06.10.2013 Aufrufe

44. Woche - rbb Presseservice | Startseite

44. Woche - rbb Presseservice | Startseite

44. Woche - rbb Presseservice | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

06.00 Uhr f/a/HR/ 73'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Rettet Trigger!<br />

Abenteuerfilm Norwegen 2006<br />

Personen und Darsteller: Alise (Ann Kristin Sømme), Lasse (Sven Wollter), Rebecca (Adele Karoline Dahl), Jacob<br />

(Ea Othilde Heimland)<br />

Regie: Gunnar Vikene<br />

[kurz]<br />

Alise lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder in einem Vorort von Oslo. Als eines Tages ihr Großvater<br />

Lasse in ihr Leben tritt, ahnt sie nicht, wie sich die Ereignisse die nächsten Tage überschlagen werden. Lasse, der<br />

das ganze Leben auf seinem Hof verbracht hat und besser mit Pferden als mit Menschen umgehen kann, soll<br />

jetzt in ein Altenheim in der Nähe seiner Familie ziehen.<br />

[lang]<br />

Alise lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder in einem Vorort von Oslo. Als eines Tages ihr Großvater<br />

Lasse in ihr Leben tritt, ahnt sie nicht, wie sich die Ereignisse die nächsten Tage überschlagen werden. Lasse, der<br />

das ganze Leben auf seinem Hof verbracht hat und besser mit Pferden als mit Menschen umgehen kann, soll<br />

jetzt in ein Altenheim in der Nähe seiner Familie ziehen. Bis es soweit ist, soll Lasse in Alises Zimmer wohnen. Als<br />

Alise mit ihrer Freundin Rebecca ihre Wohngegend durchstreift, steht plötzlich ein großes, wildes weißes Pferd<br />

vor ihnen, das geradewegs auf den eingezäunten Bolzplatz stürmt. Es gelingt ihnen, das Tier dort einzusperren.<br />

Die Freunde erwarten nun von Alise, dass sie das Pferd beruhigt. Doch die Geschichten, dass Alise reiten und mit<br />

Pferden umgehen kann, sind gelogen - in Wirklichkeit hat sie riesige Angst vor Pferden.<br />

(Erstsendung: 13.02.09/KI.KA)<br />

07.15 Uhr f/a/MDR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Magna Aura - Die versunkene Stadt<br />

Das Urteil<br />

13-teilige Abenteuerserie Deutschland, Bulgarien, Polen<br />

2006 - 2008<br />

Folge 3<br />

Personen und Darsteller: Christian (Boris Kashev), Elena (Lilia Lazarova), Gorski (Nikolai Urumov), Joana<br />

(Vassilena Getschkova), Mark (Luchezar Kalchev), Ronson / Drago (Gunter Schoß)<br />

Regie: Irina Popow<br />

(Erstsendung: 17.02.09/KI.KA)<br />

07.40 Uhr f/a/ 19'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen<br />

mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen<br />

[kurz]<br />

Marc empfiehlt heute unter anderem „Zwei Riesen im Sund - Sagen von der Insel Rügen“ und „Ruf der Tiefe“ von<br />

Katja Brandis und Hans-Peter Ziemek. Aber das sind längst nicht alle Tipps.<br />

[lang]<br />

1


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

Wer Urlaub auf der Insel Rügen macht, dem sei das Buch von Ulrich Völkel „Zwei Riesen im Sund. Sagen von der<br />

Insel Rügen“ empfohlen. Die Sagen erzählen von Riesen und Zwergen, von sprechenden Tieren und lustigen<br />

Bauern. Wer Urlaub an einem Ozean macht, dem sei das Buch „Ruf der Tiefe“ von Katja Brandis und Hans-Peter<br />

Ziemek empfohlen. Der Abenteuerroman erzählt von Leon, der zu einer Elite junger Flüssigkeitstaucher gehört,<br />

die sich in 1.000 Meter Tiefe frei bewegen können. Wer Urlaub zu Hause macht, dem sei das Buch „Ellika<br />

Tomson und ihre Entdeckungen im blauen Haus“ von Asa Lind empfohlen. Erzählt wird die Geschichte von Ellika,<br />

die nicht nur seltene Rüsselkäfer entdeckt, sondern die ganze Welt. Doch das sind längst nicht alle Buchtipps von<br />

Marc.<br />

(Erstsendung: 03.07.11/KI.KA)<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 28.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 28.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 28.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr OmU/f/a/BR/ 30'<br />

Sehen statt Hören<br />

Magazin für Hörgeschädigte<br />

(Erstsendung: 29.10.11/BR)<br />

10.30 Uhr f/a/ 26'<br />

Die Jury hilft<br />

Moderation: Tatjana Jury<br />

(Erstsendung: 22.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

Weltreisen<br />

Wolle auf Wanderschaft<br />

Mit Langstreckenläufern in Spaniens Bergen<br />

Film von Thomas Schneider<br />

2


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

[kurz]<br />

Wenn Ismael und Vidal auf Dienstreise gehen, dann heißt das: 12.000 Beine, 700 Jahre Erfahrung und 400<br />

Kilometer. Jeden Sommer brechen die beiden Schäfer mit ihren Herden in Andalusien in Richtung Heimat auf. Ihr<br />

Ziel: die Sommerweiden der Sierra de Albarracín in Aragonien.<br />

[lang]<br />

Wenn Ismael und Vidal auf Dienstreise gehen, dann heißt das: 12.000 Beine, 700 Jahre Erfahrung und 400<br />

Kilometer. Jeden Sommer brechen die beiden Schäfer mit ihren Herden in Andalusien in Richtung Heimat auf. Ihr<br />

Ziel: die Sommerweiden der Sierra de Albarracín in Aragonien.<br />

Es ist eine Reise in die Geschichte Spaniens, denn die Schäfer ziehen über dieselben Viehwege wie ihre<br />

Vorfahren im Mittelalter. Damals waren die Schafzüchter reich und mächtig - und ihre Herden, die sich durchs<br />

Land fraßen, bei den Bauern gefürchtet. Heute zählen Ismael und Vidal zu den letzten Schäfern Spaniens, weil<br />

sich mit Schafsfleisch keine großen Geschäfte mehr machen lassen. „Ich kämpfe für eine verlorene Sache“, sagt<br />

Ismael trotzig-ironisch. Und das passt zu der Bergregion, in die er jedes Jahr aufs Neue zurückkehrt: Abgelegen,<br />

fast menschenleer - aber nur fast. Die Berge von Albarracín waren immer ein Zufluchtsort. Davon erzählen die<br />

Höhlenmalerein aus der Jungsteinzeit ebenso wie die maurischen Festungsmauern von Albarracín. Ganz in Rot<br />

strahlt die kleine Stadt in der Sonne. Das kommt vom typischen Baustoff der Gegend, dem roten Gips. Vor 900<br />

Jahren haben ihn die Mauren eingeführt. Die Gipsproduktion war schon fast ausgestorben, jetzt brennen ihn ein<br />

Archäologe und ein Handwerker wie damals und exportieren den Gips in die arabische Welt. So schließt sich der<br />

Kreis - in Albarracín glauben sie an ihre uralten Lebensformen und kämpfen dafür.<br />

(Erstsendung: 28.08.10/ARD 1.)<br />

11.30 Uhr f/a/ 5'<br />

Landschleicher<br />

11.35 Uhr f/a/NDR/ 30'<br />

POLETTOs Kochschule: Italienischer Schmorbraten<br />

Italienisch kochen mit Sterneköchin Cornelia Poletto<br />

Gast: Ulrich Pleitgen<br />

[kurz]<br />

Auf dem Speiseplan in „POLETTOs Kochschule“ steht ein italienischer Schmorbraten, der im Norden Italiens<br />

gerade während der kühleren Jahreszeit gerne zubereitet wird. Das Gericht hat sich Cornelia Poletto für ihren<br />

heutigen Gast ausgesucht: Ulrich Pleitgen.<br />

[lang]<br />

Auf dem Speiseplan in „POLETTOs Kochschule“ steht ein italienischer Schmorbraten, der im Norden Italiens<br />

gerade während der kühleren Jahreszeit gerne zubereitet wird. Das Gericht hat sich Cornelia Poletto für ihren<br />

heutigen Gast ausgesucht. Der ist ein echtes Nordlicht, auch wenn die meisten Fernsehzuschauer Ulrich Pleitgen<br />

vor allem als Arzt aus Thüringen kennen. Der Schauspieler verkörperte den Doktor Kleist in der gleichnamigen<br />

ARD-Serie.<br />

Bei Cornelia Poletto muss der gebürtige Hannoveraner seine Fähigkeiten in der Küche unter Beweis stellen.<br />

Dabei zeigt die Sterneköchin, worauf man bei einem Schmorgericht achten muss.<br />

(Erstsendung: 23.11.08/NDR)<br />

12.05 Uhr e/f/a/WDR/ 30'<br />

Lindenstraße<br />

3


Flo<br />

Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer<br />

Folge 1351<br />

(Erstsendung: 23.10.11/ARD 1.)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

12.35 Uhr MDR/ 45'<br />

Das grenzenlose Paradies<br />

Afrikas Traum vom größten Tierreservat der Welt<br />

Film von Cornelia Volk und Jürgen Jozefowicz<br />

[kurz]<br />

Elefant und Nashorn, Löwe, Büffel und Leopard - seit über 100 Jahren locken die „Big Five“ Menschen aus der<br />

ganzen Welt in den Krügerpark. Im benachbarten Mosambik gibt es Dickhäuter, Huftiere und Großkatzen längst<br />

nicht mehr. Jetzt werden Tausende Elefanten, Giraffen, Zebras, Antilopen aus Südafrika nach Mosabik<br />

umgesiedelt.<br />

[lang]<br />

Es wirkt wie ein gut choreographierter Seiltanz, wenn die Männer und Frauen von Game Capture im<br />

Krüger-Nationalpark die Giraffe einfangen und auf den speziell angefertigten Transporter lotsen. Bis zum<br />

Augenblick ihrer Freilassung in einem mosambikanischen Schutzgebiet ein gefährliches Unterfangen für alle<br />

Beteiligten. Erst wenn die Giraffe in die endlose Weite ihrer neuen Heimat trabt, können die Tierfänger aufatmen.<br />

Elefant und Nashorn, Löwe, Büffel und Leopard - seit rund 100 Jahren locken die „Big Five“ Menschen aus der<br />

ganzen Welt in den Krügerpark. Im benachbarten Mosambik gibt es Dickhäuter, Huftiere und Großkatzen längst<br />

nicht mehr. Kriege und Wilderei haben dort eine Wildnis ohne wildes Leben zurückgelassen. Jetzt werden<br />

Tausende Elefanten, Giraffen, Zebras, Antilopen aus Südafrikas überbevölkertem Tierparadies in den<br />

Anrainerstaat umgesiedelt - Kernstück eines waghalsigen Projektes, das den Namen „Great Limpopo<br />

Transfrontier Peace Park“ trägt. Im südlichen Afrika sollen für das größte zusammenhängende Naturreservat<br />

der Welt koloniale Grenzen und Zäune aus Zeiten des Kalten Krieges fallen, die seit Jahrzehnten die natürlichen<br />

Wanderrouten der Savannenbewohner zerschneiden.<br />

(Erstsendung: 09.04.04/MDR)<br />

13.20 Uhr e/f/a/BR/ 30'<br />

ARD-Ratgeber: Geld<br />

(Erstsendung: 08.10.11/ARD 1.)<br />

13.50 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

Eisenbahn-Romantik<br />

Im Trenino Verde durch Sardinien<br />

[lang]<br />

„Wer über das Meer kommt, will uns bestehlen“, so lautet ein altes sardisches Sprichwort. Heute kommen vor<br />

allem Touristen über das Meer und bringen ihr Geld mit. Einige erkunden die Mittelmeerinsel mit der Bahn.<br />

Hierfür eignen sich hauptsächlich die landschaftlich besonders reizvollen Schmalspurstrecken auf denen der<br />

Trenino verde, der kleine grüne Zug, entlang zuckelt.<br />

(Erstsendung: 26.06.11/SWR)<br />

4


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

14.20 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

Ich trage einen großen Namen<br />

Ein Ratespiel um berühmte Persönlichkeiten<br />

Folge 427<br />

Moderation: Wieland Backes<br />

[lang]<br />

Er war hochgebildet, in sechs Sprachen zu Hause und er glaubte, dass die Möglichkeit, Schrecken zu verbreiten,<br />

zwangsläufig Frieden auf Erden bringen würde. Wer war der berühmte Mann, über den im ersten Teil der<br />

Sendung berichtet wird? Auch die zweite Persönlichkeit wirkte oft nicht glücklich, war bekannt dafür, dass sie<br />

niemals lachte. Dabei war der Karrierestart dieses Mannes sehr erfolgreich.<br />

(Erstsendung: 14.11.10/SWR)<br />

14.50 Uhr Foto/d/DGF/ 82'<br />

FilmZeit<br />

Schule des Verbrechens<br />

(CRIME SCHOOL)<br />

Spielfilm USA 1938<br />

Personen und Darsteller: Mark Braden (Humphrey Bogart), Sue Warren (Gale Page), Frankie Warren (Billy Halop),<br />

Squirt (Bobby Jordan), Goofy (Huntz Hall), Spike (Leo Gorcey), Fats (Bernard Punsley), Bugs (Gabriel Dell), Red<br />

(George Offerman, jr.), Morgan (Cy Kendall) u. a.<br />

Musik: Max Steiner<br />

Kamera: Arthur Todd<br />

Buch: Crane Wilbur, Vincent Sherman<br />

Regie: Lewis Seiler<br />

[kurz]<br />

Frankie Warren und seine Freunde Squirt, Goofy, Spike, Fats und Bugs stammen aus einem New Yorker<br />

Elendsviertel, wo sie sich mit kleinen Gaunereien über Wasser halten. Als ein Trödler sie um ihr Geld betrügen<br />

will, schlagen sie ihn nieder und wandern dafür geschlossen in die Besserungsanstalt. Hier herrschen<br />

katastrophale Zustände. Spannendes Sozialdrama mit Humphrey Bogart.<br />

[lang]<br />

Frankie Warren und seine Freunde Squirt, Goofy, Spike, Fats und Bugs stammen aus einem New Yorker<br />

Elendsviertel, wo sie sich mit kleinen Gaunereien über Wasser halten. Als ein Trödler sie um ihr Geld betrügen<br />

will, schlagen sie ihn nieder und wandern dafür geschlossen in die Besserungsanstalt. Hier herrschen<br />

katastrophale Zustände. Direktor Morgan und sein korrupter Oberaufseher Cooper veruntreuen die für die<br />

Anstalt bestimmten Gelder. Die unter den unmenschlichen Gegebenheiten leidenden Jugendlichen machen sie<br />

sich mit der Peitsche gefügig. Diese grausame Behandlung lässt sie erst recht zu Kriminellen werden. Alles<br />

ändert sich in dem Moment, als der neue Bezirksbeauftragte Mark Braden dem brutalen Direktor Morgan und<br />

einigen besonders unfähigen Aufsehern fristlos kündigt. Um nicht auch entlassen zu werden, täuscht der<br />

Oberaufseher Cooper vor, dass er Bradens Reformen für gut befindet. Braden ahnt nicht, dass Morgan und<br />

Cooper unter einer Decke stecken. Gerade als Bradens progressive Erziehungsmethoden ihre ersten Früchte zu<br />

tragen beginnen, zettelt Cooper eine Intrige gegen ihn an, um die korrupten Machenschaften zu vertuschen.<br />

„Schule des Verbrechens“ ist ein spannendes und realistisch inszeniertes Sozialdrama, in dem Humphrey Bogart<br />

einen der wenigen „guten Helden“ in seiner Karriere verkörpert.<br />

16.10 Uhr f/a/ 10'<br />

Theodor-Touren<br />

5


Auf Fontanes Spuren in Bornstedt, Neustadt/Dosse,<br />

Menzer Forst und anderswo<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

[lang]<br />

Wer Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ liest, lernt neben preußischen Familien viele<br />

kleine Dörfer, einst bedeutende Städte und die wunderschönen Landschaften der Mark kennen. Fast möchte man<br />

neidisch werden über die Muße, die der Dichter beim Betrachten und Beobachten hat. „Theodor - Das Magazin<br />

aus Brandenburg“ begibt sich regelmäßig auf Fontanes Spuren. Heute führen die „Theodor-Touren“ nach<br />

Neustadt/Dosse, Bornstedt und anderswo. (Erstausstrahlung)<br />

16.20 Uhr e/f/a/ 50'<br />

Tierärztin Dr. Mertens<br />

Der verlorene Sohn<br />

Fernsehserie Deutschland 2008<br />

Staffel 2, Folge 26<br />

Personen und Darsteller: Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz), Dr. Christoph Lentz (Sven Martinek), Dr.<br />

Reinhard Fährmann (Michael Lesch), Anna Möller (Barbara Becker), Charlotte Baumgart (Ursela Monn), Jonas<br />

Mertens (Ludwig Zimmeck u.a.)<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Christoph Krauss<br />

Buch: Scarlett Kleint<br />

Regie: Heidi Kranz<br />

[kurz]<br />

Jonas besucht seine Mutter Dr. Susanne Mertens. Er ist sehr abweisend und wirkt verändert. Als Jonas auch<br />

noch spurlos verschwindet, versucht sie herauszufinden, was mit ihrem Sohn los ist.<br />

[lang]<br />

Nachdem sich die Wogen im Hause Mertens geglättet haben und Susanne und Christoph anscheinend doch<br />

wieder ein glückliches Paar werden, freuen sie sich auf den Besuch von Susannes Sohn Jonas. Doch der hat sich<br />

sehr verändert, ist aggressiv und schwer zugänglich. Als seine Klassenlehrerin Anna Möller aus Berlin anreist und<br />

Susanne aufsucht, macht sich die Mutter große Sorgen. Als Jonas plötzlich verschwindet, gibt Anna zu, dass sie<br />

selbst ein Grund für Jonas' Verhalten sein könnte. Sie führt mit seinem Vater eine Liebesbeziehung und<br />

offensichtlich gibt der Junge ihr die Schuld, dass der Vater kaum noch Zeit für ihn hat. Während die Polizei nach<br />

Jonas sucht, durchleben Susanne und Anna gemeinsam die schrecklichen Stunden der Ungewissheit.<br />

17.10 Uhr f/a/ 45'<br />

Die Winzer aus Brandenburg<br />

Voller Einsatz für edle Tropfen<br />

Film von Elle Langer und Heike Raab<br />

[kurz]<br />

Weine aus Brandenburg? Kaum jemand hat registriert, dass sich Brandenburg insgeheim zum Weinbaugebiet<br />

entwickelt hat. Nicht groß, aber immerhin sind es 30 Hektar, die auf zum Teil historischen Weinbergen wieder<br />

aufgerebt sind. Seit dem 11. Jahrhundert ist Weinbau in Brandenburg dokumentiert. Wegen des laufenden<br />

Klimawandels setzen Fachleute große Hoffnung in den Weinbau nördlich des Mains.<br />

[lang]<br />

Weine aus Brandenburg? Kaum jemand hat registriert, dass sich Brandenburg insgeheim zum Weinbaugebiet<br />

entwickelt hat. Nicht groß, aber immerhin sind es 30 Hektar, die auf zum Teil historischen Weinbergen wieder<br />

aufgerebt sind. Seit dem 11. Jahrhundert ist Weinbau in Brandenburg dokumentiert.<br />

6


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

Alte Straßennamen erinnern noch daran. Heute stehen die Zeichen wieder günstig. Wegen des laufenden<br />

Klimawandels setzen Fachleute große Hoffnung in den Weinbau nördlich des Mains.<br />

Inzwischen haben sich zehn Weinvereine in Brandenburg gegründet, um den historischen Weinanbau zu pflegen.<br />

Seit 1996 baut Winzer Dr. Manfred Lindicke auf dem Werderaner Wachtelberg sechs Hektar Qualitätswein an.<br />

Und ganz im östlichsten Zipfel an der polnischen Grenze hat Dr. Hubert Marbach einen zwei Hektar großen<br />

Weinberg angelegt. Die Männer - und es sind nur Männer - sind Vorreiter in Sachen Weinanbau in Brandenburg,<br />

der sie hier vor besondere regionale Herausforderungen stellt: Starke Fröste im Winter, Dauerregen im<br />

Reifemonat mit wenigen Sonnenstunden und dazu der sandige Boden.<br />

Im Jahr 2010 ist es so schwierig wie noch nie. Die Winzer müssen entscheiden, ob sie früher lesen und so das<br />

Lesegut retten oder doch noch Netze spannen, um die kostbaren Weinbeeren vor Schädlingen zu schützen. Die<br />

passionierten Weingärtner erleben ständig Höhen und Tiefen und arbeiten mit Herzblut, Kreativität und<br />

Fachwissen daran, dem märkischen Sand Qualitätsweine abzugewinnen.<br />

Ein rührender, amüsanter und zugleich lehrreicher Film über Weinprofession und -passion in Brandenburg.<br />

(Erstsendung: 17.11.10/<strong>rbb</strong>)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Pittiplatsch: Als Moppi ein Pferd war<br />

18.00 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

18.02 Uhr Foto/e/f/a/ 28'<br />

Hungerlohn trotz Vollzeitjob<br />

Film von Christel Sperlich<br />

[lang]<br />

Arbeit zahlt sich oft nicht mehr aus. Junge Menschen, Alleinerziehende und ganze Familien geraten in Not.<br />

Manche versuchen, mit einem Zweitjob über die Runden zu kommen, andere probieren den Weg in die<br />

Selbständigkeit. Sie alle verbindet, dass mit ihrem Einkommen kein Auskommen ist und sie deshalb trotz<br />

ehrlicher Arbeit auf zusätzliche Hartz IV-Bezüge angewiesen sind. (Erstausstrahlung)<br />

18.30 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.32 Uhr f/a/ 26'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

19.00 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

7


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Verbrecherjagd mit „Täter - Opfer - Polizei"<br />

Große Kriminalfälle aus Berlin und Brandenburg<br />

Moderation: Uwe Madel<br />

[lang]<br />

Uwe Madel präsentiert große Kriminalfälle aus Berlin und Brandenburg. Er zeigt, was hinter den<br />

Fahndungsmeldungen und Polizeiberichten steckt, über die er seit fast zwanzig Jahren in dem Erfolgsformat<br />

„Täter - Opfer - Polizei“ berichtet. Bewegende Geschichten und Schicksale, die Angehörige, Ermittler und<br />

Zeitzeugen noch immer aufwühlen. (Erstausstrahlung)<br />

21.00 Uhr Foto/a/MDR/ 45'<br />

Die großen Kriminalfälle<br />

Der Kreuzworträtsel-Mord<br />

Film von Gunter Scholz<br />

[kurz]<br />

„Tötungsverbrechen in Halle-Neustadt ist aufgeklärt“. Hinter der knappen Meldung der Halleschen Tageszeitung<br />

vom 21. November 1981 verbirgt sich eine der spektakulärsten und aufwändigsten Ermittlungsaktionen in der<br />

Kriminalgeschichte der DDR.<br />

[lang]<br />

„Tötungsverbrechen in Halle-Neustadt ist aufgeklärt“. Hinter der knappen Meldung der Halleschen Tageszeitung<br />

vom 21. November 1981 verbirgt sich eine der spektakulärsten und aufwändigsten Ermittlungsaktionen in der<br />

Kriminalgeschichte der DDR.<br />

Am 15. Januar des Jahres verschwindet ein siebenjähriger Junge aus Halle-Neustadt bei einem Kinobesuch.<br />

Zwei <strong>Woche</strong>n später findet ein Streckenläufer der Deutschen Reichsbahn an einem Bahndamm zwischen Halle<br />

und Leipzig einen Koffer- ausgestopft mit zerknülltem Zeitungspapier. Darin: die Leiche des Jungen. Auf einigen<br />

Seiten sind ausgefüllte Kreuzworträtsel. Wenige Buchstaben-Kombinationen, alles andere als eine heiße Spur. Da<br />

es aber keine weitere gibt und die „Zentrale“ vehement auf<br />

8


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

Erfolgsmeldungen drückt, bleibt den Ermittlern nichts anderes übrig, als dieser dürren Spur zu folgen. Sie<br />

versuchen herauszufinden, wer das Kreuzworträtsel ausgefüllt hat, in der Hoffnung, damit in die Nähe des<br />

Mörders zu kommen. Es beginnt eine Aktion,<br />

die beispiellos geblieben ist. Nach zehn Monaten, kaum jemand glaubt noch an den Erfolg,<br />

sind die Ermittler endlich am Ziel …<br />

(Erstsendung: 08.06.00/MDR)<br />

21.45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

mit Sport<br />

22.15 Uhr f/a/ 60'<br />

Im Palais<br />

Zu Gast bei Dieter Moor<br />

23.15 Uhr Foto/d/DGF/ 98'<br />

KultFilm<br />

Die Brücke<br />

Spielfilm Deutschland 1959<br />

Personen und Darsteller: Hans Scholten (Folker Bohnet), Albert Mutz (Fritz Wepper), Franziska (Cordula<br />

Trantow), Walter Forst (Michael Hinz), Jürgen Borchert (Frank Glaubrecht), Klaus Hager (Volker Lechtenbrink),<br />

Stern (Wolfgang Stumpf), Fröhlich (Heinz Spitzner), Unteroffizier Heilmann (Günter Pfitzmann), Sigi Bernhard<br />

(Günther Hoffmann) u. a.<br />

Musik: Hans-Martin Majewski<br />

Kamera: Gerd von Bonin<br />

Buch: Bernhard Wicki, Michael Mansfeld, Karl-Wilhelm Vivier<br />

Regie: Bernhard Wicki<br />

[kurz]<br />

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs erhält eine Gruppe unbedarfter Oberschüler den militärisch sinnlosen<br />

Auftrag, eine Brücke in ihrem Heimatort zu verteidigen. Von der Nazi-Ideologie verblendet, halten die Jungs den<br />

Krieg für ein Abenteuerspiel - bis einer von ihnen von einem Tiefflieger niedergemäht wird.<br />

[lang]<br />

Im April 1945 geht der Krieg in die letzte Phase. Während die alliierten Truppen auf breiter Front im Vormarsch<br />

sind, zieht das Nazi-Regime sein letztes Aufgebot zum „Volkssturm“ ein. Darunter befinden sich sieben<br />

verblendete Gymnasiasten aus der bayerischen Provinz, deren ganzes bisheriges Leben von der NS-Propaganda<br />

bestimmt war. Ihr besonnener Lehrer Stern erreicht durch Intervention beim zuständigen Hauptmann, dass man<br />

seine Schüler nicht mehr in den Kampf schickt. Stattdessen werden sie zur weniger gefährlichen Bewachung<br />

einer Brücke in ihrer Heimatstadt abkommandiert. Ein gutmütiger Unteroffizier, der für ihr Überleben sorgen<br />

soll, wird bei einem Erkundungsgang als vermeintlicher Deserteur erschossen. Die unausgebildeten Rekruten<br />

sind nun ganz auf sich gestellt. Nachdem Sigi, der jüngste der Gruppe, bei einem Tieffliegerangriff stirbt,<br />

eröffnen seine Kameraden blindlings das Feuer auf heranrollende US-Panzer. Ein amerikanischen G.I., der nicht<br />

auf Kinder schießen will, bezahlt sein Friedensangebot mit dem Leben. Von der Gegenwehr überrascht, zieht der<br />

alliierte Verband sich zurück. Nur Hans und Albert überleben das blutige Scharmützel. Hilflos wenden diese<br />

schließlich ihre Waffen gegen ein deutsches Kommando, das die Brücke sprengen soll.<br />

Auch über 50 Jahre nach seiner Erstaufführung hat der Film „Die Brücke“ nichts von seiner Wirkung verloren.<br />

Mit bewundernswerter Sorgfalt fängt Bernhard Wicki in seinem Spielfilmdebüt die chaotische<br />

9


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

Atmosphäre kurz vor der Kapitulation ein. Die geschickte Zeichnung der Rollencharaktere verdeutlicht die<br />

Sinnlosigkeit des Kampfes der Jungen, die durch die Schule der Nazipropaganda geprägt die realen Verhältnisse<br />

bis zur Selbstaufgabe ignorieren. Für die durchweg überzeugenden Jungdarsteller, darunter Volker Lechtenbrink<br />

als frisch Verliebter und Fritz Wepper in der tragischen Rolle des einzigen Überlebenden, wurde „Die Brücke“<br />

zum Meilenstein ihrer Karriere. Wie kaum ein anderer Film schafft es dieses Drama mit seinen realistischen<br />

Kampfszenen, das Pathos vom heroischen Soldatentod nachhaltig zu demontieren: „Ich habe in den Jahren seit<br />

der 'Brücke' Tausende von Briefen von jungen Männern bekommen, die mir schrieben, dass sie auch aufgrund<br />

meines Films den Kriegsdienst verweigert haben. Das zählt zu den wenigen Dingen in meinem Leben, auf die ich<br />

wirklich stolz bin“, so Bernhard Wicki im Jahr 2004.<br />

00.55 Uhr e/f/a/WDR/ 60'<br />

Zimmer frei!<br />

Mit Christine Westermann und Götz Alsmann<br />

(Erstsendung: 23.10.11/WDR)<br />

01.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

02.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

02.55 Uhr f/a/ARD/ 18'<br />

Tagesthemen<br />

Achtung: Beginn der Winterzeit!<br />

02.15 Uhr e/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

03.00 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 25.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

03.45 Uhr f/a/ 26'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.10 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 24.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.55 Uhr f/a/ 26'<br />

Die Jury hilft<br />

Moderation: Tatjana Jury<br />

(Erstsendung: 22.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr f/a/ 15'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.35 Uhr 25'<br />

Tierbeobachtungen<br />

11


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

06.00 Uhr f/a/ 60'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Tigerenten Club<br />

Der Club zum Mitmachen<br />

(Erstsendung: 23.10.11/ARD 1.)<br />

07.00 Uhr f/a/SWR/ 28'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Tigerenten Club Xtra<br />

Das Magazin<br />

(Erstsendung: 03.09.11/ARD 1.)<br />

07.30 Uhr e/f/a/WDR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Wissen macht Ah!<br />

K-Ah!-raoke<br />

(Erstsendung: 29.10.11/ARD 1.)<br />

07.55 Uhr f/a/ 4'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen - Tipp<br />

Folge 5<br />

[kurz]<br />

„Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen“ von Emile Bravo und Jean Regnaud: Jean lebt in<br />

Frankreich und kommt am Anfang der Geschichte in die erste Klasse. So richtig begeistert ist er davon nicht,<br />

denn erkennt hier keinen und die Lehrerin gefällt ihm auch nicht.<br />

[lang]<br />

„Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen“ von Emile Bravo und Jean Regnaud: Jean lebt in<br />

Frankreich und kommt am Anfang der Geschichte in die erste Klasse. So richtig begeistert ist er davon nicht,<br />

denn erkennt hier keinen und die Lehrerin gefällt ihm auch nicht. Gleich am Anfang wird klar, warum es Jean so<br />

peinlich ist, nach seinen Eltern gefragt zu werden. Er weiß nichts über seine Mutter … Das ist ihm so peinlich,<br />

dass er ein bisschen schwindelt.<br />

08.00 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

12


(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

09.00 Uhr e/DGF/ 93'<br />

FilmMatinee<br />

Immer die Radfahrer<br />

Spielfilm Österreich 1958<br />

Personen und Darsteller: Fritz Eilers (Heinz Erhardt), Robby Eilers (Peter Kraus), Malchen (Mady Rahl), Ulrich<br />

Salandt (Hans-Joachim Kulenkampff), Johannes Büttner (Wolf Albach-Retty), Koschy (Inge Meysel) u. a.<br />

Musik: Hans Lang<br />

Kamera: Elio Carniel<br />

Buch: Wolf Neumeister nach einer Idee von Hans-Joachim Kulenkampff<br />

Regie: Hans Deppe<br />

[kurz]<br />

Die drei ehemaligen Schulkameraden Johannes, Fritz und Ulrich unternehmen einen Kurzurlaub mit dem Fahrrad<br />

- wie in alten Zeiten. Auf ihrem turbulenten Weg zum Ausflugsort Burgsteinach werden die Freunde in so<br />

manches Abenteuer verwickelt und lernen so manches hübsche Mädchen kennen. Beschwingte Komödie mit<br />

Heinz Erhardt und Hans-Joachim Kulenkampff.<br />

[lang]<br />

Der Gymnasialprofessor Johannes Büttner schwelgt in Erinnerungen: Vor nunmehr 25 Jahren machte er mit<br />

seinen Abiturfreunden Fritz Eilers und Ulrich Salandt eine Radtour in das idyllische Kärntner Städtchen<br />

Burgsteinach. Zur 800-Jahr-Feier von Burgsteinach ruft Johannes nun Fritz und Ulrich an, die er seit jener Zeit<br />

nicht mehr gesehen hat, und schlägt ihnen vor, diesen unvergesslichen Urlaub zu wiederholen. Die drei Herren<br />

schwingen sich auf ihre Fahrräder und freuen sich auf einen Urlaub fernab des Berufsalltags und vor allem: ohne<br />

Ehefrauen! Aus Geldmangel müssen die Kumpane in einer Scheune nächtigen - zum Unmut des dazugehörigen<br />

Bauern. Die Verpflegung gestaltet sich kaum weniger kompliziert: Ulrichs Versuch, einer Verkäuferin mit seinem<br />

„Star-Appeal“ ein paar Lebensmittel abzuschwatzen, verläuft nicht gerade erfolgreich. Aber zum Glück hat der<br />

gewitzte Fritz seinen Chauffeur beauftragt, der Radlertruppe heimlich zu folgen: mit reichlich Fressalien im<br />

Kofferraum der Limousine. Im schönsten Picknick stößt plötzlich Fritz' Sohn Robby mit seiner Freundin Katinka<br />

zu der fidelen Truppe. Der verwöhnte Junge braucht Geld vom Papa, um seinen neuen Porsche zu bezahlen.<br />

Nach einem Streit fährt Robby ohne seine Freundin davon. Also wird die niedliche Katinka von den drei Herren<br />

kurzerhand „adoptiert“. Als sie mit ihrer „Tochter“ im Schlepptau endlich ihr Ziel erreichen, ist die Freude groß.<br />

Erinnerungen werden wach, es gibt ein Wiedersehen mit alten Jugendlieben - und auch sonst wimmelt es in<br />

Burgsteinach von hübschen Mädchen. Unverhofft tauchen die Ehefrauen in dem Städtchen auf, um zu schauen,<br />

was ihre Männer wohl so treiben.<br />

"Immer die Radfahrer“ ist eine beschwingte Komödie über drei Männer „im besten Alter“, die noch einmal<br />

gehörig auf die Pauke hauen. Mit von der Herren-Partie sind Heinz Erhardt, Hans-Joachim Kulenkampff, Wolf<br />

Albach-Retty und Peter Kraus.<br />

10.35 Uhr e/f/a/MDR/ 17'<br />

Brisant<br />

Boulevard Magazin<br />

10.50 Uhr f/a/ 20'<br />

Brandenburg von oben<br />

Mit dem Verkehrsflieger unterwegs<br />

13


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

[lang]<br />

Aus der Vogelperspektive auf die Heimat zu schauen, ist besonders faszinierend. Manche Landschaft lässt sich<br />

dabei völlig neu entdecken. Auch Veränderungen werden wahrgenommen. Mit Unterstützung des<br />

Verkehrsfliegers von Antenne Brandenburg nimmt „Brandenburg aktuell“-Reporterin Juliana Kerber die<br />

Zuschauer mit auf Flüge über fünf spannende Regionen des Landes. (Erstausstrahlung)<br />

11.10 Uhr f/a/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 6, Folge 202<br />

[kurz]<br />

Neuigkeiten von der Flaschenkinder-Front aus dem Zoo: Weil die Mutter von Rappenantilopen-Junge Chuma für<br />

ihren Sohn keine Milch hatte, muss Reviertierpfleger Thomas Messinger immer noch zufüttern. Mittlerweile frisst<br />

der afrikanische Antilopenjunge aber schon recht gut an der „Heutränke“ mit.<br />

[lang]<br />

Neuigkeiten von der Flaschenkinder-Front aus dem Zoo: Weil die Mutter von Rappenantilopen-Junge Chuma für<br />

ihren Sohn keine Milch hatte, muss Reviertierpfleger Thomas Messinger immer noch zufüttern. Mittlerweile frisst<br />

der afrikanische Antilopenjunge aber schon recht gut an der „Heutränke“ mit.<br />

Sehr gut entwickelt haben sich auch die beiden Flaschenkinder-Geschwister Manu und Mia: Inzwischen wohnen<br />

die zwei Nagetierwaisen im Schaugehege bei den anderen Springhasen. Ziehmutter Marzanna Glogowska schaut<br />

bei ihnen im Nachttierhaus vorbei. Besonders intensiv betreut werden dagegen immer noch die beiden<br />

Löwenjungen Nathan und Miron. Viereinhalb Monate alt genießen die zwei Raubtierbrüder die Zuwendung der<br />

Pfleger. Lappenspiele, zerrissene T-Shirts und so manche Schramme inklusive. Gänzlich ohne Hilfe kommt in der<br />

Zwischenzeit Wasserbüffelkalb Ophelia aus. Anfangs musste Reviertierpfleger Kurt Goedicke noch tatkräftige<br />

Unterstützung beim Ansetzen an die Milchzitzen leisten, da bei Mutter Ombra die Gefahr eines eitrigen Euters<br />

bestand.<br />

Trotz guter Pflege und Impfung ist das Elefantenkind Shaina Pali an einer Herpes-Infektion gestorben. Sieben<br />

Jahre alt wäre der Dick-häuter aus dem Zoo in diesem Jahr geworden. Dr. Ochs erklärt, wie jetzt versucht wird,<br />

die anderen Tiere der Herde zu schützen.<br />

Die alte Gorilla-Dame Fatou hat ihren Umzug ins neue Gehege hinter sich gebracht. Der direkte Sichtkontakt mit<br />

der benachbarten Gorilla-Gruppe zwingt sie zu ungeahnten sportlichen Aktivitäten. Neu gefordert ist auch<br />

Gorilla-Mann Ivo beim sogenannten Klicker-Training. Sogar aus dem Strohhalm trinken hat er gelernt.<br />

Weitere Geschichten bei „Panda, Gorilla & Co.“: Chipkontrolle bei den Parma-Kängurus, Eifersüchteleien bei den<br />

Pelikanaufzuchten im Zoo, erneuter Nachwuchs bei den Bongos, Muschelknacken bei den Riesenseesternen und<br />

ein Honig liebender Dachs namens Anatol.<br />

(Erstsendung: 06.09.11/ARD 1.)<br />

11.55 Uhr f/a/BR/ 48'<br />

Nashorn, Zebra & Co.<br />

Wie wild sind Wildkatzen?<br />

Tiergeschichten aus dem Tierpark Hellabrunn<br />

Staffel 3, Folge 115<br />

[lang]<br />

Sie sehen zwar aus wie Schmuse-Kätzchen, sind aber durch und durch Raubkatzen: Streicheln geht bei<br />

Wildkatzen gar nicht. Herzlichen Glückwunsch: Im zweiten Anlauf haben die Gelbbrustaras Horst und Helga<br />

endlich Nachwuchs bekommen. Wie sportlich sind eigentlich Tiger? Elena und Leila stehen jedenfalls auf<br />

Frauenfußball.<br />

14


(Erstsendung: 06.04.10/ARD 1.)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

12.45 Uhr f/a/MDR/ 25'<br />

Leben für 4 Pfoten<br />

Grenzenlose Tierliebe im Leipziger Land<br />

Fünfteilige Doku-Soap<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

Die kleine „Kiss“ ist ein Straßenhund aus Rumänien. Sie soll heute im Tierheim zum Friseur. Die Mischlingshündin<br />

kennt diese Prozedur noch nicht. Aber Elvira Henkel ist bei ihr, hat ihr Vertrauen. Schließlich hat sie „Kiss“ aus<br />

Rumänien geholt, aus Smeura - mit 3500 Hunden das größten Tierheim der Welt.<br />

[lang]<br />

Lautes Bellen und treue Hundeaugen begrüßen den Besucher. Das Team um Holger Henkel im Tierheim<br />

Oelzschau tut alles, was getan werden muss, damit Hunde und Katzen artgerecht leben können. Die Doku-Soap<br />

erzählt aus dem Tierheimalltag: Jeder Tag ist anders, jeder Tag spannend und jeden Tag geht so manches ans<br />

Herz.<br />

Holger Henkel ist der Tierheimchef. Er organisiert Spenden und ist ständig in Notdienstbereitschaft. Egal, ob er<br />

nachts entlaufene Hunde einfängt oder wilde Katzen abholt – für den gelernten Elektriker ist ein Leben ohne<br />

Tierheim nicht mehr vorstellbar.<br />

Die kleine „Kiss“ ist ein Straßenhund aus Rumänien. Sie soll heute im Tierheim zum Friseur. Die Mischlingshündin<br />

kennt diese Prozedur noch nicht. Aber Elvira Henkel ist bei ihr, hat ihr Vertrauen. Schließlich hat sie „Kiss“ aus<br />

Rumänien geholt, aus Smeura - mit 3.500 Hunden das größte Tierheim der Welt. Wie alljährlich über 20<br />

Artgenossen soll sie durch das Tierheim Oelzschau in Deutschland in ein liebevolles Zuhause vermittelt werden.<br />

(Erstsendung: 30.09.10/MDR)<br />

13.10 Uhr f/a/WDR/ 45'<br />

Der Vorkoster<br />

Fisch<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

Die Deutschen essen immer mehr Fisch. Kein Wunder, denn Fisch ist reich an Eiweiß, fettarm und liefert Jod,<br />

Selen sowie das wichtige Omega 3. Doch Tier- und Umweltschützer warnen: Unsere Meere sind überfischt und<br />

einige Tierarten sollen zudem hochgradig mit Schwermetallen belastet sein. Was also kann der Verbraucher tun,<br />

wenn er auf Lachs, Thunfisch und Co trotzdem nicht verzichten will?<br />

[lang]<br />

Die Deutschen essen immer mehr Fisch. Kein Wunder, denn Fisch ist reich an Eiweiß, fettarm und liefert Jod,<br />

Selen sowie das wichtige Omega 3. Doch Tier- und Umweltschützer warnen: unsere Meere sind überfischt und<br />

einige Tierarten sollen zudem hochgradig mit Schwermetallen belastet sein. Was also kann der<br />

verantwortungsvolle Verbraucher tun, wenn er auf Lachs, Thunfisch und Co trotzdem nicht verzichten will?<br />

„Der Vorkoster“ will es genau wissen: Welchen Fisch kann ich noch ohne schlechtes Gewissen essen? Wie<br />

belastet sind die unterschiedlichen Arten und wie frisch ist „frischer Fisch“ wirklich? Woran erkenne ich, was<br />

wirklich „fangfrisch“ auf dem Teller liegt?<br />

In Folge 3 geht es für Sternekoch Björn Freitag vom Fischmarkt zurück zum Züchter und vom Supermarkt um<br />

die Ecke ins Labor. Einen Fisch nimmt er dabei ganz genau unter die Lupe: die Forelle. Sie ist der<br />

15


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

beliebteste regionale Fisch. Er kauft ein beim Züchter, im Supermarkt und im Bio-Laden. Der Vorkoster zeigt,<br />

anhand welcher Kriterien der Kunde erkennen kann, wie frisch der Fisch tatsächlich ist. Wichtigste Kriterien<br />

neben dem Geruch: die Biegsamkeit des toten Tieres und die Farbe der Augen. Dann bereitet der Sternekoch die<br />

Fische zu. Dazu gibt’s hilfreiche Tipps vom Sternekoch, unter anderem im Umgang mit den lästigen Gräten. Beim<br />

Geschmackstest erlebt er eine Überraschung, denn der Siegerfisch ist nicht der, von dem es der Vorkoster<br />

erwartet hatte.<br />

Nicht alle Qualitätskriterien lassen sich durch Geschmack und Optik erkennen – deshalb schickt Björn Freitag die<br />

gekauften Fische ins Labor. Hier sollen sie auf Keime und Bakterien untersucht werden. Unterdessen will er<br />

herausfinden, woher die Tiere genau stammen. Seine Reise führt ihn nicht nur zum lokalen Züchter, sondern<br />

auch zu einem Fischgroßhändler nach Bremerhaven.<br />

Außerdem findet Björn Freitag heraus, von welchem Fisch der verantwortungsbewusste Verbraucher besser die<br />

Finger lassen sollte. Der Vorkoster besucht Karoline Schacht, Fischerei-Expertin des WWF. Sie erklärt ihm, wie<br />

wichtig es ist bedrohte Fischarten vom Speiseplan zu streichen. Entscheidend ist, dass der Fisch aus nachhaltiger<br />

Fischerei kommt. Sie empfiehlt besonders Seelachs. Auf Aal und die meisten Thunfisch-Sorten sollte man<br />

hingegen verzichten.<br />

Björn Freitag nimmt Backfisch-Brötchen unter die Lupe: auf dem <strong>Woche</strong>nmarkt, beim Fischzüchter und bei einer<br />

großen Fischrestaurant-Kette. Und was der Sternekoch da zwischen zwei Brötchen-Hälften findet, ist manchmal<br />

wirklich eine Zumutung. Da hilft nur eins: selbst machen. Der Sternekoch zeigt, wie frische Backfrisch-Brötchen<br />

ganz einfach gelingen.<br />

Und: Beim Grillen müssen es nicht immer Würstchen sein. Björn Freitag zeigt, dass gegrillter Fisch im Sommer<br />

eine tolle Alternative sein kann. Die Zubereitung geht schneller, als man denkt.<br />

(Erstsendung: 19.07.10/WDR)<br />

13.55 Uhr f/a/MDR/ 26'<br />

EINFACH GENIAL<br />

Das Erfindermagazin mit Ulrike Nitschke<br />

(Erstsendung: 25.10.11/MDR)<br />

14.20 Uhr f/a/BR/ 84'<br />

Die Flimmerstunde zeigt<br />

SOS - Petter ohne Netz<br />

Spielfilm Norwegen 2005<br />

Personen und Darsteller: Petter (Magnus Solhaug), Nila (Sunaina Jassal)<br />

Regie: Arne Lindtner Naess<br />

[kurz]<br />

Petter und seine Familie beziehen einen kleinen Bauernhof mitten in der norwegischen Wildnis. Sie wollen dort<br />

die Sommerferien verbringen. Petter ist sauer, kein Fußball, nicht einmal ein Handynetz. Bei einem<br />

Waldspaziergang finden sie einen misshandelten Hund. Petter und seine Freunde wollen den Hund retten und<br />

geraten dabei einer Autoknackerbande in die Quere.<br />

[lang]<br />

Petter und seine Familie beziehen einen kleinen Bauernhof mitten in der norwegischen Wildnis. Sie wollen dort<br />

die Sommerferien verbringen. Petter ist sauer, kein Fußball, nicht einmal ein Handynetz. Das kann ja heiter<br />

werden! Doch langweilig ist es auf dem Lande nicht. Bei einem Waldspaziergang finden sie einen misshandelten<br />

Hund. Petter und seine Freunde wollen den Hund retten und geraten dabei einer Autoknackerbande in die Quere.<br />

16


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

15.45 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 86'<br />

SonntagsFilm<br />

Eine Liebe in Kuba<br />

Spielfilm Deutschland 2007<br />

Personen und Darsteller: Jan Holzer (Erol Sander), Dolores Ortega (Katja Giammona), Marquez (Michael Mendl),<br />

José-Ramon (Salvador Wood) u. a.<br />

Musik: Tamas Kahane, Eduardo Cuba PiNon<br />

Kamera: James Jacobs<br />

Buch: Scarlett Kleint<br />

Regie: Peter Kahane<br />

[kurz]<br />

Der Berliner Immobilienfachmann Jan Holzer reist mit einem Spezialauftrag in die Karibik. Binnen einer <strong>Woche</strong><br />

soll der ehrgeizige Businessman die kubanische Familie Ortega zum Verkauf ihres paradiesischen<br />

Strandgrundstücks bewegen, doch dann begegnet ihm die attraktive Dolores.<br />

[lang]<br />

Jan Holzer arbeitet in der Immobilienabteilung einer namhaften Berliner Bank. Als sein Chef Dr. Schantz ihm eine<br />

wichtige Mission in der Karibik anvertraut, wittert Jan die große Karrierechance: Die Bank will zusammen mit<br />

einer Schweizer Hotelkette auf Kuba einen luxuriösen Hotelkomplex bauen. Die Finanzierung steht, und auch die<br />

Pläne sind schon fix und fertig - allein das Baugrundstück am Strand gehört der kubanischen Familie Ortega, die<br />

sich bislang geweigert hat zu verkaufen. Selbst Marquez, der vor Ort lebende Kontaktmann der Bank, der mit den<br />

kubanischen Gepflogenheiten bestens vertraut ist, konnte nichts ausrichten. Jan gibt sich als deutscher Tourist<br />

aus und mietet sich bei den Ortegas ein. Der „Gringo“ gewinnt das Vertrauen der Familie in der Hoffnung, ihr auf<br />

die sanfte Tour einen Grundstückstausch schmackhaft machen zu können. Doch dabei verliebt sich der<br />

ehrgeizige Businessman nicht nur in die paradiesische Landschaft, sondern auch in die hübsche kubanische<br />

Stewardess Dolores, die ihm schon auf dem Hinflug aufgefallen ist. Dank Dolores erkennt Jan den<br />

unvergleichlichen Charme der Insel und hat bald ein zwiespältiges Gefühl zu seinem Job zumal sich herausstellt,<br />

dass Dolores ausgerechnet die Tochter der Ortegas ist. Als sie von Jans Auftrag erfährt, will sie nichts mehr von<br />

ihm wissen.<br />

17.10 Uhr e/f/a/MDR/ 44'<br />

In aller Freundschaft<br />

Jenseits von Gut und Böse<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 536<br />

Personen und Darsteller: Dr. Anne Wieland (Annika Ernst), Eva Globisch (Heidemarie Wenzel), Claudia Lange<br />

(Daniela Preuß), Natalie Lange (Anna Hopperdietz), Heiner Schmidt (Bruno F. Apitz), Dr. Roland Heilmann<br />

(Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr.<br />

Rolf Kaminski (Udo Schenk) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Kai Uwe Schulenburg, Stephan Motzek<br />

Buch: Jochen S. Franken<br />

Regie: Frank Gotthardy<br />

[kurz]<br />

Eine Typhusinfektion in der Sachsenklinik sorgt für große Aufregung und bringt Dr. Kathrin Globisch wegen der<br />

notwendigen Überstunden in größte Schwierigkeiten.<br />

Claudia Lange flüchtet sich vorzeitig in eine OP. Sie liebt den Bräutigam ihrer Schwester und will sich seinen<br />

eindeutigen Avancen nicht ein zweites Mal hingeben.<br />

17


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

[lang]<br />

Große Aufregung in der Sachsenklinik. Ein Patient ist an Typhus erkrankt. Als Hygieneärztin Dr. Anne Wieland<br />

von der Infektion erfährt, geht sie ein Risiko ein und reagiert nicht sofort. Sollten die Kollegen der Sachsenklinik<br />

binnen 24 Stunden verhindern können, dass sich der Erreger weiter ausbreitet, wird Dr. Wieland das<br />

Gesundheitsdezernat nicht informieren. Vor allem Dr. Kathrin Globisch muss nun, als Leiterin der ITS,<br />

Überstunden machen. Die Alleinerziehende pflegt zudem ihre demenzkranke Mutter Eva Globisch. Die<br />

Mehrfachbelastung stellt Kathrin nun vor die Zerreißprobe, denn die Situation spitzt sich weiter zu, als eine<br />

weitere Patientin sich mit Typhus infiziert.<br />

Claudia Lange hat eine Harnleiter-OP von Dr. Rolf Kaminski vorziehen lassen, um der Hochzeit ihrer jüngeren<br />

Schwester Natalie Lange aus dem Weg zu gehen. Denn Claudia hat sich in den Zukünftigen ihrer Schwester<br />

verliebt und ist vor kurzem einmal schwach geworden. Der Bräutigam wiederum hat wenig Skrupel - wegen ihm<br />

müsse es nicht bei dem einen Mal bleiben.<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Miffy: Miffys Maskenfest<br />

18.00 Uhr f/a/ 3'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

18.03 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Frankfurt (Oder)<br />

Moderation: Angelika Jordan<br />

18.28 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 28'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

19.00 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski trifft Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger & Ola Rosiak<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18


Berlin:<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 90'<br />

MusikantenDampfer<br />

Die Show im Grünen mit Maxi Arland<br />

[kurz]<br />

Wer eine der schönsten Landschaften Deutschlands erleben möchte, der ist bei Maxi Arland genau auf dem<br />

richtigen Dampfer: Diesmal geht die Reise auf dem romantischen Rhein von Mainz nach Köln. Mit an Bord ist eine<br />

absolute Starbesatzung, zu der u. a. Semino Rossi, Geraldine Oliver, Karel Gott, die Geschwister Hofmann,<br />

Stefanie Hertel, Ella Endlich, Michael Hirte und Stefan Mross gehören<br />

[lang]<br />

Wer eine der schönsten Landschaften Deutschlands erleben möchte, der ist bei Maxi Arland genau auf dem<br />

richtigen Dampfer: Diesmal geht die Reise auf dem romantischen Rhein von Mainz nach Köln. Mit an Bord ist eine<br />

absolute Starbesatzung, zu der u. a. Semino Rossi, Geraldine Oliver, Karel Gott, die Geschwister Hofmann,<br />

Stefanie Hertel, Heino, Ella Endlich, Die Höhner, Michael Hirte und Stefan Mross gehören.<br />

Der „MusikantenDampfer“ ist mehr als eine musikalische Ansichtskarte. Diese „Show im Grünen“ bietet auch<br />

diesmal nicht nur die Stars in den wunderschönen „Kulissen“ von Mutter Natur, sondern wie immer auch<br />

Überraschungen, Spaß und Information. Die russische Sandmalerin Aljona Voynova präsentiert eine<br />

Weltpremiere. Zum ersten Mal wird eine Sand-Bild-Aktion nicht auf einer normalen Bühne, sondern in einer sehr<br />

ungewöhnlichen Harmonie von Landschaft, Musik, Projektion und Künstlern gezeigt. Aljona Voynova gestaltet<br />

zusammen mit den Mainzer Hofsängern auf ihre eigene, poetische und faszinierende Weise die Sage von der<br />

Loreley. Und das ganz authentisch am Loreleyfelsen bei Sankt Goar.<br />

(Erstsendung: 27.08.11/ARD 1.)<br />

21.45 Uhr f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

19


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

23.00 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

KRÖMER - Die internationale Show<br />

Staffel 5, Folge 5<br />

Gäste: Steffen Hallaschka, Moderator; Julia Hummer, Schauspielerin; Markus Kavka, Moderator; Roland Beuge,<br />

Trödelking<br />

[kurz]<br />

Krömer begrüßt Günther Jauchs „stern TV“-Nachfolger Steffen Hallaschka. Dieser hat ihm als Geschenk einen<br />

versteigerten Flughafenkoffer unbekannten Inhalts mitgebracht ...<br />

[lang]<br />

Krömer begrüßt Günther Jauchs „stern TV“-Nachfolger Steffen Hallaschka. Dieser hat ihm als Geschenk einen<br />

versteigerten Flughafenkoffer unbekannten Inhalts mitgebracht. Und Krömer hat ein Riesen-Glück: Der Koffer<br />

enthält alles, was ein Mann sich wünscht. MTV-Moderator Markus Kavka kommt hinzu, hat Lust auf ein Bier und<br />

sorgt damit für Panik hinter den Kulissen. Beim anschließenden Rodeoreiten präsentiert sich Krömer als John<br />

Wayne von Neukölln und begrüßt dann die junge Schauspielerin Julia Hummer. Die hatte einen Scheißtag, doch<br />

Krömer reißt es wieder raus. Der letzte Gast, Trödelking Roland Beuge, schätzt den Wert der Studiodeko ein.<br />

(Erstsendung: 31.01.11/ARD 1.)<br />

23.45 Uhr Foto/f/a/ 15'<br />

Prix Europa 2011<br />

Das Beste im europäischen Fernsehen<br />

Moderation: Arndt Breitfeld<br />

[kurz]<br />

Wie wird das Fernsehen der Zukunft aussehen? Welches waren die interessantesten Sendungen und<br />

innovativsten Macher im europäischen Vergleich? Die Sendung zeigt die Höhepunkte des „Prix Europa“<br />

(22.-29.10.2011) in Beiträgen von VJ-Reportern und Gesprächen.<br />

[lang]<br />

Wie wird das Fernsehen der Zukunft aussehen? Welches waren die interessantesten Sendungen und<br />

innovativsten Macher im europäischen Vergleich? Die Sendung zeigt die Höhepunkte des „Prix Europa“<br />

(22.-29.10.2011) in Beiträgen von VJ-Reportern und Gesprächen.<br />

Der Wettbewerb um die besten europäischen Radio- und Fernsehprogramme hat das Ziel, diese überall in Europa<br />

bekannt zu machen und deren Verbreitung zu fördern. Veranstalter sind der Europarat, die Europäische<br />

Kommission, das Europäische Parlament und die Europäische Kulturstiftung, die Länder Berlin und Brandenburg<br />

sowie zwölf weitere Partner aus dem Medienbereich, darunter der <strong>rbb</strong>, ARTE und das ZDF. Veranstaltungsorte<br />

sind Berlin und Potsdam. (Erstausstrahlung)<br />

00.00 Uhr f/a/NDR/ 52'<br />

NachtKultur<br />

Hans Zimmer - Der Sound für Hollywood<br />

Film von Ariane Riecker und Dirk Schneider<br />

[kurz]<br />

Hans Zimmer ist einer der berühmtesten Filmmusikkomponisten in Hollywood. Er erhielt einen Oscar, acht<br />

Oscar-Nominierungen, zwei Golden Globe, drei Grammys und seit Dezember 2010 einen Stern auf Hollywoods<br />

WALK OF FAME.<br />

[lang]<br />

20


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

Seinen Durchbruch hatte Hans Zimmer 1989 mit der berühmten Melodie aus dem Film RAINMAN. Jeder kennt<br />

die charakteristischen Panflöten-Motive, wenn Tom Cruise und Dustin Hoffmann gemeinsam die Allee<br />

herunterschreiten. Die Musik für RAINMAN machte Hans Zimmer auf einen Schlag in Hollywood bekannt. Prompt<br />

wurde er für einen Oscar nominiert. Doch er ruhte sich auf diesem Erfolg nicht aus. Hans Zimmer, angetrieben<br />

von seiner grenzenlosen Leidenschaft für die Musik und seiner Freude am Experimentieren komponierte für<br />

Hollywood epochale Musiken zu The Dark Knight, Gladiator, Black Hawn Down, Der schmale Grat, König der<br />

Löwen, Inception und viele mehr.<br />

Seine Arbeit ist ein tägliches Ringen um Klänge, Geräusche und Melodien. Aufgewachsen in den 1960er Jahren<br />

in einer kleinen Stadt im Taunus experimentierte er schon als Kind mit Musik und Klängen. Im London der 70er<br />

und 80er Jahre hatte er als Pop-Musiker mit „Video Killed The Radio Star“ seinen ersten großen Erfolg. Der<br />

Komponist Stanley Myers brachte ihn schließlich dazu, Filmmusik zu schreiben. Seit seinem Erfolg mit der Musik<br />

zu RAINMAN lebt Hans Zimmer in Los Angeles. Sein Lebensmittelpunkt ist sein Studio: Ein fensterloser Raum,<br />

eine Art Höhle in seinem inzwischen millionenschweren Hollywood-Zulieferbetrieb REMOTE CONTROL. Hier<br />

experimentiert Zimmer mit sich und seinen Musikern, hier spielt sich der Hauptteil seines Lebens ab, seine<br />

Kämpfe mit sich und den anderen um richtige Kunst im Kommerzbetrieb Hollywood.<br />

(Erstsendung: 14.03.11/ARTE)<br />

00.50 Uhr e/f/a/ARD/ 19'<br />

Bericht aus Berlin<br />

01.10 Uhr e/f/a/BR/ 40'<br />

Weltspiegel<br />

Auslandskorrespondenten berichten<br />

01.50 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

02.20 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

02.50 Uhr f/a/ARD/ 18'<br />

Tagesthemen<br />

03.10 Uhr f/a/ 28'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski trifft Schmidt<br />

21


Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger & Ola Rosiak<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

04.05 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Frankfurt (Oder)<br />

Moderation: Angelika Jordan<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.30 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.30 Uhr f/a/ 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.40 Uhr 15'<br />

Tierbeobachtungen<br />

22


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

05.55 Uhr e/f/a/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Von Vätern und Töchtern<br />

Extrem Sparing<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 3, Folge 33<br />

Personen und Darsteller: Dr. Hasenkötter (Felix Eitner), Dr. Mittenzwey (Heinrich Schafmeister), Jette (Cleo<br />

Budde), Konny (Gina Stiebitz), Rita Rabe (Anja Franke), Frau Papenburg (Karin Oehme)<br />

Regie: Thomas Piepenbring<br />

(Erstsendung: 31.12.10/ARD 1.)<br />

06.20 Uhr e/f/a/ 28'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Von Vätern und Töchtern<br />

Second Mom!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 3, Folge 34<br />

Personen und Darsteller: Dr. Hasenkötter (Felix Eitner), Dr. Mittenzwey (Heinrich Schafmeister), Jette (Cleo<br />

Budde), Konny (Gina Stiebitz), Rita Rabe (Anja Franke), Frau Papenburg (Karin Oehme)<br />

Regie: Thomas Piepenbring<br />

(Erstsendung: 31.12.10/ARD 1.)<br />

06.50 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.20 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.50 Uhr e/f/a/DGF/ 86'<br />

Eine Liebe in Kuba<br />

Spielfilm Deutschland 2007<br />

Personen und Darsteller: Jan Holzer (Erol Sander), Dolores Ortega (Katja Giammona), Marquez (Michael Mendl),<br />

José-Ramon (Salvador Wood) u. a.<br />

Musik: Tamas Kahane, Eduardo Cuba PiNon<br />

Kamera: James Jacobs<br />

Buch: Scarlett Kleint<br />

Regie: Peter Kahane<br />

23


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

09.20 Uhr Foto/f/a/ 30'<br />

HEIMATJOURNAL spezial<br />

Wandern auf dem neuen Oderlandweg<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

[kurz]<br />

Carla Kniestedt ist auf dem neuen Oderlandwanderweg unterwegs. Ihre Tour beginnt im 625-jährigen<br />

Wölsickendorf auf den Höhen des Barnim und führt sie ins Dorf Cöthen an der Märkischen Eiszeitstrasse. Von<br />

dort geht es nach Falkenberg/Mark, wo sich von der Carlsburg ein unvergleichlicher Panoramablick übers<br />

Oderbruch bietet. Bad Freienwalde ist nicht weit ...<br />

[lang]<br />

Carla Kniestedt ist auf dem neuen Oderlandwanderweg unterwegs. Ihre Tour beginnt im 625-jährigen<br />

Wölsickendorf auf den Höhen des Barnim und führt sie ins Dorf Cöthen an der Märkischen Eiszeitstrasse. Von<br />

dort geht es nach Falkenberg/Mark, wo sich von der Carlsburg ein unvergleichlicher Panoramablick übers<br />

Oderbruch bietet. Bad Freienwalde ist nicht weit, hier lernt Carla Kniestedt den Geburtsort der Naturschutzeule<br />

kennen und erhält ein Turmdiplom. In Sonnenburg beendet sie ihre Tour mit Märchenhaftem und einem Besuch<br />

am Baasee. (Erstausstrahlung)<br />

09.50 Uhr f/a/ 90'<br />

XII. Elblandfestspiele 2011 in Wittenberge<br />

Petite Fleur - Ein musikalischer Blumenstrauß<br />

Mit Welterfolgen aus Operette, Film und Musical<br />

präsentiert von Madeleine Wehle<br />

[kurz]<br />

Die XII. Elblandfestspiele in Wittenberge lassen in diesem Jahr die Welt der Blumen mit Welterfolgen aus<br />

Operette, Film und Musical erklingen. Die musikalischen Blumensträuße werden u. a. überreicht durch Eva Lind,<br />

Yma América, Erkan Aki, Radoslaw Rydlewski, die Comedian Harmonists Today und vielen anderen.<br />

[lang]<br />

Die XII. Elblandfestspiele in Wittenberge lassen in diesem Jahr unter dem Motto „Petite Fleur - Ein musikalischer<br />

Blumenstrauß“ die Welt der Blumen mit Welterfolgen aus Operette, Film und Musical musikalisch erklingen. Die<br />

populären Titel stammen aus bekannten Operetten und Musicals wie „Blume von Hawaii“ und „My Fair Lady“<br />

oder sind beliebte Melodien aus Filmen wie „La Vie en Rose“ und „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“. Die<br />

musikalischen Blumensträuße werden überreicht von der Sopranistin Eva Lind, der Mezzosopranistin Stefanie<br />

Schaefer, der südamerikanischen Sängerin Yma América, den Tenören Erkan Aki und Radoslaw Rydlewski, dem<br />

Bariton Christian Grygas sowie dem Kunstpfeiffer Geert Chatrou, der Saxophonistin Tina Tandler, den Comedian<br />

Harmonists Today und anderen. Begleitet werden die Künstler vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter<br />

der Leitung von Heinz Walter Florin und den Ballettsolisten des Deutschen Fernsehballetts des MDR. Gastgeberin<br />

des Abends, der durch ein opulentes Höhenfeuerwerk abgerundet wird, ist Madeleine Wehle.<br />

(Erstsendung: 20.07.11/<strong>rbb</strong>)<br />

11.20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1405<br />

24


(Erstsendung: 28.10.11/ARD 1.)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1136<br />

(Erstsendung: 28.10.11/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 8, Folge 358<br />

13.30 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Am Wendepunkt<br />

Fernsehserie Deutschland 2001<br />

Folge 118<br />

Personen und Darsteller: Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Achim Kreutzer (Holger Daemgen), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit), Professor Simoni<br />

(Dieter Bellmann) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer<br />

Buch: Axel Hildebrand<br />

Regie: Jürgen Brauer<br />

[kurz]<br />

Roland befindet sich in der schwersten Krise seines Berufslebens: Er zweifelt am Sinn seiner Arbeit, sieht sich als<br />

Unfallchirurg nur am Ende einer langen Kette von unglücklichen, manchmal auch leichtfertigen Umständen im<br />

Leben seiner Patienten - dazu verdammt, sie wieder „zusammenzuflicken“ - bis zum nächsten Mal.<br />

[lang]<br />

Roland befindet sich in der schwersten Krise seines Berufslebens: Er zweifelt am Sinn seiner Arbeit, sieht sich als<br />

Unfallchirurg nur am Ende einer langen Kette von unglücklichen, manchmal auch leichtfertigen Umständen im<br />

Leben seiner Patienten - dazu verdammt, sie wieder „zusammenzuflicken“ - bis zum nächsten Mal. Als Tom, ein<br />

drogensüchtiger Patient, zusammen mit seiner Freundin Jenny eingeliefert wird, muss Roland sogar erkennen,<br />

dass seine Hilfe überhaupt nicht gewollt wird! Tom zeigt sich ihm gegenüber ignorant und uneinsichtig. Nur<br />

mühsam gelingt es Roland, sich Toms Vertrauen zu erkämpfen. Dann stirbt Jenny, während Roland sie operiert,<br />

und Tom bricht in einen Medizinschrank ein. Das ist für Roland zu viel! Er sieht diese Enttäuschung als<br />

Bestätigung seiner Zweifel an und kündigt. Für Pia und seine Freunde ist diese Entscheidung ein Schlag, der<br />

schwer zu verdauen ist, zumal Roland sich weigert, Hilfe anzunehmen.<br />

25


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

14.15 Uhr Foto/MDR/ 102'<br />

Die Olsenbande steigt aufs Dach<br />

(OLSEN-BANDEN GAR I KRIG)<br />

Spielfilm Dänemark 1978<br />

Personen und Darsteller: Egon Olsen (Ove Sprogøe), Benny Frandsen (Morten Grunwald), Kjeld Jensen (Poul<br />

Bundgaard), Yvonne Jensen (Kirsten Walther), Kriminalinkommissar Jensen (Axel Strøbye), Kriminalassistent<br />

Holm (Ole Ernst), Ingenieur Bang-Johansen (Bjørn Watt-Boolsen), "Dummes Schwein" (Ove Verner Hansen),<br />

"Schwarzer Baron" (Edward Fleming), Nachtwächter (Ejnar Federspiel) u. a.<br />

Musik: Bent Fabricius-Bjerre<br />

Kamera: Jeppe Jeppesen<br />

Buch: Henning Bahs, Erik Balling<br />

Regie: Erik Balling<br />

[kurz]<br />

Diesmal will die Olsenbande wirklich hoch hinaus - zumindest schaffen sie es aufs Dach des Kopenhagener<br />

Rathauses. Das gehört natürlich zu Egons neuestem genialen Plan: Im Kittchen, wo auch sonst, hat er von einem<br />

Riesendeal Wind bekommen.<br />

[lang]<br />

EG-Bürokraten haben einen Plan ausgeheckt: Ganz Dänemark soll in eine Ferienkolonie umgewandelt werden. Ein<br />

korrupter Beamter beauftragt Egon, den sogenannten Arealsplan aus dem Kopenhagener Rathaus zu stehlen.<br />

Ausländische Grundstücksspekulanten bekunden nämlich großes Interesse an dem lukrativen Plan. Mit seinen<br />

beiden Kumpanen Benny und Kjeld richtet Egon im Rathaus ein heilloses Chaos an, bei dem er den Plan<br />

unbemerkt mitgehen lässt. Doch als er die heiße Ware bei seinem Auftraggeber abliefert, um die vereinbarten<br />

Millionen dafür zu kassieren, wird er gnadenlos über den Tisch gezogen. Egon soll sogar beseitigt werden. In<br />

allerletzter Sekunde können seine treuen Freunde Benny und Kjeld das Schlimmste verhindern. Egon ist in seiner<br />

Gaunerehre tief gekränkt und heckt einen Plan aus, wie er den korrupten Beamten aufs Kreuz legen und den<br />

Plan nun selbst zu Geld machen kann. Doch Yvonne hat Bedenken. Darf ein treuer dänischer Staatsbürger sein<br />

Vaterland an ausländische Spekulanten verhökern? Egon, Benny und Kjeld kommen ins Grübeln ...<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr e/f/a/ 45'<br />

Bilderbuch: Die Uckermark<br />

Film von André Meier und Anja Baum<br />

[kurz]<br />

Die Uckermark gibt es nicht. Oder besser gesagt: Es gibt sie gleich zwei Mal. Für den gestressten Hauptstädter,<br />

der zwischen unzähligen Seen, sanften Hügeln und endlosen Rapsfeldern seine <strong>Woche</strong>nenden verbringt, ist sie<br />

die „Toskana des Nordens“. Die Kehrseite dieser Idylle: Die Arbeitslosigkeit in der Uckermark ist mehr als doppelt<br />

so groß wie im Bundesdurchschnitt.<br />

[lang]<br />

Die Uckermark gibt es nicht. Oder besser gesagt: Es gibt sie gleich zwei Mal. Für den gestressten Hauptstädter,<br />

der zwischen unzähligen Seen, sanften Hügeln und endlosen Rapsfeldern seine <strong>Woche</strong>nenden verbringt, ist sie<br />

die „Toskana des Nordens“, eine Sehnsuchtslandschaft zum Träumen und Nichtstun.<br />

26


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

Mit der Kehrseite dieser Idylle müssen die Einheimischen klarkommen. Die Arbeitslosigkeit in der Uckermark ist<br />

mehr als doppelt so groß wie im Bundesdurchschnitt. Die Bevölkerung schrumpft in atemberaubendem Tempo.<br />

Überleben kann die Uckermark nur als Urlaubs- und Wellnessoase. Einziger ernstzunehmender Industriestandort<br />

und zugleich die bevölkerungsreichste Stadt der Uckermark ist Schwedt. Das 1960 erbaute Petrochemische<br />

Kombinat, die größte Raffinerie des Ostens, verarbeitet jährlich 11 Millionen Tonnen russischen Rohöls. Alles,<br />

was in Berlin und Brandenburg fährt und fliegt, bezieht seinen Kraftstoff aus Schwedt. Unweit von Schwedt liegt<br />

die Gemeinde Mark Landin. Über dem Portal der Schlossruine Hohenlandin thront – etwas mitgenommen – ein<br />

Adler. Im Jahr 1250 erblickte an diesem Ort die Uckermark das Licht der Welt. Im Vertrag von Landin sicherten<br />

sich die brandenburgischen Markgrafen den Landstrich durch einen Gebietsaustausch mit den Pommerherzögen.<br />

Die Brandenburger tauften die in den Akten bis dahin als „terra ukera“ geführt Region später in „Uckermark“<br />

um. Und auch wenn das in DDR-Zeiten verfallene Schloss aus dem 19. Jahrhundert noch auf einen Retter wartet,<br />

gibt es hier in Mark Landin und anderswo Leute, die wissen, dass man als Uckermärker mit der Geschichte<br />

durchaus punkten kann.<br />

Von diesen Leuten und ihrer Landschaft erzählen André Meier und Anja Baum in der Doku „Bilderbuch<br />

Uckermark“.<br />

(Erstsendung: 18.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 1, Folge 7<br />

[kurz]<br />

Wenn Buffy der Kodiak-Bär schwimmen geht, hat er danach öfter mal ein grünes Fell. Der Grund: Im Bären-Pool<br />

hat sich die Entengrütze explosionsartig vermehrt. Ina Gooßen und Lisa Voss wollen Abhilfe schaffen. Schließlich<br />

haben sie sich vorher auch schon als Putztruppe im Paviangehege bewährt.<br />

[lang]<br />

Wenn Buffy der Kodiak-Bär schwimmen geht, hat er danach öfter mal ein grünes Fell. Der Grund: Im Bären-Pool<br />

hat sich die Entengrütze explosionsartig vermehrt. Ina Gooßen und Lisa Voss wollen Abhilfe schaffen. Schließlich<br />

haben sie sich vorher auch schon als Putztruppe im Paviangehege bewährt.<br />

Eine Wapitihirsch-Kuh hat ein Baby bekommen. Horst Napiwocki und Tierarzt Dr. Michael Flügger sind neugierig,<br />

ob das Kleine ein Junge oder ein Mädchen ist. Aber die frischgebackene Mama hat es gar nicht gerne, wenn<br />

jemand ihrem Baby zu nahe kommt.<br />

Über das Essen können sich Ottermännchen Maku und seine schwangere Frau Beni eigentlich nie beklagen:<br />

immer nur allerbeste Ware. Aber heute macht ihnen Uwe Fischer eine besondere Freude und serviert lebende<br />

Fische zum Selberjagen. Da ist richtig Action im Riesenotter-Becken.<br />

Diese Familie hat's gut: Wenn Giraffenmann Jiuju, seine Frau Etosha und Tochter Leila abends aus dem<br />

Außengehege in die Boxen kommen, ist alles picobello. Thomas Günther hat das Schlafzimmer ausgefegt, das<br />

Giraffenbett bereitet und auch noch ein paar zarte Zweige als Betthupferl bereit gestellt.<br />

27


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

Eigentlich ist der kleine Pinguin ja jetzt so weit, dass er allein Fische fressen kann, wie die Großen. Aber heute hat<br />

er irgendwie keine Lust. Dirk Stutzki vermutet Konzentrationsschwäche und muss etwas strenger werden als<br />

sonst. Klein Pingu bekommt ein paar Zusatzstunden in der Fischfress-Schule verordnet.<br />

(Erstsendung: 02.08.07/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Der kleine König: Besuch<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

28


Moderation: Gerald Meyer<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

21.00 Uhr f/a/WDR/ 45'<br />

Du armes Pferd<br />

Geliebt, gequält, gedemütigt<br />

Film von Tanja Hüber, Dirk Beitzer und Antonia Coenen<br />

[kurz]<br />

„Das Glück der Erde ruht auf dem Rücken der Pferde“, finden rund drei Millionen Reiter in Deutschland. Die<br />

Autoren blicken hinter die Kulissen des Reitsports. Hinter Sportgeist und Eleganz verbirgt sich auch ein<br />

knallhartes Geschäft, indem vor unseriösen Trainingsmethoden und Tierquälerei nicht zurückgeschreckt wird.<br />

Und das im Spitzen- wie im Breitensport.<br />

[lang]<br />

„Das Glück der Erde ruht auf dem Rücken der Pferde“, finden rund drei Millionen Reiter in Deutschland. Die<br />

Autoren blicken hinter die Kulissen des Reitsports. Hinter Sportgeist und Eleganz verbirgt sich auch ein<br />

knallhartes Geschäft, indem vor unseriösen Trainingsmethoden und Tierquälerei nicht zurückgeschreckt wird.<br />

Und das im Spitzen- wie im Breitensport.<br />

Die Nutzungsdauer von Spitzensportpferden beträgt in Deutschland durchschnittlich vier Jahre, so<br />

Tierversicherungen. Der Grund: In einem Sport, wo das Pferd nicht mehr als Teampartner, sondern nur als<br />

Sportgerät wahrgenommen wird, steht das Wohl der Tiere nicht mehr an erster Stelle. Manchen ehrgeizigen<br />

Reitern sind alle Methoden recht. Bislang kontrolliere, so Insider, die Deutsche Reiterliche Vereinigung<br />

Haltungsbedingungen und Trainingsmethoden kaum. Viele Freizeitreiter gucken sich inzwischen die Methoden<br />

der Spitzensportler ab.<br />

Der Film zeigt das harte Business um das teuerste Sportgerät in Deutschland. Am Beispiel eines Hengstes und<br />

seiner beiden Brüder. Die Autoren besuchen Züchter, Spitzenreiter, Ausbilder und Auktionen sowie die großen<br />

internationalen Reitturniere.<br />

(Erstsendung: 04.10.10/WDR)<br />

21.45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/e/h/f/b/ 88'<br />

KrimiZeit<br />

Tatort: Schweinegeld<br />

Kriminalfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominic Raacke), Felix Stark (Boris Aljinovic), Weber (Ernst-Georg Schwill),<br />

Maximilian Merklinger (Luca Gregorowicz), Joachim Kahle (Ole Puppe), Liljana Selkova (Ana Stefanovic), Christa<br />

Merklinger (Maren Kroymann), Frau Balthasar (Johanna Gastorf) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Nicolai Kätsch<br />

Buch: Thorsten Wettke, Christoph Silber<br />

Regie: Bodo Fürneisen<br />

[kurz]<br />

Ein Fleischfabrikant wird tot aufgefunden. Er wurde jedoch nur von seiner Geliebten als vermisst gemeldet. Die<br />

Ermittler müssen ein Geflecht von Subventionsbetrug, dunklen Geschäften in der Fleischbranche und einer<br />

privaten Tragödie entwirren.<br />

29


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

[lang]<br />

Ein neuer Fall für die Tatort-Ermittler aus der Hauptstadt: Im Kühlhaus seiner Fabrik wird der Berliner<br />

Fleischkönig Hans Merklinger tot aufgefunden. Der Tote war bereits seit mehreren Tagen verschwunden, wurde<br />

aber nur von seiner Geliebten Kathi als vermisst gemeldet. Als Ritter und Stark in die Fleischfabrik kommen, sind<br />

keine Arbeiter aufzufinden. Der Sohn des Chefs, Maximilian, behandelt die Kommissare mit kühler<br />

Überheblichkeit, steht er doch gerade in Vertragsverhandlungen mit den ukrainischen Brüdern Litvin. Sie wollen<br />

in die Firma Merklinger einsteigen und stören sich nicht daran, dass das Unternehmen vor Jahren in einen<br />

Gammelfleisch-Skandal verwickelt war. Merklingers Witwe Christa wurde vor einem Jahr von ihrem Mann<br />

verlassen. Sie nimmt die Nachricht von seinem Tod gelassen auf, während Kathi, die schon die Hochzeit mit<br />

Merklinger sen. plante, zusammenbricht. Ritter und Stark erfahren von Merklingers langjähriger Sekretärin Frau<br />

Balthasar, dass Merklinger bulgarische Hilfskräfte mit einem Trick und der Hilfe des Subunternehmers Joachim<br />

Kahle zu legalen EU-Arbeitern machte. Zu diesen Bulgaren gehört auch Kahles junge Freundin Liljana. Als sie mit<br />

ihrem Bruder Viktor fliehen will, nehmen Ritter und Stark die Verfolgung auf. Dabei wird Ritter<br />

zusammengeschlagen. Er kommt mit einer schweren Gehirnerschütterung ins Krankenhaus. Stark führt nun<br />

notgedrungen mit Weber die Ermittlungen fort. Was hat Liljana mit dem Tod Merklingers zu tun? Warum hat<br />

Maximilian der Polizei verschwiegen, dass sein Vater seit Tagen verschwunden war? Stark muss ein Geflecht von<br />

Subventionsbetrug, dunklen Geschäften in der Fleischbranche und einer privaten Tragödie entwirren. Ritter darf<br />

seinen Kopf eigentlich nicht anstrengen, aber auch im Krankenhaus lässt ihm der Fall keine Ruhe.<br />

23.45 Uhr f/a/ 60'<br />

Im Palais<br />

Zu Gast bei Dieter Moor<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

00.45 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

01.15 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

01.45 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.15 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

30


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

03.10 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.25 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski trifft Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger & Ola Rosiak<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.50 Uhr f/a/ 28'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr f/a/ 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

05.30 Uhr 20'<br />

Tierbeobachtungen<br />

31


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

05.50 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Von Vätern und Töchtern<br />

Die Anti-Zoff-Therapie<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 3, Folge 35<br />

Personen und Darsteller: Dr. Hasenkötter (Felix Eitner), Dr. Mittenzwey (Heinrich Schafmeister), Jette (Cleo<br />

Budde), Konny (Gina Stiebitz), Rita Rabe (Anja Franke), Frau Papenburg (Karin Oehme)<br />

Regie: Thomas Piepenbring<br />

(Erstsendung: 01.01.11/ARD 1.)<br />

06.15 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Von Vätern und Töchtern<br />

Wenn zwei dasselbe tun?<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 3, Folge 36<br />

Personen und Darsteller: Dr. Hasenkötter (Felix Eitner), Dr. Mittenzwey (Heinrich Schafmeister), Jette (Cleo<br />

Budde), Konny (Gina Stiebitz), Rita Rabe (Anja Franke), Frau Papenburg (Karin Oehme)<br />

Regie: Thomas Piepenbring<br />

(Erstsendung: 01.01.11/ARD 1.)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/ 60'<br />

Sportplatz<br />

32


Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

09.35 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr e/f/a/ 28'<br />

Hungerlohn trotz Vollzeitjob<br />

Film von Christel Sperlich<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.50 Uhr a/SWR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Tiere und Pflanzen<br />

Ganz schön behämmert<br />

Spechten auf der Spur<br />

(Erstsendung: 12.04.03/SWR)<br />

11.05 Uhr f/a/BR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Lebensgemeinschaft Wald<br />

Pflanzen und Tiere im Wald<br />

Folge 1<br />

(Erstsendung: 05.11.10/BR)<br />

11.20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1406<br />

(Erstsendung: 31.10.11/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1137<br />

33


(Erstsendung: 31.10.11/ARD 1.)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 8, Folge 359<br />

13.30 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Mein Freund Jack<br />

Fernsehserie Deutschland 2001<br />

Folge 119<br />

Personen und Darsteller: Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Achim Kreutzer (Holger Daemgen), Pia Heilmann<br />

(Hendrikje Fitz), Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit), Professor Simoni<br />

(Dieter Bellmann) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer<br />

Buch: Richard Mackenrodt<br />

Regie: Jürgen Weber<br />

[kurz]<br />

Alina erfüllt sich einen Kindheitstraum und legt sich, ohne Vladi lange zu fragen, Jack, einen Hund aus dem<br />

Tierheim, zu. Roland ist entsetzt über das Tier, ist er doch ein ausgemachter Hundehasser. Alinas Hund gerät in<br />

eine Rauferei mit einem anderen Hund, und als sie dazwischengeht, wird sie in die Hand gebissen. Roland ist in<br />

Aufruhr, impft Alina gegen Tollwut.<br />

[lang]<br />

Alina erfüllt sich einen Kindheitstraum und legt sich, ohne Vladi lange zu fragen, Jack, einen Hund aus dem<br />

Tierheim, zu. Roland ist entsetzt über das Tier, ist er doch ein ausgemachter Hundehasser. Alinas Hund gerät in<br />

eine Rauferei mit einem anderen Hund, und als sie dazwischengeht, wird sie in die Hand gebissen. Roland ist in<br />

Aufruhr, impft Alina gegen Tollwut. Seine übergroße Aufregung hat vor allem damit zu tun, dass sein Vater an<br />

Tollwut gestorben ist. Deswegen verbietet er Alina, den Hund zu behalten. Seine Angst verstärkt sich, als Arzu<br />

bei Alina eine Blutvergiftung durch eine zweite und viel kleinere Wunde vermutet! Roland bringt seine Tochter<br />

sofort auf die Intensivstation. Alinas Zustand ist kritisch, und Roland sieht seine schlimmsten Befürchtungen<br />

wahr werden. Mit einem neuartigen, hochwirksamen Eiweißblocker, der sich noch in der medizinischen Testphase<br />

befindet, kann Alinas Leben gerettet werden. Zu Alinas Leidwesen stellt sich nun die ganze Familie gegen den<br />

Hund - Jack soll wieder abgegeben werden. Als Vladi zu Hause verunglückt, hätte er wahrscheinlich ohne Jacks<br />

Eingreifen sein Leben verloren. Der kleine Hund ist auf einmal der große Retter! Nun ist sogar Roland dafür, dass<br />

er bleiben darf. Aber die Besitzerin des Hundes taucht auf und ist überglücklich, ihren Liebling<br />

zurückzubekommen.<br />

Pia ist ein wenig von der Rolle. Sie stopft hemmungslos Kuchen in sich hinein und muss sich häufig übergeben.<br />

Pia ahnt, was das bedeutet: Sie ist schwanger!<br />

14.15 Uhr f/a/SWR/ 59'<br />

34


Planet Wissen<br />

Heimatgalaxie Milchstraße - Sind wir allein im All?<br />

(Erstsendung: 28.10.11/SWR)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/SR/ 45'<br />

Reisewege:<br />

Die Romantische Straße<br />

Unterwegs von Würzburg nach Füssen<br />

Film von Julia Leiendecker<br />

[kurz]<br />

Seit genau 60 Jahren ist die Romantische Straße eine der beliebtesten Reiserouten in Deutschland. Vom Main<br />

bis zu den Alpen bietet sie auf fast 400 Kilometern romantische Orte, verwunschene Landschaften und Kultur in<br />

allen Variationen. Aber ist sie dabei nicht etwas angestaubt? Sind die idyllischen Orte am Wegesrand nicht eher<br />

beschauliche Reiseziele für die ältere Generation? Weit gefehlt!<br />

[lang]<br />

Seit genau 60 Jahren ist die Romantische Straße eine der beliebtesten Reiserouten in Deutschland. Vom Main<br />

bis zu den Alpen bietet sie auf fast 400 Kilometern romantische Orte, verwunschene Landschaften und Kultur in<br />

allen Variationen. Aber ist sie dabei nicht etwas angestaubt? Sind die idyllischen Orte am Wegesrand nicht eher<br />

beschauliche Reiseziele für die ältere Generation? Weit gefehlt!<br />

Auf der Suche nach dem Mythos „Romantische Straße“ haben wir Erstaunliches entdeckt. Amerikanisches<br />

Wildwestfeeling in Rothenburg, trendiges Künstlerdasein in Füssen und mörderisch spannende Action in<br />

Würzburg. Aber auch jede Menge Romantik - nicht umsonst ist die älteste deutsche Ferienstraße auf der ganzen<br />

Welt bekannt. Sie besitzt Namensvetter in Japan, Brasilien und Südkorea.<br />

Einen Sommer lang haben wir die Romantische Straße von Würzburg bis zur Zugspitze bereist. Wir waren auf der<br />

Kinderzeche in Dinkelsbühl und konnten den Künstlern der Augsburger Puppenkiste über die Schulter schauen.<br />

Wir haben uns mit den Besuchern vor Schloss Neuschwanstein gedrängt und den Schwarzen Ritter im<br />

Kaltenberger Ritterturnier angefeuert.<br />

(Erstsendung: 21.04.10/SWR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Verbraucher<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

35


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 1, Folge 8<br />

[kurz]<br />

Klein Pingu kann jetzt Fische fressen wie die Großen und darf zu den anderen Pinguinen ins Becken. Dirk Stutzki<br />

gibt ihm ein paar letzte gute Ratschläge, dann muss sich Klein Pingu alleine in der Gruppe behaupten. Doch die<br />

bereitet dem „Neuen“ keinen besonders herzlichen Empfang.<br />

[lang]<br />

Klein Pingu kann jetzt Fische fressen wie die Großen und darf zu den anderen Pinguinen ins Becken. Dirk Stutzki<br />

gibt ihm ein paar letzte gute Ratschläge, dann muss sich Klein Pingu alleine in der Gruppe behaupten. Doch die<br />

bereitet dem „Neuen“ keinen besonders herzlichen Empfang.<br />

Zebrababy Janine ist zwar erst ein paar Stunden alt, aber schon ganz schön neugierig. Auch wenn sie noch<br />

etwas wackelig auf ihren Beinchen steht, interessiert sie sich sehr für das Futter, das Tony Kershaw den Großen<br />

bringt. Wie wird sie sich wohl mit den anderen Tieren im Afrika-Revier verstehen?<br />

Thorsten Köhrmann und seine Kollegen gehen vorbildlich mit den Elefanten um. Deshalb kommen Tierpfleger<br />

und Wissenschaftler aus aller Welt, um sich ein paar Tricks abzugucken. Elefantendame Yashoda dient als<br />

Demonstrationsobjekt. Geduldig lässt sie sich den Rummel gefallen, solange es ab und an eine kleine Belohnung<br />

gibt.<br />

Raven und Blue, die Hornraben, sind schlaue Vögel. So schlau, dass sich Thomas Günther schon etwas<br />

Besonderes ausdenken muss, wenn er sie eine Weile beschäftigen möchte. Heute probiert er es mit einer Dose<br />

voller leckerer Mehlwürmer. Mal sehen, wie lange Hornraben brauchen, um den Verschluss zu knacken.<br />

Sattelschwein Frauke hat einen ganzen Haufen niedlicher Babys. Thomas Feierabend will herausfinden, welches<br />

von ihnen besonders intelligent und geschickt ist. Er sucht ein Showtalent, mit dem man die Tierpark-Besucher<br />

unterhalten kann. Doch Frauke hat offensichtlich andere Pläne für ihre Kleinen.<br />

(Erstsendung: 03.08.07/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die kleine Monsterin: Geheimnisse<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

36


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/e/f/a/ 45'<br />

Berliner Legenden<br />

Evelyn Künneke<br />

Film von Claus Räfle<br />

[kurz]<br />

Schon zu Lebzeiten umrankte Evelyn Künneke der Ruf, eine der großen Exzentrikerinnen des Showgeschäftes zu<br />

sein. Tatsächlich war ihr Leben wie ein spannend, schillernder Roman: voller glamouröser Höhepunkte und<br />

privaten Katastrophen. Zehn Jahre nach ihrem Tod rekonstruiert das Portrait von Claus Räfle die berührende<br />

und schillernde Geschichte ihres Lebens.<br />

[lang]<br />

Schon zu Lebzeiten umrankte Evelyn Künneke der Ruf, eine der großen Exzentrikerinnen des Showgeschäftes zu<br />

sein. Sie war Wehrmachts-Swing-Idol, frühe Wirtschaftswunder-Ikone , in den 70er Jahren der Antistar und in<br />

ihren letzten Jahren Deutschlands schrägste Oma, gut für jeden Skandal. Ihr Leben war legendenumrankt -<br />

irgendwann geisterten so viele Anekdoten und Geschichten um und über sie herum, dass man schlicht ihr ganzes<br />

Leben für eine einzige Inszenierung hielt. Tatsächlich war das Leben der Evelyn Künneke wie ein spannend<br />

schillernder Roman: voller glamouröser Höhepunkte und privater Katastrophen.<br />

Sie war eine der großen deutschen Diven und letzte Überlebende der Lili-Marleen-Generation.<br />

In den 30er Jahren ist sie als Stepptänzerin heiß begehrt und anrüchig zugleich. Unter dem amerikanischen<br />

Pseudonym Evelyn King wirbelt die 17-Jährige noch vor Kriegsbeginn über die Berliner Variete-Bühnen. Bald<br />

macht die auffallend attraktive Komponistentochter eine zweite Karriere: Michael Jary, der Komponist der<br />

großen Revue- und Schlager-Filme der NS-Zeit, ist von der Stepperin fasziniert. Er schreibt ihr einen Hit, der sie<br />

zum Star macht: „Sing, Nachtigal, sing“ wird, neben „Lili Marleen“, der Kriegshit der deutschen Wehrmacht.<br />

Ständig bei der Truppenbetreuung unterwegs, gerät sie bei einem Konzert in Holland ins Visier des Regimes: Sie<br />

wird wegen deutschfeindlicher, „minderwertiger“ Äußerungen verhaftet und kurz vor Kriegsschluss zum Tode<br />

verurteilt. Doch sie hat Glück und Gönner bei der Wehrmacht. Sie soll zusammen mit einem geheimnisvollen<br />

Propaganda-Orchester US-Jazz-Songs nachsingen, Ella Fitzgerald für den Kriegsgegner imitieren. Doch dazu<br />

kommt es nicht mehr, der Krieg ist vorbei.<br />

Evelyn Künneke wird in den ersten Jahren der Nachkriegszeit einer der meistgespielten deutschen<br />

Schlagerstars. Sie ersingt sich sieben goldene Schallplatten mit Liedern, deren Titel bis heute unvergessen sind<br />

und die für diese Jahre der Not und des Neubeginns stehen.<br />

37


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

Irgendwann in den 50er Jahren ist die Künneke plötzlich out, ihre Lieder zünden nicht mehr. Sie tingelt und<br />

trinkt. Dann ist sie völlig ruiniert. Davon fasziniert, entschließt sich der Skandale liebende Berliner Filmemacher<br />

Rosa von Praunheim, einen Film über die taumelnde Diva zu drehen. Das Werk wird zur Initialzündung für ihr<br />

Comeback, dass sie bis nach New York führt.<br />

Die Künneke ist Mitte der 70er Jahre plötzlich wieder da. Und nun hält sie das Glück fest. Sie bleibt im<br />

Showgeschäft und tourt noch als ältere Dame durch die Republik. Ihr Programm „Drei alte Schachteln“,<br />

gemeinsam mit Brigitte Mira und Helen Vita, ist der Reflex auf die alles vereinnahmende Jugendwelle der 90er<br />

Jahre.<br />

Zehn Jahre nach ihrem Tod rekonstruiert das Porträt von Claus Räfle die berührende und schillernde Geschichte<br />

ihres Lebens. Es ist zugleich ein Stück Zeitgeschichte aus unterhaltsamer Perspektive. Ein Leben, wie<br />

geschaffen für einen Film ... (Erstausstrahlung)<br />

21.00 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

21.45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr f/a/ 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

22.45 Uhr Foto/f/a/MDR/ 92'<br />

Das FilmFestival Cottbus im <strong>rbb</strong><br />

Kleine Tricks<br />

(SZTUCZKI)<br />

Spielfilm Polen 2007<br />

Personen und Darsteller: Stefek (Damian Ul), Elka (Ewelina Walendziak), Der Vater (Tomasz Sapryk), Jerzy (Rafal<br />

Guzniczak), Die Mutter (Iwona Fornalczyk), Violka (Joanna Liszowska) u. a.<br />

Musik: Tomasz Gassowski<br />

Kamera: Adam Bajerski<br />

Buch und Regie: Andrzej Jakimowski<br />

[kurz]<br />

Ein kleiner Junge meint in einem Pendler am Bahnhof seinen Vater zu erkennen und will ihn mit „Tricks“ zum<br />

Verweilen bewegen.<br />

[lang]<br />

Sommertage in einer schlesischen Kleinstadt. Tagein, tagaus stromert der siebenjährige Stefek auf dem Bahnhof<br />

herum und sieht den ein- und ausfahrenden Zügen zu. Manchmal begleitet ihn Elka, seine zehn Jahre ältere<br />

Schwester, die ihm nach eigenen Worten phantasievoll „Mutter und Vater zugleich“ ist. Die Mutter muss in ihrem<br />

Laden viel arbeiten, den Vater hat sich eine andere geschnappt, erklärt Elka. Stefek kennt seinen Vater nicht, er<br />

hat nur ein knitteriges, bekritzeltes Foto von ihm, aber er würde ihn zu gern kennenlernen. Und an einem dieser<br />

Sommertage glaubt der Junge nun, in einem Pendler, der auf „seinem“ Bahnhof umsteigt und beim Warten auf<br />

den Anschlusszug eine Zigarette raucht, seinen Vater zu erkennen. Elka, die mit dem abwesenden Vater<br />

scheinbar nichts am Hut hat, bestreitet das energisch. Aber nicht sehr<br />

38


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

überzeugend. Sie ist beschäftigt mit ihrem Tellerwäscherjob in einem Gartenlokal und ihrem Freund Jerzy, sie<br />

lernt Italienisch und bewirbt sich wenig konsequent bei einer italienischen Firma, die eine Filiale in der Stadt<br />

eröffnen will. Aber Stefek, ohnehin verträumt und fantasievoll, lässt der gut gekleidete, sympathisch wirkende<br />

Mann keine Ruhe. Von Elka immer wieder mit kleinen witzigen Aktionen überrascht - so sorgt sie beispielsweise<br />

dafür, dass einem glücklosen Apfelverkäufer vor dem Supermarkt die Kundschaft zuströmt - versucht er, das<br />

Schicksal seinerseits mit kleinen Tricks zu überlisten. Er will, dass der Mann einmal seinen Zug verpasst und den<br />

Weg zum Laden seiner Mutter einschlägt. Dafür legt Stefek Glückspfennige auf die Gleise und stellt Zinnsoldaten<br />

als Wächterfetische an verschiedene Ecken des Bahnhofs. Eines Tages verpasst der Mann dann wirklich seinen<br />

Zug und geht in die Stadt, der Junge lässt ihn dabei nicht aus den Augen. Der Mann macht einen langen<br />

Spaziergang durch die Stadt, die er zu kennen scheint und kommt schließlich auch zum Laden der Mutter. Doch<br />

sie ist leider zur Post unterwegs.<br />

Ein Film um den Sommer und das Kindsein, um die Liebe und die Suche nach Glück. Atmosphärisch sehr dicht,<br />

zeigt er die polnische Kleinstadt als spröde Idylle, in der die kleinen Wunder des Alltags gedeihen. Die<br />

internationale Presse jubelte über den für den Auslands-Oscar nominierten Film.<br />

Das <strong>rbb</strong> Fernsehen sendet den polnischen Spielfilm „Kleine Tricks“ aus Anlass des Festivals des osteuropäischen<br />

Films, das heute in Cottbus beginnt. Am morgigen Mittwoch folgt die georgisch-kasachische Produktion „Das<br />

andere Ufer“ aus dem Jahr 2009.<br />

00.15 Uhr e/f/a/ 28'<br />

Hungerlohn trotz Vollzeitjob<br />

Film von Christel Sperlich<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

00.45 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

01.15 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

01.45 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.15 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.10 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

39


(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 1. November 2011<br />

03.40 Uhr e/f/a/ 45'<br />

was!<br />

wirtschaft arbeit sparen<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 31.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.25 Uhr f/a/ 26'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.50 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Frankfurt (Oder)<br />

Moderation: Angelika Jordan<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.15 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski trifft Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger & Ola Rosiak<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.40 Uhr 10'<br />

Tierbeobachtungen<br />

40


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

05.50 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Von Vätern und Töchtern<br />

Helden haben's schwer!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 3, Folge 37<br />

Personen und Darsteller: Dr. Hasenkötter (Felix Eitner), Dr. Mittenzwey (Heinrich Schafmeister), Jette (Cleo<br />

Budde), Konny (Gina Stiebitz), Rita Rabe (Anja Franke), Frau Papenburg (Karin Oehme)<br />

Regie: Thomas Piepenbring<br />

(Erstsendung: 02.01.11/ARD 1.)<br />

06.15 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Von Vätern und Töchtern<br />

Wenn das Dach aber nun ein Loch hat ...<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 3, Folge 38<br />

Personen und Darsteller: Dr. Hasenkötter (Felix Eitner), Dr. Mittenzwey (Heinrich Schafmeister), Jette (Cleo<br />

Budde), Konny (Gina Stiebitz), Rita Rabe (Anja Franke), Frau Papenburg (Karin Oehme)<br />

Regie: Thomas Piepenbring<br />

(Erstsendung: 02.01.11/ARD 1.)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

Report Mainz<br />

41


(Erstsendung: 01.11.11/ARD 1.)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

09.05 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.50 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski trifft Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger & Ola Rosiak<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 31.10.11/3sat)<br />

10.50 Uhr f/a/BR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Lebensgemeinschaft Wald<br />

Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe<br />

Folge 2<br />

(Erstsendung: 12.11.10/BR)<br />

11.05 Uhr f/a/BR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

Lebensgemeinschaft Wald<br />

Funktionen des Waldes<br />

Folge 3<br />

(Erstsendung: 19.11.10/BR)<br />

11.20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1407<br />

(Erstsendung: 01.11.11/ARD 1.)<br />

42


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1138<br />

(Erstsendung: 01.11.11/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 8, Folge 360<br />

13.30 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Unverhofftes Wiedersehen<br />

Fernsehserie Deutschland 2001<br />

Folge 120<br />

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Achim<br />

Kreutzer (Holger Daemgen), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit),<br />

Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Friedrich Steinbach (Fred Delmare) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer<br />

Buch: Johannes Lackner<br />

Regie: Jürgen Weber<br />

[kurz]<br />

Georg Steinbach, ein Mann Ende 70, der mit einer Münchener Reisegruppe seine Geburtsstadt Leipzig besucht,<br />

stürzt nach einem plötzlichen Herzstillstand eine Treppe hinab. Bei der Einlieferung in die Sachsenklinik stoßen<br />

die Ärzte auf einen Herzschrittmacher, der offenbar seit vielen Jahren nicht gewartet worden ist. Roland wird<br />

allerdings stutzig bei dem Namen Steinbach.<br />

[lang]<br />

Georg Steinbach, ein Mann Ende 70, der mit einer Münchener Reisegruppe seine Geburtsstadt Leipzig besucht,<br />

stürzt nach einem plötzlichen Herzstillstand eine Treppe hinab. Bei der Einlieferung in die Sachsenklinik stoßen<br />

die Ärzte auf einen Herzschrittmacher, der offenbar seit vielen Jahren nicht gewartet worden ist. Roland wird<br />

stutzig bei dem Namen Steinbach, und auch eine gewisse Ähnlichkeit mit Friedrich ist nicht von der Hand zu<br />

weisen. Roland erzählt Friedrich von Georg Steinbach. Friedrich hält es für unmöglich, dass dieser Patient sein<br />

seit russischer Gefangenschaft verschollener Bruder sein soll. Als sich Georgs Zustand dramatisch<br />

verschlimmert, muss Friedrich, der inzwischen weiß, dass der Mann tatsächlich sein tot geglaubter Bruder ist,<br />

darum bangen, ihn nach sechzig verpassten Jahren wieder zu verlieren. Die Begegnung mit seinem „kleinen“<br />

Bruder wird zu einem bewegenden Ereignis für die beiden alten Männer. Nach der Genesung wären alle glücklich,<br />

wenn Roland nicht diesen schlimmen Verdacht hätte. Nach einigen kognitiven Tests steht die Diagnose fest:<br />

Friedrichs Bruder hat Alzheimer.<br />

43


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

14.15 Uhr f/a/WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Entwicklungshilfe - Wer hilft wem?<br />

(Erstsendung: 16.06.11/WDR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/SWR/ 45'<br />

Geliebt und gefürchtet - Spinnen<br />

Film von Jürgen Bundy und Otto Hahn<br />

[lang]<br />

Im Film werden einheimische Spinnen in ihrer natürlichen Umgebung bebobachtet. Die Vielfalt an Spinnen in<br />

heimatlichen Wiesen und Wäldern zeigt sich auch in den Arten, Beute zu machen: mittels Radnetz, Baldachinnetz<br />

oder Trichternetz. Springspinnen arbeiten ohne Netz. Die Wasserspinne dagegen jagt unter Wasser, wo sie ihre<br />

Opfer in einer Art Taucherglocke verzehrt.<br />

(Erstsendung: 09.03.02/SWR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Tiervermittlung<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 1, Folge 9<br />

[kurz]<br />

Einmal im Jahr werden Kamelhengst Sultan und seine Stuten gewogen. Dafür braucht man natürlich eine etwas<br />

größere Waage, und die steht im Futterhaus, außerhalb des Tierparks. Also muss Volker Friedrich mit seiner<br />

Karawane erst mal über den Zebrastreifen.<br />

44


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

[lang]<br />

Einmal im Jahr werden Kamelhengst Sultan und seine Stuten gewogen. Dafür braucht man natürlich eine etwas<br />

größere Waage, und die steht im Futterhaus, außerhalb des Tierparks. Also muss Volker Friedrich mit seiner<br />

Karawane erst mal über den Zebrastreifen.<br />

Die Maras, eine Hasenart aus der südamerikanischen Pampa, laufen frei im gesamten Tierpark herum. Das<br />

nutzen sie so richtig aus. Besonders, wenn Dr. Michael Flügger hinter ihnen her ist. Der Tierarzt ist auf der Suche<br />

nach zwei Mara-Mädchen, die er einem anderen Zoo zum Züchten versprochen hat. Doch die Tiere spielen lieber<br />

ein bisschen Nachlaufen und Verstecken mit ihm.<br />

Bei den Stachelschweinen gibt es Nachwuchs - und der macht dem Tierarzt das Leben auch nicht gerade leicht.<br />

Dr. Michael Flügger will wissen, ob der kleine „Stachel-Punk“ ein Junge oder ein Mädchen ist und eine<br />

Vorsorgeuntersuchung machen. Aber Mutter und Kind lassen den Doc einfach nicht ran.<br />

Überraschung für die Orangs. Claus Claussen montiert ein nagelneues großes Kletternetz. Erst gucken die Affen<br />

etwas skeptisch, dann turnen alle begeistert auf dem neuen Spielgerät rum. Nur die dicke Affendame Toba hätte<br />

noch lieber das Pausenbrot ihres Pflegers.<br />

Junior der Graupapagei und Ara Conchita sind kleine Stars in der Hagenbeck-Flugshow. Aber dafür muss<br />

ordentlich trainiert werden. Und dazu hat Junior heute einfach keine Lust. Er probiert's mit einem Sitzstreik in<br />

luftiger Höhe. Aber Liane Klüber lässt sich so leicht nicht provozieren.<br />

(Erstsendung: 06.08.07/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Teddy Tatze: Tor<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

45


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr e/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Dr. Thomas Kurscheid<br />

21.00 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Die beliebtesten TV-Ärzte<br />

[kurz]<br />

Erinnern Sie sich noch an die Notärztin Uta aus der DDR-Serie „Bereitschaft Dr. Federau“, Dr. Wittkugel in „Zahn<br />

um Zahn“ oder Dr. Butzke in „Tiere machen Leute“? Noch vor 30 oder 40 Jahren hielten nur wenige Halbgötter<br />

in Weiß regelmäßig Sprechstunde im Fernsehen ab. Heute aber boomen Arzt- und Krankenhaus-Serien.<br />

(Erstausstrahlung)<br />

[lang]<br />

Erinnern Sie sich noch an die Notärztin Uta aus der DDR-Serie „Bereitschaft Dr. Federau“, Dr. Wittkugel in „Zahn<br />

um Zahn“ oder Dr. Butzke in „Tiere machen Leute“? Noch vor 30 oder 40 Jahren hielten nur wenige Halbgötter<br />

in Weiß regelmäßig Sprechstunde im Fernsehen ab. Heute aber boomen Arzt- und Krankenhaus-Serien auf fast<br />

jeder Fernseh-Station, und es scheint, als ob das gebeutelte Gesundheitswesen hier noch lange nicht an seine<br />

Grenzen gestoßen ist.<br />

Die Zuschauer können unter www.<strong>rbb</strong>-online.de/30favoriten wählen, welche TV-Ärztinnen und Ärzte, Hebammen<br />

und Krankenschwestern im öffentlich-rechtlichen bzw. DDR-Fernsehen die beliebtesten sind. Dabei stehen der<br />

Ur-Berliner Günter Pfitzmann als Dr. Brockmann („Praxis Bülowbogen“) und Thomas Rühmann als Dr. Heilmann<br />

(„In aller Freundschaft“) ebenso zur Auswahl wie Klausjürgen Wussow als Prof. Brinkmann („Die<br />

Schwarzwaldklinik“) und die unvergessene Agnes Kraus als Gemeindeschwester mit Herz und Berliner Schnauze<br />

im fast schon Kult-DEFA-Film „Schwester Agnes“.<br />

Gäste in der Sendung sind die Schauspielerinnen Uta Schorn und Alexa Maria Surholt, der Schauspieler Georg<br />

Uecker, Radioeins-„Kino-King“ Knut Elstermann, der Schönheitschirurg Prof. Dr. Dr. Werner Mang und der auch<br />

aus dem ARD-"Tatort“ bekannte Arzt Dr. Joe Bausch. (Erstausstrahlung)<br />

21.45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr f/a/ 30'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter<br />

22.45 Uhr Foto/OmU/f/a/ 89'<br />

46


Das FilmFestival Cottbus im <strong>rbb</strong><br />

Das andere Ufer<br />

(GAGMA NAPIRI)<br />

Spielfilm Georgien/Kasachstan 2009<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

Personen und Darsteller: Tedo (Tedo Bekhauri), Keto (Sopho Gvritishvili), Goshka (Nika Alajajev), Mariam<br />

(Tamara Meskhi), Junge (Archil Tabukashvili), Tsupak (Galoba Gambaria) u. a.<br />

Musik: Josef Bardanashvili<br />

Kamera: Shahriar Assadi<br />

Buch: Nugzar Shataidze, Rustam Ibragimbekov, George Ovashvili<br />

Regie: George Ovashvili<br />

[kurz]<br />

Von einem der auszog, seinen Vater zu suchen. Ein bewegendes Kinderschicksal aus der Krisenregion am<br />

Kaukasus.<br />

[lang]<br />

Der zwölfjährige Tedo und seine noch junge Mutter Keto sind georgische Flüchtlinge aus der Provinz Abchasien.<br />

Der Bürgerkrieg hat ihnen alles genommen, auch Tedos und Ketos Hoffnung auf eine glückliche Zukunft in einer<br />

intakten Familie. Beide leben ein erbärmliches Leben am Stadtrand von Tiflis, ohne Verwandte, ohne Freunde.<br />

Keto bringt beide mehr schlecht als recht als Verkäuferin durch, der Zwölfjährige schuftet in einer<br />

Autowerkstatt. Das Wenige, was er verdient, steckt er seiner Mutter zu, damit die es nicht länger nötig hat, zu<br />

fremden, unfreundlichen Männern freundlich zu sein. Der Junge leidet sehr darunter, dass er zum<br />

Lebensunterhalt nur wenig beitragen kann, und auch der Lebenswandel seiner Mutter bereitet ihm große<br />

Probleme. Als er entdeckt, dass sie einen Liebhaber hat, ist das zu viel für Tedo. Er fasst den Entschluss, zu<br />

seinem Vater nach Abchasien zurückzukehren. Vielleicht findet er ja dort die Lösung für all seine Probleme. Es<br />

beginnt eine abenteuerliche Reise zu Fuß und als Tramp durch die Krisenregionen Georgiens und Abchasiens.<br />

Alles ist alt in Georgien - verbeult, abgeblättert, rostig, zerbröselt, zusammengewürfelt. Hier dominieren die<br />

vielen Nuancen von Grau und Braun. Ähnlich düster sind die Erfahrungen des Jungen Tedo in dieser vom<br />

Bürgerkrieg geprägten Welt. Auf seiner Reise macht er viele Bekanntschaften, und er muss Rückschläge und<br />

menschliche Enttäuschung einstecken. Nicht überall ist er willkommen. Aber als seine Reise zu Ende geht, hat er<br />

neue Einsichten gewonnen. Zum Beispiel, dass es nicht überall besser ist, wo man nicht ist. Bedrückend spiegelt<br />

der Film die Realität von Georgiern, Russen, Abchasen im umkämpften Transkaukasien der 90er und 2000er<br />

Jahre wider.<br />

Das <strong>rbb</strong> Fernsehen zeigt den Debütfilm von Regisseur George Ovashvili in der Originalfassung mit deutschen<br />

Untertiteln. Auf dem 9. Filmfestival goEast 2009 in Wiesbaden gewann „Das andere Ufer“ den Preis „Die<br />

goldene Lilie“ für den Besten Film.<br />

00.15 Uhr f/a/ 30'<br />

ttt - titel thesen temperamente<br />

Moderation: Evelyn Fischer<br />

00.45 Uhr f/a/ 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

01.15 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

47


(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

01.45 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

02.15 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.45 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.10 Uhr f/a/ 26'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Attila Weidemann<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr 30'<br />

Tierbeobachtungen<br />

48


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

05.50 Uhr e/f/a/ 25'<br />

KinderZeit<br />

Wie erziehe ich meine Eltern?<br />

Von Vätern und Töchtern<br />

Wer auszieht, ist raus!<br />

39-teilige Comedyserie Deutschland 2002 - 2010<br />

Staffel 3, Folge 39<br />

Personen und Darsteller: Dr. Hasenkötter (Felix Eitner), Dr. Mittenzwey (Heinrich Schafmeister), Jette (Cleo<br />

Budde), Konny (Gina Stiebitz), Rita Rabe (Anja Franke), Frau Papenburg (Karin Oehme)<br />

Regie: Thomas Piepenbring<br />

(Erstsendung: 02.01.11/ARD 1.)<br />

06.15 Uhr a/NDR/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Die Kinder vom Alstertal<br />

Hey, Kiki<br />

52-teilige Abenteuerserie Deutschland 1998/1999<br />

Folge 1<br />

Personen und Darsteller: Timo (Marco Soumikh), Tobias (Tim Küchler), Lisa (Katharina Wäschenbach)<br />

Regie: Monika Zinnenberg<br />

(Erstsendung: 07.12.98/KI.KA)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/ 30'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

49


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

09.05 Uhr e/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Dr. Thomas Kurscheid<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.50 Uhr f/a/ 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

(Erstsendung: 29.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 02.11.11/3sat)<br />

10.50 Uhr WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

1000 Jahre überlebt - Die Biografie der Eiche<br />

Folge 1<br />

(Erstsendung: 03.11.04/WDR)<br />

11.05 Uhr WDR/ 15'<br />

WissensZeit<br />

1000 Jahre überlebt - Die Biografie der Eiche<br />

Folge 2<br />

(Erstsendung: 03.11.04/WDR)<br />

11.20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1408<br />

(Erstsendung: 02.11.11/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

50


Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1139<br />

(Erstsendung: 02.11.11/ARD 1.)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 8, Folge 361<br />

13.30 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Ganz in Weiß<br />

Fernsehserie Deutschland 2001<br />

Folge 121<br />

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Achim<br />

Kreutzer (Holger Daemgen), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit),<br />

Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Friedrich Steinbach (Fred Delmare) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer<br />

Buch: Renate Urbainczyk, Johannes Lackner<br />

Regie: Jürgen Weber<br />

[kurz]<br />

Friedrich kommt durch die Alzheimerdiagnose seines Bruders Georg zu der Erkenntnis, dass das Leben einem<br />

manchmal nicht mehr viel Zeit lässt. Er macht Charlotte einen Heiratsantrag. Charlotte ist zwar sehr glücklich,<br />

doch Achim zeigt wenig Begeisterung: Er fühlt sich von Charlotte zurückgestoßen und glaubt mehr und mehr, ein<br />

lästiges Anhängsel des Paares zu werden.<br />

[lang]<br />

Friedrich kommt durch die Alzheimerdiagnose seines Bruders Georg zu der Erkenntnis, dass das Leben einem<br />

manchmal nicht mehr viel Zeit lässt. Er macht Charlotte einen Heiratsantrag. Charlotte ist zwar sehr glücklich,<br />

doch Achim zeigt wenig Begeisterung: Er fühlt sich von Charlotte zurückgestoßen und glaubt mehr und mehr, ein<br />

lästiges Anhängsel des Paares zu werden. Während eines Streits verlangt er von Charlotte, dass sie sich<br />

zwischen Friedrich und ihm entscheidet. Nach einem persönlichen Gespräch mit Achim glaubt sie, Friedrich nicht<br />

mehr heiraten zu können. Geknickt will Friedrich den Hochzeitsgästen in der Kirche mitteilen, dass es nun doch<br />

nicht zu der Vermählung kommen wird - als eine wunderschöne Charlotte in der Kirche steht und von Achim zum<br />

Altar begleitet wird.<br />

Auch Kathrin ist mehr und mehr fasziniert - von „Robert“, einem Mann, den sie nur vom Chatten aus dem<br />

Internet kennt. Doch eines Tages wird Robert stationär in die Sachsenklinik aufgenommen, und Kathrin ist seine<br />

behandelnde Ärztin. Die beiden schwärmen dem anderen von ihren jeweiligen Chatpartnern vor, ohne zu wissen,<br />

wen sie vor sich haben. Durch einen Zufall kommt die schicksalhafte Begegnung ans Tageslicht - und die<br />

Enttäuschung ist maßlos. Aber trotz der geplatzten Träume können sich die beiden am Ende doch noch<br />

miteinander anfreunden.<br />

51


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

14.15 Uhr f/a/WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Megaevents - Das Organisieren von Massenveranstaltungen<br />

(Erstsendung: 02.11.11/WDR)<br />

15.15 Uhr Foto/a/WDR/ 45'<br />

Es lebe der Zentralfriedhof<br />

Film von Manfred Corrine<br />

[lang]<br />

Unter Wiens Sehenswürdigkeiten zwischen Stephansdom, Schloss Schönbrunn und Staatsoper wird eine<br />

Attraktion oft übersehen: der Zentralfriedhof, das größte unter den klassischen Gräberfeldern Europas. Dabei ist<br />

„der Zentral“ nicht nur wegen seiner Ruhestätten weltberühmter Persönlichkeiten bemerkenswert.<br />

(Erstsendung: 31.10.06/WDR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 7'<br />

kurz vor 5<br />

Gesundheit<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 1, Folge 10<br />

[kurz]<br />

Gandalf ist der neue Leithengst der Alpaka-Herde. Er soll auf Volker Friedrichs Anweisungen hören und die 20<br />

anderen Alpakas durch den Park führen. Doch Gandalf muss sich in seine neue Führungsposition erst einfinden.<br />

Er macht lieber Extratouren und Volkers Nerven liegen blank.<br />

[lang]<br />

52


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

Gandalf ist der neue Leithengst der Alpaka-Herde. Er soll auf Volker Friedrichs Anweisungen hören und die 20<br />

anderen Alpakas durch den Park führen. Doch Gandalf muss sich in seine neue Führungsposition erst einfinden.<br />

Er macht lieber Extratouren und Volkers Nerven liegen blank.<br />

Timo und Evi, die talentierten Nasenbären, haben Generalprobe. Hochseilakrobatik beherrschen sie schon, jetzt<br />

lernen sie, Thomas Günther und Liane Klüber über den Rücken zu klettern. Dann machen die Hagenbeck-Azubis<br />

auch noch mit. Wer trainiert hier eigentlich wen?<br />

Mandrill Enuro ist ein Vielfraß. Als Chef der Affenbande pickt er sich immer die süßesten und kalorienreichsten<br />

Stücke aus dem morgendlichen Büffet raus. Tony Kershaw entwickelt einen Diätplan und hofft, dass der Enuro<br />

schmeckt.<br />

Dirk Stutzki kennt das schon. Wenn die Pinguine diese seltsamen Rufe ausstoßen, dann ist wieder Paarungszeit.<br />

Dirk muss dann möglichst viel Heidekraut ranschaffen - das liebste Baumaterial der Herrschaften im Frack.<br />

Schließlich soll ihr Liebesnest ja auch kuschelig sein.<br />

Eigentlich bleiben die Zebras am liebsten unter sich. Aber manchmal muss Tony Kershaw einfach zu ihnen auf<br />

die Anlage. Zum Beispiel, um die neuen Marabus mit ihnen bekannt zu machen. Als höflicher Besucher bringt<br />

Tony natürlich Gastgeschenke mit. Mal sehen, ob das auch ein scheues Zebra wie Gypsi überzeugt.<br />

(Erstsendung: 07.08.07/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Piratengeschichten: Die geheimnisvolle Insel<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

53


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/e/f/a/DGF/ 88'<br />

DonnerstagsFilm<br />

Salto vitale<br />

Fernsehfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Manuela (Jutta Speidel), Tino (Uwe Kockisch), Nicola (Luciano Casini), Vittorio (Xaver<br />

Hutter), Omero (Cosimo Fusco), Nina (Anne Weinknecht) u. a.<br />

Musik: Konstantin Wecker<br />

Kamera: Markus Fraunholz<br />

Buch und Regie: Bernd Fischerauer<br />

[kurz]<br />

Durch dick und dünn ist Manuela mit ihrem italienischen Mann Tino im Lauf ihrer langjährigen Ehe gegangen -<br />

und es hat sich gelohnt. Doch auf einer Reise in seine Heimat erfährt Manuela durch Zufall, dass Tino bereits seit<br />

zwei Jahren eine Geliebte hat.<br />

[lang]<br />

Manchmal genügt eine kleine Verwechslung, um ein ganzes Leben auf den Kopf zu stellen - das muss auch die<br />

Unternehmerin, Ehefrau und Mutter Manuela feststellen, als sie auf dem Weg nach Italien bemerkt, dass sie<br />

versehentlich das Handy ihres Mannes mitgenommen hat. Aber der Reihe nach: Gerade mal 18 Jahre alt war<br />

Manuela, als sie ihre große Liebe Tino heiratete, den Spross italienischer Gastarbeiter. Seither war sie vor allem<br />

für ihre Familie und die Firma da, die sie gemeinsam mit Tino von ihren Eltern übernommen hat. Inzwischen lebt<br />

ihr Sohn Vittorio als gefragter Fotograf in Italien, Tochter Nina ist glücklich verheiratet, und auch die Enkel sind<br />

wohlgeraten. Die Firma hat zwar mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen, aber Manuela und Tino sind sicher, dass<br />

sie als eingespieltes Team auch dieses Tief überwinden werden. Dann aber erreicht sie ein alarmierender Anruf<br />

aus Italien: Tinos Vater Nicola, der schon vor Jahren in die Heimat zurückgekehrt ist, liegt nach einem<br />

Herzinfarkt auf der Intensivstation. Da Tino wegen der schwierigen Geschäftslage die Firma nicht alleinelassen<br />

kann, macht Manuela sich ohne ihn auf den Weg zu ihrem Schwiegerpapa - in der Eile packt sie versehentlich<br />

Tinos Mobiltelefon ein und fällt aus allen Wolken, als sie unterwegs plötzlich eine sehnsuchtsvolle SMS von einer<br />

fremden Frau bekommt. Von wegen „dringende Geschäfte“: Tino, so stellt sich heraus, hat bereits seit zwei<br />

Jahren eine Geliebte! Von diesem Schock muss Manuela sich erst mal erholen. Kurz entschlossen bleibt sie im<br />

Dorf ihres Schwiegervaters und hilft in dessen kleiner Bar aus. Und obwohl der nichtsahnende Nicola sich schon<br />

bald wieder bester Gesundheit erfreut, denkt sie gar nicht daran, zu ihrem treulosen Gatten zurückzukehren. In<br />

der entspannten Atmosphäre Süditaliens lebt Manuela wieder auf und wird mit ihrer lässig-selbstbewussten Art<br />

schon bald zum Schwarm des ganzen Ortes. Als Tanzpartnerin des galanten und gut aussehenden Tanzlehrers<br />

Omero findet sie zu einer unbeschwerten Lebensfreude zurück und bemerkt erst jetzt, wie sehr ihr dieses Gefühl<br />

in den letzten Jahren gefehlt hat. Und dann ist da noch dieser geheimnisvolle Fischer, der ihr auf so sympathisch<br />

unaufdringliche Weise den Hof macht. Gerade durch seine zurückhaltende, fast scheue Art weckt dieser Mann<br />

Manuelas Interesse. Ganz anders Tino, der seine Frau nicht kampflos aufgeben will. Er folgt Manuela nach<br />

Apulien und legt sich mächtig ins Zeug, um sie zurückzugewinnen. Leichtes Spiel hat er dabei trotz roter Rosen<br />

und schuldbewusster Miene nicht, denn in Italien, das spürt Manuela immer deutlicher, will sie noch einmal ganz<br />

neu anfangen.<br />

21.45 Uhr f/a/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

54


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

22.15 Uhr f/a/ 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

22.45 Uhr Foto/f/a/ 72'<br />

Das Neuss Testament<br />

Wolfgang Neuss - Ein Selbstporträt<br />

Dokumentarfilm von Rüdiger Daniel/Deutschland 2009<br />

[kurz]<br />

„Das Ungeheuer von Loch Neuss”, so bezeichnete sich einer der wichtigsten Kabarettisten der Nachkriegszeit.<br />

Wolfgang Neuss startete im Varieté als Clown und Witzeerzähler, wurde Filmstar und politischer Kabarettist. Er<br />

war linker Provokateur und Genosse für die 68er. Das „Selbstporträt“ von Rüdiger Daniel zeigt die radikalen<br />

Wandlungen des Wolfgang Neuss.<br />

[lang]<br />

“Das Ungeheuer von Loch Neuss”, so bezeichnete sich einer der wichtigsten Kabarettisten der Nachkriegszeit.<br />

Wolfgang Neuss startete im Varieté als Clown und Witzeerzähler, wurde Filmstar und politischer Kabarettist. Er<br />

war linker Provokateur und Genosse für die 68er.<br />

Er verweigerte die Gewalt der RAF im Berlin der 70er. Und suchte als Haschrebell sein Glück. Er ging seinen<br />

eigenen Weg. Doch von Zeit zu Zeit meldete er sich: Ohne Zähne, aber noch immer mit Biss. Er starb kurz vor<br />

dem Mauerfall mit 66 Jahren an Krebs.<br />

In seinem letzten Interview mit dem Filmemacher Rüdiger Daniel spricht er über sich und sein Leben: “Kabarett<br />

ist doch Ersatz dafür was drunter liegt.” Seine Lebensgeschichte spiegelt auch die Geschichte der<br />

Bundesrepublik. An den „Mann mit der Pauke“ erinnern sich seine Schwester, seine Geliebte, sein Anwalt und<br />

seine beiden Masseure. Sie erzählen vom authentischen Leben dieses Narren - von dem der Richard von<br />

Weizsäcker heute noch nach seiner Begegnung mit Neuss in der Talkshow Leute schwärmt: “Mir ist nie wieder in<br />

meinem Leben ein Mensch begegnet, der so sich selber gelebt hat.”<br />

Das „Selbstporträt“ von Rüdiger Daniel zeigt die radikalen Wandlungen des Wolfgang Neuss.<br />

00.00 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

1968 - Westberlin<br />

Film von Julia Oelkers und Peter Scholl<br />

[kurz]<br />

1968 ist ein Jahr, nach dem eine ganze Generation benannt wurde - eine Generation, die unsere Gesellschaft<br />

grundlegend verändert haben soll. Mit dem Ruf „Unter den Talaren der Muff von 1.000 Jahren“ machten<br />

Studenten in den Universitäten mobil gegen erstarrte gesellschaftliche Strukturen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. In vorderster Front standen die Studenten der Freien Universität in Berlin.<br />

[lang]<br />

1968 ist ein Jahr, nach dem eine ganze Generation benannt wurde - eine Generation, die unsere Gesellschaft<br />

grundlegend verändert haben soll. Mit dem Ruf „Unter den Talaren der Muff von 1.000 Jahren“ machten<br />

Studenten in den Universitäten mobil gegen erstarrte gesellschaftliche Strukturen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Es war ein Aufbegehren gegen die Etablierten, gegen überholte Werte und für mehr Freiheit und<br />

Gerechtigkeit. In vorderster Front standen die Studenten der Freien Universität in Berlin.<br />

Ihr Kampf für veränderte Lebens- und Denkformen hat die westdeutsche Alltagskultur nachhaltig beeinflusst.<br />

Wohngemeinschaften, freiere Kinder- und Sexualerziehung, ein neues Rollenverständnis der Frau sowie<br />

nicht-eheliche Beziehungen erscheinen uns heute selbstverständlich. Vor 1968 sah die Republik etwas anders<br />

aus. Und die Mehrheit der West-Berliner hatte keine Lust, von ein paar Studenten „befreit“ zu werden. Man trägt<br />

stolz die Speckringe der Fresswelle, will das Leben genießen und glaubt an<br />

55


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

den in Beton gegossenen Fortschritt wie Stadtautobahn und die neuen Trabantenstädte Gropiusstadt und<br />

Märkisches Viertel. Man sucht sein persönliches Glück in Familienleben und Berufskarriere.<br />

Die Gesellschaft ist polarisiert. Die Studenten stellen die Grundwerte ihrer Eltern in Frage. Gleichzeitig geht das<br />

bürgerliche Berliner Leben seinen Gang. Anhand von Archivmaterial und privaten Schmalfilmaufnahmen<br />

zeichnet der Film ein Stimmungsbild dieser Zeit nach. Dabei erzählen zahlreiche Akteure „ihr 1968“. Einer von<br />

ihnen ist Gaston Salvatore. Der damalige Student aus Chile war ein enger Freund von Rudi Dutschke und auf den<br />

Demos immer in der ersten Reihe zu finden. Oder der Taxifahrer Heinz Peter, der sagt: „Berliner Taxifahrer<br />

waren noch nie links“.<br />

(Erstsendung: 11.03.08/<strong>rbb</strong>)<br />

00.45 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 03.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

01.15 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 03.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

01.45 Uhr f/a/ARD/ 28'<br />

Tagesthemen<br />

02.15 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 03.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.10 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 03.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr f/a/ 26'<br />

Kowalski trifft Schmidt<br />

Deutsch-polnisches Journal<br />

Moderation: Daniel Finger & Ola Rosiak<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.05 Uhr e/f/a/ 45'<br />

56


Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Dr. Thomas Kurscheid<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

04.50 Uhr f/a/ 45'<br />

KLIPP & KLAR<br />

Der politische Bürgertalk<br />

Moderation: Marco Seiffert<br />

(Erstsendung: 01.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.35 Uhr 10'<br />

Tierbeobachtungen<br />

57


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

05.45 Uhr a/NDR/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Die Kinder vom Alstertal<br />

Drei ist eine zuviel<br />

52-teilige Abenteuerserie Deutschland 1998/1999<br />

Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Timo (Marco Soumikh), Tobias (Tim Küchler), Lisa (Katharina Wäschenbach)<br />

Regie: Monika Zinnenberg<br />

(Erstsendung: 08.12.98/KI.KA)<br />

06.15 Uhr a/NDR/ 26'<br />

KinderZeit<br />

Die Kinder vom Alstertal<br />

Ab in die Ferien<br />

52-teilige Abenteuerserie Deutschland 1998/1999<br />

Folge 3<br />

Personen und Darsteller: Timo (Marco Soumikh), Tobias (Tim Küchler), Lisa (Katharina Wäschenbach)<br />

Regie: Monika Zinnenberg<br />

(Erstsendung: 09.12.98/KI.KA)<br />

06.40 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 03.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.10 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 03.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

07.40 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 03.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

08.35 Uhr f/a/ 30'<br />

Kontraste<br />

Moderation: Astrid Frohloff<br />

(Erstsendung: 03.11.11/ARD 1.)<br />

58


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

09.05 Uhr f/a/ 30'<br />

Stilbruch<br />

Das Kulturmagazin<br />

Moderation: Petra Gute<br />

(Erstsendung: 03.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

09.35 Uhr f/a/ 25'<br />

Theodor<br />

Das Magazin aus Brandenburg<br />

Heute aus Frankfurt (Oder)<br />

Moderation: Angelika Jordan<br />

(Erstsendung: 30.10.11/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr f/a/ 5'<br />

Landschleicher<br />

10.05 Uhr f/a/SWR/ 15'<br />

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit<br />

Die Kathedrale von Šibenik<br />

Der steinerne Blick<br />

Kroatien<br />

[kurz]<br />

Ihre Maße sind nicht überwältigend, es gibt gewaltigere Kirchen, und doch nimmt sie einen hervorragenden Platz<br />

in der Kunstgeschichte ein: die Kathedrale von Šibenik. Ein schlichter Bau von außergewöhnlicher Raffinesse, der<br />

nicht nur durch seine Steinmetzarbeiten, durch die harmonische Form und Ausgewogenheit besticht, sondern<br />

auch durch seine Konstruktionsart Architekturgeschichichte schrieb.<br />

[lang]<br />

Ihre Maße sind nicht überwältigend, es gibt gewaltigere Kirchen, und doch nimmt sie einen hervorragenden Platz<br />

in der Kunstgeschichte ein: die Kathedrale von Šibenik. Ein schlichter Bau von außergewöhnlicher Raffinesse, der<br />

nicht nur durch die Schönheit der Steinmetzarbeiten, durch die harmonische Form und seine Ausgewogenheit<br />

besticht, sondern auch durch seine Konstruktionsart Architekturgeschichte schrieb, und heute zum<br />

Weltkulturerbe zählt.<br />

Da Šibenik verhältnismäßig spät gegründet wurde und sich nicht, wie andere Städte an der dalmatinischen Küste,<br />

einer tausendjährigen Kulturtradition rühmen konnte, wollten Adel und Bürger durch ein großartiges Bauwerk<br />

Aufmerksamkeit auf sich und ihre Stadt ziehen - durch den Neubau einer Kathedrale. Neu und einmalig war und<br />

ist vieles an dieser Kirche, sie ist ein steingewordener Gedanke. Die Mauern und das Tonnengewölbe der<br />

Dachkonstruktion sind ebenso, wie die Kuppel vollständig aus einem Material ausgeführt: Aus vorgefertigten<br />

Steinblöcken, die wie Legosteine zusammengesetzt und miteinander verzapft sind. Derselbe Stein bildet jeweils<br />

Außenhaut und Innenwand der Kirche. Eine Konstruktion nach dem Prinzip: Klarheit und vollständiger<br />

Entsprechung von äußerer und innerer Form.<br />

An der Zeitenwende von der Gotik zur Renaissance, die ja eine geistige Wandlung und nicht nur einen Wechsel<br />

von Stilelementen bedeutet, veranschaulicht die Jacobuskirche diesen Zeitgeist, der den Kirchenraum nicht<br />

mehr in mystischem Jenseitsstreben überhöht, sondern nach menschlichem Maß gestaltet.<br />

59


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

Dass dieses Maß von zeitloser Schönheit ist, und jenseits aller Architekturtheorie und Stilgeschichte ein<br />

sinnlicher Genuss ist, erweist sich in den Bildern dieses Films.<br />

(Erstsendung: 16.01.05/3sat)<br />

10.20 Uhr f/a/AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 03.11.11/3sat)<br />

10.50 Uhr f/a/SWR/ 30'<br />

WissensZeit<br />

Orkan „Lothar" und seine Folgen<br />

Der Wald verändert sich<br />

(Erstsendung: 12.12.09/SWR)<br />

11.20 Uhr e/f/a/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1409<br />

(Erstsendung: 03.11.11/ARD 1.)<br />

12.10 Uhr f/a/ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 1140<br />

(Erstsendung: 03.11.11/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr a/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2009<br />

Staffel 8, Folge 362<br />

13.30 Uhr e/a/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Der letzte Kampf<br />

Fernsehserie Deutschland 2001<br />

60


Folge 122<br />

<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Achim<br />

Kreutzer (Holger Daemgen), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit),<br />

Prof. Simoni (Dieter Bellmann), Friedrich Steinbach (Fred Delmare) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia<br />

Kamera: Frank Buschner<br />

Buch: Andreas Püschel<br />

Regie: Peter Vogel<br />

[kurz]<br />

Hanna Müller wird nach einem Verkehrsunfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Zu ihrer Überraschung trifft sie in<br />

der Klinik auf Dr. Philipp Brentano, ihre erste große Liebe. Auch Philipp ist von diesem Wiedersehen sehr berührt,<br />

denn im Grunde genommen liebt er Hanna immer noch. Hanna Müller aber ist seit Jahren mit dem Boxer Axel<br />

Müller verheiratet.<br />

[lang]<br />

Hanna Müller wird nach einem Verkehrsunfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Zu ihrer Überraschung trifft sie in<br />

der Klinik auf Dr. Philipp Brentano, ihre erste große Liebe. Auch Philipp ist von diesem Wiedersehen sehr berührt,<br />

denn im Grunde genommen liebt er Hanna immer noch. Hanna Müller aber ist seit Jahren mit dem Boxer Axel<br />

Müller verheiratet. Jetzt ist Axel Müller nach Leipzig gekommen, um hier seinen ersten Kampf als Profi<br />

auszutragen. Brentano kümmert sich sehr um Hanna. Spannungen zwischen Dr. Achim Kreutzer und Dr.<br />

Brentano treten zutage. Nur Kathrin fühlt, dass der sonst so kühle junge Arzt in einer emotional schwierigen<br />

Situation steckt. Diese Lage wird für Brentano noch komplizierter, als Hanna ihm ihre unglückliche Ehe offenbart<br />

und an Trennung denkt. Da wird bei dem Boxchampion kurz vor dem entscheidenden Kampf ein gefährliches<br />

Aneurysma festgestellt. Hanna, die durch die Begegnung mit Brentano endlich die Kraft gefunden hat, ihren<br />

Mann zu verlassen, zögert angesichts der niederschmetternden medizinischen Diagnose. Auch Brentano quälen<br />

Zweifel. Gegen den Rat der Ärzte tritt Axel Müller seinen Kampf an. Hanna verlässt ihn daraufhin. Er gewinnt,<br />

bricht aber bei der Siegerehrung zusammen. In einer Not-OP retten ihm die drei Freunde und Brentano das<br />

Leben, und in diesen bangen Stunden fühlt Hanna, dass sie bei ihrem Mann bleiben wird.<br />

14.15 Uhr f/a/WDR/ 59'<br />

Planet Wissen<br />

Zurück ins Leben - Von der Kur zur Reha<br />

(Erstsendung: 03.11.11/WDR)<br />

15.15 Uhr Foto/f/a/SWR/ 45'<br />

Länder - Menschen - Abenteuer<br />

Inseln des Mittelmeeres - Zypern<br />

Wo die Götter Urlaub machen<br />

Film von Jochen Frank<br />

[kurz]<br />

Seit 1974 ist die drittgrößte Insel des Mittelmeeres geteilt in einen griechischen Süd- und einen türkisch<br />

besetzten Nordteil. Die Folgen der Invasion, bei der die türkische Armee mehr als ein Drittel der Insel besetzte,<br />

sind immer noch spürbar. Wie gestaltet sich der Alltag der Zyprer in Nord und Süd? Wie leben sie ihre Kultur und<br />

Tradition, wie gehen sie mit der jahrtausendealten Geschichte um?<br />

[lang]<br />

„Der Gedanke an die Teilung meiner Heimat hat schon immer meine künstlerische Arbeit beeinflusst“, erklärt<br />

Larkos Larkou. Der 35-Jährige ist Musiker und beschäftigt sich mit traditioneller zyprischer Musik.<br />

61


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

Nach Öffnung der Demarkationslinie im Jahr 2003 gründete Larkos Larkou die gemischt-zyprische Band<br />

„Kyprogenia“. Für den griechischen Zyprer ist die Musik ein Weg, mit der Teilung seiner Heimat umzugehen.<br />

Seit 1974 ist die drittgrößte Insel des Mittelmeeres geteilt in einen griechischen Süd- und einen türkisch<br />

besetzten Nordteil. Die Folgen der Invasion, bei der die türkische Armee mehr als ein Drittel der Insel besetzte,<br />

sind immer noch spürbar. Jeder dritte Zyprer wurde damals zum Flüchtling im eigenen Land. Viele hoffen bis<br />

heute auf die Rückkehr in ihre alte Heimat.<br />

Als Geburtsstätte der Liebesgöttin Aphrodite hielt Zypern Eingang in die großen Mythen der Antike. Südlich der<br />

Türkei gelegen, bildet sie seit jeher den Brückenkopf zwischen Orient und Okzident. Daher wurde die Insel über<br />

Jahrtausende von Eroberern stark begehrt. Griechen, Römer, Byzantiner, Kreuzfahrer und Osmanen bis zu den<br />

Briten, alle haben ihre Spuren hinterlassen. Eindrückliche Beispiele dafür sind die Ruinenstadt Koúrion, die<br />

Selimiye-Moschee in Nikosia - einst eine gotische Kathedrale - oder die Kreuzritterfestung Kantára, die am<br />

Eingang der Halbinsel Karpaz auf einem Berggipfel thront.<br />

Daneben bietet Zypern auch eine beeindruckende Naturkulisse: zerklüftete Küstenabschnitte mit grandiosen<br />

Klippen, Sandbuchten und malerische Häfen. Auf den grünen Berghängen des Tróodos wächst seit<br />

Jahrtausenden Wein und machte Zypern als ersten kommerziellen Weinproduzent bekannt. Mehr als 300<br />

Sonnentage pro Jahr bieten dafür optimale Bedingungen.<br />

Wie aber gestaltet sich der Alltag der Menschen in Nord und Süd? Wie leben die Zyprer ihre Kultur und Tradition,<br />

wie gehen sie mit der jahrtausendealten Geschichte um, die immer wieder sichtbar ist?<br />

Der Film porträtiert den Musiker Larkos Larkou und begleitet ihn in sein Heimatdorf im türkisch besetzten<br />

Norden. Das Team trifft den türkischen Fotografen Mehmet Sik, der mit seinen Fotos seit über 50 Jahren<br />

zyprische Geschichte dokumentiert. Nicht zuletzt zeigt der Film die Arbeit von Herodotos Herodotou, der in der<br />

Kulturlandschaft des Tróodos-Gebirge Wein keltert. Darüber hinaus gibt der Film Einblicke in die zyprische<br />

Küche. Im nordzyprischen Dorf Büyükkonuk sind hausgemachte Röhrennudeln eine besondere Spezialität. Im<br />

Süden stellt Loula Ioannou seit fast 30 Jahren den traditionellen Haloumi her, Zyperns gastronomisches<br />

Aushängeschild.<br />

(Erstsendung: 06.09.09/SWR)<br />

16.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr f/a/SWR/ 45'<br />

ARD-Buffet<br />

Leben & genießen<br />

16.50 Uhr f/a/ 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr f/a/ 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr f/a/NDR/ 48'<br />

Leopard, Seebär & Co.<br />

Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg<br />

Staffel 1, Folge 11<br />

62


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

[kurz]<br />

Ein Tharbock humpelt leicht, die Behandlung ist für Tierarzt Dr. Michael Flügger ein Routine-Job. Aber erst mal<br />

das Tier einfangen! So ein Tharbock arbeitet mit allen Tricks und hält die halbe Tierpfleger-Mannschaft in Atem.<br />

Doch der Doc und seine Kollegen nehmen es sportlich.<br />

[lang]<br />

Ein Tharbock humpelt leicht, die Behandlung ist für Tierarzt Dr. Michael Flügger ein Routine-Job. Aber erst mal<br />

das Tier einfangen! So ein Tharbock arbeitet mit allen Tricks und hält die halbe Tierpfleger-Mannschaft in Atem.<br />

Doch der Doc und seine Kollegen nehmen es sportlich.<br />

Elefantenmädchen Kandy feiert Geburtstag. Als Überraschung gibt's eine Torte im XXL-Format, liebevoll<br />

vorbereitet von Cornelia Lütge und Azubi Benjamin Krüger. Riesige Freude bei der Elefantenfamilie - aber diese<br />

Art Kindergeburtstag ist nur etwas für Eltern mit starken Nerven und abwaschbaren Möbeln!<br />

Eigentlich kann Buffy der Bär Äpfel fangen, die Zunge rausstrecken und sogar winken - nur auf ein Handzeichen<br />

von Uwe Fischer. Doch plötzlich bringt er alles durcheinander. Hat er etwa während des Winterschlafs alles<br />

vergessen? Da hilft nur üben, auch wenn Buffy Uwes Geduld manchmal ganz schön auf die Probe stellt.<br />

Unter ihrem lustigen Feder-Kopfputz können die holländischen Haubenhühner kaum noch aus den Augen sehen.<br />

Thomas Feierabend rückt mit der Schere an, aber so ein Huhn hält natürlich nicht still beim Haareschneiden. Und<br />

als Thomas endlich Erfolg hat, entdeckt er auch noch ein krankes Huhn.<br />

Ralf Günther macht es seinen Nasenbären so gemütlich, wie es nur geht. Erst bekommen sie neue Wurfboxen,<br />

damit die Weibchen ein kuscheliges Nest für den Nachwuchs vorbereiten können. Und dann bastelt er seinen<br />

Lieblingen auch noch Körbchen zum Abhängen. Na, hoffentlich wissen die Nasenbären all die Mühe auch zu<br />

schätzen.<br />

(Erstsendung: 08.08.07/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr f/a/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die obercoole Südpolgang: Zu zweien<br />

18.00 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr f/a/ 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

63


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr e/f/a/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Hallervorden - Die besten Sketche<br />

Tiere<br />

[lang]<br />

In Sachen Lachen gehört Dieter Hallervorden zu den Größten. Seine Fernsehsendung „Nonstop Nonsens“ galt als<br />

Institution in der bundesdeutschen Comedylandschaft. Aus vier Jahrzehnten präsentiert Dieter Hallervorden<br />

jetzt in 10 Folgen seine besten Sketche und Lieder, mit Klassikern aus „Nonstop Nonsens“, „Abramakabra“ oder<br />

„Hallervordens Spott-Light“.<br />

(Erstsendung: 10.01.11/<strong>rbb</strong>)<br />

21.00 Uhr Foto/f/a/ 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin<br />

Staffel 6, Folge 203<br />

[kurz]<br />

Schichtwechsel bei den Ameisenbären im Zoo. Während das Elternppaar Griseline und Ori auf Einlass in den Stall<br />

warten, gehört eine Menge Überredungskunst dazu, den vierzehn Monate alten Sohn Carlos hinaus an die frische<br />

Luft zu befördern. Beim wilden Spiel auf der Anlage muss Tierpfleger Thomas Messinger die scharfen Krallen an<br />

Carlos Vorderläufen ständig im Auge behalten.<br />

[lang]<br />

Schichtwechsel bei den Ameisenbären im Zoo. Während das Elternppaar Griseline und Ori auf Einlass in den Stall<br />

warten, gehört eine Menge Überredungskunst dazu, den vierzehn Monate alten Sohn Carlos hinaus an die frische<br />

Luft zu befördern. Beim wilden Spiel auf der Anlage muss Tierpfleger Thomas Messinger die scharfen Krallen an<br />

Carlos Vorderläufen ständig im Auge behalten. Da steckt die ganze Kraft des dreißig Kilogramm schweren<br />

Ameisenbären drin. Vorsehen muss sich inzwischen auch Tierpfleger Uwe vor dem Zwergflusspferd-Jungen<br />

Rübe. Seit er von Mutter Debbie getrennt wurde und auf seine Abreise in einen anderen Zoo wartet, ist er ein<br />

bisschen komisch geworden.<br />

Auf besonders enge Tuchfühlung geht Tierpfleger René Walther heute mit seinen indischen Langohrziegen. Bei<br />

der alljährlichen Bestandsaufnahme ganz vorne mit dabei: Ziegenbock Mika. Erdferkel-Mutter Karla ist<br />

gegenüber ihrem Sprössling zu grob gewesen, weshalb die Pfleger das Erdferkelkind aus der Schau genommen<br />

und selbst aufgezogen haben. Probleme an Rücken und Bein hatten der Handaufzucht von Tierpfleger Mario<br />

Grüßer die Rückkehr ins Schaugehege bislang verwehrt. Jetzt ist das Erdferkel-Junge groß genug, um seine<br />

Artgenossen kennenzulernen. Große Freude auch beim Nachwuchs der Warzenschweine. Die zwei <strong>Woche</strong>n alten<br />

Ferkel dürfen heute das erste Mal auf die Anlage.<br />

64


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

Darüber hinaus lernt der Zuschauer in dieser Folge von „Panda, Gorilla & Co.“, woher der Tomatenfrosch seinen<br />

Namen hat, dass man bei der Geschlechtsbestimmung von Waldhunden besser zweimal hinsehen sollte, warum<br />

sich Kugelfische so schwer vergesellschaften lassen und dass Falkland-Karakaras äußerst intelligente Tiere sind.<br />

Ferner gibt es im Zoo wieder neuen Nachwuchs zu bestaunen: das Mandrill-Mädchen Susan, die Zwillinge bei den<br />

Weißbüscheläffchen und das schläfrige Jungtier bei den Karakaras.<br />

(Erstsendung: 07.09.11/ARD 1.)<br />

21.45 Uhr f/a/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr f/a/NDR/ 120'<br />

NDR Talk Show<br />

aus Hamburg<br />

00.00 Uhr Foto/f/DGF/ 113'<br />

Spätvorstellung<br />

Der aus dem Regen kam<br />

(LE PASSAGER DE LA PLUIE)<br />

Spielfilm Frankreich/Italien 1969<br />

Personen und Darsteller: Mellie (Marlène Jobert), Dobbs (Charles Bronson), Inspector (Jean Gaven), Tony<br />

(Gabriele Tinti), Nicole (Jill Ireland), Juliette (Annie Cordy), Passagier (Marc Mazza) u. a.<br />

Musik: Francis Lai<br />

Kamera: Andreas Winding, Georges Pastier<br />

Buch: Sebastien Japrisot<br />

Regie: René Clément<br />

[kurz]<br />

Die junge Französin Mellie erschießt einen Mann, der sie vergewaltigt hat, und wirft die Leiche ins Meer. Kurz<br />

darauf taucht bei ihr ein Fremder auf, der sie auf die Tat anspricht und anscheinend erpressen will. Damit<br />

beginnt ein zermürbendes Katz- und Mausspiel zwischen den beiden. Raffinierter Psychothriller mit Marlène<br />

Jobert und Charles Bronson.<br />

[lang]<br />

Mellie lebt in einem kleinen Ort an der französischen Mittelmeerküste. An einem grauen Regentag kommt dort<br />

ein fremder Mann mit dem Bus aus Marseille an. Er hat eine auffallende rote Flugtasche bei sich, als die junge<br />

Frau ihn an der Haltestelle zum ersten Mal sieht. In einer Boutique bemerkt sie, dass der Fremde ihr folgt. Später<br />

überrascht er sie in ihrem Haus; mit einer Strumpfmaske über dem Gesicht fällt er über sie her, fesselt und<br />

vergewaltigt sie trotz verzweifelter Gegenwehr. Als Mellie sich von ihrem Schock erholt hat, befreit sie sich von<br />

ihren Fesseln und will die Polizei anrufen, lässt es aber aus Furcht vor peinlichen Verhören und ihrem äußerst<br />

eifersüchtigen Mann Tony, der als Flugnavigator arbeitet. Kurz darauf merkt sie zu ihrem Schrecken, dass der<br />

Fremde noch im Haus ist, und erschießt ihn in Notwehr. Mellie fährt mit der Leiche an die Küste und wirft sie ins<br />

Meer, beseitigt zu Hause alle Spuren des Überfalls und verschweigt ihrem Mann bei dessen Rückkehr die<br />

Geschehnisse. Am nächsten Tag nimmt sie mit Tony an einer Hochzeitsfeier teil, als dort ein Amerikaner<br />

auftaucht, der sich Harry Dobbs nennt. Er scheint alles über sie und den Toten zu wissen und setzt Mellie massiv<br />

unter Druck. Damit beginnen alptraumhafte Tage für die junge Frau.<br />

Die Kritik hat René Cléments meisterhaftem Psycho-Thriller Hitchcock'sche Qualitäten bescheinigt; das<br />

Drehbuch stammt von dem renommierten französischen Kriminalautor Sébastien Japrisot und konzentriert<br />

65


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

sich vor allem auf das psychische Duell, welches sich Marlene Jobert und Charles Bronson bis zum<br />

überraschenden Schluss virtuos liefern. Für Charles Bronson war dies einer seiner ersten europäischen Filme; als<br />

er nach seinen Erfolgen in Europa in die USA zurückkehrte, wurde er auch dort zum hochbezahlten Superstar.<br />

Das <strong>rbb</strong> Fernsehen sendet „Der aus dem Regen kam“ zu Ehren des Schauspielers, der am 3. November seinen<br />

90. Geburtstag gefeiert hätte.<br />

01.55 Uhr f/a/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 04.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

02.25 Uhr f/a/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 04.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

02.55 Uhr f/a/ARD/ 13'<br />

Tagesthemen<br />

03.10 Uhr f/a/ 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 04.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.05 Uhr f/a/ 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 04.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr e/f/a/ 45'<br />

<strong>rbb</strong> Praxis<br />

Das Gesundheitsmagazin<br />

Moderation: Dr. Thomas Kurscheid<br />

(Erstsendung: 02.11.11/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr f/a/ 10'<br />

Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands<br />

66


<strong>44.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 4. November 2011<br />

05.30 Uhr 30'<br />

Tierbeobachtungen<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!