05.10.2013 Aufrufe

Aufgabe 1: Fliehkraftregler a) Auf jede Kugel wirken die ...

Aufgabe 1: Fliehkraftregler a) Auf jede Kugel wirken die ...

Aufgabe 1: Fliehkraftregler a) Auf jede Kugel wirken die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Auf</strong>gabe</strong> 1: <strong>Fliehkraftregler</strong><br />

a) <strong>Auf</strong> <strong>jede</strong> <strong>Kugel</strong> <strong>wirken</strong> <strong>die</strong> Gewichtskraft<br />

und <strong>die</strong> Radialkraft<br />

r<br />

v<br />

F = mg (1)<br />

g<br />

v<br />

F = m r = m d<br />

2 2<br />

ω ω sinα<br />

Jede <strong>Kugel</strong> zieht an ihrem Arm mit der Kraft A Fv . Aus dem Kräfteparallelogramm<br />

folgt:<br />

v v v<br />

F + F = F (3).<br />

A g r<br />

Einsetzen von g Fv aus (1) und r Fv aus (2) in<br />

liefert<br />

v<br />

F<br />

tanα<br />

=<br />

F<br />

r v (4)<br />

2<br />

sinα mω dsinα<br />

= (5)<br />

cosα<br />

mg<br />

⇔<br />

g<br />

g<br />

ω=<br />

. (6)<br />

d cosα<br />

b) Die kleinstmögliche Winkelgeschwindigkeit ist durch α ≈ 0charakterisiert,<br />

d.h.<br />

g<br />

cosα≈ 1 und somit ω0 ≈ = 11.074 s<br />

d<br />

-1 für d=0.08 m.<br />

c) Aus (6) folgt arccos 2<br />

g<br />

α=<br />

für ω0≤ ω.<br />

Im Grenzfall ω→∞ nähert sich á dem<br />

ω d<br />

Wert 90° an. Einige Wertepaare für <strong>die</strong> Skizze:<br />

(2).


Diagramm:<br />

11.074<br />

á/°<br />

0.67<br />

15 56.98<br />

25 78.69<br />

50 87.19<br />

100 89.30<br />

ù/s -1


<strong><strong>Auf</strong>gabe</strong> 2: Reibung auf schiefer Ebene


<strong><strong>Auf</strong>gabe</strong> 3 Atwood'sche Fallmaschine<br />

b)<br />

a)<br />

F 1<br />

F 1<br />

m 1<br />

m 1<br />

F<br />

m 2<br />

m 2<br />

F 2<br />

F 2<br />

Die Kraft, <strong>die</strong> das System beschleunigt ergibt sich aus<br />

der Differenz der Einzelkräfte.<br />

F = F2 – F1<br />

F = (m2 – m1)·g<br />

F beschleunigt beide Massen, also <strong>die</strong><br />

Gesamtmasse M = m1 + m2<br />

⇒<br />

F ( m2<br />

− m1)<br />

a = = ⋅ g<br />

M m + m<br />

1<br />

2<br />

Die Gesamtkraft F entsteht aus der Addition der<br />

Teilkräfte F1 und F2.<br />

F = F1 + F2<br />

Damit m2 gerade nicht abhebt, muß<br />

gelten.<br />

F2 = m2·g<br />

Damit ein Kräftegleichgewicht an der Fallmaschine<br />

herrscht, muß F1 = F2 gelten. Da m1 < m2 ist, muß<br />

also m1 nach oben beschleunigt werden. Diese<br />

zusätzliche Beschleunigung ad<strong>die</strong>rt sich dann zur<br />

Erdbeschleunigung g:<br />

F1 = m1·(g+a)<br />

F2 = F1<br />

m2 · g = m1 (g+a)<br />

( m2<br />

− m1)<br />

a = g<br />

m1<br />

Die Gesamtkraft <strong>die</strong> auf <strong>die</strong> Rolle <strong>wirken</strong> muß,<br />

damit obige Situation eintritt, ist einfach <strong>die</strong><br />

Summe der Teilkräfte F1 und F2.<br />

F = F1 + F2<br />

Da F1 = F2 gilt, ergibt sich: F = 2 · F2 = 2 · m2 · g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!