06.10.2013 Aufrufe

Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft

Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft

Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchung finden wir aber, daß dies manchmal eine höchst<br />

verwickelte Sache ist, wie das die Juristen sehr gut wissen, die sich<br />

umsonst abgeplagt haben, eine rationelle Grenze zu entdecken, <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

an die Tötung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> im Mutterleibe Mord ist; und ebenso<br />

unmöglich ist es, den Moment <strong>des</strong> To<strong>des</strong> festzustellen, indem die<br />

Physiologie nachweist, daß <strong>der</strong> Tod nicht ein einmaliges,<br />

augenblickliches Ereignis, son<strong>der</strong>n ein sehr langwieriger Vorgang ist.<br />

Ebenso ist je<strong>des</strong> organische Wesen in jedem Augenblick dasselbe und<br />

nicht dasselbe; in jedem Augenblick verarbeitet es <strong>von</strong> außen<br />

zugeführte Stoffe und scheidet andre aus, in jedem Augenblick sterben<br />

Zellen seines Körpers ab und bilden sich neue; je nach einer längern<br />

o<strong>der</strong> kürzern Zeit ist <strong>der</strong> Stoff dieses Körpers vollständig erneuert,<br />

durch andre Stoffatome ersetzt worden, so daß je<strong>des</strong> organisierte<br />

Wesen stets dasselbe und doch ein andres ist. Auch finden wir bei<br />

genaurer Betrachtung, daß die beiden Pole eines Gegensatzes, wie<br />

positiv und negativ, ebenso untrennbar <strong>von</strong>einan<strong>der</strong> wie<br />

entgegengesetzt sind und daß sie trotz aller Gegensätzlichkeit'sich<br />

gegenseitig durchdringen; ebenso, daß Ursache und Wirkung<br />

Vorstellungen sind, die nur in <strong>der</strong> Anwendung auf den einzelnen Fall<br />

als solche Gültigkeit haben, daß sie aber, sowie wir den einzelnen Fall<br />

in seinem allgemeinen Zusammenhang mit dem Weltganzen<br />

betrachten, zusammengehn, sich auflösen in <strong>der</strong> Anschauung <strong>der</strong><br />

universellen Wechselwirkung, wo Ursachen und Wirkungen<br />

fortwährend ihre Stelle wechseln, das, was jetzt o<strong>der</strong> hier Wirkung,<br />

dort o<strong>der</strong> dann Ursache wird und umgekehrt.<br />

Alle diese Vorgänge und Denkmethoden passen nicht in den Rahmen<br />

<strong>des</strong> metaphysischen Denkens hinein. Für die Dialektik dagegen, die die<br />

Dinge und ihre begrifflichen Abbil<strong>der</strong> wesentlich in ihrem<br />

Zusammenhang, ihrer Verkettung, ihrer Bewegung, ihrem Entstehn<br />

und Vergehn auffaßt, sind Vorgänge wie die obigen ebensoviel<br />

Bestätigungen ihrer eignen Verfahrungsweise. <strong>Die</strong> Natur ist die Probe<br />

auf die Dialektik, und wir müssen es <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Naturwissenschaft<br />

nachsagen, daß sie für diese Probe ein äußerst reichliches, sich täglich<br />

häufen<strong>des</strong> Material, geliefert und damit bewiesen hat, daß es in <strong>der</strong><br />

Natur, in letzter Instanz, dialektisch und nicht metaphysisch hergeht,<br />

daß sie sich nicht im ewigen Einerlei eines stets wie<strong>der</strong>holten Kreises<br />

verwandelte sich in eine wahre Sturm- und<br />

Drangperiode <strong>der</strong> Produktion. Mit stets wachsen<strong>der</strong><br />

Schnelligkeit vollzog sich die Scheidung <strong>der</strong><br />

Gesellschaft in große Kapitalisten und besitzlose<br />

Proletarier, zwischen denen, statt <strong>des</strong> frühern stabilen<br />

Mittelstan<strong>des</strong>, jetzt eine unstete Masse <strong>von</strong><br />

Handwerkern und Kleinhändlern eine schwankende<br />

Existenz führte, <strong>der</strong> fluktuierendste Teil <strong>der</strong> Bevölkerung. Noch war<br />

die neue Produktionsweise erst im Anfang ihres aufsteigenden Asts;<br />

noch war sie die normale, regelrechte, die unter den Umständen einzig<br />

mögliche Produktionsweise. Aber schon damals erzeugte sie<br />

schreiende soziale Mißstände: Zusammendrängung einer heimatlosen<br />

Bevölkerung in den schlechtesten Wohnstätten großer Städte Lösung<br />

aller hergebrachten Bande <strong>des</strong> Herkommens, <strong>der</strong> patriarchalischen<br />

Unterordnung, <strong>der</strong> Familie - Überarbeit beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Weiber und<br />

Kin<strong>der</strong> in schreckenerregendem Maß massenhafte Entsittlichung <strong>der</strong><br />

plötzlich in ganz neue Verhältnisse, vom Land in die Stadt, vom<br />

Ackerbau in die Industrie, aus stabilen in täglich wechselnde unsichere<br />

Lebensbedingungen geworfnen arbeitenden Klasse.<br />

Da trat ein neunundzwanzigjähriger Fabrikant als Reformator auf, ein<br />

Mann <strong>von</strong> bis <strong>zur</strong> Erhabenheit kindlicher Einfachheit <strong>des</strong> Charakters<br />

und zugleich ein geborner Lenker <strong>von</strong> Menschen wie wenige. Robert<br />

Owen hatte sich die Lehre <strong>der</strong> materialistischen Aufklärer angeeignet,<br />

daß <strong>der</strong> Charakter <strong>des</strong> Menschen das Produkt sei einerseits <strong>der</strong><br />

angebornen Organisation und andrerseits <strong>der</strong> den Menschen während<br />

seiner Lebenszeit, beson<strong>der</strong>s aber während <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>speriode<br />

umgebenden Umstände. In <strong>der</strong> industriellen Revolution sahen die<br />

meisten seiner Stan<strong>des</strong>genossen nur Verwirrung und Chaos, gut im<br />

trüben zu fischen und sich rasch zu bereichern. Er sah in ihr die<br />

Gelegenheit, seinen Lieblingssatz in Anwendung und damit Ordnung<br />

in das Chaos zu bringen. Er hatte es schon in Manchester als Dirigent<br />

über fünfhun<strong>der</strong>t Arbeiter einer Fabrik erfolgreich versucht, <strong>von</strong> 1800<br />

bis 1829 leitete er die große Baumwollspinnerei <strong>von</strong> New Lanark in<br />

Schottland als dirigieren<strong>der</strong> Associé in demselben Sinn, nur mit<br />

größrer Freiheit <strong>des</strong> Handelns und mit einem Erfolg, <strong>der</strong> ihm<br />

europäischen Ruf eintrug.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!