05.10.2013 Aufrufe

Dur-Katlimmu 2008and Beyond - Hypotheses

Dur-Katlimmu 2008and Beyond - Hypotheses

Dur-Katlimmu 2008and Beyond - Hypotheses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Volumen in Litern<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0.14<br />

47.2<br />

0.27<br />

96.1<br />

Trichterhalsbecher der Feinware<br />

Die Gruppe der Trichterhalsbecher ist aus feinem Ton produziert und gilt als Luxusgeschirr.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass solche Stücke zuerst in Palästen gefunden wurden, werden sie<br />

als „Palastware“ bezeichnet und sind Leittyp für Neuassyrische Keramik. Um eine größere<br />

Anzahl archäologisch vollständig erhaltener Exemplare aus der Grabungsstelle „Rotes Haus“<br />

messen zu können, wurden die Gefäße aus Raum RR (Fundbereich 7.1, KREPPNER 2006: Taf.<br />

97), der von dem Roten Haus überbaut wurde und daher älter ist, sowie ein Becher, der in der<br />

Zeit der Nachnutzungen in Benutzung war (Fundbereich 3.14, KREPPNER 2006: Taf. 110,1),<br />

in die Untersuchung einbezogen. Somit konnten insgesamt 15 Trichterhalsbecher gemessen<br />

werden (Abb. 9, Tf. 3). 18<br />

Sechs Gefäße weisen ein Volumen von 0,25-0,27 Litern auf (KREPPNER 2006: Taf. 97,3-97,5,<br />

11,2, 11,3, 11,5). Zwei Gefäße beinhalten mit 0,54 Liter (KREPPNER 2006: Taf.97,8, 110,1). Weitere<br />

Gefäße gruppieren sich um den Wert 0,75 Liter (KREPPNER 2006: Taf. 11,4; 11,6; 97,1; 97,2;<br />

97,7). Ein Gefäß (KREPPNER 2006: Taf. 97,9) fasst das Volumen von 1,2 Litern.<br />

Obwohl die einzelnen Belegstücke sich in ihrer Form und in dem Dekor deutlich unterscheiden,<br />

ist auffällig, dass von den 15 gemessenen Gefäßen sechs Stücke 19 ein nahezu<br />

identisches Hohlmaß (0,25-0,27 Liter) aufweisen. Zwei Gefäße besitzen exakt den doppelten<br />

Wert (0,54 Liter). Dabei gibt es Becher mit einer länglichen Form 20 und solche, die gedrungener<br />

21 sind. Es sind in den jeweiligen Gruppen Gefäße mit 22 oder ohne 23 Dellenverzierung<br />

vertreten. Trotz der unterschiedlichen Gefäßmorphologie mit Differenzen der Form am Hals,<br />

an der Schulter oder am Bauch sowie Unterschieden der Verzierung weisen die sechs Becher<br />

der Feinware ein nahezu identisches Hohlmaß auf. Dieses Phänomen gilt es auf einer breiteren<br />

Datenbasis zu untersuchen.<br />

18 Die gemessenen Werte beziehen sich auf die maximale Füllmenge.<br />

19 Kreppner 2006: Taf. 97,5; 97;3; 97,4; 11,2; 11,3; 11,5.<br />

20 Kreppner 2006: Taf. 11,2, 11,3; 11,4; 11,5; 97,4, 97,6; 97,7; 97,9.<br />

21 Kreppner 2006: Taf. 11,6; 97,1; 97,2; 97,3; 97,8.<br />

22 Kreppner 2006: Taf. 97,3; 11,2; 11,5; 97,8; 110,1; 11,4; 11,6; 97,9.<br />

23 Kreppner 2006: Taf. 97,5; 97,4; 11,3; 97,6; 97,2; 97,1.<br />

Grégory Chambon, Florian Janoscha Kreppner<br />

Volumina der Schalen aus dem Roten Haus (Fundbereich 4)<br />

0.27<br />

49.2<br />

0.33<br />

48.3<br />

0.35<br />

50.6<br />

0.35<br />

50.7<br />

0.42<br />

47.3<br />

0.44<br />

50.8<br />

0.48<br />

46.1<br />

0.49<br />

48.2<br />

Abb. 8: Volumina der archäologisch vollständigen Schalen aus dem Roten Haus (Fundbereich 4).<br />

0.54<br />

96.2<br />

0.59<br />

49.5<br />

0.59<br />

49.6<br />

0.67<br />

49.1<br />

0.71<br />

49.4<br />

Tafel-Nr. Kreppner (2006)<br />

0.71<br />

49.3<br />

0.88<br />

50.2<br />

1.14<br />

47.1<br />

1.29<br />

50.3<br />

1.36<br />

46.7<br />

1.65<br />

50.1<br />

1.65<br />

50.4<br />

1.77<br />

50.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!