und Klagsmöglichkeiten für PatientInnen und<br />

das richtige Verhalten der Ärztin/ des Arztes, insbesondere<br />

vor Schiedsstellen oder Gerichten und im Umgang mit Haftpflichtversicherungen.<br />

Seminar-Nr. 6117<br />

Akupunktur und Neurologie<br />

Referentin: Dr. in Daniela STOCKENHUBER, Ärztin für Allgemeinmedizin,<br />

Leiterin der Akupunkturambulanz im Kaiserin Elisabeth<br />

Spital, Ausbildungsreferentin der Österreichischen Gesellschaft<br />

für Akupunktur, ÖÄK Diplom „Komplementäre Medizin<br />

Akupunktur“<br />

Datum: Samstag, <strong>14</strong>. Dezember <strong>2013</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Neurologische Beschwerden wie z.B. Vertigo, Schlafstörungen,<br />

Paresen oder Tics sind häufige Indikationen in der täglichen<br />

Arztpraxis. In diesem Seminar sollen erprobte Vorgehensweisen<br />

zur Programmerstellung – unter Zuhilfenahme von Körperakupunktur<br />

und Somatotopien wie Ohrakupunktur oder<br />

YNSA – anhand von Fallbeispielen besprochen werden.


Seminar-Nr. 6118<br />

Notfalltraining für Ordinationsteams<br />

Referenten: Dr. Markus GSCHANES, Facharzt für Anästhesiologie<br />

und Notfallmedizin am LKH Judenburg, ERC ALS und ILS-<br />

Instruktor;<br />

DGKP Rudolf JANZ, bereichsverantwortlicher Anästhesiepfleger<br />

am KH der Elisabethinen GmbH Graz, Flugrettungssanitäter,<br />

ERC ALS-, EPLS- und ILS-Instruktor;<br />

DGKP Michael WELDI, ltd. OP-Koordinator am KH der<br />

Elisabethinen GmbH Graz, Flugrettungssanitäter, ERC ALS-,<br />

EPLS- und ILS-Instruktor;<br />

DI (FH) Gerald TRATHNIGG, technischer Leiter AVS-one<br />

Audio-Videodebriefingsystem<br />

Datum: Samstag, <strong>14</strong>. Dezember <strong>2013</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 120,00 (pro Person)<br />

Ermäßigung: 10 % pro Person ab 3 TeilnehmerInnen einer Ordination<br />

Teilnehmerzahl: max. 36 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Der Alltag in der Ordination wird durch einen plötzlich eintretenden<br />

Notfall unterbrochen und der Wettlauf mit der<br />

Zeit beginnt. Viele Fragen treten plötzlich auf und erfordern<br />

eine rasche Antwort. Wo ist das Notfallequipment – was muss<br />

sofort getan werden – wie werden die wichtigsten Vitalparameter<br />

gezielt überprüft – wer holt weitere Hilfe? Nicht immer<br />

ist es der gefürchtete Kreislaufstillstand, sondern manchmal<br />

treten plötzlich unerwartete Situationen wie zum Beispiel ein<br />

akutes Koronarsyndrom oder ein Krampfanfall auf.<br />

Ziel: Wir wollen Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen geben<br />

und die wichtigsten Handgriffe in der Akutversorgung vermitteln.<br />

Die Kursinhalte orientieren sich an den derzeit gültigen<br />

Guidelines der European Resuscitation Council. Gemeinsam<br />

trainieren wir mit Ihnen und Ihrem Team an modernen Trainingsgeräten<br />

und Reanimationssimulatoren sowie mit einer<br />

Video-Debriefing-Einheit. Die Versorgung des Notfallpatienten<br />

steht immer im Mittelpunkt. Alle unsere Instruktoren sind<br />

ausgebildete Advanced Life Support Instruktoren des ERC<br />

und sind regelmäßig in der innerklinischen und präklinischen<br />

Notfallmedizin tätig.<br />

Foto: Gschnes ‚08<br />

Dr. Markus<br />

GSCHANES<br />

DGKP Rudolf JANZ<br />

DGKP Michael<br />

WELDI<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

5 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Anrechenbar für<br />

das BdA-Diplom für<br />

Arztassistentinnen<br />

im Ausmaß von<br />

5 Fortbildungspunkten<br />

FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

23<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

24<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

OA Dr. Wilhelm<br />

WLASSITS, MSc<br />

Seminar-Nr. 6119<br />

Fibromyalgie – Theorie und Praxis<br />

Referent: OA Dr. Wilhelm WLASSITS, MSc, Abteilung für Innere<br />

Medizin am LK Baden, Facharzt für Innere Medizin, Arzt für<br />

Allgemeinmedizin, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Datum: Samstag, 11. Jänner 20<strong>14</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Das Bio-psycho-soziale Modell<br />

Gesundheit und Krankheit<br />

Fibromyalgie-Syndrom:<br />

• Definition und Klassifikation<br />

• Diagnose und Differentialdiagnosen<br />

• Allgemeine und spezielle Therapieempfehlungen<br />

Ziel: Vermittlung von Grundkenntnissen aus dem Bereich Psychosomatik<br />

am Beispiel des Fibromyalgie-Syndroms zum Erwerb<br />

von mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen PatientInnen.


Seminar-Nr. 6120<br />

Basismodul laut Weiterbildungsverordnung orale Substitution<br />

(1. Wochenende)<br />

Ärztliche Leitung: Prim. Dr. Karlheinz KORBEL,<br />

Ärztlicher Leiter des PSD Caritas Amstetten;<br />

Dr. Wolfgang WERNER,<br />

Ärztlicher Leiter des PSZ Stockerau – Fachbereich Sucht<br />

Datum: Freitag, 17. Jänner 20<strong>14</strong> , 16.00 s.t. bis ca. 20.00 Uhr<br />

Samstag, 18. Jänner 20<strong>14</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 15.00 Uhr<br />

Die zwei Teile müssen in einem gebucht werden!<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 80,00<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 7. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr in<br />

Höhe von EUR 40,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 13. Jänner<br />

20<strong>14</strong> kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen! Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen wird die<br />

volle Seminargebühr fällig.<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Zielgruppe: Ärzte für Allgemeinmedizin FÄ für Psychiatrie und psychotherapeutische<br />

Medizin, FÄ für Neurologie, FÄ für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie, FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde, FÄ<br />

für Innere Medizin<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Die „Weiterbildungsverordnung orale Substitution“ schreibt<br />

eine verpflichtende Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte vor, welche Substitutionsbehandlungen<br />

bei Opioidabhängigen durchführen.<br />

In der geltenden Fassung ist zur Erlangung der Qualifikation zur Durchführung<br />

der umfassenden Substitutionsbehandlung ein<br />

• Basismodul „Indikationsstellung und Einstellung“ im Ausmaß von 40 Einheiten<br />

einmalig zu absolvieren<br />

• sowie eine regelmäßige vertiefende Weiterbildung im Ausmaß von jährlich 6 Einheiten<br />

erforderlich.<br />

Zur Erlangung der Qualifikation zur Weiterbehandlung bereits auf ein Substitutionsmittel<br />

eingestellter PatientInnen ist<br />

• ein Basismodul „Weiterbehandlung“ im Ausmaß von zumindest 6 Einheiten einmalig<br />

zu absolvieren<br />

• sowie eine regelmäßige vertiefende Weiterbildung im Ausmaß von jährlich 6 Einheiten<br />

erforderlich.<br />

Die <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich bietet in 2 Veranstaltungen die Möglichkeit,<br />

20 Einheiten des „Basismoduls“ zu erwerben. Diese Veranstaltungen sind mit der<br />

<strong>Ärztekammer</strong> für Wien koordiniert, welche ebenfalls zwei Blockveranstaltungen<br />

anbietet, die wechselseitige Anerkennung der Fortbildungen ist vereinbart. Insgesamt<br />

können Sie also unter 4 Terminen für die beiden Blöcke wählen, was die Absolvierung<br />

dieser Ausbildung erleichtern soll. Die restlichen 20 Einheiten für das „Basismodul“<br />

sind über das e-learning Angebot der ÖÄK zu absolvieren (www.meindfp.at).<br />

Diese Veranstaltung gilt als 1. Teil des Basismoduls „Indikationsstellung und Einstellung“<br />

und ist für das ÖÄK Diplom „Substitutionsbehandlung“ im Ausmaß von 10 Einheiten für<br />

ÄrztInnen in Substitutionsausbildung anrechenbar.<br />

Diese Veranstaltung gilt auch als Basismodul „Weiterbehandlung“ im Ausmaß von 6 Einheiten<br />

für ÄrztInnen in Substitutionsausbildung.<br />

Prim. Dr. Karlheinz<br />

KORBEL<br />

Dr. Wolfgang<br />

WERNER<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

10 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Vorankündigung:<br />

Das 2. Wochenende des Basismoduls<br />

findet am 21. und 22. März 20<strong>14</strong> statt<br />

(Sem-Nr. 6121)<br />

FORTBILDUNG<br />

FüR ÄRZTE<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

25<br />

Fortbildungen für<br />

Ärztinnen und Ärzte


turnusärztinnenkongress<br />

26<br />

11. NÖ TurnusärztInnen-<br />

Kongress<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

OÄ Dr. in Monika LUXL<br />

Seminar-Nr. 6122<br />

Das verletzte Kind<br />

Referentin: OÄ Dr. in Monika LUXL, Fachärztin für Unfallchirurgie,<br />

Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, AKH Wien<br />

Datum: Freitag, 24. Jänner 20<strong>14</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 35,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr<br />

von EUR 15,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong><br />

kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen!<br />

Inhalt: • Erkennen und Behandeln traumatologischer Notfälle im<br />

Kindesalter.<br />

• Überblick über die häufigsten Verletzungen im Kindesalter<br />

und ihre Therapie (Frakturformen, Korrekturpotential des<br />

kindlichen Skeletts, das kindliche Schädel-Hirn-Trauma,<br />

Thorax- und Abdominaltrauma).<br />

• Unterschied zwischen kindlichem Polytrauma und Mehrfachverletzung<br />

beim Erwachsenen (Verletzungsmuster und<br />

Rehabilitation)<br />

• Unfallprävention im Kindesalter<br />

• Wie erkenne ich eine Kindesmisshandlung? (Unterschiede<br />

zu Verletzungen, die durch ein Trauma entstanden sind)


Seminar-Nr. 6123<br />

Schwindel und Hörstörung als Notfall – Abklärung am Krankenbett<br />

Referent: OA Dr. Bela BÜKI, Abteilung für HNO-Erkrankungen, LK<br />

Krems<br />

Datum: Freitag, 24. Jänner 20<strong>14</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 35,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr<br />

von EUR 15,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong><br />

kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen!<br />

Inhalt: Dank neuer Erkenntnisse ist es heute bereits in vielen Fällen<br />

möglich die Ursache von Schwindelbeschwerden und akuten<br />

Hörstörungen ohne großen apparativen Aufwand festzustellen.<br />

Es soll gezeigt werden, wie mit einer strukturierten Anamnese<br />

und einfachen orientierenden Untersuchungen eine Diagnose<br />

gestellt werden kann. Folgende Themenbereiche werden<br />

ausführlich behandelt:<br />

• Schlaganfall oder peripherer Gleichgewichtsausfall? – Differenzierung<br />

am Krankenbett<br />

• Akute Gleichgewichtsstörungen und chronischer Schwindel<br />

– Differentialdiagnose in der allgemeinen Praxis<br />

• Effektive Therapie der rezidivierenden Drehschwindelanfälle<br />

OA Dr. Bela BüKI<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

TurnusärzTinnenkongress<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

27<br />

11. NÖ TurnusärztInnen-<br />

Kongress


turnusärztinnenkongress<br />

28<br />

11. NÖ TurnusärztInnen-<br />

Kongress<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Foto: Martin Moravek<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

OA Dr. Michael<br />

BURGER, MSc<br />

Seminar-Nr. 6124<br />

Geburtshilfliche Notfälle plus praktische übungen<br />

Referent: OA Dr. Michael BURGER, MSc (ÖGUM Stufe II), Abteilung<br />

für Gynäkologie und Geburtshilfe am LK Neunkirchen, Praxis<br />

für pränatale Diagnostik (www.praenataldiagnostik.at)<br />

Datum: Freitag, 24. Jänner 20<strong>14</strong>, 13.00 s.t. bis ca. 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 35,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr<br />

von EUR 15,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong><br />

kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen!<br />

Inhalt: Geburten sind in der überwiegenden Zahl der Fälle natürliche,<br />

von der Natur beim Homo sapiens in Mitteleuropa seit ca.<br />

40.000 Jahren gut geplante und bewährte physiologische Vorgänge,<br />

die eigentlich höchst erfreuliche Ereignisse darstellen.<br />

Trotzdem erzeugt der Ruf zur Geburt auch bei erfahrenen LandärztInnen<br />

oder abgeklärten NotärztInnen eine deutliche Veränderung<br />

der eigenen Kreislaufparameter wie Herzfrequenz und<br />

Blutdruck, allerdings nicht in Richtung Ruhe und Gelassenheit.<br />

Bei diesem Seminar sollen geburtshilfliche Notfälle wie zum<br />

Beispiel Blutungen vor und nach der Geburt, Schulterdystokien,<br />

Lageanomalien wie Beckenendlagen, Nabelschnurvorfälle,<br />

mütterliche Krämpfe und ähnliche Probleme theoretisch<br />

erörtert, mit den TeilnehmerInnen diskutiert und praktische<br />

Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und besprochen werden.


Seminar-Nr. 6125<br />

Der psychiatrische und psychosomatische Notfall im Nachtdienst<br />

ReferentInnen: Dr. in Regina MAGDO<strong>WS</strong>KI, MAS, Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

und Psychosomatik, Psychotherapie, Leiterin des<br />

PPP-Referats der <strong>Ärztekammer</strong> NÖ;<br />

Dr. Hans-Peter EDLHAI<strong>MB</strong>, MSc, Arzt für Allgemeinmedizin<br />

und Psychosomatik, Psychotherapie, Baden;<br />

OA Dr. Wolfgang GRILL, Facharzt für Psychiatrie und<br />

Psychotherapeutische Medizin, ärztlicher Leiter Sozialpsychiatrische<br />

Tagesklinik Hollabrunn, ärztlicher Leiter Psychosoziale<br />

Dienste der PSZ GmbH;<br />

OA Dr. Wilhelm WLASSITS, MSc, Facharzt für Innere<br />

Medizin und Psychotherapie, Abteilung für Innere Medizin,<br />

LK Baden<br />

Datum: Freitag, 24. Jänner 20<strong>14</strong>, 13.00 s.t. bis ca. 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 35,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr<br />

von EUR 15,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong><br />

kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen!<br />

Inhalt: Der psychiatrische Notfall (OA Dr. Grill)<br />

Menschen kommen mit psychischen/psychiatrischen Krisensymptomen<br />

(suizidale Phasen, manische Zustandsbilder, Depressions-,<br />

Angsterkrankungen…) an eine Aufnahmeabteilung.<br />

In diesem Teil des Seminars sollen die Erstanamnese, die Situation<br />

in den jeweiligen Krankenhäusern und erste Anleitungen<br />

zur Behandlung besprochen werden.<br />

Der psychosomatische Notfall (OA Dr. Wlassits)<br />

Psychosomatik – was ist das?<br />

Das Bio-psycho-soziale Modell<br />

Epidemiologie<br />

Psychosomatische Notfälle – Fallbeispiele, Diagnose und Therapie<br />

Ziel ist ein bio-psycho-soziales Grundverständnis zum Erwerb<br />

von Diagnosesicherheit und Handlungskompetenz bei psychosomatischen<br />

Notfällen<br />

Balintgruppe (Dr. Magdowski, Dr.Edlhaimb)<br />

Die Balintgruppe ist eine ärztliche Supervisionsgruppe; sie<br />

bietet viele Möglichkeiten für den wertgeschätzten kollegialen<br />

Austausch im Umgang mit psychosomatischen und psychiatrischen<br />

Notfällen.<br />

Ziel: Fallbeispiele gemeinsam erarbeiten und diskutieren<br />

Dr. in Regina<br />

MAGDO<strong>WS</strong>KI,MAS<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

TurnusärzTinnenkongress<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

29<br />

11. NÖ TurnusärztInnen-<br />

Kongress


turnusärztinnenkongress<br />

30<br />

11. nÖ turnusärztinnenkongress<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

OÄ Dr. in Verena<br />

RUSO<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Dr. in Andrea<br />

BECKER<br />

Seminar-Nr. 6126<br />

Einführung in die Homöopathie<br />

Referentinnen: Dr. in Verena RUSO, Ärztin für Allgemeinmedizin und<br />

Labordiagnostik, ÖÄK-Diplom Homöopathie, Hinterbrühl;<br />

Dr. in Andrea BECKER, Ärztin für Allgemeinmedizin, ÖÄK-<br />

Diplom Homöopathie, Tulln<br />

Datum: Freitag, 24. Jänner 20<strong>14</strong>, 13.00 s.t. bis ca. 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 35,00<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr<br />

von EUR 15,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong><br />

kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen!<br />

Inhalt: In diesem Seminar werden Grundlagen der Homöopathie<br />

vermittelt. Unterstrichen durch viele Praxisbeispiele werden<br />

aber auch Arzneimittelbilder von Akutarzneien besprochen,<br />

wodurch die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, das neu<br />

gewonnene Wissen unmittelbar in der eigenen Praxis anzuwenden.<br />

Zielgruppe: Für Neueinsteiger, aber auch als Auffrischung für Kolleginnen<br />

und Kollegen, die bereits homöopathisch arbeiten.


Seminar-Nr. 6127<br />

Antibiotika Update für den Turnus<br />

unter Berücksichtigung von pharmakokinetischen / pharmakodynamischen Grundlagen, Resistenzen und<br />

Interaktionspotential<br />

Referent: OA Dr. Klaus HERBICH, Facharzt für Innere Medizin (Infektiologie<br />

und Tropenmedizin), 2. Medizinische Abteilung am<br />

SMZ Ost - Donauspital, Wien<br />

Datum: Samstag, 25. Jänner 20<strong>14</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 35,00<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr<br />

von EUR 15,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong><br />

kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen!<br />

Inhalt: Vor der Wahl eines Antibiotikums stellt sich zuerst die Frage,<br />

ob überhaupt ein Antibiotikum indiziert ist. Nach der Feststellung<br />

der Notwendigkeit gilt es nicht nur, unter Berücksichtigung<br />

von Interaktionspotential und PK/PD, die richtige Wahl<br />

zu treffen, sondern auch die entsprechende Dosierung und<br />

Therapiedauer festzulegen. Infektionsbereiche wie Atemwege,<br />

Darm, sowie Harnwege bieten diesbezüglich große Optimierungsmöglichkeiten.<br />

Häufig sind bei der Anwendung von Antibiotika Wechselwirkungen<br />

mit anderen häufig eingesetzten Präparaten, wie zum<br />

Beispiel Protonenpumpenhemmer nicht berücksichtigt, ebenso<br />

häufig fällt die Entscheidung für eine zu niedrige Dosierung<br />

und eine zu lange Therapiedauer.<br />

Aus der Antibiotikapipeline tröpfeln derzeit nur mehr in großem<br />

Abstand neue Antibiotika auf den Markt, deren praktischer<br />

Einsatz insbesondere im niedergelassenen Bereich<br />

anfangs durch hohe Preise und enge Indikationszulassungen<br />

kaum möglich ist. Somit sind diese Präparate anfänglich in<br />

der Regel dem Einsatz in den Spitälern vorbehalten und man<br />

muss langfristig mit den bereits existierenden Antibiotika auskommen.<br />

Ziel: Der Gebrauch von Antibiotika führt zwangsläufig zur Resistenzentwicklung<br />

und zu hohen Kosten. Es gilt aber durch sinnvollen<br />

Einsatz einer weiteren Zunahme der Resistenzentwicklung<br />

entgegen zu wirken und der Forderung einer ökonomischeren<br />

Medizin entgegen zu kommen. Dies ist aber nur durch laufende<br />

Fort- und Weiterbildung möglich.<br />

OA Dr. Klaus<br />

HERBICH<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

TurnusärzTinnenkongress<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

31<br />

11. nÖ turnusärztinnen-<br />

Kongress


turnusärztinnenkongress<br />

32<br />

11. nÖ turnusärztinnenkongress<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

1. OA Dr. Ronald<br />

ZWRTEK, MAS<br />

Seminar-Nr. 6128<br />

Der chirurgische Notfall im Nachtdienst –<br />

Rüstzeug für TurnusärztInnen vor dem Anruf des Oberarztes<br />

Referent: 1. OA Dr. Ronald ZWRTEK, MAS, Abteilung für Chirurgie<br />

am LK St. Pölten-Lilienfeld, Standort St. Pölten<br />

Datum: Samstag, 25. Jänner 20<strong>14</strong>, 09.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 35,00<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr<br />

von EUR 15,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong><br />

kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen!<br />

Inhalt: • kursorischer Überblick (20min)<br />

• Klinik und Diagnostik in der EV (10min)<br />

• erweiterte Diagnostik (10min)<br />

• Therapie und deren Dringlichkeit (10min)<br />

• Fallstricke (10min)<br />

• Konkretes Erarbeiten der Vorgangsweisen anhand von Fallbeispielen<br />

(100 min)<br />

Ziel: Umsetzen von Algorithmen und Erarbeiten strukturierter Vorgangsweisen<br />

für die Erstuntersuchung und Behandlung von<br />

chirurgischen Notfällen.


Seminar-Nr. 6129<br />

Der neurologische Notfall –<br />

was man im Ernstfall wissen sollte<br />

Referent: OA Dr. Herbert KOLLROSS-REISENBAUER,<br />

Abteilung für Neurologie am LK Hochegg<br />

Datum: Samstag,25. Jänner 20<strong>14</strong> , 13.00 s.t. bis ca. 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A-1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 35,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr<br />

von EUR 15,- verrechnet! Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong><br />

kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr<br />

erfolgen!<br />

Inhalt: Neurologische Notfälle stellen eine Herausforderung für jeden<br />

behandelnden Arzt dar. Ziel dieses Workshops ist für den<br />

Behandler das Einordnen von Symptomen zu erleichtern und<br />

Akutmassnahmen zu vermitteln. Eingegangen wird auf Krankheitsbilder<br />

wie:<br />

• der epileptische Anfall<br />

• die akinetische Krise<br />

• die myasthenische Krise<br />

• Meningitis<br />

• Subarachnoidalblutung<br />

• Schlaganfall<br />

• Bewusstseinsstörungen aus neurologischer Sicht<br />

Ein ausführliches Handout wird zur Verfügung gestellt und erleichtert<br />

es die gebotenen Inhalte auch zu diskutieren.<br />

OA Dr. Herbert<br />

KOLLROSS-<br />

REISENBAUER<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

TurnusärzTinnenkongress<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

33<br />

11. nÖ turnusärztinnen-<br />

Kongress


turnusärztinnenkongress<br />

34<br />

11. nÖ turnusärztinnenkongress<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Foto: Raimo Rumpler<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

3 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Dr. Max WUDY<br />

Seminar-Nr. 6130<br />

Einführung in die Opioidersatztherapie<br />

Referent: Dr. Max. WUDY, Arzt für Allgemeinmedizin,<br />

Leiter des Referats für Abhängigkeitsfragen der <strong>Ärztekammer</strong><br />

für Niederösterreich<br />

Datum: Samstag, 25. Jänner 20<strong>14</strong> , 13.00 s.t. bis ca. 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 15,00 Unkostenbeitrag<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong> kann keine Rückerstattung<br />

der Teilnahmegebühr mehr erfolgen!<br />

Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Turnusärztinnen<br />

und -ärzte und gliedert sich in 3 Teile:<br />

• Im ersten Teil soll ein kurzer Überblick über den Status<br />

Quo der Substitutionsbehandlung in Österreich vermittelt<br />

werden.<br />

• Der zweite Teil erklärt kurz die rechtliche Situation der Opioidersatztherapie<br />

• Im letzten Teil wird auf die Therapie im eigentlichen Sinn<br />

näher eingegangen.<br />

Ziel: Vor allem der Abbau von Vorurteilen und Ängsten durch<br />

Information. Die Kursinhalte werden eher kurz gefasst, damit<br />

genügend Zeit für Fragen bleibt.


Seminar-Nr. 6131<br />

„Gesunde Ernährung in der Praxis“<br />

Referentinnen: Daniela KARNER, Maddalena STRUKUL, Diätologinnen<br />

und Diabetesberaterinnen am Privatkrankenhaus Rudolfinerhaus,<br />

Wien<br />

Datum: Samstag, 19. Oktober <strong>2013</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Das Thema „Ernährung“ ist in aller Munde, jeder liest und<br />

spricht darüber. Es wird so viel berichtet, daher ist es nur natürlich,<br />

dass es bei dieser Informationsflut auch jede Menge<br />

Widersprüche gibt. Was stimmt nun? PatientInnen haben viele<br />

Fragen, sie sind verunsichert und möchten klare Antworten.<br />

Leider werden sie selbst in Krankenhäusern und Ordinationen<br />

mit unterschiedlichen Aussagen konfrontiert. Der Grund<br />

hierfür liegt darin, dass die Ernährungsmedizin eine noch junge<br />

Wissenschaft ist, vieles konnte noch nicht mit Studien belegt<br />

werden. Es ist daher von großer Bedeutung zu wissen, was<br />

nun wissenschaftlich belegt werden konnte und was nur auf<br />

Erfahrungen und Traditionen beruht. Jeder Mensch hat zudem<br />

seine eigenen Ernährungsgewohnheiten, die gesunde Ernährung<br />

sieht für jeden etwas anders aus. Diätologinnen und<br />

Diätologen erstellten keine standardisierten Ernährungspläne,<br />

sondern speziell für den Patienten erstellte „Wegweiser“. In diesem<br />

Seminar möchten wir Ihnen nun die aktuellsten Grundlagen<br />

zur gesunden Ernährung näherbringen und so Klarheit für<br />

Ihre tägliche Arbeit schaffen. In der Einführung präsentieren<br />

wir wichtiges Knowhow zu den einzelnen Nährstoffen (Makro<br />

und Mikro), im zweiten Teil soll mit anschaulichen Beispielen<br />

gezeigt werden, was wirklich gesunde Ernährung ist und<br />

im letzten Teil steht mit praktischen Übungen „Essen mit Genuss“<br />

am Programm.<br />

Daniela KARNER und<br />

Maddalena STRUKUL<br />

Anrechenbar für das<br />

BdA-Fortbildungsdiplom<br />

für ArztassistentInnen im<br />

Ausmaß von 4 Punkten<br />

ordinationsassistentinnen<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

35<br />

Fortbildungen für<br />

Ordinationsassistentinnen


ordinationsassistentinnen<br />

36<br />

Fortbildungen für<br />

ordinationsassistentinnen<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Mag. a pharm.<br />

Martina ANDITSCH<br />

Anrechenbar für das<br />

BdA-Fortbildungsdiplom<br />

für ArztassistentInnen im<br />

Ausmaß von 4 Punkten<br />

Seminar-Nr. 6132<br />

„Medikamentenlehre für Ordinationsassistentinnen“<br />

Referentin: Mag. a pharm. Martina ANDITSCH,<br />

klinische Pharmazeutin am SMZ Ost – Donauspital, Wien<br />

Datum: Samstag, 11. Jänner 20<strong>14</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: EUR 40,00<br />

Teilnehmerzahl: max. 40 Personen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Inhalt: Die Multimorbidität alter Menschen bedingt häufig eine Therapie<br />

mit vielen verschiedenen Medikamenten. Die Verordnung<br />

von 10 und mehr verschiedenen Arzneimitteln ist keine<br />

Seltenheit. Ganz wesentlich für den Therapieerfolg ist dabei,<br />

wann, wie lange und in welcher Dosierung die einzelnen Medikamente<br />

eingesetzt werden. Auch die richtige Kombination<br />

ist entscheidend. Wesentliche Interaktionen, nicht nur mit anderen<br />

Medikamenten, sondern auch mit Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln<br />

müssen berücksichtigt werden. Einer<br />

der wichtigsten Punkte ist eine optimale Compliance beim<br />

Patienten für die kontinuierliche Einnahme seiner Arzneien<br />

zu erzielen, wobei dabei eine intensive Information über die<br />

richtige Einnahme und mögliche wesentliche Nebenwirkungen<br />

unabdingbare Voraussetzung ist. Anhand von mehreren<br />

Fallbeispielen soll diese Thematik interdisziplinär diskutiert<br />

werden und Tipps für die Praxis vermittelt werden.


Seminar-Nr. 6133<br />

68. Erfahrungsaustausch<br />

Schwierige Fälle als Lehrmeister für die Praxis –<br />

Ein interkollegialer Erfahrungsaustausch über die Herausforderungen in der Allgemeinpraxis<br />

Seminarleitung: MR in Dr. in Waltraud FINK und MR Dr. Gustav KAMENSKI,<br />

niedergelassene Allgemeinmediziner in Straning und Angern/<br />

March, Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin, NÖGAM-Mitglieder,<br />

Institut für Systematik in der Allgemeinmedizin – Karl-<br />

Landsteiner-Gesellschaft<br />

Datum: Samstag, 9. November <strong>2013</strong>, 9.00 s.t. bis ca. 12.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, A – 1010 Wien<br />

Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos!<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Auskunft/ Medizinische Fortbildungsakademie der ÄK NÖ<br />

Anmeldung: Frau Mag. Anita Assam, Tel: 01/53 751 270,<br />

Fax: 01/53 751 285, E-mail: fortbildung@arztnoe.at<br />

Siehe Anmeldeformular Seite 45.<br />

Inhalt: Die allgemeinärztliche Tätigkeit verlangt große schöpferische<br />

Begabung beim Sich-Einstellen auf die ständig wechselnden,<br />

unterschiedlichsten Situationen und Problemlösungen.<br />

Schwierige Fälle, mitunter auch ärgerliche Vorkommnisse<br />

können schlaflose Nächte bereiten. Jeder erlebt Ähnliches im<br />

Praxisalltag, mit seinen Patienten. Als „Einzelkämpfer“ haben<br />

wir aber oft zu wenig Gelegenheit, darüber zu sprechen.<br />

Der Erfahrungsaustausch wurde vom Praxisforscher Robert N.<br />

Braun für die Absolventen seiner Lehrpraxis gegründet, war<br />

aber von Beginn an für alle Niedergelassenen offen. Es wird<br />

dabei die Möglichkeit geboten in einer Atmosphäre der kollegialen<br />

Wertschätzung, schwierige Fälle „loszuwerden“.<br />

Die Fallschilderungen bilden dann die Grundlage für die eigentliche<br />

Fortbildung aller Teilnehmenden. Es wird herausgearbeitet,<br />

was sich verallgemeinern lässt und inwieweit berufstheoretisches<br />

Wissen Fehler vermeiden helfen kann.<br />

Ziele: • Lehren ziehen aus der Erfahrung und dem Wissen anderer<br />

• Vermittlung von Erkenntnissen in der Praxisforschung<br />

• Die Isolation des einzelkämpfenden, niedergelassenen Arztes<br />

überwinden<br />

• Förderung des interkollegialen Verständnisses (auch mit den<br />

Schnittstellen)<br />

MR in Dr. in Waltraud FINK und<br />

MR Dr. Gustav KAMENSKI<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß<br />

von 4 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

sonstige<br />

fortbildungen<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

37<br />

Sonstige<br />

Fortbildungen


sonstige<br />

fortbildungen<br />

38<br />

sonstige<br />

fortbildungen<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Foto: Raimo Rumpler<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

9 freien<br />

Fortbildungspunkten<br />

Präsident OA Dr.<br />

Christoph REISNER,<br />

MSc<br />

PRAXISNIEDERLEGUNGSSEMINAR<br />

„Gut vorbereitet in den Ruhestand“<br />

ReferentInnen: Präsident OA Dr. Christoph REISNER, MSc<br />

Kammeramtsdirektor-Stv. Dr. Gottfried ZELLER,<br />

Mag. a Gertraud WOHLMUTH,<br />

Harald REIGL, MAS (Ärztebank),<br />

Mag. Hans-Georg GOERTZ (Steuerberatung Dr. Scholler &<br />

Partner)<br />

Datum: Samstag, 19. Oktober <strong>2013</strong>, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: HYPO NOE Landesbank – Zentrale/6. Stock, Hypogasse 1,<br />

3100 St. Pölten<br />

Teilnahmegebühr: EUR 20,00<br />

Anmeldung: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, Kurie der Niedergelassenen<br />

Ärzte, Frau Petra Eisenbarth, Tel. 01/53 751-225 DW<br />

Frau Claudia Graner, Tel. 01/53 751-246 DW<br />

Fax: 01/53 751-279, E-mail: sekrnied@arztnoe.at<br />

Inhalt: • Niederlassungsrichtlinien, Kündigungsmodalitäten, Praxisübergabe,<br />

Nachfolgeregelungen und Zukunftsszenario –<br />

Nachfolgegruppenpraxis<br />

• Wohlfahrtsfonds und Pensionsregelung<br />

• Gesetzliche Grundlagen und Verpflichtungen bei Ordinationsschließung<br />

• Kredit- und Veranlagungsplanung im Vorfeld des Ruhestandes<br />

• Zeitliche, steuerliche und arbeitsrechtliche Aspekte der Ordinationsauflösung<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich (beschränkte Teilnehmerzahl)!<br />

Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage unter www.arztnoe.at


PRAXISNIEDERLASSUNGSSEMINAR<br />

ReferentInnen: Präsident OA Dr. Christoph REISNER, MSc,<br />

Kammeramtsdirektor-Stv. Dr. Gottfried ZELLER,<br />

Rechnungsdirektor Dipl.-Betriebswirt Karl M. BöCK,<br />

Mag. a Gertraud WOHLMUTH,<br />

Michael DIHLMANN (alle <strong>Ärztekammer</strong> NÖ),<br />

Harald REIGL, MAS (Ärztebank),<br />

Mag. Hans-Georg GOERTZ (Steuerberatung Dr. Scholler &<br />

Partner),<br />

Dagmar TRILLER, Dir. Wilhelm ZIEGER (beide Basler<br />

Ärztedienst), u.a.<br />

Datum: Samstag, 23. November <strong>2013</strong>, 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 24. November <strong>2013</strong>, 09.00 – 13.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Hotel Metropol, Schillerplatz 1, 3100 St. Pölten (ausreichende<br />

Parkplatzmöglichkeit vorhanden – gebührenpflichtig)<br />

Teilnahmegebühr: EUR 160,00 (inkl. Seminarunterlagen, Nächtigung, Verpflegung)<br />

Anmeldung: <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, Kurie der Niedergelassenen<br />

Ärzte,Frau Petra Eisenbarth, Tel. 01/53 751-225 DW<br />

Frau Claudia Graner, Tel. 01/53 751-246 DW<br />

Fax: 01/53 751-279, E-mail: wahlarzt@arztnoe.at<br />

Inhalt: • Die Wahlärztin/der Wahlarzt als UnternehmerIn<br />

• Das rechtliche Umfeld der Niederlassung<br />

• Der Kassenvertrag: Übernahme, Nachfolge und Niederlassungsrichtlinien<br />

• EDV in der Ordination<br />

• Die maßgeschneiderte Finanzierung<br />

• Honorargestaltung in der Wahlarztpraxis<br />

• Honorarabrechnung für Vertragsärztinnen/-ärzte<br />

• Honorarwesen im wahl- und kassenärztlichen Bereich<br />

• Versicherungen: betriebliche und persönliche Risikosituationen<br />

• Der Wohlfahrtsfonds: lästige Verpflichtung oder persönliche<br />

Vorsorge<br />

• Steuerliche Aspekte der Niederlassung<br />

• Geldanlage: Pensionslücke etc.<br />

• Erfolgsmodell Ordinationsgemeinschaft<br />

• Betriebswirtschaft: Personal, Gewerbe und Verkauf, Kooperationsformen<br />

Zielgruppe: Dieses Seminar wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die<br />

eine Praxisgründung planen.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich (beschränkte Teilnehmerzahl)!<br />

Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage unter www.arztnoe.at<br />

Foto: Raimo Rumpler<br />

Präsident OA Dr.<br />

Christoph REISNER,<br />

MSc<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß<br />

von 13 freien<br />

Fortbildungspunkten<br />

sonstige<br />

fortbildungen<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

39<br />

Sonstige<br />

Fortbildungen


sonstige<br />

fortbildungen<br />

40<br />

sonstige<br />

fortbildungen<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Foto: Tschank<br />

Prim. a Dr. in Angelika<br />

KARNER-NECHVILE,<br />

<strong>MB</strong>A, MSc<br />

Anrechenbar für das ÖÄK<br />

Diplom Sportmedizin im<br />

Ausmaß von:<br />

10 Stunden Grundkurs<br />

4 Stunden Praxisseminar<br />

4 Stunden Ärztesport<br />

Anrechenbarkeit für<br />

das DFP der ÖÄK wird<br />

beantragt<br />

Prim. Dr. Alexander<br />

WENISCH<br />

Kurse zum ÖÄK Diplom Sportmedizin in Niederösterreich<br />

Orthopädisch-Traumatologisch-Physikalischer Grundkurs III<br />

„Obere Extremitäten mit Schwerpunkt H<strong>WS</strong>/B<strong>WS</strong>“<br />

Kongressleitung: Prim. a Dr. in Angelika KARNER-NECHVILE, <strong>MB</strong>A, MSc,<br />

Fachärztin für physikalische Medizin und Rehabilitation/physikalische<br />

Sportheilkunde, Institut für Physikalische Medizin<br />

und Rehabilitation am LK Wiener Neustadt;<br />

Prim. Dr. Alexander WENISCH, Facharzt für Physikalische<br />

Medizin und Rehabilitation, Institut für Physikalische Medizin<br />

und Rehabilitation am LK Neunkirchen<br />

Datum: 4. – 6. Oktober <strong>2013</strong><br />

Freitag, den 04.10.<strong>2013</strong>: 15.00 Uhr (Registrierung)<br />

15.15 Uhr (Eröffnung)<br />

Veranstaltungsort: Landesklinikum Wr. Neustadt, „Kornsaal“/1. OG, A-2700<br />

Wr. Neustadt, Corvinusring 3 – 5<br />

Teilnahmegebühr: Grundkurs EUR 160,00<br />

Praxisseminar EUR 85,00<br />

Ärztesport EUR 55,00 (Gesamt EUR 300,00)<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Auskunft/ <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, Referat für Schulärzte,<br />

Anmeldung: Vorsorge, Impfwesen und Sportmedizin, Frau Beate Nechvatal,<br />

Tel.: 01/53 751 DW 245, Fax: 01/53 751 DW 285,<br />

E-mail: nechvatal@arztnoe.at<br />

Inhalt: Grundkurs:<br />

Vortragsblock I: Ellbogen/Hand (Freitag Nachmittag)<br />

Vortragsblock II: Schultergürtel (Samstag Vormittag)<br />

Vortragsblock III: H<strong>WS</strong>/B<strong>WS</strong> (Sonntag Vormittag)<br />

Praxisseminare (Samstag, 5.10.<strong>2013</strong>, <strong>14</strong>.00 – 18.00 Uhr):<br />

Alle TeilnehmerInnen des PS werden in Gruppen eingeteilt und nehmen<br />

an allen Themenschwerpunkten teil.<br />

1. Strukturierter klinischer Untersuchungsgang OE (Schwerpunkt<br />

Schulter)<br />

2. Strukturierter klinischer Untersuchungsgang H<strong>WS</strong>/B<strong>WS</strong><br />

Ärztesport:<br />

„Judo und Taekwondo“ (Sonntag, 6.10.<strong>2013</strong>, <strong>14</strong>.00 – 18.00<br />

Uhr)


8. Weinviertler Sportärztetage<br />

„Sportmedizin und Leistungssport“<br />

Kongressleitung: Dr. Gunther LEEB, Leiter des SportMedCenter Hollabrunn,<br />

Zentrum für medizinische Trainingstherapie, Wien;<br />

Univ.-Prof. Dr. Paul HABER, Zentrum für medizinische<br />

Trainingstherapie, Wien<br />

Datum: 11. - 13. Oktober <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungsort: Althof Retz, A-2070 Retz<br />

Teilnahmegebühr: Theorie EUR 170,00<br />

Praxisseminar EUR 85,00<br />

Ärztesport EUR 55,00 (Gesamt EUR 310,00)<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Auskunft/ <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, Referat für Schulärzte,<br />

Anmeldung: Vorsorge, Impfwesen und Sportmedizin, Frau Beate Nechvatal,<br />

Tel.: 01/53 751 DW 245, Fax: 01/53 751 DW 285<br />

E-mail: nechvatal@arztnoe.at<br />

Inhalt: Nachdem wir uns in den letzten Jahren intensiv mit der Medizinischen<br />

Trainingstherapie beschäftigt haben, wird nun bei<br />

den 8. Weinviertler Sportärztetagen der Leistungssport unser<br />

Hauptthema sein. Gerade jetzt, wo eine breite öffentliche Diskussion<br />

über Leistungs- und Hochleistungssport geführt wird,<br />

ist diese Thematik für alle SportärztInnen aktuell. Wir werden<br />

– wie immer bei den Weinviertler Sportärztetagen – dieses<br />

Thema sehr praxisorientiert angehen. Neben den Vorträgen<br />

über Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung werden auch<br />

Referate aus dem Gebiet der Sportkardiologie und Kindersportmedizin<br />

von erfahrenen SportärztInnen und Leistungsdiagnostikern<br />

vorgetragen werden.<br />

Dr. Gunther LEEB Univ.-Prof. Dr.<br />

Paul HABER<br />

Anrechenbar für das ÖÄK<br />

Diplom Sportmedizin im<br />

Ausmaß von:<br />

10 Stunden Theorie<br />

5 Stunden Ärztesport<br />

5 Stunden Praxisseminar<br />

Anrechenbar für<br />

das DFP der ÖÄK mit<br />

15 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

sonstige<br />

fortbildungen<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

41<br />

Sonstige<br />

Fortbildungen


sonstige<br />

fortbildungen<br />

42<br />

sonstige<br />

fortbildungen<br />

winterseMester<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Anrechenbar für<br />

das DFP im Ausmaß von<br />

60 fachspezifischen<br />

Fortbildungspunkten<br />

Dr. Peter<br />

TSCHIESCHE<br />

Notarzt-Ausbildungskurs in Niederösterreich<br />

Notarztkurs Krems (Wochenend - Blockkurs)<br />

Ärztliche Leitung: Dr. Peter TSCHIESCHE, FA für Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

und Arzt für Allgemeinmedizin, Leiter des Referates<br />

für Notfall- und Rettungsdienste sowie Katastrophenmedizin<br />

& Bereitschaftsdienst der <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich<br />

Termine: 9. – 10. November <strong>2013</strong><br />

15. – 17. November <strong>2013</strong><br />

30. November <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungsort: Landesklinikum Krems<br />

Kurskosten: EUR 715,00 inkl. Prüfungsgebühr, Verpflegung & Unterlagen<br />

Mindestteilnehmer: 30<br />

Information/ <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich, Referat für Notfall- und<br />

Anmeldung: Rettungsdienste sowie Katastrophenmedizin & Bereitschaftsdienst,<br />

Frau Breznicky, Tel: 01/53 751 222, Fax: DW 280, Email:<br />

notarzt@arztnoe.at<br />

Inhalt: Bei den niederösterreichischen Notarztkursen wird ganz<br />

besonderer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt.<br />

Desgleichen wird großer Wert darauf gelegt, dass sämtliche<br />

Vortragende selbst qualifizierte Notärzte sind, so dass<br />

die Kursteilnehmer neben einer wissenschaftlichen Aufarbeitung<br />

der einzelnen Themen dann noch zusätzlich<br />

praktikable medizinische „Kochrezepte“ erwarten können.<br />

Übungen an Leichen sind im Kurs integriert.<br />

Anerkennung nach Ärztegesetz § 40 Abs. 2.


ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin (Psy 3)<br />

Universitätslehrgang<br />

Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau Universität Krems<br />

Lehrgangsleitung: Dr. in Regina MAGDO<strong>WS</strong>KI, MAS und<br />

Dr. in Maria Theresia ROHRHOFER<br />

Tel: 02732/893 2678, regina.magdowski@donau-uni.ac.at<br />

Beginn: 27. September <strong>2013</strong><br />

Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend, ECTS 150<br />

Studiengebühr: EUR 9.900,- (ohne Reise- und Aufenthaltskosten), pro Semester<br />

EUR 1.650,-, zuzüglich Kosten für nachzuweisende<br />

Lehrtherapie, Balintgruppe, Supervision, insgesamt etwa<br />

EUR 11.000,-<br />

Anmeldung: Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit,<br />

Donau Universität Krems, Dr. Karl Dorrek Straße 30,<br />

3500 Krems an der Donau, Margit Dirnberger, Tel: 02732 893-<br />

2639 (8.00 – <strong>14</strong>.00 Uhr), margit.dirnberger@donau-uni.ac.at<br />

Information: http://www.donau-uni.ac.at/psymed/psy3<br />

Abschluss: ÖÄK-Diplom „Psychotherapeutische Medizin“ (Psy 3)<br />

Master of Science (Psychotherapeutische Medizin)<br />

Inhalt/Ziel: Mit der Absolvierung des Universitätslehrganges „Psychotherapeutische<br />

Medizin“ – Psy 3, erwerben ÄrztInnen die volle<br />

psychotherapeutische Kompetenz, die sie zur selbständigen<br />

und eigenverantwortlichen Durchführung von Psychotherapie<br />

nach dem Ärztegesetz berechtigt. Psychotherapeutische<br />

Medizin ist eine umfassende, theoriegeleitete, bewusste und<br />

geplante Behandlung von PatientInnen, die in ihrem sozialen<br />

und ökologischen Kontext an psychischen oder psychosomatischen<br />

Leidenszuständen erkrankt sind. Wichtige Ziele sind:<br />

Die psychotherapeutisch-medizinische Diagnostik: Erstellen einer<br />

Diagnose, die biologische, soziale und psychische Faktoren<br />

und Differenzialdiagnosen berücksichtigt; Erstellung einer Indikation<br />

für Psychotherapie sowie eines mehrperspektivischen<br />

Behandlungsplanes in Kombination mit anderen medizinischen<br />

und /oder sozialen Maßnahmen und Berufsgruppen;<br />

Entwicklung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung<br />

als Grundlage für psychotherapeutische Interventionen und<br />

Therapie; Entwicklung personaler, sozialer und professioneller<br />

Kompetenzen und Fertigkeiten; Förderung einer interdisziplinären<br />

Denkweise und konstruktiven Zusammenarbeit mit<br />

anderen helfenden Berufen. Ausbildung einer differenzierten<br />

Wahrnehmungsfähigkeit für sich selbst und für andere unter<br />

Einbeziehung des jeweiligen Kontextes. Das Psychotherapieverfahren<br />

Integrative Therapie wird als Hauptfach angeboten.<br />

Weitere Informationen bezüglich des gesamten Studienangebots des Departments für<br />

Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems:<br />

http://www.donau-uni.ac.at/psymed<br />

Dr. in Regina<br />

MAGDO<strong>WS</strong>KI, MAS<br />

Dr. in Maria Th.<br />

ROHRHOFER<br />

sonstige<br />

fortbildungen<br />

winter-<br />

SeMeSter<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

43<br />

Sonstige<br />

Fortbildungen


VERAN-<br />

STALTUNGS-<br />

HINWEISE<br />

44<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Mag. a Anita ASSAM<br />

Wir ersuchen Sie, sich sobald als möglich anzumelden,<br />

da alle Veranstaltungen aus didaktischen Gründen<br />

nur eine begrenzte Teilnehmerzahl erlauben. Die Reservierung<br />

der Seminarplätze erfolgt aufgrund der Reihenfolge der<br />

Anmeldungen.<br />

Sie haben folgende Möglichkeiten, sich verbindlich<br />

anzumelden:<br />

1) schriftlich: mittels Anmeldeformular<br />

2) per Fax: 01/53 751 DW 285<br />

3) per E-mail: fortbildung@arztnoe.at<br />

4) telefonisch: 01/53 751 DW 270<br />

Bitte bei der Anmeldung auch die gewünschte Zahlungs-<br />

modalität angeben.<br />

Sollten Sie an einer Fortbildungsveranstaltung, zu der<br />

Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können,<br />

ersuchen wir Sie höflich, sich aus organisatorischen Gründen<br />

bzw. auch im Interesse der KollegInnen, unverzüglich<br />

schriftlich oder telefonisch spätestens eine Woche vor dem<br />

Veranstaltungsbeginn abzumelden.<br />

Die eingezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen in diesem Fall<br />

unverzüglich rückerstattet. Andernfalls können wir keine<br />

Rückerstattung vornehmen!<br />

Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist die<br />

Seminargebühr in voller Höhe zu entrichten.<br />

Die Medizinische Fortbildungsakademie der <strong>Ärztekammer</strong><br />

für Niederösterreich behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl<br />

oder aus anderen zwingenden Gründen das Semi-<br />

Anmeldung<br />

Nach der Anmeldung, spätestens jedoch <strong>14</strong> Tage vor der<br />

Fortbildungsveranstaltung, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung<br />

zugesandt.<br />

Ihre Anmeldung zu einem Seminar ist verbindlich.<br />

Mit der Anmeldung erklärt jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer<br />

ihre/seine ausdrückliche Zustimmung, dass die Fortbildungsveranstaltungen<br />

in Bild und Ton voll inhaltlich aufgezeichnet<br />

werden und sämtliche Skripten bzw. schriftlichen<br />

Unterlagen ebenfalls bildlich aufgezeichnet werden können.<br />

Gleichzeitig werden sämtliche Urheberrechte bzw. Verwertungsrechte<br />

und das Werknutzungsrecht uneingeschränkt<br />

und unentgeltlich an die <strong>Ärztekammer</strong> für Niederösterreich<br />

übertragen.<br />

Abmeldung<br />

nar bzw. den Workshop abzusagen. Bereits eingezahlte Teilnahmegebühren<br />

werden rückerstattet.<br />

Die Medizinische Fortbildungsakademie der <strong>Ärztekammer</strong><br />

für Niederösterreich bemüht sich um eine sorgfältige<br />

Planung der ausgeschriebenen Veranstaltungen.<br />

Jede Veranstaltung wird von Veranstaltungsbetreuern<br />

koordiniert.<br />

Gemäß § 201 Ärztegesetz beziehen sich personenbezogene<br />

Bezeichnungen, die nur in männlicher Form angeführt sind,<br />

in gleicher Weise auf Ärztinnen und Ärzte.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Mag. a Assam<br />

Tel.: 01/53 751 DW 270, E-mail: fortbildung@arztnoe.at in<br />

der Medizinischen Fortbildungsakademie der <strong>Ärztekammer</strong><br />

für Niederösterreich.<br />

HAFTUNGSAUSSCHLUSS<br />

Die <strong>Ärztekammer</strong> für NÖ und ihre Organe übernehmen keinerlei Haftung für Schäden (Personen, Sach- oder Vermögensschäden) von TeilnehmerInnen an den Veranstaltungen der <strong>Ärztekammer</strong> für NÖ oder<br />

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der <strong>Ärztekammer</strong> für NÖ. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf eigene Verantwortung.


Anmeldeformular<br />

für das Wintersemester <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

FORTBILDUNGEN FüR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE<br />

Sem.Nr. Datum Fortbildungsveranstaltung<br />

6100 <strong>14</strong>.09.<strong>2013</strong> Verkehrsmedizinische Fortbildung für SV Ärzte gem. § 34 FSG<br />

6101 <strong>14</strong>.09.<strong>2013</strong> Gewalt an älteren Menschen<br />

6102 21.09.<strong>2013</strong> Notfalltraining für Ordinationsteams<br />

6103 05.10.<strong>2013</strong> Suchtverhalten der Jugend<br />

6104 12.10.<strong>2013</strong> Das Blutbild – in Wort und Bild<br />

6105 12.10.<strong>2013</strong> Pädiatrischer Vormittag: Kinderkrankheiten in der täglichen Praxis<br />

6106 19.10.<strong>2013</strong> Verkehrsmedizinische Fortbildung für SV Ärzte gem. § 34 FSG<br />

6107 09.11.<strong>2013</strong> Der geburtshilfliche und gynäkologische Ultraschall<br />

6108 16.11.<strong>2013</strong> Kommunikation in der Medizin (Teil 2)<br />

6109 16.11.<strong>2013</strong> Medikamente in der Schwangerschaft<br />

6110 23.11.<strong>2013</strong> Der kardiale Notfall<br />

6111 23.11.<strong>2013</strong> Einführung in die suggestive Kurzpsychotherapie<br />

6112 23.11.<strong>2013</strong> Kassenrecht<br />

6113 30.11.<strong>2013</strong> Alles zur Speiseröhre – Ösophagus von A(chalsie) bis Z(-Linie)<br />

61<strong>14</strong> 30.11.<strong>2013</strong> Grundlagen der chirurgischen Wundversorgung – Nahtkurs<br />

6115 07.12.<strong>2013</strong> Acute Back Pain praxisnah<br />

6116 07.12.<strong>2013</strong> Der Arzt im Spannungsverhältnis von Recht und Gericht<br />

6117 <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> Akupunktur und Neurologie<br />

6118 <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong> Notfalltraining für Ordinationsteams<br />

6119 11.01.20<strong>14</strong> Fibromyalgie – Theorie und Praxis<br />

6120 17.+18.01.<strong>14</strong> Basismodul lt. WVO orale Substitution ( Teil 1)<br />

6133 09.11.<strong>2013</strong> 68. Erfahrungsaustausch – Schwierige Fälle als Lehrmeister für die Praxis<br />

FORTBILDUNGEN FüR ARZTASASSISTENTINNEN<br />

Sem.-Nr. Datum Fortbildungsveranstaltung<br />

6131 19.10.<strong>2013</strong> Gesunde Ernährung in der Praxis<br />

6132 11.01.20<strong>14</strong> Einführung in die Medikamentenlehre<br />

Wichtig!<br />

Ihr Seminarplatz ist erst nach der Anmeldung und Einzahlung<br />

des vorgeschriebenen Betrages gesichert!<br />

ANMELDUNG<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong> 45


ANMELDUNG<br />

46<br />

WINTER-<br />

SEMESTER<br />

<strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Wichtig!<br />

Ihr Seminarplatz ist erst nach der Anmeldung und Einzahlung<br />

des vorgeschriebenen Betrages gesichert!<br />

11. NIEDERÖSTERREICHISCHER TURNUSÄRZTINNEN-KONGRESS<br />

Sem.-Nr. Datum Fortbildungsveranstaltung<br />

Freitag, 24.01.20<strong>14</strong>, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

6122 24.01.20<strong>14</strong> Das verletzte Kind<br />

6123 24.01.20<strong>14</strong> Schwindel und Hörstörung als Notfall<br />

Freitag, 24.01.20<strong>14</strong>, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

6124 24.01.20<strong>14</strong> Geburtshilfliche Notfälle plus praktische Übungen<br />

6125 24.01.20<strong>14</strong> Der psychiatrische und psychosomatische Notfall<br />

6126 24.01.20<strong>14</strong> Einführung in die Homöopathie<br />

Samstag, 25.01.20<strong>14</strong>, 09.00 – 12.00 Uhr<br />

6127 25.01.20<strong>14</strong> Antibiotika Update für den Turnus<br />

6128 25.01.20<strong>14</strong> Der chirurgische Notfall im Nachtdienst<br />

Samstag, 25.01.20<strong>14</strong>, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

6129 25.01.20<strong>14</strong> Der neurologische Notfall – was man im Ernstfall wissen sollte<br />

6130 25.01.20<strong>14</strong> Einführung in die Opioidersatztherapie<br />

ACHTUNG: Bei Abmeldung ab 10. Jänner 20<strong>14</strong> wird eine Stornogebühr von EUR 15,- verrechnet!<br />

Bei Abmeldung ab 17. Jänner 20<strong>14</strong> kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr erfolgen!<br />

Zu den gekennzeichneten Kursen melde ich mich verbindlich an:<br />

(Siehe Anmeldehinweise auf Seite 44.)<br />

Vor- und Zuname<br />

Tätig bei/Ordination<br />

Adresse<br />

Festnetz/Mobil<br />

Datum/Unterschrift<br />

Ihr Seminarplatz ist erst nach Anmeldung und Einzahlung des vorgeschriebenen Betrages gesichert.<br />

Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist die Seminargebühr in voller Höhe zu entrichten.<br />

Gewünschte<br />

Zahlungsmodalität:<br />

(bitte ankreuzen!)<br />

Banküberweisung<br />

auf das Konto<br />

Nr. 50500000008 bei der<br />

Bank für Ärzte und freie<br />

Berufe AG, BLZ 18130,<br />

lautend auf<br />

<strong>Ärztekammer</strong> für<br />

Niederösterreich spesenfrei<br />

für den Empfänger.<br />

Bitte vergessen Sie<br />

nicht, die Seminarnummer(n)<br />

und den<br />

Namen des Teilnehmers<br />

anzugeben.<br />

Per Zahlschein (wird<br />

zugesandt)


4./5. April 20<strong>14</strong><br />

1. Wahlärztekongress<br />

der <strong>Ärztekammer</strong>n für NÖ, Wien und Kärnten<br />

Fit für die Zukunft:<br />

Chancen nutzen - Risiken minimieren<br />

Kontakt: 01/53 751-270 oder fortbildung@arztnoe.at<br />

Therme Linsberg Asia<br />

Thermenplatz 1, 2822 Bad Erlach<br />

Behandlungsvertrag Honorargestaltung<br />

Haftung Kooperationsformen<br />

Standortwahl/Standortanalyse Produktverkauf<br />

Pensionsvorsorge Planspiele Voll-/Teilzeit<br />

Der Allgemeinmediziner als Wahlarzt<br />

Erfolgreiche Arzt-Patienten-Kommunikation


Partner von meindfp<br />

Punktenachwuchs<br />

auf www.meindfP.at<br />

Das Punkteangebot auf www.meindfp.at wächst von Jahr zu Jahr.<br />

Und auch heuer dürfen Sie wieder mit ordentlich<br />

Nachwuchs bei den fortbildungspunkten rechnen.<br />

Außerdem können Sie auf www.meindfp.at Ihre Fortbildung<br />

ganz einfach organisieren, absolvieren und dokumentieren.<br />

Damit Ihnen kein einziger DFP-Punkt verloren geht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!