05.10.2013 Aufrufe

Ersti Hilfe WS 12/13 - Fachschaft Mathematik und Informatik der Uni ...

Ersti Hilfe WS 12/13 - Fachschaft Mathematik und Informatik der Uni ...

Ersti Hilfe WS 12/13 - Fachschaft Mathematik und Informatik der Uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis .......................................................................3<br />

Was du wissen .......................................................................4<br />

schon immer wolltest<br />

Das Bachelor-Studium<br />

.......................................................................6<br />

Die Studiengänge<br />

Bachelor .......................................................................8<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Bachelor .......................................................................8<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Bachelor .......................................................................9<br />

Mathematische Physik<br />

Bachelor .......................................................................9<br />

Computational Mathematics<br />

Bachelor .....................................................................10<br />

<strong>Informatik</strong><br />

Bachelor .....................................................................10<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtinformatik<br />

Lehramt .....................................................................11<br />

Allgemein<br />

Lehramt .....................................................................<strong>12</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> vertieft<br />

Lehramt .....................................................................<strong>13</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> nicht-vertieft<br />

Lehramt .....................................................................<strong>13</strong><br />

<strong>Informatik</strong><br />

Informatives<br />

Ausblick: .....................................................................14<br />

Der Master<br />

Die <strong>Fachschaft</strong> .....................................................................15<br />

Warum ist .....................................................................16<br />

die <strong>Uni</strong> so?<br />

Lagepläne .....................................................................18<br />

Campus Nord <strong>und</strong> Süd<br />

Die Bibliotheken .....................................................................22<br />

Die Mensa .....................................................................23<br />

Dein Studierendenausweis<br />

.....................................................................24<br />

Die Beiträge .....................................................................25<br />

<strong>und</strong> das Semesterticket<br />

Studiumsfinanzierung<br />

.....................................................................26<br />

Das Rechenzentrum, .....................................................................27<br />

WLAN, Software<br />

Gewusst .....................................................................28<br />

wo: Adressensammlung<br />

How to Survive .....................................................................30<br />

<strong>Uni</strong><br />

Die Weisheit .....................................................................32<br />

des Alters<br />

Behörden.....................................................................34 & Ämter<br />

Das Studentenwerk .....................................................................34<br />

Impressum<br />

.....................................................................35<br />

000000011<br />

3


In <strong>der</strong> <strong>Uni</strong>versität läuft einiges an<strong>der</strong>s als<br />

Ihr das vielleicht noch aus <strong>der</strong> Schule<br />

gewöhnt seid. In diesem Artikel wollen wir<br />

Euch die wichtigsten Dinge vorstellen die<br />

man an <strong>der</strong> <strong>Uni</strong> Würzburg kennen sollte.<br />

Vorlesungen<br />

Hier wird Euch <strong>der</strong> Stoff <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

vermittelt. Dies geschieht meist durch<br />

"Frontalunterricht". Der Professor schreibt<br />

den Stoff <strong>der</strong> Vorlesung an die Tafel o<strong>der</strong><br />

hat eine Präsentation vorbereitet.<br />

Vorlesungen mögen zwar wichtig sein,<br />

doch die wenigsten Studierenden haben<br />

nach einer Vorlesung den Stoff wirklich<br />

erfasst. Daher wird im allgemeinen<br />

geraten, zu je<strong>der</strong> Vorlesungsst<strong>und</strong>e für sich<br />

selber eine Vorbereitungs- <strong>und</strong> eine<br />

Nachbereitungsst<strong>und</strong>e zu machen.<br />

Allerdings wird hier wahrscheinlich Eure<br />

Zeit knapp werden, denn schließlich müsst<br />

Ihr auch noch Übungsblätter bearbeiten,<br />

die Euch allerdings hoffentlich auch den<br />

Stoff <strong>der</strong> Vorlesung näher bringen.<br />

Übungsgruppen<br />

Hier werden die Übungsblätter<br />

besprochen, die Ihr wöchentlich in <strong>der</strong><br />

Vorlesung o<strong>der</strong> online bekommt <strong>und</strong><br />

bearbeiten müsst. Vorsicht: <strong>Mathematik</strong>er<br />

<strong>und</strong> <strong>Informatik</strong>er sollten in die Übung<br />

gehen, denn man bekommt oft recht gute<br />

Tipps <strong>und</strong> neue Denkanstöße bzgl. des<br />

Stoffs. Am Anfang des Semesters muss sich<br />

je<strong>der</strong> mit <strong>Hilfe</strong> des SB@Home (s.u.) zu den<br />

Übungen anmelden.<br />

4 000000100<br />

Was du schon immer wissen wolltest<br />

Tutorien<br />

In den Tutorien bearbeitet man, im<br />

Gegensatz zu den Übungsgruppen,<br />

selbstständig kleine Aufgaben. Der/Die<br />

TutoriumsleiterIn hilft Euch natürlich<br />

gerne, wenn Ihr nicht mehr weiter kommt.<br />

Gegen Ende <strong>der</strong> St<strong>und</strong>e werden die<br />

Aufgaben dann gemeinsam zusammengetragen.<br />

Die Tutorienteilnahme ist freiwillig, aber<br />

auf jeden Fall zu empfehlen.<br />

Seminare<br />

Für die meisten von Euch werden Seminare<br />

erst etwas später im Studium wichtig.<br />

Normalerweise handelt es sich um<br />

sogenannte "Vortragsseminare", in denen<br />

jedeR TeilnehmerIn ein längeres Referat<br />

hält. Oftmals wird auch eine Ausarbeitung<br />

dazu verlangt. Interessiert Euch ein Thema<br />

eines Seminars, aber Ihr wollt o<strong>der</strong> könnt<br />

keinen Vortrag darüber halten, so ist das<br />

kein Problem: GasthörerInnen sind<br />

eigentlich immer willkommen.<br />

SB@Home<br />

Im SB@Home werden all Eure<br />

verwaltungstechnischen Daten<br />

eingetragen. Wichtiger ist aber, dass Ihr<br />

euch hier für die Übungsgruppen anmelden<br />

könnt <strong>und</strong> (falls nötig) auch für die<br />

Klausuren. Weiter erstellt Ihr hier Eure<br />

St<strong>und</strong>enpläne, könnt Euren Notenspiegel<br />

<strong>und</strong> das Vorlesungsverzeichnis einsehen<br />

<strong>und</strong> Euch für das kommende Semester<br />

rückmelden (Wichtig: Auf die angegebenen<br />

Fristen achten).


Solltet Ihr mal eine Immatrikulationsbescheinigung<br />

brauchen, könnt Ihr<br />

euch diese auch über SB@Home<br />

ausdrucken, genauso wie Eure BAföG-<br />

Bescheinigung <strong>und</strong> Euer Stammblatt. Die<br />

Unterlagen für die jährliche<br />

Hochschulwahl sowie einen Antrag zur<br />

Briefwahl gibt es dort auch. Die<br />

Validierung Eures Studierendenausweises<br />

erfolgt auch über SB@Home.<br />

Ihr seht also: SB@Home ist eines <strong>der</strong><br />

wichtigsten Medien, die Ihr in Eurem<br />

Studium zur Verfügung habt. Die<br />

Anmeldung erfolgt über die vom<br />

Rechenzentrum zugeteilten Zugangsdaten<br />

(s-Nummer mit Passwort).<br />

WueCampus<br />

WueCampus ist die auf Moodle basierende<br />

E-Learning-Plattform <strong>der</strong> <strong>Uni</strong> Würzburg.<br />

Dort könnt Ihr, falls Eure Vorlesung die<br />

Plattform nutzt, Übungsblätter <strong>und</strong> evtl.<br />

Lösungen sowie Skripte herunterladen. Ein<br />

Forum zur Diskussion <strong>der</strong> Vorlesung <strong>und</strong><br />

des Stoffes ist auch vorhanden. Ebenso<br />

werden hier Ankündingen <strong>und</strong> weitere<br />

Informationen zur Vorlesung bekannt gegeben.<br />

ASPO, LASPO <strong>und</strong> FSB<br />

"Wie soll ich wissen, welche Vorlesungen<br />

<strong>und</strong> Übungen ich belegen soll?" fragt Ihr<br />

Euch sicherlich. Fürs erste Semester solltet<br />

Ihr durch die Schubberwoche bestens<br />

informiert sein. Danach empfiehlt sich ein<br />

Blick in die Allgemeine Studien- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung (ASPO), die Allgemeine<br />

Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnung für die<br />

Lehramtsstudiengänge (LASPO), sowie die<br />

fachspezifischen Bestimmungen (FSB).<br />

Die ASPO regelt allgemein das<br />

Bachelorstudium an <strong>der</strong> <strong>Uni</strong> Würzburg, die<br />

LASPO ist für die Lehramtsstudierenden<br />

von Interesse. Durch die jeweiligen FSB<br />

wird diese für die einzelne Studiengänge<br />

konkretisiert. Der Studienverlaufsplan<br />

zeigt dann, welche Vorlesungen Ihr in<br />

welchem Semester hören solltet. Aber Ihr<br />

könnt durchaus davon abweichen, solange<br />

Pflichtprüfungen o<strong>der</strong> Modulabhängigkeiten<br />

dem nicht im Wege stehen.<br />

Wenn Ihr Fragen dazu habt, helfen Euch<br />

die <strong>Fachschaft</strong> <strong>und</strong> die StudienberaterInnen<br />

gerne weiter.<br />

SB@Home:<br />

https://www-sbhome1.zv.uni-wuerzburg.de<br />

ASPO, LASPO <strong>und</strong> FSB:<br />

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/pruefungsangelegenheiten/pruefungsamt/pruefungs_<strong>und</strong>_studienordnungen/<br />

Wuecampus:<br />

https://wuecampus.uni-wuerzburg.de<br />

000000101<br />

5


Bachelor ist <strong>der</strong> neue Studienabschluss,<br />

<strong>der</strong> in aller M<strong>und</strong>e ist, ohne dass die<br />

meisten so genau wissen, was es genau<br />

damit auf sich hat. Daher wollen wir Euch<br />

hier mit gr<strong>und</strong>legenden Informationen zum<br />

Bachelorstudium an unserer Fakultät<br />

versorgen. Um einen Bachelor-Studiengang<br />

erfolgreich abzuschließen, müsst Ihr 180<br />

ECTS-Punkte (ECTS steht für European<br />

Credit Transfer System) sammeln. Diese<br />

Punkte sind letztlich ein Maß für<br />

erfolgreich investierte Arbeit:<br />

1 ECTS-Punkt entspricht ca. 30<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en. Diese Punkte werden<br />

unabhängig von einer Note<br />

gutgeschrieben, wenn Ihr ein Modul<br />

bestanden habt. Für ein Bachelor-Studium<br />

sind 6 Semester vorgesehen, nach<br />

allerspätestens 9 Semestern müsst Ihr<br />

fertig sein, sonst ist das Studium endgültig<br />

gescheitert.<br />

Das ist aber nicht die einzige Hürde: Nach<br />

dem ersten bzw. dem zweiten Semester<br />

sollt Ihr eine gewisse Anzahl von ECTS-<br />

Punkten vorweisen können, sonst erhaltet<br />

Ihr einen blauen Brief. Dies nennt sich<br />

"Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong> Orientierungsprüfung",<br />

kurz GOP. Unter Umständen müsst Ihr nach<br />

dem zweiten o<strong>der</strong> dritten Semester weitere<br />

Kriterien erfüllt haben, um im Studium zu<br />

bleiben. Einzelheiten hängen hierbei vom<br />

Studiengang ab.<br />

Aber allzu dramatisch ist das meist nicht.<br />

Will man sein Studium in <strong>der</strong><br />

Regelstudienzeit von 6 Semestern<br />

abschließen, sind ohnehin durchschnittlich<br />

30 ECTS-Punkte pro Semester zu sammeln<br />

- mehr als die ersten Hürden verlangen.<br />

6 000000110<br />

Das Bachelor-Studium<br />

Solltet Ihr dennoch eine Verwarnung<br />

erhalten, ist das noch kein Gr<strong>und</strong>,<br />

aufzugeben. Viele <strong>der</strong> Großen Eures Fachs<br />

hatten zu Studienbeginn mit Problem zu<br />

kämpfen, denn <strong>der</strong> Übergang von Schule<br />

zu <strong>Uni</strong> ist alles an<strong>der</strong>e als leicht.<br />

Startschwierigkeiten sind da keineswegs<br />

ungewöhnlich o<strong>der</strong> bedenklich.<br />

An<strong>der</strong>erseits stellen die GOP sowie spätere<br />

Kontrollprüfungen lediglich Minimalfor<strong>der</strong>ungen<br />

dar, will man sein Studium<br />

erfolgreich meistern. Man muss also<br />

regelmäßig Punkte sammeln. Wer ein<br />

Semester im Ausland verbringen will o<strong>der</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> von Krankheit keine<br />

Prüfungsleistungen erbringen kann, sollte<br />

sich daher beurlauben lassen, um kein<br />

Semester zu verlieren.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> sind die Module meist<br />

einsemestrig. Eine bestandene Klausur am<br />

Semesterende bringt Euch dann die ECTS-<br />

Punkte <strong>und</strong> fließt direkt in Eure Endnote<br />

ein. Die <strong>Mathematik</strong> kennt ferner auch<br />

zweisemestrige Module mit je einer<br />

unbenoteten Klausur pro Semester. Eine<br />

dieser Klausuren muss bestanden werden<br />

als Zulassungsvoraussetzung für die<br />

Modulprüfung, die dann benotet wird.<br />

Eine Klausurzulassung wird in den meisten<br />

Fällen durch das Lösen von<br />

Übungsaufgaben erworben. Wie viele <strong>der</strong><br />

möglichen Punkte Ihr erreichen müsst <strong>und</strong><br />

ob weitere Bedingungen wie etwa die<br />

Präsentation von Lösungen verlangt<br />

werden, geben die Dozierenden jeweils<br />

bekannt. Besteht Ihr eine Klausur einmal<br />

nicht, so ist das kein Beinbruch. Es gibt oft<br />

weitere Möglichkeiten, diese zu bestehen:


In <strong>Mathematik</strong>studiengängen gibt es zu<br />

Beginn des nächsten Semesters häufig eine<br />

weitere Klausur. Wird auch diese nicht<br />

bestanden, so ist die Zulassung neu zu<br />

erwerben. In <strong>Informatik</strong>studiengängen<br />

bleibt die Klausurzulassung für die<br />

gesamte Dauer des Studiums erhalten <strong>und</strong><br />

es wird jedes Semester zu jedem Vorlesungsmodul<br />

eine Klausur angeboten.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist nur die einmal<br />

erworbene Klausurzulassung, eine<br />

vorherige Kursteilnahme ist nicht nötig.<br />

Im Anwendungsfach können die formalen<br />

Vorraussetzungen für das Bestehen von<br />

Modulen etwas an<strong>der</strong>s aussehen, eine<br />

genaue Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ganzen Fächer<br />

würde allerdings den Rahmen dieser<br />

Einführung sprengen. Näheres findet Ihr<br />

in <strong>der</strong> jeweiligen Moduldatenbank.<br />

Im Pflichtbereich müsst Ihr alle Module,<br />

aber nicht unbedingt alle Klausuren,<br />

bestehen. Denn dort lernt Ihr die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Eures Faches. Im<br />

Wahlpflichtbereich dürft Ihr Euch die<br />

Veranstaltungen aussuchen, in denen Ihr<br />

die nötigen ECTS-Punkte sammeln wollt.<br />

Hier könnt Ihr tiefergehende Kenntnisse<br />

in Teilgebieten Eures Faches erwerben.<br />

Studiert Ihr <strong>Informatik</strong>, <strong>Mathematik</strong> o<strong>der</strong><br />

Computational Mathematics, ist auch ein<br />

sogenanntes integriertes Anwendungsfach<br />

zu belegen. Dies könnt Ihr auch wechseln,<br />

falls Ihr im Neuen noch genügend Punkte<br />

sammeln könnt. Da die an<strong>der</strong>en<br />

Studiengänge bereits interdisziplinär<br />

ausgelegt sind, entfällt dort dieser Bereich.<br />

In allen Studiengängen müsst Ihr<br />

Schlüsselqualifikationen im Wert von 20<br />

ECTS-Punkte erwerben. Diese sollen Euren<br />

Blick über Euren Fachbereich hinaus<br />

erweitern. Hierfür bieten sich Sprachkurse<br />

an, jedoch sind die Kapazitäten am ZfS<br />

(Zentrum für Sprachen) begrenzt,<br />

weswegen man sich rechtzeitig um einen<br />

Platz bewerben sollte. Ferner ist <strong>der</strong><br />

uniweite "Pool" eingeb<strong>und</strong>en, aus dem Ihr<br />

Eure Schlüsselqualifikationen wählen<br />

könnt. Daneben könnt Ihr hier auch bis zu<br />

8 ECTS durch Tutorentätigkeit erwerben.<br />

Den Abschluss des Studiums bildet die<br />

Bachelorarbeit sowie <strong>der</strong>en Präsentation<br />

<strong>und</strong> Verteidigung. Habt Ihr das alles<br />

erfolgreich hinter Euch gebracht, dürft Ihr<br />

Euch fortan "Bachelor of Science" nennen.<br />

Das alles mag zum Anfang reichlich<br />

verwirrend klingen. Deshalb findet Ihr zur<br />

Orientierung auf den nächsen Seiten neben<br />

Informationen zu den einzelnen<br />

Studiengängen auch jeweils den<br />

"St<strong>und</strong>enplan" fürs erstes Semester. Für<br />

spätere Semester gibt es auf den Seiten<br />

<strong>der</strong> Studienfachberatung Studienverlaufspläne,<br />

die <strong>Hilfe</strong>stellung bei <strong>der</strong><br />

Wahl <strong>der</strong> zu besuchenden Veranstaltungen<br />

leisten sollen, Ihr könnt diese aber in<br />

beliebiger Reihenfolge besuchen.<br />

7<br />

000000111


Seit 2007 wird <strong>der</strong> Bachelor-Studiengang<br />

<strong>Mathematik</strong> angboten.<br />

Das Studium<br />

In den ersten beiden Semestern beschäftigt<br />

Ihr Euch mit den Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong><br />

<strong>Mathematik</strong>, die in fortgeschrittenen<br />

Vorlesung benötigt werden. Konkret müsst<br />

Ihr die Module Analysis <strong>und</strong> Lineare<br />

Algebra bestehen. Später bekommt Ihr<br />

mehr Freiheiten, unter an<strong>der</strong>em<br />

Stochastik, Numerik, Algebra, Geometrie<br />

<strong>und</strong> Zahlentheorie. Im sechsten Semester<br />

steht das Anfertigen <strong>der</strong> Bachelorarbeit an.<br />

In dieser Zeit müsst Ihr außerdem 30<br />

ECTS-Punkte im Anwendungsfach<br />

sammeln. Dabei stehen <strong>Informatik</strong>, Physik,<br />

Wirtschaftswissenschaften, Chemie,<br />

8 000001000<br />

BA <strong>Mathematik</strong><br />

BA Wirtschaftsmathematik<br />

Der Studiengang Wirtschaftsmathematik<br />

ist ein interessanter fächerübergreifen<strong>der</strong><br />

Studiengang dieser Fakultät.<br />

Am Anfang steht die beinahe obligatorische<br />

Einführung in die <strong>Mathematik</strong> (Analysis,<br />

Lineare Algebra) sowie Einführungen in<br />

die Betriebs- <strong>und</strong> die Volkswirtschaftslehre.<br />

Hierbei sind im Verlauf <strong>der</strong> ersten beiden<br />

Semester je ein Schein aus dem Bereich<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> dem Bereich<br />

Wirtschaftswissenschaft zu erzielen.<br />

Hürden<br />

Bis allerspätestens zum Ende des dritten<br />

Semesters müssen in <strong>Mathematik</strong> eins <strong>der</strong><br />

beiden Module Lineare Algebra <strong>und</strong><br />

Analysis sowie in Wirtschaftswissenschaften<br />

zwei <strong>der</strong> vier Module Einführung<br />

Biologie, Geographie <strong>und</strong> Philosophie zur<br />

Auswahl. Welche Veranstaltungen Ihr<br />

belegen müsst, erfahrt Ihr auf <strong>der</strong><br />

Homepage <strong>der</strong> Studienberatung.<br />

Hürden<br />

Nach dem zweiten Semester muss man<br />

bereits einen Schein aus <strong>der</strong> Analysis o<strong>der</strong><br />

Linearen Algebra (je I o<strong>der</strong> II) vorweisen<br />

können. Am Ende des dritten Semester<br />

muss eine mündliche Prüfung in einem <strong>der</strong><br />

Module Analysis o<strong>der</strong> Lineare Algebra<br />

abgeschlossen sein.<br />

Veranstaltungen im ersten Semester<br />

• Vorkurs • Analysis I • Lineare Algebra I<br />

• Propädeutikum • Schlüsselqualifikation<br />

• Vorlesung(en) im Anwendungsfach<br />

in die VWL, Einführung in die BWL,<br />

Mikroökonomik I o<strong>der</strong> Makroökonomik I<br />

erfolgreich abgeschlossen sein.<br />

Meistert Ihr diese Hürden, erweitert sich<br />

Euer Fächerkanon zum dritten Semester<br />

noch durch Vorlesungen zu <strong>Informatik</strong>, was<br />

auch das Java-Programmierpraktikum<br />

beinhaltet. Mehr Freiheit bietet Euch<br />

dagegen <strong>der</strong> Wahlpflicht- <strong>und</strong><br />

Schlüsselqualifikationsbereich, wo Ihr ein<br />

breites Spektrum verschiedener<br />

Möglichkeiten habt.<br />

Veranstaltungen im ersten Semester<br />

• Vorkurs • Analysis I • Lineare Algebra I<br />

• Propädeutikum • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

• Einführung in die<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/faecher/mathematik/<br />

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/faecher/wirtschaftsmathematik/


BA Mathematische Physik<br />

Im Studium Mathematische Physik<br />

bekommt ihr Einblicke in gleich zwei<br />

Fachbereiche.<br />

In den ersten beiden Semestern bestehen<br />

Eure Hauptveranstaltungen im mathematischen<br />

Bereich aus den Vorlesungen<br />

Analysis I <strong>und</strong> II sowie Lineare Algebra I<br />

<strong>und</strong> II. Auf <strong>der</strong> physikalischen Seite<br />

erwarten Euch, die Vorlesungen zur Klassischen<br />

Physik I <strong>und</strong> II.<br />

Im weiteren Verlauf begegnen Euch in <strong>der</strong><br />

<strong>Mathematik</strong> Differentialgleichungen,<br />

Vektoranalysis <strong>und</strong> Funktionentheorie<br />

sowie in <strong>der</strong> Physik Experimentelle Physik,<br />

viel Theoretische Physik <strong>und</strong> das<br />

Physikalische Gr<strong>und</strong>praktikum. So kommen<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Physik auf mindestens 67<br />

BA Computational Mathematics<br />

Der Studiengang Computational<br />

Mathematics bietet eine anwendungsorientierte<br />

<strong>Mathematik</strong>ausbildung.<br />

In den ersten Semestern werden<br />

mathematische Gr<strong>und</strong>lagen erworben,<br />

später kommt Fachwissen hinzu.<br />

Computational Mathematics unterscheidet<br />

sich von dem normalen <strong>Mathematik</strong>studium<br />

durch die Fokussierung auf die<br />

Themengebiete Computerorientiere<br />

<strong>Mathematik</strong>, Numerik <strong>und</strong> Differentialgleichungen,<br />

Modellierung <strong>und</strong><br />

Wissenschaftliches Rechnen.<br />

Ihr könnt im Anwendungsfach 35-45 ECTS<br />

Punkte sammeln <strong>und</strong> so wählen, wie stark<br />

Ihr es gegenüber <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

ECTS-Punkte. Weitere 16 ECTS-Punkte<br />

kann man mit Wahlpflichtveranstaltungen<br />

aus <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> Physik gemischt<br />

belegen.<br />

Hürden<br />

Zum Einen müsst Ihr entwe<strong>der</strong> 10 ECTS-<br />

Punkte nach dem ersten o<strong>der</strong> 20 nach dem<br />

zweiten Semester haben. Dann werden von<br />

Euch nach dem zweiten Semester 20 o<strong>der</strong><br />

sonst 35 Punkte nach dem Dritten verlangt.<br />

Mit 20 ECTS nach dem zweiten Semester<br />

überspringt Ihr also beide Hürden.<br />

Veranstaltungen im ersten Semester<br />

• Vorkurs • Analysis I • Lineare Algebra I<br />

• Propädeuktium • Einführung in die<br />

Physik I • Programmierkurs<br />

• Meß- <strong>und</strong> Fehlerrechnung <strong>und</strong> Praktikum<br />

gewichtet. Auch könnt Ihr es später noch<br />

wechseln.<br />

Hürden<br />

Nach dem zweiten Semester müsst ihr eine<br />

<strong>der</strong> unbenoteten Klausuren in Linearer<br />

Algebra o<strong>der</strong> Analysis bestanden <strong>und</strong> nach<br />

dem dritten Semester müsst ihr eines <strong>der</strong><br />

beiden Module mittels einer mündlichen<br />

Prüfung abgeschlossen haben.<br />

Veranstaltungen im ersten Semester<br />

• Vorkurs • Analysis I<br />

• Lineare Algebra I • Propädeutikum<br />

• Veranstaltungen fürs Anwendungsfach<br />

• evtl. <strong>der</strong> Programmierkurs<br />

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/faecher/computational_mathematics/<br />

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/faecher/mathematische_physik/<br />

000001001<br />

9


Das <strong>Informatik</strong>-Studium vermittelt wichtige<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse sowie analytisches <strong>und</strong><br />

algorithmisches Denken.<br />

Im Pflichtbereich wird in Praktika das Vorlesungswissen<br />

durch Projekte vertieft.<br />

Diese sind zuerst das Java-Praktikum, dann<br />

das Softwarepraktikum in Klein-gruppen<br />

sowie das Hardwarepraktikum, welches<br />

Euch in Kommunikations-technologie,<br />

Robotik o<strong>der</strong> den Aufbau eines<br />

Mikroprozessors einführt.<br />

Der Wahlpflichtbereich glie<strong>der</strong>t sich in<br />

<strong>Mathematik</strong>, <strong>Informatik</strong> sowie Euer<br />

integriertes Anwendungsfach auf, welches<br />

Ihr aus Physik, Wirtschaftswissenschaften,<br />

10 000001010<br />

BA <strong>Informatik</strong><br />

Medizin, Linguistik o<strong>der</strong> vertiefter<br />

<strong>Mathematik</strong> wählt. Weiter müsst Ihr zwei<br />

Seminare <strong>und</strong> allgemeine Schlüsselqualifikationen<br />

ableisten. Diese können mit<br />

Kursen o<strong>der</strong> Tutorentätigkeit erzielt<br />

werden. Die letzten Punkte entfallen auf<br />

die Bachelorarbeit.<br />

Hürden<br />

Nach dem zweiten Semester müsst Ihr <strong>13</strong>,<br />

sowie nach dem dritten Semester 30 ECTS-<br />

Punkte vorweisen können.<br />

Veranstaltungen im ersten Semester:<br />

• <strong>Mathematik</strong> für <strong>Informatik</strong>er I<br />

• Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

• Informationsübertragung<br />

BA Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtinformatik<br />

Der Bachelorstudiengang Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrtinformatik ist Gr<strong>und</strong>lage für den<br />

Space-Master.<br />

In diesem interdisziplinären Studiengang<br />

erlangt Ihr Kenntnisse aus <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>,<br />

Physik, Elektronik, <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong><br />

Ingenieurwissenschaften, die Euch<br />

befähigen, Aufgaben aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

Weltraumwissenschaft sowie <strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt zu bearbeiten.<br />

In den Pflichtveranstaltungen am Anfang<br />

des Studiums erwerbt Ihr die<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong>, Physik<br />

<strong>und</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik. Im<br />

weiteren Verlauf müssen Wahlpflichtveranstaltungen<br />

absolviert werden,<br />

zu gleichen Teilen aus den Bereichen<br />

Vertiefung <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> Vertiefung<br />

Modellierung. Daneben sind Schlüsselqualifikationen<br />

im Umfang von 20 ECTS-<br />

Punkten zu belegen sowie eine<br />

Abschlussarbeit anzufertigen.<br />

Hürden<br />

Nach dem zweiten Semester müsst Ihr <strong>13</strong><br />

ECTS-Punkte erreicht haben. Nach dem<br />

dritten Semester müssen dann 30 ECTS-<br />

Punkte zu Buche stehen, sonst werdet ihr<br />

exmatrikuliert.<br />

Veranstaltungen im ersten Semester<br />

• <strong>Mathematik</strong> für <strong>Informatik</strong>er I<br />

• Physik für Nebenfächler I<br />

• Einführung in Luft‐ <strong>und</strong> Raumfahrtsysteme<br />

• Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

http://www.informatik.uni-wuerzburg.de/studium/<br />

http://www.luft-<strong>und</strong>-raumfahrt.informatik.uni-wuerzburg.de/startseite/studium/


Lehramt Allgemein<br />

Herzlich Willkommen an <strong>der</strong> Schwelle<br />

zwischen Schule <strong>und</strong> .... nunja, Schule.<br />

Doch Scherz beiseite. Ziel dieses Artikels<br />

ist es, Euch mit allgemeinen Informationen<br />

zum Ablauf <strong>und</strong> zur Organisation des<br />

Lehramtsstudiums zu versorgen.<br />

Analog zu den Bachelor-Studiengängen<br />

werden Eure Leistungen an erreichten<br />

Punkten gemessen. Diese sogenannten<br />

"Leistungspunkte" (LP) repräsentieren<br />

hierbei - genau wie die ECTS-Punkte des<br />

Bachelor-Studiums - einen vorgesehenen<br />

Arbeitsaufwand von je 30 St<strong>und</strong>en. Ihr<br />

könnt damit also grob abschätzen, welchen<br />

Anteil die Bereiche an Eurem Studium<br />

haben werden, wobei hier nicht auf<br />

unbewertete Bereiche wie Schulpraktika<br />

eingegangen werden kann.<br />

Lehramt Gymnasium<br />

• Umfasst: Zwei Unterrichtsfächer,<br />

Erziehungswissenschaften (E<strong>WS</strong>)<br />

• Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

• 270 LP, die sich wie folgt aufteilen:<br />

je 102 LP pro Unterrichtsfach<br />

35 LP auf den erziehungswissenschaftlichen<br />

Bereich<br />

15 LP aus dem freien Bereich (<strong>Mathematik</strong><br />

o<strong>der</strong> zweites Unterrichtsfach)<br />

10 LP auf die Zulassungsarbeit<br />

6 LP für das pädagogisch-didaktische<br />

Schulpraktikum<br />

http://www.uniwuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/abschl<br />

uss/stex/la_gy/<br />

Lehramt Realschule<br />

• Umfasst: Zwei Unterrichtsfächer,<br />

Erziehungswissenschaften (E<strong>WS</strong>)<br />

• Regelstudienzeit: 7 Semester<br />

• 210 LP, die sich wie folgt aufteilen:<br />

je 72 LP pro Unterrichtsfach<br />

35 LP auf den erziehungswissenschaftlichen<br />

Bereich<br />

15 LP aus dem freien Bereich (<strong>Mathematik</strong><br />

o<strong>der</strong> zweites Unterrichtsfach)<br />

10 LP auf die Zulassungsarbeit<br />

6 LP für das pädagogisch-didaktische<br />

Schulpraktikum<br />

http://www.uniwuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/abschl<br />

uss/stex/la_rs/<br />

Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Hauptschule<br />

• Umfasst: Ein Unterrichtsfach, Didaktiken<br />

einer Fächergruppe (3 Fächer),<br />

Erziehungswissenschaften<br />

• Regelstudienzeit: 7 Semester<br />

• 210 LP, die sich wie folgt aufteilen:<br />

66 LP für das Unterrichtsfach<br />

70 LP für die Didaktiken einer<br />

Fächergruppe<br />

43 LP auf den erziehungswissenschaftlichen<br />

Bereich<br />

15 LP aus dem freien Bereich<br />

10 LP auf die Zulassungsarbeit<br />

6 LP für das pädagogisch-didaktische<br />

Schulpraktikum<br />

http://www.uniwuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/abschl<br />

uss/stex/la_gs/<br />

http://www.uniwuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/abschl<br />

uss/stex/la_hs/<br />

Zusätzlich sind in allen Lehramtsstudiengängen<br />

folgende Praktika abzulegen:<br />

ein Orientierungspraktikum von drei bis<br />

vier Wochen<br />

ein Betriebspraktikum von acht Wochen<br />

das studienbegleitende fachdidaktische<br />

Praktikum in einem Unterrichtsfach<br />

ein zusätzliches studienbegleitendes<br />

Praktikum in einem <strong>der</strong> Didaktikfächer (nur<br />

GS/HS)<br />

http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialne<br />

tz/unterfranken/praktikumsamt/<br />

000001011<br />

11


Soso, an <strong>der</strong> Schule hat es Euch also<br />

gefallen? Doch im Ernst: Jungen Menschen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> hoffentlich auch<br />

Begeisterung für die "Königin <strong>der</strong><br />

Wissenschaften" (Gauß) zu vermitteln zählt<br />

zweifellos zu den lobenswertesten Berufswünschen.<br />

Doch zwischen Euch <strong>und</strong> diesem Ziel steht<br />

ein gerne <strong>und</strong> häufig unterschätztes<br />

Studium. Denn für einen recht großen Teil<br />

<strong>der</strong> kommenden Semester studiert Ihr<br />

Seite an Seite mit den vermeintlichen<br />

"Spezialisten" <strong>der</strong> Bachelor-Studiengänge.<br />

Und das gleich in zwei Fächern!<br />

Wer nun nach diesem ersten Abschnitt die<br />

Flinte bereits ins Korn geworfen hat, kann<br />

sie sogleich wie<strong>der</strong> vom Acker aufsammeln.<br />

Denn es handelt sich hier um eine<br />

durchaus lösbare Aufgabe.<br />

Hat man sich schließlich einmal mit dem<br />

Gedanken angefre<strong>und</strong>et, dass nicht nur <strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> Schulzeit bekannte Stoff zu<br />

verdauen ist - son<strong>der</strong>n eine gute Portion<br />

mehr! - wird sich schnell mit dem Studium<br />

<strong>und</strong> seinen Anfor<strong>der</strong>ungen zurechtfinden<br />

können.<br />

In Eurem ersten Semester erwartet Euch<br />

neben dem Vorkurs <strong>und</strong> dem Propädeutikum,<br />

wo Ihr Euch die gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Beweismethoden <strong>und</strong> Argumentationen<br />

aneignet, die Vorlesung „Lineare<br />

Algebra“. Je nach zweitem Unterrichtsfach<br />

wird aber empfohlen, mit <strong>der</strong> Vorlesung<br />

„Analysis“ anstatt „Lineare Algebra“ zu<br />

beginnen, nämlich in den Kombinationen<br />

Mathe/Englisch, Mathe/ <strong>Informatik</strong>,<br />

Mathe/Latein <strong>und</strong> Mathe/Physik.<br />

<strong>12</strong> 000001100<br />

LA <strong>Mathematik</strong> vertieft<br />

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/<br />

faecher/lehramt_mathematik/gymnasium/<br />

Neben dem Staatsexamen als<br />

fristgeb<strong>und</strong>ene Prüfung gibt es im<br />

<strong>Mathematik</strong>studium die sogenannte<br />

Kontrollprüfung. Demnach müsst ihr bis<br />

zum Ende des 3. Semesters eine Klausur<br />

aus den Fächern „Lineare Algebra I o<strong>der</strong><br />

II“ ODER eine Klausur aus den Fächern<br />

„Analysis I o<strong>der</strong> II“ bestanden haben.<br />

Solltet Ihr das nicht geschafft haben, ist es<br />

aber nicht nötig, den Kopf in den Sand zu<br />

stecken, denn es gibt noch eine weitere<br />

Möglichkeit, die Kontrollprüfung zu<br />

bestehen: Entwe<strong>der</strong> müsst Ihr bis zum 5.<br />

Semester jeweils eine Klausur aus <strong>der</strong><br />

„Linearen Algebra“ UND eine Klausur aus<br />

<strong>der</strong> „Analysis“ bestanden haben, ODER ein<br />

Modul („Lineare Algebra“ o<strong>der</strong> „Analysis“)<br />

komplett, d.h. sowohl eine Klausur als auch<br />

die zugehörige mündliche Prüfung,<br />

beendet haben.<br />

Wie oben schon angedeutet, werdet Ihr in<br />

den nächsten Jahren allerhand zu tun, aber<br />

daneben hoffentlich auch viel Spaß haben.<br />

Denn <strong>der</strong> Weg zurück an die Schule ist<br />

nicht immer nur beschwerlich. Und sollte<br />

Euch <strong>der</strong>selbe im Laufe <strong>der</strong> Zeit nicht mehr<br />

erstrebenswert erscheinen, verfügt Ihr<br />

auch außerhalb dieses speziellen<br />

Berufsbildes über eine Ausbildung, die sich<br />

sehen lassen kann. In diesem Sinne viel Erfolg!<br />

Veranstaltungen im ersten Semester<br />

• Lineare Algebra I ODER Analysis I<br />

• Propädeutikum • Vorkurs


LA <strong>Mathematik</strong> nicht-vertieft<br />

Für alle, die Realschul-, Hauptschul o<strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schullehrerInnen werden wollen,<br />

sieht das Studium ähnlich aus. Wir wollen<br />

versuchen, Euch einen groben Überblick<br />

zu geben, welche Veranstaltungen Ihr<br />

belegen müsst, wenn Ihr nicht-vertiefte<br />

<strong>Mathematik</strong> als Unterrichtsfach gewählt<br />

habt.<br />

<strong>Mathematik</strong> als<br />

Unterrichtsfach<br />

Zu Beginn Eures Studiums erwarten euch<br />

gr<strong>und</strong>legende Veranstaltungen wie<br />

„Elementare Zahlentheorie“, sowie<br />

„Elementare Geometrie“. Im weiteren<br />

Verlauf des Studiums erwarten Euch dann<br />

noch Vorlesungen zur Stochastik, Analysis<br />

<strong>und</strong> zur Linearen Algebra, insgesamt also<br />

eine gute Mischung, die Euch auf Euren<br />

späteren Beruf vorbereitet.<br />

Lehramt <strong>Informatik</strong> lässt sich momentan<br />

an <strong>der</strong> <strong>Uni</strong> Würzburg für das Gymnasium<br />

<strong>und</strong> als Erweiterungsfach für Gymnasium<br />

<strong>und</strong> Realschule studieren.<br />

Im Fachbereich <strong>Informatik</strong> sind dafür<br />

insgesamt zehn Vorlesungen zu hören, zwei<br />

Seminare <strong>und</strong> drei Repetitorien zu<br />

besuchen sowie zwei Praktika zu<br />

absolvieren. Die Reihenfolge <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen steht Euch frei, aber es<br />

empfiehlt sich sehr, Algorithmen <strong>und</strong><br />

Datenstrukturen vor dem Programmierpraktikum<br />

<strong>und</strong> Softwaretechnik sowie das<br />

Programmierpraktikum vor dem Softwarepraktikum<br />

zu absolvieren.<br />

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/<br />

faecher/lehramt_mathematik/hauptschule_unterrichtsfach/<br />

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/<br />

faecher/lehramt_mathematik/realschule/<br />

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerzburg.de/<br />

faecher/lehramt_mathematik/gr<strong>und</strong>schule_unterrichtsfach/<br />

http://www.informatik.uni-wuerzburg.de/studium/<br />

studienfachberatung_informatik/informatik_lehramt/<br />

Veranstaltungen im ersten Semester<br />

• Elementare Zahlentheorie<br />

• Elementare Geometrie<br />

<strong>Mathematik</strong> als<br />

Didaktikfach<br />

Für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschullehrämtler-<br />

Innen, die <strong>Mathematik</strong> als Didaktikfach<br />

gewählt haben, gibt es natürlich auch<br />

spezielle Veranstaltungen, die Einblicke in<br />

die Arithmetik, Geometrie, Stochastik <strong>und</strong><br />

Algebra bieten. Genaueres dazu findet man<br />

im Vorlesungsverzeichnis. Am Ende steht<br />

das Erste Staatsexamen, das nach dem 7.<br />

Semester abgelegt werden soll.<br />

LA <strong>Informatik</strong><br />

Die Themen <strong>der</strong> Seminare könnt Ihr Euch<br />

frei wählen, sie dürfen nur nicht aus dem<br />

selben Themengebiet sein. In den<br />

Repetitorien werdet Ihr gezielt auf das<br />

Staatsexamen vorbereitet.<br />

Im Didaktikbereich müsst Ihr zwei<br />

Vorlesungen sowie ein fachdidaktisches<br />

Praktikum bestehen. Dazu kommen noch<br />

ein Seminar <strong>und</strong> ein Repetitorium.<br />

Veranstaltungen im ersten Semester<br />

• Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

• Didaktik <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> I<br />

000001101<br />

<strong>13</strong>


Da sich dieses Heft vorallem an<br />

Erstsemesterstudierende richtet, soll <strong>der</strong><br />

folgende Artikel nur einen kurzen Ausblick<br />

auf Eure Möglichkeiten nach einem<br />

erfolgreichen Bachelorstudium geben.<br />

An <strong>der</strong> Julius-Maximilians-<strong>Uni</strong>versität<br />

Würzburg können zur Zeit sieben<br />

verschiedene Masterstudiengänge im<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> o<strong>der</strong> <strong>Informatik</strong><br />

belegt werden, die in den meisten Fällen<br />

einen entsprechenden Bachelorstudiengang<br />

als Voraussetzung besitzen.<br />

Master <strong>Mathematik</strong><br />

Master Wirtschaftsmathematik<br />

Master Space Mathematics<br />

Master Mathematische Physik<br />

Master Computational Mathematics<br />

Master <strong>Informatik</strong><br />

Master Space Science and Technology<br />

All diese Studiengänge besitzen eine<br />

Regelstudienzeit von vier Semestern <strong>und</strong><br />

bestehen aus jeweils <strong>12</strong>0 ECTS-Punkte,<br />

wobei 30 Punkte für die Masterarbeit<br />

anfallen.<br />

14 000001110<br />

Ausblick: Der Master<br />

Für die Zulassung zu einem<br />

Masterstudiengang Eurer Wahl ist zum<br />

Einen ein überdurchschnittlicher<br />

Bachelorabschluss <strong>und</strong> zum An<strong>der</strong>en ein<br />

Eignungstest notwendig. In diesem<br />

Eignungsverfahren wird lediglich geprüft,<br />

ob Ihr die notwendigen Gr<strong>und</strong>lagen-Kurse<br />

für ein Masterstudium besitzt, d.h. es<br />

werden verschiedene, vergleichbare<br />

Module aus dem jeweiligen<br />

Bachelorstudiengang benötigt.<br />

BachelorabsolventInnen <strong>der</strong> <strong>Uni</strong>versität<br />

Würzburg müssen sich hier aber keine<br />

Sorgen machen, denn die Belegung <strong>der</strong><br />

notwendigen Module wurde bereits im<br />

Bachelorstudium sichergestellt. Auch ein<br />

Wechsel von <strong>Mathematik</strong> auf <strong>Informatik</strong><br />

stellt keine große Hürde dar, wenn man<br />

sich für das entsprechende<br />

Anwendungsfach entschieden hat.<br />

Was für Euch noch von Interesse sein<br />

könnte ist die Tatsache, dass Ihr Euch<br />

bereits vor eurem Bachelorabschluss für<br />

einen <strong>der</strong> Masterstudiengänge bewerben<br />

könnt. Diese Übergangsregelung<br />

gewährleistet, dass Ihr Euer letztes<br />

Semester im Bachelorstudium nicht<br />

vergeudet, weil Ihr nur noch wenige<br />

verbleibende Pflichtmodule absolvieren<br />

müsst, <strong>und</strong> ermöglicht einen nahtlosen<br />

Übergang.


Die <strong>Fachschaft</strong><br />

Wer sind wir?<br />

Die <strong>Fachschaft</strong> bilden alle Studierenden<br />

<strong>der</strong> Fakultät für <strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Informatik</strong>. Die <strong>Fachschaft</strong>svertretung<br />

besteht aus sieben Mitglie<strong>der</strong>n, die bei <strong>der</strong><br />

Hochschulwahl gewählt wurden.<br />

Im Allgemeinen verwendet man etwas<br />

unpräzise den Begriff „<strong>Fachschaft</strong>“ für die<br />

<strong>Fachschaft</strong>svertretung. Das wichtigste<br />

Prinzip <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> ist ihre Offenheit<br />

für alle Studierenden. Wer sich engagieren<br />

möchte muss dazu nicht gewählt sein,<br />

son<strong>der</strong>n kann sofort mithelfen, die <strong>Uni</strong><br />

besser zu machen.<br />

Was tun wir?<br />

Als <strong>Fachschaft</strong> sehen wir es als unsere<br />

Aufgabe, den Studierenden das Leben an<br />

<strong>der</strong> <strong>Uni</strong> zu erleichtern <strong>und</strong> auch zu<br />

verschönern. Wir vertreten Eure Anliegen<br />

im Fakultätsrat vor den Professoren <strong>und</strong><br />

den an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Fakultät.<br />

So stellen wir sicher, dass die für die<br />

Fakultät getroffenen Entscheidungen im<br />

Sinne <strong>der</strong> Studierenden sind. Des Weiteren<br />

helfen wir natürlich gerne bei Fragen<br />

weiter, <strong>und</strong> zwar nicht nur in <strong>der</strong><br />

Schnubberwoche, son<strong>der</strong>n das ganze Jahr<br />

<strong>und</strong> in je<strong>der</strong> Phase des Studiums.<br />

Das <strong>Fachschaft</strong>szimmer ist <strong>der</strong> Anlaufpunkt<br />

bei jedem Problem. Selbst wenn wir nicht<br />

direkt helfen können, wissen wir stets an<br />

wen iIhr Euch wenden könnt. Wir<br />

organisieren zudem Feiern wie das<br />

Sommerfest o<strong>der</strong> die sehr beliebte<br />

Weihnachtsfeier. Außerdem verleihen wir<br />

Altklausuren <strong>und</strong> Prüfungsprotokolle von<br />

Modul- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Prüfungen.<br />

Eine wichtige Funktion ist die Vertretung<br />

<strong>der</strong> Studierendenschaft in Kommissionen<br />

wie den Berufungskommissionen o<strong>der</strong> den<br />

Prüfungsausschüssen. Erstere entscheiden<br />

beispielsweise, welche neuen ProfessorInnen<br />

an unsere Fakultät kommen.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Verwendung von<br />

Studiengebühren, denen wir im<br />

Allgemeinen sehr skeptisch gegenüberstehen,<br />

haben wir eine gewichtige<br />

Stimme, die wir im Sinne <strong>der</strong> Studierenden<br />

einsetzen wollen.<br />

Bei all diesen wichtigen Aufgaben steht <strong>der</strong><br />

Kontakt zu den Studierenden immer an<br />

erster Stelle. Wenn Du also eine Idee hast<br />

o<strong>der</strong> mithelfen willst: Komm‘ ins<br />

<strong>Fachschaft</strong>szimmer <strong>und</strong> rede darüber! Wir<br />

freuen uns immer über neue Gesichter mit<br />

neuen Ideen.<br />

Wo findet man uns?<br />

Ihr findet uns im Foyer des<br />

<strong>Informatik</strong>gebäudes, Zimmer A006 neben<br />

den Automaten. Das Zimmer ist fast immer<br />

für Euch geöffnet, also scheut euch nicht,<br />

mal vorbeizuschauen! Wer die digitale<br />

Kommunikation bevorzugt, sollte auch<br />

unsere Webseite mit den verschiedenen<br />

Kontaktmöglichkeiten beachten.<br />

Homepage: fmi-wuerzburg.de<br />

Email (auch für Mathe):<br />

fachschaft@informatik.uni-wuerzburg.de<br />

000001111<br />

15


Natürlich ist die <strong>Uni</strong> kein eigenständiger<br />

Betrieb, in dem ein Chef entscheidet, was<br />

er seinen K<strong>und</strong>en anbieten möchte. Alle<br />

Dinge an <strong>der</strong> <strong>Uni</strong>, sei es eine<br />

Prüfungsordnung, die Einrichtung eines<br />

Studiengangs o<strong>der</strong> die Anschaffung eines<br />

neuen Kopierers aus Studienbeiträgen,<br />

werden in verschiedensten Gremien entschieden.<br />

Das Interessante dabei ist für Euch vor<br />

allem, dass wir, die Studierenden, dabei<br />

mitentscheiden dürfen. Da wir die größte<br />

Gruppe an <strong>der</strong> <strong>Uni</strong> sind, sollte es auch so<br />

sein, dass wir gefragt werden, was an<br />

dieser <strong>Uni</strong> geschieht. Hierfür setzen sich<br />

zahlreiche engagierte Studentinnen <strong>und</strong><br />

Studenten innerhalb <strong>der</strong> Studierendenvertretung<br />

aktiv für Euer Recht ein <strong>und</strong><br />

vertreten eure Stimme in verschiedenen<br />

Gremien, Kommissionen <strong>und</strong> Referaten.<br />

Dieser Artikel soll Euch einen kurzen<br />

Überblick über die hochschulpolitischen<br />

Strukturen an dieser <strong>Uni</strong>versität geben <strong>und</strong><br />

vielleicht auch etwas Interesse wecken,<br />

selbst die <strong>Uni</strong> nach Euren Vorstellungen<br />

mitzugestalten.<br />

Der Senat /<br />

Hochschulrat<br />

Der Senat <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hochschulrat sind die<br />

höchsten Gremien an <strong>der</strong> <strong>Uni</strong>versität. Hier<br />

werden Fakultäten aufgelöst o<strong>der</strong> ins<br />

Leben gerufen, ProfessorInnen eingestellt,<br />

Ausbaupläne genehmigt <strong>und</strong> alle wichtigen<br />

Entscheidungen getroffen, welche die <strong>Uni</strong><br />

betreffen. Mehr Entscheidungsgewalt hat<br />

eigentlich nur noch das Wissenschaftsministerium.<br />

Lei<strong>der</strong> vertritt hier nur eine<br />

Person die Studierenden - die studentische<br />

Senatorin, bzw. <strong>der</strong> studentische Senator.<br />

Dieses Amt wird jedes Sommersemester<br />

während den Hochschulwahlen durch die<br />

Studierenden direkt gewählt.<br />

16 000010000<br />

Warum ist die <strong>Uni</strong> so?<br />

Der Studentische<br />

Konvent<br />

Es gibt viele Themen, die hauptsächlich die<br />

Studierenden interessieren. Auf<br />

Hochschulebene werden diese Dinge im<br />

Studentischen Konvent, dem „Studierendenparlament“,<br />

diskutiert. Er besteht<br />

nur aus Studierenden <strong>und</strong> setzt sich zur<br />

Hälfte aus Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertretern<br />

von Interessensgruppen zusammen, die<br />

von Euch per Listenwahl während den<br />

Hochschulwahlen gewählt werden. Die<br />

an<strong>der</strong>e Hälfte besteht aus dem <strong>Fachschaft</strong>enrat.<br />

Der <strong>Fachschaft</strong>enrat<br />

Der <strong>Fachschaft</strong>enrat besteht aus den<br />

beiden <strong>Fachschaft</strong>sprecherinnen <strong>und</strong><br />

-sprechern <strong>der</strong> 10 Fakultäten dieser<br />

<strong>Uni</strong>versität. Diese beiden VertreterInnen<br />

werden, wie auch die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beiden<br />

zuvor genannten Gremien, durch Euch<br />

während den Hochschulwahlen direkt<br />

gewählt. Der <strong>Fachschaft</strong>enrat dient<br />

vorwiegend <strong>der</strong> Vernetzung <strong>der</strong><br />

verschiedenen Fakultäten.<br />

Der Sprecher- <strong>und</strong><br />

Sprecherinnenrat<br />

Ist <strong>der</strong> Konvent das Parlament <strong>der</strong><br />

Studierenden, könnte man den Sprecher<strong>und</strong><br />

Sprecherinnenrat als <strong>der</strong>en Regierung<br />

bezeichnen. Er besteht aus sechs von<br />

Konvent <strong>und</strong> <strong>Fachschaft</strong>enrat gewählten<br />

Mitglie<strong>der</strong>n, sowie dem Senator bzw. <strong>der</strong><br />

Senatorin. Sie kümmern sich neben <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> Konventsbeschlüsse<br />

ebenfalls um das Tagesgeschäft <strong>der</strong> Studierendenvertretung.


Die Fakultätsräte<br />

In den Fakultätsräten werden, wie <strong>der</strong><br />

Name schon vermuten lässt, Dinge<br />

entschieden, die nur eine Fakultät betreffen.<br />

Er fasst Beschlüsse, die vor allem<br />

die Forschung <strong>und</strong> Lehre <strong>der</strong> ProfessorInnen<br />

betrifft. Im Fakultätsrat vertreten die<br />

beiden <strong>Fachschaft</strong>ssprecherInnen die<br />

Studierenden ihrer Fakultät.<br />

Kommissionen<br />

Es gibt zusätzlich noch viele<br />

Kommissionen, in denen Vorschläge<br />

ausgearbeitet werden, über die <strong>der</strong><br />

Fakultätsrat o<strong>der</strong> Senat abstimmen<br />

müssen. Diese Mitglie<strong>der</strong> kommen oft aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> <strong>und</strong> haben Berufungen von<br />

ProfessorInnen o<strong>der</strong> die Verwendung <strong>der</strong><br />

Studienbeiträge zum Gegenstand.<br />

Zusätzlich kann man sich auch in den<br />

Referaten des Sprecher- <strong>und</strong><br />

Sprecherinnenrats engagieren, von denen<br />

hier vier vorgestellt werden:<br />

Referat Barrierefrei<br />

Studierende mit Behin<strong>der</strong>ung stoßen bei<br />

ihrem Studium oft auf erhebliche<br />

Probleme. Toilettentüren, die für Rollstühle<br />

zu eng sind, Stufen, welche lange Umwege<br />

erzwingen o<strong>der</strong> fehlende Markierungen für<br />

Sehbehin<strong>der</strong>te sind nur einige <strong>der</strong><br />

täglichen Barrieren, mit denen sie zu<br />

kämpfen haben. Es gibt aber auch die<br />

unsichtbaren Barrieren in jedem von uns,<br />

weil wir uns im Umgang mit Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung immer noch unsicher fühlen<br />

o<strong>der</strong> weil wir ihre Probleme gar nicht erst<br />

wahrnehmen. Die Aktiven des Referates<br />

für barrierefreie <strong>Uni</strong> nehmen sich dem<br />

Kampf gegen diese Barrieren an,<br />

organisieren Ortsbegehungen <strong>und</strong><br />

informieren über die Schwierigkeiten, vor<br />

denen Studierende mit Behin<strong>der</strong>ung an <strong>der</strong><br />

<strong>Uni</strong> Würzburg stehen.<br />

http://stuv.uni-wuerzburg.de<br />

Referat Datenschutz<br />

Das Referat für Datenschutz beschäftigt<br />

sich sowohl mit dem Schutz <strong>der</strong> Daten <strong>der</strong><br />

Studierenden, als auch mit allgemeinen<br />

Datenschutzproblemen wie <strong>der</strong> Sicherheit<br />

von WLANs o<strong>der</strong> des Studierendenausweises.<br />

Das Ziel des Referates für<br />

Datenschutz ist es zudem, die<br />

Studierenden für eine maßvolle<br />

Datenweitergabe zu sensibilisieren.<br />

Referat Ökologie<br />

Das Referat für Ökologie wurde ins Leben<br />

gerufen um nicht nur Studierende, son<strong>der</strong>n<br />

auch die <strong>Uni</strong>-Leitung auf ökologische<br />

Themen aufmerksam zu machen <strong>und</strong> aktiv<br />

etwas an <strong>der</strong> <strong>Uni</strong> zu verän<strong>der</strong>n. Dazu<br />

gehören nicht nur die vermehrte<br />

Verwendung von Recyclingpapier <strong>und</strong> eine<br />

vernünftige Mülltrennung, son<strong>der</strong>n auch<br />

Energiesparen <strong>und</strong> Bioessen in <strong>der</strong> Mensa.<br />

Referat Presse<br />

Die Zeitung <strong>der</strong> Würzburger<br />

Studierendenvertretung, das „Sprachrohr“,<br />

erscheint drei Mal pro Semester in einer<br />

Auflage von 5000 Exemplaren <strong>und</strong> erfreut<br />

sich immer größer werden<strong>der</strong> Beliebtheit.<br />

Artikel verfassen, Fotografieren mit<br />

anschließen<strong>der</strong> Bildbearbeitung o<strong>der</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

beim Layout: Es gibt immer genug zu tun!<br />

000010001<br />

17


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

E<br />

18 000010010<br />

Erdgeschoss<br />

Hörsaal 1<br />

Hörsaal 2<br />

Hörsaal 3<br />

Hörsaal 4<br />

Hörsaal 5<br />

Physik-Praktikum<br />

A<br />

08<br />

36<br />

37<br />

40<br />

C<br />

TB<br />

3 2<br />

Empore<br />

Arbeitsräume für<br />

Studierende<br />

SE 08<br />

SE 36<br />

SE 37<br />

CIP-Pool SE 40<br />

CIP-Pool<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Teilbibliothek <strong>Informatik</strong><br />

<strong>und</strong> Physik<br />

Lageplan Campus Süd<br />

1. Stock<br />

A<br />

1<br />

5 4<br />

E<br />

08 40<br />

TB<br />

36<br />

37


FS<br />

I<br />

II<br />

III<br />

C1<br />

C2<br />

Turing<br />

Zuse<br />

1<br />

2<br />

K<br />

<strong>Fachschaft</strong><br />

Mathe/Info<br />

SE I<br />

SE II<br />

SE III<br />

CIP-Pool A001<br />

CIP-Pool A002<br />

Turing Hörsaal<br />

Zuse Hörsaal<br />

Übungsraum 1<br />

Übungsraum 2<br />

Kopierraum<br />

Erdgeschoss<br />

FS III II I C2 C1<br />

Turing<br />

Zuse<br />

2 1<br />

K<br />

Quelle: Google Earth<br />

Hanggeschoss<br />

000010011<br />

19


20 000010100<br />

25<br />

Lageplan Campus Nord<br />

30<br />

40<br />

64<br />

Quelle: Google Earth


25<br />

30<br />

40<br />

64<br />

1. Stock<br />

S S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

Didaktik- <strong>und</strong><br />

Sprachenzentrum<br />

<strong>Mathematik</strong> West<br />

<strong>Mathematik</strong> Ost<br />

Bibliotheks- <strong>und</strong><br />

Seminarzentrum<br />

S<br />

C<br />

S<br />

L<br />

TB<br />

L<br />

S<br />

TB<br />

C<br />

S S<br />

S<br />

Arbeitsräume <strong>und</strong><br />

<strong>Fachschaft</strong>szimmer<br />

Seminarräume<br />

Teilbibliothek<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

CIP-Pool <strong>Mathematik</strong><br />

Erdgeschoss<br />

000010101<br />

21


Logik für Naturwissenschaftler:<br />

Zum Studieren braucht man Bücher.<br />

Bücher kosten Geld. Studierende haben nie<br />

Geld. Daraus folgt direkt: Es existiert<br />

mindestens eine Bibliothek. Um genau zu<br />

sein mehrere.<br />

Zum Einen wäre da die Zentralbibliothek,<br />

zum An<strong>der</strong>en die Teilbibliotheken für die<br />

jeweiligen Fachbereiche. In <strong>der</strong> <strong>Uni</strong>bib<br />

finden sich nicht nur zu allen<br />

Fachbereichen Bücher <strong>und</strong> die praktische<br />

Lehrbuchsammlung, auch Tageszeitungen<br />

aus aller Welt, CDs <strong>und</strong> DVDs sind dort<br />

vorhanden. Die Teilbibs sind hingegen<br />

reine Präsenzbibliotheken, d.h. man kann<br />

dort nichts ausleihen, außer mal kurz zum<br />

Kopieren. Dort sind Forschungsliteratur<br />

<strong>und</strong> Fachzeitschriften einsortiert.<br />

Ist man auf <strong>der</strong> Suche nach einem Buch,<br />

sollte man als erstes einen Blick in den<br />

„Katalog“ <strong>der</strong> Bib werfen. Hier erfährt<br />

man, ob das Buch direkt in <strong>der</strong> Bib o<strong>der</strong> in<br />

einer Teilbib vorhanden ist, ob es <strong>der</strong>zeit<br />

ausgeliehen ist, etc. Um die Funktionalität<br />

des Katalogs <strong>und</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en angebotenen<br />

Dienste voll nutzen zu können, bietet die<br />

Zentralbibliothek sowohl am Anfang als<br />

auch während des Semesters Einführungen<br />

an. Genaue Termine sowie eine<br />

Anmeldemöglichkeit findet man auf <strong>der</strong><br />

Website <strong>der</strong> Bib.<br />

Ein Service, den die Bib bietet, ist die<br />

Fernleihe. Ihr habt die Möglichkeit, über<br />

die Website <strong>der</strong> Bibliothek Bücher zu<br />

bestellen, die nicht in Würzburg vorhanden<br />

sind.<br />

22 000010110<br />

Die Bibliotheken<br />

Die <strong>Uni</strong>bib bietet zudem die „Digitale<br />

Bibliothek“, die eBooks zum Download<br />

anbietet. D.h., falls ein Buch zu teuer ist<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bib vergriffen ist, guckt man<br />

einfach, ob es als kostenlose PDF-Datei<br />

angeboten wird.<br />

Wenn jetzt immer noch Fragen offen sind:<br />

Einfach hingehen, dort gibt es viel<br />

Informationsmaterial. Während Eures<br />

Studiums werdet Ihr Euch jede Menge<br />

Wissen anlesen müssen, wieso also nicht<br />

gleich damit anfangen?<br />

Zentralbibliothek am<br />

Hubland<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 8.30-24.00 Uhr,<br />

Sa, So 9.00-22.00 Uhr<br />

Im August<br />

Mo-Fr 8.30-20.00 Uhr<br />

Sa 9.00-18.00 Uhr<br />

So geschlossen<br />

Teilbib <strong>Mathematik</strong><br />

Hubland Campus Nord Gebäude 64<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 8.30-18.00 Uhr<br />

Im August<br />

Mo-Fr 8.30-16.00 Uhr<br />

Teilbib <strong>Informatik</strong><br />

Hubland Campus Süd Altes <strong>Mathematik</strong>gebäude<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 8.30-20.00 Uhr<br />

http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/<br />

http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/teilbibliotheken/fakultaet_fuer_mathematik_<strong>und</strong>_informatik/


Die Mensa<br />

Da bekannterweise kein Mensch - <strong>und</strong> das<br />

gilt beson<strong>der</strong>s für Studierende - längere<br />

Zeit ohne Nahrung auskommt, zeigt <strong>der</strong><br />

folgende Artikel einige <strong>der</strong> Möglichkeiten<br />

an <strong>der</strong> <strong>Uni</strong> Essen zu gehen auf: Außer den<br />

zahlreichen Schoko-, Eis- <strong>und</strong><br />

zuckerhaltigen Getränkeautomaten gibt es<br />

die Caféteria am Hubland, die kleine Caféte<br />

im PhilI-Gebäude <strong>und</strong> die Caféteria in <strong>der</strong><br />

neuen <strong>Uni</strong>versität am San<strong>der</strong>ring. Nicht zu<br />

vergessen ist auch die kombinierte<br />

Caféteria <strong>und</strong> Burse im Studentenhaus,<br />

direkt neben <strong>der</strong> Stadtmensa. Womit wir<br />

auch schon bei <strong>der</strong> für die meisten<br />

Studierenden wohl wichtigsten Quelle<br />

warmer Nahrung angelangt wären - <strong>der</strong><br />

Mensa. Mensen gibt es insgesamt vier in<br />

Würzburg. Zwei kleinere in <strong>der</strong> Josef-<br />

Schnei<strong>der</strong>-Straße (gegenüber <strong>der</strong><br />

<strong>Uni</strong>klinik) <strong>und</strong> im Keller <strong>der</strong> Augenklinik<br />

(am Röntgenring), sowie die beiden leicht<br />

zu findenden Hauptmensen im<br />

Studentenhaus <strong>und</strong> am Hubland Campus<br />

Süd.<br />

Natürlich habt Ihr dort die Auswahl<br />

zwischen verschiedenen Hauptgerichten,<br />

zusätzlichen Beilagen, Nachspeisen,<br />

Getränken <strong>und</strong> (zumindest in den beiden<br />

großen Mensen) einer umfangreichen<br />

Salattheke. Die Preise sind verhältnismäßig<br />

niedrig <strong>und</strong> belaufen sich je nach Essen<br />

zwischen 1,80 <strong>und</strong> 4,20 Euro. Fällt die Wahl<br />

auf eines <strong>der</strong> Bio-Essen, kann die<br />

gewünschte Mahlzeit etwas teurer sein.<br />

Ladet euch hier die Mensa-App<br />

aufs Android-Smartpone!<br />

Was es wann voraussichtlich zu essen<br />

geben wird, könnt Ihr im Speiseplan des<br />

Studentenwerks (siehe Link unten) o<strong>der</strong><br />

auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> für<br />

<strong>Mathematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informatik</strong> nachlesen.<br />

Zudem veröffentlicht die monatlich<br />

erscheinende Hochschuleigene Zeitung<br />

„Sprachrohr“ <strong>der</strong> örtlichen Studierendenvertretung<br />

die Mensapläne. Falls Ihr in<br />

Hubland- <strong>und</strong> Stadtmensa doch mal nicht<br />

fündig werdet, gibt es außerdem noch die<br />

2008 zur „Mensa des Jahres“ gekürte<br />

Burse (neben <strong>der</strong> Stadtmensa) <strong>und</strong> die<br />

Frankenstube (am Hubland), die etwas<br />

„nobleres“ Essen, meistens ein bis zwei<br />

Euro über dem Mensapreis, anbieten.<br />

In allen Mensen <strong>und</strong> Caféten des<br />

Studentenwerks sowie an den meisten<br />

Snack- <strong>und</strong> Getränkeautomaten könnt ihr<br />

mit Eurem Studierendenausweis bezahlen.<br />

Zur Not könnt Ihr diese an den Kassen<br />

selbst aufladen. Um unnötige Wartezeiten<br />

zu verhin<strong>der</strong>n, solltet Ihr sie aber schon<br />

vorher an einem <strong>der</strong> zahlreichen Bargeld-<br />

(vor den Hauptmensen) o<strong>der</strong> EC-<br />

Automaten (vor dem Rechenzentrum o<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Bib am Hubland) aufladen. Lediglich<br />

<strong>der</strong> Snackautomat im <strong>Informatik</strong>gebäude<br />

verlangt Kleingeld.<br />

http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/wuerzburg/essen-trinken/speiseplaene.html<br />

000010111<br />

23


Der Studierendenausweis ist eines <strong>der</strong><br />

wichtigsten Utensilien für das (Über-)<br />

Leben in Würzburg. Er bescheinigt Euch<br />

nicht nur die Zugehörigkeit zur <strong>Uni</strong>versität,<br />

son<strong>der</strong>n hat noch viele an<strong>der</strong>e Funktionen.<br />

Mit dem Studierendenausweis ist nahezu<br />

alles Möglich, sogar Kaffee kochen (an den<br />

Automaten in <strong>der</strong> Caféteria). Aber nicht<br />

nur für den Kaffee, auch zum Bezahlen in<br />

<strong>der</strong> Mensa eignet sich die Karte<br />

hervorragend. Einfach an einem <strong>der</strong><br />

Automaten in <strong>der</strong> Mensa/in <strong>der</strong> Bib/im<br />

Rechenzentrum o<strong>der</strong> an vielen an<strong>der</strong>en<br />

Orten <strong>der</strong> <strong>Uni</strong> aufladen <strong>und</strong> schon ist die<br />

Karte ein bargeldloses Zahlungsmittel.<br />

Ein weiterer Gr<strong>und</strong>, die Karte immer bei<br />

sich zu haben ist, dass sie als Bus- bzw.<br />

Straßenbahnfahrkarte gilt. Hierfür muss<br />

sie einmal im Semester mit dem aktuellen<br />

Gültigkeitsdatum beschrieben werten. Das<br />

passiert an den Validierungsstationen, z.B.<br />

in <strong>der</strong> Bibliothek.<br />

In <strong>der</strong> Bibliothek braucht Ihr Euren<br />

Ausweis auch. Mit ihm könnt Ihr dort<br />

Bücher ausleihen, um sie ganz bequem zu<br />

Hause zu lesen. Für mehr Informationen<br />

dazu lest Ihr am besten hier im Heft nach.<br />

Zu guter Letzt bietet die Karte Euch auch<br />

den Zugang zu den CIP-Pools, den<br />

Computerräumen <strong>und</strong> kann, sofern genug<br />

Geld aufgeladen ist, zum Kopieren an den<br />

vielen Kopierern genutzt werden.<br />

24 000011000<br />

Dein Studierendenausweis<br />

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/online_service/<br />

chipkarte/haeufige_fragen_zur_chipkarte_faq/<br />

Was tun, wenn die Karte verloren o<strong>der</strong><br />

kaputt geht? Auch hierfür gibt es eine<br />

Lösung. Im Studierendenausweisbüro am<br />

San<strong>der</strong>ring hilft man Euch gerne weiter.<br />

Allerdings muss man für eine neue Karte<br />

in den meisten Fällen etwas tiefer in die<br />

Geldbörse greifen. Für 20 € bekommt Ihr<br />

einen neuen Ausweis. Also lieber gut<br />

darauf auspassen.


Die Beiträge <strong>und</strong> das Semesterticket<br />

Bei <strong>der</strong> Immatrikulation musstet Ihr bis zu<br />

597,00 € zahlen. Der Betrag glie<strong>der</strong>t sich<br />

folgen<strong>der</strong>maßen auf:<br />

Studentenwerksbeitrag:<br />

42,00 €<br />

Dieser Betrag fließt gänzlich ans<br />

Studentenwerk <strong>und</strong> dient zur Finanzierung<br />

dessen gesetzlicher Aufgaben. Dazu zählen<br />

<strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> Mensa, Betreuungs- <strong>und</strong><br />

Beratungsangebote, Bau <strong>und</strong> Betrieb von<br />

Studentenwohnheimen, sowie die<br />

Bereitstellung von Einrichtungen im<br />

kulturellen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Bereich.<br />

Eine Befreiung vom Studentenwerksbeitrag<br />

ist lei<strong>der</strong> nicht möglich, auch<br />

nicht in Urlaubssemestern.<br />

Semesterticket:<br />

55,00 €<br />

Dank des Semestertickets dürft Ihr im<br />

Verkehrsverb<strong>und</strong> Mainfranken (VVM)<br />

öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Zum<br />

VVM zählen Stadt <strong>und</strong> Landkreis Würzburg<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Landkreis Kitzingen. In Bussen<br />

<strong>und</strong> Straßenbahnen dürft Ihr auch Euer<br />

Fahrrad kostenlos mitnehmen, bei <strong>der</strong><br />

Deutschen Bahn jedoch nicht.<br />

Als Fahrkarte zählt <strong>der</strong> Studierendenausweis.<br />

Habt Ihr diesen vergessen <strong>und</strong><br />

werdet erwischt, müsst Ihr jedoch nicht<br />

gleich als Schwarzfahrer 40,00 € zahlen,<br />

son<strong>der</strong>n bekommt einen gelben Zettel <strong>und</strong><br />

könnt im WVV-City-Punkt nachträglich<br />

binnen einer Woche Euren Studierendenausweis<br />

vorlegen. Dann werden "nur"<br />

7,00 € Bearbeitungsgebühr fällig.<br />

In <strong>der</strong> Bahn dürft Ihr nur 2. Klasse fahren<br />

<strong>und</strong> es ist möglich, Anschlusskarten zu<br />

kaufen, falls Ihr aus dem VVM-Gebiet<br />

herausfahrt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zug an <strong>der</strong> letzten<br />

Haltestelle im VVM-Gebiet hält. Genauere<br />

Informationen dazu findet Ihr in den Links.<br />

Studienbeiträge:<br />

500,00 €<br />

Der größte Batzen sind die<br />

Studienbeiträge, umgangssprachlich<br />

Studiengebühren. All unsere Bemühungen,<br />

sie zu verhin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> abzuschaffen<br />

waren bisher lei<strong>der</strong> erfolglos, aber wir<br />

geben die Hoffnung nicht auf, dass sich da<br />

nicht doch noch was tut.<br />

Die Studiengebühren dürfen ausschließlich<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Lehre <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Studienbedingungen genutzt werden. An<br />

unserer Fakultät werden damit<br />

hauptsächlich Hiwis <strong>und</strong> Tutorien<br />

finanziert. Auch <strong>der</strong> Kopierer <strong>und</strong> die<br />

Stühle im <strong>Informatik</strong>-Gebäude wurden<br />

davon angeschafft. Es gibt jedoch einige<br />

Gründe, mit denen Ihr Euch von den<br />

Studiengebühren befreien lassen könnt:<br />

• Studierende, die ein min<strong>der</strong>jähriges o<strong>der</strong><br />

behin<strong>der</strong>tes Kind erziehen.<br />

• Studierende, <strong>der</strong>en Eltern für drei o<strong>der</strong><br />

mehr Kin<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>geld o<strong>der</strong> vergleichbare<br />

Leistungen innerhalb <strong>der</strong> EU erhalten.<br />

• Studierende, <strong>der</strong>en Eltern einem<br />

weiteren Kind unterhaltsverpflichtet sind,<br />

das an einer Hochschule in <strong>der</strong> EU<br />

immatrikuliert ist <strong>und</strong> bereits Studienbeiträge<br />

zahlt.<br />

• Ausländische Studierende, die im<br />

Rahmen von Vereinbarungen, die<br />

Abgabenfreiheit garantieren, immatrikuliert<br />

sind.<br />

• Studierende, für die die Erhebung eines<br />

Studienbeitrags auf Gr<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>er<br />

Umstände eine unzumutbare Härte darstellt.<br />

Entdeckt, dass für Dich ein Befreiungsgr<strong>und</strong><br />

zutrifft, aber noch keinen<br />

Antrag stellt? Kein Problem, bis 1.<strong>12</strong>.<br />

können diese noch gestellt werden.<br />

http://www.studienangelegenheiten.uni-wuerzburg.de/beitraege<strong>und</strong>gebuehren/<br />

http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/geld/geld-sparen/semesterticket/wuerzburg.html<br />

000011001<br />

25


Anspruch auf BAföG?<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich hat jedeR deutsche StaatsbürgerIn<br />

ein Anrecht auf BAföG, sofern<br />

seine Eltern nicht in <strong>der</strong> Lage sind für<br />

seinen Lebensunterhalt aufzukommen.<br />

Antragstellen?<br />

Erstmal: Keine Zeit verlieren <strong>und</strong> den<br />

Antrag so früh wie möglich stellen. Fehlen<br />

noch Unterlagen, kann man diese<br />

nachreichen. Für den endgültigen Antrag<br />

braucht Ihr unter an<strong>der</strong>em eine<br />

Einkommensbescheinigung Eurer Eltern<br />

<strong>und</strong> eventuell eigener vorhandener<br />

Einkommen. Alle Anträge <strong>und</strong> Formulare<br />

bekommt Ihr auch gleich dort. Zu Beachten<br />

ist, dass wenn Ihr BAföG bekommt, dieses<br />

jeweils nur auf 1 Jahr gewährt wird <strong>und</strong><br />

dann ein Verlängerungsantrag gestellt<br />

werden muss, also kümmert Euch<br />

rechtzeitig (am besten 2 Monate vorher)<br />

um die Verlängerung, um eine<br />

durchgängige Zahlung zu gewährleisten.<br />

Der Antrag kann mittlerweile auch online<br />

gestellt werden (s.u.).<br />

Studienverlauf?<br />

Wenn ihr BAföG bekommt, solltet Ihr<br />

darauf achten, dass Ihr die Regelstudienzeiten<br />

Eures Fachs einhaltet, <strong>und</strong><br />

nach etwa dem 4. Semester einen sogenannten<br />

„Leistungsnachweis“ erbringt,<br />

sonst könnte die weitere Bewilligung<br />

verwehrt werden.<br />

GEZ Befreiung?<br />

Wenn Ihr BAföG erhaltet, könnt Ihr Euch<br />

von den GEZ-Gebühren befreien lassen.<br />

Eine Befreiung <strong>der</strong>jenigen, die kein BAföG<br />

erhalten, ist seit <strong>der</strong> Neuregelung<br />

26 000011010<br />

Studiumsfinanzierung<br />

1.4.2005 lei<strong>der</strong> fast ausgeschlossen. Wer<br />

Anspruch auf die Befreiung habt, muss<br />

diese bei <strong>der</strong> GEZ beantragen. Dazu ladet<br />

Euch das entsprechende Formular (s.u.)<br />

runter <strong>und</strong> füllt es aus. Dieses müsst Ihr<br />

mit einer beglaubigten Kopie Eures BAföG-<br />

Bescheides an die angegebene Adresse<br />

schicken.<br />

BAföG-Rückzahlung?<br />

Die Rückzahlung beginnt ca. 5 Jahre nach<br />

Ende <strong>der</strong> Bewilligungshöchstdauer <strong>und</strong><br />

aktuell in vierteljährlichen Raten von<br />

mindestens 315€. Eine sofortige Rückzahlung<br />

wirkt sich in Form von Rabatten<br />

positiv aus. Der zurückzuzahlende Betrag<br />

ist auf maximal 10.000€ begrenzt.<br />

Studienkredit?<br />

Je<strong>der</strong> Student <strong>und</strong> jede Studentin kann das<br />

Bayerische Studienbeitragsdarlehen<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Studienrichtung in<br />

Anspruch nehmen. Das Darlehen dient<br />

ausschließlich zur Finanzierung <strong>der</strong><br />

Studienbeiträge <strong>und</strong> wird direkt an die<br />

Hochschulen ausgezahlt. Eine<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Lebenshaltungskosten<br />

kann über den KfW-Studienkredit erfolgen.<br />

KfW-Studienkredit?<br />

Der Kredit ist unabhängig vom Einkommen<br />

<strong>der</strong> Eltern, des eigenen Einkommens o<strong>der</strong><br />

Sicherheiten. Die Kombination mit BAföG<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Bildungskrediten ist möglich.<br />

Der Kredit wird Studierenden unter 31 für<br />

6 Monaten bis 7 Jahre lang gewährt. Die<br />

Tilgungsphase dauert max. 25 Jahre. Die<br />

monatliche Auszahlung kann zwischen<br />

100€ bis 650€ liegen. Zu beachten ist, dass<br />

eine hohe Darlehensschuld mit Zinsen<br />

entsteht. Diese können nach dem Studium<br />

eine hohe Belastung sein.<br />

http://www.bafoeg-bayern.de/<br />

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/studienfinanzierung<br />

http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/


Das Rechenzentrum, WLAN, Software<br />

Das Rechenzentrum <strong>der</strong> <strong>Uni</strong>versität<br />

Würzburg befindet sich gegenüber dem<br />

<strong>Informatik</strong>gebäude. Dort findet Ihr die<br />

Computerräume des Rechenzentrums, die<br />

allen Studierenden offen stehen. Sie sind<br />

u.a. mit Scannern <strong>und</strong> Druckern<br />

ausgestattet.<br />

Kostenlose Software!<br />

Auf <strong>der</strong> Homepage des Rechenzentrums<br />

findet sich ein ständig wachsendes Angebot<br />

an kostenloser <strong>und</strong> verbilligter Software<br />

für Studierende <strong>der</strong> <strong>Uni</strong>versität Würzburg.<br />

Dazu zählen unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Cisco<br />

Anyconnect-Client, Mathematica sowie<br />

über Studisoft bzw. DreamSpark auch alle<br />

aktuellen (<strong>und</strong> nicht mehr ganz aktuellen)<br />

Microsoft-Betriebssysteme, <strong>und</strong> vieles<br />

mehr. Zugang zum Downloadangebot<br />

bekommt Ihr aus dem <strong>Uni</strong>netz, o<strong>der</strong> von<br />

außerhalb über eine VPN-Verbindung.<br />

Was ist VPN <strong>und</strong> warum<br />

sollte es dich<br />

interessieren?<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>Informatik</strong>studentenInnen sieht<br />

man surfend vor dem eigenen Notebook<br />

sitzen über das gesamte <strong>Informatik</strong>-<br />

Gebäude verteilt. An Sicherheit im<br />

unverschlüsselten RZUW-WLAN werden<br />

dabei allerdings oft zu wenige Gedanken<br />

verschwendet. Dabei kann potentiell je<strong>der</strong><br />

in „Hörreichweite“ des WLAN übertragene<br />

Passwörter von E-Mail, Internet, usw.<br />

mitlesen. Das stellt ein sehr hohes Risiko<br />

dar. Darum sollte man im Drahtlosnetzwerk<br />

nur verschlüsselt surfen.<br />

Eine solche Möglichkeit <strong>der</strong> Verschlüsslung<br />

ist ein virtuelles privates Netz (VPN),<br />

welches das Rechenzentrum für uns<br />

bereitstellt. Die Kommunikation wird<br />

hierbei verschlüsselt, was das Mitlesen<br />

unmöglich macht.<br />

Auf <strong>der</strong> genannten Softwarebeschaffungsseite<br />

des RZUW finden sich in den<br />

Downloads VPN-Clients für Windows,<br />

MacOS sowie Linux. Konfiguration <strong>und</strong><br />

Anmeldung sind im unten angegebenen<br />

Link auf <strong>der</strong> Seite des Rechenzentrums<br />

beschrieben.<br />

http://rz.uni-wuerzburg.de/<br />

http://www.rz.uni-wuerzburg.de/dienste/shop/studierende/software_fuer_studierende/<br />

000011011<br />

27


28 000011100<br />

Gewusst wo: Adressensammlung<br />

Wenn es gerade mal nicht bei Euch klappt<br />

ist das nicht das Ende <strong>der</strong> Welt. Es gibt<br />

neben den <strong>Fachschaft</strong>en zahlreiche<br />

Anlaufstellen, die Euch bei Problemen<br />

helfen können <strong>und</strong> Euch mit Informationen<br />

versorgen. Auf diesen beiden Seiten findet<br />

Ihr eine kleine Auswahl.<br />

Allgemeine<br />

Studienberatung<br />

Ottostr. 16 (Dachgeschoss)<br />

Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Fr 9-<br />

15 Uhr)<br />

Sekreteriat: 0931/31-82914<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 8-<strong>12</strong> Uhr,<br />

Mi 14-16 Uhr<br />

studienberatung@zv.uni-wuerzburg.de<br />

<strong>Mathematik</strong> &<br />

Computational<br />

Mathematics<br />

PD. Dr. Christian Zillober<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong>,<br />

Campus Hubland Nord<br />

Emil-Fischer-Str. 30, Zi. 02.009<br />

Tel.: 0931/31-85077<br />

studienberatung@mathematik.uniwuerzburg.de<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Dipl. Math. Martin Hofmann<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong>,<br />

Campus Hubland Nord<br />

Emil-Fischer-Str. 30, Zi. 00.014<br />

Tel.: 0931/31-83478<br />

hofmann.martin@mathematik.uniwuerzburg.de


Mathematische Physik<br />

Dr. Gunther Dirr<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong>,<br />

Campus Hubland Nord<br />

Emil-Fischer-Str. 40, Zi. 01.009<br />

Tel.: 0931/31-85010<br />

studienberatung@mathematik.uniwuerzburg.de<br />

Mathematische Physik<br />

<strong>und</strong> Diplom <strong>Mathematik</strong><br />

Dr. Richard Greiner<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong>,<br />

Campus Hubland Nord<br />

Emil-Fischer-Str. 40, Zi. 00.009<br />

Tel.: 0931/31-85029<br />

studienberatung@mathematik.uniwuerzburg.de<br />

Lehramt<br />

<strong>Mathematik</strong>/<strong>Informatik</strong><br />

Gymnasium<br />

Dr. Wolfgang Weigel, AR<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong>,<br />

Campus Hubland Nord<br />

Emil-Fischer-Str. 30, Zi. 01.0<strong>12</strong><br />

Tel.: 0931/31-85062<br />

studienberatung@mathematik.uniwuerzburg.de<br />

Lehramt <strong>Mathematik</strong><br />

Gr<strong>und</strong>-, Haupt-, Real<strong>und</strong><br />

Son<strong>der</strong>schule<br />

Dr. Kristina Appell, AORin<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong>,<br />

Campus Hubland Nord<br />

Emil-Fischer-Str. 30, Zi. 01.008<br />

Tel.: 0931/31-85022<br />

studienberatung@mathematik.uniwuerzburg.de<br />

<strong>Informatik</strong> (alle<br />

Bereiche)<br />

Prof. Dr. Rainer Kolla<br />

Institut für <strong>Informatik</strong>,<br />

Campus Hubland Süd<br />

Theodor-Boveri-Weg 1, Zi. BH010<br />

Tel.: 0931/31-86700<br />

studienberatung@informatik.uniwuerzburg.de<br />

<strong>Fachschaft</strong>svertretung<br />

<strong>Mathematik</strong>/<strong>Informatik</strong><br />

Institut für <strong>Informatik</strong>,<br />

Campus Hubland Süd<br />

Theodor-Boveri-Weg 1, Zi. A006<br />

Tel.: 0931/31-86760<br />

000011101<br />

29


Obwohl keine direkte tödliche Gefahr<br />

davon ausgeht, ist das Überleben mit<br />

einem erfolgreich abgeschlossenen<br />

Studium nicht <strong>der</strong> Regelfall. Ein recht<br />

großer Teil scheitert bereits in den ersten<br />

zwei Semestern - allerdings meistens nicht<br />

per Exmatrikulation, son<strong>der</strong>n freiwillig.<br />

Warum?<br />

Gr<strong>und</strong> 1: Kein Zwang<br />

Niemand zwingt Euch an die <strong>Uni</strong> zu<br />

kommen. Ob Ihr nun in <strong>der</strong> Vorlesung, in<br />

<strong>der</strong> Übung o<strong>der</strong> in dem Tutorium sitzt,<br />

dabei eventuell nur körperlich anwesend<br />

seid, interessiert die Wenigsten. Die<br />

Einzigen, die wollen, dass Ihr studiert, seid<br />

Ihr selbst. Das Studium ist oft genug ein<br />

Kampf zwischen Motivation <strong>und</strong> "...nur<br />

noch 5 Minuten schlafen...".<br />

Mit Motivation allein ist es aber lei<strong>der</strong> auch<br />

nicht getan. Der Schritt von <strong>der</strong> Schule an<br />

die <strong>Uni</strong> ist ein sehr großer <strong>und</strong> verlangt<br />

neben <strong>der</strong> Eingewöhnung in das neue<br />

Umfeld noch Einiges mehr.<br />

Gr<strong>und</strong> 2: <strong>Uni</strong> ist keine<br />

Schule<br />

"Die schöne Zeit ist jetzt vorbei", o<strong>der</strong><br />

"jetzt beginnt <strong>der</strong> Ernst des Lebens". JedeR<br />

wird diese Sätze nach dem Schulabschluss<br />

zu Genüge gehört haben. Ob die "schönste<br />

Zeit" tatsächlich vorbei ist o<strong>der</strong> ob Ihr sie<br />

noch vor Euch habt, das entscheidet Ihr<br />

selbst.<br />

Allerdings ist die Art <strong>und</strong> Weise, wie ab<br />

sofort gelernt wird, tatsächlich eine<br />

komplett an<strong>der</strong>e. Ihr bekommt nicht mehr<br />

30 000011110<br />

How to Survive <strong>Uni</strong><br />

st<strong>und</strong>enlang von LehrerInnen vorgekaut,<br />

wie man die Ableitung einer E-Funktion<br />

berechnet. Stattdessen bekommt man eine<br />

große Menge an Theorie vorgesetzt, die<br />

erstmal zu verarbeiten ist. Daher freut man<br />

sich gerade im <strong>Mathematik</strong>-Studium über<br />

"konkrete" Beispiele. "Eigenständiges<br />

Arbeiten" ist das, was Ihr euch möglichst<br />

schnell aneignen solltet.<br />

Zudem sind die Lernformen ungewohnt:<br />

Große Vorlesungen, in denen <strong>der</strong>/die<br />

DozentIn im ungünstigsten Fall an <strong>der</strong> Tafel<br />

steht <strong>und</strong> sein/ihr Skript abschreibt. Alles<br />

in Allem viel Neues, mit dem Ihr euch<br />

rumschlagen müsst. Aber keine Bange,<br />

man gewöhnt sich schnell an diese Art zu<br />

Lernen.<br />

Gr<strong>und</strong> 3: Isolation<br />

Wer sich durch sein/ihr Studium alleine<br />

beißen will, hat es schwerer. Man muss<br />

sich um alles selbst kümmern, da verpasst<br />

man unter Umständen schnell den einen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en wichtigen Termin. Die<br />

Prüfung am Ende des Semesters muss man<br />

dann zwar allein bestehen, doch auf dem<br />

Weg dahin ist es ratsam, sich mit einigen<br />

KommilitonInnen zusammenzutun.<br />

Das ist nicht nur von Vorteil, wenn man<br />

Übungsblätter bearbeitet son<strong>der</strong>n natürlich<br />

auch eine gute Gelegenheit, neue Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>innen zu finden.<br />

Um Euch den Einstieg in das Studium zu<br />

erleichtern, hier ein paar Tipps von "alten<br />

Hasen":


Tipp 1: Lerngruppen<br />

Wir Menschen schließen uns in je<strong>der</strong><br />

erdenklichen Situation in Gruppen<br />

zusammen, wieso also nicht auch beim<br />

Lernen? Ihr könnt Euch ziemlich sicher<br />

sein, dass viele um Euch herum genauso<br />

ratlos sind wie Ihr. In einer Lerngruppe hat<br />

dann zwar auch nicht immer sofort jemand<br />

eine Lösung zu einem Problem parat, aber<br />

das Reden darüber führt erstaunlich oft<br />

zum Ziel. Das betrifft vor allem die<br />

Übungen, in denen man ja sowieso<br />

zusammenarbeiten sollte.<br />

Tipp 2: Die <strong>Fachschaft</strong>,<br />

dein Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Helfer<br />

Dieser wilde Haufen in dem Zimmer gleich<br />

links hat tatsächlich für sehr viele<br />

Probleme <strong>und</strong> Fragen eine Antwort parat.<br />

Falls Ihr bei einem Übungsblatt partout<br />

nicht weiterkommt gibt es bestimmt eineN<br />

<strong>Fachschaft</strong>lerIn, <strong>der</strong> einen kleinen Tipp<br />

übrig hat, um Euch auf die richtige Spur<br />

zu bringen. Aber nicht nur das: Durch die<br />

guten Kontakte innerhalb <strong>der</strong> Fakultät<br />

kann die <strong>Fachschaft</strong> auch bei Problemen<br />

mit Dozierenden o<strong>der</strong> ProfessorInnen<br />

helfen. Natürlich sollte hier <strong>der</strong> erste Weg<br />

nicht gleich in das <strong>Fachschaft</strong>szimmer<br />

führen, denn die meisten MitarbeiterInnen<br />

lassen sehr gut mit sich reden.<br />

Tipp 3: Information ist<br />

alles<br />

Macht Euch direkt am Anfang des<br />

Studiums klar, welche Vorraussetzungen<br />

an Euch gestellt werden, um das Studium<br />

erfolgreich zu absolvieren. Denn schon<br />

während des Studiums müsst Ihr einige<br />

Hürden nehmen, um weiterstudieren zu<br />

dürfen.<br />

Diese Vorgabe könnt Ihr entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Prüfungsordnung unter den Punkt<br />

„Gr<strong>und</strong>lagen - <strong>und</strong> Orientierungsprüfung“<br />

nachlesen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> nachfragen.<br />

Allgemein gilt: Fragt lieber zwei Mal,<br />

denn oft werden wichtige Informationen<br />

von Studienberatern nur auf Nachfrage<br />

geliefert.<br />

Tipp 4: Wenn wirklich<br />

nichts an<strong>der</strong>es hilft<br />

Das <strong>Mathematik</strong>-Studium ist gerade in den<br />

ersten Semestern eines <strong>der</strong> Härtesten<br />

überhaupt. Ihr solltet also nicht sofort den<br />

Kopf in den Sand stecken, wenn etwas<br />

nicht so läuft, wie Ihr es euch wünscht.<br />

Dennoch kann es sein, dass man sich vor<br />

unlösbaren Problemen sieht.<br />

Sind diese Probleme von so gr<strong>und</strong>sätzlicher<br />

Natur, dass Ihr den Sinn des ganzen<br />

Studiums in Frage stellt, solltet Ihr nicht<br />

lange zögern <strong>und</strong> eine Entscheidung treffen.<br />

Zieht auch hier am Besten jemanden zu<br />

Rate. Ein Studienfachwechsel ist kein<br />

Zeichen von genereller Unfähigkeit. In<br />

Bewerbungen <strong>und</strong> sogar bei Stipendien ist<br />

ein Studienfachwechsel im ersten o<strong>der</strong><br />

zweiten Semester noch gut „erlaubt“.<br />

Es ist nur natürlich, dass man sich erst<br />

orientieren muss <strong>und</strong> evtl. die falsche Wahl<br />

trifft. Wenn man den Studiengang<br />

spätestens im 3. Semester wechselt, wird<br />

das nicht auf die Studienzeit angerechnet.<br />

Zu spät wechseln wird dann jedoch nicht<br />

mehr so gerne gesehen.<br />

000011111<br />

31


1. Semester<br />

6:00 – Der Wecker klingelt! Sofort ins Bad.<br />

Erst mal Zähne putzen, jetzt ist natürlich<br />

Aronal an <strong>der</strong> Reihe. Um an dem<br />

arbeitsreichen Tag doch etwas Sport zu<br />

treiben, ist jetzt die beste Zeit. Ich gehe<br />

eine R<strong>und</strong>e laufen. Dabei überrenne ich<br />

fast einen Betrunkenen am Main.<br />

7:30 – Beim Frühstück nochmal alles<br />

durchlesen. Ich will ja schließlich in <strong>der</strong><br />

Vorlesung alles verstehen. Danach muss<br />

ich aber schnell los, nen guten Platz im<br />

Hörsaal reservieren. Bus <strong>und</strong> Straba sind<br />

wie<strong>der</strong> so voll, aber da muss ich jetzt<br />

durch.<br />

8:15 – Erste Reihe Hörsaal. Warum sind die<br />

da hinten immer so laut? Können die nicht<br />

daheim bleiben, wenn sie <strong>der</strong> Stoff nicht<br />

interessiert? Ich schreibe alles mit <strong>und</strong><br />

benutze 4 Farben <strong>und</strong> ein Lineal. Nach <strong>der</strong><br />

Vorlesung ist <strong>der</strong> Füller leer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Block<br />

voll.<br />

<strong>12</strong>:30 – Mittagessen. Wir philosophieren<br />

über die strittigen Punkte in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

<strong>und</strong> freuen uns, dass wir einen Fehler im<br />

Beweis des Profs gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Natürlich haben wir nichts gesagt.<br />

<strong>13</strong>.00 – Übungsst<strong>und</strong>e beginnt in 30min,<br />

ich schau mir schon mal das nächste<br />

Übungsblatt an, um auch gute Fragen<br />

stellen zu können.<br />

<strong>13</strong>:30 – Der gemeine Korrektor hat mir nen<br />

halben Punkt abgezogen, obwohl ich das<br />

doch genauso gemacht habe wie <strong>der</strong><br />

Professor. Gleich beschweren, damit ich<br />

nen halben Punkt mehr bekomme. Ich<br />

trage meine Übungspunkte im Anschluss<br />

in eine Excel-Tabelle ein, um zu sehen, bei<br />

wieviel Prozent <strong>der</strong> Übungspunkte ich<br />

stehe.<br />

32 000100000<br />

Die Weisheit des Alters<br />

17:00 – Ich komme aus <strong>der</strong> Bib, <strong>und</strong> ärgere<br />

mich, dass ich von den gewünschten 31<br />

Büchern nur 4 mitnehmen durfte.<br />

19:45 – Jetzt wäre eine Einweihungsfete,<br />

aber ich hab keine Zeit. Ich muss die<br />

Vorlesung nacharbeiten <strong>und</strong> mein<br />

Übungsblatt am Computer abtippen. Will<br />

mich ja nicht für meine Handschrift<br />

blamieren.<br />

23:45 – Arbeit beendet, das war wie<strong>der</strong> ein<br />

langer Tag, aber Studium ist ja nunmal so.<br />

Es geht ja um meine Zukunft. Neue Elmex<br />

Tube angebrochen. Auf ins Bett, morgen<br />

ist ja wie<strong>der</strong> <strong>Uni</strong>.


3. Semester<br />

8:00 – Der Wecker klingelt! Mir doch egal!<br />

10:00 – Ich wache auf. Das letzte Bier muss<br />

schlecht gewesen sein. Großer Zeh prüft<br />

Zimmertemperatur - ich bleib lieber noch<br />

liegen.<br />

10:30 – Der Postbote klingelt, um ins Haus<br />

reinzukommen. Es hatte doch was Gutes<br />

dass ich Zuhause geblieben bin.<br />

<strong>12</strong>:00 – Nach zwei St<strong>und</strong>en hab ich den<br />

Schweineh<strong>und</strong> nun doch endlich besiegt.<br />

Ich mache erstmal Musik zum Wachwerden<br />

an <strong>und</strong> nehm ne Aspirin. Der Nachbar<br />

beschwert sich schon wie<strong>der</strong>. Egal, ich<br />

muss ja noch in die <strong>Uni</strong>, bevor die Mensa<br />

zu macht.<br />

14:00 – Zur Nachmittagsvorlesung hab ich<br />

es doch noch geschafft. Ich versteh zwar<br />

nichts, aber wenigstens hab ich es dann<br />

schonmal gehört. Während <strong>der</strong> Vorlesung<br />

unterhalte ich mich angeregt mit meinen<br />

Banknachbarn.<br />

16:00 – Ich drucke mir mal die<br />

Übungsblätter aus, aber machen werd ich<br />

sie im Moment noch nicht, Cafete ist<br />

erstmal wichtiger.<br />

18:00 – Kaffeetrinken hat doch länger<br />

gedauert, jetzt lohnt es sich auch nicht<br />

mehr das Übungsblatt anzufangen. Ich find<br />

schon jemanden, von dem ich es abkritzeln<br />

kann, notfalls fisch ich mir ne<br />

Komplettlösung aus dem Briefkasten.<br />

20:00 – Ich bin wie<strong>der</strong> zuhause, mein<br />

Mitbewohner hat mir aus <strong>der</strong><br />

Übungsst<strong>und</strong>e meine Blätter mitgebracht.<br />

Ich schau mir nur die Punkte an, <strong>und</strong> werf<br />

sie gleich weg.<br />

20:05 – So, jetzt muss ich mal los Richung<br />

San<strong>der</strong>straße. Ich brauch mein wohl<br />

verdientes Feierabendbier. Spülen kann ich<br />

morgen noch, hab noch ein Messer <strong>und</strong> ne<br />

Tasse.<br />

01:00 – Aus einem Bier wurden doch ein<br />

bisschen mehr. Wir ziehen weiter in eine<br />

Kneipe, die noch auf hat.<br />

7. Semester<br />

6:30 - Der Weg nach Hause gestaltet sich<br />

schwerer als gedacht, warum muss die<br />

Straße nur so wackelig sein. Am Mainkai<br />

rennt mich fast ein Jogger um. Zuhause<br />

angekommen gehts mitsamt Klamotten ins<br />

Bett.<br />

10:30 - Es klingelt. Aber ich mach nicht auf.<br />

Das wird sich schon erledigen.<br />

<strong>12</strong>:00 - Mein Nachbar macht Musik an, <strong>und</strong><br />

das mitten in <strong>der</strong> Nacht! Ich geh rüber <strong>und</strong><br />

beschwer mich.<br />

14:00 - Da ich eh nicht einschlafen konnte<br />

werd ich erstmal frühstücken. Gesagt,<br />

getan, <strong>der</strong> nächste Döner ist ja nicht weit.<br />

16:00 - Langsam könnte ich mal in die <strong>Uni</strong>,<br />

<strong>und</strong> noch was tun. Ich mach mich auf den<br />

Weg Richtung Bus <strong>und</strong> beschließe doch<br />

noch vorher bei nem Fre<strong>und</strong><br />

vorbeizuschauen. Ich könnte eh einen<br />

Kaffee gebrauchen.<br />

16:30 - Da wir schon das ganze Semester<br />

die Vorlesung verpasst haben, sollten wir<br />

das mal nachlernen, aber vorher noch ne<br />

R<strong>und</strong>e Playstation. Wenn man entspannt<br />

ist, arbeitet es sich auch leichter.<br />

20:00 - Aus dem Kaffee wurde Bier, es<br />

kamen doch noch ein paar Leute mehr.<br />

Wenn wir schon mal so zusammensitzen,<br />

können wir doch auch gleich in die Stadt.<br />

Wo ist denn heute Studententag?<br />

04:00 – Im Tirili geht das Licht an. Besser<br />

wir trinken bei nem Kumpel weiter. Ist<br />

auch billiger.<br />

000100001<br />

33


Spätestens eine Woche nachdem Ihr nach<br />

Würzburg gezogen seid, müsst Ihr Euch<br />

auch bei <strong>der</strong> Stadt anmelden.<br />

Dazu geht Ihr im Rathaus zum<br />

Einwohnermeldeamt. Dieses findet Ihr im<br />

Erdgeschoss auf <strong>der</strong> rechten Seite.<br />

Mitbringen müsst Ihr lediglich Euren<br />

Personalausweis. Ihr füllt dort ein Formular<br />

aus.<br />

Kleiner Tipp: Die Formulare gibt es online<br />

<strong>und</strong> sie hängen dort auch aus. Nehmt Euch<br />

eins, füllt es aus <strong>und</strong> geht erst dann zu<br />

dem/<strong>der</strong> Beamten, denn sonst habt Ihr<br />

unter Umständen 45 Minuten umsonst<br />

gewartet <strong>und</strong> müsst Euch wie<strong>der</strong> hinten<br />

anstellen.<br />

34 000100010<br />

Das Studentenwerk<br />

- mehr als Brötchen <strong>und</strong><br />

BAföG<br />

Das Studentenwerk betreibt in den vier<br />

Hochschulstädten Aschaffenburg,<br />

Bamberg, Schweinfurt <strong>und</strong> Würzburg<br />

zahlreiche Mensen, Wohnheime,<br />

Beratungsstellen <strong>und</strong> zu guter Letzt<br />

natürlich die BAföG-Abteilung. Beson<strong>der</strong>s<br />

hervorzuheben ist das vielfältige<br />

Beratungsangebot des Studentenwerks,<br />

angefangen bei Rechtsberatung, Sozialberatung,<br />

Studienfinanzierungsberatung bis<br />

hin zu psychotherapeutischer Beratung bei<br />

Lern- o<strong>der</strong> Beziehungsproblemen.<br />

Behörden & Ämter<br />

Ihr solltet Euch überlegen, ob Ihr Euren<br />

Erstwohnsitz nach Würzburg verlegt, denn<br />

dafür spendiert Euch die Stadt jeweils am<br />

Ende <strong>der</strong> ersten beiden Semester 30€<br />

(teilweise Erstattung des Semestertickets).<br />

Die Anträge dafür gibt es online o<strong>der</strong> auch<br />

im Rathaus. Also wer nicht zwingende<br />

Gründe hat, seinen Erstwohnsitz in seiner<br />

Heimat zu haben, <strong>der</strong> sollte sich das<br />

überlegen. Natürlich gibt es auch die<br />

Möglichkeit in Würzburg Euren<br />

Zweitwohnsitz anzumelden, evtl. weil Ihr<br />

noch in Eurer Gemeinde wählen wollt, weil<br />

ihr keine Umlaute auf dem Nummernschild<br />

mögt, <strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>und</strong>... Überlegt es Euch gut,<br />

bevor Ihr zur Anmeldung geht.<br />

Weitere Informationen zu den Themen<br />

Essen&Trinken, Wohnen, Geld, Soziales,<br />

Beratung <strong>und</strong> Internationales des<br />

Studentenwerks findet ihr unter:<br />

http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/


Chefredaktion<br />

Andre Löffler<br />

Layout<br />

Fre<strong>der</strong>ik Gahr, Dogan Cinbir,<br />

Andre Löffler<br />

Cover<br />

Dogan Cinbir, Fre<strong>der</strong>ik Gahr,<br />

Eduard Göbl<br />

V.i.S.d.P.<br />

Impressum<br />

Andre Löffler<br />

Am Happach 46<br />

97218 Gerbrunn<br />

Auflage <strong>und</strong> Druck<br />

Herausgeber<br />

Autoren<br />

Jürgen Bin<strong>der</strong>, Andreas<br />

Rosenberger, Fre<strong>der</strong>ik Gahr,<br />

Dogan Cinbir, Kathrin<br />

Nikolaus, Raphael Batel,<br />

Eduard Göbl, Andreas<br />

Bauer, Richard Greiner,<br />

Thomas Niebler, Felix<br />

Sittner, Michael Düll, Andre<br />

Löffler, Roland Plaß, Carolin<br />

Apfel, Doris Aschenbrenner,<br />

David Stenzenbach,<br />

Franziska Krebs, Johannes<br />

Mutterer, Matthias<br />

Bräuninger, Patrick Then,<br />

Till Steinbring<br />

Auflage 500 Stück<br />

Druck Copier-Shop Englert, Würzburg<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Mathematik</strong>/<strong>Informatik</strong><br />

<strong>Uni</strong> Würzburg<br />

fachschaft@informatik.uni-wuerzburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!