06.10.2013 Aufrufe

27. Woche - Presse - RBB

27. Woche - Presse - RBB

27. Woche - Presse - RBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

06.00 Uhr 4:3/ 87'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Auf der Suche nach der Schatzinsel<br />

Siebenteiliger internationaler Abenteuerfilm 1998/1999<br />

Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Mark (Daniel Kellie), Thea (Brittany Byrnes), Jacqui (Brooke Mikey Anderson)<br />

Regie: Howard Rubie, Robert Klenner<br />

[kurz]<br />

Auf der Suche nach ihrem verschollenen Vater werden Mark und Jacqui mit ihren Freunden im Südpazifik auf<br />

eine unbekannte Insel verschlagen, von der es keinen Rückweg in die Außenwelt gibt. Raoul hat Jacqui in das<br />

Fort der spanischen Horselords gebracht, zu einem der bis aufs Blut miteinander verfeindeten Stämme, die die<br />

Insel bewohnen.<br />

[lang]<br />

Auf der Suche nach ihrem verschollenen Vater werden Mark und Jacqui mit ihren Freunden im Südpazifik auf<br />

eine unbekannte Insel verschlagen, von der es keinen Rückweg in die Außenwelt gibt. Raoul hat Jacqui in das<br />

Fort der spanischen Horselords gebracht, zu einem der bis aufs Blut miteinander verfeindeten Stämme, die die<br />

Insel bewohnen. Zu beider Entsetzen will Don Grego, der Anführer der Horselords, die 16-jährige zur Frau<br />

nehmen. Karl, Thea und Mark gelingt es, aus der Siedlung der Hamburger Kaufleute, die unter ständigem<br />

Trinkwassermangel leiden, zu entkommen. Am Strand einer Bucht, die der Schiffsfriedhof genannt wird, erwartet<br />

sie eine neue sensationelle, Überraschung.<br />

Der dritte Teil wird in einer <strong>Woche</strong>, am 22.10.11, um 6.00 Uhr gezeigt.<br />

07.30 Uhr BR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

AKTION Schulstreich!<br />

Ein Schülertraum aus 1001 Nacht<br />

Doku-Soap Deutschland 2007/2008<br />

Moderation: Karen Markwardt<br />

Gast: Andreas Bartsch (Design-Talent)<br />

[kurz]<br />

Wir verschönern unsere Schule! Das ist das Motto der Dekorations-Doku-Soap „Aktion Schulstreich“.<br />

Moderatorin und ein Dekorateur unterstützen Schulkinder bei der kreativen Umgestaltung ihrer Umgebung.<br />

Heute: Schülerinnen und Schüler der Georg-Hipp-Realschule in Pfaffenhofen an der Ilm.<br />

Thema: „Ein Schülertraum aus 1001 Nacht“.<br />

(Erstsendung: 30.12.08/KI.KA)<br />

07.55 Uhr 4'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen - Tipp<br />

[kurz]<br />

Mit den Buchtipps „Anton taucht ab“ von Milena Baisch und „Seit wann ist die Erde rund?“ von Guillaume Duprat.<br />

[lang]<br />

Campingurlaub mit Oma und Opa ist nicht gerade das Coolste. Doch als Anton dann auch noch entdeckt, dass es<br />

keinen Swimmingpool gibt, sondern nur einen See, scheinen diese Ferien schrecklich zu werden.<br />

1


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

Aber manchmal täuscht der erste Eindruck, so jedenfalls in der Geschichte von Milena Baisch „Anton taucht ab“.<br />

Das weiß doch jedes Kind, dass die Erde rund ist! Heutzutage. Aber früher haben sich die Menschen unseren<br />

Planeten ganz anders vorgestellt. Die Erde nahm im Glauben der Völker die wildesten Formen an. Mehr darüber<br />

in dem Sachbuch „Seit wann ist die Erde rund“ von Guillaume Duprat.<br />

(Erstsendung: 02.10.11/rbb)<br />

08.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 28.06.13/rbb)<br />

08.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 28.06.13/rbb)<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 28.06.13/rbb)<br />

10.00 Uhr m/BR/ 30'<br />

Sehen statt Hören<br />

Magazin für Hörgeschädigte<br />

(Erstsendung: 29.06.13/BR)<br />

10.30 Uhr 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Brandenburg<br />

Moderation: Ulli Zelle<br />

(Erstsendung: 22.06.13/rbb)<br />

11.00 Uhr 30'<br />

rbb Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.06.13/rbb)<br />

2


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

11.30 Uhr NDR/ 30'<br />

Rainer Sass: Die Segeltour<br />

Labskaus und Fischsuppe in Cuxhaven<br />

Dreiteilige Reihe<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

Auch in der dritten Folge heißt es für Rainer Sass und die Schiffscrew des Lotsenschoners „Leinen los und Segel<br />

setzen“. Der Törn geht von Brunsbüttel an die niedersächsische Nordseeküste nach Cuxhaven. Zum Abschluss<br />

der Segeltour wird mit der Crew des Lotsenschoners „No. 5 Elbe“ noch einmal kräftig geschmaust und gefeiert.<br />

[lang]<br />

Auch in der dritten Folge heißt es für Rainer Sass und die Schiffscrew des Lotsenschoners „Leinen los und Segel<br />

setzen“. Der Törn geht von Brunsbüttel an die niedersächsische Nordseeküste nach Cuxhaven. Mit an Bord ist<br />

Oliver Schmidt, ein Feinkosthändler, der bei der Überfahrt eine raffinierte Variation Labskaus mit Leberpastete<br />

und frisch gekochter Rote Beete präsentiert. Zum Abschluss der Segeltour wird in Cuxhaven noch einmal groß<br />

aufgetischt: Gemeinsam mit Sternekoch Markus Kebschull und Fischhändler Michael Ditzer kocht Rainer Sass<br />

eine große Bouillabaisse aus Nordseefischen und regionalen Meeresfrüchten. Bevor der Kochprofi endgültig von<br />

Bord geht, wird mit der Crew des Lotsenschoners „No. 5 Elbe“ noch einmal kräftig geschmaust und gefeiert.<br />

(Erstsendung: 31.07.11/NDR)<br />

12.00 Uhr mono/DGF/ 88'<br />

Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft<br />

Spielfilm Deutschland 1969<br />

Personen und Darsteller: May Pentecost (Luitgard Im), Jocelyn Pentecost (Werner Bruhns), Gaylord (Archibald<br />

Eser), Großvater (Werner Hinz), Emma (Irina von Bentheim), Jenny (Susanne Uhlen), Bert (Wolfgang Petry),<br />

David (Jürgen Lentzsch), Willy (Gerd Lohmeyer), Becky (Diana Körner), Peter (Rolf Zacher) u. a.<br />

Musik: James Last<br />

Kamera: Franz X. Lederle<br />

Buch: Eberhard Keindorff, Johanna Sibelius<br />

Regie: Wolfgang Liebeneiner<br />

[kurz]<br />

Ausgerechnet als Familie Pentecost zum ersehnten Sommerurlaub aufbrechen will, erreicht sie die Nachricht,<br />

dass der Bruder von Mama May im fernen Indien verunglückt ist. Es steht natürlich außer Frage, dass die drei<br />

Kinder des Onkels bei den Pentecosts unterkommen, bis ihr Papa wieder auf den Beinen ist. Allerdings sorgt das<br />

Trio schon bald für allerlei Turbulenzen.<br />

[lang]<br />

Urlaubsstimmung im Hause Pentecost: Die Sommerferien haben begonnen, und vor allem der kleine Gaylord<br />

freut sich auf die bevorstehende Reise mit seinen Eltern und seiner neugeborenen Schwester Amanda. Dann<br />

aber erhält die Familie eine dramatische Nachricht: Der Bruder von Mama May liegt nach einem schweren Unfall<br />

in Mumbai im Krankenhaus. Natürlich nehmen die Pentecosts die beiden Nichten und den Neffen bei sich auf, bis<br />

der Onkel wieder auf den Beinen ist. Der Familienurlaub fällt dadurch jedoch erst einmal ins Wasser. Aber viel<br />

mehr stört Sohnemann Gaylord, dass vor allem seine beiden Cousinen für einigen Trubel im gemütlichen<br />

Landhaus sorgen. Der Teenager Jenny entbrennt in jugendlicher Schwärmerei für ihren Onkel Jocelyn, den<br />

berühmten Schriftsteller, und löst damit einige Missverständnisse aus. Die jüngere Emma, ein kleines Mädchen<br />

mit großer Klappe, hängt sich derweil an<br />

3


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

den zusehends entnervten Gaylord. Ganz anders der Cousin David. Er zieht sich von den anderen zurück und<br />

unternimmt immer wieder mysteriöse nächtliche Ausflüge.<br />

Zur gleichen Zeit wird Bert Foggerty aus dem Gefängnis entlassen - man erinnert sich: Er war nach einer<br />

gefährlichen Attacke auf den kleinen Gaylord hinter Gitter gewandert. May und Jocelyn fürchten, dass der<br />

unberechenbare Schläger und sein geistig zurückgebliebener Bruder Willy sich an ihnen rächen könnten. Der<br />

gutmütige Gaylord will daran nicht glauben. Tatsächlich aber kommt es in der folgenden Zeit in der Nähe des<br />

Hauses immer wieder zu Brandstiftungen. Sollten die Foggerty-Brüder dahinterstecken? Oder könnte am Ende<br />

gar der introvertierte David etwas mit der Sache zu tun haben?<br />

Nach dem großen Erfolg von Kurt Hoffmanns humorvoll-anrührendem Familienfilm „Morgens um sieben ist die<br />

Welt noch in Ordnung“ nahm sich Regisseur Wolfgang Liebeneiner den zweiten Roman des britischen Autors Eric<br />

Malpass über die Erlebnisse der Familie Pentecost vor: „Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft“ knüpft<br />

an die Geschehnisse des ersten Teils an, funktioniert aber auch als eigenständige Erzählung. Wie zuvor schon bei<br />

Hoffmann spielt auch hier wieder Archibald Eser den aufgeweckten kleinen Gaylord. Neu dabei sind als dessen<br />

Eltern Luitgard Im und Werner Bruhns sowie Susanne Uhlen in einer frühen Rolle als Teenager Jenny.<br />

13.30 Uhr m/SR/ 30'<br />

Ratgeber: Auto - Reise - Verkehr<br />

(Erstsendung: 23.06.13/ARD 1.)<br />

14.00 Uhr 45'<br />

Länder - Menschen - Abenteuer<br />

Östlich der Oder<br />

Durch das Posener Land<br />

Zweiteiliger Film von Wolfgang Wegner<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

Erntedankfest in Krobia in der Nähe von Leszno im Posener Land. Das ganze Dorf ist auf den Beinen. Viele<br />

tragen die uralten Trachten dieser Region. Mit Kutschen geht es zur Kirche, wo die Erntekränze gesegnet<br />

werden. Danach in einer feierlichen Prozession zum Festplatz, zu Gesangsdarbietungen und Volkstänzen.<br />

[lang]<br />

Erntedankfest in Krobia in der Nähe von Leszno im Posener Land. Das ganze Dorf ist auf den Beinen. Viele<br />

tragen die uralten Trachten dieser Region. Mit Kutschen geht es zur Kirche, wo die Erntekränze gesegnet<br />

werden. Danach in einer feierlichen Prozession zum Festplatz, zu Gesangsdarbietungen und Volkstänzen.<br />

Nächste Station ist Posen, die Metropole Westpolens. Der Marktplatz strahlt wieder im alten Glanz. In den<br />

schmucken Häusern lebten einst tüchtige Handwerker und Händler. Ein besonderer Blickfang ist das alte Rathaus<br />

aus dem 16. Jahrhundert. Nach Posen und ins Posener Land kamen um 1720 katholische deutsche Einwanderer<br />

aus dem Fränkischen, die Bamberger, Bamberka auf polnisch. Im Laufe der Zeit haben sie sich vollständig in die<br />

polnische Gesellschaft integriert. Aber noch immer sind sie stolz auf ihre Herkunft. Davon zeugt auch das<br />

Museum der Bamberger in Poznan. Nach dem Besuch im Gestüt von Sierakow, wo Posener Pferde gezüchtet<br />

werden, treffen wir zwei Kutschenbauer, deren Geschäft in den letzten Jahren aufblüht, und die Pferdekutschen<br />

in viele Teile Europas exportieren. Hier lebt auch Witold, ein junger erfolgreicher Bauer. Er hat sich besonders<br />

auf den Tomatenanbau spezialisiert. Geerntet wird jetzt im Spätsommer überall im Posener Land. Nicht nur<br />

Tomaten, vor allem auch Zuckerrüben und Kartoffeln. Weiter geht die Reise zu einer alten Pianofabrik in Kalisz,<br />

einem Fluglehrer in Leszno - und einer Überraschung an der Grenze des Posener Landes zu Pommern: Nicht nur<br />

im äußersten polnischen Osten, sondern auch hier, keine 200 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, gibt<br />

es Wisente, diese mächtigen europäischen Wildrinder. Eine Herde von etwa 30 Tieren lebt bereits wieder in freier<br />

Wildbahn. Sie werden hier ausgewildert. Die Reise durch das Posener Land endet in Gnesen, Polens ältester<br />

Stadt und erster Hauptstadt. Im spätgotischen Dom von Gnesen werden die Reliquien des Heiligen Adalbert,<br />

eines bedeutenden Missionars bei den heidnischen Pruzzen, aufbewahrt. Und im Archiv der Kirche liegen<br />

4


tausendjährige Bücher von unschätzbarem Wert.<br />

(Erstsendung: 02.12.05/rbb)<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

14.45 Uhr NDR/ 45'<br />

Yellowstone - Sommer der Bären<br />

Film von Andrew Murray<br />

[kurz]<br />

Wenn im ältesten Nationalpark der Welt endlich der Sommer ins Land kommt, dauert er nur wenige <strong>Woche</strong>n. In<br />

kürzester Zeit hat sich die eiskalte Hochebene in blumenbedeckte Weidegründe verwandelt, die zu den<br />

fruchtbarsten in ganz Amerika gehören.<br />

[lang]<br />

Sobald die Tage wärmer werden, kehren Rudel von mächtigen Wapitihirschen und Herden der pfeilschnellen<br />

Gabelböcke auf das Hochplateau zurück. Die Hirsche hatten in den Wäldern am Rand des Nationalparks Schutz<br />

vor der Kälte gesucht, die Gabelböcke haben eine Wanderung von beinahe 200 Kilometern hinter sich. Die<br />

Winterquartiere der schnellsten Sprinter Amerikas liegen fernab der unwirtlichen Hochtäler.<br />

Vor allem die Grizzly-Bären bringen ihren Jungen alles bei, was sie zum Überleben in Yellowstone brauchen. Wie<br />

fängt man Fische in noch vereisten Flüssen, wann wandert man am besten aus den Tälern in die Sommerwälder –<br />

und was können die Gipfel der Rocky Mountains jungen Bären zum Fressen bieten. Die Bären, geborene<br />

Opportunisten ziehen in die Berge, um zwischen Geröll nach Insekten zu suchen.<br />

(Erstsendung: 20.10.10/NDR)<br />

15.30 Uhr Foto/m/ 44'<br />

Der Winzerkönig<br />

Bleiben und Gehen<br />

Fernsehserie Deutschland/Österreich 2010<br />

Letzter Teil<br />

Staffel 3, Folge 39<br />

Personen und Darsteller: Thomas Stickler (Harald Krassnitzer), Claudia Plattner (Susanne Michel), Andrea<br />

Plattner (Katharina Stemberger), Georg Plattner (Stefan Fleming), Hermine Stickler (Christine Ostermayer),<br />

Gottfried Schnell (Wolfgang Hübsch), Paul Stickler (Achim Schelhas), Blasius Schmalzl (Branko Samarovski) u. a.<br />

Musik: Mischa Krausz<br />

Kamera: Markus Selikovsky<br />

Buch: Thomas Baum<br />

Regie: Claudia Jüptner-Jonstorff<br />

[kurz]<br />

Ein gemeinsamer Reitausflug festigt die noch junge Beziehung zwischen dem Winzer Thomas Stickler und der<br />

Biologin Karin Schwarz. Karin wird auch von Hedwig und Gottfried mit offenen Armen aufgenommen. Zur selben<br />

Zeit kann Paul mit Hilfe seines Großvaters Blasius die erste Weinlese als selbstständiger Winzer erfolgreich<br />

beenden.<br />

[lang]<br />

Ein gemeinsamer Reitausflug festigt die noch junge Beziehung zwischen dem Winzer Thomas Stickler und der<br />

Biologin Karin Schwarz. Karin wird auch von Hedwig und Gottfried mit offenen Armen aufgenommen. Zur selben<br />

Zeit kann Paul mit Hilfe seines Großvaters Blasius die erste Weinlese als selbstständiger Winzer erfolgreich<br />

beenden. Und seiner Freundin Kerstin gelingt mit Unterstützung von Praktikantin Ines und der<br />

5


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

ganzen Familie eine stimmige Wiedereröffnung des Gasthauses.<br />

Thomas' Schwester Andrea, gerade erst gewählte Bürgermeisterin von Rust, will die renitente<br />

Gemeindesekretärin Hedwig loswerden. Als Andrea ihr den Direktorenposten im Stadtarchiv anbietet, ist Hedwig<br />

positiv überrascht. Sie erkennt darin einen finanziellen und gesellschaftlichen Aufstieg. Ihr Ehemann und<br />

Wahlverlierer Georg Plattner sieht jedoch nur ein weiteres Indiz für die Intrigen der Sticklers. Er will die<br />

Gemeinderäte gegen Andrea aufwiegeln, doch da setzt ihn Thomas mit dem Schwarzbuch unter Druck und<br />

fordert ihn auf, von allen politischen Ämtern in der Gemeinde zurückzutreten. Das bringt das Fass zum<br />

Überlaufen: In einem Wutanfall geht Georg mit einer Axt zuerst auf Thomas' Weinfässer und dann auch auf<br />

diesen selbst los. Thomas schafft es, ihn bis zum Eintreffen der Polizei zu bändigen.<br />

Inzwischen bekommt die Biologin Karin überraschend das Angebot, eine schon lange angestrebte Projektleitung<br />

in Afrika zu übernehmen. Sie stimmt zu, auch wenn es ihr sehr schwer fällt, sich von Thomas zu trennen. Die<br />

Enttäuschung bei Thomas ist groß. In einem Gespräch mit seiner Ex-Frau Johanna wird ihm jedoch klar, dass er<br />

Karin nicht so einfach verlieren will.<br />

Letzte Folge der beliebten Fernsehserie mit Harald Krassnitzer.<br />

16.15 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Currywurst & Pommes<br />

Auf den Spuren eines Erfolgsrezeptes<br />

Film von Reinhard Schneider<br />

[kurz]<br />

An zahlreichen Imbissständen wird in Berlin neben Döner und Pizza vor allem Currywurst mit Pommes<br />

verabreicht. Erfunden hat die Currywurst die Berlinerin Herta Heuwer. 1949 kippte sie aus Langeweile in ihrem<br />

Imbissstand am Stuttgarter Platz Tomatenmark mit einigen Gewürzen zusammen und erfand das Steak des<br />

kleinen Mannes. Doch die Ursprünge liegen noch weiter zurück.<br />

[lang]<br />

Es gibt kaum jemanden, der dem Reiz des schnellen Essens nicht irgendwann einmal verfällt. An zahlreichen<br />

Imbissständen wird in Berlin neben Döner und Pizza vor allem Currywurst mit Pommes verabreicht. Erfunden hat<br />

die Currywurst die Berlinerin Herta Heuwer. 1949 kippte sie aus Langeweile in ihrem Imbissstand am Stuttgarter<br />

Platz Tomatenmark mit einigen Gewürzen zusammen und erfand das Steak des kleinen Mannes. Doch die<br />

Ursprünge liegen noch weiter zurück: 1862 wird in Antwerpen die erste Pommes-Frites-Bude eröffnet. Was<br />

selbst Rohkost erprobte Gesundheitsapostel ab und zu dazu bewegt, eine fettreiche und fein zerkleinerte<br />

Fleischmasse mit in Öl gesotteten Kartoffelstäbchen zu sich zu nehmen, ist nicht leicht zu ergründen. Der Film<br />

„Currywurst & Pommes“ begibt sich auf Spurensuche. In Friteusen und Reagenzgläsern wird nach dem<br />

Geheimnis dieses Erfolgsrezeptes gesucht: Was sind die Bestandteile einer perfekten Currywurst? Was macht<br />

aus Kartoffeln krosse Pommes-Frites? Warum werden an der Imbissbude alle Leitsätze einer gesunden<br />

Ernährung so schnell und lustvoll über den Haufen geworfen?“ - „Weil's einfach schmeckt!“, ist die nicht ganz<br />

wissenschaftliche Antwort des schuldbewussten Genießers.<br />

(Erstsendung: 22.04.02/SFB)<br />

17.00 Uhr 4'<br />

rbb AKTUELL<br />

17.05 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co. - Prominente als Tierpfleger<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Folge 1<br />

6


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

[kurz]<br />

Inka Bause, Frank Zander und Gayle Tufts mal ganz anders! Als „Auszubildende“ im Zoo Berlin und im Tierpark<br />

Berlin stehen die Promis vor großen Herausforderungen. Einen Tag lang dürfen sie in ihren Lieblingsrevieren mit<br />

anpacken, Tiere hautnah erleben und dabei fürs Leben lernen. Natürlich nicht ohne die fachkundige Betreuung<br />

der zuständigen Tierpfleger.<br />

[lang]<br />

Inka Bause, Frank Zander und Gayle Tufts mal ganz anders! Als „Auszubildende“ im Zoo Berlin und im Tierpark<br />

Berlin stehen die Promis vor großen Herausforderungen. Einen Tag lang dürfen sie in ihren Lieblingsrevieren mit<br />

anpacken, Tiere hautnah erleben und dabei fürs Leben lernen. Natürlich nicht ohne die fachkundige Betreuung<br />

der zuständigen Tierpfleger. Moderatorin und Sängerin Inka darf einen jungen Binturong - eine Schleichkatze -<br />

wiegen, Tiger Darius mit Holz-Spielzeug versorgen und Raubkatzenkäfige schrubben. Sänger Frank Zander muss<br />

erfahren, wie schwer es ist, die Hinterlassenschaften der Dromedare zu beseitigen, gierige Alpakas satt zu<br />

bekommen und Giraffenfutter anzurichten. Entertainerin Gayle Tufts darf Auge in Auge Gorilla-Mann Ivo<br />

beschäftigen, ihn und seine Affendamen mit Leckerlis verwöhnen und schließlich unter großer Anstrengung die<br />

riesigen Scheiben im Schimpansengehege putzen. Die Folge 2 zeigt das rbb Fernsehen am 06.07. um 17.05 Uhr,<br />

Folge 3 am 13.07. um 17.05 Uhr.<br />

(Erstsendung: 12.12.08/rbb)<br />

17.50 Uhr m/ 7'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Fuchs und Elster: Frau Elster und die Erdbeerernte<br />

18.00 Uhr WDR/ 30'<br />

Auf der Suche… Sabine Heinrich<br />

„Wo geht die Reise hin?“<br />

Film von Ravi Karmalker<br />

[kurz]<br />

Ich bin 35 und frage mich, wie geht es jetzt eigentlich weiter?“, sagt Sabine Heinrich, die beim Radiosender<br />

1LIVE als Moderatorin sehr erfolgreich auf Sendung und in Folge dessen auch immer häufiger im Fernsehen zu<br />

sehen ist. Darum nimmt sich Sabine Heinrich eine Auszeit. Während sie sich sonst mit ihren Fragen bei Freunden<br />

gut aufgehoben fühlte, geht sie jetzt völlig neue Wege.<br />

[lang]<br />

„Ich bin 35 und frage mich, wie geht es jetzt eigentlich weiter?“, sagt Sabine Heinrich, die beim Radiosender<br />

1LIVE als Moderatorin sehr erfolgreich auf Sendung und in Folge dessen auch immer häufiger im Fernsehen zu<br />

sehen ist („Unser Star für Oslo“, „Echo“, Einsfestival „1LIVE Talk“) Sie liebt ihren Job und geht in der Aufgabe<br />

auf, sowohl im Radio, als auch im Fernsehen zu moderieren und Reportagen - mitunter in ganz Europa - machen<br />

zu dürfen.<br />

Langsam schleicht sich jedoch der Gedanke ein, dass das nicht alles sein kann und so fragt sie sich, warum es so<br />

schwierig ist, die Balance zwischen Job und Privatleben zu halten.<br />

Darum nimmt sich Sabine Heinrich eine Auszeit. Während sie sich sonst mit ihren Fragen bei Freunden gut<br />

aufgehoben fühlte, geht sie jetzt völlig neue Wege. Es geht um eine Weichenstellung in ihrem Leben.<br />

Warum also nicht Instanzen hinzuziehen, die vielleicht ihren Lebensplan viel besser einsehen können: Zum<br />

Beispiel eine Kartenlegerin, Schamanen, ein muslimischer Hodscha oder ein Pfarrer?<br />

Wo geht die Reise hin? Ob Sabine Heinrich bei ihnen Antwort findet, erzählt sie sehr persönlich im Filmessay von<br />

Regisseur Ravi Karmalker.<br />

(Erstsendung: 10.03.13/WDR)<br />

7


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

18.30 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

18.32 Uhr Foto/ 27'<br />

Die rbb Reporter - Die ganze Stadt in einem Zug<br />

24 Stunden Berliner Ringbahn<br />

Film von Katja Döhne und Tina Rohowski<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

In Berlin gibt es eines nicht: Stillstand. Berlin lebt - und die Ringbahn fährt und fährt und fährt. Außer es kommt<br />

wieder einmal anders. Eine Zugfahrt ohne Endstation. Hier trifft man alle, die in der Großstadt zu finden sind:<br />

Glückliche und Traurige, Arme und Reiche, Gestresste und Tiefenentspannte. Die Reportage erzählt von<br />

Menschen, die mit der Ringbahn oder von der Ringbahn leben.<br />

[lang]<br />

In Berlin gibt es eines nicht: Stillstand. Berlin lebt - und die Ringbahn fährt und fährt und fährt. Außer es kommt<br />

wieder einmal anders. Eine Zugfahrt ohne Endstation. Hier trifft man alle, die in der Großstadt zu finden sind:<br />

Glückliche und Traurige, Arme und Reiche, Gestresste und Tiefenentspannte.<br />

Die Reportage erzählt die Geschichten der Menschen, die mit der Ringbahn oder von der Ringbahn leben. Die<br />

einen sind mit ihr unterwegs oder müssen mit ihr unterwegs sein. Die anderen verdienen ihr Geld mit dem<br />

Kommen und Gehen am Ring. Manche hassen die Bahn, andere lieben sie, viele brauchen sie.<br />

Die Reporter stürze sich in das Abenteuer Ringbahn – einen ganzen Tag lang. Sie sind unterwegs mit<br />

Fahrkahrtenkontrolleuren und Partygängern, im Gedränge des Berufsverkehrs und allein mit dem Zugführer, in<br />

der Bahnhofskneipe und an der Currywurstbude.<br />

19.00 Uhr 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Carla Kniestedt<br />

19.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

8


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/4:3/ 88'<br />

Der Havelkaiser<br />

Stapellauf<br />

Elfteiliger Fernsehfilm Deutschland 1994/2000<br />

Staffel 1, Folge 1<br />

Personen und Darsteller: Richard Kaiser "Ritchie" (Günter Pfitzmann), Jette Kaiser (Marion Kracht), Vera Plache<br />

(Hansi Jochmann), Ecki Plache (Rolf Zacher), Dr. Ulrich Kaiser (Rainer Rudolph), Hillary Kaiser (Helen Schneider),<br />

Benjamin Kaiser "Benny" (Kim Müller), Magda Kaiser (Rosemarie Fendel) u. a.<br />

Musik: Günther Fischer<br />

Kamera: Rolf Liccini<br />

Buch: Knut Boeser<br />

Regie: Herbert Ballmann<br />

[kurz]<br />

Günter Pfitzmann alias Richard Kaiser ist der dickköpfige Patriarch und Besitzer der Kaiserwerft an der Havel.<br />

Am liebsten kommandiert er Belegschaft und Großfamilie barsch herum, doch eigentlich hat er ein gutes Herz.<br />

[lang]<br />

Richard Kaiser, Werftbesitzer und Vater dreier erwachsener Kinder, hat alles erreicht. Doch aus dem ruhigen<br />

Lebensabend am blauen Havelstrand wird nichts: Sohn Uli gerät an einen windigen Immobilienhai, Tochter Vera<br />

setzt Ehemann Ecki vor die Tür, Nesthäkchen Jette fühlt sich einsam. Dann taucht auch noch Schwägerin Magda<br />

auf und fordert 20 Prozent des Besitzes! Die florierende Bootswert segelt turbulenten Zeiten entgegen.<br />

Da ist Richard „Ritchi“ Kaisers unternehmerische Tatkraft gefragt.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

rbb AKTUELL<br />

mit Sport<br />

22.15 Uhr Foto/m/4:3/ 90'<br />

Der Havelkaiser<br />

Klar zur Wende<br />

Elfteiliger Fernsehfilm Deutschland 1994/2000<br />

Staffel 1, Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Richard Kaiser "Ritchie" (Günter Pfitzmann), Jette Kaiser (Marion Kracht), Vera Plache<br />

(Hansi Jochmann), Ecki Plache (Rolf Zacher), Dr. Ulrich Kaiser (Rainer Rudolph), Hillary Kaiser (Helen Schneider),<br />

Benjamin Kaiser "Benny" (Kim Müller), Magda Kaiser (Rosemarie Fendel) u. a.<br />

Musik: Günther Fischer<br />

Kamera: Rolf Liccini<br />

Buch: Knut Boeser<br />

Regie: Herbert Ballmann<br />

[kurz]<br />

9


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

Familienzwistigkeiten und Alleingänge seiner Kinder in wirtschaftlichen Fragen lassen Werftbesitzer Richard<br />

Kaiser nicht zur Ruhe kommen. Er kämpft an mehreren Fronten gleichzeitig.<br />

[lang]<br />

Bei Regattavorbereitungen werden weitere Tonnen mit dioxynhaltigem PVC gefunden. Kaiser entschließt sich,<br />

trotz aller Warnungen seines Sohnes Uli den Umweltskandal im Alleingang aufzudecken. Als Ehrenvorsitzender<br />

der BVV hat er Zugang zu den Quellen, verfügt über Beziehungen. Er stößt auf ein Geflecht aus Korruption und<br />

Berreicherung.<br />

Aus der Zeitung erfährt Kaiser, dass sein Sohn Uli in seinem Namen ein besetztes Haus gekauft hat. Nun sollen<br />

die Mieter an die Luft gesetzt werden. Kaiser ist wütend und begibt sich sofort mit Uli an den Ort des<br />

Geschehens. Statt die jungen Leute rauszuschmeißen, bietet er ihnen günstige Mietverträge an, wenn sie in<br />

Eigeninitiative renovieren. Einer der Bwohner ist Benno Masur, ein mittelloser Modedesigner, der Kaiser so von<br />

seinem Talent überzeugt, dass er ihm einen Bankkredit verschafft.<br />

Dorband überrascht Therese mit einem Heiratsantrag, weil er wissen möchte, woran er bei ihr ist. Ihre behutsam<br />

vorgetragene Ablehnung verletzt ihn dermaßen, dass er sein Boot von der Werft nehmen will. Lotte gelingt es,<br />

eine klärende Aussprache zwischen Dorband und Richard herbeizuführen. Dorband beschwört seinen Freund,<br />

Therese nicht wehzutun, zu ihr zu halten, komme, was da wolle. Richard verspricht es.<br />

Aber auch Erbschaftsfragen sorgen für Turbulenzen in der Kaiser-Familie: Unter dem Vorwand, Lotte zum<br />

Geburtstag gratulieren zu wollen, übergibt Bruno seinem Bruder Richard einen vor dreißig Jahren von ihm<br />

geschriebenen Brief, in dem er auf alle Ansprüche verzichtet. Ein Trick, um seine Frau Magda von der<br />

20-prozentigen Forderung auf Richards Besitz abzubringen. Doch sie durchschaut ihren Mann, gibt nicht nach.<br />

All das regt Bruno so auf, dass er mit einem Herzanfall ins Krankenhaus eingeliefert wird .<br />

23.45 Uhr Foto/m/mono/MDR/ 95'<br />

KultFilm<br />

Der große Leichtsinn - The Big Easy<br />

(THE BIG EASY)<br />

Spielfilm USA 1986<br />

Personen und Darsteller: Remy McSwain (Dennis Quaid), Anne Osborne (Ellen Barkin), Jack Kellom (Ned Beatty),<br />

André DeSoto (John Goodman), Ed Dodge (Ebbe Roe Smith), McCabe (Lisa Jane Persky), Daddy Mention<br />

(Solomon Burke), Vinnie DiMoti (Marc Lawrence) u. a.<br />

Musik: Brad Fiedel<br />

Kamera: Affonso Beato<br />

Buch: Daniel Petrie jr.<br />

Regie: Jim McBride<br />

[kurz]<br />

Ellen Barkin („Sea of Love - Melodie des Todes“) und Dennis Quaid („Die Reise ins Ich“) in einem Erotikthriller der<br />

Extraklasse von Jim McBride („Atemlos“).<br />

[lang]<br />

In New Orleans, liebevoll „The Big Easy“ (der große Leichtsinn) genannt, nimmt man das Leben leichter als im<br />

übrigen Amerika. Auch die Polizei ist davor nicht gefeit, man drückt für manch Annehmlichkeit gern ein Auge zu<br />

und betreibt zudem einen sogenannten „Witwen- und Waisenfond“, bestens gefüllt mit Mafiageldern. Auch Remy<br />

McSwain, Leiter der Mordkommission, hat keine Skrupel, ist doch der Job hart und schlecht bezahlt. Eines Tages<br />

wird die Leiche des Drogenkuriers Angelo gefunden, Mc Swain glaubt an eine Mafia-Fehde und würde den Fall<br />

wie so oft am liebsten ungeklärt zu den Akten legen. Doch da taucht Anne Osborne, stellvertretende<br />

Staatsanwältin und neu in New Orleans, in seinem Büro auf. Sie hat den Auftrag, Polizeikorruption aufzudecken<br />

und McSwains Arbeit am Angelo-Fall zu beobachten. Er ahnt nicht, dass sie schon weiß, dass hinter dem Fall<br />

Polizisten stecken. Remy gefällt die hübsche aber spröde Frau, die seinem jungenhaften Charme auch nicht lange<br />

standhält. Doch schon die erste Liebesnacht wird gestört - drei weitere Mordopfer werden entdeckt, allesamt<br />

Kuriere von Daddy Mention, der den Drogenmarkt für Schwarze bedient. Wieder tippt McSwain auf einen<br />

Drogenkrieg zwischen den Gangsterbossen Daddy Mention und DiMoti. Wenig später tappt McSwain beim<br />

Abkassieren eines kleinen Barbesitzers in die Falle<br />

10


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

eines Polizeisonderkommandos. Er kommt vor Gericht und wird dank eines miesen Tricks seinerseits<br />

freigesprochen. Anne kündigt ihm die Freundschaft. Doch McSwain hat seine Lektion gelernt. Gemeinsam mit<br />

Anne beginnt er ernsthaft zu ermitteln. Weitere Morde geschehen und auch Anne und McSwain werden bedroht.<br />

Langsam verfestigt sich der Verdacht, dass mehrere seiner Kollegen, unter ihnen Jack Kellom, sein Stiefvater in<br />

spe, selbst im großen Stil ins Drogengeschäft einsteigen wollen. Auf einem Boot kommt es zum tödlichen<br />

Showdown.<br />

New Orleans ist die schillernde Kulisse dieser furios inszenierten Mischung von Erotik, Romanze, Thriller, Krimi<br />

und Komödie, die sie zu den besten Erotikthrillern dieses Genres machte. Das liegt auch an den beiden<br />

Hauptdarstellern Ellen Barkin und Dennis Quaid. Alles wird rhythmisch aufgeheizt vom Cajun, der für Louisiana<br />

typischen Musik.<br />

01.20 Uhr 30'<br />

Hunderter Bus<br />

Zwei Gespräche auf einer Linie mit Sascha Hingst<br />

(Erstsendung: <strong>27.</strong>06.13/rbb)<br />

01.50 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

02.20 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

02.50 Uhr 30'<br />

rbb Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.06.13/rbb)<br />

03.20 Uhr 27'<br />

Theodor<br />

Geschichte(n) aus der Mark<br />

Moderation: Gerald Meyer<br />

(Erstsendung: 16.06.13/rbb)<br />

03.50 Uhr 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von trächtigen Stuten und schimpfenden Papageien<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 26<br />

11


(Erstsendung: 23.06.13/rbb)<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

04.15 Uhr 27'<br />

Die rbb Reporter - Die ganze Stadt in einem Zug<br />

24 Stunden Berliner Ringbahn<br />

Film von Katja Döhne und Tina Rohowski<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

04.45 Uhr 4:3/ 40'<br />

Flussfahrt Brandenburg<br />

05.25 Uhr 35'<br />

Berliner Nächte<br />

12


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

06.00 Uhr 45'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

<strong>Woche</strong>nfinale (1)<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschlands 2013<br />

(Erstsendung: 26.04.13/KI.KA)<br />

06.45 Uhr 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Die ockerroten Mädchen vom Kaokoveld<br />

Film von Frank Feustle und Simone Walther<br />

Deutschland 2012<br />

[kurz]<br />

Ngiti und Ueukurunda sind zwei Mädchen vom Volk der Himba, die im Norden Namibias zu Hause sind. Ihr<br />

Tagesablauf wird durch den Sonnenstand bestimmt. In ihrem winzigen Heimatdorf Orumbamba gibt es keinen<br />

elektrischen Strom. Für die Morgentoilette haben die Mädchen kein Wasser. Wegen der langen Trockenzeit ist es<br />

viel zu kostbar, um sich damit zu waschen.<br />

[lang]<br />

Ngiti und Ueukurunda sind zwei Mädchen vom Volk der Himba, die im Norden Namibias zu Hause sind.Ihr<br />

Tagesablauf wird durch den Sonnenstand bestimmt. In ihrem winzigen Heimatdorf Orumbamba gibt es keinen<br />

elektrischen Strom.Für die Morgentoilette haben die Mädchen kein Wasser. Wegen der langen Trockenzeit ist es<br />

viel zu kostbar, um sich damit zu waschen. Dennoch ist Körperpflege für die Himba sehr wichtig. Deshalb reiben<br />

sie sich täglich mit einer speziellen Creme ein, die ihnen ihren typischen ockerroten Glanz verleiht.<br />

Langsam beginnt jedoch auch bei den Himba ein neues Zeitalter.Unaufhaltsam dringt die Zivilisation bis ins<br />

Kaokoveld vor. Früher tauschten sie ihre Ziegen gegen Zucker, Tee und Maismehl ein. Jetzt bekommen sie Geld<br />

für den Verkauf ihrer Tiere. Den Wert des farbigen Papiers müssen die Himba noch lernen. Deshalb gibt es seit<br />

Kurzem mobile Zeltschulen, die speziell auf die Bedürfnisse der Nomaden ausgelegt sind.<br />

Wir begleiten Ngiti und Ueukurunda, wie sie das erste Mal in ihrem Leben Geld verdienen und damit in der nächst<br />

größeren Stadt Opuwo einkaufen gehen, einen bisher unbekannten Weg beschreiten - zwischen Traditionen aber<br />

auch neuen Möglichkeiten und Gefahren einer modernen Welt.<br />

(Erstsendung: 06.05.12/KI.KA)<br />

07.10 Uhr m/ 17'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen<br />

mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen<br />

[kurz]<br />

Marc stellt u.a. folgende Bücher vor: von Truus Matti „Apfelsinen für Mister Orange“, von Stefan Seitz „Das<br />

Unkrautland - Auf den Spuren der Nebelfee“ oder von Silke Bry „Im Zaubergarten - Paul Klee: Kunst für Kinder.<br />

Doch das sind längst noch nicht alle Buchtipps von Marc.<br />

[lang]<br />

New York 1943. Im Mittelpunkt steht eine Gemüsehändler-Familie mit sechs Kindern. Die Jugendlichen müssen<br />

im Geschäft und im Haushalt mit anpacken. Albert, der Älteste, meldet er sich freiwillig zum Militär. Sein Bruder<br />

Linus, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, ist mächtig stolz auf seinen Bruder. Er<br />

13


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

übernimmt von ihm die Auslieferung und darf alle zwei <strong>Woche</strong>n einen Maler mit einer Kiste Orangen beliefern. Er<br />

fühlt sich auf Anhieb wohl in der kargen Wohnung und in der Gegenwart des Malers, den er Mister Orange nennt.<br />

Erst am Schluss des Buches wird der Name des Malers genannt: Piet Mondrian. Ein feinfühliger Roman von Truus<br />

Matti „Apfelsinen für Mister Orange“.<br />

Eine ganze andere Geschichte erzählt Stefan Seitz „Das Unkrautland - Auf den Spuren der Nebelfee“. Primus lebt<br />

in einem Turm am Rande des Finsterwaldes. Wann immer er will, verwandelt er sich in eine Fledermaus. Als er<br />

auf die Hexe Plim trifft, macht er sich mit ihr auf die Suche nach einer geheimnisvollen Mondsichel. Ein Roman<br />

für alle Fantasyfans.<br />

Der Maler Paul Klee ist mit seinen phantasievollen und verspielten Kunstwerken auch bei Kindern bekannt und<br />

beliebt. In dem Buch von Silke Vry „Im Zaubergarten - Paul Klee: Kunst für Kinder“ taucht man ein in die Welt<br />

von Paul Klee und bekommt viele kreative Anregungen für eigene künstlerische Versuche.<br />

Doch das sind längst noch nicht alle Buchtipps von Marc.<br />

07.25 Uhr m/WDR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Wissen macht Ah!<br />

Wissen macht Es!<br />

(Erstsendung: 03.11.12/ARD 1.)<br />

07.50 Uhr 10'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Pittiplatsch und seine Freunde<br />

Als Pitti eine Sternschnuppenfalle baute<br />

Als Pitti den Wind fangen wollte<br />

08.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

08.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

09.00 Uhr 4:3/mono/DGF/ 89'<br />

FilmMatinee<br />

Die fröhliche Wallfahrt<br />

Spielfilm Deutschland 1956<br />

Personen und Darsteller: Maria (Hanna Hutten), Franzl (Bert Fortell), Pfarrer (Richard Romanowsky), Klara<br />

(Margarete Haagen), Halbscheid (Beppo Brem), Bauer (Hans Fitz), Bäuerin (Thea Aichbichler), Seppl (Klaus Peter<br />

Krieger), Stasi (Erni Singerl) u. a.<br />

Musik: Raimund Rosenberger<br />

Kamera: Günther Rittau<br />

Buch und Regie: Ferdinand Dörfler<br />

14


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

[kurz]<br />

Die tüchtige Sennerin Maria will an einer Wallfahrt teilnehmen und wird vom Dorfpfarrer überraschend zur<br />

Fahnenträgerin ernannt. Angeführt von der jungen, hübschen Frau erweckt der Pilgerzug überall Neugier und<br />

Erstaunen, und schon bald sind die frommen Wallfahrer von einer großen Schar wenig frommer Mitläufer<br />

umgeben. Bayerisches Volksstück mit Beppo Brem und Hanna Hutten.<br />

[lang]<br />

Die schöne und tüchtige Sennerin Maria hat alle Tiere heil und gesund von der Alm zurückgebracht. Zum Dank<br />

bittet sie ihren zufriedenen Bauern um drei Tage Urlaub, denn die bescheidene junge Frau möchte die Wallfahrt<br />

nach Maria Kranz mitmachen. Auf ihrem Weg kommt sie am Haus des Dorfpfarrers von Kirchberg vorbei, der das<br />

fromme Mädchen sofort zur Fahnenträgerin macht. Mit dieser klugen Wahl will der Gottesmann endlich den<br />

alljährlichen Streit um dieses begehrte Ehrenamt in seiner Gemeinde beenden. Besonders der kauzige<br />

Viehhändler Halbscheid wollte unbedingt die Fahne tragen. Denn er hat ein besonders schlechtes Gewissen und<br />

gelobt daher heimlich, auf dem zweitägigen Marsch als Extra-Buße noch Erbsen in seine Schuhe zu schütten. Als<br />

Maria in der Scheune des Pfarrers übernachtet, wird sie von dem Großbauernsohn Franzl überrascht. Der<br />

charmante Tagedieb verliebt sich auf den ersten Blick in die keusche Schönheit. Zur angenehmen Überraschung<br />

seiner Mutter, der verwitweten Hagenbrunnbäuerin nimmt Franzl nun sogar an der Wallfahrt teil - allerdings nur,<br />

um in Marias Nähe zu sein. Überall, wo der Pilgerzug mit Maria als Fahnenträgerin an der Spitze vorüberzieht,<br />

gibt es staunende Gesichter. Knechte, Hausierer und Landstreicher schließen sich spontan dem immer länger<br />

werdenden Wallfahrtszug an. Als ein übermütiger Handwerksbursche Maria die Fahne entreißen will, kommt es<br />

zu einer handfesten Keilerei. Bis die Wallfahrer endlich wieder in ihren Heimatort zurückkehren, hat der<br />

ordentlich mitmischende Franzl endlich die Frau seines Lebens gefunden.<br />

"Die fröhliche Wallfahrt“ basiert auf Peter Roseggers Novelle „Die Fahnenträgerin“. Das kurzweilige bayerische<br />

Volksstück überzeugt durch liebenswürdig gezeichnete Charaktere und spielt vor dem Hintergrund einer optisch<br />

reizvollen Bergkulisse. Mit von der Partie sind beliebte Darsteller wie Beppo Brem, Margarete Haagen und Erni<br />

Singerl.<br />

10.30 Uhr 15'<br />

Auf wendischen Spuren<br />

Briesen<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

Anja Koch, Reporterin im sorbisch-wendischen Programm des rbb, sucht nach wendischen Spuren. Dafür begibt<br />

sie sich in Orte in der brandenburgischen Niederlausitz, die dem sorbisch-wendischen Siedlungsgebiet<br />

zugerechnet werden. Diesmal ist sie in Briesen.<br />

10.45 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co. - Prominente als Tierpfleger<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Folge 1<br />

(Erstsendung: 12.12.08/rbb)<br />

11.30 Uhr NDR/ 48'<br />

Wolf, Bär & Co.<br />

Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide<br />

Staffel 1, Folge 30<br />

15


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

[kurz]<br />

Flocke und Noran auf Spaziergang: Der kleine Polarwolf Noran darf mit seiner Ziehmutter Tanja Askani und<br />

seiner Wolfstante Flocke spazieren gehen! Orry, Rudelführer der Timberwölfe, ist in Alarmbereitschaft und zeigt<br />

sofort, wer Chef in seinem Gehege ist. Bei den Schneeleoparden gibt es ein freudiges Wiedersehen mit Cocker<br />

Henry, Flockes liebstem Kumpel.<br />

[lang]<br />

Der kleine Polarwolf Noran darf mit seiner Ziehmutter Tanja Askani und seiner Wolfstante Flocke spazieren<br />

gehen! Orry, Rudelführer der Timberwölfe, ist in Alarmbereitschaft und zeigt sofort, wer Chef in seinem Gehege<br />

ist. Bei den Schneeleoparden gibt es ein freudiges Wiedersehen mit Cocker Henry, Flockes liebstem Kumpel.<br />

Doch auch dieser Herr muss gleich den Macho markieren.<br />

Für die Hühner heißt es: ab zur Volkszählung. Jörg Bruno Grabbert macht Inventur bei seinen gefiederten<br />

Lieblingen. Bei diesem Unternehmen ist Methode gefragt: Zuerst werden die Seidenhühner gezählt. Keine Frage<br />

des guten Aussehens: Bei Jörg Bruno kommt jeder auf die Liste.<br />

Für Praktikantin Biggi Pedersen geht die Zeit im Wildpark Lüneburger Heide zu Ende. Ganz besonders hat sie<br />

ihre Gänse ins Herz geschlossen, mit denen sie seit ihrem Schlüpfen jeden Tag gearbeitet hat. Die Dänin kann<br />

einfach nicht ohne ihre Lieblinge zurück nach Dänemark - und nimmt sie einfach mit!<br />

Obertierpflegerin Alexandra Urban schaut mit Azubi Michael Kirchner bei den frechen Frettchen vorbei.<br />

Eigentlich wollten die zwei einen Putztag bei den kleinen Rabauken einlegen, doch die haben ganz anderes im<br />

Sinn. Danach führt Alexandra Ponyhengst Flash und zwei seiner Mädels auf Erkundungstour durch den Wildpark.<br />

Was Flash wohl von den Wölfen hält?<br />

Bei den beiden Schneeleopardenkindern Unda und Kira sind die Schmusezeiten endgültig vorbei! Wie Mama<br />

Ghurl und Papa Patron können die zwei mittlerweile bestens fauchen und kratzen. Die Tierpfleger Georg Müller<br />

und Jens Pradel können die Kleinen kaum halten - aber ein letztes Wiegen muss sein!<br />

(Erstsendung: 23.05.07/ARD 1.)<br />

12.20 Uhr MDR/ 25'<br />

Abgestellt im Paradies<br />

Zweite Heimat Campingplatz<br />

Vierteilige Reihe von Tobias Wilke<br />

Folge 1<br />

[kurz]<br />

Von April bis Oktober ist Saison, dann zieht es passionierte Dauercamper hinaus auf ihre Parzellen. Für eine<br />

vierteilige Reportage-Reihe gewährten die Laubenpieper Tobias Wilke Einblick in Vorzelte und Wohnmobile.<br />

[lang]<br />

Als dem Straßenbahnmechaniker Peter Wolf der Vorruhestand angeboten wurde, musste er nicht lange<br />

überlegen. Etwas weniger Rente, aber viel mehr Zeit. Zeit, die er nun von April bis Oktober auf dem<br />

Campingplatz „Bad Sonnenland“ bei Moritzburg verbringt. „Wolfs Revier“ prangt auf dem Schild vor seinem<br />

Wohnwagen, das Vorzelt ist ein komplett eingerichtetes Wohnzimmer. Mit Couch, Teppich, Schrankwand.<br />

Gleich drei Wohnwagen nebeneinander braucht Familie Gärtner in der „Luxoase“. Hier bastelt Kranführer<br />

Hans-Jürgen nach einer <strong>Woche</strong> auf Montage an seinen Modellschiffen, gemeinsam mit seinem Sohn Ronny. Der<br />

erholt sich hier mit Frau und Kindern vom Taxifahren.<br />

Urlaubsidylle auf wenig Platz. Das Leben auf dem Campingplatz - Werner Heimann hat es perfektioniert. Zwei<br />

Wohnwagen stehen auf seinem kleinen Stellplatz, einer für Urlaubsreisen, einer zum Wohnen. Die zahlreichen<br />

Blumen seiner Frau werden automatisch gegossen, zwei Jahre hat er an der ausgeklügelten<br />

Bewässerungsanlage mit eigenem Brunnen gebaut. Die 20 Meter zum nächsten Wasserhahn auf dem<br />

Campingplatz Waldbad Oberau waren ihm zu weit.<br />

Laubenpieper“ nennen die reisefreudigen Urlaubscamper diese alteingesessenen Dauercamper, deren<br />

Wohnwagen sich seit dem Kauf meist nie wieder bewegt haben. Menschen, die vom Frühjahr bis zum Herbst das<br />

heimische Bett gegen die Pritsche, Badewanne gegen Gemeinschaftsdusche, ihre Freiheit draußen in<br />

16


der Natur aber mit niemandem tauschen möchten.<br />

(Erstsendung: 15.08.11/MDR)<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

12.45 Uhr 5'<br />

Landschleicher<br />

12.50 Uhr SWR/ 45'<br />

Wir Reiseweltmeister<br />

Deutschland macht Urlaub<br />

Vom Ostseestrand bis Indien<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

„Vom Ostseestrand bis Indien“ erzählt die Geschichte des Urlaubs in den 60er und 70er Jahren, als die<br />

Deutschen „Reiseweltmeister“ wurden und sich in Individual- und Pauschal-, aber auch in Ost- und Westtouristen<br />

spalteten.<br />

[lang]<br />

In den 1960ern werden die Deutschen zu Reiseweltmeistern. 1960 verreisen 13 Millionen Westdeutsche. Ein<br />

Jahr später sind es schon drei Millionen mehr. Beliebte Ziele: Österreich, Italien, Spanien und Jugoslawien. Meist<br />

geht es mit dem eigenen Auto in den Urlaub. Schauspielerin Jutta Speidel fährt mit der ganzen Familie im VW<br />

Käfer Richtung Süden. Im Heck des Wagens richten ihr die Eltern für die lange Fahrt eine Puppenstube ein.<br />

Autofahren ist noch ein echtes Erlebnis.<br />

Im Osten begrenzt der Bau der Mauer seit Anfang der 1960er Jahre die Reiselust der DDR-Bürger. Werner Coch,<br />

ein junger ostdeutscher Student, wird 1961 während seines Urlaubs im Westen vom Mauerbau überrascht.<br />

Plötzlich steht er vor der Entscheidung: Zurück hinter den Stacheldraht oder im Westen bleiben?<br />

(Erstsendung: <strong>27.</strong>06.11/SWR)<br />

13.35 Uhr MDR/ 26'<br />

Einfach genial<br />

Das Erfindermagazin<br />

(Erstsendung: 25.06.13/MDR)<br />

14.00 Uhr 90'<br />

Immer wieder sonntags<br />

Moderation: Stefan Mross<br />

[kurz]<br />

Gut gelaunt den Sommer genießen, dass ist das Erfolgsrezept von „Immer wieder sonntags“. Bereits im neunten<br />

Jahr präsentiert Stefan Mross die erfolgreiche Sommershow aus dem Europa-Park in Rust bei Freiburg. Musik,<br />

Unterhaltung und jede Menge Spaß sind garantiert. Mit Markus Wolfahrt, Norman Langen, Santiano, Sašo<br />

Avsenik & die Oberkrainer u.v.a.<br />

[lang]<br />

Gut gelaunt den Sommer genießen, das ist das Erfolgsrezept von „Immer wieder sonntags“.<br />

17


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

Bereits im neunten Jahr präsentiert Stefan Mross die erfolgreiche Sommershow aus dem Europa-Park in Rust<br />

bei Freiburg. Musik, Unterhaltung und jede Menge Spaß sind garantiert. Unter freiem Himmel und in<br />

sommerlicher Atmosphäre begrüßt der Moderator, Musiker und Sänger wieder Publikumslieblinge aus Schlager<br />

und Volksmusik. Dazu gibt es zahlreiche Showeinlagen, Comedynummern und viele Überraschungen.<br />

Schon jetzt können sich die Zuschauer auf die beliebte Sommerhitparade freuen, bei der jeweils zwei<br />

Nachwuchskünstler gegeneinander antreten, um am Saisonende zum Sommerhitkönig gekrönt zu werden. Auch<br />

die ganz Kleinen bekommen eine Chance: Kinder aus ganz Deutschland singen am roten Mikrofon Lieder aus<br />

ihrer Heimatregion. Als Sonntagsüberraschung holt Stefan Mross Menschen auf die Bühne, die sich in ganz<br />

besonderer Weise für andere engagiert haben, und sagt öffentlich „Danke!“.<br />

Mit dabei: Markus Wolfahrt, Norman Langen, Santiano, Sašo Avsenik & die Oberkrainer u.v.a.<br />

(Erstsendung: 30.06.13/ARD 1.)<br />

15.30 Uhr Foto/m/DGF/ 88'<br />

SonntagsFilm<br />

Hilfe, die Familie kommt!<br />

Fernsehfilm Deutschland 2007<br />

Personen und Darsteller: Susanne Bredemeyer (Gaby Dohm), Leo Bredemeyer (Günther Maria Halmer), Clemens<br />

(Wanja Mues), Nils (Max von Pufendorf), Lissy (Deborah Kaufmann), Liane Hoffmann (Anja Knauer), Britta (Julia<br />

Malik), Adele Bredemeyer (Bruni Löbel), Ben (Frank Behnke) u. a.<br />

Musik: Robert Schulte Hemming, Jens Langbein<br />

Kamera: Johannes Geyer<br />

Buch: Martin Douven<br />

Regie: Dietmar Klein<br />

[kurz]<br />

Nachdem die Kinder aus dem Haus sind, möchten Susanne und Leo in Schweden ein neues Leben beginnen. Doch<br />

die besinnliche Ruhe hält nicht lange an, denn - Hilfe, die Familie kommt!<br />

[lang]<br />

Seit über 30 Jahren ist die dynamische und erfolgreiche Münchner Verlegerin Susanne Bredemeyer mit Leo,<br />

Chef einer traditionsreichen Installationsfirma, verheiratet. Doch in den letzten Jahren ist ihre harmonische<br />

Zweisamkeit zusehends zur Routine geworden - zu sehr sind die beiden mit ihren Karrieren beschäftigt, um<br />

wirklich Zeit für den anderen zu finden. Das aber soll sich nun ändern: Zu Susannes 60. Geburtstag schenkt Leo<br />

ihr ein malerisch an einem See gelegenes Haus in Schweden. Hier wollen die beiden fernab des Alltagstrotts und<br />

beruflicher Verpflichtungen einen Neuanfang versuchen. Sie brechen ihre Zelte in Deutschland ab und ziehen<br />

nach Schweden. Allerdings gestaltet sich das Leben in der ländlichen Idylle weit weniger romantisch als erhofft.<br />

Leo und Susanne müssen erkennen, dass die Versäumnisse der letzten Jahre nicht so leicht aufzuholen sind.<br />

Alte Konflikte brechen auf, und die Gedanken an Arbeit und Familie lassen Leo und Susanne nicht los. Aber die<br />

beiden bleiben in ihrem selbst gewählten Exil ohnehin nicht lange allein: Erst taucht völlig überraschend Sohn<br />

Nils in Schweden auf, weil er wieder einmal Geld für eine „todsichere“ Geschäftsidee braucht. Und wenig später<br />

platzt zu allem Überfluss auch noch Leos dominante Mutter Adele in die ohnehin angespannte Situation. Mit der<br />

Ankunft von Leos liebeskranker Tochter Lissy und Sohn Clemens, der sich schwer tut, die Firmengeschäfte vom<br />

Vater zu übernehmen, ist der Bredemeyer-Clan schließlich mit all seinen großen und kleinen Problemen und<br />

Konflikten komplett versammelt. Und der Trubel bringt Leo und Susanne endlich die Erkenntnis, dass es mehr<br />

braucht als Einsamkeit und Abgeschiedenheit, um ihre Beziehung zu retten.<br />

Mit „Hilfe, die Familie kommt!“ hat Regisseur Dietmar Klein einen temporeichen Familienfilm inszeniert. In einer<br />

gelungenen Mischung aus Humor und Dramatik erzählt der Film eine abwechslungsreiche Geschichte von Ehe<br />

und Liebe, Vertrauen und Familienbanden.<br />

17.00 Uhr 4'<br />

18


AKTUELL<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

17.05 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Böses Erwachen<br />

Folge 607<br />

Personen und Darsteller: Udo Riedel (Thomas Balou Martin), Achim Petersen (Heinrich Schafmeister), Oskar<br />

Brentano (Leonard Scholz), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin<br />

Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Niklas Ahrend<br />

(Roy Peter Link), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Schwester Arzu (Arzu Bazman) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Kai-Uwe Schulenburg<br />

Buch: Thomas Frydetzki<br />

Regie: Frank Gotthardy<br />

[kurz]<br />

Ein Motorradunfall der beiden Freunde Udo und Achim führt dazu, dass Udo in der Sachsenklinik behandelt<br />

werden muss. Er hört jedoch nicht auf den Rat der Ärzte und will unbedingt die gemeinsame Unternehmung mit<br />

seinem Freund fortsetzen. Das hat fatale Folgen - allerdings auch für Achim.<br />

[lang]<br />

Die beiden alten Freunde Udo Riedel und Achim Petersen aus Greifswald haben auf einer Motorradtour einen<br />

Unfall. Verursacht wurde dieser durch einen Schwindelanfall von Achim, dem es aber schon wieder besser geht.<br />

Udo hingegen muss mit einer Beinverletzung und einer Gehirnerschütterung in die Sachsenklinik eingeliefert<br />

werden. An eine schnelle Weiterfahrt ist zu Udos Bedauern nicht zu denken, da seine Wunde operativ versorgt<br />

werden muss. Er soll zur weiteren Beobachtung da bleiben. Doch Udo lehnt das ab. Er will seine Tour wie geplant<br />

durchziehen. Noch dazu macht er sich über Achim lustig, der, auf Anraten von Dr. Martin Stein, den Grund seiner<br />

Schwindelanfälle untersuchen lassen will. Udo hält Achim seit seiner Heirat vor zwei Jahren für einen<br />

Pantoffelhelden. Achim hingegen findet, dass sich Udo mit seiner Born-To-Be-Wild-Philosophie lächerlich macht.<br />

Aus Sorge manipuliert er Udos Motorrad, um ihn an der Weiterfahrt zu hindern. Udo ist darüber so sauer, dass<br />

er sich Achims Motorrad schnappt. Als dieser ihm hinterherlaufen will, bricht er bewusstlos zusammen.<br />

Seit Schwester Arzu ihren Mann Dr. Philipp Brentano mit Dr. Niklas Ahrend betrogen hat, quält sie ihr schlechtes<br />

Gewissen. Noch dazu läuft Niklas ihr ständig in den Weg. Als Arzu jetzt auch noch feststellen muss, dass sie<br />

schwanger ist, wird die Situation für sie unerträglich. Arzu weiß nicht mehr, was sie tun soll: Wenn sie sich nur<br />

sicher wäre, dass das Baby von Philipp ist.<br />

17.50 Uhr m/ 7'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die Moffels: Luzi als Wunscherfüllerin<br />

18.00 Uhr 30'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Tierpaten unterwegs<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

Tierfreunde aus Berlin und Brandenburg haben in den letzten zehn Jahren als Paten ein Netz der Unterstützung<br />

ins Nachbarland Polen geknüpft: Sie ermöglichen aus großer Not geretteten Tieren ein Leben auf großzügigen<br />

Landgütern und in so geannten Refugien.<br />

19


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

[lang]<br />

Tierfreunde aus Berlin und Brandenburg haben in den letzten zehn Jahren als Paten ein Netz der Unterstützung<br />

ins Nachbarland Polen geknüpft. Sie ermöglichen aus großer Not geretteten Tieren ein Leben auf großzügigen<br />

Landgütern und in so geannten Refugien. Diese sind alle durch die europaweit tätige Organisation „Pro<br />

Animale“ entstanden. Einmal im Jahr fahren Paten aus unserer Region gemeinsam los, um ihre Schützlinge in<br />

Polen zu besuchen. Wir begleiten sie auf dieser Fahrt und stellen diese außergewöhnlichen Orte vor, die durch<br />

Spenden entstanden sind.<br />

18.30 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

18.32 Uhr 29'<br />

Die Gärtner von Sanssouci<br />

Film von Felix Krüger<br />

[kurz]<br />

Ihr Werk bestaunen jedes Jahr Millionen Besucher. Sie sind keine Künstler – doch erschaffen sie ein berühmtes<br />

Kunstwerk immer wieder neu: den Park von Sanssouci. Ohne Generationen von Gärtnern wären längst alle<br />

Spuren berühmter Landschaftsgestalter wie Sello, Fintelmann und Lenné verschwunden.<br />

[lang]<br />

Ihr Werk bestaunen jedes Jahr Millionen Besucher. Sie sind keine Künstler – doch erschaffen sie ein berühmtes<br />

Kunstwerk immer wieder neu: den Park von Sanssouci. Ohne Generationen von Gärtnern wären längst alle<br />

Spuren berühmter Landschaftsgestalter wie Sello, Fintelmann und Lenné verschwunden. Gestalt und Seele des<br />

Parks zu erhalten, über Moden hinweg, durch alle Jahreszeiten – das ist die mühsame Aufgabe der Gärtner von<br />

Sanssouci. Der Film begleitet die Gärtner ein ganzes Jahr lang durch ihre Arbeiten inmitten einer faszinierenden<br />

Kulisse: von der Aufzucht junger Pflänzchen über das Ausbringen der Orangeriebäume, die sommerliche<br />

Heumahd bis zum winterlichen Baumschnitt. So öffnet sich der Blick für die Mühen und großen Ideen, die hinter<br />

der Schönheit von Sanssouci stehen.<br />

(Erstsendung: 09.04.12/rbb)<br />

19.00 Uhr Foto/ 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von launigen Bulldoggen und stillen Stubentigern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 27<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

Aufregung in der Kleintierklinik Berlin-Düppel. Die acht Monate alte Chihuahua-Hündin Minnie steht zum<br />

Entsetzen ihrer Besitzerin mit blutigem Durchfall im Wartezimmer. Hat die Kleine Gift gefressen, sich an einem<br />

Nachbarhund angesteckt oder ist es nur eine harmlose Infektion? Eine Notbehandlung mit vielen<br />

Ungewissheiten.<br />

[lang]<br />

Aufregung in der Kleintierklinik Berlin-Düppel. Die acht Monate alte Chihuahua-Hündin Minnie steht zum<br />

Entsetzen ihrer Besitzerin mit blutigem Durchfall im Wartezimmer. Hat die Kleine Gift gefressen, sich an einem<br />

Nachbarhund angesteckt oder ist es nur eine harmlose Infektion? Eine Notbehandlung mit vielen<br />

Ungewissheiten. Ganz anders geht es Kater Muffy. Er kann auf seiner Katzentoilette keinen Urin mehr<br />

20


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

lassen. Auch seine Hinterbeine sind offenbar gefühllos. Was ist der Grund für diese Lähmung? Das junge<br />

Besitzerpärchen ist besorgt und will die Klinik gar nicht mehr verlassen, bis die Diagnose aus dem<br />

Computertomographen vorliegt. Derweil plagt sich die Besitzerin des Welpen Bine mit den Atemproblemen ihrer<br />

Französischen Bulldogge. Ihr Schnarchen hört man im Haus über drei Etagen. Der junge Hund muss nach<br />

mehreren Eingriffen nun zur Endoskopie. Wird sein schwaches Herz das aushalten?<br />

19.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/SWR/ 90'<br />

Eine musikalische Reise an den Bodensee<br />

Moderation: Markus Brock<br />

[kurz]<br />

Markus Brock lädt zu einer musikalischen Reise rund um den Bodensee ein. Mit von der Partie sind viele Künstler<br />

aus der Schlagerbranche: Geschwister Hofmann, die Klostertaler, Max Raabe und sein Palastorchester, Ivan<br />

Rebroff, Günter Wewel, Stefan Waggershausen, Geraldine Olivier und viele andere.<br />

[lang]<br />

Markus Brock lädt wieder zu einer musikalischen Reise ein. Diesmal geht es rund um den Bodensee - dieser<br />

einmaligen europäischen Kulturlandschaft. Das Besuchsprogramm und die Gäste sind vom Feinsten: Markus<br />

Brock kocht mit Gräfin Bettina Bernadotte und stellt ein neues Liebespaar auf der Mainau vor. In Salem trinkt er<br />

Tee mit Prinz und Prinzessin von Baden und in Arenenberg erwartet ihn ein Menü wie zu Napoleons Zeiten. Ein<br />

Ausflug mit dem Zeppelin hängt vom Wetter ab wie auch eine Ausfahrt mit einem echten Rolls Royce. Mit von<br />

der Partie sind auch diesmal wieder viele Künstler aus der Schlagerbranche: Geschwister Hofmann, die<br />

Klostertaler, Max Raabe und sein Palastorchester, Ivan Rebroff, Günter Wewel, Stefan Waggershausen, Geraldine<br />

Olivier und viele andere.<br />

(Erstsendung: 24.05.10/SWR)<br />

21.45 Uhr m/ 15'<br />

rbb AKTUELL<br />

21


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

22.00 Uhr Foto/mono/DGF/ 105'<br />

Wenn die Gondeln Trauer tragen<br />

(DON'T LOOK NOW)<br />

Spielfilm Großbritannien/Italien 1973<br />

Personen und Darsteller: Laura Baxter (Julie Christie), John Baxter (Donald Sutherland), Heather (Hilary Mason),<br />

Wendy (Clelia Matania), Bischof Barbarrigo (Massimo Serato), Inspektor Longhi (Renato Scarpa), Zwerg (Adelina<br />

Poerio), Christine Baxter (Sharon Williams) u. a.<br />

Musik: Pino Donaggio<br />

Kamera: Anthony B. Richmond<br />

Buch: Allan Scott, Chris Bryant, nach einer Kurzgeschichte von Daphne du Maurier<br />

Regie: Nicolas Roeg<br />

[kurz]<br />

Kirchenrestaurator John und seine Frau Laura versuchen den Unfalltod ihrer Tochter zu vergessen. Während<br />

John in Venedig mit Arbeiten an einer Kathedrale beschäftigt ist, trifft das Paar zwei mysteriöse Schwestern,<br />

von denen eine offenbar hellseherische Fähigkeiten hat. Diese teilt ihnen mit, der Geist ihres toten Kindes sei<br />

zurückgekehrt, um sie vor einem Unheil zu warnen.<br />

[lang]<br />

Nach dem tragischen Tod ihrer kleinen Tochter, die beim Spielen im Teich ihres englischen Landsitzes ertrank,<br />

reisen Laura Baxter und ihr Mann John beruflich nach Venedig. Während John in der winterlichen Lagunenstadt<br />

eine marode Kirche restauriert, versucht das Paar über den schmerzlichen Verlust hinwegzukommen, doch die<br />

Begegnung mit zwei ältlichen Schwestern reißt die Wunde erneut auf. Die erblindete Heather verfügt angeblich<br />

über die Gabe des zweiten Gesichts und teilt Laura mit, ihre verstorbene Tochter wolle die Eltern vor einer<br />

tödlichen Gefahr warnen. Obwohl ein mysteriöser Mörder die Lagunenstadt in Atem hält, nimmt John den<br />

Hinweis nicht ernst - bis ein Gerüst während der Restaurierungsarbeiten aus der Verankerung reißt und er nur<br />

knapp dem Tod entgeht. Eine Schreckensnachricht aus England, ihr Sohn Johnny sei bei einem Brand verletzt<br />

worden, versetzt das Paar in Panik. Während Laura in die nächste Maschine nach London steigt, hat John eine<br />

seltsame Wahrnehmung: In einem Boot auf den Canale Grande erkennt er seine ganz in Schwarz gekleidete Frau<br />

neben den beiden Schwestern. Ein Telefonat mit der in England weilenden Laura überzeugt ihn, dass er wohl<br />

lediglich einer Halluzination erlag. Am Abend folgt John einer zwergenhaften Gestalt, die das gleiche rote<br />

Mäntelchen wie seine ertrunkene Tochter trägt. Es kommt zur schicksalhaften Begegnung.<br />

Nach einer Kurzgeschichte von Daphne du Maurier schuf Nicolas Roeg einen subtilen Gruselthriller, der als einer<br />

der besten Venedigfilme aller Zeiten gilt. Abseits der Pfade des Massentourismus verirrt ein Kirchenrestaurator<br />

sich in einem Labyrinth aus beunruhigenden Andeutungen und finsteren Todesahnungen. Die formale Brillanz<br />

dieses parapsychologischen Thrillers hat nach 40 Jahren nichts von ihrem verstörenden Charakter verloren. Mit<br />

dem zärtlichen Liebesakt zwischen Donald Sutherland und Julie Christie inszenierte Roeg die berühmteste<br />

Bettszene der Kinogeschichte.<br />

23.45 Uhr Foto/DGF/ 86'<br />

Boiling Point-Die Bombe tickt<br />

(BOILING POINT)<br />

Spielfilm USA 1993<br />

Personen und Darsteller: Jimmy Mercer (Wesley Snipes), Red Diamond (Dennis Hopper), Vikki (Lolita<br />

Davidovich), Ronnie (Viggo Mortensen), Leach (Seymour Cassel), Max (Jonathan Banks), Carol (Christine Elise) u.<br />

a.<br />

Musik: Cory Lerios und John D'Andrea<br />

Kamera: King Baggot<br />

Buch und Regie: James B. Harris<br />

[kurz]<br />

22


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

Der Geldfälscher Red Diamond wird aus dem Gefängnis entlassen. Erhebliche Schulden bringen ihn schnell<br />

wieder in Konflikt mit dem Gesetz. Er organisiert ein Drogengeschäft, doch dabei wird ein verdeckter Ermittler<br />

erschossen. Beim Versuch, den Mord an seinem Kollegen aufzuklären, stößt der Polizist Jimmy Mercer auf die<br />

Spur des Fälschers. Polizeifilm mit Dennis Hopper und Wesley Snipes.<br />

[lang]<br />

Der glücklose, mehrfach vorbestrafte Geldfälscher Red Diamond versucht, nach einer erneuten Haftentlassung<br />

Fuß zu fassen. Um seine drückenden Schulden bei dem Mafiaboss Tony Dio zu begleichen, muss Diamond sich<br />

dringend Geld beschaffen. Mit seiner großspurigen Art gelingt es ihm, den ebenso unerfahrenen wie skrupellosen<br />

jungen Ganoven Ronnie zu einem Drogengeschäft zu überreden, bei dem er selbst im Hintergrund bleiben kann.<br />

Der Deal läuft nicht wie geplant: Ronnie erschießt kaltblütig einen verdeckten Ermittler und bringt damit den<br />

Polizisten Jimmy Mercer auf seine Spur. Mit der Beute begleicht Diamond einen Teil seiner Schulden und hält<br />

den gutgläubigen Ronnie hin, indem er ihm erzählt, das Geld müsse zunächst auf Eis gelegt werden, um später<br />

damit in ein wirklich großes Geschäft einsteigen zu können. Als Dio seinem Schuldner bald darauf wieder im<br />

Nacken sitzt, um die restliche Summe einzutreiben, beschließt Diamond, den Mafioso zu beseitigen. Einmal mehr<br />

belügt Diamond seinen gutgläubigen Kumpan, indem er ihm weismacht, ein Mafiakiller im Auftrag von Tony Dio<br />

sei hinter ihm her. Kein Problem für Ronnie. Der skrupellose Mörder stattet Dio einen Besuch ab. Doch<br />

inzwischen ist der Polizist Mercer dem Killer auf den Fersen.<br />

In James B. Harris' spannendem Polizeifilm „Boiling Point - Die Bombe tickt“ überzeugt Dennis Hopper („Easy<br />

Rider“, „Blue Velvet“) in der Rolle eines gebrochenen Gangsters. In der Rolle des Polizisten Mercer ist Wesley<br />

Snipes zu sehen.<br />

01.10 Uhr m/WDR/ 30'<br />

Lindenstraße<br />

Der Achtzigste<br />

Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer<br />

Folge 1437<br />

(Erstsendung: 30.06.13/ARD 1.)<br />

01.40 Uhr WDR/ 30'<br />

Auf der Suche… Sabine Heinrich<br />

„Wo geht die Reise hin?“<br />

Film von Ravi Karmalker<br />

(Erstsendung: 10.03.13/WDR)<br />

02.10 Uhr m/BR/ 40'<br />

Weltspiegel<br />

Auslandskorrespondenten berichten<br />

02.50 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

23


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

03.20 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

03.50 Uhr 30'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Tierpaten unterwegs<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

04.20 Uhr 30'<br />

rbb Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.06.13/rbb)<br />

04.50 Uhr 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von launigen Bulldoggen und stillen Stubentigern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 27<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

05.20 Uhr 40'<br />

Berliner Nächte<br />

24


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

06.00 Uhr MDR/ 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die singende, klingende Charlotte<br />

Film von Andrea Gundlach<br />

[kurz]<br />

Charlotte spielt seit ihrem dritten Lebensjahr Geige. Kein Wunder, wenn der Vater Cellist in der Dresdner<br />

Philharmonie, die Mutter Geigenlehrerin ist und auch die beiden älteren Geschwister schon die<br />

Streichinstrumente für sich entdeckt haben. Für Charlotte war da schnell klar, das will ich auch. Dabei hat sich ihr<br />

eine ganz eigene Welt voller Töne und Gesang eröffnet.<br />

[lang]<br />

Charlotte spielt seit ihrem dritten Lebensjahr Geige. Kein Wunder, wenn der Vater Cellist in der Dresdner<br />

Philharmonie, die Mutter Geigenlehrerin ist und auch die beiden älteren Geschwister schon die<br />

Streichinstrumente für sich entdeckt haben. Für Charlotte war da schnell klar, das will ich auch. Dabei hat sich ihr<br />

eine ganz eigene Welt voller Töne und Gesang eröffnet. Mittlerweile geht sie auf das Sächsische<br />

Landesgymnasium für Musik und spielt auch noch Klavier.<br />

Wenn Charlotte Geige spielt, kann sie alles um sich herum vergessen. Die Geige ist ein schweres Instrument.<br />

Doch Charlotte ist ehrgeizig und will sie immer besser spielen lernen. Dafür übt sie jeden Tag mehrere Stunden.<br />

Viel Zeit für anderes bleibt da nicht. Doch das macht Charlotte nichts aus. Sie ist voll in ihrem Element und tut,<br />

was ihr Spaß macht. Und ist sie mal mit anderen Dingen beschäftigt, schwirrt die Musik immer in ihrem Kopf<br />

herum, so dass Charlotte in jeder Lebenslage fröhlich vor sich hin singt.<br />

Denn das Singen ist Charlottes zweite musikalische Leidenschaft. Deshalb wollte sie auch unbedingt in den<br />

Kinderchor der Dresdner Semperoper aufgenommen werden, eigentlich war sie dafür ja noch zu jung. Doch sie<br />

hat so lange zuhause gebettelt, bis sie zum Vorsingen durfte und hat es geschafft. Seit drei Jahren ist sie nun<br />

dabei, steht neben den großen Opernstars auf der Bühne und freut sich auf jede Chorprobe. Später, wenn ihre<br />

Stimme ausgereift ist, will Charlotte eine richtige Gesangsausbildung machen. Vielleicht schafft sie es dann,<br />

ihren Traum zu leben und als Opernsängerin die Bühne zu erobern.<br />

(Erstsendung: 04.11.12/KI.KA)<br />

06.25 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Skaten auf der Riesenrampe<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 6<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Wer im Berufsleben hoch hinaus will, muss manchmal ganz unten anfangen, – das trifft heute auch auf Lennart<br />

zu. Bei seinem Praktikum in der Skatehalle Berlin steht er vor einer schweißtreibenden Aufgabe von Mentor<br />

Jürgen Horrwarth. Lennart soll die große Half-Pipe auf Hochglanz polieren - vom Flat bis zum Coping.<br />

[lang]<br />

Wer im Berufsleben hoch hinaus will, muss manchmal ganz unten anfangen, – das trifft heute auch auf Lennart<br />

zu. Bei seinem Praktikum in der Skatehalle Berlin steht er vor einer schweißtreibenden Aufgabe von Mentor<br />

Jürgen Horrwarth. Lennart soll die große Half-Pipe auf Hochglanz polieren - vom Flat bis zum Coping. Glänzen<br />

will auch Pia. Die tape.tv-Praktikantin muss ihren ersten Blogpost über das Konzert von Marina and the<br />

Diamonds schreiben. Gar nicht so einfach: Musik zu hören ist eine Sache, darüber zu schreiben eine andere.<br />

Während Pia sich die Finger wund tippt, müssen Jessica und Timon mit anpacken. Ihre heutige Aufgabe im Grand<br />

Hostel: Zutaten für ein Grillfest einkaufen. Zündstoff genug für das ungleiche Praktikanten-Team - und wenn die<br />

beiden glauben, sie könnten nach diesem aufreibenden Tag in<br />

25


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

der WG chillen, dann haben sie sich getäuscht. Beim Fotoshooting von Tagesspiegel-Praktikantin Jessi müssen<br />

sie sich noch in anstrengende Posen werfen…<br />

(Erstsendung: 05.11.12/KI.KA)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 28.06.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1523<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1789<br />

09.00 Uhr 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von launigen Bulldoggen und stillen Stubentigern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 27<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

09.30 Uhr 27'<br />

Die rbb Reporter - Die ganze Stadt in einem Zug<br />

24 Stunden Berliner Ringbahn<br />

Film von Katja Döhne und Tina Rohowski<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

26


(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

11.00 Uhr 45'<br />

Der lange Weg aus der Sucht<br />

Film von Britta Wulf<br />

[kurz]<br />

Alkohol gehört zum Alltag, gilt als Genussmittel, veredelt Feiern und Fest. Wer seinen Umgang mit Alkohol nicht<br />

im Griff hat, gar abhängig wird, wird von seiner Umgebung schnell als charakterschwach und wenig belastbar<br />

verunglimpft.<br />

[lang]<br />

Alkohol gehört zum Alltag, gilt als Genussmittel, veredelt Feiern und Feste. Wer seinen Umgang mit Alkohol nicht<br />

im Griff hat, gar abhängig wird, wird von seiner Umgebung schnell als charakterschwach und wenig belastbar<br />

verunglimpft. Vielen Süchtigen fällt es deshalb schwer, darüber zu reden, dass und wie sie abhängig wurden.<br />

„Der lange Weg aus der Sucht“ begleitet drei Menschen, die bereit waren über ihre schlimmsten Zeiten zu<br />

sprechen.<br />

Sie erzählen heute auch deshalb, weil sie es geschafft haben aus der Abhängigkeit herauszukommen und weil sie<br />

stolz darauf sind.<br />

Sie wollen warnen, erklären und nicht vergessen. Denn wenn man vergisst, wie es als Süchtiger war, besteht die<br />

Gefahr, dass alles wieder von vorn beginnt.<br />

(Erstsendung: 22.05.13/rbb)<br />

11.45 Uhr SR/ 30'<br />

2 Mann für alle Gänge<br />

Apfel-Chicoree-Süppchen mit gefüllten Kartoffeln<br />

[kurz]<br />

Manuel Andrack war unterwegs, um für Sternekoch Harald Rüssel Chicorée einzukaufen, der daraus ein ganz<br />

besonderes Süppchen kocht: zusammen mit Apfel, Schalotte und einer seiner variantenreichen<br />

Gewürzmischungen, die er im Mörser zerstampft, um die unmittelbare Frische zu erhalten, zaubert er ein<br />

raffiniertes Ereignis für den Suppenlöffel.<br />

[lang]<br />

Manch unscheinbare Pflanze, die irgendwo am Wegesrand oder gar am Bahndamm blüht, ist in Wirklichkeit ein<br />

wahres Multitalent, so z. B. die Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte, auch bekannt unter der Bezeichnung<br />

„Zichorie“. Besonders geschätzt wird schon seit alters her die lange kräftige Wurzel. Der Überlieferung nach<br />

sollen belgische Bauern per Zufall aus der Zichorienwurzel den Chicorée kultiviert haben. Heute wird Chicorée in<br />

großem Stil angebaut und gehört roh, gedünstet oder gebraten zum Lieblingssalat bzw. -gemüse besonders in<br />

Belgien.<br />

Dieses Gewächs mit seiner interessanten Entwicklungsgeschichte nimmt der Sternekoch Harald Rüssel als<br />

Bestandteil eines ganz besonderen Süppchens - zusammen mit Apfel, Schalotte und einer seiner<br />

variantenreichen Gewürzmischungen, die er im Mörser zerstampft, um die unmittelbare Frische zu erhalten,<br />

zaubert er ein raffiniertes Ereignis für den Suppenlöffel.<br />

In diese verführerische aufgeschäumte Komposition kommt dann noch eine mit einer pikanten Fleischmasse<br />

gefüllte Kartoffel, und fertig ist wieder mal ein Ergebnis für Auge und Gaumen.<br />

Der Wein zum kompletten Genuss kommt von der Obermosel, aus Perl: ein preisgekrönter Auxerrois vom<br />

Weingut Herber.<br />

(Erstsendung: 22.12.12/SR)<br />

27


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 4, Folge 120<br />

[kurz]<br />

Bao Bao muss auf die Waage. Einmal im Monat soll der alte Panda alleine raufklettern. Da helfen nur süße<br />

Lockmittel - in Augenhöhe platziert.<br />

Die Bintourongs haben ein Baby bekommen. Das Kind muss auch gewogen werden. In der Futterküche trifft die<br />

kleine Schleichkatze auf den müden Tigerjungen Antares ...<br />

[lang]<br />

Bao Bao muss auf die Waage. Einmal im Monat soll der alte Panda alleine raufklettern. Da helfen nur süße<br />

Lockmittel - in Augenhöhe platziert.<br />

Die Bintourongs haben ein Baby bekommen. Das Kind muss auch gewogen werden. In der Futterküche trifft die<br />

kleine Schleichkatze auf den müden Tigerjungen Antares ...<br />

Debbie ist vielleicht wieder schwanger. Die Zwergflusspferd-Dame hatte sich kurz nach dem Auszug ihres Sohnes<br />

Paul mit Josef getröstet. Nun bleibt den Pflegern nichts anderes übrig, als abzuwarten.<br />

Falbkatze Ursel bekommt einen neuen Mann. Vater Romeo sitzt im Nachbargehege, um Ursel und deren sechs<br />

<strong>Woche</strong>n alte Tochter Tani zu beschnuppern. Ob sie sich riechen können?<br />

Weitere Heldendieser Folge: Katzenbärin Isabelle und Baby, Gorilla-Oma Fatou, Pekaris, Strauße, Brüllaffen,<br />

Schwarzrückentamarine, Bongos und ihre Kinder.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 35<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Jenseits von Gut und Böse<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 536<br />

Personen und Darsteller: Dr. Anne Wieland (Annika Ernst), Eva Globisch (Heidemarie Wenzel), Claudia Lange<br />

(Daniela Preuß), Natalie Lange (Anna Hopperdietz), Heiner Schmidt (Bruno F. Apitz), Dr. Roland Heilmann<br />

(Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr.<br />

Rolf Kaminski (Udo Schenk) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Kai Uwe Schulenburg, Stephan Motzek<br />

Buch: Jochen S. Franken<br />

Regie: Frank Gotthardy<br />

[kurz]<br />

28


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

Eine Typhusinfektion in der Sachsenklinik sorgt für große Aufregung und bringt Dr. Kathrin Globisch wegen der<br />

notwendigen Überstunden in größte Schwierigkeiten.<br />

Claudia Lange flüchtet sich vorzeitig in eine OP. Sie liebt den Bräutigam ihrer Schwester und will sich seinen<br />

eindeutigen Avancen nicht ein zweites Mal hingeben.<br />

[lang]<br />

Große Aufregung in der Sachsenklinik. Ein Patient ist an Typhus erkrankt. Als Hygieneärztin Dr. Anne Wieland<br />

von der Infektion erfährt, geht sie ein Risiko ein und reagiert nicht sofort. Sollten die Kollegen der Sachsenklinik<br />

binnen 24 Stunden verhindern können, dass sich der Erreger weiter ausbreitet, wird Dr. Wieland das<br />

Gesundheitsdezernat nicht informieren. Vor allem Dr. Kathrin Globisch muss nun, als Leiterin der ITS,<br />

Überstunden machen. Die Alleinerziehende pflegt zudem ihre demenzkranke Mutter Eva Globisch. Die<br />

Mehrfachbelastung stellt Kathrin nun vor die Zerreißprobe, denn die Situation spitzt sich weiter zu, als eine<br />

weitere Patientin sich mit Typhus infiziert.<br />

Claudia Lange hat eine Harnleiter-OP von Dr. Rolf Kaminski vorziehen lassen, um der Hochzeit ihrer jüngeren<br />

Schwester Natalie Lange aus dem Weg zu gehen. Denn Claudia hat sich in den Zukünftigen ihrer Schwester<br />

verliebt und ist vor kurzem einmal schwach geworden. Der Bräutigam wiederum hat wenig Skrupel - wegen ihm<br />

müsse es nicht bei dem einen Mal bleiben.<br />

14.15 Uhr m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Der Froschkönig<br />

Märchenfilm Deutschland 2008<br />

Personen und Darsteller: Prinzessin (Sidonie von Krosigk), König (Friedrich von Thun), Heinrich (Richy Müller),<br />

Prinz Floris (Alexander Merbeth), Prinz Friedrich (Moritz Schulze)<br />

Regie: Franziska Buch<br />

[kurz]<br />

Prinzessin Sophie wird 18 Jahre alt. Salutschüsse, jubelnde Prinzen und Prinzessinnen, ein strahlend schönes<br />

Geburtstagskind, Geschenke - ein Rokoko-Idyll. Doch ein Schatten liegt über diesem Tag. Prinzessin Sophie soll<br />

den reichen Prinzen Friedrich heiraten, um das marode Königreich ihres Vaters zu retten.<br />

[lang]<br />

Prinzessin Sophie wird 18 Jahre alt. Salutschüsse, jubelnde Prinzen und Prinzessinnen, ein strahlend schönes<br />

Geburtstagskind, Geschenke - ein Rokoko-Idyll. Doch ein Schatten liegt über diesem Tag. Prinzessin Sophie soll<br />

den reichen Prinzen Friedrich heiraten, um das marode Königreich ihres Vaters zu retten. Ausgerechnet das<br />

Vermächtnis ihrer geheimnisumwitterten verstorbenen Mutter - eine goldene Kugel - bringt Bewegung in die<br />

Lebenspläne, die der gestrenge König für seine jüngste Tochter gemacht hat. Denn die Kugel soll Sophie helfen,<br />

der Stimme ihres Herzens zu folgen. Das Geschenk fällt - wie es sich für das Märchen der Brüder Grimm gehört -<br />

ins Wasser. Der Froschkönig rettet die Kugel und verschafft sich frech Zugang zu Tisch und Zimmer der schönen<br />

Prinzessin. Doch als der Frosch in ihr Himmelbett springt, entfaltet die Kugel ihre Wirkung: Sophie erlöst den<br />

Froschkönig, widersetzt sich ihrem Vater. Und aus der kindlichen Prinzessin wird eine selbstbewusste junge Frau,<br />

die ihren Weg in der Welt finden will.<br />

(Erstsendung: 21.12.08/ARD 1.)<br />

15.15 Uhr Foto/ 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Sommer in San Francisco<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 26<br />

29


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Schlagerstar Peggy March unternimmt mit Freund Andreas einen Ausritt. Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß<br />

erfüllt sich auf den Straßen von San Francisco einen Jugendtraum. Koch-Azubi Markus präsentiert Ella und Max<br />

sein Küchenreich und Mama Petra den letzten Schrei aus der Bordboutique.<br />

[lang]<br />

Schlagerstar Peggy March unternimmt mit Freund Andreas einen Ausritt. Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß<br />

erfüllt sich auf den Straßen von San Francisco einen Jugendtraum. Koch-Azubi Markus präsentiert Ella und Max<br />

sein Küchenreich und Mama Petra den letzten Schrei aus der Bordboutique. Zurück an Bord schweben zwei<br />

frisch Vermählte auf Wolke Sieben und die Weiße Lady macht sich auf den Weg ins Paradies.<br />

(Erstsendung: 19.01.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

16.05 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Wer war Joshua Peabody?<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 24<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Sheriff Amos Tupper (Tom Bosley), Harry Pierce<br />

(John Astin), Dr. Seth Hazlitt (William Windom), David Marsh (Michael Sarrazin), Matty Marsh (Deborah White),<br />

Eric Marsh (Bobby Jacoby), Leo Kowalski (Ken Swofford), Del Scott (Meg Foster), Henderson Wheatley (John<br />

Ericson) u. a.<br />

Buch: Tom Sawyer<br />

Regie: Peter Crane<br />

[kurz]<br />

In der ansonsten friedfertigen Gemeinde von Cabot Cove ist die Aufregung wegen eines geplanten Hotelbaus<br />

groß, und Jessica muss wieder einmal einen Mord aufklären.<br />

[lang]<br />

Die ruhige kleine Stadt Cabot Cove, in der Jessica Fletcher lebt, ist in Aufruhr wegen des geplanten Baus eines<br />

mehrstöckigen Hotels. Die Bauarbeiten sind von Demonstranten unterbrochen worden, und ein Streik bringt alles<br />

zum Erliegen. Henderson Wheatley ist der Tycoon, der hinter dem Hotelbau steht. Er wurde mit einer Reihe von<br />

Erpressungen in Verbindung gebracht und hat sich noch aus jeder juristischen Schwierigkeit herauswinden<br />

können. Viele Arbeiter, die bei seinen Subunternehmern beschäftigt waren, sind gestorben, weil Wheatley zu<br />

knauserig und zu nachlässig war bei der Bereitstellung von Baugerät für dieses Projekt. Folglich hatte er viele<br />

Feinde, die ihm den Tod wünschten – und der ereilt ihn nach einer langen regnerischen Nacht denn auch<br />

tatsächlich: Seine Leiche wird an derselben Stelle gefunden, an der bei den Erdarbeiten für das Hotel ein Skelett<br />

entdeckt worden war. David Marsh, ein Antiquitätenhändler, der den Hotelbau bekämpfte, gerät unter Verdacht,<br />

während Jessica das verzwickte Verbrechen löst und denjenigen hilft, die gegen den Bau des Hochhauses<br />

opponieren.<br />

16.50 Uhr 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

30


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

17.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Freigang für die Tigerbabys<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 189<br />

[kurz]<br />

Die beiden Tigerbabys im Frankfurter Zoo haben heute zum ersten Mal Freigang. Mit Mutter „Malea“ erkunden<br />

sie die Außenanlage des Katzendschungels und zeigen sich dabei ganz und gar nicht schüchtern. Wird das so<br />

bleiben, wenn plötzlich Vater „Iban“ auftaucht?<br />

[lang]<br />

Die beiden Tigerbabys im Frankfurter Zoo haben heute zum ersten Mal Freigang. Mit Mutter „Malea“ erkunden<br />

sie die Außenanlage des Katzendschungels und zeigen sich dabei ganz und gar nicht schüchtern. Wird das so<br />

bleiben, wenn plötzlich Vater „Iban“ auftaucht? Im Kronberger Opel-Zoo packt Tierpfleger Oliver Reinhardt einen<br />

mit Früchten gefüllten Karton, um die Stachelschweine zu beschäftigen. Doch das unbekannte Futterobjekt<br />

versetzt die wehrhaften Nager in Angst und Schrecken.<br />

(Erstsendung: 20.06.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Piratengeschichten: Etwas im Wasser<br />

18.00 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

Berlin:<br />

31


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/BR/ 87'<br />

Tatort: Gesang der toten Dinge<br />

Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), Ivo Batic (Miroslav Nemec), Gabi Kunz (Sabine<br />

Timoteo), Fefi Zänglein (Irm Hermann), Remy Pirol (André Eisermann), Doro Pirol (Jutta Fastian)<br />

Buch: Markus Fenner<br />

Regie: Thomas Roth<br />

[kurz]<br />

Eine hochsensible TV-Astrologin wird tot aufgefunden. Die Münchner Hauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo<br />

Batic ermitteln im Umfeld rätselhafter Hellseher und Esoterik-Anhänger. Gelingt es ihnen in diesem Fall bei<br />

klarem Verstand zu bleiben?<br />

[lang]<br />

Dieser Fall führt die Münchner Hauptkommissare Franz Leitmayr und Ivo Batic bis an ihre Grenzen: In ihrer<br />

Nymphenburger Villa wird die Fernseh-Astrologin Doro Pirol erschossen aufgefunden. Nicht nur Doros Ehemann<br />

Remy und ihr Stiefvater Prof. K.D. Mosberg zeigen sich erschüttert. Auch die langjährige Haushälterin Annemarie<br />

Weigand kann den plötzlichen Tod der ätherischen Schönheit kaum fassen. Der Gerichtsmediziner spricht von<br />

Selbstmord und hat dafür nach erstem Augenschein stichhaltige Argumente. Aufgefunden wurde die Tote von<br />

ihrer Freundin Selina Fritsch.<br />

Doro und Remy agierten als populäre Esoterik-Stars in ihrer TV-Show „Astraltime“ vor der Kamera. Selina<br />

arbeitet als Wahrsagerin hinter den Kulissen. Dort landet die Mehrzahl aller Anrufe vonseiten der Zuschauer. Für<br />

die Münchner Kriminalhauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr schält sich schnell heraus, dass es in der<br />

Ehe von Doro und Remy kriselte. Gatte Remy hatte eine Affäre mit Selina, der besten Freundin seiner Frau. Der<br />

Brief der „Selbstmörderin“ erweist sich als Fälschung.<br />

Also handelt es sich doch um Mord? Ein letzter Kalendereintrag Doros führt die Kommissare in die Parkanlage<br />

von Schloss Nymphenburg. Hier wirkt Fefi Zänglein seit Jahren als kundige Gärtnerin. Schnell merken Batic und<br />

Leitmayr: Fefi ist besonders. Sie kann „Aura-Sehen“, ihre Begabung brachte ihr mehr als einmal Ärger mit den<br />

Behörden. Batic ist verblüfft, weil Fefi ihm von seinem einstigen Hund berichten kann, der lange tot ist und an<br />

dem sein Herz hing. Er bemüht sich, im Lauf der weiteren Ermittlungen bei klarem Verstand zu bleiben. Denn die<br />

Entwicklungen in der Villa und vor allem die Begegnung mit Fefi führen die Kommissare in eine rätselhafte Welt.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

rbb AKTUELL<br />

32


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

22.15 Uhr m/4:3/mono/DRA/ 78'<br />

KrimiZeit<br />

Polizeiruf 110: Traum des Vergessens<br />

Kriminalfilm DDR 1984<br />

Personen und Darsteller: Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Dr. Rohrbach (Werner Godemann), Sabine<br />

Krumm (Hannelore Koch), Dr. Rainer Krumm (Wolfgang Dehler), Christiane Werner (Petra Kelling), Dr. Hartmut<br />

Werner (Wolf-Dieter Lingk), Hedwig Mittau (Helga Raumer), Rudolf Mittau (Günter Grabbert) u. a.<br />

Musik: Jürgen Wilbrandt<br />

Kamera: Wolfgang Voigt<br />

Buch und Regie: Hans-Werner Honert<br />

[kurz]<br />

Oberleutnant Hübner hat zu ermitteln, ob der Tod eines dreijährigen Jungen Folge eines Unfalls oder einer<br />

Tötungsabsicht ist. Er erlag einer Gasvergiftung, die Eltern überlebten. Welche Rolle spielt in diesem<br />

Familiendrama die sechsjährige Annette? Das unter Schock stehende Mädchen wachte nach eigenem Erzählen<br />

nachts auf und fand ihren kleinen Bruder leblos im Bettchen.<br />

[lang]<br />

Oberleutnant Hübner hat zu ermitteln, ob der Tod eines dreijährigen Jungen Folge eines Unfalls oder einer<br />

Tötungsabsicht ist. Er erlag einer Gasvergiftung, die Eltern überlebten. Welche Rolle spielt in diesem<br />

Familiendrama die sechsjährige Annette? Das unter Schock stehende Mädchen wachte nach eigenem Erzählen<br />

nachts auf und fand ihren kleinen Bruder leblos im Bettchen. Die Eltern, die sie wecken wollte, rührten sich nicht.<br />

Im Krankenhaus bemühen sich Ärzte und Kriminalisten um das verstörte Kind. Allmählich kommen sie hinter die<br />

tragische Vorgeschichte dieser Nacht. Annettes Eltern und das befreundete Ehepaar Krumm leben in einer<br />

offenen Beziehung. Eine für die Kinder nicht immer leichte Situation. Sie spitzt sich zu, als Annette und ihr<br />

Bruder mit anhören, dass sich ihr Vater von der Mutter trennen will, weil er sich in Sabine Krumm verliebt hat.<br />

Christiane Werner reagiert überreizt und droht vor ihren Kindern ihrem Mann mit einer Verzweiflungstat. Eine<br />

Traumanalyse offenbart schließlich die schreckliche Wahrheit.<br />

23.35 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Wer war Joshua Peabody?<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 24<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Sheriff Amos Tupper (Tom Bosley), Harry Pierce<br />

(John Astin), Dr. Seth Hazlitt (William Windom), David Marsh (Michael Sarrazin), Matty Marsh (Deborah White),<br />

Eric Marsh (Bobby Jacoby), Leo Kowalski (Ken Swofford), Del Scott (Meg Foster), Henderson Wheatley (John<br />

Ericson) u. a.<br />

Buch: Tom Sawyer<br />

Regie: Peter Crane<br />

00.20 Uhr 30'<br />

Hunderter Bus<br />

Zwei Gespräche auf einer Linie mit Sascha Hingst<br />

(Erstsendung: <strong>27.</strong>06.13/rbb)<br />

33


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

00.50 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 01.07.13/rbb)<br />

01.20 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 01.07.13/rbb)<br />

01.50 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 01.07.13/rbb)<br />

02.45 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 01.07.13/rbb)<br />

03.15 Uhr 30'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Tierpaten unterwegs<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

03.45 Uhr 27'<br />

Die rbb Reporter - Die ganze Stadt in einem Zug<br />

24 Stunden Berliner Ringbahn<br />

Film von Katja Döhne und Tina Rohowski<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

04.15 Uhr 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von launigen Bulldoggen und stillen Stubentigern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 27<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

34


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

04.40 Uhr 4:3/ 40'<br />

Flussfahrt Brandenburg<br />

05.20 Uhr 40'<br />

Berliner Nächte<br />

35


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

06.00 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2013<br />

Folge 6<br />

Moderation: Malte Arkona<br />

Regie: Michael Meier, Nadja Zonsarowa<br />

(Erstsendung: 29.04.13/KI.KA)<br />

06.25 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Pizza oder Minigolf?<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 7<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Tag der Entscheidungen bei den Hauptstadtpraktikanten? Nicht ganz, denn schon an der Frage „Minigolf spielen<br />

oder Pizza essen“, erhitzen sich die Gemüter. Entschiedener gehen die Fünf an ihren Praktikumsplätzen zu<br />

Werke. Tagesspiegel-Praktikantin Jessi muss den Fotochef der Zeitung heute mit ihren Bildern überzeugen. Es<br />

ist schon ihre zweite Chance, Portraits ihrer Mitbewohner zu knipsen.<br />

[lang]<br />

Tag der Entscheidungen bei den Hauptstadtpraktikanten? Nicht ganz, denn schon an der Frage „Minigolf spielen<br />

oder Pizza essen“, erhitzen sich die Gemüter. Entschiedener gehen die Fünf an ihren Praktikumsplätzen zu<br />

Werke. Tagesspiegel-Praktikantin Jessi muss den Fotochef der Zeitung heute mit ihren Bildern überzeugen. Es<br />

ist schon ihre zweite Chance, Portraits ihrer Mitbewohner zu knipsen. Konnte sie seine Kritik am ersten Versuch<br />

in die Tat umsetzen? Auch in der Skatehalle Berlin entscheidet das perfekte Bild. Ein Profi-Fotograf versucht,<br />

Praktikant Lennart beim Skaten ins rechte Licht zu rücken. Währenddessen muss sich das Praktikanten-Duo<br />

Jessica und Timon im Grand Hostel kulinarisch beweisen. Ein mediterraner Nudelsalat steht auf dem Speiseplan.<br />

Mal wieder herrscht Uneinigkeit. Die essentielle Frage: Wer hat eigentlich mehr Käse, Kapern oder Tomaten<br />

geschnitten…?<br />

(Erstsendung: 06.11.12/KI.KA)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 01.07.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1524<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

36


Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1790<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 01.07.13/rbb)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 01.07.13/rbb)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 01.07.13/rbb)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 01.07.13/ARD 1.)<br />

11.45 Uhr NDR/ 30'<br />

Polettos Kochschule<br />

Meine schnelle Küche für jeden Tag<br />

Polettos Pannfisch mit Spargel, Krabben und Schnittlauchrahm<br />

[lang]<br />

Der Hamburger Pannfisch ist eines der beliebtesten Traditionsgerichte im Norden. Bei Cornelia Polettos Variante<br />

des Klassikers kommen beste Zutaten in der Pfanne zusammen: Schollenfilet, grüner Spargel, Krabben und<br />

Bratkartoffeln. Dazu gibt es aus der Hand von Koch-Assistent Dennis Wilms cremigen Schnittlauchrahm. Schnell,<br />

unkompliziert und lecker - wieder ein Rezept für jeden Tag, ohne großen Abwasch hinterher.<br />

(Erstsendung: 11.03.12/NDR)<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 4, Folge 121<br />

37


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Belur muss zur Pediküre. Der Panzernashornbulle wiegt aber über drei Tonnen. Da ist Fußpflege eine heikle<br />

Angelegenheit ... Auf dem Trockenen sitzen die Zwergotter. In den Gräben ihrer Außenanlage musste das Wasser<br />

für eine Grundreinigung abgelassen werden. Das nervt die fünf Jungtiere und ihre Eltern.<br />

[lang]<br />

Belur muss zur Pediküre. Der Panzernashornbulle wiegt aber über drei Tonnen. Da ist Fußpflege eine heikle<br />

Angelegenheit ... Auf dem Trockenen sitzen die Zwergotter. In den Gräben ihrer Außenanlage musste das Wasser<br />

für eine Grundreinigung abgelassen werden. Das nervt die fünf Jungtiere und ihre Eltern.<br />

Alle vier Trampeltier-Kinder brauchen täglich Extra-Rationen Futter: mit Vitaminen versetzt. Da vorher aber alle<br />

Mütter weggesperrt werden, weigert sich Klein-Attila zu fressen. Nichts geht ohne seine Mama! Ein Baby soll<br />

eingefangen werden. Schwierig bei den Kirk Dik Diks. Das 19 Tage alte Kind aus der kleinsten Antilopenart ist<br />

besonders scheu und flink.<br />

Weitere Helden dieser Folge: Takin Xiwang und Freund Zickenkarl, Graumöwen, Zwergmangusten, Marabu<br />

Schotter, Tüpfelhyänen, Maulbrüter und die Panzernashörner Betty und Manjula.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 36<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Prophezeiungen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 537<br />

Personen und Darsteller: Alma Maier (Marie Gruber), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin<br />

Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter<br />

Bellmann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Kai Uwe Schulenburg, Stephan Motzek<br />

Buch: Aglef Püschel<br />

Regie: Frank Gotthardy<br />

[kurz]<br />

Alma Maier ist überzeugt, dass sie Krebs hat. Nach einer OP geht es ihr nicht besser. Dr. Heilmann und Dr.<br />

Brentano, der eine Entziehungskur hinter sich hat, streiten über die Krankheitsursache. Eine missverständliche<br />

Situation am Medikamentenschrank führt zum Vertrauensbruch und Dr. Brentano kündigt.<br />

[lang]<br />

Alma Maier, die mobile Kosmetikerin der Sachsenklinik, bricht mit heftigen Bauchschmerzen zusammen.<br />

Zunächst kümmert sich Dr. Philipp Brentano um Alma und diagnostiziert eine Gallenblasenentzündung. Alma<br />

aber ist überzeugt, sie habe Krebs und müsse sterben. Chefarzt Dr. Heilmann und Dr. Brentano operieren Alma<br />

gemeinsam. Dabei lässt der Chefarzt seinen Facharzt deutlich spüren, dass er ihm nicht vertraut, ist es doch<br />

Brentanos erster Dienst nach dessen Entziehungskur. Alma geht es nach der OP nicht<br />

38


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

besser. Die Ärzte streiten über die Ursachen. Als es zu einer missverständlichen Situation am<br />

Medikamentenschrank kommt, entzieht Heilmann Brentano sowohl den Schrankschlüssel als auch den Fall.<br />

Brentano reicht die Kündigung ein. Als der Chefarzt nun selbst die Behandlung übernimmt, gerät Alma vollends<br />

in Panik und bekommt lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen.<br />

Verwaltungschefin Sarah Marquardt möchte die Arbeit des Pflegepersonals besser kennenlernen und läuft als<br />

'Lernschwester Sarah' mit. Sarah ist von ihrer Idee begeistert, die Pfleger und Schwestern der Sachsenklinik sind<br />

es nicht.<br />

14.15 Uhr m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Schneewittchen<br />

Märchenfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Schneewittchen (Laura Berlin), Stiefmutter (Sonja Kirchberger), Prinz (Nicolás<br />

Artajo-Kwasniewski), König (Jaecki Schwarz), Hofnarr (Jörg Schüttauf)<br />

Musik: J. J. Gerndt<br />

Buch: Andreas Knaup<br />

Regie: Thomas Freundner<br />

[kurz]<br />

Es war einmal eine Königin, die wünschte sich nichts sehnlicher als ein Kind. Und eines Tages ging ihr Wunsch in<br />

Erfüllung: Schneewittchen hieß die kleine Prinzessin, und sie war wunderschön. Doch die Königin starb, und der<br />

König nahm sich eine neue Frau. Auch diese war wunderschön, aber stolz und grausam - und sehr neidisch auf<br />

Schneewittchens Schönheit.<br />

[lang]<br />

Es war einmal eine Königin, die wünschte sich nichts sehnlicher als ein Kind. Und eines Tages ging ihr Wunsch in<br />

Erfüllung: Schneewittchen hieß die kleine Prinzessin, und sie war wunderschön. Doch die Königin starb, und der<br />

König nahm sich eine neue Frau. Auch diese war wunderschön, aber stolz und grausam - und sehr neidisch auf<br />

Schneewittchens Schönheit. Ihre Eitelkeit war so groß, dass sie immer wieder ihren Zauberspiegel befragte:<br />

„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Die Antwort gefiel der Stiefmutter gar<br />

nicht, da er ihr antwortete, dass Schneewittchen noch 1000 Mal schöner sei als sie selbst. Das wollte und konnte<br />

die eitle Königin nicht hinnehmen und beauftragte einen Jäger, Schneewittchen zu töten. Doch der ließ das<br />

Mädchen im Wald laufen. Schneewittchen gelangte zu den sieben Zwergen und fand bei ihnen freundliche<br />

Aufnahme. Bald erfuhr die Königin durch ihren Spiegel davon. Außer sich vor Zorn wollte sie Schneewittchen nun<br />

selbst töten. Verkleidet machte sie sich auf den Weg, und beim dritten Versuch gelang ihr schließlich die Tat.<br />

Doch ein junger Prinz konnte Schneewittchen wieder zum Leben erwecken - und die böse Stiefmutter erhielt ihre<br />

gerechte Strafe.<br />

(Erstsendung: 25.12.09/ARD 1.)<br />

15.15 Uhr Foto/ 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Sturm im Pazifik<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 27<br />

[kurz]<br />

Das frischgebackene Ehepaar Pia und Sören darf das Herz des Schiffes inspizieren: den Maschinenraum. Und<br />

Deckkadett Max zeigt dem Praktikanten Ella und Markus sein Reich: die Brücke. Premiere für Koch-Azubi Markus:<br />

er darf zum ersten Mal für die Passagiere kochen. Auch Gästebetreuerin Kiona hat Lampenfieber:<br />

39


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

[lang]<br />

Das frischgebackene Ehepaar Pia und Sören darf das Herz des Schiffes inspizieren: den Maschinenraum. Und<br />

Deckkadett Max zeigt dem Praktikanten Ella und Markus sein Reich: die Brücke. Premiere für Koch-Azubi Markus:<br />

er darf zum ersten Mal für die Passagiere kochen. Auch Gästebetreuerin Kiona hat Lampenfieber: sie gibt ihre<br />

erste Lesung, während starker Seegang das Schiff ordentlich zum Schaukeln bringt!<br />

(Erstsendung: 20.01.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

16.05 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Tod am Nachmittag<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 25<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Gordon La Monica (Terry Kiser), Bibi Hartman<br />

(Tricia O’Neil), Martin Grattop (Robert Lipton), Julian Tenley (Lloyd Nolan), Nita Cochran (Alice Krige), Lt.<br />

Vincent Antonelli (Robert Walden), Herbert Upton (Paul Burke), Joyce Holleran (Jessica Walter), Larry Holleran<br />

(William Atherton) u. a.<br />

Buch: Paul Savage<br />

Regie: Arthur Seidelman<br />

[kurz]<br />

Krimiautorin Jessica Fletcher dringt in die unwirkliche Welt nachmittäglicher TV-Seifenopern ein, als sie ihre<br />

Nichte in New York besucht.<br />

[lang]<br />

Jessica stattet ihrer Nichte Nita einen Besuch in New York ab. Nita ist Schauspielerin in einer erfolgreichen, am<br />

Nachmittag ausgestrahlten TV-Seifenoper und wird zum unschuldigen Opfer eines Komplotts. Hinter den<br />

Kulissen spielen sich die unglaublichsten Dinge ab. Zum großen Teil wird der Ärger von der federführenden<br />

Autorin der Serie, Joyce Holleran, verursacht. Als Joyce umgebracht wird, ist die Zahl der Verdächtigen groß,<br />

wobei sich auf Nita die meiste Aufmerksamkeit richtet. Jessica muss sich mit den Eigenheiten der ihr<br />

unbekannten TV-Branche herumschlagen, bevor sie mit ihrem besonderen Spürsinn das Dickicht aus Intrigen und<br />

persönlichen Animositäten entwirren kann, in das der Ehemann der Autorin, Larry Holleran, sowie mehrere<br />

zentrale Akteure vor und hinter der Kamera verstrickt sind. Mit logischen Schlussfolgerungen und etwas Glück<br />

kann Jessica den New Yorker Behörden dabei helfen, den Mörder dingfest zu machen.<br />

16.50 Uhr 7'<br />

kurz vor 5<br />

Verbraucher<br />

17.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

40


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Nashorn im Angriff<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 190<br />

[kurz]<br />

Die Spitzmaulnashörner im Frankfurter Zoo lieben es, mit der Bürste abgeschubbert zu werden. Deshalb lässt<br />

Tierpfleger Karlheinz Jahnel eine Bürste bei Nashornweibchen „Tsororo“ montieren, damit sie sich künftig<br />

selbstständig kratzen kann. Doch als das sonst so scheue Tier die Bürste entdeckt, geht sie unvermittelt zur<br />

Attacke über.<br />

[lang]<br />

Die Spitzmaulnashörner im Frankfurter Zoo lieben es, mit der Bürste abgeschubbert zu werden. Deshalb lässt<br />

Tierpfleger Karlheinz Jahnel eine Bürste bei Nashornweibchen „Tsororo“ montieren, damit sie sich künftig<br />

selbstständig kratzen kann. Doch als das sonst so scheue Tier die Bürste entdeckt, geht sie unvermittelt zur<br />

Attacke über und beweist, dass Nashörner äußerst gefährlich werden können.<br />

Im Kronberger Opel-Zoo bekommen die Zwergmangusten einen Traumfänger aus Marabufedern gebastelt. Das<br />

dient nicht nur zur Beschäftigung der kleinen Raubtiere, sondern auch der Pfleger.<br />

(Erstsendung: 21.06.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Lola Langohr: Heuschnupfen<br />

18.00 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

41


Brandenburg:<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/ 45'<br />

Bilderbuch: Potsdam Babelsberg<br />

Film von Dagmar Wittmers<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

Babelsberg klingt nach Kulissenstadt, nach Stars und Sternchen, nach Hollywood in Brandenburg. Doch<br />

Potsdams größter Stadtteil ist ein Areal der Kontraste: Filmmetropole, Industriezentrum, Kaiserresidenz,<br />

Weberdorf, Villenkolonie.<br />

[lang]<br />

Babelsberg mit seinen gegensätzlichen Wohnquartieren bietet Raum für ein Nebeneinander von bunter<br />

Kulturszene mit Programmkino und Popkonzerten, Hollywoodflair vor der Haustür, stillen Himmelsbeobachtern<br />

in der historischen Sternwarte oder lauten Fußballfans im „Karli“ - dem Babelsberger Fußballstadion. Babelsberg<br />

ist aber auch ein Platz für Erholungssuchende an den Seen oder im Babelsberger Park.<br />

In Babelsberg wurde Geschichte geschrieben: Das Märchenschloss am Tiefen See war die Sommerresidenz von<br />

Kaiser Wilhelm I.<br />

Bismarck wurde hier zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Hundert Jahre zuvor gründete<br />

Preußenkönig Friedrich am Fuß des Babelsbergs eine Kolonie für böhmische Religionsflüchtlinge. Die Siedlung<br />

mit den geduckten Weberkaten wandelt sich später zum Industriezentrum. Hier, im “roten Nowawes“, gingen die<br />

Arbeiter 1933 auf die Straße und protestierten gegen den neuen Reichskanzler Hitler.<br />

Am Griebnitzsee, wo Bankiers und Unternehmer um 1900 ihre Prachtvillen bauten, zogen Ufa-Stars wie Marika<br />

Rökk in die Häuser vertriebener jüdischer Familien. 1945, nur wenige <strong>Woche</strong>n nach dem Kriegsende, wohnten<br />

Stalin, Churchill und Truman während der Potsdamer Konferenz in der Babelsberger Villenkolonie.<br />

In sozialistischen Zeiten wird der DEFA–Film zum Synonym für Babelsberg. Als die Mauer 1961 Seen, Park und<br />

Wohngebiete durchschneidet, ist das Städtchen abgetrennt von Berlin und wird im Laufe der Jahre provinziell.<br />

Die Nähe zu Berlin macht Babelsberg nach dem Mauerfall wieder attraktiv: Es liegt ganz nah an der Großstadt,<br />

aber auch weit genug entfernt. Die Babelsberger sind im Durchschnitt 35 Jahre jung. Für Familien mit Kindern<br />

ist Babelsberg ein teurer Traumwohnort. Die Villen am See haben neue Besitzer gefunden und auch die<br />

Weberkaten sind längst begehrte Immobilen. Babelsberg ist Kiez der Künstler, Handwerker und Kreativen. Das<br />

Babelsberg nicht einfach Potsdam ist, davon sind Alteingeborene wie Zugezogene überzeugt. Hier trifft urbanes<br />

Leben auf Vorstadtflair und preußische Kulturlandschaft.<br />

Ein Porträt eines Potsdamer Stadtteils und seiner Bewohner, das zu Entdeckungen einlädt.<br />

21.00 Uhr NDR/ 45'<br />

Wildes Russland<br />

Sibirien<br />

Film von Tobias Mennle<br />

42


Folge 3<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Die dritte Folge der Serie „Wildes Russland“ führt nach Sibirien. Das Land steht für klirrende Kälte und einsame,<br />

eisige Weite. Es ist das Reich der Polarfüchse, Eisbären und Walrösser. In diesem Eisschrank der Natur, leben seit<br />

Jahrtausenden Menschen: die Jakuten mit ihren Rentierten. Jakutien ist Russlands größte Republik und<br />

gleichzeitig, mit 70 Grad Celsius unter Null, der Kältepol Sibiriens.<br />

[lang]<br />

Nirgends auf der Erde werden größere Temperaturdifferenzen gemessen als in Jakutien. Obwohl die<br />

Temperaturen im Sommer auf über 30° C steigen, vermögen sie es nicht, den Permafrost zu besiegen. Bis zu<br />

1500 Meter tief hat sich die Kälte in die Erde gefressen. Im Sommer taut nur die Oberfläche auf.<br />

Seit Jahrtausenden lebt in Sibirien das Volk der Jakuten mit Rentieren eng zusammen. Die Tiere werden als<br />

Last-, Zug- und Reittiere eingesetzt. Sie dienen aber auch als Nahrungsquelle. Häufig besitzen vier bis fünf<br />

Züchterfamilien gemeinsam eine Herde aus 1.500 bis 2.000 Tieren. In freier Natur kann eine Herde schon mal<br />

aus 100.000 Tiere bestehen.<br />

(Erstsendung: 16.03.09/NDR)<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

rbb AKTUELL<br />

22.15 Uhr 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

22.45 Uhr Foto/ 185'<br />

Berlin mit der S-Bahn erfahren<br />

Dokumentation von Julia Oelkers und Jens Rübsam<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

Die Dokumentation erzählt Geschichte und Geschichten rund um die Ringbahn. An jeder Station gibt es etwas<br />

Besonderes und Bemerkenswertes zu entdecken. Prominente Nachbarn und Kiez-Bewohner kommen zu Wort.<br />

[lang]<br />

Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist eng mit der Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert verbunden.<br />

Einst war die S-Bahn eines der modernsten Verkehrsmittel der Welt. Die Ringbahn war mehr als eine<br />

Verkehrsverbindung, sie war eine Lebensader. Nach dem Krieg lag die Hoheit über die S-Bahn bei der DDR<br />

Reichsbahn. Nach dem Mauerbau sanken die Fahrgastzahlen, die S-Bahn verlor fast die Hälfte ihrer Fahrgäste in<br />

ganz Berlin. Leere Züge, heruntergekommene Bahnanlagen und ein maroder Fuhrpark prägten in den nächsten<br />

Jahrzehnten das Bild der West-Berliner S-Bahn.<br />

In der östlichen Stadthälfte konnte im Laufe der Jahre ein Zuwachs verzeichnet werden, denn in Ost-Berlin<br />

wurde die S-Bahn ausgebaut.<br />

Nach der Wende wurde das Streckennetz saniert und der Ring wieder geschlossen. Heute nutzen wieder über<br />

eine Million Menschen täglich dieses Verkehrsmittel.<br />

Die Dokumentation erzählt Geschichte und Geschichten rund um die Ringbahn. An jeder Station gibt es etwas<br />

Besonderes und Bemerkenswertes zu entdecken. Prominente Nachbarn und Kiez-Bewohner kommen zu Wort.<br />

43


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013<br />

01.50 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Tod am Nachmittag<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 25<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Gordon La Monica (Terry Kiser), Bibi Hartman<br />

(Tricia O’Neil), Martin Grattop (Robert Lipton), Julian Tenley (Lloyd Nolan), Nita Cochran (Alice Krige), Lt.<br />

Vincent Antonelli (Robert Walden), Herbert Upton (Paul Burke), Joyce Holleran (Jessica Walter), Larry Holleran<br />

(William Atherton) u. a.<br />

Buch: Paul Savage<br />

Regie: Arthur Seidelman<br />

02.35 Uhr 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

(Erstsendung: 02.07.13/rbb)<br />

03.05 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 02.07.13/rbb)<br />

03.35 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 02.07.13/rbb)<br />

04.05 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 02.07.13/rbb)<br />

05.00 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 02.07.13/rbb)<br />

05.30 Uhr 30'<br />

44


Berliner Nächte<br />

45<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 2. Juli 2013


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

06.00 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2013<br />

Folge 7<br />

Moderation: Malte Arkona<br />

Regie: Michael Meier, Nadja Zonsarowa<br />

(Erstsendung: 30.04.13/KI.KA)<br />

06.25 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Grill gut!<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 8<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Brenzlige Herausforderungen für die Hauptstadtpraktikanten! Hostel-Praktikantin Jessica soll während einer<br />

Stadtführung einen Vortrag vor einer Schülergruppe halten. Kurz vor Beginn zerreißt jedoch ihr Notizzettel - was<br />

nun? Ratlos ist auch der zweite Hostelpraktikant. Timon kämpft mit einem Grill. Viel Qualm und wenig Flamme -<br />

und dann rennt auch noch die Zeit davon.<br />

[lang]<br />

Brenzlige Herausforderungen für die Hauptstadtpraktikanten! Hostel-Praktikantin Jessica soll während einer<br />

Stadtführung einen Vortrag vor einer Schülergruppe halten. Kurz vor Beginn zerreißt jedoch ihr Notizzettel - was<br />

nun? Ratlos ist auch der zweite Hostelpraktikant. Timon kämpft mit einem Grill. Viel Qualm und wenig Flamme -<br />

und dann rennt auch noch die Zeit davon. Überraschend bekommt er von unerwarteter Stelle Hilfe angeboten.<br />

Hilfestellung leistet auch Jessi. Für einen Tag fotografiert die Tagesspiegel-Praktikantin ihren Mitbewohner<br />

Lennart beim Skaten. Schwerer als gedacht, der gewünschte Sprung will auch beim zehnten Versuch einfach<br />

nicht gelingen. Auch Pia patzt bei ihrer heutigen Herausforderung. Die tape.tv-Praktikantin soll lernen, wie man<br />

als DJane die Platten rotieren lässt. Eigentlich ganz einfach: Hier der Bass, da die Snare, oder wie war das<br />

nochmal…?<br />

(Erstsendung: 07.11.12/KI.KA)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 02.07.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1525<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

46


Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1791<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 02.07.13/rbb)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 02.07.13/rbb)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 02.07.13/rbb)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 02.07.13/ARD 1.)<br />

11.45 Uhr m/WDR/ 30'<br />

Kochen mit Martina und Moritz<br />

Leichte Sommerküche - Pfiffig und schnell<br />

[kurz]<br />

Wenn es draußen schön ist und die Sonne scheint, dann hat niemand Lust, lange in der Küche zu stehen.<br />

Trotzdem möchte man etwas Gutes auf den Tisch bringen. Dafür haben sich die Fernsehköche Martina und<br />

Moritz neue pfiffige Gerichte ausgedacht, die garantiert nicht viel Mühe machen.<br />

[lang]<br />

Wenn es draußen schön ist und die Sonne scheint, dann hat niemand Lust, lange in der Küche zu stehen.<br />

Trotzdem möchte man etwas Gutes auf den Tisch bringen. Dafür haben sich die Fernsehköche Martina und<br />

Moritz neue pfiffige Gerichte ausgedacht, die garantiert nicht viel Mühe machen. Sie servieren ein<br />

fruchtig-frisches Süppchen aus rohen Tomaten mit Wassermelone und richten es mit einem kleinen<br />

Mozzarellaspieß an. Es gibt knusprige Blätterteigtaschen mit Zucchinifüllung. Vietnamesisch inspiriert ist das<br />

Zitronengrassteak auf Reisnudeln. Der geschmolzene Käse im Brotkästchen schmeckt nicht nur köstlich und ist<br />

schnell zubereitet, er ist das ideale Versteck für Käsereste. Und am Ende gibt es auch noch das schnellste<br />

Himbeereis der Welt - ganz ohne Eismaschine.<br />

(Erstsendung: 02.06.12/WDR)<br />

47


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 4, Folge 122<br />

[kurz]<br />

Adolpho geht gerne Gassi. Der kleine Ameisenbär erledigt sein Geschäft wie ein Hund. Aber statt nach Ameisen<br />

zu suchen, klettert er lieber am Pfleger rum ...<br />

Mit frischem Bambus aus eigenem Anbau sollen Isabelle und Quincy beschäftigt werden. Die Pfleger nutzen die<br />

Ablenkung, um nach dem Baby in der Kiste zu schauen.<br />

[lang]<br />

Adolpho geht gerne Gassi. Der kleine Ameisenbär erledigt sein Geschäft wie ein Hund. Aber statt nach Ameisen<br />

zu suchen, klettert er lieber am Pfleger rum ...<br />

Mit frischem Bambus aus eigenem Anbau sollen Isabelle und Quincy beschäftigt werden. Die Pfleger nutzen die<br />

Ablenkung, um nach dem Baby in der Kiste zu schauen. Der kleine Panda lässt sich nämlich bisher kaum draußen<br />

blicken ...<br />

Die Affen-Ente Daisy hat Nachwuchs. Der Vater, ein Erpel namens Donald, ist ausgesperrt. Er hat das zweite<br />

geschlüpfte Küken auf dem Gewissen ...<br />

Bena und Tambora sind mittlerweile sieben Monate alt. Die kleinen Panther-Mädchen werden von ihren Eltern<br />

Angie und Bromo gemeinsam aufgezogen. Das gab es bisher noch nie.<br />

Weitere Helden dieser Folge: Muränen, Riesensalamander Nathalie, Panda Bao Bao, Flamingos und Elefanten.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 37<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Erwachen<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 538<br />

Personen und Darsteller: Dagmar Morlock (Grit Boettcher), Jutta Bergmann (Viktoria Brams), Eva Globisch<br />

(Heidemarie Wenzel), Dr. Anne Wieland (Annika Ernst), Sina Bergmann (Anja Schneider), Bastian Marquardt<br />

(Johann Lukas Sickert), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig),<br />

Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Rolf Kaminski (Udo<br />

Schenk), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Christoph Poppke<br />

Buch: Thomas Frydetzki<br />

Regie: Peter Wekwerth<br />

48


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Dr. Katrin Globisch steht Sina Bergmann einfühlsam zur Seite, als diese die Entscheidung treffen muss, wie die<br />

zukünftige Pflege ihrer an Alzheimer erkrankten Mutter organisiert werden soll.<br />

[lang]<br />

Sina Bergmann ist schockiert über den Zustand ihrer demenzkranken Mutter Jutta, die mit Schnittverletzungen<br />

und einer Armfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Auch wenn Jutta bis vor kurzem noch alleine klar<br />

kam, nun ist sie ein Pflegefall. Bei der schweren Entscheidung, ihre Mutter entweder in ein Heim zu geben oder<br />

die Betreuung selbst zu übernehmen, steht Anästhesistin Dr. Kathrin Globisch Sina einfühlsam bei. Kathrin selbst<br />

pflegt seit Monaten ihre alzheimerkranke Mutter. Sina entscheidet sich schließlich, doch da fällt Jutta plötzlich<br />

ins Koma.<br />

Um bei seiner potenziellen Praxisvermieterin Dagmar Morlock, einer sozial engagierten Frau, zu punkten,<br />

behauptet der Urologe Dr. Rolf Kaminski, sich um ein Waisenkind zu kümmern. Ausgerechnet Bastian, der Sohn<br />

der Verwaltungschefin Sarah Marquardt muss für diese Lüge herhalten. Wegen eines von ihm verursachten<br />

Kratzers an Kaminskis Auto hat der den Jungen in der Hand. Dagmar Morlock ist schwer beeindruckt, Sarah<br />

hingegen tobt, als sie dahinter kommt.<br />

Dr. Anne Wieland, bis vor kurzem noch Hygiene-Ärztin, will in der Sachsenklinik ihre chirurgische<br />

Facharztausbildung fortsetzen und bewirbt sich als Assistenzärztin. Doch Anne fehlt die Praxis.<br />

14.15 Uhr Foto/m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Märchenfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Bauerstochter Lissi (Anna Fischer), Knecht Johann (Johannes Zirner), Bauer Georg<br />

(Florian Martens), Bäuerin Martha (Gesine Cukrowski), Abdecker (Michael Lott), Räuberhauptmann (Hartmut<br />

Lange)<br />

Regie: Dirk Regel<br />

[kurz]<br />

„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall!“, denken sich Esel, Hund, Katze und Hahn, nachdem Bäuerin<br />

Martha beschlossen hat, die alternden Tiere des Hofes zu Wurst und Suppe verarbeiten zu lassen. Sie<br />

beschließen, fortan ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen zu suchen - und flüchten in die Freiheit.<br />

[lang]<br />

„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall!“, denken sich Esel, Hund, Katze und Hahn, nachdem Bäuerin<br />

Martha beschlossen hat, die alternden Tiere des Hofes zu Wurst und Suppe verarbeiten zu lassen. Sie<br />

beschließen, fortan ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen zu suchen - und flüchten in die Freiheit.<br />

Esel, Hund, Katze und Hahn sind nicht die einzigen auf dem Weg nach Bremen. Lissi liebt den Johann und Johann<br />

liebt die Lissi. Nur leider ist Lissi die Bauerstochter und Johann „nur“ der Knecht. Lissis Vater, Bauer Georg, und<br />

vor allem ihre Stiefmutter Martha, die Lissi an den reichen Nachbarsbauern verheiraten möchte, wollen diese<br />

Liebe um jeden Preis verhindern. Als Johann vom Hof geschickt wird, bleibt Lissi keine andere Wahl. Genau wie<br />

die Tiere vertraut sie der Hoffnung, etwas Besseres als den Tod überall zu finden. Lissi folgt ihrem Johann nach<br />

Bremen und trifft auf dem Weg die Tiere. Auf der Suche nach einem Nachtlager gelangen sie gemeinsam zum<br />

Haus einer Räuberbande. Dort erproben die Bremer Stadtmusikanten ihr gesangliches Talent mit<br />

durchschlagendem Erfolg: Sie vertreiben die Räuber und führen die Liebenden wieder zueinander. Als Lissi und<br />

Johann im Räuberhaus Kisten voller Gold entdecken, nimmt ihr Schicksal eine weitere Wendung. Jetzt können<br />

sie heiraten. Die Tiere schenken ihnen den Schatz, denn sie haben etwas gefunden, das wertvoller ist als Gold -<br />

ihre Freundschaft.<br />

(Erstsendung: 02.01.10/ARD 1.)<br />

49


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

15.15 Uhr 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Aloha Hawaii<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 28<br />

[kurz]<br />

Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß hat ein großes Problem: Wasserrohrbruch auf der „Weißen Lady“ . Küchenchef<br />

mags eisig: er moderiert eine Eisschnitzvorführung auf dem Lido-Deck.<br />

Nach fünf Seetagen heißt es für die Kreuzfahrer endlich ‚Aloha Hawaii!’ Sie sind im Paradies angekommen.<br />

[lang]<br />

Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß hat ein großes Problem: Wasserrohrbruch auf der „Weißen Lady“ . Küchenchef<br />

mags eisig: er moderiert eine Eisschnitzvorführung auf dem Lido-Deck.<br />

Nach fünf Seetagen heißt es für die Kreuzfahrer endlich ‚Aloha Hawaii!’ Sie sind im Paradies angekommen.<br />

(Erstsendung: 21.01.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

16.05 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Griffens erster Fall<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 26<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Ron Mercer (James Sutorious), Trish Mercer<br />

(Darlene Carr), Henry Hayward (John Vernon), Beryl Hayward (June Lockhart), Alger Kenyon (Roddy McDowall),<br />

Jocelyn Laird (Polly Bergen), Daphne Clover (Mary Kate McGeehan), Nick Fulton (Morgan Stevens), Chief Herb<br />

Griffen (Jack Kehoe) u. a.<br />

Buch: Robert E. Swanson<br />

Regie: Arthur Seidelman<br />

[kurz]<br />

Jessica Fletcher soll eine besondere Ehrung des Crenshaw College erhalten und muss feststellen, dass ein Mord<br />

rätselhafte Fragen aufwirft.<br />

[lang]<br />

Crenshaw College ist eine hübsche kleine Universität in Neuengland. Jessica blickt einem aufregenden<br />

<strong>Woche</strong>nende entgegen, als sie die Rede bei der akademischen Abschlussfeier halten und eine Ehrenwürde in<br />

Empfang nehmen soll. Ihre Pläne gipfeln freilich in einer hochgefährlichen Situation, als ein Mord entdeckt wird.<br />

Obwohl das zunächst unwahrscheinlich scheint, entpuppt sich dieser friedliche, idyllische Campus nämlich als<br />

Brutstätte von Mord und Totschlag. Daphne Clover ist die verwöhnte, ungezogene Tochter von Professorin<br />

Jocelyn Laird, und selbst eine Autorin. Als sie unerwartet im Haus ihrer Mutter auftaucht, befindet sie sich in<br />

Begleitung von Nick Fulton, einem unausstehlichen ehemaligen Studenten. Professorin Laird, die Leiterin des<br />

Englischen Seminars, lehnt die Bücher ihrer Tochter entschieden ab und hat sogar versucht, sie aus dem<br />

Buchladen der Universität zu verbannen. Als Nick Fulton tot aufgefunden wird, glaubt man zunächst, er sei das<br />

Opfer eines tragischen Unfalls geworden. Doch Jessica tippt auf Mord und sieht sich mit zwei verzweifelten<br />

Geständnissen konfrontiert, eins von Daphne und eins von Jocelyn. Um die richtige Auflösung zu finden, sind mal<br />

wieder ihre Fähigkeiten zu logischen Schlüssen und ihr<br />

50


Taktgefühl gefragt.<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

16.50 Uhr 7'<br />

kurz vor 5<br />

Tier zuliebe<br />

17.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Fremde im Affengehege<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 191<br />

[kurz]<br />

Im Gibbon-Gehege des Kronberger Opel-Zoos hat Pfleger Marcel König einen Besucher „mit<br />

Migrationshintergrund“ entdeckt. Eine Nutria hat es sich in einem Weiher bei den Affen gemütlich gemacht.<br />

Vorsichtig nähert sich der Pfleger der Biberratte, aber die macht keine Anstalten zu fliehen.<br />

[lang]<br />

Im Gibbon-Gehege des Kronberger Opel-Zoos hat Pfleger Marcel König einen Besucher „mit<br />

Migrationshintergrund“ entdeckt. Eine Nutria hat es sich in einem Weiher bei den Affen gemütlich gemacht.<br />

Vorsichtig nähert sich der Pfleger der Biberratte, aber die macht keine Anstalten zu fliehen.<br />

Kamel „Leila“ aus dem Frankfurter Zoo hatte in Vergangenheit mit schweren Gehproblemen zu kämpfen. Heute<br />

geht es ihr wieder gut, dank der richtigen Medizin und der Fürsorge von Pfleger Walter Arlt. Der verabreicht ihr<br />

heute einen ganz besonderen „gefüllten“ Apfel.<br />

(Erstsendung: 22.06.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Pondorondo: Pondorondo will fliegen<br />

18.00 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

51


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

19.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/WDR/ 90'<br />

Das fantastische Quiz des Menschen<br />

Show mit Dr. Eckart von Hirschhausen<br />

[kurz]<br />

Dr. Eckart von Hirschhausen lädt wieder ein zu einer spannenden Reise auf den Planeten „Homo Sapiens“. In<br />

zwei neuen Ausgaben der großen Wissens- und Spielshow im Ersten zeigen Prominente, wie gut sie über sich<br />

selbst und andere „Exemplare“ unserer Spezies Bescheid wissen. Experten in Sachen Mensch zeigen in beiden<br />

Shows, was das Wunderwerk auf zwei Beinen wirklich drauf hat.<br />

[lang]<br />

Diese Show gibt es ganz ohne Rezept: Dr. Eckart von Hirschhausen lädt wieder ein zu einer spannenden Reise<br />

auf den Planeten „Homo Sapiens“. In zwei neuen Ausgaben der großen Wissens- und Spielshow im Ersten zeigen<br />

Prominente, wie gut sie über sich selbst und andere „Exemplare“ unserer Spezies Bescheid wissen. Experten in<br />

Sachen Mensch zeigen in beiden Shows, was das Wunderwerk auf zwei Beinen wirklich drauf hat.<br />

Die Gäste im Studio: Sängerin Stefanie Hertel, Moderator und Hobbyfußballer Guido Cantz („Verstehen Sie<br />

Spaß?“), „Tagesschau“-Sprecher Marc Bator, Hammerwerferin und Olympionikin Betty Heidler, TV-Moderator<br />

Johannes B. Kerner und Schauspielerin Andrea Kathrin Loewig.<br />

Dann gibt es auch wieder das „heitere Organeraten“ in der Mini-Ausgabe des Rateklassikers „Was bin ich?“,<br />

präsentiert von Ausdauersportler und TV-Star Wigald Boning.<br />

(Erstsendung: 13.09.12/ARD 1.)<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

rbb AKTUELL<br />

52


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

22.15 Uhr Foto/m/l/DGF/ 94'<br />

FilmSommer Berlin<br />

Berlin '36<br />

Spielfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Gretel Bergmann (Karoline Herfurth), Marie Ketteler (Sebastian Urzendowsky), Hans<br />

von Tschammer und Osten (Thomas Thieme), Karl Ritter von Halt (Johann von Bülow), Hans Waldmann (Axel<br />

Prahl), Sigfrid Kulmbach (Robert Gallinowski) u. a.<br />

Musik: Arno Steffen<br />

Kamera: Achim Poulheim<br />

Buch: Lothar Kurzawa<br />

Regie: Kaspar Heidelbach<br />

[kurz]<br />

Berlin 1936: Die Amerikaner drohen, die Olympischen Spiele zu boykottieren, sollten im deutschen<br />

Olympia-Kader keine jüdischen Sportler vertreten sein. Aus diesem Grund wird die Jüdin Gretel Bergmann, die<br />

überragende Hochspringerin dieser Zeit, in das deutsche Trainingslager aufgenommen. In den Augen der Nazis<br />

darf Gretel aber auf keinen Fall gewinnen.<br />

[lang]<br />

Berlin 1936: Die Amerikaner drohen, die Olympischen Spiele zu boykottieren, sollten im deutschen<br />

Olympia-Kader keine jüdischen Sportler vertreten sein. Aus diesem Grund wird die Jüdin Gretel Bergmann, die<br />

überragende Hochspringerin dieser Zeit, in das deutsche Trainingslager aufgenommen. In den Augen der Nazis<br />

darf Gretel aber auf keinen Fall gewinnen: Der Reichssportführer schickt gegen Gretel die bis dahin unbekannte<br />

„Konkurrentin“ Marie Ketteler ins Rennen um die Olympia-Qualifikation - sie soll Gretel übertreffen. Doch die<br />

Nationalsozialisten haben nicht damit gerechnet, dass sich die beiden Außenseiterinnen und vermeintlichen<br />

Konkurrentinnen nach anfänglichen Problemen anfreunden. Am Ende muss sich zeigen, ob die beiden<br />

gemeinsam gegen die Intrige der Nazis ankämpfen oder ob der sportliche Ehrgeiz überwiegt.<br />

"Berlin ´36“ basiert auf der Geschichte der jüdischen Hochspringerin Gretel Bergmann, die bei den Olympischen<br />

Sommerspielen 1936 in Berlin als Favoritin für die Goldmedaille galt. Um einen möglichen Sieg Bergmanns<br />

jedoch zu verhindern, schickten die Nationalsozialisten Marie Ketteler, in Wahrheit ein Mann, als Konkurrentin<br />

gegen sie ins Rennen.<br />

23.50 Uhr Foto/m/DGF/ 102'<br />

Flawless - Ein tadelloses Verbrechen<br />

(FLAWLESS)<br />

Spielfilm Großbritannien/Luxemburg 2007<br />

Personen und Darsteller: Laura Quinn (Demi Moore), Mr. Hobbs (Michael Caine), Finch (Lambert Wilson), Ollie<br />

(Nathaniel Parker), Eaton (Shaughan Seymour) u. a.<br />

Musik: Stephan Warbeck<br />

Kamera: Richard Greatrex<br />

Buch: Edward A. Anderson<br />

Regie: Michael Radford<br />

[kurz]<br />

Mit Fleiß und Intelligenz steigt Laura Quinn Anfang der 60er Jahre zur landesweit ersten Managerin eines<br />

britischen Großkonzerns auf. Als sie - trotz aller Erfolge - überraschend entlassen wird, sinnt sie auf Rache.<br />

Ausgerechnet der unscheinbare Putzmann Hobbs, der jeden Abend ihr Büro reinigt, hat hierfür den perfekten<br />

Plan in der Tasche.<br />

[lang]<br />

Im London der 60er Jahre ist Laura Quinn eine der ersten Managerinnen. Sie hat es bis in die Chefetage<br />

53


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

des stockkonservativen britischen Konzerns „London Diamonds“ geschafft, der im weltweiten Edelsteinhandel<br />

eine Monopolstellung einnimmt. Dafür musste sie große Opfer erbringen. Für privates Glück ist in ihrem<br />

disziplinierten Leben kein Platz, denn sie arbeitet unermüdlich, um die männliche Konkurrenz in den Schatten zu<br />

stellen. Dass ihr bei den fälligen Beförderungen regelmäßig männliche Kollegen vorgezogen werden, nimmt sie<br />

als Ansporn, sich noch weiter zu verbessern - bis ihre buchstäblich „brillante“ Intelligenz ihr zum Verhängnis<br />

wird: Für ihren dümmlichen Chef fädelt sie einen lukrativen Undercover-Deal mit den Russen ein, doch der<br />

Geschäftspartner willigt nur unter der Bedingung ein, dass es keine Mitwisser gibt. Ausgerechnet für Laura<br />

bedeutet dies die Kündigung. In dieser bitteren Situation spricht der Witwer Mr. Hobbs, der als schweigsamer<br />

Putzmann in ihrem Büro die Papierkörbe leert, sie an. Hobbs ist nicht der unscheinbare, alte Mann, für den ihn<br />

alle halten. Er hat noch eine Rechnung mit „London Diamonds“ offen, auf deren Begleichung er sich akribisch<br />

vorbereitet hat. Hobbs will den Hochsicherheitssafe im Keller ausräumen, der randvoll ist mit den wertvollsten<br />

Diamanten der Welt. Und er weiß auch schon genau wie.<br />

Der britisch-stilvolle Hochglanzkrimi funkelt wie ein Edelstein. Bereits der Vorspann zeigt den Weg eines<br />

Diamanten aus dem Schlamm bis an den Hals einer Frau. „Flawless - Ein tadelloses Verbrechen“ ist perfekt<br />

zugeschnitten auf Demi Moore. Als rauchende Workaholic-Managerin im tadellosen Kostüm macht sie<br />

eindrücklich spürbar, was es heißt, in einer von Männern dominierten Welt zurückhaltend zu taktieren. Der<br />

zweifache Oscar-Preisträger Michael Caine spielt großartig ihren Partner in diesem eleganten Werk, das mit<br />

liebevoller Ausstattung und geschmackvoller Jazz-Untermalung die 60er Jahre wieder aufleben lässt<br />

01.30 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Griffens erster Fall<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 26<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Ron Mercer (James Sutorious), Trish Mercer<br />

(Darlene Carr), Henry Hayward (John Vernon), Beryl Hayward (June Lockhart), Alger Kenyon (Roddy McDowall),<br />

Jocelyn Laird (Polly Bergen), Daphne Clover (Mary Kate McGeehan), Nick Fulton (Morgan Stevens), Chief Herb<br />

Griffen (Jack Kehoe) u. a.<br />

Buch: Robert E. Swanson<br />

Regie: Arthur Seidelman<br />

02.15 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 03.07.13/rbb)<br />

02.45 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 03.07.13/rbb)<br />

03.15 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 03.07.13/rbb)<br />

54


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 3. Juli 2013<br />

04.10 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 03.07.13/rbb)<br />

04.40 Uhr 30'<br />

Tier zuliebe<br />

Mit Tierpaten unterwegs<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

05.10 Uhr 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von launigen Bulldoggen und stillen Stubentigern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 27<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

05.35 Uhr 25'<br />

Berliner Nächte<br />

55


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

06.00 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2013<br />

Folge 8<br />

Moderation: Malte Arkona<br />

Regie: Michael Meier, Nadja Zonsarowa<br />

(Erstsendung: 01.05.13/KI.KA)<br />

06.25 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Das ist Hardcore!<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 9<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Morgenstund hat Gold im Mund: Während die Hauptstadt noch schläft, muss sich das Praktikanten-Duo Jessica<br />

und Timon bereits aus den Federn quälen. Im Grand Hostel sind sie heute im Frühstücksservice eingeteilt. Kaffee<br />

kochen, Gäste bedienen und vor allem eins: immer lächeln. Den anderen Hauptstadtpraktikanten vergeht das<br />

Lachen, als es um das Aufräumen ihrer WG geht.<br />

[lang]<br />

Morgenstund hat Gold im Mund: Während die Hauptstadt noch schläft, muss sich das Praktikanten-Duo Jessica<br />

und Timon bereits aus den Federn quälen. Im Grand Hostel sind sie heute im Frühstücksservice eingeteilt. Kaffee<br />

kochen, Gäste bedienen und vor allem eins: immer lächeln. Den anderen Hauptstadtpraktikanten vergeht das<br />

Lachen, als es um das Aufräumen ihrer WG geht. Ein Überraschungsgast hat sich angekündigt, Grund genug, den<br />

Putzlappen zu schwingen. Weniger schwungvoll verteilt Skatehallen-Praktikant Lennart die Flyer für seinen<br />

Workshop auf der Jugendmesse YOU. Zum Glück hat er die quirlige Jessi an seiner Seite, die Vollgas gibt. Auch<br />

tape.tv-Praktikantin Pia müsste sich bei den Vorbereitungen für die Sendung „The night starts here“ sputen, ihr<br />

Arbeitstempo lässt heute aber zu wünschen übrig. Was Producer Daniel wohl dazu sagt…?<br />

(Erstsendung: 08.11.12/KI.KA)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 03.07.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1526<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

56


Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1792<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 03.07.13/rbb)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 03.07.13/rbb)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 03.07.13/rbb)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 03.07.13/ARD 1.)<br />

11.45 Uhr SR/ 30'<br />

LEAs Kochlust<br />

Zitronenkuchen<br />

[lang]<br />

Zitronenkuchen muss nicht trocken sein. Eine köstliche Alternative zum althergebrachten Rührkuchen stellen<br />

heute Lea Linster und Gregor Weber vor: Sie füllen Mürbeteig mit fruchtig-aromatisierter Ricotta-Masse und<br />

garnieten alles mit erfrischenden Zitronenschreiben.<br />

(Erstsendung: 12.04.07/SR)<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 4, Folge 123<br />

[kurz]<br />

57


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

Die persische Leopardenfamilie ist ein echter Publikumsmagnet. Vor allem zu den Tischzeiten. Dabei gibt's ein<br />

Ritual: Vater Haakon speist zuerst, danach Mutter Erivan. Erst dann trauen sich die Zwillinge Kalif und Soraya an<br />

die saftigen Brocken ...<br />

[lang]<br />

Die persische Leopardenfamilie ist ein echter Publikumsmagnet. Vor allem zu den Tischzeiten. Dabei gibt's ein<br />

Ritual: Vater Haakon speist zuerst, danach Mutter Erivan. Erst dann trauen sich die Zwillinge Kalif und Soraya an<br />

die saftigen Brocken ...<br />

Ein Obst-Gemüse-Buffet lockt die Malaienbären ins Außengehege. Tina und ihr Kind Lailani teilen alles ohne<br />

Futterneid. Aber wird auch Dara, Tinas ältere Tochter, im Nachbargehege gebührend bedacht?<br />

Ronja und Birk lassen sich's rundum gut gehen. Nach etlichen Leckerbissen sind die Wasserspiele für das<br />

Pärchen eröffnet. Es locken der Pool oder die Dusche aus dem Schlauch! Die animiert Ronja gar zum Schaulaufen<br />

vor ihrem Gatten ...<br />

Bei den Panzernashörnern ist ganz schön was los. Jhoda und Jansi strengen sich an, Nachwuchs zu zeugen. Das<br />

dauert und ist in jeder Hinsicht ein Kraftakt ...<br />

Weitere Helden dieser Folge: Eisbär Knut, afrikansiche Barsche, eine Riesenvogelspinne und ein<br />

Binturong-Junge.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 38<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Wer einmal lügt ...<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 539<br />

Personen und Darsteller: Iris Kaspari (Anja Nejarri), Holger Kress (Thomas Huber), Nico Kress (Friedrich Heine),<br />

Lisa Schroth (Ella Zirzow), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr.<br />

Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni<br />

(Dieter Bellmann), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Christoph Poppke<br />

Buch: Andreas Püschel<br />

Regie: Peter Wekwerth<br />

[kurz]<br />

Jonas Heilmanns Klassenkamerad Nico kommt mit Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Die Ursache kann nicht<br />

gefunden werden und Nico steht vor seinem Vater als Simulant da. Doch Nico bricht auf dem Weg zur Schule<br />

zusammen und es wird bekannt, dass er in der Klasse gehänselt wurde.<br />

[lang]<br />

Nico Kress, ein Klassenkamerad von Jonas Heilmann, kommt mit seinem Vater Holger in die Sachsenklinik. Der<br />

Junge klagt über Bauchschmerzen, deren Symptome für Chefarzt Dr. Roland Heilmann rätselhaft sind. Schnell<br />

glaubt Holger Kress, sein Sohn simuliere nur, um sich vor einem Referat zu drücken. Doch am nächsten Tag<br />

bricht Nico auf dem Weg zur Schule zusammen und wird mit Kreislaufproblemen und<br />

58


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

Herzrhythmusstörungen erneut in die Klinik eingeliefert.<br />

Beim Sommerfest mit Kollegen und Freunden im Hause Stein erfährt Roland Heilmann von seinem Sohn Jonas,<br />

dass Nico in der Klasse gehänselt wird. Das Sommerfest bringt noch mehr zu Tage. Glaubten Dr. Elena Eichhorn<br />

und Dr. Martin Stein bislang, nach ihrer Trennung eine rein freundschaftliche Beziehung miteinander zu haben,<br />

wird diese nun auf die Probe gestellt, als sich Martin für die attraktive Physiotherapeutin Iris Kaspari interessiert.<br />

Das Gartenfest geht ohne Roland zu Ende, denn der muss schnell zurück in die Klinik. Seinem Patienten Nico<br />

geht es immer schlechter. Schließlich fällt er sogar ins Koma und wird die Nacht vielleicht nicht überleben.<br />

14.15 Uhr m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Rapunzel<br />

Märchenfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Rapunzel (Luisa Wietzorek), Zauberin (Suzanne von Borsody), Prinz (Jaime Ferkic),<br />

Vater von Rapunzel (Boris Aljinovic), Mutter von Rapunzel (Antje Westermann)<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Sebastian Richter<br />

Buch: Nicolas Jakob, Olaf Winkler<br />

Regie: Bodo Fürneisen<br />

[kurz]<br />

Rapunzel wird mit zwölf Jahren von der Zauberin in einen Turm gesperrt. Wie sie dort lebt und ihren Prinzen<br />

kennen- und lieben lernt, davon erzählt der Film nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.<br />

[lang]<br />

„Rapunzel, Rapunzel lass dein Haar herunter!“ Sobald die Zauberin diese Worte spricht, lässt Rapunzel ihr<br />

goldenes Haar aus dem Fenster des treppen- und türlosen Turmes herab. Angelockt durch den lieblichen Gesang<br />

des Mädchens, entdeckt der junge Prinz eines Tages den Turm. Er beobachtet, wie die Zauberin sich an<br />

Rapunzels Haaren emporzieht und in den Turm gelangt. So kommt schließlich auch er hinauf zu dem schönen<br />

Mädchen, das er zu seiner Frau machen möchte. Als die Zauberin die heimlichen Besuche entdeckt, sinnt sie auf<br />

Rache. Sie will Rapunzel für sich behalten. Bevor der Prinz seine Braut auf das Schloss führen kann, wo Rapunzel<br />

auch mit ihren Eltern wiedervereint wird, stellt die Zauberin ihre Liebe auf eine harte Probe ...<br />

(Erstsendung: 25.12.09/ARD 1.)<br />

15.15 Uhr Foto/ 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Über den Wolken von Honolulu<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 29<br />

[kurz]<br />

Die gefürchtete Kontrolle der amerikanischen Gesundheitsbehörde an Bord findet statt! Ob alles gut geht?<br />

Kapitän Hansen wagt mit Sören und Anne einen Fallschirmsprung auf Hawaii.<br />

Und Sänger Andreas Zaron muss um seinen Auftritt bangen: der Wind weht seine Noten weg…<br />

[lang]<br />

Die gefürchtete Kontrolle der amerikanischen Gesundheitsbehörde an Bord findet statt! Ob alles gut geht?<br />

Kapitän Hansen wagt mit Sören und Anne einen Fallschirmsprung auf Hawaii.<br />

Und Sänger Andreas Zaron muss um seinen Auftritt bangen: der Wind weht seine Noten weg…<br />

59


(Erstsendung: 24.01.11/ARD 1.)<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

16.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

16.05 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Das Ende einer Karriere<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 27<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher / Emma McGill (Angela Lansbury), Oliver Trumbull (Patrick MacNee),<br />

Kitty Trumbull (Olivia Hussey), Archie Weems (Kenneth Danzinger), Violet Weems (Sarah Douglas), Bridget<br />

O’Hara (Glynis Johns), Inspector Roger Crimmins (Barrie Ingham), Danny Briggs (Greg Martyn), Ernest Fielding<br />

(Kristoffer Tabori) u. a.<br />

Buch: Peter S. Fischer<br />

Regie: John Llewellyn Moxey<br />

[kurz]<br />

Jessica Fletcher eilt nach London, um ihrer Cousine Emma McGill zu helfen, einer berühmten<br />

Theaterschauspielerin, die Ziel mehrerer Mordversuche ist.<br />

[lang]<br />

Jessica steigt in das nächste Flugzeug nach England, als sie erfährt, dass ihre Cousine Emma McGill in<br />

Schwierigkeiten steckt. Die Nachricht hat Jessica durch Ernest Fielding erreicht, einen aufstrebenden jungen<br />

Anwalt, der mehrfach versucht hat, das Mayhew Theater zu kaufen. In London angekommen, wird Jessica von<br />

Fielding noch am Flughafen in Empfang genommen, der anbietet, sie zu ihrem Hotel zu bringen. Als Jessica in<br />

Fieldings Rolls Royce steigt, ist sie ebenso überrascht wie erleichtert, ihre Cousine Emma auf dem Rücksitz zu<br />

sehen. Emmas Leben war in den vergangenen <strong>Woche</strong>n wiederholt bedroht worden, weshalb sie will, dass der<br />

Sache auf den Grund gegangen wird. Der Verdacht fällt auf ihren langjährigen Freund und Kollegen Oliver<br />

Trumbull, doch seine Tochter Kitty hat ein Alibi für ihren geliebten Vater. Jessica spürt, wie sehr die junge Frau<br />

Emma ablehnt, die nach Kittys Ansicht nicht zugelassen hat, dass ihr Vater Karriere machte. Als Jessica eine<br />

Gegenüberstellung zwischen der sehr lebendigen Emma und Kitty veranlasst, wird deren Komplott entlarvt und<br />

der Tod von Emmas Vertrauter Bridget aufgeklärt.<br />

In dieser Folge ist Angela Lansbury gleich in zwei Rollen zu sehen, sie spielt nicht nur die Hobby-Ermittlerin<br />

Jessica Fletcher, sondern auch die Cousine Emma McGill.<br />

16.50 Uhr 7'<br />

kurz vor 5<br />

Gesundheit<br />

17.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

60


Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Putzige Findelkinder<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 192<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Fünf junge Siebenschläfer sind als Findelkinder im Opel-Zoo Kronberg gestrandet. Nun müssen sie per Hand<br />

aufgezogen werden. Ein anstrengender Job für die Pfleger, denn auch nachts müssen die putzigen kleinen Bilche<br />

mehrmals gefüttert werden.<br />

[lang]<br />

Fünf junge Siebenschläfer sind als Findelkinder im Opel-Zoo Kronberg gestrandet. Nun müssen sie per Hand<br />

aufgezogen werden. Ein anstrengender Job für die Pfleger, denn auch nachts müssen die putzigen kleinen Bilche<br />

mehrmals gefüttert werden. Im Frankfurter Zoo stattet Tierpfleger Jürgen Kuchem dem jungen Ziegenbock<br />

„Rüdiger“ einen Besuch ab. Nach vier <strong>Woche</strong>n Urlaub will er sehen, wie es seinem Ziehkind geht und ihm die<br />

Flasche geben. Wird „Rüdiger“ seinen Ziehvater nach so langer Zeit wiedererkennen?<br />

(Erstsendung: 25.06.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Ebb und Flo: Ebb und die gefräßigen Möwen<br />

18.00 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

61


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/DGF/ 88'<br />

SommerRomanzen<br />

Utta Danella - Das Geheimnis unserer Liebe<br />

Fernsehfilm Deutschland 2008<br />

Personen und Darsteller: Franziska Weber (Diana Amft), Lilo Wieser (Rita Russek), Benedict Bordin (Markus<br />

Knüfken), Martin Bordin (Charles Brauer), Julia (Eva Kryll), Henry (Jaques Breuer) u. a.<br />

Musik: Kambiz Giahi<br />

Kamera: Kay Gauditz<br />

Buch: Nicole Walter-Lingen nach dem Roman "Vergiss, wenn du leben willst" von Utta Danella<br />

Regie: Gloria Behrens<br />

[kurz]<br />

Franziska und Robert kennen sich seit ihren Kindertagen und wollen bald heiraten. Aber unausgesprochene<br />

Konflikte zwischen Franziskas Mutter und Benedikts Vater stehen dem Glück im Weg<br />

[lang]<br />

Franziska Wieser, eine hübsche, junge Frau, führt einen kleinen Uhrmacherladen in ihrem beschaulichen<br />

Heimatort am Starnberger See. Seit ihr Vater Robert bei einem tragischen Segelunfall ums Leben gekommen ist,<br />

leitet Franziska den Betrieb alleine. Ihrer Mutter Lilo fällt es derweil seit dem Tod ihres Mannes noch immer<br />

schwer, ins alltägliche Leben zurückzufinden. Vergeblich bemüht sich Franziska, ihre Lebensfreude<br />

wiederzuerwecken. Als wäre das nicht genug Sorge, erhält Franziska eines Tages die Benachrichtigung ihres<br />

Vermieters, dass das Gebäude, in dem sich der Uhrmacherladen befindet, abgerissen werden soll. Dies aber will<br />

Franziska um jeden Preis verhindern. Fest entschlossen, das traditionsreiche Geschäft an seinem angestammten<br />

Ort zu halten, sucht sie juristischen Beistand bei dem jungen Anwalt Benedict Bordin. Dieser ist nach vielen<br />

Jahren an den Starnberger See zurückgekehrt, um in die Kanzlei seines Vaters Martin einzusteigen. Martin war<br />

einst der beste Freund von Franziskas Vater. Doch seit dem tödlichen Unfall, bei dem er anwesend war, hat er<br />

jeden Kontakt zu Lilo und Franziska abgebrochen. Darum sieht er es nicht gerne, dass sich zwischen seinem<br />

Sohn und Franziska neben den geschäftlichen Beziehungen eine innige Liebe entwickelt. Auch Lilo reagiert<br />

zunächst skeptisch, als Franziska ihr eröffnet, dass sie und Benedict heiraten wollen. Erst ihre beste Freundin<br />

Julia kann ihr klarmachen, dass sie ihre erwachsene Tochter endlich loslassen muss. Aber gerade als es so<br />

aussieht, als könne sich Martins Verhältnis zu Franziska und Lilo endlich normalisieren, überschlagen sich die<br />

Ereignisse: Benedict stellt seinen Vater zur Rede und erfährt, dass Martin sich für Roberts Tod verantwortlich<br />

fühlt. Dieses Eingeständnis stellt die Beziehung von Benedict und Franziska auf eine schwere Probe. Nicht nur<br />

das: Lilo muss von Martin erfahren, dass Robert ein Geheimnis hatte, durch das ihre vermeintlich glückliche Ehe<br />

noch nachträglich infrage gestellt wird.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

rbb AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/ 30'<br />

62


Hunderter Bus<br />

Zwei Gespräche auf einer Linie mit Sascha Hingst<br />

Erstausstrahlung<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Eine Stadtrundfahrt mit Panoramablick zum Normalpreis, das ist Berlin, das ist der Bus Linie 100. Vom<br />

Alexanderplatz zum Zoo, vorbei an der Museumsinsel, unter den Linden entlang zum Brandenburger Tor, vom<br />

Reichstag in die City West. Das Transportmittel liefert der Sendung Kulisse und Stimmung: Der Hunderter ist<br />

immer in Bewegung, aber nie hektisch.<br />

[lang]<br />

Die Fahrt durch die Hauptstadt im Doppeldecker. Die Linie 100, vom Zoo zum Alex: Das ist Berlin!<br />

Das Transportmittel liefert der Sendung Kulisse und Stimmung: Der Hunderter ist immer in Bewegung, aber nie<br />

hektisch. Und der Bus als öffentlicher Ort ist vertraut. Jeder kennt die Situation: man sitzt eng gedrängt und<br />

lauscht nebenan der Unterhaltung zweier Fahrgäste, kann gar nicht anders. Dieser Automatismus ist Prinzip der<br />

Sendung: Moderator und Gast plaudern wie jedermann im Bus. Von einem Endpunkt zum anderen verkehrt der<br />

Hunderter etwa 28 Minuten lang. Vom Alexanderplatz zum Zoo, vorbei an der Museumsinsel, unter den Linden<br />

entlang zum Brandenburger Tor, vom Reichstag in die City West. Genug Zeit, um unterwegs zwei Gäste zu<br />

empfangen, die im Idealfall sehr unterschiedlich sind, aber biographische Berührungspunkte haben.<br />

22.45 Uhr Foto/WDR/ 30'<br />

Die Wiwaldi Show<br />

Gäste: Barbara Schöneberger; Hennes Bender<br />

[kurz]<br />

In Deutschlands einziger Fernsehshow, die von einem Hund moderiert wird, empfängt Gastgeber Wiwaldi zwei<br />

prominente Entertainer: Moderatorin Barbara Schöneberger und Comedian Hennes Bender. Trotz seiner<br />

liebenswürdig-chaotischen Art gelingt es Wiwaldi, stets alle Showfäden zusammenzuhalten und sein Publikum<br />

mit tierischem Charme und verrückten Ideen bestens zu unterhalten.<br />

[lang]<br />

In Deutschlands einziger Fernsehshow, die von einem Hund moderiert wird, empfängt Gastgeber Wiwaldi zwei<br />

prominente Entertainer: Moderatorin Barbara Schöneberger und Comedian Hennes Bender. Klar, dass Wiwaldi<br />

sie sogleich zu einigen charmanten Aktionen animiert.<br />

Insbesondere die blonde Showsirene Schöneberger hat es Wiwaldi angetan: Er verwickelt sie in einen heißen Flirt<br />

und kredenzt ihr ein Getränk aus seinem Hundenapf. Beim großen Showfinale lässt es sich Wiwaldi nicht nehmen,<br />

gemeinsam mit Barbara Schöneberger einen 80er Jahre Klassiker zu performen, der so machen Zuschauer<br />

nostalgisch werden lässt. Hennes Bender hingegen muss in einem Quiz antreten. Gegen wen? Das ist selbst für<br />

den erfahrenen Entertainer eine Überraschung!<br />

In der Zwischenzeit sorgen auch die anderen Akteure des witzigen Puppen-Ensembles für beste Unterhaltung: So<br />

übernimmt der ruppige Hausmeister Kakerlak den Sicherheitscheck im Studio. Klar, dass von seinen gründlichen<br />

Untersuchungen auch die prominenten Gäste nicht verschont bleiben.<br />

Als „Running Gag“ dokumentieren vier absurd-komische Einspieler, wie Omi und Opi Flönz verzweifelt versuchen,<br />

zu Wiwaldis Show zu gelangen. Wird das zerstreute Ehepaar das Studio noch rechtzeitig erreichen? Zu sehen<br />

sind außerdem eine Puppen-Version von Karl Lagerfeld beim Friseur und Horst Pferdinand, das alte Zirkuspferd,<br />

das sich als Messerwerfer versucht. Trotz seiner liebenswürdig-chaotischen Art gelingt es Wiwaldi, stets alle<br />

Showfäden zusammenzuhalten und sein Publikum mit tierischem Charme und verrückten Ideen bestens zu<br />

unterhalten.<br />

(Erstsendung: 15.01.12/WDR)<br />

23.15 Uhr 90'<br />

63


Soundcheck Berlin<br />

Introducing<br />

Retro Stefson, Nias, Jacques Beauregard<br />

Folge 8<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Retro Stefson klimpern schon seit dem Kindergarten zusammen auf diversen Instrumenten. Inzwischen tragen<br />

sie keine Windeln mehr, sondern begeistern das Publikum mit ungewöhnlicher Musik – Heavy Metal mischt sich<br />

mit Disco und tropischen Rhythmen. Sieben junge wilde Isländer die musikalisch gute Laune verbreiten – mal auf<br />

Portugiesisch, Französisch, Englisch oder eben Isländisch.<br />

[lang]<br />

Retro Stefson klimpern schon seit dem Kindergarten zusammen auf diversen Instrumenten. Inzwischen tragen<br />

sie keine Windeln mehr, sondern begeistern das Publikum mit ungewöhnlicher Musik – Heavy Metal mischt sich<br />

mit Disco und tropischen Rhythmen. Sieben junge wilde Isländer die musikalisch gute Laune verbreiten – mal auf<br />

Portugiesisch, Französisch, Englisch oder eben Isländisch.<br />

NIAS ist eine Insel – eine indonesische und eine musikalische. Drei Jungs aus Berlin verfolgen ihr ganz eigenes<br />

Konzept und klingen dabei eher nach Pariser oder Londoner Untergrund, als nach Berlin. Aber Hauptsache es<br />

klingt gut! Nach Groove-Pop, der die Hüften in Schwingung versetzt.<br />

„Jack Beauregard“ sind Pår Lammers und Daniel Schaub, die sich beim Studium in Amsterdam kennenlernten.<br />

Das Berliner Elektro-Pop-Duo spielte unter anderem im Vorprogramm von Mika und beim Reeperbahn-Festival in<br />

Hamburg. Lammers und Schaub komponieren aber auch Songs für andere Musiker, wie beispielsweise die durch<br />

Lena Meyer-Landrut bekannten Titel „Push forward“ und „Maybe“.<br />

Aufzeichnung am 16.8.2012, Bi Nuu, Berlin<br />

(Erstsendung: 29.09.12/ARTE)<br />

00.45 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Das Ende einer Karriere<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 27<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher / Emma McGill (Angela Lansbury), Oliver Trumbull (Patrick MacNee),<br />

Kitty Trumbull (Olivia Hussey), Archie Weems (Kenneth Danzinger), Violet Weems (Sarah Douglas), Bridget<br />

O’Hara (Glynis Johns), Inspector Roger Crimmins (Barrie Ingham), Danny Briggs (Greg Martyn), Ernest Fielding<br />

(Kristoffer Tabori) u. a.<br />

Buch: Peter S. Fischer<br />

Regie: John Llewellyn Moxey<br />

01.30 Uhr 30'<br />

Hunderter Bus<br />

Zwei Gespräche auf einer Linie mit Sascha Hingst<br />

(Erstsendung: 04.07.13/rbb)<br />

02.00 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 04.07.13/rbb)<br />

64


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

02.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 04.07.13/rbb)<br />

03.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 04.07.13/rbb)<br />

03.55 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 04.07.13/rbb)<br />

04.20 Uhr 27'<br />

Die rbb Reporter - Die ganze Stadt in einem Zug<br />

24 Stunden Berliner Ringbahn<br />

Film von Katja Döhne und Tina Rohowski<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

04.50 Uhr 30'<br />

rbb Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.06.13/rbb)<br />

05.20 Uhr 15'<br />

Auf wendischen Spuren<br />

Briesen<br />

(Erstsendung: 30.06.13/rbb)<br />

05.35 Uhr 25'<br />

Berliner Nächte<br />

65


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

06.00 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2013<br />

Folge 9<br />

Moderation: Malte Arkona<br />

Regie: Michael Meier, Nadja Zonsarowa<br />

(Erstsendung: 02.05.13/KI.KA)<br />

06.25 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Recht und Ordnung<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 10<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Nach einer <strong>Woche</strong> Berlin beherrscht manchen Hauptstadtpraktikant die Qual der Wahl. tape.tv-Praktikantin Pia<br />

muss festlegen, welcher Videoclip in welche Stimmungs-Kategorie eingeteilt wird. Auch Skatehallen-Praktikant<br />

Lennart muss sich entscheiden: Auf der Jugendmesse YOU nimmt er an einem Berufstest teil und soll wählen:<br />

Lieber chillen oder rackern?<br />

[lang]<br />

Nach einer <strong>Woche</strong> Berlin beherrscht manchen Hauptstadtpraktikant die Qual der Wahl. tape.tv-Praktikantin Pia<br />

muss festlegen, welcher Videoclip in welche Stimmungs-Kategorie eingeteilt wird. Auch Skatehallen-Praktikant<br />

Lennart muss sich entscheiden: Auf der Jugendmesse YOU nimmt er an einem Berufstest teil und soll wählen:<br />

Lieber chillen oder rackern? Der 16-jährige Paderborner entspannt am liebsten beim Skaten – ob sein<br />

Berufswunsch „Polizist“ tatsächlich der richtige für ihn ist? Die Entscheidung seiner Begleitung steht hingegen<br />

fest: Tagesspiegel-Praktikantin Jessi will unbedingt Journalistin werden und versucht, ihren beruflichen<br />

Enthusiasmus an die anderen Hauptstadtpraktikanten weiterzugeben – nicht immer mit Erfolg, denn andere<br />

müssen teilweise härter mit anpacken: So ist das Praktikanten-Duo im Grand Hostel heute im Housekeeping<br />

eingeteilt. Bettenmachen und Staubwischen gehört nicht gerade zu Jessicas und Timons<br />

Lieblingsbeschäftigungen. Als Mentorin Clara dann noch bittet, festzulegen, wer von den beiden zum<br />

<strong>Woche</strong>nenddienst antreten soll, kommt es zu einem heftigen Streit…<br />

(Erstsendung: 09.11.12/KI.KA)<br />

06.50 Uhr AND/ 30'<br />

nano<br />

(Erstsendung: 04.07.13/3sat)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1527<br />

66


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1793<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 04.07.13/rbb)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 04.07.13/rbb)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 04.07.13/rbb)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 04.07.13/ARD 1.)<br />

11.45 Uhr NDR/ 30'<br />

Tim Mälzer kocht!<br />

Grillfleisch aus dem Ofen<br />

[lang]<br />

Einfacher als mit exotischen Marinaden kann man kulinarisch nicht verreisen. Gleich drei Urlaubsziele für den<br />

Gaumen bereitet Tim Mälzer heute zu. Eine indisch anmutende Tandoorisoße, eine fernöstliche Teryiakisoße und<br />

eine mediterrane Kräutermarinade. Damit würzt er Hühnerkeulen, die Brust von Maispoularde und defitgen<br />

Schweinebauch und lässt sie dann im Ofen garen. Dazu serviert er einen außergewöhnlichen Kichererbsensalat.<br />

(Erstsendung: 25.06.11/ARD 1.)<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 4, Folge 124<br />

67


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Antares ist mit seinen acht <strong>Woche</strong>n schon sehr selbstbewusst. Wenn er keinen zum Rumtoben findet, nimmt er<br />

schon mal die Kamera ins Visier. Außerdem versucht das Tigerkind ständig, dem „Raubkatzenkorb“ zu entgehen.<br />

Ist Papier wirklich geduldig? Orang-Utan-Mann Mano macht die Probe.<br />

[lang]<br />

Antares ist mit seinen acht <strong>Woche</strong>n schon sehr selbstbewusst. Wenn er keinen zum Rumtoben findet, nimmt er<br />

schon mal die Kamera ins Visier. Außerdem versucht das Tigerkind ständig, dem „Raubkatzenkorb“ zu entgehen.<br />

Ist Papier wirklich geduldig? Mano macht die Probe. Der kreative Orang-Utan-Mann ist sehr an den Papierrollen<br />

interessiert, die die Pfleger zur Beschäftigung im Affen-Gehege verteilt haben.<br />

Ungewöhnlich unruhig ist es im Wolfsrudel. Alle vier Kinder von Fehe Nafti sind spurlos verschwunden.<br />

Alpha-Rüde Cosmo drangsaliert wohl auch deshalb seine rangniederen Geschlechtsgenossen.<br />

Bei den Lippenbären muss alles seine Ordnung haben. Leckereien für Sutra, Carma und deren Sohn Jürgen<br />

dürfen nur an drei unterschiedlichen Stellen der Außenanlage verteilt werden. Die drei gönnen sich nämlich<br />

gegenseitig gar nichts ...<br />

Weitere Helden dieser Folge: die Marabus Elke und Hänsel, Seekühe, Buntmarder Oleg, Giraffenkind Ulla und die<br />

Elchzwillinge Max und Moritz.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 39<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Familienangelegenheiten<br />

Fernsehserie Deutschland 2011<br />

Folge 540<br />

Personen und Darsteller: Judith Stoll (Alexandra Kalweit), Heinz Stoll (Kai Maertens), Eva Globisch (Heidemarie<br />

Wenzel), Dr. Anne Wieland (Annika Ernst), Astrid Lambert (Astrid Höschel-Bellmann), Dr. Roland Heilmann<br />

(Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof.<br />

Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas<br />

Koch), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Christoph Poppke<br />

Buch: Thomas Steinke<br />

Regie: Peter Wekwerth<br />

[kurz]<br />

Friseurmeister Heinz Stoll erfährt von Dr. Kaminski, dass sein über Jahre eingenommenes Herz-Präparat<br />

unfruchtbar machen kann. Da er mit seiner jüngeren Frau unbedingt noch ein Kind haben will, setzt er das<br />

Präparat ab und bringt sich damit in größte Gefahr.<br />

[lang]<br />

Friseurmeister Heinz Stoll leidet unter Herzrhythmusstörungen. Seine wesentlich jüngere Frau Judith und<br />

68


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

er möchten schon länger ein Kind, doch Judith wird einfach nicht schwanger. Gerade will Heinz vom Urologen Dr.<br />

Rolf Kaminski seine Zeugungsfähigkeit untersuchen lassen, da bricht er in der Sachsenklinik zusammen. Zuvor<br />

erfährt Stoll von Kaminski, dass sein Herz-Präparat, welches er seit Jahren nimmt, unfruchtbar machen kann.<br />

Obwohl Heinz weiß, dass er damit sein Leben in Gefahr bringt, setzt er das Medikament ab.<br />

Seit Monaten pflegt Dr. Kathrin Globisch ihre alzheimerkranke Mutter Eva – eine große Belastung für die<br />

alleinerziehende Anästhesistin. Ein Pflegeheim kam bislang für Mutter und Tochter nicht infrage, vehement hat<br />

sich Eva dagegen gewehrt. Doch Pflege und Beruf sind zu viel für Kathrin - sie muss sich entscheiden.<br />

Die Verwaltungschefin Sarah Marquardt verbietet den Ärzten Dr. Philipp Brentano und Dr. Anne Wieland am<br />

Laparoskopie-Trainer zu üben. Doch die beiden tun es heimlich und das hat Konsequenzen.<br />

14.15 Uhr m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Gänsemagd<br />

Märchenfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Prinzessin Elisabeth (Karoline Herfurth), Zofe Magdalena (Susanne Bormann), Prinz<br />

Leopold (Florian Lukas), König Gustav (Henry Hübchen), Königin Dorothea (Petra Kelling), Gänsehirt Kürdchen<br />

(Julius Römer)<br />

Musik: Enjott Schneider<br />

Kamera: Wolfgang Aichholzer<br />

Buch: Thomas Brinx und Anja Kömmerling<br />

Regie: Sybille Tafel<br />

[kurz]<br />

Prinzessin Elisabeth ist schon seit vielen Jahren dem Prinzen Leopold versprochen. Auf den Weg zur<br />

Vermählung muss sich das Mädchen allerdings allein machen, denn ihre kranke Mutter kann sie nicht begleiten.<br />

Zu ihrem Schutz bekommt sie drei Dinge mit: das sprechende Pferd Falada, drei geheimnisvolle Blutstropfen und<br />

die Zofe Magdalena.<br />

[lang]<br />

Prinzessin Elisabeth ist schon seit vielen Jahren dem Prinzen Leopold versprochen. Auf den Weg zur<br />

Vermählung muss sich das Mädchen allerdings allein machen, denn ihre kranke Mutter kann sie nicht begleiten.<br />

Zu ihrem Schutz bekommt sie drei Dinge mit: das sprechende Pferd Falada, drei geheimnisvolle Blutstropfen und<br />

die Zofe Magdalena. Zofe Magdalena hat in Kindertagen eine unverzeihliche Schmach durch das Königshaus<br />

erlitten und nutzt die Reise, um sich für das Unrecht zu rächen. Sie zwingt die Prinzessin zum Rollentausch. Die<br />

hinterlistige Zofe tritt fortan am Hofe Leopolds als Prinzessin und zukünftige Braut auf, während sie Elisabeth<br />

zum Gänsehüten schickt. Vor allem der Vater des Bräutigams, König Gustav, findet großen Gefallen an der<br />

resoluten jungen Dame und zweifelt keinen Moment daran, dass es sich bei ihr um die richtige Thronfolgerin für<br />

seine verstorbene Gattin handelt. Doch so einfach lässt sich das Schicksal der echten Prinzessin nicht wenden;<br />

zwei füreinander bestimmte Herzen sind so leicht nicht zu täuschen. Prinz Leopold verliebt sich in die schöne<br />

Gänsemagd und auch sein bester Freund Kürdchen, der Gänsehirt, merkt, dass Elisabeth und Leopold<br />

zusammengehören.<br />

(Erstsendung: 26.12.09/ARD 1.)<br />

15.15 Uhr Foto/ 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Fasching am Ende der Welt<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 30<br />

[kurz]<br />

69


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

Der starke Seegang zwingt Kapitän Hansen zu einem Notfallplan. Die Passagiere müssen auf den Besuch der<br />

Insel Kiribati verzichten, aber die närrische Zeit heitert die Kreuzfahrer an Bord wieder auf. Sängerin Katrin heizt<br />

zur Weiberfastnacht den Passagieren ein. Und die kaputte Klimaanlage bringt das Schiff zum Kochen!<br />

[lang]<br />

Der starke Seegang zwingt Kapitän Hansen zu einem Notfallplan. Die Passagiere müssen auf den Besuch der<br />

Insel Kiribati verzichten, aber die närrische Zeit heitert die Kreuzfahrer an Bord wieder auf. Sängerin Katrin heizt<br />

zur Weiberfastnacht den Passagieren ein. Und die kaputte Klimaanlage bringt das Schiff zum Kochen!<br />

(Erstsendung: 25.01.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

16.05 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Das verbotene Zimmer<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 28<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Franchesca Lodge (Ann Blyth), Cheryl Lodge<br />

(Stacy Nelkin), Scott Lodge (Ben Murphy), Sheriff Bodine (Martin Milner), Dr. Victor March (Steven Keats),<br />

Margaret (Ester Rolle), Brooke Devon (Janet DeMay), Carl (Wings Hauser), Krankenschwester (Frannie Parrish) u.<br />

a.<br />

Buch: Robert E. Swanson<br />

Regie: Seymour Robbie<br />

[kurz]<br />

Franchesca Lodge ist um ihre geistige Gesundheit besorgt. Als auch noch ihr Ehemann Scott tödlich verunglückt,<br />

schöpft ihre gute Freundin Jessica Verdacht.<br />

[lang]<br />

Ein panischer Hilferuf von Franchesca Lodge erreicht Jessica. Alleine in ihrer Villa wird Franchesca eines Nachts<br />

von Furcht überwältigt. Bei der nächtlichen Rückkehr nach einem langen Arbeitstag findet Ehemann Scott sie in<br />

einem Wandschrank vor, in dem sie sich verängstigt verkrochen hat. Franchesca attackiert ihn mit einer Schere,<br />

was den Arzt der Familie veranlasst, ihr einen kurzen Aufenthalt im Krankenhaus zu verschreiben. Jessica trifft<br />

die Lodges im Krankenhaus und erfährt, was genau vorgefallen ist. Nachdem Scott zu einem beruflichen Termin<br />

aufgebrochen ist, trifft einige Stunden später Sheriff Bodine mit der Nachricht ein, dass Scott bei einem<br />

Autounfall gestorben sei. Jessica schöpft zunehmend Verdacht gegenüber Franchescas verliebter Tochter<br />

Cheryl und realisiert, dass sie diejenige ist, die ihre Mutter terrorisiert.<br />

16.50 Uhr 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

70


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

17.00 Uhr 5'<br />

rbb AKTUELL<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Wasservögel auf dem Trockenen<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 193<br />

[kurz]<br />

Die Pinguine im Frankfurter Zoo lassen zurzeit viele Federn. Sie befinden sich nach der Brutzeit in der Mauser.<br />

Das bedeutet, ihr Gehege muss häufiger geputzt werden. Dabei müssen die Pfleger besonders vorsichtig sein,<br />

denn die Wasservögel können während der Mauser nicht schwimmen.<br />

[lang]<br />

Die Pinguine im Frankfurter Zoo lassen zurzeit viele Federn. Sie befinden sich nach der Brutzeit in der Mauser.<br />

Das bedeutet, ihr Gehege muss häufiger geputzt werden. Dabei müssen die Pfleger besonders vorsichtig sein,<br />

denn die Wasservögel können während der Mauser nicht schwimmen. Im Kronberger Opel-Zoo feiert eine alte<br />

Dame ihren 51. Geburtstag. Flusspferd Tana bekommt zu diesem Anlass eine besondere Überraschung: eine<br />

Torte.<br />

(Erstsendung: 26.06.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Geschichtenlieder: Sportfest<br />

18.00 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

19.25 Uhr 2'<br />

rbb wetter<br />

Berlin:<br />

71


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/ 45'<br />

Die 30 schönsten Brandenburger Ausflugsziele<br />

[kurz]<br />

Der Branitzer Park gilt als Fürst Pücklers Meisterwerk, in Neuhardenberg hat Schinkel ein einmaliges<br />

klassizistisches Ensemble geschaffen, und in Ribbeck im Havelland steht dank Fontanes Gedicht der wohl<br />

berühmteste Birnbaum der Literaturgeschichte - Brandenburg hat viele tolle Ausflugsziele, was alljährlich mehr<br />

als 100 Millionen Trips ins Märkische Land und in die Niederlausitz beweisen.<br />

[lang]<br />

Der Branitzer Park gilt als Fürst Pücklers Meisterwerk, in Neuhardenberg hat Schinkel ein einmaliges<br />

klassizistisches Ensemble geschaffen, und in Ribbeck im Havelland steht dank Fontanes Gedicht der wohl<br />

berühmteste Birnbaum der Literaturgeschichte - Brandenburg hat viele tolle Ausflugsziele, was alljährlich mehr<br />

als 100 Millionen Trips ins Märkische Land und in die Niederlausitz beweisen.<br />

Diesmal in der Auswahl: Die Märkische Schweiz und das Lausitzer Seenland, Bad Saarow, die Bücherstadt<br />

Wünsdorf und die Pilgerstadt Bad Wilsnack, Schloss Steinhöfel, der Forster Rosengarten und der Ziegeleipark<br />

Mildenberg, Stölln im Rhinower Land, das an den Flugpionier Otto Lilienthal erinnert, das Spreewalddorf Lehde,<br />

wo die ARD den Märchenfilm „Frau Holle“ drehte, und die Abraumförderbrücke F 60, die manchmal auch „der<br />

liegende Eiffelturm Brandenburgs“ genannt wird.<br />

Die Sendung präsentiert eine weitere Auswahl der 30 schönsten Brandenburger Ausflugsziele, kommentiert von<br />

prominenten Gästen.<br />

(Erstsendung: 05.10.11/rbb)<br />

21.00 Uhr 45'<br />

Hallervorden - Die besten Sketche<br />

Die deutsche Sprache und wie man damit umgeht<br />

[lang]<br />

In Sachen Lachen gehört Dieter Hallervorden zu den Größten. Seine Fernsehsendung „Nonstop Nonsens“ galt als<br />

Institution in der bundesdeutschen Comedylandschaft. Aus vier Jahrzehnten präsentiert Dieter Hallervorden<br />

jetzt in 10 neuen Folgen seine besten Sketche und Lieder, mit Klassikern aus „Nonstop Nonsens“,<br />

„Abramakabra“ oder „Hallervordens Spott-Light“.<br />

(Erstsendung: 28.02.11/rbb)<br />

72


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

21.45 Uhr m/ 15'<br />

rbb AKTUELL<br />

22.00 Uhr NDR/ 120'<br />

NDR Talk Show<br />

aus Hamburg<br />

00.00 Uhr SWR/ 30'<br />

Gutes von gestern<br />

Schützenfest in Bahnhofsnähe<br />

Beobachtungen auf dem Dorfe<br />

Dokumentarfilm aus der Reihe „Zeichen der Zeit“ 1961<br />

von Dieter Ertel und Georg Friedel<br />

[kurz]<br />

„400000 Schützen sind beleidigt - zusammen mit Ochsen auf dem Fernsehschirm“, „Schützen schießen auf die<br />

Mattscheibe - ein niedersächsisches Dorf fühlt sich vom Stuttgarter Fernsehen in seiner Ehre angetastet“. So<br />

und ähnlich lauteten die Schlagzeilen bundesdeutscher Zeitungen nach der Ausstrahlung des Films<br />

„Schützenfest in Bahnhofsnähe“ am 1. September 1961<br />

[lang]<br />

„400000 Schützen sind beleidigt - zusammen mit Ochsen auf dem Fernsehschirm“, „Schützen schießen auf die<br />

Mattscheibe - ein niedersächsisches Dorf fühlt sich vom Stuttgarter Fernsehen in seiner Ehre angetastet“. So<br />

und ähnlich lauteten die Schlagzeilen bundesdeutscher Zeitungen nach der Ausstrahlung des Films<br />

„Schützenfest in Bahnhofsnähe“ am 1. September 1961. Fernsehen wurde schon damals mit großer<br />

Aufmerksamkeit von der schreibenden <strong>Presse</strong> beobachtet.<br />

Was war geschehen? Ein SDR-Team um die Autoren Dieter Ertel und Georg Friedel hatte ein Vereinsjubiläum der<br />

„Schützengesellschaft von 1866“ zum Anlass genommen, in der Gemeinde Kreiensen eine Reportage über ein<br />

Schützenfest zu drehen. Was dabei gelang, war die eindrucksvolle Entlarvung eines irritierenden Korpsgeistes.<br />

Ein Rezensent schrieb damals: „Die harmlos als 'Beobachtungen auf dem Dorfe' getarnte Bloßstellung der<br />

antiquierten Unternehmung eines niedersächsischen Schützenvereins (der gleichwohl für alle Anachronismen<br />

dieser Art in unseren Tagen stand) war vollkommen. Was da ... aus bierseligen Gesichtern an Blick und besonders<br />

Wort zutage kam ..., was von Kameradschaft, Tradition, gar dem Heiligtum eines jeden wackeren Schützen Anno<br />

1961 ... faselte, das war ein Kompendium maßvoller Idiotie, fast kommentarlos zur Schau gestellt, und eben<br />

deswegen von eindrucksvoller Direktheit. Man konnte schmunzeln, bis einem beklemmend bewußt wurde, dasss<br />

diese Art von Geisteshaltung alle Möglichkeiten in sich trägt, aus den Umzäunungen des 'Maßvollen'<br />

herauszutreten und wild zu werden.“<br />

(Erstsendung: 01.09.61/ARD 1.)<br />

00.30 Uhr mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

(MURDER, SHE WROTE)<br />

Das verbotene Zimmer<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 28<br />

73


<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Franchesca Lodge (Ann Blyth), Cheryl Lodge<br />

(Stacy Nelkin), Scott Lodge (Ben Murphy), Sheriff Bodine (Martin Milner), Dr. Victor March (Steven Keats),<br />

Margaret (Ester Rolle), Brooke Devon (Janet DeMay), Carl (Wings Hauser), Krankenschwester (Frannie Parrish) u.<br />

a.<br />

Buch: Robert E. Swanson<br />

Regie: Seymour Robbie<br />

01.15 Uhr 44'<br />

Hallervorden - Die besten Sketche<br />

Die deutsche Sprache und wie man damit umgeht<br />

(Erstsendung: 28.02.11/rbb)<br />

02.00 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 05.07.13/rbb)<br />

02.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 05.07.13/rbb)<br />

03.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

zuhause in berlin & brandenburg<br />

(Erstsendung: 05.07.13/rbb)<br />

03.55 Uhr 27'<br />

rbb UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 05.07.13/rbb)<br />

04.25 Uhr 27'<br />

Die rbb Reporter - Die ganze Stadt in einem Zug<br />

24 Stunden Berliner Ringbahn<br />

Film von Katja Döhne und Tina Rohowski<br />

(Erstsendung: 29.06.13/rbb)<br />

04.55 Uhr 30'<br />

rbb Gartenzeit<br />

74


Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 23.06.13/rbb)<br />

<strong>27.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

05.25 Uhr 35'<br />

Berliner Nächte<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!