06.10.2013 Aufrufe

29. Woche - rbb Presseservice | Startseite

29. Woche - rbb Presseservice | Startseite

29. Woche - rbb Presseservice | Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

06.00 Uhr 4:3/NDR/ 81'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Auf der Suche nach der Schatzinsel<br />

Siebenteiliger internationaler Abenteuerfilm 1998/1999<br />

Folge 4<br />

Personen und Darsteller: Mark (Daniel Kellie), Thea (Brittany Byrnes), Jacqui (Brooke Mikey Anderson)<br />

Regie: Howard Rubie, Robert Klenner<br />

[lang]<br />

Die Raymonds erleiden Schiffbruch und werden an der anderen Seite der Insel an Land gespült. Mark lässt seinen<br />

kranken Vater und die Mutter zurück, um Hilfe zu holen und um in Erfahrung zu bringen, was aus seiner<br />

Schwester Jacqui und ihrem Schiffskamerad Karl geworden ist.<br />

07.20 Uhr 12'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen<br />

mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen<br />

[kurz]<br />

Ferienzeit ist Reisezeit. Marc hat für diese Sendung Bücher ausgewählt, die Geschichten aus anderen Ländern<br />

erzählen:<br />

Los geht es mit dem wunderschönen Titel „Paradiesvoll und geheimnisgrün“ von Helen Phillips. Die zwölfjährige<br />

Mad fliegt mir ihrer kleinen Schwester Ru, ihrer Mutter Sylvia und ihrem Begleiter Ken-Neth in den Urwald, wo ihr<br />

Vater James für die Wellnessoase „La Lava“ arbeitet.<br />

[lang]<br />

Ferienzeit ist Reisezeit. Marc hat für diese Sendung Bücher ausgewählt, die Geschichten aus anderen Ländern<br />

erzählen:<br />

Los geht es mit dem wunderschönen Titel „Paradiesvoll und geheimnisgrün“ von Helen Phillips. Die zwölfjährige<br />

Mad fliegt mir ihrer kleinen Schwester Ru, ihrer Mutter Sylvia und ihrem Begleiter Ken Neth in den Urwald, wo ihr<br />

Vater James für die Wellnessoase „La Lava“ als Ornithologe arbeitet. Vor Ort stellen sie fest, dass ihr Vater<br />

abweisend ist und sich ungewöhnlich verhält. Sie sind davon überzeugt, dass etwas nicht stimmt.<br />

Simon, Henry und Jack sind Brüder. Sie ziehen in eine Kleinstadt in Arizona und es dauert nicht lange, da machen<br />

die Brüder einen unheimlichen Fund. Als „Die Barker Boys“ setzen sie zusammen mit ihrer Freundin Delilah alles<br />

daran, das Geheimnis zu lüften.<br />

Thua lebt in Thailand und ist ein für ihr Alter zu klein geratenes Mädchen. Sie ist glücklich, bis sie auf dem<br />

Nachtmarkt einen freundlichen Elefanten mit einer Fußfessel sieht, der auch noch geschlagen wird. Thua muss<br />

handeln und klaut das Tier. Gemeinsam begeben sie sich auf eine spannende Reise. Eine ungewöhnliche<br />

Geschichte von Randal P. Harris ist „Thua und ihr Elefant“.<br />

Doch das sind längst noch nicht alle Buchtipps von Marc.<br />

(Erstsendung: 30.06.13/KI.KA)<br />

07.35 Uhr BR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

AKTION Schulstreich!<br />

Ein Land des Lächelns für die Schule<br />

Doku-Soap Deutschland 2007/2008<br />

(Erstsendung: 01.01.09/KI.KA)<br />

1


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

08.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 12.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 12.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 12.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr OmU/BR/ 30'<br />

Sehen statt Hören<br />

Magazin für Hörgeschädigte<br />

(Erstsendung: 13.07.13/BR)<br />

10.30 Uhr 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Brandenburg<br />

Moderation: Ulli Zelle<br />

(Erstsendung: 06.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr NDR/ 30'<br />

DAS! grillt mit Rainer Sass<br />

Spezialitäten aus der Urlaubsküche<br />

Moderation: Rainer Sass und Hinnerk Baumgarten<br />

Vierteilige Reihe<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

Rainer Sass und Hinnerk Baumgarten servieren in der zweiten Folge Grillspezialitäten aus mediterranen<br />

Urlaubsländern.<br />

[lang]<br />

Rainer Sass und Hinnerk Baumgarten servieren in der zweiten Folge Grillspezialitäten aus mediterranen<br />

Urlaubsländern. Am Elbstrand in Wedel werden zunächst gefüllte Doraden, Oktopus und Tintenfische auf heißer<br />

Kohle zubereitet. Für Fleischliebhaber gibt es Lammkoteletts nach griechischer Art, dazu Tsatsiki<br />

2


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

und einen pikanten Tomaten-Kräutersalat.<br />

Rainer Sass und Hinnerk Baumgarten zeigen außerdem, wie Pizza und Gemüse auf dem Grill gelingen und welche<br />

Soßen und Dips dazu am besten schmecken. Neben einer Vielzahl an Rezepten gibt es noch Tipps und<br />

Küchentricks rund um die Herstellung von eigenen Gewürzmischungen und Kräuterölen.<br />

Die dritte Folge gibt es am kommenden Samstag.<br />

(Erstsendung: 23.07.11/NDR)<br />

11.30 Uhr mono/DGF/ 99'<br />

Blaue Bohnen für ein Halleluja<br />

(LITTLE RITA NEL WEST)<br />

Spielfilm Italien 1967<br />

Personen und Darsteller: Big Little Jane (Rita Pavone), Texas Joe (Terence Hill), Francis (Lucio Dalla), Sheriff<br />

(Teddy Reno), Barmann (Pinuccio Ardia), Ringo (Kirk Morris), Häuptling „Sitzender Büffel" (Gordon Mitchell) u. a.<br />

Musik: Robby Poitevin<br />

Kamera: Enzo Barboni<br />

Buch: Franco Rossetti, Ferdinando Baldi<br />

Regie: Ferdinando Baldi<br />

[kurz]<br />

Big Little Jane zieht singend und schießend durch den Wilden Westen, um geraubtes Gold erneut zu rauben.<br />

Doch das talentierte kleine Revolvermädchen will sich keinesfalls selbst bereichern, sondern das Gold zum<br />

Stamm des Häuptlings Sitzender Büffel bringen, um es mit ihm gemeinsam Mutter Erde zurückzugeben zum<br />

Wohle der Menschheit. Italowestern Parodie mit Rita Pavone und Terence Hill.<br />

[lang]<br />

Big Little Jane zieht singend und schießend durch den Wilden Westen, um geraubtes Gold erneut zu rauben.<br />

Doch das talentierte kleine Revolvermädchen will sich keinesfalls selbst bereichern. Nein, Big Little Jane will all<br />

das Gold zum Stamm des Häuptlings Sitzender Büffel bringen, um es mit ihm gemeinsam Mutter Erde<br />

zurückzugeben zum Wohle der Menschheit. Da sich aber die meisten Banditen hartnäckig weigern, ihre Beute<br />

herauszurücken, schickt sie Big Little Jane reihenweise ins Jenseits. In dem gefürchteten Banditen Ringo findet<br />

die kleine Lady ihren gefährlichsten Gegner. Letztlich aber bringt sie auch ihn, ebenso wie den versoffenen<br />

Mexikaner Pancho, zur Strecke. Dabei hilft ihr nicht nur ihr sangesfreudiger, treuer Begleiter Francis Fitzgerald<br />

Scott, sondern auch der hübsche Viehhirte Texas Joe, dessen himmelblaue Augen Big Little Janes Herz<br />

Purzelbäume schlagen lassen.<br />

"Blaue Bohnen für ein Halleluja“ ist eine musikalische Parodie auf die gängigen Italowestern, die ganz und gar<br />

auf den 1,49 Meter großen italienischen Schlagerstar Rita Pavone zugeschnitten ist. Mit von der heiteren Partie<br />

sind „Himmelhund“ Terence Hill, „Herkules“ Gordon Mitchell und Pavone Ehemann Teddy Reno.<br />

13.10 Uhr 5'<br />

Landschleicher<br />

13.15 Uhr 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

3


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

13.30 Uhr OmU/MDR/ 30'<br />

Wuhladko<br />

Das Magazin in sorbischer Sprache<br />

Moderation: Bogna Koreng<br />

(Erstsendung: 06.07.13/MDR)<br />

14.00 Uhr SWR/ 45'<br />

Länder - Menschen - Abenteuer<br />

Die Marco Polo-Fährte - Abenteuer Seidenstraße<br />

Von der Türkei nach Teheran<br />

Film von Rolf Lambert und Bernd Girrbach<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

Abenteuerreise entlang der Marco-Polo-Fährte von der Türkei in den Iran. Diesmal recherchiert Bradley Mayhewr<br />

für ein besonderes Projekt. 8.000 Kilometer über Land, mit Bus, Lkw oder per Anhalter, von Venedig bis Peking,<br />

folgt er der Spur Marco Polos, des legendären Reisenden des Mittelalters.<br />

[lang]<br />

Abenteuerreise entlang der Marco-Polo-Fährte von der Türkei in den Iran. Diesmal recherchiert Bradley Mayhewr<br />

für ein besonderes Projekt. 8.000 Kilometer über Land, mit Bus, Lkw oder per Anhalter, von Venedig bis Peking,<br />

folgt er der Spur Marco Polos, des legendären Reisenden des Mittelalters. Bradley ist in den verschneiten Bergen<br />

Anatoliens unterwegs, mitten im Winter, wie einst Marco Polo vor 750 Jahren. Damals gehörte die Ost-Türkei zu<br />

Großarmenien. Bradley sucht den schwarzen Edelstein der Region, den Oltu Tasch, den Dörfler gefahrvoll aus<br />

selbst gehauenen Minen schürfen. Juwelen waren klein und leicht transportierbar, zugleich wertvoll. Marco Polo<br />

schreibt begeistert darüber. Bradley passiert den Berg Ararat, auf dessen Gipfel Marco Polo die Arche Noah<br />

vermutete. Dann der Iran. Schon ein Visum für den Gottesstaat zu bekommen war nicht einfach. Bradley ist froh,<br />

als er die größte Stadt im Westen des Irans erreicht. „Täbris ist eine noble Stadt. Die Menschen weben wertvolle<br />

Stoffe und die Händler machen große Gewinne“, schrieb Marco Polo. Der Basar von Täbris zählt zu den ältesten<br />

und größten der Welt und bis heute werden vor allem Teppiche gehandelt. Bradley reist weiter in das<br />

Elburs-Gebirge, auf der Suche nach den „Assassinen“, der al-Qaida des 13. Jahrhunderts. Marco Polo beschreibt<br />

die ersten Selbstmordattentäter der Geschichte: eine Story über Sex, Drogen und Gewaltverbrechen. In Teheran<br />

blickt Bradley in die zwei Gesichter des Gottesstaates. Morgens sieht er religiöse Inbrunst in einem schiitischen<br />

Heiligenschrein. Abends erlebt er Ballgard, eine Rockband, die im Untergrund spielt.<br />

(Erstsendung: 09.10.11/SWR)<br />

14.45 Uhr SWR/ 45'<br />

Almsommer<br />

Film von Magdalena Koller<br />

[kurz]<br />

Eine Sennerin in der Steiermark, ein Schafbauer in Osttirol, ein Hirte in Vorarlberg geben Einblick in ein Leben,<br />

das von der Schönheit der Landschaft und von der Kultur geprägt ist. Beeindruckend ist nicht nur der<br />

spektakuläre Viehtrieb auf die Lechtaler-Almen, bei denen Rinder einen 2500 Meter hohen Sattel überqueren,<br />

sondern auch die wieder gewonnene Wertschätzung der Almen als Urlaubsort.<br />

[lang]<br />

Eine Sennerin in der Steiermark, ein Schafbauer in Osttirol und ein Hirte in Vorarlberg geben Einblick in ein<br />

Leben, das von der Schönheit der Landschaft und von einer traditionsreichen Kultur geprägt ist.<br />

4


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

Beeindruckend ist dabei nicht nur der spektakuläre Viehtrieb auf die Lechtaler-Almen, bei denen 450 Rinder<br />

einen 2500 Meter hohen Sattel überqueren, sondern auch die wieder gewonnene Wertschätzung der Almen als<br />

Urlaubsort.<br />

(Erstsendung: 17.07.11/SWR)<br />

15.30 Uhr m/DGF/ 45'<br />

Geld.Macht.Liebe<br />

Im Fadenkreuz<br />

Fernsehserie Deutschland 2009<br />

Folge 2<br />

Personen und Darsteller: Markus von Rheinberg (Roland Koch), Mona Sailer (Angela Roy), Lilo von Rheinberg<br />

(Gerlinde Locker), Ariane Sailer (Anna Bertheau), Marietta von Rheinberg (Jytte-Merle Böhrnsen), Sophia von<br />

Rheinberg (Susanne Schäfer), Frank von Rheinberg (Johannes Zirner) u. a.<br />

Musik: Robert Schulte Hemming und Jens Langbein<br />

Kamera: Hans-Jörg Allgeier<br />

Buch: Heike Brückner von Grumbkow, Jörg Brückner<br />

Regie: Christine Kabisch<br />

[kurz]<br />

Alexander Blessmann ist verbittert über den Tod seines Vaters Friedrich, der sich für das Bankhaus der<br />

Rheinbergs aufgeopfert hat. Doch der hochnäsige Markus hat Friedrichs unermüdlichen Einsatz niemals<br />

gewürdigt. Um sich an Markus zu rächen, erpresst Alexander den bankrotten Geschäftsmann Andreas Drescher,<br />

der durch die Rheinbergs um seine Existenz gebracht wurde.<br />

[lang]<br />

Alexander Blessmann ist verbittert über den Tod seines Vaters Friedrich, der sich für das Bankhaus der<br />

Rheinbergs aufgeopfert hat. Doch der hochnäsige Markus hat Friedrichs unermüdlichen Einsatz niemals<br />

gewürdigt. Um sich an Markus zu rächen, erpresst Alexander den bankrotten Geschäftsmann Andreas Drescher,<br />

der durch die Rheinbergs um seine Existenz gebracht wurde. Unterdessen hat Mona erfahren, dass ihre Tochter<br />

Ariane inkognito einen Job bei der Rheinberg-Bank angenommen hat. Mona will Ariane beistehen und folgt ihr<br />

nach Frankfurt. Dabei lernt sie den sympathischen Philipp Markland kennen, der mit der Rheinberg-Tochter<br />

Marietta verlobt ist. Zwischen Mona und dem sensiblen Verleger springt sofort der Funke über. Weniger<br />

begeistert sind Lilo und Markus, als Mona nach 30 Jahren erstmals wieder das Haus der Familie betritt. Mona<br />

setzt ihren Bruder Markus unter Druck: Ihre Tochter Ariane soll einen Job in der Firmenleitung erhalten,<br />

andernfalls fordert Mona die ihr zustehenden 25 Prozent des Firmenvermögens. Für Markus beginnt ein<br />

Alptraum.<br />

Glanzvolle Familienserie um Liebe, Leidenschaften und finstere Machenschaften, zu sehen im <strong>rbb</strong> Fernsehen<br />

immer am Sonnabendnachmittag.<br />

16.15 Uhr Foto/ 45'<br />

Bauer sucht Kultur<br />

Unterwegs mit Max Moor<br />

[kurz]<br />

Zum Auftakt der neuen Staffel geht M. Moor auf Entdeckungsreise entlang der Oder. Er besucht den<br />

Liedermacher M. Maurenbrecher im Dörfchen Lunow, erlebt in Zechin das Konzert eines Blasorchesters mit<br />

einem Traktor. Nach einer Übernachtung in einem stillgelegten Bahnwaggon in Groß Neuendorf an der Oder trifft<br />

Moor den Comic Zeichner Atak und kehrt zum Abschluss in der Dorfgaststätte in Lunow ein.<br />

[lang]<br />

Zum Auftakt der neuen Staffel von „Bauer sucht Kultur“ ist Max (ehemals Dieter) Moor auf<br />

5


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

Entdeckungsreise entlang der Oder: Dort besucht er zunächst den „Marathon Mann“ der deutschen<br />

Liedermacherszene, Manfred Maurenbrecher, im Dörfchen Lunow und spricht mit ihm über das Nichtstun und die<br />

Kunst, eine Melodie festzuhalten.<br />

Danach geht es nach Zechin, wo wir Zeuge eines ganz außergewöhnlichen musikalischen Experiments werden:<br />

Dem Konzert eines Blasorchesters mit einem Traktor ...<br />

In der Nähe von Wriezen arbeitet der junge Bildhauer Jörg Engelhardt in einem äußerst geschichtsträchtigen<br />

Atelier – Max Moor trifft ihn und taucht ein in eine sehr berührende Familiengeschichte.<br />

Nach einer Übernachtung in einem stillgelegten Bahnwaggon in Groß Neuendorf direkt an der Oder geht es<br />

weiter nach Marxdorf in der Nähe von Seelow, wo Max Moor den Comic Zeichner Atak alias Georg Barber in<br />

seinem Garten besucht.<br />

Zum Abschluss kehrt Max Moor in Lunow in die Dorfgaststätte ein, wo ihm der Wirt Bernhard Quilitz Geschichten<br />

aus 50 Jahren hinterm Tresen erzählt ...<br />

(Erstsendung: 11.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

17.00 Uhr 4'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co. Spezial<br />

Pandabären<br />

Film von Jana von Rautenberg<br />

[kurz]<br />

Spätestens seit 2004 hat es die Welt schwarz auf weiß: der Große Panda zählt mit gerade einmal 1600<br />

Exemplaren in freier Wildbahn zu den stark bedrohten Tierarten. Umso liebevoller werden jene Vertreter dieser<br />

Spezies umsorgt, die in zoologischen Gärten leben. Einer dieser Schützlinge ist Bao Bao, seines Zeichens ältester<br />

Zoo-Panda der Welt.<br />

[lang]<br />

Spätestens seit 2004 hat es die Welt schwarz auf weiß: der Große Panda zählt mit gerade einmal 1600<br />

Exemplaren in freier Wildbahn zu den stark bedrohten Tierarten. Umso liebevoller werden jene Vertreter dieser<br />

Spezies umsorgt, die in zoologischen Gärten leben. Einer dieser Schützlinge ist Bao Bao, seines Zeichens ältester<br />

Zoo-Panda der Welt. „Panda, Gorilla & Co. Spezial“ heftet sich an die Tatzen des 30 Jahre alten<br />

Sympathieträgers und seiner Pfleger Lutz Störmer und Detlef Liebschwager. Die beiden haben nicht immer<br />

leichtes Spiel mit ihrem „Oldie“, der Wert auf einen ausgefallenen, vegetarischen Speiseplan legt und nach dem<br />

Ableben seiner Panda-Partnerin spielerisch beschäftigt werden muss. Abwechslung ist angezeigt, denn während<br />

der gemeinsamen Zeit von Bao Bao und Yan Yan hat es mit Nachwuchs nicht geklappt. Den Pandabären im<br />

Wiener Tiergarten Schönbrunn war hingegen mehr Glück beschieden. Seit September 2007 verzückt dort das<br />

Pandababy Fu Long - „Glücklicher Drache“ - alle Welt! Kein Wunder, ist es doch das erste Mal seit den 80er<br />

Jahren, dass es in einem europäischen Tiergarten Panda-Nachwuchs gibt. In spektakulären Bildern dokumentiert<br />

„Panda, Gorilla & Co. Spezial“ die ersten <strong>Woche</strong>n des Babys, zeigt seine Wachstumserfolge und begleitet es bei<br />

seinen ersten Schritten vor Publikum.<br />

(Erstsendung: 24.03.08/<strong>rbb</strong>)<br />

17.50 Uhr m/ 7'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Plumps: Plumps gibt an<br />

6


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

18.00 Uhr WDR/ 30'<br />

Auf der Suche… Katty Salié<br />

Wo bitte geht’s zum Himmel?<br />

Film von Ravi Karmalker<br />

[kurz]<br />

Katty Salié würde gerne an ein Leben nach dem Tod glauben – doch sie weiß, einen wissenschaftlichen Beweis<br />

wird ihr niemand liefern können. Wenn überhaupt, dann muss ein Funke überspringen. Auf der Suche danach<br />

nimmt sie sich eine Auszeit, um jene zu treffen, die behaupten: Ja, wir können Dir einen Zugang zum Jenseits<br />

vermitteln ...<br />

[lang]<br />

„Ich würde so gerne an ein Jenseits glauben, doch den Glauben anknipsen wie einen Lichtschalter, das geht<br />

leider nicht“, sagt die erfolgreiche TV-Moderatorin Katty Salié (WestART, Wunderschön, ZDF-Aspekte). Der<br />

Verlust ihres kürzlich verstorbenen Schwiegervaters hat eine große Lücke in ihrem Leben hinterlassen. Und eine<br />

zentrale Frage: „Wie konnte der Schwiegervater ohne Angst und mit der Überzeugung sterben, dass es nach dem<br />

Tod weitergeht? Und wie erkläre ich meiner Tochter, was mit dem Opa geschehen ist, wo ich es doch selbst nicht<br />

weiß?“<br />

Katty Salié würde gerne an ein Leben nach dem Tod glauben – doch sie weiß, einen wissenschaftlichen Beweis<br />

wird ihr niemand liefern können. Wenn überhaupt, dann muss ein Funke überspringen. Auf der Suche danach<br />

nimmt sie sich eine Auszeit, um jene zu treffen, die behaupten: Ja, wir können Dir einen Zugang zum Jenseits<br />

vermitteln ... Dabei trifft Katty Salié u. a. Spiritisten, Sterbebegleiter, Rebirther oder einen krebskranken<br />

Bestatter, der ebenso wie Katty Saliés Schwiegervater überzeugt ist: Danach wartet der Herr auf mich.<br />

Ob Katty Salié auf ihrer Suche den Glauben an ein Jenseits verfestigen konnte, erzählt sie sehr persönlich im<br />

Filmessay von Regisseur Ravi Karmalker.<br />

(Erstsendung: 17.03.13/WDR)<br />

18.30 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.32 Uhr Foto/ 27'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter - An Berliner Ufern<br />

Vom Wannsee nach Mitte<br />

Zweiteiliger Film von Christian Klemke<br />

Folge 1<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

Ein kleines Boot auf Havel und Spree. Mit an Bord ein Kamerateam. Links und rechts am Ufer begegnen dem<br />

Team Menschen, die an, auf oder von den Wasserstraßen der Hauptstadt leben. Teil 1 der <strong>rbb</strong>-Reportage<br />

begegnet den Wasser-Berlinern zwischen Wannsee und Mühlendammschleuse, erzählt von deren Ideen, Träumen<br />

und realisierten Projekten, mal in beschaulichen, mal in spektakulären Bildern.<br />

[lang]<br />

Ein kleines Boot auf Havel und Spree. Mit an Bord ein Kamerateam. Links und rechts am Ufer begegnen dem<br />

Team Menschen, die an, auf oder von den Wasserstraßen der Hauptstadt leben. Denn Berlin hat echte Insulaner,<br />

hat Raketen- und Kirchenmänner zu Wasser, selbst Wasserbüffelhirten und Wasserhausbewohner. Teil 1 der<br />

<strong>rbb</strong>-Reportage begegnet den Wasser-Berlinern zwischen Wannsee und<br />

7


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

Mühlendammschleuse, erzählt von deren Ideen, Träumen und realisierten Projekten, mal in beschaulichen, mal in<br />

spektakulären Bildern.<br />

Den zweiten Teil (Von Mediaspree zum Müggelsee) strahlt das <strong>rbb</strong> Fernsehen am 20.07. um 18.32 Uhr aus.<br />

19.00 Uhr 26'<br />

HEIMATJOURNAL<br />

Heute aus Berlin<br />

Moderation: Ulli Zelle<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/4:3/SWR/ 88'<br />

Der Havelkaiser<br />

Aus dem Ruder<br />

Elfteiliger Fernsehfilm Deutschland 1994/2000<br />

Staffel 2, Folge 5<br />

Personen und Darsteller: Richard Kaiser "Ritchie" (Günter Pfitzmann), Jette Kaiser (Marion Kracht), Vera Plache<br />

(Hansi Jochmann), Ecki Plache (Rolf Zacher), Dr. Ulrich Kaiser (Rainer Rudolph), Therese (Franziska Bronnen),<br />

Benjamin Kaiser "Benny" (Kim Müller), Magda Kaiser (Rosemarie Fendel) u. a.<br />

Musik: Günther Fischer<br />

Kamera: Martin Meyer<br />

Buch: Knut Boeser<br />

Regie: Eberhard Pieper<br />

[kurz]<br />

Großer Liebeskummer ereilt sowohl Jette, die ihren Benny in flagranti ertappt, als auch Familienpatriarch Ritchi<br />

Kaiser, der seine Herzdame Therese in München mit einem Verehrer überrascht. Herzensschmerz macht eben<br />

vor keinem Alter halt.<br />

[lang]<br />

Rechtsanwalt Uli Kaiser ist es gelungen, seinen leichtsinnigen Schwager Ecki unbeschadet aus den Fängen des<br />

Kredithais und der Malenkowa zu befreien. Bleiben allerdings noch die 50.000 Mark, die Vera und Ecki<br />

8


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

Lotte schulden. Um das Geld abzustottern, nimmt Ecki einen Zweitjob an: als Koch in Raschkes Striptease-Bar.<br />

Zur gleichen Zeit will Kaiser als Ehrenvorsitzender der Bezirksverordnetenversammlung unbedingt den Ausbau<br />

der idyllischen Havel zu einer Schiffsautobahn verhindern. Dabei legt er sich mit dem Abgeordneten Rabenalt an,<br />

der als Bauunternehmer keineswegs nur politische Interessen an dem Projekt hat.<br />

Privat erwartet Kaiser eine Überraschung, mit der er anfangs nur schwer umgehen kann: Sein Sohn Max, von<br />

dem er sich vor über fünfzehn Jahren im Streit getrennt hat, taucht in Berlin auf. Max lebt mit Sharon Shaw,<br />

einem Showstar, und den beiden gemeinsamen Kindern in Lissabon, wo er für eine große südamerikanische<br />

Reederei eine Zweigniederlassung aufbaut.<br />

Mit vereinten Kräften gelingt es Lotte und Jette, Vater und Sohn zu versöhnen. Doch die Freude über die<br />

Heimkehr des verlorenen Sohnes währt nur kurz. Die Alltagsprobleme gewinnen schnell wieder die Oberhand.<br />

Zwischen Jette und Benno kommt es zum endgültigen Bruch. Benno hat sich ernstlich in Sonja verliebt, aber zu<br />

lange gezögert, Jette die Wahrheit zu sagen. Als sie die beiden in flagranti erwischt, ist Jette am Boden zerstört.<br />

Richard Kaiser macht ähnlich deprimierende Erfahrungen, als er Therese mit seinem Besuch in München<br />

überraschen will. Ihr Flirt mit Dr. Feller, den er heimlich mit ansieht, scheint ihm zu intim.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

mit Sport<br />

22.15 Uhr m/4:3/SWR/ 90'<br />

Der Havelkaiser<br />

Klar Schiff<br />

Elfteiliger Fernsehfilm Deutschland 1994/2000<br />

Staffel 2, Folge 6<br />

Personen und Darsteller: Richard Kaiser "Ritchie" (Günter Pfitzmann), Jette Kaiser (Marion Kracht), Vera Plache<br />

(Hansi Jochmann), Ecki Plache (Rolf Zacher), Therese (Franziska Bronnen), Hillary Kaiser (Helen Schneider),<br />

Benjamin Kaiser "Benny" (Kim Müller), Magda Kaiser (Rosemarie Fendel) u. a.<br />

Musik: Günther Fischer<br />

Kamera: Martin Meyer<br />

Buch: Knut Boeser<br />

Regie: Eberhard Pieper<br />

[kurz]<br />

Der Schein trügt - diese bittere Erfahrung muss Therese machen, als sie erkennt, dass ihr glühender Verehrer ein<br />

verheirateter Ehemann ist. Insgeheim sehnt sie sich nach dem beständigen Richard Kaiser zurück.<br />

[lang]<br />

Vanessas und Bennys Segelunfall hat ihre Eltern Uli und Hillary nur scheinbar versöhnt. Während Hillary mit den<br />

Kindern nach Sylt fährt, versucht Uli weiter, mit der Malenkowa Geschäfte zu machen. Er vermittelt ihr und ihren<br />

russischen Freunden eine marode Bank, um schwarzes Geld zu waschen. Dabei ist er nur an seiner Provision<br />

interessiert, von den illegalen Aktivitäten will er nichts wissen. Diese Rechnung macht der kluge Uli beinahe ohne<br />

die Russen.<br />

Auch bei den anderen Mitgliedern der Familie Kaiser läuft einiges schief: Jette flüchtet sich nach dem Bruch mit<br />

Benno in die Arme von Elisabeth. Und wieder hat sie Angst vor einer festen Beziehung, weil Elisabeth so ganz<br />

anders ist, anders lebt und arbeitet.<br />

Therese, die sich von Kaiser getrennt hat, wird enttäuscht: Dr. Feller, der ihr so eifrig den Hof macht, ist<br />

verheiratet. Kann es für Therese und Kaiser eine gemeinsame Zukunft geben?<br />

9


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

23.45 Uhr Foto/DGF/ 186'<br />

KultFilm<br />

Ryans Tochter<br />

(RYAN'S DAUGHTER)<br />

Spielfilm Großbritannien 1970<br />

Personen und Darsteller: Rosy Ryan (Sarah Miles), Charles Shaughnessy (Robert Mitchum), Pater Collins (Trevor<br />

Howard), Randolph Doryan (Christopher Jones), Michael (John Mills), Tom Ryan (Leo McKern), Tim O'Leary<br />

(Barry Foster) u. a.<br />

Musik: Maurice Jarre<br />

Kamera: Freddie Young<br />

Buch: Robert Bolt<br />

Regie: David Lean<br />

[kurz]<br />

Rosy Ryan, die Tochter eines irischen Schankwirts, heiratet den Lehrer ihres Heimatdorfes. Obwohl der Mann ihr<br />

sehr zugetan ist, findet sie in der Ehe nicht die Erfüllung, die sie sich erhofft hatte. Dafür verliebt sie sich in den<br />

jungen Kommandeur eines britischen Militärlagers und gerät in den Verdacht, ihre rebellierenden Landsleute an<br />

die Engländer verraten zu haben.<br />

[lang]<br />

Tom Ryan besitzt die einzige Gastwirtschaft in dem kleinen irischen Küstenort Kirrary. Armut und unverhohlene<br />

Antipathie gegen die Engländer bestimmen das Leben in dem abgelegenen Nest. Man schreibt das Jahr 1916.<br />

Rosy Ryan, die hübsche Tochter des Schankwirts, hat sich in ihren ehemaligen Lehrer Charles Shaughnessy<br />

verliebt. Der sympathische Witwer erwidert ihre Gefühle, hat jedoch Bedenken, das junge Mädchen an sich zu<br />

binden. Was Rosy will, pflegt sie indessen zu erreichen, und so heiraten die beiden. Rosys Hoffnungen bleiben in<br />

ihrer Ehe jedoch unerfüllt. Charles Shaughnessy bemüht sich auf seine Art zwar sehr um seine junge Frau, aber<br />

der Alltag in der bescheidenen Lehrerwohnung bleibt weit hinter ihren romantischen Vorstellungen zurück. Eines<br />

Tages kommt Major Randolph Doryan als neuer Kommandeur in das britische Militärlager bei Kirrary. Der junge<br />

Offizier leidet noch unter den Folgen einer schweren Verletzung an der Front in Frankreich. Zwischen ihm und<br />

Rosy entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebesaffäre, die nicht verborgen bleibt. Die Dörfler lassen Rosy ihre<br />

Verachtung spüren. Als irische Rebellen in einer Sturmnacht Waffen von einem deutschen Schiff aus der<br />

kochenden See bergen und später von den britischen Soldaten überrascht werden, sind fast alle in Kirrary<br />

überzeugt, dass Rosy die Freiheitskämpfer an ihren Liebhaber verraten hat. Man rechnet mit ihr ab, nur ihr Mann<br />

und Pater Collins halten in dieser schlimmen Stunde zu ihr.<br />

"Ryans Tochter“ des großen britischen Regisseurs David Lean („Die Brücke am Kwai“, „Dr. Schiwago“) ist ein<br />

stimmungsvolles, episch breit angelegtes Melodram mit eindrucksvollen Naturaufnahmen. In den Hauptrollen<br />

glänzen Sarah Miles, Robert Mitchum sowie Trevor Howard.<br />

02.50 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.20 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

03.50 Uhr 30'<br />

Himmel und Erde<br />

Magazin zu Religion und Kirche<br />

Moderation: Friederike Sittler<br />

(Erstsendung: 06.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.20 Uhr 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr 45'<br />

zibb-Sommernacht<br />

Geschichten am Feuer<br />

(Erstsendung: 10.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr 4:3/ 15'<br />

Flussfahrt Brandenburg<br />

05.35 Uhr 20'<br />

Berliner Nächte<br />

11


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

05.55 Uhr 45'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

<strong>Woche</strong>nfinale (3)<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschlands 2013<br />

(Erstsendung: 10.05.13/KI.KA)<br />

06.40 Uhr 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Valentina - Ein Mädchen aus der Población<br />

Film von Claudia Kock und Cordula Garrido<br />

[kurz]<br />

Valentina ist 12 Jahre alt und lebt in einer Población - einem Armenviertel am Rande der Millionenstadt Santiago<br />

de Chile. Valentinas Mutter arbeitet viel, denn sie ist allein für ihre drei Töchter zuständig. Doch das Geld reicht<br />

einfach nicht für alle aus. Deshalb essen und schlafen Valentina und ihre Schwestern oft bei Verwandten im<br />

Viertel. Doch die 12jährige lässt sich nicht unterkriegen.<br />

[lang]<br />

Valentina ist 12 Jahre alt und lebt in einer Población - einem Armenviertel am Rande der Millionenstadt Santiago<br />

de Chile. Valentinas Mutter arbeitet viel, denn sie ist allein für ihre drei Töchter zuständig. Doch das Geld reicht<br />

einfach nicht für alle aus. Deshalb essen und schlafen Valentina und ihre Schwestern oft bei Verwandten im<br />

Viertel. Doch die 12jährige lässt sich nicht unterkriegen. Sie weiß, dass immer wieder Menschen an ihrer Armut<br />

verzweifeln und kriminell werden - ein Teufelskreis. Sie möchte daran etwas ändern und engagiert sich in einem<br />

Antigewaltprojekt, besonders für den Schutz der Kinder.<br />

(Erstsendung: 17.03.13/KI.KA)<br />

07.05 Uhr m/ 17'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

quergelesen<br />

mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen<br />

[kurz]<br />

Marc stellt u. a. folgende Bücher vor: von Truus Matti „Apfelsinen für Mister Orange“, von Stefan Seitz „Das<br />

Unkrautland - Auf den Spuren der Nebelfee“ oder von Silke Bry „Im Zaubergarten - Paul Klee: Kunst für Kinder.<br />

Doch das sind längst noch nicht alle Buchtipps von Marc.<br />

[lang]<br />

New York 1943. Im Mittelpunkt steht eine Gemüsehändlerfamilie mit sechs Kindern. Die Jugendlichen müssen im<br />

Geschäft und im Haushalt mit anpacken. Albert, der Älteste, meldet er sich freiwillig zum Militär. Sein Bruder<br />

Linus, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, ist mächtig stolz auf seinen Bruder. Er übernimmt von ihm<br />

die Auslieferung und darf alle zwei <strong>Woche</strong>n einen Maler mit einer Kiste Orangen beliefern. Er fühlt sich auf<br />

Anhieb wohl in der kargen Wohnung und in der Gegenwart des Malers, den er Mister Orange nennt. Erst am<br />

Schluss des Buches wird der Name des Malers genannt: Piet Mondrian. Ein feinfühliger Roman von Truus Matti<br />

„Apfelsinen für Mister Orange“.<br />

Eine ganze andere Geschichte erzählt Stefan Seitz „Das Unkrautland - Auf den Spuren der Nebelfee“. Primus lebt<br />

in einem Turm am Rande des Finsterwaldes. Wann immer er will, verwandelt er sich in eine Fledermaus. Als er<br />

auf die Hexe Plim trifft, macht er sich mit ihr auf die Suche nach einer geheimnisvollen Mondsichel. Ein Roman<br />

für alle Fantasyfans.<br />

12


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

Der Maler Paul Klee ist mit seinen fantasievollen und verspielten Kunstwerken auch bei Kindern bekannt und<br />

beliebt. In dem Buch von Silke Vry „Im Zaubergarten - Paul Klee: Kunst für Kinder“ taucht man ein in die Welt<br />

von Paul Klee und bekommt viele kreative Anregungen für eigene künstlerische Versuche.<br />

Doch das sind längst noch nicht alle Buchtipps von Marc.<br />

07.25 Uhr m/WDR/ 25'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Wissen macht Ah!<br />

Springen und Fliegen<br />

(Erstsendung: 23.03.13/ARD 1.)<br />

07.50 Uhr 10'<br />

NILS und die FernsehWecker<br />

Pittiplatsch und seine Freunde<br />

Als Pitti Schäfchen zählen wollte<br />

Der Stern der rosaroten Ziegen<br />

(Erstsendung: 20.01.13/KI.KA)<br />

08.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

08.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

09.00 Uhr m/mono/DGF/ 88'<br />

FilmMatinee<br />

Das fliegende Klassenzimmer<br />

Spielfilm Deutschland 1973<br />

Personen und Darsteller: Dr. Johannes Bökh (Joachim Fuchsberger), Dr. Uthofft (Heinz Reincke), Schwester<br />

Beate (Diana Körner), Prof. Kreuzkamm (Otto Bolesch), Theodor Laban (Bernd Herzsprung), Uli von Simmern<br />

(Daniel Müller), Rudi Kreuzkamm (Thomas Ecker), Frau Kreuzkamm (Annemarie Wernicke) u. a.<br />

Musik: Rolf Wilhelm<br />

Kamera: Wolfgang Treu<br />

Buch: Franz Seitz<br />

Regie: Werner Jacobs<br />

[kurz]<br />

13


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

Johnny, Sebastian, Matz und der kleine Uli gehen alle in dieselbe Klasse einer Internatsschule. Als Gymnasiasten<br />

leben sie in ständiger Fehde mit den Jungen der Realschule und sind auch sonst keine Musterknaben.<br />

Verständnis für ihre Probleme finden sie bei ihrem Klassenlehrer Dr. Johannes Bökh. Verfilmung von Erich<br />

Kästners Jugendbuchklassiker mit Joachim Fuchsberger und Heinz Reincke.<br />

[lang]<br />

Theodor Laban kommt sich schon sehr erwachsen vor, wenn er Johnny Trotz und dessen Freunde morgens im<br />

Internat aus den Betten scheucht. Schließlich ist der „schöne Theodor“ Primaner, und die anderen gehen erst in<br />

die zweite Klasse. Johnny, Sebastian, Matz und ihre Gefährten nehmen ihm das nicht weiter übel, sie haben ganz<br />

andere Sorgen. Da ist zum Beispiel ihr ständiger Kleinkrieg mit den Realschülern, der besonders heftig<br />

aufflackert, als diese Rudi Kreuzkamm gefangen nehmen. Wie so oft schon zeigt Klassenlehrer Dr. Johannes<br />

Bökh auch in diesem Fall Verständnis für die Jungen. Sie schätzen ihn sehr. „Justus“, wie sie ihn nennen, ist ein<br />

richtiger Freund für sie, genauso wie der „Nichtraucher“, der diesen Spitznamen bekommen hat, weil er in einem<br />

ausrangierten Eisenbahnwagen lebt. Mit ihm hat es eine besondere Bewandtnis, aber das erfährt die fröhliche<br />

Horde erst, als die Ferien nahen und die Jungen eifrig für eine Aufführung bei der Abschlussfeier proben. Das<br />

Stück dafür hat Johnny geschrieben, es heißt „Das fliegende Klassenzimmer“ und demonstriert, wie aufregend<br />

der Erdkundeunterricht wäre, wenn man ihn mithilfe eines Flugzeugs betreiben könnte.<br />

Erich Kästners Buch „Das fliegende Klassenzimmer“ war schon einmal in den 50er Jahren verfilmt worden; die<br />

sorgfältige Verfilmung von 1973 entstand in Bamberg und ist ein unterhaltsamer Familienfilm. Erich Kästner<br />

(1899-1974) gehört zu den meistgelesenen Kinder- und Jugendbuchautoren, obwohl sein umfangreiches Werk<br />

sich keineswegs auf Literatur für junge Leute beschränkt. Viele seiner Bücher wurden verfilmt, u. a. „Fabian“,<br />

„Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“ und „Drei Männer im Schnee“.<br />

10.30 Uhr m/MDR/ 17'<br />

Brisant<br />

Boulevard Magazin<br />

(Erstsendung: 13.07.13/ARD 1.)<br />

10.50 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co. - Prominente als Tierpfleger<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Folge 3<br />

(Erstsendung: 25.12.08/<strong>rbb</strong>)<br />

11.35 Uhr RB/ 48'<br />

Seehund, Puma & Co.<br />

Endlich raus<br />

Zoogeschichten von der Küste<br />

Staffel 4, Folge 102<br />

[kurz]<br />

Der Nachwuchs bei den Giraffen ist da - und erkundet die Welt. Tapirmädchen „Xinga“ wird von Dr. Minnemann<br />

untersucht und genießt es, dabei ausgiebig gekrault zu werden. Die von Tierpfleger Kalle Kretschmer montierte<br />

Futterkugel wird von den Schimpansen prompt entführt.<br />

[lang]<br />

Der Nachwuchs bei den Giraffen ist da - und erkundet die Welt. Tapirmädchen „Xinga“ wird von Dr. Minnemann<br />

untersucht und genießt es, dabei ausgiebig gekrault zu werden. Die von Tierpfleger Kalle<br />

14


Kretschmer montierte Futterkugel wird von den Schimpansen prompt entführt.<br />

(Erstsendung: 30.01.13/ARD 1.)<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

12.25 Uhr MDR/ 25'<br />

Abgestellt im Paradies<br />

Zweite Heimat Campingplatz<br />

Vierteilige Reihe von Tobias Wilke<br />

Folge 3<br />

[kurz]<br />

„Laubenpieper“ nennen die reisefreudigen Urlaubscamper diese alteingesessenen Dauercamper, deren<br />

Wohnwagen sich seit dem Kauf meist nie wieder bewegt haben. Menschen, die vom Frühjahr bis zum Herbst das<br />

heimische Bett gegen die Pritsche, Badewanne gegen Gemeinschaftsdusche, ihre Freiheit draußen in der Natur<br />

aber mit niemandem tauschen möchten.<br />

[lang]<br />

„Laubenpieper“ nennen die reisefreudigen Urlaubscamper diese alteingesessenen Dauercamper, deren<br />

Wohnwagen sich seit dem Kauf meist nie wieder bewegt haben. Menschen, die vom Frühjahr bis zum Herbst das<br />

heimische Bett gegen die Pritsche, Badewanne gegen Gemeinschaftsdusche, ihre Freiheit draußen in der Natur<br />

aber mit niemandem tauschen möchten.<br />

Von April bis Oktober ist Saison, dann zieht es passionierte Dauercamper hinaus auf ihre Parzellen. Für eine<br />

vierteilige Reportagereihe gewährten die Laubenpieper Tobias Wilke Einblick in Vorzelte und Wohnmobile.<br />

Als dem Straßenbahnmechaniker Peter Wolf der Vorruhestand angeboten wurde, musste er nicht lange<br />

überlegen. Etwas weniger Rente, aber viel mehr Zeit. Zeit, die er nun von April bis Oktober auf dem<br />

Campingplatz „Bad Sonnenland“ bei Moritzburg verbringt. „Wolfs Revier“ prangt auf dem Schild vor seinem<br />

Wohnwagen, das Vorzelt ist ein komplett eingerichtetes Wohnzimmer. Mit Couch, Teppich, Schrankwand.<br />

Gleich drei Wohnwagen nebeneinander braucht Familie Gärtner in der „Luxoase“. Hier bastelt Kranführer<br />

Hans-Jürgen nach einer <strong>Woche</strong> auf Montage an seinen Modellschiffen, gemeinsam mit seinem Sohn Ronny. Der<br />

erholt sich hier mit Frau und Kindern vom Taxifahren.<br />

Das Leben auf dem Campingplatz - Werner Heimann hat es perfektioniert. Zwei Wohnwagen stehen auf seinem<br />

kleinen Stellplatz, einer für Urlaubsreisen, einer zum Wohnen. Die zahlreichen Blumen seiner Frau werden<br />

automatisch gegossen, zwei Jahre hat er an der ausgeklügelten Bewässerungsanlage mit eigenem Brunnen<br />

gebaut. Die 20 Meter zum nächsten Wasserhahn auf dem Campingplatz Waldbad Oberau waren ihm zu weit.<br />

(Erstsendung: 17.08.11/MDR)<br />

12.50 Uhr NDR/ 45'<br />

Heimat ist ...<br />

Bei den Pferden<br />

Vierteilige Reihe von Matti Bauer<br />

Folge 1<br />

[kurz]<br />

Inga hat einen Traum: Eines Tages will sie das Gestüt ihres Vaters übernehmen und Pferde züchten. Inga hat ihre<br />

Passion zum Beruf gemacht und will sich in einer Männerdomäne beweisen.<br />

Das Porträt einer jungen Frau zwischen Mut und Selbstzweifel.<br />

[lang]<br />

Inga hat einen Traum: Eines Tages will sie das Gestüt ihres Vaters übernehmen und Pferde züchten. Inga<br />

15


hat ihre Passion zum Beruf gemacht und will sich in einer Männerdomäne beweisen.<br />

Das Porträt einer jungen Frau zwischen Mut und Selbstzweifel.<br />

(Erstsendung: 23.11.11/NDR)<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

13.35 Uhr MDR/ 26'<br />

Einfach genial<br />

Das Erfindermagazin<br />

(Erstsendung: <strong>29.</strong>01.13/MDR)<br />

14.00 Uhr 90'<br />

Immer wieder sonntags<br />

Moderation: Stefan Mross<br />

[kurz]<br />

Gut gelaunt den Sommer genießen, das ist das Erfolgsrezept von „Immer wieder sonntags“. Bereits im neunten<br />

Jahr präsentiert Stefan Mross die erfolgreiche Sommershow aus dem Europa-Park in Rust bei Freiburg. Musik,<br />

Unterhaltung und jede Menge Spaß sind garantiert. Mit Tony Marshall, André Stade, Bernhard Brink, Die Ladiner,<br />

Franziska, Ingrid Peters, Tim Toupet, voXXclub, Wolkenfrei u. a.<br />

[lang]<br />

Gut gelaunt den Sommer genießen, das ist das Erfolgsrezept von „Immer wieder sonntags“.<br />

Bereits im neunten Jahr präsentiert Stefan Mross die erfolgreiche Sommershow aus dem Europa Park in Rust bei<br />

Freiburg. Musik, Unterhaltung und jede Menge Spaß sind garantiert. Unter freiem Himmel und in sommerlicher<br />

Atmosphäre begrüßt der Moderator, Musiker und Sänger wieder Publikumslieblinge aus Schlager und<br />

Volksmusik. Dazu gibt es zahlreiche Showeinlagen, Comedynummern und viele Überraschungen.<br />

Schon jetzt können sich die Zuschauer auf die beliebte Sommerhitparade freuen, bei der jeweils zwei<br />

Nachwuchskünstler gegeneinander antreten, um am Saisonende zum Sommerhitkönig gekrönt zu werden. Auch<br />

die ganz Kleinen bekommen eine Chance: Kinder aus ganz Deutschland singen am roten Mikrofon Lieder aus<br />

ihrer Heimatregion. Als Sonntagsüberraschung holt Stefan Mross Menschen auf die Bühne, die sich in ganz<br />

besonderer Weise für andere engagiert haben, und sagt öffentlich „Danke!“<br />

Mit dabei: Tony Marshall, André Stade, Bernhard Brink, Die Ladiner, Franziska, Ingrid Peters, Tim Toupet,<br />

voXXclub, Wolkenfrei u. a.<br />

(Erstsendung: 14.07.13/ARD 1.)<br />

15.30 Uhr Foto/m/DGF/ 88'<br />

SonntagsFilm<br />

Die Farben der Liebe<br />

Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

Personen und Darsteller: Susanne Pauli (Katja Weitzenböck), Markus Marberg (Heio von Stetten), Maria<br />

Kornblum (Rosemarie Fendel), Ullrich Kanter (Hansa Czypionka), Andrea (Ursula Buschhorn) u. a.<br />

Musik: Curt Cress, Chris Weller<br />

Kamera: Dieter Deventer<br />

Buch: Daniel Maximilian, Thomas Pauli<br />

Regie: Zoltan Spirandelli<br />

[kurz]<br />

16


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

Was sich liebt, das neckt sich - zwei Kampfhähne aus der Schulzeit entdecken ihre Liebe zueinander.<br />

[lang]<br />

Der erfolgreiche Berliner Anwalt und Kunstliebhaber Ulli Kanter möchte seine Lebensgefährtin Susanne Pauli mit<br />

einer ganz besonderen Idee überraschen: Er hat einen Kunstmaler engagiert, der Susanne großformatig in Öl<br />

porträtieren soll. Susanne ist allerdings nicht sonderlich erfreut über diesen Einfall. Ihr Unbehagen steigert sich<br />

zu offener Ablehnung, als Ulli den Künstler zum Abendessen mit nach Hause bringt. Denn es stellt sich heraus,<br />

dass es sich bei Markus Marberg um einen alten Schulkameraden von Susanne handelt. Der Haken bei der Sache:<br />

Der chaotische Markus und die strebsame Susanne konnten sich nicht ausstehen. Während Markus die<br />

Abendunterhaltung mit Anekdoten von „Strebi“ Susanne bestreitet, ist diese außer sich vor Scham und Wut. Sie<br />

gibt Ulli unmissverständlich zu verstehen, dass sie für Markus keinesfalls Modell stehen wird. Ulli hingegen findet<br />

Markus überaus sympathisch und besorgt dem mittellosen Maler sogar eine neue Unterkunft bei der weltoffenen<br />

Künstlerwitwe Maria Kornblum. Auch Susannes Teenager-Sohn Tobias ist von dem neuen „Freund der Familie“<br />

total begeistert, nicht zuletzt deshalb, weil der kreative Markus ihm praktische Tipps gibt, wie er das Herz seiner<br />

Schulkameradin Louise gewinnen kann. Nur Susanne reagiert ziemlich giftig, wann immer sie Markus begegnet.<br />

Aber wie es so schön heißt: Was sich liebt, das neckt sich. Als Markus während einer Sommerparty auf einem<br />

Ausflugsschiff über Bord springt, eilt Susanne dem vermeintlich Ertrinkenden trotz ihrer panischen<br />

Wasserphobie zur Hilfe. Durch dieses dramatische Ereignis finden Markus und Susanne endlich zueinander. Sie<br />

beginnen eine leidenschaftliche Affäre.<br />

17.00 Uhr 4'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Täuschungsmanöver<br />

Folge 609<br />

Personen und Darsteller: Svenja Lehmann (Kathrin Kühnel), Carsten Groth (Dirc Simpson), Dr. Vera Bader<br />

(Claudia Wenzel), Susanne Vogel (Marina Krogull), Dr. Jürgen Strauber (Jaecki Schwarz), Handyspezialist Tom<br />

(Raimund Widra), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr.<br />

Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Sarah Marquardt (Alexa Maria<br />

Surholt), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Kai-Uwe Schulenburg, Christoph Poppke<br />

Buch: Thomas Frydetzki<br />

Regie: Frank Gotthardy<br />

[kurz]<br />

Die 35-jährige Swenja hat sich Brustimplantate eisetzen lassen, um mit den jüngeren Models mithalten zu<br />

können. Nach einem Sturz wird sie wegen Gehirnerschütterung in der Klinik behandelt. Gegen den ärztlichen Rat<br />

geht sie zu einem Shooting - mit fatalen Folgen.<br />

[lang]<br />

Die 35-jährige Svenja Lehmann arbeitet als Model, doch ihre Zeit läuft allmählich ab. Um noch mithalten zu<br />

können, hat sie sich vor drei <strong>Woche</strong>n Brustimplantate in einer Privatklinik einsetzen lassen. Nach einem<br />

Dessous-Casting stürzt sie und schlägt sich den Hinterkopf auf. Dr. Roland Heilmann vermutet eine leichte<br />

Gehirnerschütterung und möchte, dass sie zur Beobachtung in der Sachsenklinik bleibt. Svenja kommt in Pia<br />

Heilmanns Zimmer, die gerade ihre Brustrekonstruktion hinter sich hat. Die beiden verstehen sich auf Anhieb.<br />

Als Pia plötzlich Blut unter Svenjas Brüsten bemerkt, wiegelt diese Pias Sorge ab - sie muss schnell wieder auf<br />

den Laufsteg. Pia hält das für unverantwortlich und redet mit Roland darüber. Doch auch dessen ärztlichen Rat<br />

lässt Svenja an sich abprallen und geht zu einem Shooting. Dieser Entschluss wird für Svenja fatale Folgen<br />

haben.<br />

17


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

In einer Besprechung mit Vera Bader entwendet Sarah Marquardt deren Mobiltelefon. Sarah hofft, darin Beweise<br />

für Baders Bestechlichkeit in Bezug auf die Vergabe des Bauchchirurgiezentrums zu finden. Doch das Handy hat<br />

eine Code-Sperre und Sarah kann weder Dr. Kaminski und schon gar nicht Prof. Simoni dafür gewinnen, mit<br />

illegalen Mitteln gegen die Bader vorzugehen. Als sie es schafft, die Code-Sperre aufzuheben, kommt prompt<br />

eine Nachricht von Susanne Vogel. Sarah Marquardt glaubt, nun endlich etwas in den Händen zu haben und lässt<br />

sich beim Gesundheitsdezernenten Strauber, Vera Baders Chef, einen Termin geben.<br />

17.50 Uhr m/ 7'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Die kleine Monsterin: Schwimm, schwimm, schwimm<br />

18.00 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

18.30 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.32 Uhr Foto/ 27'<br />

Der Frauenfußball-Versteher - Bernd Schröder<br />

Ein Leben für Turbine Potsdam<br />

Film von Boris Poscharsky<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

41 Jahre bei Turbine Potsdam - Bernd Schröder ist eine Institution. Streitbar mit Ecken und Kanten. Seit er<br />

1972 eher zufällig zum Trainer der Betriebssportmannschaft eines DDR-Energie-Kombinates wurde, hat er alles<br />

gewonnen, was im Frauenfußball zu gewinnen ist. Schröder ist aber mehr als der ewige Trainer.<br />

[lang]<br />

41 Jahre bei Turbine Potsdam Bernd Schröder ist eine Institution. Streitbar mit Ecken und Kanten. Seit er<br />

1972 eher zufällig zum Trainer der Betriebssportmannschaft eines DDR Energie Kombinates wurde, hat er alles<br />

gewonnen, was im Frauenfußball zu gewinnen ist. Schröder ist aber mehr als der ewige Trainer. Er ist Zeitzeuge<br />

einer Jahrzehnte währenden deutsch deutschen Geschichte. Erfolge hatte er vor und nach dem Mauerfall. <strong>rbb</strong><br />

Reporter Boris Poscharsky hat ihn hautnah bei der Arbeit mit seiner Mannschaft beobachtet.<br />

"Unter Tage muss jeder sich auf jeden verlassen können“, sagt er. Schröder hat im Steinkohle Bergbau als junger<br />

Mann gearbeitet und wir begleiten ihn auch in einen Stollen seiner sächsischen Heimat. Alles, was für ihn im<br />

Leben zählt, habe er hier gelernt.<br />

Trotz Bundesverdienstkreuz, persönlicher Freundschaft zu Politikern und vielen Sportgrößen ist er bescheiden<br />

geblieben. Seit über 40 Jahren wohnt er mit seiner Frau in derselben Plattenbau Wohnung. Freunde wie Matthias<br />

Platzeck oder Boxtrainer Ulli Wegner schätzen seine Gradlinigkeit. Auch sie kommen zu Wort in einem Porträt<br />

über einen Mann, der alles über Frauenfußball weiß und auch sonst viel zu sagen hat.<br />

19.00 Uhr 25'<br />

Die Tierklinik<br />

18


Von lahmen Jägern und verstopften Katern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 25<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Der junge Jagdhund Thysen hat ein mysteriöses Knochenleiden und lahmt. Klinikchef Prof. Leo Brunnberg und<br />

sein internationales Team versuchen, der Krankheit mit Hightech-Diagnostik auf den Grund zu gehen. Eine OP<br />

scheint unvermeidbar ...<br />

[lang]<br />

„Die Tierklinik“ berichtet seit nunmehr 25 Folgen aus der Universitätstierklinik der FU Berlin. Hier behandeln<br />

Veterinäre aus aller Welt immer wieder komplizierte Fälle. Wie etwa den jungen Jagdhund Thysen. Er hat ein<br />

mysteriöses Knochenleiden und lahmt. Klinikchef Prof. Leo Brunnberg und sein internationales Team versuchen,<br />

der Krankheit mit Hightech-Diagnostik auf den Grund zu gehen. Eine OP scheint unvermeidbar ... Derweil wird<br />

Kater Kusja mit einer prall gefüllten Blase gebracht. Sie droht zu platzen. Es muss sofort gehandelt werden.<br />

(Erstsendung: 15.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/ 88'<br />

Die Hits der 70er<br />

Präsentiert von Frank Zander<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

In der 2. Folge der „Hits der 70er“ präsentiert Frank Zander musikalische Schätze aus den Fernseharchiven,<br />

deutsche und internationale Höhepunkte, die auch heute noch zum Ohrwurm taugen. Dabei moderiert er wieder<br />

an prominenten Orten der Hauptstadt. Mit dabei sind diesmal u. a. Costa Cordalis, Gitte Haenning, Smokie, Abba,<br />

Suzie Quatro und Status Quo.<br />

[lang]<br />

In der 2. Folge der „Hits der 70er“ präsentiert Frank Zander musikalische Schätze aus den Fernseharchiven,<br />

deutsche und internationale Höhepunkte, die auch heute noch zum Ohrwurm taugen.<br />

19


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

Dabei moderiert er wieder an prominenten Orten der Hauptstadt und gesteht dabei die Liebe zu seiner<br />

Geburtsstadt Berlin. Mit dabei sind diesmal u. a. Costa Cordalis, Gitte Haenning, Smokie, Abba, Suzie Quatro und<br />

Status Quo.<br />

(Erstsendung: 30.09.12/<strong>rbb</strong>)<br />

21.45 Uhr m/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.00 Uhr Foto/m/ARD/ 60'<br />

Liga-Fieber<br />

Unsere Bundesliga wird 50<br />

Moderation: Reinhold Beckmann<br />

[kurz]<br />

Die Geschichte der Bundesliga ist so vielfältig, dass diese letzten 50 Jahre nun in fünf Dokumentationen a 60<br />

Minuten in der ARD erzählt werden und so interessant, dass der <strong>rbb</strong> die fünfteilige Serie in seinem Programm<br />

wiederholt. Hier bekommen Sie alles, was die Bundesliga zu erzählen hat.<br />

[lang]<br />

Was ist des Deutschen liebstes Kind? Wahrscheinlich die Fußballbundesliga. Mittlerweile ist nicht nur an den<br />

<strong>Woche</strong>nenden jeder ein Trainer, jeder ein Spieler und jeder ein Analyst seines Lieblingsvereins. Unendliche<br />

Diskussionen über die Geschichte, Spielsysteme und vergebene Chancen gibt es landauf, landab zu Hause und in<br />

den Kneipen und auf den Fußballplätzen.<br />

Am 28. Juli 1962 gründete der Deutsche Fußball Bund auf einer Tagung in Dortmund die höchste Spielklasse<br />

mit Start für die Saison 1963/1964. Der erste Deutsche Meister hieß 1. FC Köln, der letzte Titelträger für die<br />

Saison 2012/2013 hat sich bereits gekürt: FC Bayern München.<br />

Dazwischen liegen turbulente Spielzeiten, Bundesligaskandale, emotionale Duelle im Kampf um die Meisterschaft<br />

und gegen den Abstieg. Fußballer wie Rekordtorjäger Gerd Müller, wie Rekordspieler Karl Heinz Körbel, wie<br />

Rekordmeister Oliver Kahn und Mehmet Scholl sind bei den Fans unvergessen.<br />

Die Geschichte der Bundesliga ist so vielfältig, dass diese letzten 50 Jahre nun in fünf Dokumentationen a 60<br />

Minuten in der ARD erzählt werden und so interessant, dass der <strong>rbb</strong> die fünfteilige Serie in seinem Programm<br />

wiederholt: Von der Gründung, von Duellen der Besten, von Nord gegen Süd, von Wiedervereinigung und<br />

Kommerzialisierung, vom Fußballboom und von persönlichen Geschichten handelt „Ligafieber“ – hier bekommen<br />

Sie alles, was die Bundesliga zu erzählen hat.<br />

(Erstsendung: 13.07.13/ARD 1.)<br />

23.00 Uhr Foto/DGF/ 101'<br />

Die schwarze Windmühle<br />

(BLACK WINDMILL)<br />

Spielfilm Großbritannien 1973<br />

Personen und Darsteller: Major John Tarrant (Michael Caine), Cedric Harper (Donald Pleasence), McKee (John<br />

Vernon), Ceil Burrows (Delphine Seyrig), Alex Tarrant (Janet Suzman), Sir Edward Julyan (Joseph O'Conor),<br />

David, Tarrants Sohn (Paul Moss), Wray (Joss Ackland), Alf Chestermann (Clive Revill) u. a.<br />

Musik: Roy Budd<br />

Kamera: Ousama Rawi<br />

Buch: Leigh Vance<br />

Regie: Don Siegel<br />

20


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Major John Tarrant soll sich im Auftrag des britischen Geheimdienstes in einen Waffenschmugglerring<br />

einschleusen, als sein kleiner Sohn entführt wird. Für dessen Freilassung fordern die Kidnapper<br />

merkwürdigerweise genau jene Summe, die Tarrants Vorgesetzter Harper in Diamanten investierte, mit denen<br />

die Schmuggler geködert werden sollten. Agentenfilm mit Michael Caine.<br />

[lang]<br />

Der Job beim britischen Geheimdienst hat den Ex-Soldaten John Tarrant von seiner Frau Alex entfremdet. Mit<br />

der Entführung seines Sohnes David wird sein Privatleben einer weiteren Zerreißprobe ausgesetzt. Die<br />

Kidnapper wenden sich an Johns Vorgesetzten Cedric Harper und fordern Diamanten im Wert von einer halben<br />

Million Pfund. Ungeschliffene Edelsteine in diesem Wert hat Harper unlängst erworben, um einen<br />

Waffenschmugglerring zu ködern - was er aber nur im engsten Kreis verlauten ließ. Da die Entführer immer mehr<br />

Spuren legen, die zu John führen, gerät dieser unter dringenden Verdacht, die Entführung selbst inszeniert zu<br />

haben. Zwangsläufig muss er nun selbst tätig werden und die Diamanten stehlen, doch die Übergabe läuft anders<br />

als geplant. Der Kidnapper McKee kann ihn überwältigen und mit den wertvollen Steinen verschwinden. John<br />

wird als Verräter verhaftet, doch ausgerechnet McKee verhilft ihm zur Flucht. Allmählich versteht John, dass er<br />

nur eine Marionette in diesem teuflischen Spiel ist, dessen Drahtzieher offenbar in den oberen Etagen des<br />

Geheimdienstes sitzen. Um seinen Sohn zu befreien, muss er die Hintermänner dingfest machen. Ausgerechnet<br />

Johns Frau Alex, die den Beruf ihres Mannes immer hasste, erweist sich als unschätzbare Hilfe.<br />

Im Gegensatz zu seinen „Dirty Harry“-Filmen setzt Don Siegel in diesem unterkühlten britischen Thriller auf leise<br />

Zwischentöne. Neben dem zweifachen Oscar-Preisträger Michael Caine als couragiertem Einzelgänger sind<br />

Donald Pleasence als gefühlloser Bürokrat und John Vernon als skrupelloser Stratege zu sehen. Witzige<br />

Anspielungen auf die explosive Technikbegeisterung der James-Bond-Filme lockern die gelungene<br />

Romanverfilmung auf.<br />

00.40 Uhr m/WDR/ 30'<br />

Lindenstraße<br />

Zweifel<br />

Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer<br />

Folge 1439<br />

(Erstsendung: 14.07.13/ARD 1.)<br />

01.10 Uhr WDR/ 30'<br />

Auf der Suche… Katty Salié<br />

Wo bitte geht’s zum Himmel?<br />

Film von Ravi Karmalker<br />

(Erstsendung: 17.03.13/WDR)<br />

01.40 Uhr m/BR/ 40'<br />

Weltspiegel<br />

Auslandskorrespondenten berichten<br />

02.20 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

21


(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

02.50 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.20 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.50 Uhr 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von lahmen Jägern und verstopften Katern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 25<br />

(Erstsendung: 15.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.15 Uhr 27'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter - An Berliner Ufern<br />

Vom Wannsee nach Mitte<br />

Zweiteiliger Film von Christian Klemke<br />

Folge 1<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.45 Uhr 27'<br />

Der Frauenfußball-Versteher - Bernd Schröder<br />

Ein Leben für Turbine Potsdam<br />

Film von Boris Poscharsky<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.15 Uhr 4:3/ 25'<br />

Flussfahrt Brandenburg<br />

05.40 Uhr 50'<br />

Berliner Nächte<br />

22


23<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Sonntag, 14. Juli 2013


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

06.30 Uhr MDR/ 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Erik und die Hallig<br />

Film von Guido Holz<br />

[kurz]<br />

Erik ist 11 Jahre alt und lebt auf der Hallig Nordstrandischmoor. Die Insel in der Nordsee ist klein, zweieinhalb<br />

Kilometer von einem Ende zum anderen. Hier gibt es nur vier Häuser, Wiesen, ein paar Schafe und keine Autos.<br />

Die einzige Verbindung zum Festland ist ein kleiner Damm, auf dem eine Lore hin und her fahren kann. Eriks<br />

Familie lebt schon seit dreihundert Jahren auf der Hallig.<br />

[lang]<br />

Erik ist elf Jahre alt und lebt auf der Hallig Nordstrandischmoor. Die Insel in der Nordsee ist klein, zweieinhalb<br />

Kilometer von einem Ende zum anderen. Hier gibt es nur vier Häuser, Wiesen, ein paar Schafe und keine Autos.<br />

Die einzige Verbindung zum Festland ist ein kleiner Damm, auf dem eine Lore hin und her fahren kann. Bei Sturm<br />

und Hochwasser ist der Damm überflutet und die Insel vom Festland abgeschnitten. Schnell mal mit Freunden<br />

zum Fußballspiel treffen oder ins Kino gehen, darauf muss Erik oft verzichten. Eriks Familie lebt schon seit<br />

dreihundert Jahren auf der Hallig, aber er wird sie in ein paar Jahren verlassen. Denn für ein eigenes Haus gibt<br />

es keinen Platz mehr. Erik und seine beiden Geschwister gehen auf eine Schule auf ihrer Hallig, eine Schule für<br />

insgesamt fünf Kinder. Alle drei Monate wechseln sie für zwei <strong>Woche</strong>n auf das Festland und besuchen dort die<br />

Schule. Da hat Erik auch ein paar Freunde. Die wollen ihn zum Geburtstag besuchen kommen. Hoffentlich gibt es<br />

keinen Sturm und das geplante Fußballspiel kann stattfinden.<br />

(Erstsendung: 09.12.12/KI.KA)<br />

06.55 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Perfekte Praktikanten<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 16<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Ein kleiner Trost für Pia - es ist noch kein Künstler vom Himmel gefallen. Die tape.tv-Praktikantin soll für eine<br />

Sondersendung ein Fußballfeld auf Kunstrasen sprayen. Pia will alles perfekt machen, doch ausgerechnet bei der<br />

Gestaltung des Anstoßkreises geht etwas schief. Beim Praktikantenteam Timon und Jessica läuft es hingegen<br />

rund – vorerst ...<br />

[lang]<br />

Ein kleiner Trost für Pia - es ist noch kein Künstler vom Himmel gefallen. Die tape.tv-Praktikantin soll für eine<br />

Sondersendung ein Fußballfeld auf Kunstrasen sprayen. Pia will alles perfekt machen, doch ausgerechnet bei der<br />

Gestaltung des Anstoßkreises geht etwas schief. Beim Praktikantenteam Timon und Jessica läuft es hingegen<br />

rund – vorerst: Die Hostelpraktikanten sollen für eine Schülergruppe eine Motto-Fete zum Thema USA<br />

organisieren. Als die beiden jedoch die Dekoration kaufen wollen, erleben sie an der Kasse eine böse<br />

Überraschung. Diese hat Skatehallen-Praktikant Lennart schon hinter sich. Nach einem kleinen Ausrutscher kann<br />

er nun nicht mehr selbst auf dem Skateboard die Rampen unsicher machen. Den geplanten Workshop für den<br />

Skate-Nachwuchs will er aber trotzdem durchziehen. Ob ihn die Kids auch ernst nehmen, ohne dass er auf dem<br />

Board steht …?<br />

(Erstsendung: 19.11.12/KI.KA)<br />

24


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1533<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1799<br />

09.00 Uhr 25'<br />

Die Tierklinik<br />

Von lahmen Jägern und verstopften Katern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 25<br />

(Erstsendung: 15.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

09.25 Uhr 5'<br />

Landschleicher<br />

09.30 Uhr 27'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter - An Berliner Ufern<br />

Vom Wannsee nach Mitte<br />

Zweiteiliger Film von Christian Klemke<br />

Folge 1<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr 45'<br />

Der lange Weg zurück in die Heimat<br />

Film von Jeanne Wallrath<br />

25


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Dieser Film erzählt von Heimkehrern: von Adelsnachkommen, die an den ehemaligen Familiensitz in Sieversdorf<br />

zurückkehren, von zwei jungen Menschen, die ihr Zuhause verlassen und als Ehepaar mit Kind nach Jahren in die<br />

alte Heimat in Brandenburg zurückfinden und von einem älteren Paar aus Angermünde, das sich wieder in die<br />

frühere Heimat aufmacht, nachdem es über 35 Jahre am Bodensee gelebt hat.<br />

[lang]<br />

Dieser Film erzählt von Heimkehrern, deren langer Weg sie von zu Hause weg, und auf verschlungenen Pfaden<br />

wieder dorthin zurückführte.<br />

Heide und Bernhard Holtmann wachsen beide in Angermünde auf. Als sie sich 1960 kennenlernen, haben Heide<br />

und ihre Mutter die Flucht in den Westen schon geplant. Auch Bernhard flieht wenige Monate später und folgt<br />

Heide nach Düsseldorf. Nach ihrer Heirat ziehen sie an den Bodensee, bekommen zwei Töchter und Bernhard<br />

wird selbständiger Bauingenieur. Doch als die Mauer fällt, zieht es sie wieder in die Uckermark zurück. Das alte<br />

Fachwerkhaus aus Heides Kindheit lässt den Bauingenieur nicht los. Nach über 30 Jahren am Bodensee dauert<br />

es jedoch noch einige Jahre, bis sie sich schließlich ganz für die alte Heimat als letzten Wohnsitz entscheiden<br />

werden.<br />

Im fernen München lernen die beiden sich kennen und lieben – der Prignitzer Georg und die Cottbusserin<br />

Jaqueline, die damals in Essen lebt. Er zieht zu ihr, sie heiraten, bekommen eine Tochter. Als 2009 die<br />

Entscheidung über die Fortführung des elterlichen Familienbetriebs ansteht, beschließt das Paar, seine gut<br />

bezahlten Jobs im Ruhrgebiet aufzugeben und zurück nach Brandenburg zu gehen, um gemeinsam die Firma zu<br />

übernehmen.<br />

Die Rückkehr der Familie von Stünzner-Karbe – heute Großeltern, Eltern und 6 Kinder – in die alte Heimat<br />

Sieversdorf wird zu einem langfristigen Abenteuer mehrerer Generationen. Anfang der 90er Jahre kaufen die<br />

Nachkommen einer alten Adelsfamilie den 1944 enteigneten Wohnsitz zurück, ein altes Gutshaus, das schon zur<br />

Hälfte abgerissen worden ist. Bis die Familie schließlich wieder dort leben und arbeiten kann, muss sie zahlreiche<br />

Anträge stellen und viel Geld, Zeit und Herzblut in die Restaurierung des Anwesens stecken.<br />

(Erstsendung: 05.06.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.45 Uhr SWR/ 30'<br />

Lafer: Einfach kochen!<br />

Leichte Sommergerichte<br />

[kurz]<br />

Einfach kochen! – Für Johann Lafer kein Problem – und auch nicht für seine Kochschüler, wenn der Meisterkoch<br />

erklärt wie es geht. In der Kochsendung des beliebten Sternekochs stehen frische Produkte und leckere Rezepte<br />

im Mittelpunkt. Zum Auftakt gibt es sommertaugliche Gerichte aus der mediterranen Küche, die auch Johann<br />

Lafer sehr schätzt.<br />

[lang]<br />

Der warme Sommer ist keine Zeit für üppiges Essen: leichte Gerichte sind angesagt, wenn man beim Genießen<br />

nicht ins Schwitzen kommen will. Besonders die mediterrane Küche bietet eine große Auswahl an<br />

sommertauglichen Gerichten.<br />

Johann Lafer schätzt auch leichte Gerichte. Seinen zwei Kochschülerinnen Sonja Zimmermann aus<br />

Schloßböckelheim und Ute Böckelmann aus Altena zeigt er zwei raffinierte Rezepte für laue Sommerabende:<br />

„Saltimbocca vom Seeteufel auf Sommergemüse“ und „Kalte Passionsfrucht-Karotten-Suppe mit<br />

Geflügel-Chili-Röllchen“. Guten Appetit!<br />

(Erstsendung: 17.07.08/SWR)<br />

12.15 Uhr 45'<br />

26


Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 4, Folge 130<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Bao Bao hat Geburtstag. Der alte Panda wird natürlich gefeiert und verwöhnt. Außerdem wartet eine<br />

Überraschung auf den nun 30jährigen Bären ... Voll im Training steht Xiwang. Das kleine Takin-Mädchen soll<br />

beim Tierparkfest an einer Leine gehen, vorbei an Besuchern. Ob das klappt? Im Zoo-Nachttierhaus haben sich<br />

die beiden Plumploris mittlerweile miteinander arrangiert.<br />

[lang]<br />

Bao Bao hat Geburtstag. Der alte Panda wird natürlich gefeiert und verwöhnt. Außerdem wartet eine<br />

Überraschung auf den nun 30jährigen Bären ... Voll im Training steht Xiwang. Das kleine Takin-Mädchen soll<br />

beim Tierparkfest an einer Leine gehen, vorbei an Besuchern. Ob das klappt? Im Zoo-Nachttierhaus haben sich<br />

die beiden Plumploris mittlerweile miteinander arrangiert. Das neue Weibchen ist schon gewachsen und<br />

orientiert sich sogar schon an ihrem Mann. Inzwischen hat sie auch Vertrauen zum Pfleger gefasst ... Kürbis ist<br />

ein tolles Spielzeug für Brillenbärenkinder. Die Rasselbande freut und streitet sich. José, Pablo und Pedro<br />

wetteifern: Wer bekommt das größte Stück? Weitere Helden: Gorilla-Mädchen Djambala, Kuckuckswelse, Barsche<br />

und Schwarze Pacus, Zickenkarl, Okapi-Dame Batouri, Vikunjas und Lamas, die Binturong-Familie und ein<br />

Riesentausendfüßler.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 45<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Auf Irrwegen<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 546<br />

Personen und Darsteller: Ulf Lohmann (Mirko Reseg), Daniela Götz (Annabel Faber), Prof. Vogel (Wolf Dietrich<br />

Rammler), Jakob Heilmann (Karsten Kühn), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch<br />

(Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann),<br />

Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk)<br />

u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Stephan Motzek<br />

Buch: Renate Ziemer<br />

Regie: Christoph Klünker<br />

[kurz]<br />

Der Sturz vom Balkon von Daniela Götz war kein Unfall. Wie die Untersuchungen in der Klinik ergeben, leidet die<br />

Patientin unter ihrer starken Gewichtszunahme und ständigen Traurigkeit so sehr, dass Suizid für sie der einzige<br />

Ausweg ist. Dr. Martin Stein versucht, die Ursache für Danielas Depression zu finden.<br />

[lang]<br />

27


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

Daniela Götz wird nach dem Sturz von einem Balkon in die Sachsenklinik eingeliefert. Dort wird klar, dass sie<br />

starke Depressionen hat und der Sturz kein Unfall war. Daniela leidet so sehr unter ihrer starken<br />

Gewichtszunahme und der ständigen Traurigkeit, dass Suizid für sie der einzige Ausweg zu sein schien. Ihr<br />

Ex-Freund Ulf Lohmann ist fassungslos und voller Selbstvorwürfe, doch er findet keinen Zugang zu ihr. Dr. Martin<br />

Stein versucht, die Ursache für Danielas Depression zu finden. Als ihr Körper nach einem Streit mit Ulf<br />

ungewöhnlich stark reagiert, hat Martin einen Verdacht.<br />

Hans-Peter Brenner muss in der Uni ein Referat halten. Doch durch seine Schichten in der Sachsenklinik bleibt<br />

ihm wenig Zeit, sich gründlich darauf vorzubereiten. Noch dazu erlaubt sich Dr. Kaminski einen Scherz mit ihm,<br />

der ihn tatsächlich seine Praktikumsstelle kostet. Doch Brenner bekommt die Möglichkeit einer Revanche. Er<br />

erwischt Kaminski dabei, als dieser gegen die Ansage der Verwaltungschefin ein medizinisches Gerät aus der<br />

Klinik schmuggeln will. Sarah Marquardt nutzt den Zwist der beiden Streithähne zu ihren Gunsten.<br />

Roland Heilmann verursacht durch die eigenmächtige Annahme einer größeren Gruppenreservierung in Jakobs<br />

Restaurant Chaos. Noch dazu hat Jakob Heilmann versprochen, an diesem Tag auf Simonis Hund Hugo<br />

aufzupassen. Um es wieder gut zu machen, hilft Roland als Kellner aus. Doch auch dabei kann einiges schief<br />

gehen.<br />

14.15 Uhr m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Das blaue Licht<br />

Märchenfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Soldat Jakob (Christoph Letkowski), Hexe (Veronica Ferres), Prinzessin Augustine<br />

(Marleen Lohse), König Karl (Reiner Schöne), Prinz Philipp (Christoph Bach)<br />

Regie: Carsten Fiebeler<br />

[kurz]<br />

Der Soldat Jakob kehrt müde und verwundet aus dem Krieg zurück. Am Hof des Königs muss er feststellen, dass<br />

dieser alles andere als ein Edelmann ist, denn er betrügt die Soldaten um ihren teuer verdienten Lohn.<br />

Enttäuscht zieht er von dannen. Im Wald trifft auf eine einsam lebende Frau, die ihn zu versorgen verspricht. Nur<br />

leider trügt der Schein: Die schöne Frau entpuppt sich als grausame Hexe.<br />

[lang]<br />

Der Soldat Jakob kehrt müde und verwundet aus dem Krieg zurück. Am Hof des Königs muss er feststellen, dass<br />

dieser alles andere als ein Edelmann ist, denn er betrügt die Soldaten um ihren teuer verdienten Lohn.<br />

Enttäuscht, entkräftet und hungrig zieht er von dannen. Im Wald folgt er einem verlockenden Essensduft und<br />

trifft auf eine einsam lebende Frau, die ihn zu versorgen verspricht. Nur leider trügt der Schein: Die schöne Frau<br />

entpuppt sich als grausame Hexe. Als Jakob den Schwindel erkennt, will er fliehen, doch die Hexe lässt ihn nicht<br />

gehen, bevor er ihr nicht ihr blaues Licht aus dem versiegten Brunnen holt. Als Jakob sich weigert, ihr das<br />

geliebte Licht auszuhändigen, bevor sie ihn aus dem Brunnen zieht, lässt sie ihn zurück in die Zisterne fallen.<br />

Vermeintlich dem Tode geweiht, zündet sich der Ärmste am blauen Licht ein letztes Pfeifchen an - und erlebt<br />

sein blaues Wunder. Dank des magischen Lichts ist ihm von nun an ein Geist zu Diensten, der ihm jeden Wunsch<br />

erfüllt. Nachdem er sich mit Gold, Essen und Kleidung eingedeckt hat, sinnt er auf Rache. Der König soll nicht<br />

ungeschoren davonkommen, und so bittet er seinen treuen Diener, ihm das Wertvollste zu bringen, das der König<br />

besitzt. Als dieser ihm in der kommenden Nacht des Königs Tochter bringt, nehmen die Dinge ihren Lauf.<br />

(Erstsendung: 25.12.10/ARD 1.)<br />

15.15 Uhr 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Auf den Wellen der Liebe<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 36<br />

28


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Sarah und Dennis im Wechselbad der Gefühle: Am Tag der Hochzeit ist der Bräutigam seekrank … Sängerin<br />

Kerstin schließt in Australien Frieden mit ihrer Vergangenheit.<br />

Kadett Andreas macht sich in der Muckibude stark und Gästebetreuerin Kiona wird bei den Aborigines ganz<br />

schwach …<br />

[lang]<br />

Sarah und Dennis im Wechselbad der Gefühle: Am Tag der Hochzeit ist der Bräutigam seekrank … Sängerin<br />

Kerstin schließt in Australien Frieden mit ihrer Vergangenheit.<br />

Kadett Andreas macht sich in der Muckibude stark und Gästebetreuerin Kiona wird bei den Aborigines ganz<br />

schwach …<br />

(Erstsendung: 02.02.13/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Der rosarote Lippenstift<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 34<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Norman Amberson (Robert Culp), Elizabeth Gordon<br />

(Ann Dusenberry), Grady Fletcher (Michael Horton) u. a.<br />

Buch: Jerry Ross<br />

Regie: Arthur Seidelman<br />

[kurz]<br />

Eine Messe der Kosmetikindustrie als Kulisse für Mord. Jessica ermittelt als „Lila Lee Lady“ diesmal undercover.<br />

[lang]<br />

Aus Anlass beruflicher Meetings und, um ihrem Neffen Grady einen Besuch abzustatten, ist Jessica in New York,<br />

wo ihr zufällig eine ihrer ehemaligen Studentinnen, Elizabeth Gordon, über den Weg läuft. Liz ist mit Norman<br />

Amberson verlobt, dem Leiter der Lila Lee Kosmetikfirma, der wegen einer Messe in der Stadt ist. Als Liz nicht zu<br />

einer Verabredung zum Abendessen erscheint, finden Jessica und Norman sie in ihrem Apartment ermordet vor.<br />

Ein Portrait von ihr ist durch Lippenstift entstellt. Jessica taucht in Liz’ Vergangenheit ein und ist schockiert, als<br />

sie herausfindet, dass diese als Prostituierte gearbeitet hat. Undercover als „Lila Lee Lady“, findet Jessica im<br />

Kosmetiklabor heraus, dass der Lippenstift, mit dem Liz’ Portrait entstellt wurde, aktuell nicht im<br />

Firmensortiment ist. Mit einer einzigen Ausnahme lässt sich der Verbleib aller produzierten Exemplare dieses<br />

Typs nachverfolgen. Jessica erinnert sich, dass sie jemanden dabei beobachtete, wie er bei einem Foto Shooting<br />

einen Lippenstift einsteckte.<br />

16.50 Uhr 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

29


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Fliegendes Futter<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 199<br />

[kurz]<br />

Alles Gute kommt bekanntlich von oben, so heute auch bei den Pavianen im Frankfurter Zoo. Pfleger Harald<br />

Thomas lässt allerhand Fressalien „über die Mauer fliegen“ und verspricht sich davon einen spektakulären<br />

Auftritt der Rasselbande, denn mit Balgereien ist zu rechnen.<br />

[lang]<br />

Alles Gute kommt bekanntlich von oben, so heute auch bei den Pavianen im Frankfurter Zoo. Pfleger Harald<br />

Thomas lässt allerhand Fressalien „über die Mauer fliegen“ und verspricht sich davon einen spektakulären<br />

Auftritt der Rasselbande, denn mit Balgereien ist zu rechnen. Bei den Siebenschläfern im Kronberger Opel-Zoo<br />

ist es Zeit für die nächste Mahlzeit. Obligatorisch bekommen die Nager ihr Milchfläschchen gereicht, doch nach<br />

und nach trauen sie sich schon an festes Futter.<br />

(Erstsendung: 04.07.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Piratengeschichten: Die geheimnisvolle Insel<br />

18.00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

30


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/l/ 88'<br />

Tatort: Schweinegeld<br />

Fernsehfilm Deutschland 2009<br />

Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominic Raacke), Felix Stark (Boris Aljinović), Weber (Ernst-Georg Schwill),<br />

Maximilian Merklinger (Luca Gregorowicz), Joachim Kahle (Ole Puppe), Liljana Selkova (Ana Stefanovic), Christa<br />

Merklinger (Maren Kroymann), Frau Balthasar (Johanna Gastorf) u. a.<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Nicolai Kätsch<br />

Buch: Thorsten Wettke, Christoph Silber<br />

Regie: Bodo Fürneisen<br />

[kurz]<br />

Ein Fleischfabrikant wird tot aufgefunden. Er wurde jedoch nur von seiner Geliebten als vermisst gemeldet. Die<br />

Ermittler müssen ein Geflecht von Subventionsbetrug, dunklen Geschäften in der Fleischbranche und einer<br />

privaten Tragödie entwirren.<br />

[lang]<br />

Ein neuer Fall für die Tatort-Ermittler aus der Hauptstadt: Im Kühlhaus seiner Fabrik wird der Berliner<br />

Fleischkönig Hans Merklinger tot aufgefunden. Der Tote war bereits seit mehreren Tagen verschwunden, wurde<br />

aber nur von seiner Geliebten Kathi als vermisst gemeldet. Als Ritter und Stark in die Fleischfabrik kommen, sind<br />

keine Arbeiter aufzufinden. Der Sohn des Chefs, Maximilian, behandelt die Kommissare mit kühler<br />

Überheblichkeit, steht er doch gerade in Vertragsverhandlungen mit den ukrainischen Brüdern Litvin. Sie wollen<br />

in die Firma Merklinger einsteigen und stören sich nicht daran, dass das Unternehmen vor Jahren in einen<br />

Gammelfleischskandal verwickelt war. Merklingers Witwe Christa wurde vor einem Jahr von ihrem Mann<br />

verlassen. Sie nimmt die Nachricht von seinem Tod gelassen auf, während Kathi, die schon die Hochzeit mit<br />

Merklinger sen. plante, zusammenbricht. Ritter und Stark erfahren von Merklingers langjähriger Sekretärin Frau<br />

Balthasar, dass Merklinger bulgarische Hilfskräfte mit einem Trick und der Hilfe des Subunternehmers Joachim<br />

Kahle zu legalen EU-Arbeitern machte. Zu diesen Bulgaren gehört auch Kahles junge Freundin Liljana. Als sie mit<br />

ihrem Bruder Viktor fliehen will, nehmen Ritter und Stark die Verfolgung auf. Dabei wird Ritter<br />

zusammengeschlagen. Er kommt mit einer schweren Gehirnerschütterung ins Krankenhaus. Stark führt nun<br />

notgedrungen mit Weber die Ermittlungen fort. Was hat Liljana mit dem Tod Merklingers zu tun? Warum hat<br />

Maximilian der Polizei verschwiegen, dass sein Vater seit Tagen verschwunden war? Stark muss ein Geflecht von<br />

Subventionsbetrug, dunklen Geschäften in der Fleischbranche und einer privaten Tragödie entwirren. Ritter darf<br />

seinen Kopf eigentlich nicht anstrengen, aber auch im Krankenhaus lässt ihm der Fall keine Ruhe.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

31


AKTUELL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

22.15 Uhr m/4:3/mono/DRA/ 78'<br />

KrimiZeit<br />

Polizeiruf 110: Verlockung<br />

Kriminalfilm 1985<br />

Personen und Darsteller: Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt), Leutnant Berger (Holm Gärtner), Sven Seidel (Jörg<br />

Witte), Oberrat Seidel (Volkmar Kleinert), Frau Seidel (Gudrun Ritter), Gerhard Frohberger (Dietrich Körner) u. a.<br />

Musik: Bernd Wefelmeyer<br />

Kamera: Horst Klewe<br />

Buch: Manfred Hoffmann<br />

Regie: Gunter Friedrich<br />

[kurz]<br />

Hauptmann Fuchs und Leutnant Berger verfolgen den Weg einer verschwundenen Geldsendung. Frohberger,<br />

Leiter eines Postamtes, kann nicht glauben, dass einer seiner Mitarbeiter die 10.000 Mark gestohlen haben soll.<br />

Er ist überzeugt, dass alles nur ein Missverständnis sei. Doch er irrt. Die Verlockung war für den jungen<br />

Postangestellten Sven Seidel zu groß.<br />

[lang]<br />

Hauptmann Fuchs und Leutnant Berger verfolgen den Weg einer verschwundenen Geldsendung. Frohberger,<br />

Leiter eines Postamtes, kann nicht glauben, dass einer seiner Mitarbeiter die 10.000 Mark gestohlen haben soll.<br />

Er ist überzeugt, dass alles nur ein Missverständnis sei. Doch er irrt. Die Verlockung war für den jungen<br />

Postangestellten Sven Seidel zu groß. Doch der Verdacht fällt nicht auf ihn, sondern auf andere Kollegen. Sven<br />

wird deshalb von Gewissensbissen gequält. Er bereut seinen unüberlegten Schritt und vertraut sich in seiner<br />

Verzweiflung seinen Eltern an. Aus Liebe zu seinem Sohn und aus Angst um den Ruf seiner Familie versucht<br />

Svens Vater, die Tat zu vertuschen. Er missbraucht dafür seine dienstliche Stellung bei der Post und nimmt<br />

bewusst in Kauf, dass der Verdacht der Unterschlagung dadurch auf einen Unschuldigen fallen könnte. Doch sein<br />

Plan scheitert. Sein Eingreifen hat tragische Folgen ...<br />

23.35 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Der rosarote Lippenstift<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 34<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Norman Amberson (Robert Culp), Elizabeth Gordon<br />

(Ann Dusenberry), Grady Fletcher (Michael Horton) u. a.<br />

Buch: Jerry Ross<br />

Regie: Arthur Seidelman<br />

00.20 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 15.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

00.50 Uhr m/ 28'<br />

32


Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 15.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

01.20 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 15.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.15 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 15.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.45 Uhr 26'<br />

Die Tierklinik<br />

Von lahmen Jägern und verstopften Katern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 25<br />

(Erstsendung: 15.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

03.10 Uhr 27'<br />

Die <strong>rbb</strong> Reporter - An Berliner Ufern<br />

Vom Wannsee nach Mitte<br />

Zweiteiliger Film von Christian Klemke<br />

Folge 1<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.55 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

33


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

04.25 Uhr 30'<br />

Der Frauenfußball-Versteher - Bernd Schröder<br />

Ein Leben für Turbine Potsdam<br />

Film von Boris Poscharsky<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.55 Uhr 30'<br />

Himmel und Erde<br />

Magazin zu Religion und Kirche<br />

Moderation: Friederike Sittler<br />

(Erstsendung: 06.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.25 Uhr 4:3/ 15'<br />

Flussfahrt Brandenburg<br />

05.40 Uhr 50'<br />

Berliner Nächte<br />

34


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

06.30 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2013<br />

Folge 16<br />

Moderation: Malte Arkona<br />

Regie: Michael Meier, Nadja Zonsarowa<br />

(Erstsendung: 13.05.13/KI.KA)<br />

06.55 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Kalte Küche<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 17<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Die Hauptstadtpraktikanten wollen hoch hinaus – tape.tv-Praktikantin Pia arbeitet heute auf einem Berliner<br />

Hausdach. An diesem ungewöhnlichen Ort performen Künstler ihre Songs unplugged. Vorerst muss Pia aber erst<br />

einmal Technik schleppen und Kaffee holen. Timon und Jessica entdecken hingegen ihre kreative Seite.<br />

[lang]<br />

Die Hauptstadtpraktikanten wollen hoch hinaus – tape.tv-Praktikantin Pia arbeitet heute auf einem Berliner<br />

Hausdach. An diesem ungewöhnlichen Ort performen Künstler ihre Songs unplugged. Vorerst muss Pia aber erst<br />

einmal Technik schleppen und Kaffee holen. Timon und Jessica entdecken hingegen ihre kreative Seite. Die<br />

Hostelpraktikanten dekorieren für eine Motto-Party den Frühstücksraum des Grand Hostels um. Beim Thema<br />

USA darf natürlich eine Flagge nicht fehlen - wenn sich die beiden nur einig wären, wo sie hängen soll …Um die<br />

Teilnehmer seines Skateboard-Workshops zu motivieren, wird auch Lennart einfallsreich. Dem Skater, der am<br />

weitesten springt, schenkt er einen Donut - Grund genug für die Kids, sich mächtig ins Zeug zu legen. Alles geben<br />

sollte auch Tagesspiegel-Praktikantin Jessi. Zum dritten Mal porträtiert sie ihre Mitbewohner für den Fotochef<br />

der Zeitung. Bisher konnte die Hobbyfotografin mit ihren Bildern bei ihm keinen Beifall ernten. Ob sie ihn heute<br />

endlich überzeugen kann …?<br />

(Erstsendung: 20.11.12/KI.KA)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1534<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1800<br />

35


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 15.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 15.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 15.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 15.07.13/ARD 1.)<br />

11.45 Uhr NDR/ 30'<br />

Polettos Kochschule<br />

Meine Lieblingsrezepte: Fisch in Salzkruste<br />

[kurz]<br />

Meine Lieblingsrezepte – das neue Motto bei „Polettos Kochschule“. Cornelia Poletto zeigt gemeinsam mit<br />

Dennis Wilms echte Klassiker, die Lust auf Italien machen. Heute geht es um Fisch in Salzkruste.<br />

[lang]<br />

Meine Lieblingsrezepte – das neue Motto bei „Polettos Kochschule“. Cornelia Poletto zeigt gemeinsam mit<br />

Dennis Wilms echte Klassiker, die Lust auf Italien machen. Heute geht es um Fisch in Salzkruste.<br />

Beim Garen im Backofen kommt es darauf an, dass möglichst wenig Aroma entweicht. Die mit Abstand beste<br />

Methode ist deshalb, das Gargut fest einzupacken – zum Beispiel in eine Salzkruste. Cornelia Poletto macht so<br />

einen Wolfsbarsch besonders schmackhaft. Der Fisch, den man auch als „Loup de Mer“ kennt, ist ein Klassiker in<br />

der Küche Italiens. Mit einem frischen Tomatenfondue schmeckt er besonders gut.<br />

(Erstsendung: 28.10.12/NDR)<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 4, Folge 131<br />

36


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Spitzmaulnashorn Kito hat sich prächtig entwickelt. Der halbjährige Sohn von Ine zeigt stolz seine zwei<br />

wachsenden Hörner. Und ein bisschen lässt er sogar schon mal den Macho raushängen ... Alleiniger Boss auf der<br />

Anlage will auch Bruno sein. Der Weißhandgibbon wacht über sein Weibchen Frida und seine Tochter Nele wie ein<br />

Pascha.<br />

[lang]<br />

Spitzmaulnashorn Kito hat sich prächtig entwickelt. Der halbjährige Sohn von Ine zeigt stolz seine zwei<br />

wachsenden Hörner. Und ein bisschen lässt er sogar schon mal den Macho raushängen ... Alleiniger Boss auf der<br />

Anlage will auch Bruno sein. Der Weißhandgibbon wacht über sein Weibchen Frida und seine Tochter Nele wie ein<br />

Pascha. Es gibt aber auch Situationen, in denen der Affe zum Angsthasen mutiert ... Adolphos Jagdinstinkt nach<br />

Ameisen hält sich immer noch in Grenzen. Und das als echter Ameisenbär! Dafür geht der Kleine sehr gern Gassi<br />

... Im Zoo-Aquarium teilen sich die Haiwelse ihr Becken mit einem Hausgeist: Weichschildkröte Hedwig. Sie sieht<br />

einfach alles. Und sie ist scharf auf Streicheleinheiten ... Weitere Helden: die Malaienbärinnen Tina, Dara und<br />

Lailani, gefährliche Goliathreiher, Vari-Kind Angelo, Königspinguine, die Dromedare Sweety, Sanella und Susi und<br />

der ganze Seelöwenclan.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 46<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Streng gehütete Geheimnisse<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 547<br />

Personen und Darsteller: Ute Tessner (Nova Meierhenrich), Julian Tessner (Tom Wlaschiha), Dr. Anne Wieland<br />

(Annika Ernst), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Bastian Marquardt (Johann Lukas Sickert), Dr. Roland<br />

Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard<br />

Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp<br />

Brentano (Thomas Koch), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Barbara Grigoleit (Uta Schorn) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Michael Ferdinand, Stephan Motzek<br />

Buch: Stephan Wuschansky<br />

Regie: Frank Gotthardy<br />

[kurz]<br />

Niemand kann verstehen, warum Fotomodell Ute Tessner eine dringend notwendige Blinddarmoperation<br />

verweigert. Und Sarah Marquardt versucht, ihren 45. Geburtstag vor aller Welt geheim zu halten, obwohl sich<br />

offensichtlich gar keiner dafür interessiert.<br />

[lang]<br />

Ute Tessner, ein erfolgreiches Fotomodell, wird mit einer akuten Blinddarmentzündung in die Sachsenklinik<br />

eingeliefert. Dr. Philipp Brentano übernimmt die Patientin, doch diese verweigert vehement jegliche<br />

Untersuchungen. Sie will nur von ihrer eigenen Ärztin behandelt werden, die jedoch nicht erreichbar ist.<br />

37


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

Auch Utes Mann Julian versteht nicht, warum sich seine Frau scheinbar unnötig in Lebensgefahr bringt. Als eine<br />

Operation unumgänglich wird, bittet Ute Dr. Anne Wieland um ein vertrauliches Gespräch, bei dem sie ihr<br />

Geheimnis lüftet und Anne damit in eine ziemlich prekäre Situation bringt.<br />

Sarah Marquardt versucht, ihren 45. Geburtstag vor aller Welt geheim zu halten. Außerdem haben ihn, bis auf<br />

Barbara Grigoleit, scheinbar alle vergessen. Sarahs Mutter schickt ihr Karten für einen Tangoabend, die sie gleich<br />

im Papierkorb verschwinden lässt. Als ihr Sohn Bastian bei den Heilmanns übernachtet, entscheidet sie sich doch<br />

für die Tangobar. Der Abend droht ein Fiasko zu werden: Sie trägt das falsche Kleid, wird von den Männern<br />

ignoriert und dann taucht auch noch Dr. Kaminski auf.<br />

14.15 Uhr Foto/m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Des Kaisers neue Kleider<br />

Märchenfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Kaiser Friedhelm (Matthias Brandt), Jakob (Sergej Moya), Maja (Alissa Jung), Greta<br />

(Audrey von Scheele), Adele (Catherine Flemming), Heinrich (Manfred Möck)<br />

Regie: Hannu Salonen<br />

[kurz]<br />

Kaiser Friedhelm, der Fesche, hat bald Geburtstag und nichts anzuziehen. Dabei gibt er sagenhafte Reichtümer<br />

für seine Garderobe aus. Doch ihn langweilen all die prächtigen Roben. Ein ausgefallenes Gewand zum Fest muss<br />

her, koste es, was es wolle. Als der junge Jakob beim Kaiser vorspricht, ist dieser entzückt. Jakob gibt vor, der<br />

beste Weber weit und breit zu sein ...<br />

[lang]<br />

Kaiser Friedhelm, der Fesche, hat bald Geburtstag und nichts anzuziehen. Dabei gibt er sagenhafte Reichtümer<br />

für seine Garderobe aus. Doch ihn langweilen all die prächtigen Roben. Ein ausgefallenes Gewand zum Fest muss<br />

her, koste es, was es wolle. Wen stört es schon, dass seine Untertanen am Hungertuch nagen. Der Hofstaat indes<br />

buckelt und schweigt. Niemand will den Kaiser in seine Schranken weisen und darüber womöglich Amt und<br />

Würden verlieren. Als der junge Jakob beim Kaiser vorspricht, ist dieser entzückt. Jakob gibt vor, der beste<br />

Weber weit und breit zu sein, und will dem eitlen Regenten zum Geburtstag Kleider schneidern, die es kein<br />

zweites Mal gibt. Doch der Kaiser sei gewarnt: Wer dumm ist oder seines Amtes nicht würdig, für den sind diese<br />

Kleider unsichtbar! Natürlich bekommt Jakob den Auftrag, sehr zum Ärger der klugen Hofschneiderin Adele.<br />

Doch Friedhelm, der Fesche, will gerne glauben, was der Fremde ihm erzählt. Mit dieser Robe wird er sofort<br />

merken, wer bei Hofe ihm etwas nützt und wer nicht. Und so arbeitet Jakob zusammen mit seiner schönen<br />

Assistentin Maja und deren kleiner Schwester Greta im Verborgenen an der sagenhaften Robe. Als Jakob dem<br />

Kaiser endlich die neuen Kleider präsentiert, fehlen Friedhelm, dem Feschen, die Worte. Denn nicht nur seine<br />

buckelnde Entourage, auch Seine Majestät selbst kann rein gar nichts sehen. Vor dem Schloss warten derweil<br />

alle gespannt auf den Anblick von des Kaisers neuen Kleidern. Endlich tritt der Herrscher vor seine Untertanen.<br />

In deren Gesichtern macht sich schnell ungläubiges Staunen breit. Doch erst ein Kindermund tut am Ende<br />

Wahrheit kund.<br />

(Erstsendung: 26.12.10/ARD 1.)<br />

15.15 Uhr 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Die Drachen von Bali<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 37<br />

[kurz]<br />

38


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

Aus drei Kreuzfahrerinnen werden Cowgirls: Sängerin Kerstin, Friseurin Monique und Passagierin Sarah machen<br />

einen Mädelsausflug … Koch-Azubi Markus kommt nach einem Sturz langsam wieder auf die Beine.<br />

Die „Weiße Lady“ verlässt Australien und erreicht Asien! Auch der Kapitän lässt die Seele baumeln und die „Insel<br />

der Götter“ macht manche Passagiere sprachlos …<br />

[lang]<br />

Aus drei Kreuzfahrerinnen werden Cowgirls: Sängerin Kerstin, Friseurin Monique und Passagierin Sarah machen<br />

einen Mädelsausflug … Koch-Azubi Markus kommt nach einem Sturz langsam wieder auf die Beine.<br />

Die „Weiße Lady“ verlässt Australien und erreicht Asien! Auch der Kapitän lässt die Seele baumeln und die „Insel<br />

der Götter“ macht manche Passagiere sprachlos …<br />

(Erstsendung: 03.02.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Mord nach Maß<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 35<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Mark Reynolds (Tony Bill), Stephanie Reynolds<br />

(Diane Lander), Becky Anderson (Doran Clark), Cliff Anderson (Michael Swan), Tom Casselli (David Ackroyd) u. a.<br />

Buch: Paul Savage<br />

Regie: Seymour Robbie<br />

[kurz]<br />

Jessica Fletcher steht als Geschworene vor der mühsamen Aufgabe, einen Doppelmord zu entwirren.<br />

[lang]<br />

Nach einem schweren Autounfall ist Stephanie Reynolds’ Gesundheitszustand kritisch, während ihr Ehemann<br />

Mark mit einem gebrochenen Schlüsselbein davonkommt. Verzweifelt landet er in der Last Resort Bar, wo er<br />

Becky Anderson kennenlernt. Wenig später verlassen sie zusammen die Bar. In der darauf folgenden Szene<br />

finden wir uns in einem Gerichtssaal wieder, in dem Jessica der Geschworenenjury vorsteht, die darüber<br />

befinden muss, ob Mark des Mordes an Beckys Ehemann Cliff schuldig ist. Mark plädiert auf Selbstverteidigung<br />

und kann damit die Mehrheit der Geschworenen überzeugen, doch Jessica hat Zweifel. Nachdem sie noch einmal<br />

die Beweise unter die Lupe genommen hat, weist sie darauf hin, dass Becky und Mark einander schon vor jener<br />

Nacht kannten und dass Mark aufgrund seiner Verletzung Cliff gar nicht getötet haben kann. Mark wird daraufhin<br />

freigesprochen. Jessica aber lässt der Fall keine Ruhe.<br />

16.50 Uhr 7'<br />

kurz vor 5<br />

Verbraucher<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

39


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Den Erdmännchen stinkt´s<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 200<br />

[kurz]<br />

Die Erdmännchen im Opel-Zoo Kronberg bekommen heute eine ungewöhnliche Beschäftigung: Giraffendung soll<br />

ihren Geruchssinn schärfen. Ob das so gut bei den Schleichkatzen ankommt? Wenn es um eine extra Portion<br />

Streicheleinheiten geht, lassen sich die Kamele im Frankfurter Zoo nicht zweimal bitten.<br />

[lang]<br />

Die Erdmännchen im Opel-Zoo Kronberg bekommen heute eine ungewöhnliche Beschäftigung: Giraffendung soll<br />

ihren Geruchssinn schärfen. Ob das so gut bei den Schleichkatzen ankommt? Wenn es um eine extra Portion<br />

Streicheleinheiten geht, lassen sich die Kamele im Frankfurter Zoo nicht zweimal bitten. Sobald Pfleger Walter<br />

Arlt das Gehege mit einer Bürste betritt, kommt richtig Schwung in die Trampeltiergruppe.<br />

(Erstsendung: 05.07.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Lola Langohr: Das hektische Löwenbaby<br />

18.00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

40


Brandenburg:<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/ 45'<br />

Bilderbuch: Von Neuruppin nach Rheinsberg<br />

Film von Dagmar Wittmers<br />

[kurz]<br />

In Fontanes Geburtsstadt Neuruppin, rund 70 Kilometer von Berlin und Potsdam entfernt, beginnt eine<br />

Wanderung, die über die Ruppiner Schweiz und den Naturpark Stechlin nach Rheinsberg führt.<br />

[lang]<br />

Der geheimnisvolle Stechlinsee, wo der rote Hahn sein Unwesen treiben soll, Rheinsberg, das Schloss für<br />

Verliebte am Grienericksee oder der Tornowsee mit der Boltenmühle gehören zu den zahllosen verwunschenen<br />

Orten im Ruppiner Land. Berühmt wurde die märkische Seenlandschaft durch Theodor Fontanes „Wanderungen<br />

durch die Mark Brandenburg“. Für die Region ist der Neuruppiner Apothekersohn ein Glücksfall: Seit 150 Jahren<br />

machen Fontanes Reisebeschreibungen und Geschichten über Land und Leute den Großstädtern Lust, das<br />

Ruppiner Land selbst zu erwandern: zu Fuß, mit dem Rad oder dem Boot. Übernachtungsmöglichkeiten in<br />

einzigartiger Landschaft gibt es genug - und oft ist auch - wie zu Fontanes Zeit - eine gute Story inklusive.<br />

In den Dörfern bilden Ureinwohner und Neuansiedler, zurückgekehrter Landadel und Datschenbesitzer eine bunt<br />

gemischte Gemeinschaft.<br />

Der Streifzug durch das Ruppiner Land ist auch die Begegnung mit preußischer Geschichte: Kronprinz Friedrich<br />

hat hier an seinem „Antimachiavell“ geschrieben, in einem kleinen Garten Kürbisse gezüchtet und dem Vater<br />

zuliebe versucht, eine Ehe zu führen.<br />

In Fontanes Geburtsstadt Neuruppin, rund 70 Kilometer von Berlin und Potsdam entfernt, beginnt eine<br />

Wanderung, die über die Ruppiner Schweiz und den Naturpark Stechlin nach Rheinsberg führt.<br />

(Erstsendung: 17.05.12/<strong>rbb</strong>)<br />

21.00 Uhr NDR/ 45'<br />

Wildes Russland<br />

Der Ferne Osten<br />

Film von Henry M. Mix<br />

Folge 5<br />

[kurz]<br />

Die Winter an der Pazifikküste Russlands sind lang und hart. So wie in vielen anderen Gebieten auch und doch ist<br />

es ein bisschen anders als im übrigen Russland. Die Küstenlandschaft gehört zu den artenreichsten<br />

Lebensräumen des Landes. Hier sind Amur-Tiger und Amur-Leopard zu Hause, genauso wie Riesenfisch-Uhus,<br />

urzeitliche chinesische Weichschildkröten oder die cleveren Dickschnabelkrähen.<br />

[lang]<br />

Es gibt spektakuläre Naturschauspiele wie die riesigen Fliegenschwärme über dem Chankasee, die herbstliche<br />

Farbenpracht der Taiga und den einzigen russischen Regenwald. Und hier fließt Russlands zweitgrößter Fluss -<br />

der Amur. Allein sein fernöstliches Einzugsgebiet ist fünf Mal so groß wie Deutschland.<br />

41


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

Der Strom und seine zahlreichen Zuflüsse sind die Lebensadern der Region. Dem enormen Fischreichtum<br />

verdankt der Riesenfisch-Uhu sein Überleben. Selbst bei minus 30 Grad kann er an den eisfreien Flüssen auf die<br />

Jagd gehen. Wenn die Uhus im kurzen Sommer ihren Nachwuchs aufziehen, fangen sie etwa zehn Groppenfische<br />

für ihr Junges pro Nacht. Oft befindet sich das Nest in Ufernähe und die Uhueltern jagen in Sichtweite des<br />

Jungtieres. Es soll dadurch die Methoden der Jagd lernen.<br />

(Erstsendung: 30.03.09/NDR)<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

22.45 Uhr Foto/ 45'<br />

Mein Deutschland<br />

Fremde Nachbarn<br />

Dreiteiliger Film von Jan Peter und Yuri Winterberg<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

„Mein Deutschland“ führt auf eine Zeitreise in die Geschichte des geteilten Deutschland. Teil 2 schlägt einen<br />

zeitgeschichtlichen Bogen vom Mauerbau 1961 bis zum Beginn der 70er Jahre. Die Deutschen in Ost und West<br />

werden einander fremder, finden sich mit der Teilung als einem unabänderlichen Schicksal ab.<br />

[lang]<br />

„Mein Deutschland“ führt auf eine Zeitreise in die Geschichte des geteilten Deutschland. Teil 2 schlägt einen<br />

zeitgeschichtlichen Bogen vom Mauerbau 1961 bis zum Beginn der 70er Jahre. Die Deutschen in Ost und West<br />

werden einander fremder, finden sich mit der Teilung als einem unabänderlichen Schicksal ab. Die Schauspielerin<br />

Katharina Thalbach erlebt im Alter von sechs Jahren den Mauerbau als persönliche Tragödie; die in Ost- wie in<br />

Westberlin lebende Familie wurde scheinbar für immer auseinandergerissen. Nach dem Mauerbau versiegt der<br />

Zustrom der Arbeitskräfte aus der DDR in die Bundesrepublik. An ihre Stelle treten die Gastarbeiter. Einer von<br />

ihnen ist der Vater der deutsch-türkischen Schauspielerin und Schriftstellerin Renan Demirkan. Vater und<br />

Tochter erinnern sich gemeinsam an ihr Bedürfnis nach Integration und die Schwierigkeiten der Deutschen im<br />

Umgang mit ihnen. Der Franzose Pierre Brice und der Jugoslawe Gojko Mitić verkörpern dagegen den Typ des<br />

Ausländers, wie ihn die Deutschen lieben. Als „Winnetou“ im Westen bzw. als Oberhäuptling in den<br />

DDR-Indianerfilmen werden sie zu den größten Idolen der 60er Jahre. Mit deutscher Symbolik und deutscher<br />

Musik tun sich dagegen viele schwer. Weil er alte Volks- und Soldatenlieder singt und offensiv mit den Farben<br />

Schwarz-Rot-Gold wirbt, gerät der Sänger Heino unter Naziverdacht. Die Nazis sind in Wirklichkeit ganz andere,<br />

und sie leben mitten in der Gesellschaft. Ihnen sagt die Publizistin Beate Klarsfeld den Kampf an. Sie ohrfeigt den<br />

Bundeskanzler wegen dessen NSDAP-Vergangenheit und wird als „Nazijägerin“ berühmt. Prominente wie Franz<br />

Beckenbauer, Alice Schwarzer oder Hans-Dietrich Genscher erinnern sich an deutsch-deutsche Sportduelle<br />

ebenso wie an die Turbulenzen von sexueller Revolution und Studentenrevolte.<br />

(Erstsendung: 11.05.09/ARD 1.)<br />

23.30 Uhr Foto/ 86'<br />

42


Anstoß in Teheran<br />

Football Under Cover<br />

Dokumentarfilm von David Assmann und Ayat Najafi/<br />

Deutschland 2008<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Teheran im April 2006: Die iranische Frauenfußball-Nationalmannschaft, die bislang nur in einer Halle -<br />

geschützt vor den Blicken der Männer - spielen durfte, spielt gegen eine Frauenmannschaft aus<br />

Berlin-Kreuzberg. Es ist das erste offizielle Frauenfußballspiel im Iran seit der Revolution vor 27 Jahren. 90<br />

Minuten lang erfüllen sich die Frauen ihre Träume von Freiheit.<br />

[lang]<br />

Teheran im April 2006: Die iranische Frauenfußball-Nationalmannschaft, die bislang nur in einer Halle -<br />

geschützt vor den Blicken der Männer - spielen durfte, spielt gegen eine Frauenmannschaft aus<br />

Berlin-Kreuzberg. Es ist das erste offizielle Frauenfußballspiel im Iran seit der Revolution vor 27 Jahren. 90<br />

Minuten lang erfüllen sich die Frauen ihre Träume von Freiheit, wird Fußball zum Hoffnungsträger für ein Leben<br />

ohne religiöse Zwänge. Trotz der anwesenden Sittenwächterinnen singen und tanzen mehr als eintausend<br />

Zuschauerinnen, feuern die beiden Mannschaften an. Die Idee zum Spiel entstand in Berlin. Dort traf Marlene<br />

Assmann, Rechtsfuß und Linksverteidigerin des Kreuzberger Vereins „BSV AL-Dersimspor“, den iranischen<br />

Filmregisseur Ayat Najafi. Er erzählte ihr von der iranischen Frauenfußballmannschaft, die noch nie gegen ein<br />

anderes Team gespielt hat. Beide beschlossen, das zu ändern. Und darüber einen Film zu machen. Ein Jahr<br />

dauerten die Vorbereitungen. Immer neue Schwierigkeiten tauchten auf. Es war wie ein Hindernislauf, bei dem<br />

man oft nicht wusste, wer einem die Steine in den Weg legt. Doch auch wenn das Spiel von den iranischen<br />

Behörden von November auf März verschoben wurde, um dann im April stattzufinden, auch wenn man nicht wie<br />

geplant im größten Fußballstadion Asiens, sondern auf einem vertrockneten Rasen und mit kaputten Toren<br />

spielte, auch wenn eine der besten iranischen Spielerinnen aus Gründen, die keiner versteht, nicht mehr am Spiel<br />

teilnehmen durfte, auch dann gaben die Mädchen nicht auf. Am Ende geht ihr Traum vom gemeinsamen<br />

Fußballspiel in Erfüllung und es wird klar: Veränderung ist möglich.<br />

(Erstsendung: 08.08.07/ARTE)<br />

Zusatzinformation:<br />

Film von David Assmann und Ayat Najafi<br />

Deutschland 2008<br />

(Erstsendung: 25.08.09/ARTE)<br />

00.55 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Mord nach Maß<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 35<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Mark Reynolds (Tony Bill), Stephanie Reynolds<br />

(Diane Lander), Becky Anderson (Doran Clark), Cliff Anderson (Michael Swan), Tom Casselli (David Ackroyd) u. a.<br />

Buch: Paul Savage<br />

Regie: Seymour Robbie<br />

01.40 Uhr 30'<br />

THADEUSZ<br />

Talk mit Jörg Thadeusz<br />

(Erstsendung: 16.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

43


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

02.10 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 16.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.40 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 16.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.10 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 16.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.05 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 16.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr 25'<br />

Die Tierklinik<br />

Von lahmen Jägern und verstopften Katern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 25<br />

(Erstsendung: 15.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

05.00 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.30 Uhr 4:3/ 10'<br />

Flussfahrt Brandenburg<br />

05.40 Uhr 50'<br />

44


Berliner Nächte<br />

45<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 16. Juli 2013


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

06.30 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2013<br />

Folge 17<br />

Moderation: Malte Arkona<br />

Regie: Michael Meier, Nadja Zonsarowa<br />

(Erstsendung: 14.05.13/KI.KA)<br />

06.55 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Hoch hinaus<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 18<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Party-Countdown im Grand Hostel – endlich fällt der Startschuss für die von Timon und Jessica organisierte<br />

Motto-Party. Für die Gäste hat sich Jessica einen ganz besonderen Programmpunkt einfallen lassen. Die<br />

Spannung steigt … und nicht nur im Grand Hostel: Im Druckhaus Spandau verfolgt Tagesspiegel-Praktikantin<br />

Jessi, wie ihr erster großer Artikel gedruckt wird.<br />

[lang]<br />

Party-Countdown im Grand Hostel – endlich fällt der Startschuss für die von Timon und Jessica organisierte<br />

Motto-Party. Für die Gäste hat sich Jessica einen ganz besonderen Programmpunkt einfallen lassen. Die<br />

Spannung steigt … und nicht nur im Grand Hostel: Im Druckhaus Spandau verfolgt Tagesspiegel-Praktikantin<br />

Jessi, wie ihr erster großer Artikel gedruckt wird. Was Jessi noch nicht weiß: Die Jungjournalistin wird sich nicht<br />

nur mit ihrem Freibadtest in der Zeitung verewigen … Auch Hauptstadtpraktikant Lennart will mit seinem<br />

Skateboard-Workshop in Erinnerung bleiben. Kann er mit seinen Tipps Eindruck schinden? An einem anderen<br />

Praktikumsplatz ist Eindruck auf jeden Fall gewährleistet: tape.tv-Praktikantin Pia trifft auf die<br />

außergewöhnliche Sängerin Amanda Palmer. Die Amerikanerin performt heute bei der Sendung „Auf den<br />

Dächern“ und betraut Pia mit einer ganz besonderen Aufgabe. Am Ende der Sendung soll Pia dann auch noch vor<br />

den Kameras mit musizieren. Jetzt nur nicht aus dem Takt kommen …<br />

(Erstsendung: 21.11.12/KI.KA)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1535<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1801<br />

46


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

09.00 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 16.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 16.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 16.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 16.07.13/ARD 1.)<br />

11.45 Uhr m/WDR/ 30'<br />

Kochen mit Martina und Moritz<br />

Risotto - einfach köstlich<br />

[kurz]<br />

Reis und ein wenig Fantasie - schon lassen sich mit wenigen Zutaten die tollsten Gerichte zaubern. Unglaublich,<br />

was alles in den so unscheinbaren Reiskörnern steckt, wenn man sie auf italienische Art zubereitet. Die<br />

Fernsehköche Martina und Moritz nehmen diesmal das italienische Lieblingsgericht aufs Korn.<br />

[lang]<br />

Reis und ein wenig Fantasie - schon lassen sich mit wenigen Zutaten die tollsten Gerichte zaubern. Unglaublich,<br />

was alles in den so unscheinbaren Reiskörnern steckt, wenn man sie auf italienische Art zubereitet. Die<br />

Fernsehköche Martina und Moritz nehmen diesmal das italienische Lieblingsgericht aufs Korn. Zunächst zeigen<br />

sie das Prinzip, wie ein Risotto perfekt gelingt: Cremig und sanft sollte er sein, die Körner schmelzend, aber leicht<br />

Widerstand bietend, dabei eindeutig und kräftig im Geschmack. Risotto kann man immer wieder anders<br />

aromatisieren, mit unterschiedlichen Kräutern oder Gewürzen und mit dem verschiedensten Gemüse, mit immer<br />

wieder anderem Käse, oder mit Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Vielleicht auch ganz vegetarisch.<br />

(Erstsendung: 16.06.12/WDR)<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

47


Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 4, Folge 132<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Tigerbaby Antares bekommt seine zweite Impfung. Das passt dem frechen Raubkater so gar nicht. Zum letzten<br />

Mal wird er dafür in die Futterküche getragen ...<br />

Einen Platz an der Sonne hat sich Gigi erobert. Die 50jährige Gorilla-Dame ist immer noch gut drauf. Sie freut<br />

sich über Quarkstullen und Kamillentee ...<br />

[lang]<br />

Tigerbaby Antares bekommt seine zweite Impfung. Das passt dem frechen Raubkater so gar nicht. Zum letzten<br />

Mal wird er dafür in die Futterküche getragen ...<br />

Einen Platz an der Sonne hat sich Gigi erobert. Die 50jährige Gorilla-Dame ist immer noch gut drauf. Sie freut<br />

sich über Quarkstullen und Kamillentee ...<br />

Katzenbärin Isabelle schaut immer wieder nach ihrem Kind Geordi. Das traut sich offenbar noch nicht alleine aus<br />

der Kiste raus ...<br />

Der drei Monate alte kleine Panda ist bisher nur ganz selten gesehen worden. Thomas Dörflein liebte seine Bären<br />

und die ihn. Knuts Aufzucht mit der Flasche hatte den Pfleger weltberühmt gemacht. Nach dem plötzlichen Tod<br />

von Thomas Dörflein müssen die älteste Kragenbärin der Welt, Mäuschen, Eisbärjunge Knut und alle anderen<br />

ohne ihn zurechtkommen ...<br />

Weitere Helden dieser Folge: Takin-Mädchen Xiwang und Zickenkarl, die drei afrikanischen Elefantenkinder<br />

Kariba, Kando und Panja, die Karakal-Drillinge, Pinguine, ein japanischer Serau und Tapir Chico.<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 47<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Die Stunde der Wahrheit<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 548<br />

Personen und Darsteller: Heiko Frese (Stephan Grossmann), Tim Frese (Robert Herrmanns), Jannik Peters<br />

(Timothy Boldt), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr.<br />

Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Philipp Brentano (Thomas<br />

Koch), Schwester Arzu (Arzu Bazman) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Michael Ferdinand, Stephan Motzek<br />

Buch: Alexander Pfeuffer<br />

Regie: Frank Gotthardy<br />

[kurz]<br />

Ein erzwungenes Outing verschlechtert den Zustand eines Patienten der Sachsenklinik lebensbedrohlich und Dr.<br />

Philipp Brentano wird nach seiner Tablettensucht bei einer Kontrolluntersuchung positiv getestet.<br />

[lang]<br />

48


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

Heiko Frese, der Besitzer einer Molkerei, kommt mit einem Unterarmbruch in die Sachsenklinik. Heiko weiß nicht,<br />

dass sein Sohn Tim mit Jannik Peters, einem Azubi aus der Molkerei, zusammen ist. Jannik möchte, dass Tim<br />

seinem Vater von ihrer Liebe erzählt, aber dieser hat Angst vor der Reaktion seines konservativen Vaters. Als<br />

Tim sich endlich dazu entschließt, hat sich eine kleine Wunde an seiner Hand zu einer Blutvergiftung entwickelt<br />

und er muss auf die Intensivstation der Sachsenklinik. Jannik hält die Heimlichtuerei nun nicht mehr aus und<br />

erzählt seinem Chef schließlich selbst die Wahrheit. Als Tim von dem erzwungenen Outing hört, regt er sich so<br />

sehr auf, dass sich sein Zustand lebensbedrohlich verschlechtert.<br />

Seit seiner Tablettensucht muss Dr. Philipp Brentano regelmäßig Kontrollblutproben in der Sachsenklinik<br />

abgeben. Doch als er dieses Mal das Ergebnis bekommt, ist er schockiert. Er wurde positiv getestet. Philipp<br />

versichert seiner Frau Arzu und seinen Vorgesetzten, dass es sich um einen Irrtum handeln muss, er nicht<br />

rückfällig geworden ist. Brentano besteht auf einem zweiten Test – doch auch dieser ist positiv.<br />

14.15 Uhr Foto/m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Der Meisterdieb<br />

Märchenfilm Deutschland 2010<br />

Personen und Darsteller: Meisterdieb Robert (Max von Thun), Graf Gustav (Armin Rohde), Gräfin Greta<br />

(Ann-Kathrin Kramer), Josefine (Anna Hausburg), Mutter Svea (Gitta Schweighöfer), Vater Heinrich (Dietmar<br />

Mues)<br />

Regie: Christian Theede<br />

[kurz]<br />

Das Märchen der Brüder Grimm erzählt von einem jungen Mann, der als Junge von Zuhause weggelaufen war<br />

und nun zurückkehrt, um zu bekennen, dass aus ihm ein Meisterdieb geworden ist. Seine Eltern wollen ihn gleich<br />

wieder fortschicken, denn sie fürchten, dass er am Galgen landet. Doch Robert stellt sich dem Grafen und dieser<br />

gibt ihm eine Chance, da er sein Pate ist. Er stellt ihm drei Aufgaben ...<br />

[lang]<br />

Das Märchen der Brüder Grimm erzählt von einem jungen Mann, der als Junge von Zuhause weggelaufen war<br />

und nun zurückkehrt, um zu bekennen, dass aus ihm ein Meisterdieb geworden ist. Seine Eltern wollen ihn gleich<br />

wieder fortschicken, denn sie fürchten, dass er am Galgen landet. Doch Robert stellt sich dem Grafen und dieser<br />

gibt ihm eine Chance, da er sein Pate ist. Er stellt ihm drei Aufgaben: Robert soll das gräfliche Leibpferd aus dem<br />

Stall stehlen, zweitens dem Grafenehepaar nachts das Betttuch unter dem Leib wegnehmen und dazu der Gräfin<br />

den Trauring vom Finger, zum Dritten den Pfarrer und den Küster aus der Kirche stehlen. Wenn es ihm gelingt,<br />

die Aufgaben zu bewältigen, hat er nicht nur die Freiheit gewonnen, sondern auch die Anerkennung seiner Väter.<br />

(Erstsendung: 26.12.10/ARD 1.)<br />

15.15 Uhr 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Tempeltanz und Mummenschanz<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 38<br />

[kurz]<br />

Auf Java wird Kapitän Hansen wie ein Staatspräsident empfangen! Die Reiseleiter Elke und Bernd verlassen beim<br />

privaten Landgang in Surabaya Touristenpfade und kämpfen mit knurrenden Mägen …<br />

Verwandlungskünstler Chris bangt um seinen großen Auftritt und die Passagiere Sarah und Dennis um ihr Leben<br />

…<br />

49


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

[lang]<br />

Auf Java wird Kapitän Hansen wie ein Staatspräsident empfangen! Die Reiseleiter Elke und Bernd verlassen beim<br />

privaten Landgang in Surabaya Touristenpfade und kämpfen mit knurrenden Mägen …<br />

Verwandlungskünstler Chris bangt um seinen großen Auftritt und die Passagiere Sarah und Dennis um ihr Leben<br />

…<br />

(Erstsendung: 07.02.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Der Tod zum Frühstück<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 36<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Sheriff Amos Tupper (Tom Bosley), Dr. Seth Hazlitt<br />

(William Windom), Floyd Nelson (Alan Young), Wilhelmina Fraser (Sharon Aker), Harrison Fraser III. (John<br />

McCook), Betty Fiddler (Marsha Rodd) u. a.<br />

Buch: Philip Gerson<br />

Regie: Peter Crane<br />

[kurz]<br />

Jessica und Amos ermitteln in einem Mordfall im Gasthaus „Joshua Peabody Inn“.<br />

[lang]<br />

Ein buntes Völkchen versammelt sich zum Frühstück im beliebten Gasthaus „Joshua Peabody Inn“, das von<br />

Floyd Nelson geführt wird. Während der Vormittag voranschreitet, beschäftigen sich einige Leute mit mehr als<br />

nur dem Frühstück. Allen voran gilt das für Jessica und ihren Freund Dr. Seth Hazlitt sowie für zwei enge<br />

Freundinnen, Wilhelmina Fraser und Betty Fiddler. Nach dem Essen wird mehreren Gästen schrecklich übel, und<br />

Betty stirbt. Das Gasthaus wird geschlossen, damit das offenbar verantwortliche verdorbene Lebensmittel<br />

ausfindig gemacht werden kann. Kurz darauf trifft Wilhelminas Ehemann im Krankenhaus ein und reagiert<br />

erschüttert auf Bettys Tod. Bald stellt sich heraus, dass kein verdorbenes Lebensmittel ihren Tod verursacht hat,<br />

sondern das Gift Atropin.<br />

16.50 Uhr 7'<br />

kurz vor 5<br />

Tier zuliebe<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Der lahme Esel<br />

50


Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 201<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Bei Gürteltier „Igor“ aus dem Frankfurter Zoo steht heute Besuch von seiner Patentante an. Es gibt allerhand<br />

Neuigkeiten für sie - Igor ist nämlich Papa geworden. Mutig geht die alte Dame mit dem borstigen Säugetier auf<br />

Tuchfühlung.<br />

[lang]<br />

Bei Gürteltier „Igor“ aus dem Frankfurter Zoo steht heute Besuch von seiner Patentante an. Es gibt allerhand<br />

Neuigkeiten für sie - Igor ist nämlich Papa geworden. Mutig geht die alte Dame mit dem borstigen Säugetier auf<br />

Tuchfühlung.<br />

Im Opel-Zoo Kronberg bereitet Eselstute „Kiba“ ihren Pflegern Kummer. Sie hinkt und hat Schmerzen. Ob ein<br />

Spezialverband helfen wird?<br />

(Erstsendung: 06.07.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Pondorondo: Pondorondo will verstecken spielen<br />

18.00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

51


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/ 90'<br />

XIV. Elblandfestspiele 2013<br />

Liebe, Love, L'Amour<br />

Mit Welterfolgen aus Operette, Film und Musical<br />

präsentiert von Madeleine Wehle<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

„Liebe, Love, L‘amour“ ist das Thema der von Madeleine Wehle moderierten 14. Elblandfestspiele in<br />

Wittenberge. Es erklingen Traummelodien, Musical-Highlights und Rock-Pop-Klassiker – präsentiert von Anna<br />

Maria Kaufmann, Marco Jentzsch, Lars Redlich, Angelika Weiz, Alenka Genzel & Frank Matthias. Sie werden<br />

begleitet vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walter Florin.<br />

[lang]<br />

„Liebe, Love, L'amour“ - was der Titel der 14. Elblandfestspiele verspricht, hält er. Welt- und nationale Stars<br />

geben sich in Wittenberge die Ehre, sie überraschen solistisch - und im Duett: Sopranistin Anna Maria Kaufmann<br />

und Tenor Marco Jentzsch, Souldiva Angelika Weiz und Musicalstar Lars Redlich sowie Alenka Genzel, die nicht<br />

nur auf der Bühne Partnerin von Frank Matthias ist.<br />

An der Alten Ölmühle zeigt sich wieder einmal, dass die musikalische Grenze nicht zwischen Operette, Musical<br />

oder Filmmusik verläuft.<br />

Die Zuschauer erleben 90 Minuten lang Traummelodien, die schon unsere Großeltern verzauberten,<br />

Filmmusiken, die uns selbst zum Schmelzen bringen, und Rock-Pop-Schlager, die noch im nächsten Jahrhundert<br />

erklingen werden.<br />

Von der „West Side Story“ bis „Dirty Dancing“, von Franz Liszt bis Caterina Valente, von „True Love“ bis<br />

„Jugendliebe“ ...<br />

Dass für jeden Musikgeschmack das Richtige dabei ist, garantieren auch die Preisträger der<br />

Lotte-Lehmann-<strong>Woche</strong>, Julia Böhme und Asatur Baljyan.<br />

Die Künstler werden begleitet vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Heinz Walter<br />

Florin und bühnenwirksam unterstützt von den Solisten des Deutschen Fernsehballetts. Charmante Gastgeberin<br />

dieses Abends voller Liebe und Leidenschaft ist Madeleine Wehle, die bereits zum 5. Mal die Elblandfestspiele<br />

präsentiert.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/ 45'<br />

zibb-Sommernacht<br />

Geschichten am Feuer<br />

Moderation: Britta Elm und Uwe Madel<br />

Erstausstrahlung<br />

[kurz]<br />

52


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

Flammen lodern in diesem Sommer nachts auf dem Babelsberger <strong>rbb</strong>-Gelände. Im Sommergarten, der<br />

allabendlich als Open-air-Studio für das regionale Magazin „zibb - zuhause in berlin und brandenburg“ dient,<br />

verabreden sich die zibb-Moderatoren mit spannenden Gästen und Publikum zur nächtlichen Stunde am<br />

Lagerfeuer - eine Talkshow, bei der es wirklich knistert.<br />

[lang]<br />

Flammen lodern in diesem Sommera nachts auf dem Babelsberger <strong>rbb</strong>-Gelände. Im Sommergarten, der<br />

allabendlich als Open-air-Studio für das regionale Magazin „zibb - zuhause in berlin und brandenburg“ dient,<br />

verabreden sich die zibb-Moderatoren mit spannenden Gästen und Publikum zur nächtlichen Stunde am<br />

Lagerfeuer. Erzählt werden Geschichten, die das Leben schreibt: tragisch, komisch, spannend und manchmal<br />

auch unheimlich.<br />

zibb-Sommernacht - die Talkshow, bei der es wirklich knistert.<br />

23.00 Uhr Foto/m/BR/ 117'<br />

FilmSommer Berlin<br />

Hotte im Paradies<br />

Fernsehfilm Deutschland 2002<br />

Personen und Darsteller: Hotte (Mišel Matičević), Jenny (Nadeshda Brennicke), Rosa (Birge Schade), Elvira<br />

(Isabell Gerschke), Yvonne (Stefanie Stappenbeck) u. a.<br />

Musik: Florian van Volxem, Sven Rossenbach<br />

Kamera: Hanno Lentz<br />

Buch: Rolf Basedow<br />

Regie: Dominik Graf<br />

[kurz]<br />

Hotte ist ein junger Zuhälter in Berlin. Sein „Geschäft“ floriert dank einiger Mädchen, die für ihn anschaffen, und<br />

so leistet er sich eine Rolex und einen Jaguar - wenn auch auf Pump. Nach einer Weile verzockt er das von den<br />

Frauen hart verdiente Geld, ein Mädchen steigt aus der Szene aus und ein anderes wird von skrupellosen Russen<br />

verschleppt.<br />

[lang]<br />

Hotte, ein kleiner Zuhälter in Berlin, der nach oben will, kann gut mit Frauen umgehen, hat Charme und Witz und<br />

ist keine „harte Faust“. Sein Ziel: mindestens drei Frauen, die für ihn anschaffen, eine goldene Rolex und ein<br />

Jaguar Coupé. Hotte lebt mit Rosa zusammen, aber auch Yvonne schafft für ihn an. Er versucht, sich den Tag<br />

lustig zu machen. Aber es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Er durchlebt das Auf und Ab im Milieu, in<br />

dem eigene Regeln und Gesetze gelten. Hotte kommt langsam nach oben und kann sich eine dritte Frau, Jenny,<br />

kaufen. Von allen Seiten bekommt er nun Geld, sodass er sich bald seine goldene Rolex und sein Jaguar Coupé,<br />

für das er regelmäßig große Raten abdrückt, leisten kann. Hotte „handelt“ die drei Frauen mit zuhälterischer<br />

Eleganz. Äußerlich ist alles harmonisch, easy und lustig. Aber Hottes Frauen haben ihren eigenen Kopf. Yvonne<br />

ist ausgebrannt und kauft sich frei. Jenny, in die Hotte sich verliebt hat - was er sich aber nicht eingesteht -, lässt<br />

sich abwerben, ohne zu ahnen, worauf sie sich einlässt. Hotte versucht natürlich, sie wiederzubekommen, doch<br />

die andere Zuhältergruppe hat das größere Durchsetzungspotenzial und Hotte handelt sich nur eine heftige<br />

Abreibung ein. Nun ist er wieder unten, Geld und Jaguar sind weg, weshalb wiederum Rosa sauer ist. Hotte<br />

versetzt seine Rolex, um eine neue Braut anzuwerben - Elvira, die er in einer Disco kennenlernt und mit Sprüchen<br />

und Liebesspiel auf den Strich vorbereitet. Elvira wird eine gute Anschafferin, die Geschäfte laufen gut. Hotte<br />

sitzt wieder in seinem Jaguar und das Leben ist auch wieder lustig. Doch dann sieht er Jenny wieder. Sie ist<br />

inzwischen in einem SM-Club eingesperrt. Dass Hotte sie dort mit Gewalt herausholt und nach Hause aufs Land<br />

bringt, verletzt alle Regeln des Milieus. Die Abstrafung für diese Aktion ist heftig, doch Hotte steht abermals<br />

wieder auf: „Man muss im Leben immer einmal mehr aufstehen, als hinfallen“, sagt er zu Rosa.<br />

00.55 Uhr Foto/m/4:3/DGF/ 91'<br />

Miami Blues<br />

53


Spielfilm USA 1988<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

Personen und Darsteller: Frederick J. Frenger jr. (Alec Baldwin), Sergeant Hoke Moseley (Fred Ward), Susie<br />

Waggoner (Jennifer Jason Leigh), Elita Sanchez (Nora Dunn), Sergeant Bill Henderson (Charles Napier) u. a.<br />

Musik: Gary Chang<br />

Kamera: Tak Fujimoto<br />

Buch und Regie: George Armitage<br />

[kurz]<br />

Ex-Sträfling „Junior“ will in Miami ein geruhsames Leben führen, doch das ist nicht so einfach. Schon bei seiner<br />

Ankunft tötet er aus Versehen einen harmlosen Krishnajünger. Als Sergeant Moseley ihm auf die Spur kommt,<br />

schlägt Junior den Polizisten nieder und klaut ihm Dienstmarke, Waffe - und Gebiss. Zum Gespött von Moseleys<br />

Kollegen löst Junior fortan dessen Fälle.<br />

[lang]<br />

Der entlassene Sträfling Frederick J. Frenger jr., genannt Junior, hat die meiste Zeit hinter Gittern verbracht.<br />

Verbrechen ist ihm in Fleisch und Blut übergegangen, doch jetzt träumt er von einem geruhsamen Leben im<br />

Urlaubsparadies Miami. Aber schon bei seiner Ankunft tötet er, mehr aus Versehen, einen aufdringlichen<br />

Krishnajünger. Sergeant Hoke Moseley soll den merkwürdigen Fall klären. Der pensionsreife Polizist ahnt nicht,<br />

dass er es mit einem abgebrühten und äußerst impulsiven Gewohnheitsverbrecher zu tun hat. Junior hat eine<br />

ungewöhnliche Masche: Er beklaut andere Gangster und bricht ihnen dabei nicht selten die Finger. Jetzt muss er<br />

sogar Überstunden einlegen, denn er hat sich verliebt und möchte der ahnungslosen Nutte Susie ein bürgerliches<br />

Leben im gemieteten Haus bieten. Als Moseley endlich auf Juniors Fährte stößt, dreht dieser kurzerhand den<br />

Spieß um: Er schlägt den Polizisten zusammen, klaut ihm Waffe, Dienstmarke sowie das Gebiss und klärt fortan<br />

dessen Fälle - erfolgreicher als Moseley selbst. Wobei der falsche Cop die Diebesbeute allerdings einbehält. Susie<br />

träumt indes vom gediegenen Hausfrauendasein und ist rundum glücklich: Denn Junior schlägt sie nicht und isst<br />

immer alles auf, was sie für ihn kocht. Doch als sie auf ihre Weise herausfindet, dass er kein Geschäftsmann ist<br />

und sie auch weiterhin belügen wird, lässt sie ihn nach einem missglückten Einbruch im Stich und verschwindet<br />

mit dem Fluchtauto. Jetzt muss Junior schmerzlich erfahren, dass der zahnlose Mosley seinen Biss noch lange<br />

nicht eingebüßt hat.<br />

George Armitage inszenierte mit „Miami Blues“ eine Krimigroteske nach Vorlage des Kultautors Charles<br />

Willeford. Alec Baldwin („Departed - Unter Feinden“) überzeugt in der Rolle des freundlichen Psychopathen an<br />

der Seite von Jennifer Jason Leigh („eXistenZ“) als naive Nutte und Fred Ward („Der Stoff aus dem die Helden<br />

sind"“) als leidgeprüftem Cop.<br />

02.25 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Der Tod zum Frühstück<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 36<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Sheriff Amos Tupper (Tom Bosley), Dr. Seth Hazlitt<br />

(William Windom), Floyd Nelson (Alan Young), Wilhelmina Fraser (Sharon Aker), Harrison Fraser III. (John<br />

McCook), Betty Fiddler (Marsha Rodd) u. a.<br />

Buch: Philip Gerson<br />

Regie: Peter Crane<br />

03.10 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

54


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Mittwoch, 17. Juli 2013<br />

03.40 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.10 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.05 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.35 Uhr 55'<br />

Berliner Nächte<br />

55


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

06.30 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2013<br />

Folge 18<br />

Moderation: Malte Arkona<br />

Regie: Michael Meier, Nadja Zonsarowa<br />

(Erstsendung: 15.05.13/KI.KA)<br />

06.55 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Der Countdown läuft<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 19<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Bye, bye Hauptstadtpraktikum – der letzte Praktikumstag rückt an und die Fünf müssen sich noch einmal großen<br />

Herausforderungen stellen. Für Tagesspiegel-Praktikantin Jessi bedeutet das, ihren ersten großen Artikel über<br />

einen Freibadtest in der Redaktionskonferenz von Profis begutachten zu lassen. Jetzt stellt sich heraus, ob Jessi<br />

das Zeug zur Journalistin hat …<br />

[lang]<br />

Bye, bye Hauptstadtpraktikum – der letzte Praktikumstag rückt an und die Fünf müssen sich noch einmal großen<br />

Herausforderungen stellen. Für Tagesspiegel-Praktikantin Jessi bedeutet das, ihren ersten großen Artikel über<br />

einen Freibadtest in der Redaktionskonferenz von Profis begutachten zu lassen. Jetzt stellt sich heraus, ob Jessi<br />

das Zeug zur Journalistin hat … Wie sich die Praktikanten Timon und Jessica in ihrer Zeit im Grand Hostel<br />

geschlagen haben, erfahren sie heute von Mentorin Clara Reuter. Als einziges Team an einem Praktikumsplatz<br />

mussten sich die beiden oft zusammenraufen – wie wohl das Feedback auf ihr Teamwork ausfällt …? Auf Lob darf<br />

tape.tv-Praktikantin Pia hoffen, doch zuerst muss auch sie sich noch einmal beweisen. Zum Abschlusstest soll sie<br />

für tape.tv-Mitarbeiter als DJane die Platten rotieren lassen. Doch plötzlich wird sie von anderen Zuschauern<br />

überrascht als erwartet.<br />

(Erstsendung: 22.11.12/KI.KA)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1536<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1802<br />

09.00 Uhr 56'<br />

56


zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 17.07.13/ARD 1.)<br />

11.45 Uhr SR/ 30'<br />

LEAs Kochlust<br />

Barschfilet mit Zucchini-Spaghettini und Champagnerschaum<br />

[lang]<br />

Wie man zarte Spaghettini aus Zucchini zubereitet zeigen uns Lea Linster und Michael Schanze in der heutigen<br />

Ausgabe von Leas Kochlust. Dazu reichen Sie gebratene Filets vom Wolfsbarsch, frisch zubereitete Grissini und<br />

Champagnerschaum.<br />

(Erstsendung: 22.03.07/SR)<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 5, Folge 133<br />

[kurz]<br />

Der Babyboom im Zoo Berlin und im Tierpark Berlin hält unvermindert an, und „Panda, Gorilla & Co.“ erzählt<br />

davon in 60 neuen Folgen. Entstanden sind unterhaltsame „Beziehungsgeschichten“ von Tierpflegern und ihren<br />

Schützlingen im artenreichsten Zoo der Erde, mitten in der Berliner City, und in Europas größtem<br />

Landschaftstiergarten, dem Tierpark.<br />

[lang]<br />

Ein kleines Tapirmädchen ist geboren worden: Maja. Flachlandtapir Ronja ist zum ersten Mal Mutter geworden<br />

und beschert dem Zoo Berlin das erste Tapir-Junge seit 15 Jahren. Von Nachwuchs bei Marabu Elke nach wie<br />

vor keine Spur. Obwohl Pfleger Ronald Richter es an Fürsorge, Anregung für den Nestbau<br />

57


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

und Marabu-Partnervermittlung nicht mangeln lässt.<br />

Vielleicht Partner in der Zukunft: Eisbär Knut und Gianna. Die junge Eisbärendame teilt mit Knut für acht Monate<br />

die Anlage, solange ihr Gehege im Münchener Zoo umgebaut wird.<br />

Wiedersehen auch mit Bao Bao, der mit 31 Jahren der älteste Pandabär der Welt ist. Damit das so bleibt, hegt<br />

ihn sein Pfleger Detlev Liebschwager mit Lieblingsfutter in gewünschter Reihenfolge. Marotten des Alters oder<br />

Geheimnis für ein langes Leben?<br />

Blicke in die Unterwasserwelt im Mittelmeerbecken, das Wiegen von drei kleinen Jaguarkindern, die erste<br />

Spielstunde von Koraya, einem acht Tage alten asiatischen Elefantenmädchen, und der Besuch von Reimon Opitz<br />

bei einer alten Gorilladame Gigi erwarten die Zuschauer von „Panda, Gorilla und Co.“ in dieser neuen Folge.<br />

(Erstsendung: 21.05.10/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 48<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Reise in die Vergangenheit<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 549<br />

Personen und Darsteller: Franz Kantel (Hans Peter Hallwachs), Caro Strehle (Sandra S. Leonhardt), Jakob<br />

Heilmann (Karsten Kühn), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Lisa Schroth (Ella Zirzow), Dr. Roland Heilmann<br />

(Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof.<br />

Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Michael Ferdinand, Stephan Motzek<br />

Buch: Andreas Püschel<br />

Regie: Frank Gotthardy<br />

[kurz]<br />

Ein mäßig erfolgreicher Medizinjournalist, dem Prof. Simoni nach einem Verkehrsunfall erhebliche Mengen<br />

Blutalkohol bescheinigte, macht Simoni für sein Scheitern verantwortlich. Auch er hatte sich damals um eine<br />

Oberarztstelle an der Sachsenklinik beworben.<br />

[lang]<br />

Franz Kantel wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Vor dreißig Jahren hat er sich hier zeitgleich mit Simoni um<br />

eine Oberarztstelle beworben. Doch dann verursachte Kantel einen Verkehrsunfall und ausgerechnet Simoni<br />

bescheinigte ihm damals eine erhebliche Menge Blutalkohol. Für Franz Kantel steht außer Frage, dass Simoni<br />

damals das Ergebnis manipuliert hat, um einen Konkurrenten auszuschalten. Seitdem ist Kantel ein mäßig<br />

erfolgreicher Medizinjournalist geworden und macht Simoni für sein Scheitern verantwortlich.<br />

Doch auch dieses Mal finden die Ärzte zu viel Alkohol in Kantels Blut. Die damaligen Geschehnisse scheinen sich<br />

für Kantel auf bizarre Weise zu wiederholen. In seiner Verzweiflung versucht er, sich das Leben zu nehmen.<br />

58


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

Überraschend taucht Caro Strehle in Jakob Heilmanns Restaurant auf. Caro hat ihr Leben völlig umgekrempelt<br />

und das sieht man ihr auch an. Sie ist wieder solo und studiert jetzt Sozialwissenschaft. Dass Jakob jetzt sein<br />

eigenes Lokal hat, beeindruckt sie sehr. Schnell lebt zwischen den beiden die alte Vertrautheit wieder auf. Als<br />

Roland Heilmann davon Wind bekommt, versucht er, seinen Sohn vor einer erneuten Enttäuschung zu bewahren.<br />

14.15 Uhr Foto/m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Jorinde und Joringel<br />

Märchenfilm Deutschland 2011<br />

Personen und Darsteller: Jorinde (Llewellyn Reichman), Joringel (Jonas Nay), Zauberin (Katja Flint), Ritter (Uwe<br />

Kockisch), Halunke (Roman Leitner-Shamov), Halunke (Volker Zack Michalowski)<br />

Musik: Rainer Oleak<br />

Kamera: Sebastian Richter<br />

Buch: Olaf Winkler, Nicolas Jacob<br />

Regie: Bodo Fürneisen<br />

[kurz]<br />

Jorinde und Joringel träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch da Joringel nur als Knecht am Hof von<br />

Jorindes Vater arbeitet, hält der ihn für einen Taugenichts und Tunichtgut. Er will etwas Besseres für seine<br />

Tochter. Als er ihnen die Hochzeit verbietet, fliehen die Liebenden. Der einzig sichere Weg vor den suchenden<br />

Eltern führt durch den Zauberwald. Den allerdings meiden die Menschen.<br />

[lang]<br />

Jorinde und Joringel träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch da Joringel nur als Knecht am Hof von<br />

Jorindes Vater arbeitet, hält der ihn für einen Taugenichts und Tunichtgut. Er will etwas Besseres für seine<br />

Tochter. Als er ihnen die Hochzeit verbietet, fliehen die Liebenden. Der einzig sichere Weg vor den suchenden<br />

Eltern führt durch den Zauberwald. Den allerdings meiden die Menschen seit vielen, vielen Jahren. Eine mächtige<br />

Zauberin hat dort ihr Reich. So währt das Glück der Fliehenden nur kurz, denn wie viele Mädchen vor ihr, wird<br />

Jorinde von der Zauberin entführt und in eine Nachtigall verwandelt. Joringel ist verzweifelt, alles scheint<br />

verloren, denn noch nie gelang es jemandem, in das Reich der Zauberin einzudringen. Er will es trotzdem<br />

versuchen und macht sich auf den Weg zum landauf, landab gefürchteten Raubritter. Der besitzt eine gefährliche<br />

Waffe: die Zauberblume. Sie sichert ihm Macht und Reichtum. Joringel aber braucht diese Blume, um seine<br />

Geliebte zu befreien. Der Ritter würde dem Jungen alles geben, nur nicht die Blume. So bleibt Joringel nichts<br />

anderes übrig, als sie zu stehlen. Doch so leicht gibt sich der Raubritter nicht geschlagen. Mit seinen beiden<br />

Halunken nimmt er die Verfolgung des Jungen auf.<br />

Die Zauberin lässt ihrerseits nichts unversucht, um Jorinde endgültig von ihrem Geliebten zu trennen. Sie bringt<br />

Joringel in Situationen, in welchen er vielen Versuchungen widerstehen muss. Außerdem scheinen ihr der Ritter<br />

und seine Zauberblume nicht unbekannt zu sein.<br />

Joringel gelingt es durch die Kraft der Blume in das Reich der Zauberin einzudringen. Er findet unter vielen<br />

Nachtigallen seine Jorinde und kann sie befreien. Doch hat die Liebe von Jorinde und Joringel eine Zukunft? Die<br />

Zauberblume hat Joringel die Jugend gestohlen …<br />

15.15 Uhr 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Äquatortaufe vor Malaysia<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 39<br />

[kurz]<br />

59


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

Kadett Andreas führt Zauberer Kalibo ins „Reich der Tiefe“. Die gesamte Schiffscrew zeigt viel Herz und<br />

Engagement und spendet für ein Waisenhaus in Jakarta – organisiert vom Bord-Schreiner Rossidi. Und bei der<br />

Äquatortaufe wird’s feucht-fröhlich: Die „Staubgeborenen“ werden ordentlich „gereinigt“ – mit viel Farbe,<br />

Fischsoße und Wodkaspritzen …<br />

[lang]<br />

Kadett Andreas führt Zauberer Kalibo ins „Reich der Tiefe“. Die gesamte Schiffscrew zeigt viel Herz und<br />

Engagement und spendet für ein Waisenhaus in Jakarta – organisiert vom Bord-Schreiner Rossidi. Und bei der<br />

Äquatortaufe wird’s feucht-fröhlich: Die „Staubgeborenen“ werden ordentlich „gereinigt“ – mit viel Farbe,<br />

Fischsoße und Wodkaspritzen …<br />

(Erstsendung: 08.02.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Pulverfass<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 37<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Ames Caulfield (Craig Stevens), Cassie Burns<br />

(Mariclare Costello), Matt Burns (Brian L. Green), Linda Bonner (Cindy Fisher), Ed Bonner (Jeffrey Osterhage),<br />

Frank Kelso (Pat Corley) u. a.<br />

Buch: Peter S. Fischer<br />

Regie: John Llewellyn Moxey<br />

[kurz]<br />

Jessica hilft dem Sohn eines Freundes und Schriftstellerkollegen, der fälschlich des Mordes beschuldigt wird.<br />

[lang]<br />

Jessica und ihr Freund Ames Caulfield, ein brillanter und sehr renommierter Autor aus dem Süden, haben<br />

Probleme mit dem Auto, mit dem sie unterwegs sind, und landen so in der Stadt Hooksville. Dort begegnet Ames<br />

Cassie, einer ehemaligen Studentin von ihm. In Jessicas Augen ist klar, dass die beiden einst eine Beziehung<br />

hatten – zumal Cassies Sohn Matt Ames auffallend ähnelt. Ames hört einem Gesangsauftritt von Matt in Kelso’s<br />

Bar zu und ist beunruhigt, als Matt heftig mit Ed Bonner aneinandergerät. Bonner will nicht, dass Matt etwas mit<br />

seiner Schwester Linda zu tun hat. Noch in derselben Nacht wird Matt wegen des Mordes an Ed verhaftet.<br />

Jessica stellt Sheriff Cox zur Rede, der einräumt, dass Matt unschuldig sein könnte. Doch leider bildet sich unter<br />

Führung von Eds Freunden Andy und Bill ein Lynchmob, der es auf den schwarzen Sheriff und Matt abgesehen<br />

hat.<br />

16.50 Uhr 7'<br />

kurz vor 5<br />

Gesundheit<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

60


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Mit Eisbomben gegen Affenhitze<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 202<br />

[kurz]<br />

Bei sommerlichen Temperaturen bekommt man schon mal Lust auf ein Eis - auch als Gibbon im Opel-Zoo<br />

Kronberg. Pfleger Marcel König hat deshalb eine Rieseneisbombe als Beschäftigung für die Schwinghangler<br />

gebastelt. Wird es den Affen auch schmecken?<br />

[lang]<br />

Bei sommerlichen Temperaturen bekommt man schon mal Lust auf ein Eis - auch als Gibbon im Opel-Zoo<br />

Kronberg. Pfleger Marcel König hat deshalb eine Rieseneisbombe als Beschäftigung für die Schwinghangler<br />

gebastelt. Wird es den Affen auch schmecken?<br />

Im Zoo Frankfurt wird der Faultiernachwuchs gewogen. In Vergangenheit musste das Baby teils mit der<br />

Milchflasche gefüttert werden, weil Mutter „Hanja“ eine entzündete Brust hatte. Die lässt sich ihren Nachwuchs<br />

gar nicht gern entreißen.<br />

(Erstsendung: 09.07.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Ebb und Flo: Ebb und das Fahrrad<br />

18.00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

61


Brandenburg:<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/l/DGF/ 90'<br />

SommerRomanzen<br />

Utta Danella - Wer küßt den Doc?<br />

Fernsehfilm Deutschland 2013<br />

Personen und Darsteller: Anna Maria (Saskia Vester), Dr. Leander Winter (Peter Sattmann), Franziska<br />

Liester-Winter (Susanne Uhlen), Emily Winter (Nadja Bobyleva), Roberto (Sami Loris) u. a.<br />

Musik: Martin Grassl<br />

Kamera: Nicolas Joray<br />

Buch: Marcus Hertneck nach dem Roman "Alles Töchter aus gutem Hause" von Utta Danella<br />

Regie: John Delbridge<br />

[kurz]<br />

Zahnarzthelferin Anna Maria ist verliebt in ihren spröden Chef Leander. Als dessen Tochter heiraten will, bittet<br />

er Anna Maria, die Frau an seiner Seite zu spielen.<br />

[lang]<br />

Eigentlich ist der Zahnarzt Leander Winter kein Chef zum Verlieben: egozentrisch, dominant und ein ziemlicher<br />

Misanthrop. Die zurückhaltende Arzthelferin Anna Maria hat trotzdem ihr Herz an ihn verloren, wobei Winter von<br />

den romantischen Träumen seiner Angestellten nichts ahnt. Der gestresste Mediziner hat ohnehin andere<br />

Sorgen, denn seine Tochter Emily eröffnet ihm bei einem Besuch, dass sie schwanger ist und demnächst ihren<br />

Freund Roberto heiraten will - ausgerechnet einen Italiener, wo Winter doch bereits von seiner Exfrau Franziska<br />

für einen „Latin Lover“ sitzen gelassen wurde! Natürlich wird auch sie zur Hochzeit anreisen. Um nicht als<br />

gebeutelter Exmann dazustehen, bittet Leander ausgerechnet Anna Maria, für kurze Zeit seine Freundin zu<br />

spielen. Die fällt zwar aus allen Wolken, lässt sich aber auf das ungewöhnliche Rollenspiel ein. Zugleich setzt<br />

Leander alles daran, Emilys Hochzeit zu verhindern - Reibereien mit dem künftigen Bräutigam lassen angesichts<br />

der väterlichen Interventionen nicht lange auf sich warten. Franziska und Anna Maria verstehen sich dagegen<br />

auf Anhieb glänzend. Und auch Leander scheint seine Mitarbeiterin plötzlich mit ganz anderen Augen zu sehen.<br />

Aber gerade als Anna Maria anfängt, sich ernsthafte Hoffnungen zu machen, platzt Leander bei seiner Familie<br />

mit der Wahrheit über die angebliche Liebschaft heraus und stellt Anna Maria vor aller Augen bloß. Ihr Traum,<br />

dass aus der gespielten Beziehung ernst werden könnte, scheint damit endgültig vorüber.<br />

21.45 Uhr m/ 30'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

22.15 Uhr Foto/ 45'<br />

Bauer sucht Kultur<br />

Unterwegs mit Max Moor<br />

62


Erstausstrahlung<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

[kurz]<br />

Diesmal sucht Max Moor Kultur im Norden von Brandenburg. Er trifft die Schauspielerin Anna Thalbach in<br />

Rheinsberg, den iranischen Maler Akbar Bekhalam in seinem kleinen Schloss in Fretzdorf. In Fürstenberg an der<br />

Havel wird er von den Netzaktivisten Anke & Daniel Domscheit-Berg empfangen. Im Dorf Zempow lernt er von<br />

einem Ökobauern das Kuhflüstern und besucht zum Schluss noch das dortige Autokino.<br />

[lang]<br />

In der zweiten Folge ist Max Moor im Norden von Brandenburg auf der Suche nach Kultur. Er trifft die<br />

Schauspielerin Anna Thalbach in Rheinsberg – und wandelt mit ihr auf den Spuren von Kurt Tucholsky. Im Dorf<br />

Zempow lernt Max Moor dann von einem Ökobauern das Kuhflüstern. Weiter geht es Richtung Osten, nach<br />

Fürstenberg an der Havel. Hier haben die beiden Netzaktivisten Anke und Daniel Domscheit-Berg ein Haus – Max<br />

Moor findet sie dank eines Strick-Graffitis im Vorgarten. Dann öffnet der iranische Maler Akbar Bekhalam seine<br />

Türen: Er bewohnt ein Schlösschen mit traumhaftem Garten in Fretzdorf. Zum Ausklang eines langen<br />

Kulturtages fährt Max Moor mit seinem grünen Auto schließlich zurück nach Zempow: Dort wird das einstmals<br />

einzige Autokino der DDR noch heute betrieben.<br />

23.00 Uhr WDR/ 30'<br />

Die Wiwaldi Show<br />

Gäste: Marie-Luise Marjan; Jens Riewa<br />

[kurz]<br />

Marie-Luise Marjan, Lindenstraßen-Urgestein und bekannt als „Mutter der Nation“, ist heute zu Gast in der<br />

„Wiwaldi Show“. Ihr Fanclub, ein Haufen wild gewordener Hamster, ist begeistert. Ebenfalls im Studio:<br />

ARD-Nachrichtensprecher Jens Riewa, der in der Show eine sehr kreative Seite von sich zeigt und im Finale mit<br />

Mutter Beimer Spiegeleier um die Wette brät.<br />

[lang]<br />

Marie-Luise Marjan, Lindenstraßen-Urgestein und bekannt als „Mutter der Nation“, ist heute zu Gast in der<br />

„Wiwaldi Show“. Ihr Fanclub, ein Haufen wild gewordener Hamster, ist begeistert - besonders von Marjans roten<br />

Schuhen, „die Mutter Beimer niemals tragen würde."<br />

Ebenfalls im Studio: ARD-Nachrichtensprecher Jens Riewa, der in der Show eine sehr kreative Seite von sich<br />

zeigt.<br />

Horst-Pferdinand, das alte Zirkuspferd, versucht sich backstage an einem Trick mit Assistentin Charming Traudl.<br />

Und im Finale braten Marjan und Riewa Spiegeleier um die Wette - das gesamte Puppenensemble fiebert mit.<br />

(Erstsendung: 13.01.13/WDR)<br />

23.30 Uhr 90'<br />

Soundcheck Berlin<br />

Introducing<br />

School of Seven Bells, Darkness Falls, Willis Earl Beal<br />

Folge 4<br />

[kurz]<br />

Willis Earl Beal aus Chicago gehört zu den bemerkenswertesten Neuentdeckungen der Musikbranche in letzter<br />

Zeit. Bis vor Kurzem spielte er noch als Straßenmusiker und machte mit handgeschriebenen Flyern und selbst<br />

kopierten Demotapes auf sich aufmerksam.<br />

[lang]<br />

„School of Seven Bells“ haben sich mit „Alpinismus“ und „Disconnect from Desire“ bereits einen Namen<br />

63


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

gemacht. In Berlin präsentieren Benjamin Curtis und Alejandra Dehaza nun neue Stücke von dem gerade<br />

erschienenen Album „Ghostory“, eine Mischung aus Pop der 80er Jahre, Shoegaze und Elektro. Alle Songs<br />

erzählen die Geschichte des Mädchens Lafaye - und die der Geister, von denen sie sich umgeben fühlt. Hinter<br />

dem düster klingenden Namen „Darkness Falls“ verbergen sich die Sängerin und Keyboarderin Josephine Philip<br />

und die Gitarristin Ina Landgren aus Kopenhagen. Entdeckt wurden die beiden vom international bekannten DJ<br />

und Elektro-Produzenten Anders Trentemøller, der auch das Debütalbum „Alive in us“ herausbrachte. Ihr<br />

Bandname erinnert an die großen Dramen von Shakespeare, ihre Musik an die dunklen Sounds der 60er Jahre.<br />

Willis Earl Beal aus Chicago gehört zu den bemerkenswertesten Neuentdeckungen der Musikbranche in letzter<br />

Zeit. Bis vor Kurzem spielte er noch als Straßenmusiker und machte mit handgeschriebenen Flyern und selbst<br />

kopierten Demotapes auf sich aufmerksam. Einen eigenen Computer soll er immer noch nicht besitzen. Aber<br />

dafür hat er inzwischen einen Plattenvertrag und spielt in Berlin die Songs von seinem ersten Album<br />

„Acousmatic Sorcery“.<br />

Aufzeichnung am 14. 3. 2012, Festsaal Kreuzberg, Berlin.<br />

(Erstsendung: 28.04.12/ARTE)<br />

01.00 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Pulverfass<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 37<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Ames Caulfield (Craig Stevens), Cassie Burns<br />

(Mariclare Costello), Matt Burns (Brian L. Green), Linda Bonner (Cindy Fisher), Ed Bonner (Jeffrey Osterhage),<br />

Frank Kelso (Pat Corley) u. a.<br />

Buch: Peter S. Fischer<br />

Regie: John Llewellyn Moxey<br />

01.45 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 18.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.15 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 18.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.45 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 18.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

64


(Erstsendung: 18.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Donnerstag, 18. Juli 2013<br />

04.10 Uhr 25'<br />

Die Tierklinik<br />

Von lahmen Jägern und verstopften Katern<br />

Doku-Soap von Claudia Karstedt und Thomas Worm<br />

Folge 25<br />

(Erstsendung: 15.07.12/<strong>rbb</strong>)<br />

04.35 Uhr 45'<br />

zibb-Sommernacht<br />

Geschichten am Feuer<br />

Moderation: Britta Elm und Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

05.20 Uhr 4:3/ 20'<br />

Flussfahrt Brandenburg<br />

05.40 Uhr 50'<br />

Berliner Nächte<br />

65


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

06.30 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die beste Klasse Deutschlands<br />

Die Wissens-Quizshow Deutschland 2013<br />

Folge 19<br />

Moderation: Malte Arkona<br />

Regie: Michael Meier, Nadja Zonsarowa<br />

(Erstsendung: 16.05.13/KI.KA)<br />

06.55 Uhr 25'<br />

Ferienprogramm<br />

Die Hauptstadtpraktikanten<br />

Abschied von Berlin<br />

20-teilige Doku-Soap Deutschland 2012<br />

Staffel 3, Folge 20<br />

Regie: Heike Raab, Daniel Remsperger<br />

[kurz]<br />

Aller Abschied fällt schwer – davon können die Hauptstadtpraktikanten ein Lied singen. Doch das Ständchen<br />

trällert ihnen an ihrem letzten Abend ein Überraschungsgast. Newcomer Mark Forster spielt für die Fünf ein<br />

Konzert in ihrer WG. Passend zum Abend handeln seine Songs vom Abschiednehmen – da bleibt kaum ein Auge<br />

trocken.<br />

[lang]<br />

Aller Abschied fällt schwer – davon können die Hauptstadtpraktikanten ein Lied singen. Doch das Ständchen<br />

trällert ihnen an ihrem letzten Abend ein Überraschungsgast. Newcomer Mark Forster spielt für die Fünf ein<br />

Konzert in ihrer WG. Passend zum Abend handeln seine Songs vom Abschiednehmen – da bleibt kaum ein Auge<br />

trocken. Zu guter Letzt wird zum ersten Mal die Hauptstadtpraktikanten-Küche eingeweiht. Bei einem letzten<br />

gemeinsamen Abendessen lässt die Gruppe die Höhepunkte ihrer Zeit in Berlin Revue passieren. Und während<br />

Jessi am nächsten Morgen mit ihrem Koffer kämpft, fällt zwei Hauptstadtpraktikanten der Abschied besonders<br />

schwer. Pia und Lennart haben sich ganz besonders gut verstanden. Nach zwei <strong>Woche</strong>n Hauptstadt müssen die<br />

Praktikanten nun wieder ihren Heimweg antreten. Doch vielleicht ist es kein Abschied für immer …<br />

(Erstsendung: 23.11.12/KI.KA)<br />

07.20 Uhr ARD/ 50'<br />

Rote Rosen<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1537<br />

08.10 Uhr m/ARD/ 50'<br />

Sturm der Liebe<br />

Fernsehserie Deutschland 2013<br />

Folge 1803<br />

09.00 Uhr 56'<br />

66


zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 18.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

10.00 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 18.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

10.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 18.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

11.00 Uhr m/MDR/ 45'<br />

Brisant<br />

Boulevardmagazin<br />

(Erstsendung: 18.07.13/ARD 1.)<br />

11.45 Uhr NDR/ 30'<br />

Tim Mälzer kocht!<br />

Kräuterpasta & Beerensoufflé<br />

[kurz]<br />

Heute greift Tim Mälzer zu klassischen Zutaten und raffinierten Garmethoden. Als erfrischende Vorspeise<br />

serviert er ein Ceviche, für das er frischen Fisch mit Säure gart und raffiniert-fruchtig würzt. Die<br />

Kräuter-Schmand-Pasta kombinieren frische Kräuter mit leckerem Gemüse und zum Nachtisch gibt es köstlich<br />

überbackene Beeren mit einer feinen Mandelnote.<br />

[lang]<br />

Manchmal muss man Platz lassen für einen besonderen Nachtisch! Deswegen serviert Tim Mälzer heute als<br />

Vorspeise ein fruchtig gewürztes Ceviche. Dafür wird frischer Fisch mit Säure kalt gegart und dann leicht pikant<br />

gewürzt. Als Hauptspeise bereitet er eine leichte Nudelsoße aus frischen Kräutern, Zucchini, Tomaten und<br />

Schmand zu. Und schließlich gibt es ein unschlagbar leckeres Beerengemüse, bei dem die frischen Beeren mit<br />

einem süßen Teig im Ofen überbacken werden. Feine Mandelstifte verfeinern die fruchtige Süßspeise.<br />

(Erstsendung: 16.07.11/ARD 1.)<br />

12.15 Uhr 45'<br />

Panda, Gorilla & Co.<br />

Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin<br />

Staffel 5, Folge 134<br />

[kurz]<br />

67


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

Licht und Schatten im Okapi-Stall: Ein Jungtier ist geboren. Ein Mädchen! Das hatten sich die Pfleger für die<br />

Weiterzucht gewünscht, denn es gibt nur an die 50 Okapis in deutschen Zoos. Igi das Stumpfkrokodil ist drei<br />

Jahre alt geworden. Sogar täglich wiegen muss mit seinen sechs <strong>Woche</strong>n der kleine Schneeleopard Altai.<br />

[lang]<br />

Licht und Schatten im Okapi-Stall: Ein Jungtier ist geboren. Ein Mädchen! Das hatten sich die Pfleger für die<br />

Weiterzucht gewünscht, denn es gibt nur an die 50 Okapis in deutschen Zoos. Doch ein wenig Grund zur Sorge<br />

gibt Okapi-Mutter Jemima. Seit Tagen frisst sie schlecht und das, wo sie dringend Milch für ihr Neugeborenes<br />

braucht.<br />

Igi das Stumpfkrokodil ist drei Jahre alt geworden. Höchste Zeit den seltenen Zuchterfolg unter die Lupe zu<br />

nehmen. Messen, Wiegen wird bei dem wendigen Igi zu einer heiklen Sache. Da heißt es Achtung für die Pfleger<br />

und ihre Finger.<br />

Sogar täglich wiegen muss mit seinen sechs <strong>Woche</strong>n der kleine Schneeleopard Altai. Nimmt der kleine Racker<br />

auch regelmäßig zu? Da hat es Altai als Einzelkind leicht. Doch wo vier satt werden müssen – wie bei den<br />

Binturongs -, kommt schon ‚mal der eine oder andere zu kurz und die Pfleger müssen mit Pipette zufüttern.<br />

Seekühe hingegen kennen keine Gewichtsprobleme. Fast eine Tonne schwer gleiten sie im Wasser elfengleich<br />

dahin. Die Seekühe im Tierpark Berlin sind schon etwas ganz Besonderes. Wegen des großen Aufwandes werden<br />

sie nur in wenigen Zoos weltweit gehalten.<br />

Dann gibt es auch ein Wiedersehen mit Jungtieren aus früheren Jahren wie dem Zwergflusspferd Paule II und<br />

Orang-Utan-Dame Mücke mit ihrer Tochter Satu.<br />

(Erstsendung: 25.05.10/ARD 1.)<br />

13.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

13.05 Uhr 4:3/ 25'<br />

Schloss Einstein<br />

Jugendserie Deutschland 1998 - 2013<br />

Staffel 1, Folge 49<br />

13.30 Uhr m/MDR/ 45'<br />

In aller Freundschaft<br />

Mit hohem Einsatz<br />

Fernsehserie Deutschland 2012<br />

Folge 550<br />

Personen und Darsteller: Silvia Kladow (Ann-Cathrin Sudhoff), Hannes Lanik (Florian Fitz), Dr. Anne Wieland<br />

(Annika Ernst), Fabian Althaus (Daniel Krauss), Mae Peters (Lucia Peraza Rios), Franzi Wilde (Maja Lehrer), Dr.<br />

Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard<br />

Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Elena<br />

Eichhorn (Cheryl Shepard), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) u. a.<br />

Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia<br />

Kamera: Wolfram Beyer, Christoph Poppke<br />

Buch: Thomas Frydetzki<br />

Regie: Bettina Braun<br />

[kurz]<br />

68


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

Stewardess Sylvia Kladow wünscht sich ein Kind und ist durch eine Hormontherapie tatsächlich schwanger<br />

geworden. Sie muss jedoch wegen der Nebenwirkungen in die Klinik. Ihr Freund Hannes war jedoch völlig<br />

ahnungslos, hatte er das Verhältnis zu Sylvia eher als „lockere Beziehung“ gesehen.<br />

[lang]<br />

Die vierzigjährige Stewardess Silvia Kladow und der Pilot Hannes Lanik sind seit einem Jahr ein Paar. Als Silvia in<br />

die Sachsenklinik kommt, muss sie Hannes erklären, was sie lange vor ihm verschwiegen hat. Sie hat sich so sehr<br />

ein Baby gewünscht, dass sie dafür Hormonpräparate genommen hat. Diese sind auch der Grund für ihre<br />

Kreislaufprobleme und die Atemnot. Sie leidet an einem sogenannten ovariellen Hyperstimulationssyndrom und<br />

ist jetzt tatsächlich schwanger. Doch Hannes hat ihr Verhältnis bisher eher als „lockere Beziehung“ gesehen und<br />

fühlt sich nun als Samenspender missbraucht.<br />

Rolf Kaminskis Sohn Fabian Althaus kommt zum 15. Todestag seiner Mutter und seiner Schwester nach Leipzig.<br />

Dieses Mal hat Fabian Neuigkeiten im Gepäck – er hat eine Freundin, die er heiraten möchte, und die beiden<br />

machen Kaminski demnächst zum Großvater. Als sich bei Kaminski der erste Schock gelegt hat, erfährt dieser<br />

auch noch, dass Fabians Freundin Mae ihr Kind in ihrem Heimatland Australien zur Welt bringen möchte und<br />

dafür finanzielle Unterstützung braucht. Nun ist, wie schon so oft, Elena Eichhorn als Vermittlerin gefragt.<br />

Dr. Anne Wieland hat sich für die ausgeschriebene Assistenzarztstelle in der Sachsenklinik qualifiziert. Einer<br />

Anstellung steht nur noch Sarah Marquardt im Weg, die Anne ein inakzeptables Vertragsangebot macht. Doch<br />

Anne findet Unterstützung bei ihren Kollegen.<br />

14.15 Uhr Foto/m/ 60'<br />

Ferienprogramm<br />

Aschenputtel<br />

Märchenfilm Deutschland 2011<br />

Personen und Darsteller: Aschenputtel (Aylin Tezel), Prinz Viktor (Florian Bartholomai), Stiefmutter (Barbara<br />

Auer), Stiefschwester Annabella (Pheline Roggan), König Klemens (Harald Krassnitzer), Magd Johanna (Anna<br />

Brüggemann)<br />

Regie: Uwe Janson<br />

[kurz]<br />

Nur nicht den Mut verlieren! - Tapfer versucht Aschenputtel, den Rat ihrer verstorbenen Mutter zu beherzigen.<br />

An ihrem Grab, unter einem „wunderbaren“ Baum, sucht sie Trost, denn am Gutshof führt ihre Stiefmutter<br />

Barbara mit Tochter Annabella ein hartes Regiment. Aschenputtel muss ihre Gemeinheiten erdulden und von<br />

früh bis spät schwer arbeiten. Abends bleibt ihr nur der Schlafplatz in der Asche.<br />

[lang]<br />

Nur nicht den Mut verlieren! - Tapfer versucht Aschenputtel, den Rat ihrer verstorbenen Mutter zu beherzigen.<br />

An ihrem Grab, unter einem „wunderbaren“ Baum, sucht sie Trost, denn am Gutshof führt ihre Stiefmutter<br />

Barbara mit Tochter Annabella ein hartes Regiment. Aschenputtel muss ihre Gemeinheiten erdulden und von<br />

früh bis spät schwer arbeiten. Abends bleibt ihr nur der Schlafplatz in der Asche. Doch Aschenputtels Anmut und<br />

Selbstbewusstsein sind ungebrochen. Eines Tages lernt das Mädchen auf ihrem Weg durch den Wald einen<br />

jungen Jäger kennen. Er hilft ihr, verlorene Ferkel einzufangen, und es entspannt sich ein neckender Streit<br />

zwischen ihnen. Noch einmal begegnet sie dem Fremden und bietet ihm keck die Stirn. Und plötzlich liegt Magie<br />

in der Luft ... Prinz Viktor will weder König werden noch heiraten. Sein Vater, König Klemens, jedoch wünscht,<br />

dass der Thronfolger endlich eine Frau nehmen und das Land regieren möge. Alle unverheirateten Töchter des<br />

Königreichs lässt er zu einem Ball einladen - auf dass auch eine Braut für Viktor darunter sei. Barbara sieht sich<br />

schon als Königsmutter: Ihre Tochter Annabella wird das Herz des Prinzen erobern! Auch Aschenputtel möchte<br />

auf den Ball. Die Stiefmutter verspricht es ihr - wenn sie ihre Arbeiten erledigt hat. Als Aschenputtel trotz aller<br />

Schikanen rechtzeitig fertig wird, schütten Barbara und Annabella Erbsen und Linsen in die Asche. Aschenputtel<br />

soll alle auflesen, bevor sie tanzen gehen kann. Mit wundersamer Hilfe der Tauben gelingt Aschenputtel auch<br />

diese Arbeit. Und wieder wird ihr von der Stiefmutter und Stiefschwester der Ball verweigert: Denn ein Mädchen,<br />

das so schmutzig ist, würde die Familie bei Hofe nur blamieren. Weinend bittet das Aschenputtel am Grab der<br />

Mutter: Bäumchen rüttle dich und schüttle dich. Wirf Gold und Silber über mich!<br />

69


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

Im Schloss hat das Fest bereits begonnen. Doch keine der Heiratskandidatinnen berührt das Herz des Prinzen.<br />

Dann erscheint Aschenputtel in einem hinreißenden Kleid - und erschrickt: Der Prinz ist ihr Jäger aus dem Wald.<br />

Doch längst hat ihre Anmut den Prinzen verzaubert. Als die Stiefmutter und Annabella Aschenputtel mit Gewalt<br />

aus dem Ballsaal drängen, bleibt Viktor nichts als ein verlorener Schuh. Verliebt und entschlossen macht er sich<br />

auf die Suche: Die, welcher dieser Schuh passt, soll seine Königin werden.<br />

(Erstsendung: 25.12.11/ARD 1.)<br />

15.15 Uhr 47'<br />

Verrückt nach Meer<br />

Shoppingtour in Singapur<br />

Dokumentationsserie Deutschland 2010<br />

Staffel 2, Folge 40<br />

[kurz]<br />

In Singapur kommen neue Passagiere und ein neuer Deckkadett an Bord. Reiseleiterin Elke steht völlig<br />

unerwartet vor ihrem Traummann! Damit hatte sie wirklich nicht gerechnet … Und die Passagierinnen Tanja und<br />

Petra haben beim Landgang einfach kein Glück: Wie sollen sie nur zum Schiff zurückkommen. Ob ihr Regentanz<br />

hilft?<br />

[lang]<br />

In Singapur kommen neue Passagiere und ein neuer Deckkadett an Bord. Reiseleiterin Elke steht völlig<br />

unerwartet vor ihrem Traummann! Damit hatte sie wirklich nicht gerechnet … Und die Passagierinnen Tanja und<br />

Petra haben beim Landgang einfach kein Glück: Wie sollen sie nur zum Schiff zurückkommen. Ob ihr Regentanz<br />

hilft?<br />

(Erstsendung: 09.02.11/ARD 1.)<br />

16.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

16.05 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Mord um Mitternacht<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 2, Folge 38<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Harvey McKittrick (Richard Herd), Sam McKittrick<br />

(Art Hindle), Willie-John Fargo (Steve Forrest), Ruth Fargo (Judy Greeson), Carrie McKittrick (Mildred Natwick),<br />

Sue-Beth Williams (Barbi Benton) u. a.<br />

Buch: Dick Nelson<br />

Regie: John Llewellyn Moxey<br />

[kurz]<br />

Jessica muss den Mörder einer engen Freundin finden, um deren Erbe die Familie und ein populärer TV-Prediger<br />

streiten.<br />

[lang]<br />

Jessica besucht ihre ehemalige Schullehrerin Carrie McKittrick, die nunmehr wohlhabende Besitzerin der Firma<br />

McKittrick Oil ist. Ihr Sohn Harvey und ihr Enkel Sam sind aufgebracht darüber, dass sie ihr Testament revidiert<br />

hat und ihr ganzes Vermögen dem schillernden TV-Prediger Willie-John Fargo und<br />

70


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

seiner Kirche vermachen will. Es kommt zum Streit, an dessen Ende Carrie mit Herzproblemen eilends in<br />

Willie-Johns Klinik gebracht wird. Kurz darauf stirbt sie. Jessica findet eine Spritze, die Zyanid enthält, neben<br />

Carries Bett. Sam stößt auf ein weiteres Testament, das eine Abkehr von Willie-John zu dokumentieren scheint,<br />

doch Jessica weist daraufhin, dass die Unterschrift auf dem Schriftstück nicht von Carrie stammt. Sie besucht<br />

das opulente Gelände von Willie-Johns Gemeinde und erfährt von seiner Ehefrau, Schwester Ruth, dass er<br />

Diabetiker ist und sich täglich Insulin spritzen muss. Während der Totenwache erhält Staatsanwalt Whittaker die<br />

Nachricht, dass die Fingerabdrücke auf der Zyanidspritze von Willie-John stammen. Krankenschwester Sue-Beth<br />

verschafft ihm jedoch ein Alibi, indem sie beschwört, dass er zur Tatzeit mit ihr zusammen gewesen sei.<br />

16.50 Uhr 9'<br />

kurz vor 5<br />

Sport<br />

17.00 Uhr 5'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

17.05 Uhr HR/ 48'<br />

Giraffe, Erdmännchen & Co.<br />

Trennungsschmerz<br />

Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg<br />

Staffel 4, Folge 203<br />

[kurz]<br />

Großaufmarsch bei den Bergriedböcken im Kronberger Opel-Zoo. Bock „Fridolin“ und eine Artgenossin packen<br />

ihre Koffer und ziehen um nach Tschechien. Doch zuerst müssen die beiden in einer Transportbox untergebracht<br />

werden. Das sorgt für große Aufregung nicht nur aufseiten der Antilopen.<br />

[lang]<br />

Großaufmarsch bei den Bergriedböcken im Kronberger Opel-Zoo. Bock „Fridolin“ und eine Artgenossin packen<br />

ihre Koffer und ziehen um nach Tschechien. Doch zuerst müssen die beiden in einer Transportbox untergebracht<br />

werden. Das sorgt für große Aufregung nicht nur aufseiten der Antilopen. Im Zoo Frankfurt sollen die<br />

Tamanduas „Paula“ und „Pancho“ gewogen werden. Da kommt es sehr gelegen, dass die Ameisenbären so<br />

sanftmütige Tiere sind und für einen Joghurt (fast) alles machen.<br />

(Erstsendung: 10.07.12/ARD 1.)<br />

17.55 Uhr m/ 5'<br />

Unser Sandmännchen<br />

Königslieder: Geburtstagslied<br />

18.00 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

18.25 Uhr 2'<br />

71


wetter<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

18.30 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

19.25 Uhr 2'<br />

<strong>rbb</strong> wetter<br />

Berlin:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

Brandenburg:<br />

19.30 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

20.00 Uhr m/ARD/ 15'<br />

Tagesschau<br />

20.15 Uhr Foto/m/WDR/ 90'<br />

Jürgen von der Lippe XL<br />

[kurz]<br />

Bunte Werkschau des beliebten Showmasters und TV-Stars Jürgen von der Lippe - nach 30 Jahren Bühnen- und<br />

TV-Präsenz.<br />

[lang]<br />

„Jürgen von der Lippe XL“ ist eine bunte Werkschau des beliebten Showmasters und TV-Stars Jürgen von der<br />

Lippe - nach 30 Jahren Bühnen- und TV-Präsenz.<br />

Im Jahre 1980 begann die Fernsehkarriere des Multitalents mit dem legendären „WWF-Club“ im WDR<br />

Fernsehen; den endgültigen Durchbruch bescherte ihm die Live-Sendung „So isses“ 1984. Seither ist von der<br />

Lippe in der Unterhaltungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Dieser „alternde Nachwuchskomiker“, wie er sich<br />

selbst nennt, denkt dabei immer nur an das eine: den Saal zum Kochen und sein Publikum zum Lachen zu<br />

bringen. Genau deshalb hat das Publikum „seinen Jürgen“, den Entertainer mit der Vorliebe für Hawaii-Hemden,<br />

fest ins Herz geschlossen und zeigt sich immun gegen Kritikerschelte.<br />

(Erstsendung: 24.05.10/WDR)<br />

21.45 Uhr m/ 15'<br />

<strong>rbb</strong> AKTUELL<br />

72


<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

22.00 Uhr NDR/ 120'<br />

NDR Talk Show<br />

aus Hamburg<br />

00.00 Uhr Foto/4:3/mono/RB/ 30'<br />

Gutes von gestern: Comedy Classics<br />

Rudis Tagesshow extra<br />

Folge 1<br />

[kurz]<br />

Rudi Carrell war der Erste! Und viele Zuschauer glauben, er war auch der Beste! Lange vor Stefan Raabs „TV<br />

total“ und Ingolf Lücks „<strong>Woche</strong>nshow“ begeisterte er Deutschland mit „Rudis Tagesshow“. Mit viel Charme und<br />

Leichtigkeit nimmt Rudi Carrell Politiker auf den Arm, kommentiert Pannen und spielt mit dem Medium<br />

Fernsehen.<br />

[lang]<br />

Rudi Carrell war der Erste! Und viele Zuschauer glauben, er war auch der Beste! Lange vor Stefan Raabs „TV<br />

total“ und Ingolf Lücks „<strong>Woche</strong>nshow“ begeisterte er Deutschland mit „Rudis Tagesshow“. Mit viel Charme und<br />

Leichtigkeit nimmt Rudi Carrell Politiker auf den Arm, kommentiert Pannen und spielt mit dem Medium<br />

Fernsehen. In der ersten Folge wird er dabei unterstützt von Beatrice Richter und Diether Krebs.<br />

(Erstsendung: 12.07.02/ARD 1.)<br />

00.30 Uhr 4:3/mono/RB/ 30'<br />

Gutes von gestern: Comedy Classics<br />

Rudis Tagesshow extra<br />

Folge 2<br />

[kurz]<br />

Rudi Carrell legt sich mit Bundeskanzler Helmut Schmidt an - in „Rudis Tagesshow“. Der noch schlanke Helmut<br />

Kohl ist in der Opposition und wird trotzdem von Rudi Carrell schon auf den Arm genommen. Es droht der Bruch<br />

der Regierungskoalition SPD/FDP. Herrliche Zeiten für das spottlustige „Tagesshow“-Team Beatrice Richter,<br />

Diether Krebs und Rudi Carrell.<br />

[lang]<br />

Rudi Carrell legt sich mit Bundeskanzler Helmut Schmidt an - in „Rudis Tagesshow“. Der noch schlanke Helmut<br />

Kohl ist in der Opposition und wird trotzdem von Rudi Carrell schon auf den Arm genommen. Es droht der Bruch<br />

der Regierungskoalition SPD/FDP. Herrliche Zeiten für das spottlustige „Tagesshow“-Team Beatrice Richter,<br />

Diether Krebs und Rudi Carrell.<br />

(Erstsendung: 19.07.02/ARD 1.)<br />

01.00 Uhr 4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Mord um Mitternacht<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

73


Staffel 2, Folge 38<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Harvey McKittrick (Richard Herd), Sam McKittrick<br />

(Art Hindle), Willie-John Fargo (Steve Forrest), Ruth Fargo (Judy Greeson), Carrie McKittrick (Mildred Natwick),<br />

Sue-Beth Williams (Barbi Benton) u. a.<br />

Buch: Dick Nelson<br />

Regie: John Llewellyn Moxey<br />

01.45 Uhr m/ 28'<br />

Abendschau<br />

(Erstsendung: 19.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.15 Uhr m/ 28'<br />

Brandenburg aktuell<br />

(Erstsendung: 19.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

02.45 Uhr 56'<br />

zibb<br />

aus dem <strong>rbb</strong>-Sommergarten<br />

(Erstsendung: 19.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

03.40 Uhr 27'<br />

<strong>rbb</strong> UM SECHS - Das Ländermagazin<br />

(Erstsendung: 19.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.10 Uhr 30'<br />

<strong>rbb</strong> Gartenzeit<br />

Moderation: Hellmuth Henneberg<br />

(Erstsendung: 14.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.40 Uhr 15'<br />

Warschauer Notizen<br />

Von und mit Ulrich Adrian<br />

(Erstsendung: 13.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

04.55 Uhr 45'<br />

zibb-Sommernacht<br />

74


Geschichten am Feuer<br />

Moderation: Britta Elm und Uwe Madel<br />

(Erstsendung: 17.07.13/<strong>rbb</strong>)<br />

<strong>29.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

05.40 Uhr 20'<br />

Berliner Nächte<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!