06.10.2013 Aufrufe

Informatik/Jahrgangsstufe 08-09/Unterrichtsreihen/04 Locad ...

Informatik/Jahrgangsstufe 08-09/Unterrichtsreihen/04 Locad ...

Informatik/Jahrgangsstufe 08-09/Unterrichtsreihen/04 Locad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARBEITSBLATT ZU SCHALTUNGEN (I)<br />

Aufgabe 1: An einem Stromnetz sind 4 Verbraucher angeschlossen, die folgende Leistung<br />

benötigen:<br />

Verbraucher a b c d<br />

kW 20 15 10 5<br />

Maximal ist jedoch lediglich eine Leistung von 30 kW erlaubt. Es müsste also<br />

festgestellt werden, unter welchen Bedingungen ein Verbraucher zugeschaltet<br />

werden kann. Erstellen Sie eine Schalttabelle für 4 Eingangsvariablen a, b, c und<br />

d und 4 Ausgangsvariablen A, B, C und D (die die Information repräsentieren,<br />

ob ein entsprechender Verbraucher zugeschaltet werden kann).<br />

Erstelle für alle Ausgangsleitung A – D eine Schaltung. Ist auf der<br />

Ausgangsleitung Strom, so bedeutet dies, dass der entsprechende Verbraucher<br />

zugeschaltet werden kann.<br />

Aufgabe 2: Für eine beliebige Person gebe die Funktion GuteLaune an, ob diese gerade gut<br />

gelaunt ist oder eben nicht.<br />

Dabei hänge GuteLaune folgendermaßen von den booleschen Eingaben<br />

Strafzettel, Fruehstueck, Ausgeschlafen und Hundehaufen ab:<br />

• Falls eine Person einen Strafzettel erhält, ist die Laune unabhängig von<br />

allen anderen Eingaben schlecht.<br />

• Ein gutes Frühstück sowie langes Ausschlafen sorgen jeweils für gute<br />

Laune.<br />

• Der Tritt in einen Hundehaufen kann die gute Laune des Ausschlafens zu<br />

Fall bringen, nicht jedoch die des guten Frühstücks.<br />

• Wir betrachten außerdem einen Optimisten, d.h. die Grundstimmung ist<br />

positiv. :-)<br />

a) Gib die Wahrheitstabelle zur Funktion GuteLaune an.<br />

b) Gib eine optimierte Schaltfunktion an.<br />

c) Zeichne die zugehörige Schaltung<br />

Aufgabe 3: Gegeben ist die folgende Schaltung:<br />

a) Gib den zur Schaltung zugehörigen Term x = ... an.<br />

b) Stelle die Schaltung in Form einer Schalttabelle dar.<br />

c) Optimiere die Schaltung und gib den zugehörigen Term an.<br />

d) Zeichne die optimierte Schaltung.


ARBEITSBLATT ZU SCHALTUNGEN (II)<br />

Aufgabe 4: Entwickle eine Schaltung, die zu einer 4-Bit-Binärzahl mit Vorzeichen (in Form<br />

von 4 Eingangsleitungen) den zugehörigen Betrag als 4 Bit-Binärzahl ohne<br />

Vorzeichen (in Form von 4 Ausgangsleitungen) ausgibt.<br />

Beispiele: a) Wird an den Eingangsleitungen 0010 (210) angelegt, so erscheint auf den<br />

Ausgangsleitungen ebenfalls 0010 (210).<br />

b) Wird an den Eingangsleitungen 1011 (−510) angelegt, so erscheint auf den<br />

Ausgangsleitungen 0101 (510).<br />

c) Wird an den Eingangsleitungen 1000 (−810) angelegt, so erscheint auf den<br />

Ausgangsleitungen 1000 (810).<br />

Aufgabe 5: Um festzustellen, ob Daten im Internet richtig<br />

übertragen wurden, ist es üblich, sogenannte<br />

Prüfbits mitzusenden. Dabei gibt das Prüfbit<br />

lediglich an, ob die Anzahl der gesendeten<br />

„Einsen“ gerade oder ungerade ist.<br />

Beispiel: Wird als Datenpaket 0110 gesendet, so ist das<br />

Prüfbit 0 (gerade Anzahl „Einsen“)<br />

Wird z. B. 1011 gesendet, so ist das Prüfbit 1<br />

(ungerade Anzahl „Einsen“).<br />

Du sollst nun eine Schaltung entwickeln, welche zu<br />

einer Vier-Bit-Binärzahl das Prüfbit erzeugt,<br />

welches dann mitgesendet werden kann. Rechts<br />

abgebildet siehst du zwei mögliche Zustände der<br />

Schaltung im Betrieb. Die Schaltung im grauen Kasten<br />

musst du entwickeln.<br />

Aufgabe 6: Erstelle eine Schaltung, welche erkennt, ob es sich bei einer 4-Bit-Binärzahl um<br />

eine durch 3 teilbare Zahl handelt. Optimiere die Schaltung so weit wie möglich.<br />

Aufgabe 7: a) Stelle die folgenden Zahlen als Binärzahlen dar (7 Bit + Vorzeichen).<br />

(I) 7910 (II) −5510 (III) −310<br />

b) Versuche das gleiche mit der Zahl −14910. Begründe dein Ergebnis.<br />

c) Berechne die Werte der folgenden Binärzahlen (8 Bit ohne Vorzeichen) im<br />

Dezimalsystem und im Hexadezimalsystem.<br />

(I) 0110 10012 (II) 1011 11012 (III) 0011 01102<br />

Aufgabe 8: Berechne die folgenden Aufgaben im Binärsystem (7 Bit + Vorzeichen).<br />

Überprüfe dein Ergebnis im Dezimalsystem.<br />

(I) 27 + 15 + 41 (II) 18 − 14 − 7 (III) (−3)⋅ (−16)<br />

Aufgabe 9: Überführe die folgenden Zahlen ins Binärsystem (16 Bit ohne VZ), ins<br />

Oktalsystem und ins Hexadezimalsystem.<br />

(I) 11110 (II) 51310 (III) 376510


Aufgabe 1:<br />

A = ¬a¬b¬c ∨ ¬a¬bc¬d<br />

B = ¬a¬b ∨ ¬b¬c¬d<br />

C = ¬a¬b ∨ ¬ab¬c ∨ a¬b¬c¬d<br />

D = ¬a¬b ∨ ¬ab¬c ∨ ¬abc¬d ∨ a¬b¬c<br />

Aufgabe 2:<br />

LÖSUNGEN<br />

a b c d A B C D<br />

0 0 0 0 1 1 1 1<br />

0 0 0 1 1 1 1 1<br />

0 0 1 0 1 1 1 1<br />

0 0 1 1 1 1 1<br />

0 1 0 0 1 1 1<br />

0 1 0 1 1 1<br />

0 1 1 0 1<br />

0 1 1 1<br />

1 0 0 0 1 1<br />

1 0 0 1 1<br />

1 0 1 0<br />

1 0 1 1<br />

1 1 0 0<br />

1 1 0 1<br />

1 1 1 0<br />

1 1 1 1<br />

Strafzettel Frühstück Ausgeschlafen Hundehaufen GuteLaune<br />

0 0 0 0 1<br />

0 0 0 1 0<br />

0 0 1 0 1<br />

0 0 1 1 0<br />

0 1 0 0 1<br />

0 1 0 1 1<br />

0 1 1 0 1<br />

0 1 1 1 1<br />

1 0 0 0 0<br />

1 0 0 1 0<br />

1 0 1 0 0<br />

1 0 1 1 0<br />

1 1 0 0 0<br />

1 1 0 1 0<br />

1 1 1 0 0<br />

1 1 1 1 0<br />

GuteLaune = ¬Strafzettel Frühstück ∨ ¬Strafzettel ¬Frühstück ¬Hundehaufen


Aufgabe 3:<br />

a) x = ¬abc ∨ ¬ab¬c ∨ ¬a¬bc ∨ ab¬c<br />

b) s. Tabelle<br />

c) x = ¬ac ∨ b¬c<br />

d) s- Schaltung<br />

Aufgabe 4:<br />

Aufgabe 5:<br />

Prüfbit = a xor b xor c xor d<br />

a b c d Prüfbit<br />

0 0 0 0 0<br />

0 0 0 1 1<br />

0 0 1 0 1<br />

0 0 1 1 0<br />

0 1 0 0 1<br />

0 1 0 1 0<br />

0 1 1 0 0<br />

0 1 1 1 1<br />

1 0 0 0 1<br />

1 0 0 1 0<br />

1 0 1 0 0<br />

1 0 1 1 1<br />

1 1 0 0 0<br />

1 1 0 1 1<br />

1 1 1 0 1<br />

1 1 1 1 0<br />

a b c x<br />

0 0 0 0<br />

0 0 1 1<br />

0 1 0 1<br />

0 1 1 1<br />

1 0 0 0<br />

1 0 1 0<br />

1 1 0 1<br />

1 1 1 0


Aufgabe 6:<br />

Teilbar = ¬a¬b¬c¬d ∨ ¬a¬bcd ∨ ¬abc¬d ∨ a¬b¬cd ∨ ab¬c¬d ∨ abcd<br />

a b c d teilbar<br />

0 0 0 0 1<br />

0 0 0 1 0<br />

0 0 1 0 0<br />

0 0 1 1 1<br />

0 1 0 0 0<br />

0 1 0 1 0<br />

0 1 1 0 1<br />

0 1 1 1 0<br />

1 0 0 0 0<br />

1 0 0 1 1<br />

1 0 1 0 0<br />

1 0 1 1 0<br />

1 1 0 0 1<br />

1 1 0 1 0<br />

1 1 1 0 0<br />

1 1 1 1 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!