08.10.2013 Aufrufe

MeyerD_Diss.pdf

MeyerD_Diss.pdf

MeyerD_Diss.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

2. Doppelbegabung im Expressionismus<br />

grammatik des Gesamtkunstwerks und das Streben nach einer universellen Gestaltung<br />

des Lebens, wie sie für die Romantik und für den Expressionismus essentiell<br />

war, scheinen insgesamt die Symbiose der Künste und daraus resultierend die<br />

Doppelbegabung sowie deren Ausleben besonders zu begünstigen. 29<br />

2.2. Der Expressionismus als übergreifende Bewegung<br />

Das Phänomen Expressionismus und seine Voraussetzungen<br />

Der Expressionismus war nun also eine Strömung, in der besonders viele künstlerische<br />

Doppelbegabungen in Erscheinung traten und diese Bewegung entscheidend<br />

mittrugen. Darum bot es sich an, gerade im Kontext dieser Zeit die Frage<br />

nach dem Phänomen der Doppelbegabung zu stellen. Doch was war das eigentlich<br />

für eine Bewegung? Welche Voraussetzungen und Ziele standen damit in<br />

Verbindung? Um bei den späteren Untersuchungen Künstler und Werk angemessen<br />

beurteilen zu können, ist eine kurze Betrachtung ihres politischen und sozialen<br />

Umfeldes unerlässlich.<br />

Expressionismus als Begriff ist eigentlich nur ein Notbehelf – eine Sammelbezeichnung<br />

für unterschiedlichste Vertreter der verschiedenen Künste, die unter<br />

dieser so genannten Stilepoche zusammengefasst werden. 30 Die Differenzen in<br />

Weltsicht, Ausdrucksform und Themenauswahl zwischen den deutschen Künstlern<br />

und vor allem auch zwischen den Autoren sind groß. Der Expressionismus<br />

lässt sich deshalb am treffendsten als eine „geistige europäische Strömung des frühen 20.<br />

Jahrhunderts“ 31 bezeichnen, die in Deutschland einen Umbruch in allen Künsten<br />

markiert. Der Begriff „Expressionismus“ wurde zuerst auf französische Maler<br />

angewendet, die man heute zwischen Fauvismus und Kubismus einordnet. 1912<br />

waren im Katalog der Sonderbund-Ausstellung all jene Künstler damit gemeint,<br />

die über Realismus und Impressionismus hinausgingen. Bis heute werden Künstler<br />

wie Vincent van Gogh (1853-1890), Edvard Munch (1863-1944) und James<br />

Ensor (1860-1949) in der Forschung teilweise als Vertreter einer ersten Phase des<br />

Expressionismus angesehen, von anderen dagegen als dessen Vorläufer eingestuft.<br />

In jedem Fall etablierte sich zumindest für die Bildende Kunst die bis heute gültige<br />

Auffassung, als Expressionisten jene Künstler zu bezeichnen, die „durch Verformung<br />

der sichtbaren Wirklichkeit ihre Gefühle oder Ideen in drastischer Weise bildlich“ 32 dar-<br />

29 Vgl. Schvey (1992), S. 77; Böttcher/Mittenzwei (Zwiegespräch, 1980), S. 10.<br />

30 Knapp (1979), S. 13.<br />

31 Hoffmann (1985), S. 99.<br />

32 Muller (1977), S. 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!