08.10.2013 Aufrufe

Aufgabenzettel - Lehrstuhl Informatik 1

Aufgabenzettel - Lehrstuhl Informatik 1

Aufgabenzettel - Lehrstuhl Informatik 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004<br />

Abgabe: Freitag, 14.05.2004<br />

Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde.<br />

Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit!<br />

Bearbeitungszeit: __________<br />

Name:_______________<br />

Erklärung<br />

1


Pflichtaufgabe 1<br />

Die Punkte A, B, C, D, E liegen auf einer geraden Linie.<br />

Notiere alle Strecken, die man mit diesen Punkten beschreiben kann.<br />

Wie viele sind es?<br />

A B C D E<br />

Pflichtaufgabe 2<br />

4


Vertiefungsaufgabe 3<br />

5


Pflichtaufgabe 4<br />

Freiwillige Aufgabe 5<br />

Pflichtaufgabe 6<br />

Zeichne drei Geraden so, dass drei Schnittpunkte entstehen. Zeichne nun eine<br />

Strecke so dazu, dass<br />

a) drei neue Schnittpunkte entstehen<br />

b) zwei neue Schnittpunkte entstehen<br />

c) ein neuer Schnittpunkt entsteht<br />

d) kein neuer Schnittpunkt entsteht<br />

6


Freiwillige Aufgabe 7<br />

Die Spitzen zweier Strommasten sollen durch ein Kabel verbunden werden. Die<br />

Masten sind 25 m bzw. 10 m hoch und stehen 50 m voneinander entfernt. Wähle<br />

1 cm für 5 m und zeichne. Wie viele m Kabel sind dafür mindestens nötig?<br />

Freiwillige Aufgabe 8<br />

7


Pflichtaufgabe 9<br />

Zeichne vier Punkte P, Q, R, S in<br />

dein Heft und eine Gerade g durch R.<br />

a) Zeichne in einer Farbe durch die<br />

Punkte P, Q und S Parallelen zu g.<br />

b) Zeichne in einer anderen Farbe<br />

durch die Punkte P, Q, R und S<br />

Orthogonalen zu g.<br />

Freiwillige Aufgabe 10<br />

8


Pflichtaufgabe 11<br />

Welche der Sätze über Geraden sind richtig, welche falsch?<br />

1. Wenn g parallel zu h ist und k senkrecht zu g, dann ist k auch senkrecht<br />

zu h.<br />

Lösung:<br />

Schneidet eine Gerade zwei parallele Geraden,<br />

sind die Winkel an den Schnittpunkten<br />

gleich groß.<br />

2. Wenn g senkrecht zu h ist und k parallel zu g, dann ist auch k senkrecht<br />

zu h.<br />

3. Wenn g senkrecht zu h ist und h senkrecht zu k ist, dann ist auch k<br />

senkrecht zu g.<br />

4. Wenn g senkrecht zu h ist und h senkrecht zu k ist, dann ist k parallel zu<br />

g.<br />

5. Wenn g parallel zu h ist und h parallel zu k ist, dann ist k senkrecht zu g.<br />

6. Wenn g parallel zu h ist und h parallel zu k ist, dann ist k auch parallel zu<br />

g.<br />

Vertiefungsaufgabe 12<br />

Die Parallelen<br />

Christian Morgenstern<br />

Es gingen zwei Parallelen<br />

Ins Endlose hinaus<br />

Zwei kerzengerade Seelen<br />

Und aus solidem Haus.<br />

Sie wollten sich nicht schneiden<br />

Bis an ihr seliges Grab:<br />

Das war nun einmal der beiden<br />

Geheimer Stolz und Stab.<br />

9<br />

Doch als sie zehn Lichtjahre<br />

Gewandert neben sich hin,<br />

Da ward’s dem einsamen Paare<br />

Nicht irdisch mehr zu Sinn.<br />

War’n sie noch Parallelen?<br />

Sie wußten’s selber nicht,-<br />

Sie flossen nur wie zwei Seelen<br />

Zusammen durch ewiges Licht.<br />

Das ewige Licht durchdrang sie,<br />

Da wurden sie eins mit ihm;<br />

Die Ewigkeit verschlang sie<br />

Als wie zwei Seraphim.


Das Gedicht enthält einiges an Mathematik. Schreib die Aussagen zu Parallelen<br />

heraus!<br />

Pflichtaufgabe 13<br />

Miss im Parallelogramm ABCD den Abstand<br />

1. der Punkte A und B;<br />

2. der Punkte A und C;<br />

3. der Parallelen AB und CD;<br />

4. der Parallelen AD und BC;<br />

5. des Punktes B von der geraden AC;<br />

6. des Punktes A von der Geraden BC.<br />

Pflichtaufgabe 14<br />

Zeichne eine Gerade g.<br />

1. Zeichne drei Punkte A, B und C, die 3 cm von g entfernt sind.<br />

2. Wo liegen alle Punkte, die 1,5 cm von g entfernt sind?<br />

3. Zeichne im Abstand 2 cm von g eine zu g parallele Gerade h. Wo liegen alle<br />

Punkte, die von g und h gleich weit entfernt sind?<br />

4. Zeichne eine zu g senkrechte Gerade k. Wo liegen alle Punkte, die 2 cm<br />

von g und 4 cm von k entfernt sind? Wo liegen alle Punkte, die von g und k<br />

gleich weit entfernt sind?<br />

10


Freiwillige Aufgabe 15<br />

Finde die Schätze! Alle eingezeichneten Punkte stellen Bäume dar.<br />

Der Schatz auf dem linken Bild<br />

liegt entweder am Schnittpunkt<br />

von AE mit CD oder am<br />

Schnittpunkt von AB mit DE.<br />

Auf jeden Fall ist er 10 m von<br />

einem Baum entfernt.<br />

Zeichne den Schatz in die<br />

Karte ein!<br />

Wie weit ist der Schatz von A<br />

entfernt?<br />

Vertiefungsaufgabe 16<br />

Den Schatz auf dem rechten<br />

Bild findest du so:<br />

Gehe zum Schnittpunkt S von<br />

AB und CD.<br />

Der Schatz liegt auf halber<br />

Strecke zwischen S und E.<br />

Wie weit ist der Schatz von A<br />

entfernt?<br />

Zeichne auch diesen Schatz in<br />

die Karte ein!<br />

Zeichne fünf beliebige Vierecke, die keine Parallelogramme sind.<br />

Verbinde die Mitten der Seiten zu einem neuen Viereck. Beschreibe<br />

das Viereck.<br />

Was fällt dir auf? Formuliere deine Vermutung!<br />

11


Pflichtaufgabe 17<br />

Freiwillige Aufgabe 18<br />

12


Pflichtaufgabe 19<br />

Untersuche verschiedene Vierecke.<br />

a) In welchem Viereck halbieren sich die Diagonalen?<br />

b) In welchem Viereck haben gegenüberliegende Eckpunkte den gleichen<br />

Abstand?<br />

c) In welchem Viereck haben nebeneinanderliegende Eckpunkte immer denselben<br />

Abstand?<br />

d) Suche Parallelogramme, bei denen die Diagonalen gleich lang sind. Beschreibe<br />

sie.<br />

Vertiefungsaufgabe 20<br />

Vertiefungsaufgabe 21<br />

13


Pflichtaufgabe 22<br />

Kreuze in der Tabelle an, wenn eine Eigenschaft vorhanden ist!<br />

Trapez Drach Parallelo- Rech<br />

en gramm teck<br />

I ein Paar nebeneinander<br />

liegender gleich langer Seiten<br />

II zwei Paare nebeneinander<br />

liegender gleich langer Seiten<br />

III ein Paar gegenüberliegender<br />

gleich langer Seiten<br />

IV nur gleich lange Seite<br />

V gleich lange Diagonalen<br />

VI die Diagonalen halbieren sich<br />

VII ein Paar zueinander paralleler<br />

Seiten<br />

VIII zwei Paare zueinander paralleler<br />

Seiten<br />

IX ein Paar zueinander senkrechter<br />

Seiten<br />

X zwei Paare zueinander<br />

senkrechter Seiten<br />

XI zueinander senkrechte<br />

Diagonalen<br />

XII ein Paar nebeneinander<br />

liegender gleich geformter<br />

Ecken<br />

XIII zwei Paar nebeneinander<br />

liegender gleich geformter<br />

Ecken<br />

XIV ein Paar gegenüberliegender<br />

gleich geformter Ecken<br />

XV zwei Paar gegenüberliegender<br />

gleich geformter Ecken<br />

XVI nur gleich geformte Ecken<br />

XVII nur rechtwinklige Ecken<br />

XVIII gegenüberliegende Eckpunkte<br />

haben gleichen Abstand<br />

XIX gegenüberliegende Eckpunkte<br />

haben gleichen Abstand<br />

XX Gleiche Abstand des<br />

Diagonalschnittpunktes von<br />

gegenüberliegenden Eckpunkten<br />

XXI Gleiche Abstand des<br />

Diagonalschnittpunktes von<br />

allen Eckpunkten<br />

14<br />

Raut<br />

e<br />

Quadrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!