08.10.2013 Aufrufe

ABACUS - PPS ASCII - Schnittstelle PPS - ABACUS Research AG

ABACUS - PPS ASCII - Schnittstelle PPS - ABACUS Research AG

ABACUS - PPS ASCII - Schnittstelle PPS - ABACUS Research AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ABACUS</strong> - <strong>PPS</strong><br />

<strong>ASCII</strong> - <strong>Schnittstelle</strong><br />

<strong>PPS</strong><br />

Version 2007.10<br />

<strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong>, Ziegeleistrasse 12, 9301 Wittenbach – St. Gallen<br />

Telefon 071 292 25 25 - Telefax 071 292 24 92<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 1 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

1 Inhaltsverzeichnis<br />

1 Inhaltsverzeichnis ...............................................................................................................................2<br />

2 Allgemeines .........................................................................................................................................4<br />

2.1 Zu Beachten ......................................................................................................................................4<br />

2.2 Feldinhalt mutieren/stehen lassen/löschen .......................................................................................4<br />

2.3 Felddefinitionen bei numerischen und alphanumerischen Feldern ..................................................4<br />

2.3.1 Felddefinition für <strong>Schnittstelle</strong>nvorlagen mit mehreren Feldern pro Zeile.............................4<br />

2.3.2 Felddefinition für <strong>Schnittstelle</strong>nvorlagen mit einem Feld pro Zeile........................................5<br />

3 Struktur und Aufbau............................................................................................................................6<br />

3.1 Allgemeine Definitionen.....................................................................................................................6<br />

3.1.1 Zeilendefinition ......................................................................................................................6<br />

3.1.2 Trennzeichen.........................................................................................................................6<br />

3.1.3 Datumsformate ......................................................................................................................6<br />

3.1.4 Mutationseinstellungen..........................................................................................................6<br />

3.2 Strukturaufbau ...................................................................................................................................7<br />

3.2.1 Initialisierungszeile (Anfangszeile) / Schlusszeile (Endzeile)................................................7<br />

3.2.2 Hauptzeilen............................................................................................................................7<br />

3.3 Ausführbare Aktionen........................................................................................................................8<br />

3.4 Übersicht <strong>ASCII</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> ............................................................................................................9<br />

3.4.1 <strong>ASCII</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> 'Ein Dateifeld pro Zeile'...........................................................................9<br />

3.4.2 Zeilendefinition <strong>ASCII</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> 'mehrere Dateifelder pro Zeile'....................................10<br />

3.5 Tabellen...........................................................................................................................................11<br />

4 Feldzuordnungen ..............................................................................................................................12<br />

4.1 Strukturfelder Tabelle Diverses .......................................................................................................12<br />

4.1.1 Felderbeschreibung 'Tabelle Diverses' ...............................................................................13<br />

4.1.2 Felderbeschreibung Tabelle UPH (Produktionsauftragskopf).............................................13<br />

4.1.3 Felderbeschreibung Tabelle UPP (Produktionsauftrags-Positionen) .................................18<br />

4.1.4 Felderbeschreibung Tabelle UPR (Produktionsauftrag Vorgängerdefinition der<br />

Arbeitspositionen)................................................................................................................................21<br />

4.1.5 Felderbeschreibung Tabelle UPA (Produktionsauftrag Beistellressourcen).......................21<br />

4.1.6 Felderbeschreibung Tabelle UPF (Produktionsauftrag Fertigmeldungen) .........................22<br />

4.1.7 Felderbeschreibung Tabelle CHO (Chargenkopfdaten) .....................................................23<br />

4.1.8 Felderbeschreibung Erweiterte Tabellen ADO....................................................................24<br />

4.1.9 Felderbeschreibung Tabelle AFO_VK (Artikelbezeichnungen Verkauf).............................35<br />

4.1.10 Felderbeschreibung Tabelle OTX_VK (Artikeltexte Verkauf)..............................................35<br />

4.1.11 Felderbeschreibung Tabelle LAO (Lagerzuordnungen)......................................................36<br />

4.1.12 Felderbeschreibung Tabelle EKO (Einkaufsstammdaten)..................................................36<br />

4.1.13 Felderbeschreibung Tabelle AFO_EK (Artikelbezeichnungen Einkauf) .............................37<br />

4.1.14 Felderbeschreibung Tabelle OTX_EK (Artikeltexte Einkauf) ..............................................37<br />

4.1.15 Felderbeschreibung Tabelle OTX_EKG (Generelle Artikeltexte Einkauf) ..........................38<br />

4.1.16 Felderbeschreibung Tabelle OPA (Auswahl- und Ersatzartikel).........................................38<br />

4.1.17 Felderbeschreibung Tabelle MPO (Listen- und Fixpreise) .................................................38<br />

4.1.18 Felderbeschreibung Tabelle KOO (Alle Rabatte sowie Spezial-, Aktions- und Staffelpreise)38<br />

4.1.19 Felderbeschreibung Tabelle VKY (Benutzerschlüssel).......................................................39<br />

4.1.20 Felderbeschreibung Tabelle OTX_VKY (Benutzerschlüssel-Texte)...................................39<br />

4.1.21 Felderbeschreibung Tabelle VKY_ADO (Primäre Benutzerschlüssel) ...............................40<br />

4.1.22 Felderbeschreibung Tabelle IBF (Individuelle Benutzerfelder) ...........................................40<br />

4.1.23 Felderbeschreibung Tabelle OMP (Medienobjekte)............................................................40<br />

4.1.24 Felderbeschreibung Tabelle OHE (Klassierungen) ............................................................41<br />

4.1.25 Felderbeschreibung Tabelle USH (Baugruppen Kopf) .......................................................41<br />

4.1.26 Felderbeschreibung Tabelle USP (Baugruppen Positionen) ..............................................42<br />

4.1.27 Felderbeschreibung Tabelle USV (Stücklisten Varianten)..................................................43<br />

4.1.28 Felderbeschreibung Tabelle USR (Stücklisten Vorgängerdefinition)..................................44<br />

4.1.29 Felderbeschreibung Tabelle UTX_USH (Baugruppen Kopftexte) ......................................44<br />

4.1.30 Felderbeschreibung Tabelle UTX_SHB (Baugruppen Kopfbezeichnung)..........................44<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 2 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

4.1.31 Felderbeschreibung Tabelle UTX_USP (Baugruppen Positionstexte) ...............................44<br />

5 Übersicht OLE-Funktionsumfang....................................................................................................45<br />

5.1 Beschrieb der Methoden .................................................................................................................45<br />

• Hinweis ........................................................................................................................49<br />

6 Import und Export .............................................................................................................................49<br />

6.1 Export der Produktschnittstelle........................................................................................................49<br />

6.1.1 Produkttyp............................................................................................................................49<br />

6.1.2 Selektionsmöglichkeiten......................................................................................................50<br />

6.1.3 Exportdaten .........................................................................................................................50<br />

6.1.4 Zeitstempel ..........................................................................................................................50<br />

6.2 Import der Produktschnittstelle........................................................................................................51<br />

6.2.1 Importdaten..........................................................................................................................51<br />

6.2.2 Bei neuen Lagerzuordnungen .............................................................................................51<br />

6.2.3 Texte übernehmen mit.........................................................................................................52<br />

6.2.4 Vorschlagslager bei neuem Produkt ...................................................................................52<br />

6.2.5 <strong>Schnittstelle</strong> importieren ......................................................................................................52<br />

6.2.6 Vorschlagswerte beim Import..............................................................................................52<br />

6.3 Allgemeines Import und Export .......................................................................................................53<br />

6.4 Protokoll...........................................................................................................................................55<br />

6.5 Automatische <strong>Schnittstelle</strong>nverarbeitung ........................................................................................56<br />

6.6 Externer Aufruf der <strong>Schnittstelle</strong>......................................................................................................57<br />

Hinweis ................................................................................................................................58<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 3 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

2 Allgemeines<br />

Das <strong>Schnittstelle</strong>nprogramm bietet die Möglichkeit, Produktionsauftragsdaten aus externen<br />

Systemen zu übernehmen oder die eigenen Produktionsdaten zu exportieren, um sie einem<br />

andern System zu übergeben oder in einer Filiale mit <strong>ABACUS</strong>-<strong>PPS</strong> wieder einzulesen.<br />

2.1 Zu Beachten<br />

Bevor dieses Programm gestartet wird, müssen alle ‘Stammdaten’ und ‘Vorschlagswerte’<br />

erfasst werden. Bei Daten aus Fremdsystemen muss vorab eine Konvertierung gewisser<br />

Werte ins Auftragschnittstellen-format von <strong>ABACUS</strong> durchgeführt werden. Die Anpassung<br />

erfolgt nicht beim Import in die Auftragsbearbeitung.<br />

Sie können das <strong>Schnittstelle</strong>nfile so definieren, dass die Abacus-Standardvorlagen verwendet<br />

werden, oder Sie erstellen eine Konvertervorlage die dem <strong>Schnittstelle</strong>nformat entspricht.<br />

Wenn Sie die Abacus-Finanzbuchhaltung installiert haben, werden Ihre Kontierungs-Angaben<br />

auf dem Fibu-Kontostamm gesucht und müssen dort vorhanden sein. Bei Fehlern wird der<br />

betreffende Artikel protokolliert und die Kontierungs-Angaben aus den ‘Stammdaten<br />

Vorschlagswerte’ übernommen.<br />

2.2 Feldinhalt mutieren/stehen<br />

lassen/löschen<br />

Generell kann auf der <strong>Schnittstelle</strong>ndatei pro Feld definiert werden, ob bereits bestehende<br />

Daten mutiert, nicht verändert oder gelöscht werden sollen.<br />

2.3 Felddefinitionen bei numerischen<br />

und alphanumerischen Feldern<br />

Der definierte Feldinhalt in der <strong>Schnittstelle</strong>ndatei bestimmt den jeweiligen Modus. Massgebend ist,<br />

ob die <strong>Schnittstelle</strong>nvorlage mit einem Feld oder mit mehreren Feldern pro Zeile aufgebaut ist.<br />

2.3.1 Felddefinition für <strong>Schnittstelle</strong>nvorlagen mit mehreren Feldern pro Zeile<br />

Funktion<br />

Feldinhalt mutieren<br />

Feldinhalt<br />

unverändert<br />

lassen<br />

Steuerzeichen<br />

Num. Alpha<br />

12<br />

'abc'<br />

<br />

Bemerkung<br />

System überschreibt Feldinhalt mit 12 oder ‘abc’<br />

blank blank Der Feldinhalt wird mit diesen Steuerzeichen stehen<br />

gelassen. In der Standardvorlage ist 'blank'<br />

default gesetzt. Individuell kann auch ein<br />

Steuerzeichen definiert werden.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 4 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt löschen # # Der Feldinhalt wird mit 0 oder blank überschrieben.<br />

Das Steuerzeichen '#' ist in der Standardvorlage<br />

default gesetzt und kann individuell definiert<br />

werden.<br />

2.3.2 Felddefinition für <strong>Schnittstelle</strong>nvorlagen mit einem Feld pro Zeile<br />

Funktion<br />

Feldinhalt mutieren<br />

Feldinhalt<br />

unverändert<br />

lassen<br />

Steuerzeichen<br />

Num. Alpha<br />

12<br />

'abc'<br />

entsprechende Zeilen<br />

dürfen nicht miteingelesen<br />

werden (im<br />

File löschen)<br />

<br />

Bemerkung<br />

System überschreibt Feldinhalt mit 12 oder ‘abc’<br />

Der Feldinhalt wird stehen gelassen Wichtig: die<br />

Artikel-Nr. darf nicht mitgegeben werden, sonst<br />

werden die Felder mit den Werten aus den<br />

Stammdaten neu initialisiert!<br />

Feldinhalt löschen 0 blank Der Feldinhalt wird durch diese Steuerzeichen mit 0<br />

oder blank überschrieben. (System löscht Feldinhalt).<br />

Wichtig: die Artikel-Nr. darf nicht mitgegeben<br />

werden, sonst werden die Felder mit den Werten<br />

aus den Stammdaten neu initialisiert!<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 5 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

3 Struktur und Aufbau<br />

3.1 Allgemeine Definitionen<br />

3.1.1 Zeilendefinition<br />

Der Aufbau bzw. die Zeilendefinition der <strong>Schnittstelle</strong> gliedert sich in zwei Varianten:<br />

3.1.2 Trennzeichen<br />

• pro Zeile ein Datenfeld<br />

• mehrere Datenfelder pro Zeile<br />

Folgende Zeichen stehen als Trennzeichen zur Auswahl: , / ; / : / .<br />

3.1.3 Datumsformate<br />

Der Aufbau des Datums lässt sich 6-stellig oder 8-stellig darstellen.<br />

Mögliche Varianten:<br />

• dd.mm.yyyy<br />

• dd.mm.yy<br />

• yyyy.mm.dd<br />

• yy.mm.dd<br />

3.1.4 Mutationseinstellungen<br />

Die unter Punkt 2.3 beschriebenen Steuerzeichen lassen sich durch andere Zeichen ersetzen.<br />

Sinnvollerweise sind als Steuerzeichen selten verwendete Sonderzeichen zu wählen.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 6 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

3.2 Strukturaufbau<br />

Für den Aufbau der Struktur und die Auswahl der einzelnen Transaktionsarten ist massgebend<br />

ob die Zeilendefinition 'mit mehreren Feldern pro Zeile' oder 'mit einem Feld pro Zeile' gewählt<br />

wurde.<br />

3.2.1 Initialisierungszeile (Anfangszeile) / Schlusszeile (Endzeile)<br />

Sind nicht notwendig, können aber gesetzt werden.<br />

3.2.2 Hauptzeilen<br />

<br />

Mit den Hauptzeilen werden die Daten übergeben und die entsprechenden Aktionen wie<br />

Speichern und Löschen ausgeführt. Aus diesem Grund sind die Hauptzeilen zwingend<br />

(Musszeilen). Die Hauptzeilen sind die eigentlichen Transaktionen. Die Bezeichnung der<br />

einzelnen Hauptzeilen ist frei definierbar.<br />

Jeder Transaktion wird eine bestimmte Aktion zugeordnet. Diese steuert was mit den<br />

übertragenen Feldern geschehen soll. Welche Aktionen zur Verfügung stehen, wird<br />

nachfolgend genauer erläutert.<br />

Bemerkungen: Die Hauptzeilen werden beim <strong>Schnittstelle</strong>nlauf wiederholt abgearbeitet.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 7 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

3.3 Ausführbare Aktionen<br />

Grundsätzlich lassen sich sämtliche zur Verfügung stehenden Aktionen sämtlichen Hauptzeilen<br />

zuordnen. Die genaue Definition und damit der Aufbau der <strong>Schnittstelle</strong>nvorlage soll jedoch<br />

sinnvoll überlegt sein:<br />

Eine mögliche Zuordnung der Aktionen wird in den zwei nachfolgenden Tabellen aufgezeigt.<br />

Ausschlaggebend dafür ist die Wahl des <strong>Schnittstelle</strong>naufbau:<br />

ein Feld pro Zeile<br />

mehrere Felder pro Zeile<br />

<strong>Schnittstelle</strong>nvorlagen mit Zeilendefinition: 'Ein Dateifeld pro Zeile'<br />

Felder füllen Daten werden in die entsprechenden Tabellen abgefüllt<br />

Speichern<br />

Kopf löschen<br />

Positionen löschen<br />

Speicherung der in den vorangehenden Zeilen abgefüllten<br />

Daten<br />

Löschen der in den vorangehenden Zeilen abgefüllten<br />

Kopfdaten<br />

Löschen der in den vorangehenden Zeilen abgefüllten<br />

Kopfdaten<br />

Speichern Chr-/SNr-Zeilen Speichern der Chargen-/SNr.-Daten<br />

Neu<br />

Initialisiert die angegebene Datei (Bsp UPH, UPP etc.) und<br />

ihre Abhängigkeiten neu<br />

<strong>Schnittstelle</strong>nvorlagen mit Zeilendefinition: 'mehrere Dateifelder pro Zeile'<br />

Felder füllen + speichern Abfüllen und gleichzeitiges Speichern der Daten<br />

Felder füllen + Kopf löschen<br />

Felder füllen + Positionen löschen<br />

Die abgefüllten Felder dienen der Identifikation welcher<br />

Auftragskopf gelöscht wird<br />

Die abgefüllten Felder dienen der Identifikation welche<br />

Auftragspositionen gelöscht werden sollen<br />

Speichern Chr-/SNr-Zeilen Speichern der Chargen-/SNr.-Daten<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 8 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

3.4 Übersicht <strong>ASCII</strong>-<strong>Schnittstelle</strong><br />

3.4.1 <strong>ASCII</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> 'Ein Dateifeld pro Zeile'<br />

Hauptzeile /<br />

Transaktion<br />

Transaktionsbez. /<br />

Keywort<br />

Aktion<br />

Zeile 1 D Felder füllen<br />

Zeile 2 S Speichern<br />

Zeile 3 KL Kopf löschen<br />

Zeile 4 PL Position löschen<br />

Zeile 5 CS Speichern (Chr-/Snrzeilen)<br />

Zeile 6 N Feldinhalt leeren<br />

<strong>Schnittstelle</strong>n mit einem Datenfeld pro Zeile werden durch zwei Hauptmerkmale ausgezeichnet:<br />

pro Zeile wird nur ein Datenfeld übergeben<br />

sämtliche Dateifelder sind einer einzigen Transaktion zugeordnet<br />

Die weiteren Zeilen haben Steuerfunktionen wie Speichern und Löschen.<br />

Legende<br />

Zeile 1 D (Daten) Dieser Transaktion werden die Felder der einzelnen<br />

Tabellen für den <strong>Schnittstelle</strong>nlauf (Import/Export)<br />

zugeordnet.<br />

Zeile 2 S (Speichern) Nach jedem einzelnen Record (Auftragskopf, Position<br />

etc.) wird gespeichert.<br />

Zeile 3 KL (Kopf löschen) Löschen von Aufträgen.<br />

Zeile 4 PL (Pos. löschen) Mit der Transaktion 'PL' können auch nur einzelne<br />

Positionen eines Auftrages gelöscht werden.<br />

Zeile 5 CS (Charge speichern) Chargen und Seriennummern werden separat gespeichert,<br />

benötigt aber zusätzlich die Aktion Speichern!<br />

Zeile 6 N Damit nicht Werte des vorgängig gespeicherten Records<br />

fälschlicherweise auf den neuen Record zugewiesen<br />

werden (möglich bei Erfassungsfeldern die nach dem Save<br />

nicht geleert werden), empfiehlt es sich die Transaktion 'N'<br />

zu verwenden.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 9 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

3.4.2 Zeilendefinition <strong>ASCII</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> 'mehrere Dateifelder pro Zeile'<br />

Hauptzeile /<br />

Transaktion<br />

Transaktionsbez. /<br />

Keywort<br />

Aktion<br />

1 Kopf_Daten Felder füllen + speichern<br />

2 Pos_Daten Felder füllen + speichern<br />

3 Produkte_Daten Felder füllen + speichern<br />

4 Chargen_Daten Felder füllen + speichern<br />

5 OTX_Kopf Felder füllen + speichern<br />

6 OTX_Pos Felder füllen + speichern<br />

7 KL Felder füllen + Kopf löschen<br />

8 PL Felder füllen + Positionen löschen<br />

Tabellen Es empfiehlt sich, dass pro Tabelle (DKO, DPO, etc.) eine separate Transaktion (Zeile)<br />

definiert wird. Dies dient der besseren Übersicht im <strong>Schnittstelle</strong>nfile bei allfälliger Fehlersuche.<br />

Legende<br />

Zeile 1 Kopf_Daten Sämtliche Kopfdaten werden pro Record (Auftrag)<br />

gelesen und direkt gespeichert<br />

Zeile 2 Pos_Daten Jede Position wird separat übertragen und direkt<br />

gespeichert<br />

Zeile 3 Produkte_Daten Die Produktedaten werden pro Position abgefüllt und<br />

gespeichert<br />

Zeile 4 Chargen_Daten Allfällige Chargen/SNr-Informationen werden<br />

übertragen und gespeichert.<br />

Zeile 5 OTX_Kopf Übergabe und Speichern von Kopftexten<br />

Zeile 6 OTX_Pos Positionstexte übertragen und speichern<br />

Zeile 7 KL Löschen von Auftragskopf beim Importieren<br />

Zeile 8 PL Einzelne Positionen werden beim Import gelöscht.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 10 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

3.5 Tabellen<br />

Nach der Definition der einzelnen Transaktionen, werden im nächsten Schritt die gewünschten<br />

Dateifelder zugeordnet. In der nachfolgenden Auflistung sind sämtliche zur Verfügung stehenden<br />

Tabellen aufgelistet. Die zugehörigen und zur Auswahl stehenden Strukturfelder werden weiter<br />

unten näher erklärt und beschrieben.<br />

Tabellenidentifikation Bezeichnung<br />

Diverses Informationsfelder<br />

UPH Produktionsauftragskopf<br />

UPP Produktionsauftragsposition<br />

UPR Arbeitsvorgänger<br />

UPA Beistellressourcen<br />

UPF Fertigmeldungen<br />

CHO Chargen-Daten (Produktionsauftrag)<br />

SNR SNr.-Daten (Produktionsauftrag)<br />

UTX Kopftexte (Rich Text Format)<br />

UPJ Rückmeldungen<br />

CHO_J Chargen-Daten (Materialpositionen)<br />

SNR_J SNr.-Daten (Materialpositionen)<br />

UTX_P Positionstexte (Rich Text Format)<br />

ADR Stammdaten (Kundenadresse)<br />

ADO Produktdaten (Produktionsauftrag)<br />

OVI Variantendaten (Produktionsauftrag)<br />

OEN EAN_Nr. (Produktionsauftrag)<br />

ADO_P Produktdaten (Materialpositionen)<br />

OVI_P Variantendaten (Materialpositionen)<br />

OEN_P EAN-Nr. (Materialpositionen)<br />

URS Stammdaten (Ressource)<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 11 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

4 Feldzuordnungen<br />

4.1 Strukturfelder Tabelle Diverses<br />

Die Strukturfelder in der Tabelle „Diverses“ werden den einzelnen vordefinierten Transaktionen<br />

zugeordnet. Einzelne Felder lassen sich mehreren Transaktionen zuordnen.<br />

Mehrfach zugeordnete Felder werden mit dem Icon gekennzeichnet. Einmal verwendete Felder mit<br />

dem Icon dargestellt.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 12 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

4.1.1 Felderbeschreibung 'Tabelle Diverses'<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zeilennummer Zeilennummer N I/E Zuordnung in allen Transaktionen<br />

wird die Zeilennummer zugeordnet<br />

so steht sie in jedem Fall zu Beginn<br />

einer Zeile<br />

Transaktionsart Transaktionsart A I/E Zuordnung in allen Transaktionen<br />

die Transaktionsart ist in<br />

sämtlichen Transaktionen schon<br />

vordefiniert. Die Verwendung der<br />

Transaktionsart ist jedoch nicht<br />

zwingend. Sie folgt nach der<br />

Zeilennummer fix an zweiter Stelle.<br />

Mandantennummer Mandantennummer N I/E Zuordnung nur in Transaktionen mit<br />

Aktionen:<br />

- Felder füllen<br />

- Felder füllen + speichern<br />

- Felder füllen + Kopf löschen<br />

- Felder füllen + Positionen löschen<br />

Kontrolldatum Kontrolldatum D 10 I/E Zuordnung nur in Transaktionen mit<br />

Aktionen:<br />

- Felder füllen<br />

- Felder füllen + speichern<br />

- Felder füllen + Kopf löschen<br />

- Felder füllen + Positionen löschen<br />

Format:<br />

dd.mm.yyyy<br />

dd.mm.yy<br />

yyyy.mm.dd<br />

yy.mm.dd<br />

Tabellenidentifikation Tabellenidentifikation A 3 I/E Zuordnung nur in Transaktionen mit<br />

Aktionen:<br />

- Felder füllen<br />

- Felder füllen + speichern<br />

- Felder füllen + Kopf löschen<br />

- Felder füllen + Positionen löschen<br />

Feldnummer Feldnummer N I/E Zuordnung nur in Transaktionen mit<br />

Aktionen:<br />

- Felder füllen<br />

- Felder füllen + speichern<br />

- Felder füllen + Kopf löschen<br />

- Felder füllen + Positionen löschen<br />

Feldinhalt Feldinhalt A, N, D var. I/E Zuordnung nur in Transaktionen mit<br />

Aktionen:<br />

- Felder füllen<br />

- Felder füllen + speichern<br />

- Felder füllen + Kopf löschen<br />

- Felder füllen + Positionen löschen<br />

END$ END$ <strong>Schnittstelle</strong>nende (Import<br />

Classicschnittstelle)<br />

4.1.2 Felderbeschreibung Tabelle UPH (Produktionsauftragskopf)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 13 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

1 Status STATUS N 2 I/E 0 = Pendenter Produktionsauftrag<br />

1 = Archivierter Produktionsauftrag<br />

2 Produktionsauftragstyp PATYP N 2 I/E 1 = Normalauftrag<br />

2 = Projektauftrag<br />

3 = Demontageauftrag<br />

4 = Projekt-Demontageauftrag<br />

3 Produktionsauftragsnummer PANR N 10 I/E Wird die Auftragsnummer nicht über<br />

die <strong>Schnittstelle</strong> übergeben, muss<br />

dieses Feld zwingend mit dem Wert<br />

"0" abgefüllt werden.<br />

4 Typ SUB_TYP N 2 I/E 1 = Definitiver Produktionsauftrag<br />

2 = Provisorischer Produktionsauftrag<br />

3 = Budgetierter Produktionsauftrag<br />

5 Produktetyp PROD_TYP A 3 E A = Artikel<br />

B = Leistung<br />

C = Zuschlag<br />

D = Diverse<br />

6 Produkt-Nr. PRODNRA A 30 I/E<br />

7 Produktvarianten-Nr. PRODVARIANTENNR N 8 I/E<br />

8 Stücklisten Variante STLVARIANTENNR N 8 I/E<br />

9 Stücklisten Varianten Gruppe STLVARIANTENGRPNR N 8 I/E<br />

10 Ablaufstatus ABLAUFSTATUS N 2 E 0 = Neu<br />

20 = Freigegeben<br />

30 = Bebucht<br />

35 = Fertig<br />

40 = Abgeschlossen<br />

11 Eingelastet EINGELASTET B 2 E<br />

12 Einlastungsart EINLASTUNGSART N 2 I/E 1 = Vorwärts einlasten<br />

2 = Rückwärts einlasten<br />

13 Ablauf-Nr. ABLNR N 4 I/E<br />

14 Fertigdatum effektiv FERTIGDATUMIST D 14 E<br />

15 Stücklistenvariantengenerierung GENSTLVAROPT N 2 I/E 0 = STANDARD (Standardvariante)<br />

1 = KOPF (Varianten-Nr. des<br />

Kopfartikels)<br />

2 = KOPFTOP (Varianten-Nr. des<br />

obersten Kopfartikels)<br />

3 = MANUELL (Manuelle Auswahl)<br />

16 Manuelle STL-Variantennummer GENSTLVARNR N 8 I/E Kann abgefüllt werden, wenn im Feld<br />

15 die Option 3 ausgewählt wird<br />

18 Projekt-Nr. PROJEKTNR N 12 E<br />

19 Kunden-Nr. KUNDENNR N 12 I/E<br />

20 Kunden Isocode KUNDENISO A 3 I/E<br />

21 Konto Aufwand KTOAUFWAND N 12 E<br />

22 KST 1 Aufwand KSTAUFWAND N 12 E<br />

23 KST 2 Aufwand KTRAUFWAND N 12 E<br />

24 Sammel Produktions-Auftrags-Nr. SAMMPANR N 10 I/E<br />

25 Erstellt durch ERSTELLTDURCH N 6 E<br />

26 Erstellungsdatum ERSTELLTAM D 14 E (Datum und Zeit)<br />

27 Mutiert durch MUTIERTDURCH N 6 E<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 14 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

28 Mutationsdatum MUTIERTAM D 14 E (Datum und Zeit)<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

29 Freigegeben durch FREIGABEDURCH N 6 I/E Benutzernummer des Freigebenden<br />

30 Freigabedatum FREIGABEAM D 14 I/E (Datum und Zeit)<br />

31 Menge SOLL MENGEPLAN N 17 I/E<br />

32 Menge IST MENGEIST N 17 E<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

33 Wunschtermin Kunde WUNSCHDATUM D 14 I/E (Datum und Zeit)<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

34 Einlastdatum EINLASTDATUM D 14 I/E (Datum und Zeit)<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

35 Startdatum geplant STARTDATUMPLAN D 14 E (Datum und Zeit)<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

36 Startdatum effektiv STARTDATUMIST D 14 E (Datum und Zeit)<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

37 Enddatum geplant ENDDATUMPLAN D 14 E (Datum und Zeit)<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

38 Enddatum effektiv ENDDATUMIST D 14 E (Datum und Zeit)<br />

Bsp. dd.mm.yyyy hh:mm:ss<br />

Zeit ist in jedem Fall optional<br />

-> im <strong>Schnittstelle</strong>konverter unter<br />

"Aufbau\Allgemein\Datum"<br />

zu definieren.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 15 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

39 Priorität PRIORITAET N 2 I/E 1 = höchste<br />

40 Lagerort L<strong>AG</strong>ERORT A 8 I/E<br />

41 Lagerplatz L<strong>AG</strong>ERPLATZ A 8 I/E<br />

42 Produktionsauftrags-Nr. Hauptauftrag PANRTOP N 10 E<br />

46 Verarbeitungsunterbruch UNTERBRUCH B 2 I/E<br />

47 Unterbruch Durch UNTERBRUCHUSER N 6 I/E<br />

48 Unterbruch Datum UNTERBRUCHAM D 14 I/E<br />

49 Unterbruch Bis UNTERBRUCHBIS D 14 I/E<br />

50 Unterbruch Grund UNTERBRUCHGRUND A 255 I/E<br />

51 Kalkulationsschema KALKSCHEMA N 8 I/E<br />

52 Kalkulationspreis KALKPREIS N 12 I/E<br />

53 Herstellkosten geplant HKPLAN N 12 E<br />

54 Herstellkosten effektiv HKIST N 12 E<br />

55 Materialkosten geplant MKPLAN N 12 E<br />

56 Materialkosten effektiv MKIST N 12 E<br />

57 Arbeitskosten geplant AKPLAN N 12 E<br />

58 Arbeitskosten effektiv AKIST N 12 E<br />

59 Externe Kosten geplant EKPLAN N 12 E<br />

60 Externe Kosten effektiv EKIST N 12 E<br />

61 Zusatzkosten geplant ZKPLAN N 12 E<br />

62 Zusatzkosten effektiv ZKIST N 12 E<br />

63 Zuschlag Material konstant ZUSMATERIALKONST N 12 I/E<br />

64 Zuschlag Material prozentual ZUSMATERIALPROZ N 4 I/E<br />

65 Zuschlag Arbeit konstant ZUSARBEITKONST N 12 I/E<br />

66 Zuschlag Arbeit prozentual ZUSARBEITPROZ N 4 I/E<br />

67 Fachzahl FACHZAHL N 12 I/E<br />

68 Zählerstand alt ZAEHLERSTANDALT N 12 E<br />

69 Zählerstand neu ZAEHLERSTANDNEU N 12 I/E<br />

2 = hohe<br />

3 = mittlere<br />

4 = niedrige<br />

5 = niedrigste<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 16 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

70 Flags FL<strong>AG</strong>S N 8 I/E 1 = MATSOLLABB(Material auf<br />

Soll abbuchen)<br />

2 = ARBSOLLABB(Arbeit auf<br />

Soll abbuchen)<br />

4 = ZUSSOLLABB(Zusatzkosten<br />

auf Soll abbuchen)<br />

8 = MATSOLLAUF(Material auf<br />

Soll aufbuchen)<br />

16 = ARBSOLLAUF(Arbeit auf<br />

Soll aufbuchen)<br />

71 Expressflag EXPRESS B 2 I/E<br />

73 Zeichnungs-Nr. ZEICHNUNGSNR A 50 I/E<br />

75 Individueller Text 1 INDIVTEXT1 A 50 I/E<br />

76 Individueller Text 2 INDIVTEXT2 A 50 I/E<br />

77 Individueller Text 3 INDIVTEXT3 A 50 I/E<br />

78 Individueller Text 4 INDIVTEXT4 A 50 I/E<br />

79 Individueller Text 5 INDIVTEXT5 A 50 I/E<br />

80 Individuell numerisch 1 INDIVNUM1 N 12 I/E<br />

81 Individuell numerisch 2 INDIVNUM2 N 12 I/E<br />

82 Individuell numerisch 3 INDIVNUM3 N 12 I/E<br />

83 Individuell numerisch 4 INDIVNUM4 N 12 I/E<br />

84 Individuell numerisch 5 INDIVNUM5 N 12 I/E<br />

85 Individuell Datum 1 INDIVDAT1 D I/E<br />

86 Individuell Datum 2 INDIVDAT2 D I/E<br />

87 Individuell Datum 3 INDIVDAT3 D I/E<br />

88 Geschäftsbereich-Nr. GSBNR N 8 I/E<br />

32 = ZUSSOLLAUF(Zusatzkosten<br />

auf Soll aufbuchen)<br />

64 = MATABGESCHL(Material<br />

muss abgeschlossen sein)<br />

128 = ARBABGESCHL(Arbeit<br />

muss abgeschlossen sein)<br />

256 = ZUSABGESCHL (Zusatz-<br />

kosten müssen abge-<br />

schlossen sein)<br />

512 = MATPREISABW(Material –<br />

Preisabweichung buchen)<br />

1024 = BDEARBEIT (BDE Arbeit)<br />

2048 = BDEMATERIAL (BDE<br />

Material)<br />

4096 = BDEZUSATZ(BDE<br />

Zusatzkosten)<br />

8192 = MATPROPAUF(Material<br />

proportional aufbuchen)<br />

16384 = ARBPROPAUF(Arbeit<br />

proportional aufbuchen)<br />

32768 = ZUSPROPAUF<br />

Zusatzkosten proportional<br />

aufbuchen)<br />

65536 = MATPROPABB(Material<br />

proportional abbuchen)<br />

131072 = ARBPROPABB(Arbeit<br />

proportional abbuchen)<br />

262144 = ZUSPROPABB<br />

(Zusatzkosten proportional<br />

abbuchen)<br />

524288 = BDEBEISTELL(BDE<br />

Beistellressourcen)<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 17 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

89 RefTyp REFTYP N 2 I/E 1 = PA (Produktionsauftrag)<br />

2 = VK (Verkauf)<br />

3 = RA (Rahmenauftrag)<br />

90 RefNr REFNR N 10 I/E<br />

91 RefRnr REFRNR N 2 I/E<br />

92 RefPosNr REFPOSNR N 8 I/E<br />

93 RefPosNr-Set REFSETNR N 4 I/E<br />

94 RefPosNr-Zus. REFSUBNR N 4 I/E<br />

95 RefStatus REFSTATUS N 2 I/E<br />

96 Stücklistenvariante Datum STLVARIANTENDATUM D 10 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.3 Felderbeschreibung Tabelle UPP (Produktionsauftrags-Positionen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

2 Positionstyp POSTYP N 2 I/E 1 = MATERIAL (Materialposition)<br />

2 = ARBEIT (Arbeit)<br />

3 = ZUSATZKOSTEN (Zusatzkosten)<br />

3 PosNr POSNR N 8 I/E<br />

4 Arbeitsposition ARBEITSPOSNR N 8 I/E<br />

6 Pos.Nr. Stückliste POSNRSTL N 8 E<br />

7 PosNr. Extern POSID N 8 I/E<br />

8 Ablaufstatus ABLAUFSTATUS N 2 I/E 0 = NEU<br />

30 = BEBUCHT<br />

35 = FERTIG<br />

40 = ABGESCHLOSSEN<br />

9 Zuschlag prozentual ZUSCHL<strong>AG</strong>PROZ N 12 I/E<br />

10 Zuschlag konstant ZUSCHL<strong>AG</strong>KONST N 12 I/E<br />

11 Menge/Zeit fliessend pro Eht. MENGEZEITFL N 12 I/E<br />

12 Bezugsgrösse fliessend MENGEZEITBEZGRFL N 12 I/E<br />

13 Menge/Einrichtzeit konstant MENGEZEITKONST N 12 I/E<br />

14 Menge/Zeit sprungfix pro Eht. MENGEZEITSF N 12 I/E<br />

15 Bezugsgrösse sprungfix MENGEZEITBEZGRSF N 12 I/E<br />

17 Menge/Zeit geplant MENGEZEITPLAN N 12 E<br />

18 Menge/Zeit effektiv MENGEZEITIST N 12 I/E<br />

19 Kosten geplant KOSTENPLAN N 12 E<br />

20 Kosten effektiv KOSTENIST N 12 E<br />

21 Produkttyp PRODTYP A 3 I/E A = ART (Artikel)<br />

B = LEI (Leistung)<br />

C = ZUS (Zuschlag)<br />

D = DIV (Diverse)<br />

22 ProduktNr. PRODNRA A 30 I/E<br />

23 Produktvarianten-Nr. PRODVARIANTENNR N 8 I/E<br />

24 Lagerort L<strong>AG</strong>ERORT A 8 I/E<br />

25 Lagerplatz L<strong>AG</strong>ERPLATZ A 8 I/E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 18 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

26 Materialbewirtschaftungsart MATBEWART N 2 I/E 1 = PRODAUF (Produktion Menge<br />

gemäss aktuellem Bedarf des<br />

Auftrags)<br />

2 = PRODPROD (Produktion Menge<br />

gemäss aktuellem Bedarf des<br />

Produktes)<br />

3 = PRODOPTI (Produktion Menge<br />

mit optimaler Losgrösse)<br />

4 = BESTFAUF (Bestellung Menge<br />

gemäss aktuellem Bedarf des<br />

Auftrags)<br />

5 = BESTPROD (Bestellung Menge<br />

gemäss aktuellem Bedarf des<br />

Auftrags)<br />

6 = BESTEKLI (Bestellung Menge<br />

gemäss Einkaufsdefinitionen im<br />

Produktstamm)<br />

7 = MINUS (Minusbestand<br />

akzeptieren)<br />

27 Material Gemeinkostensatz in % MGKSATZ N 4 I/E<br />

28 Manueller MKG Satz MGKSATZMANU B 2 I/E<br />

29 Vorkalkulationsoption VORKALKOPT N 2 I/E 0 = PRODUCT (Von Produkt<br />

übernehmen)<br />

1 = EPPROD (Einstandspreis<br />

Produkt)<br />

2 = EPHL (Einstandspreis<br />

Hauptlagerort)<br />

3 = EPLETZT ( Letzter<br />

Einstandspreis)<br />

4 = EPTIEFST (Tiefster<br />

Einstandspreis)<br />

5 = BEWERT ( Bewertungspreis)<br />

6 = KALK ( Kalkulationspreis)<br />

7 = LIST ( Aktueller Listenpreis A-<br />

Lieferant)<br />

8 = PREISFIND (Preisfindung A-<br />

Lieferant)<br />

9 = MANPREIS (Manueller Preis)<br />

10 = STRUKTUR ( Strukturkalkulation<br />

durchführen)<br />

11 = VPREIS (Verkaufspreis)<br />

12 = BEWSCHL (Bewertungs-<br />

schlüsselpreis)<br />

13 = PREIS_EXPR ( Preisformel)<br />

14 = BEWSCHL_<strong>PPS</strong>(Bewertungs-<br />

schlüsselpreis <strong>PPS</strong><br />

15 = FIXPREIS (Fixpreis))<br />

30 Manueller Preis MANPREIS N 12 I/E<br />

31 Menge reserviert MENGERES N 12 I/E<br />

32 Ressourcentyp RESSOURCENTYP N 2 E 1 = INTERN (Ressource intern)<br />

2 = EXTERN (Fremdleistungs- /<br />

externe Ressource)<br />

33 Ressourcen-Nr. RESSOURCENNR N 10 I/E<br />

34 Liegezeit fix LIEGEZEITFIX N 12 I/E<br />

35 Liegezeit variabel LIEGEZEITVAR N 12 I/E<br />

36 Startdatum STARTDATUM D 14 E<br />

37 Enddatum ENDDATUM D 14 E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 19 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

38 Vorgangseinschränkung EINSCHRAENKUNG N 2 I/E 0 = NORESTRICTION (keine<br />

Einschränkung)<br />

1 = STARTBEFORE ( Start bevor)<br />

2 = STARTAFTER (Beginn nach)<br />

3 = MUSTSTART (Beginn am)<br />

4 = ENDBEFORE (Ende vor)<br />

5 = ENDAFTER (Ende nach)<br />

6 = MUSTEND (Ende am)<br />

39 Einschränkungstyp EINSCHRSUBTYP N 2 I/E 1 = AZ (reine Arbeitszeit<br />

2 = LZ (reine Arbeitszeit inkl.<br />

Liegezeit)<br />

3 = DZ (Durchlaufzeit)<br />

40 Einschränkungsdatum EINSCHRDATUM D 14 I/E<br />

41 Gutstück pro Arbeitsposition GUTSTUECK N 12 I/E<br />

42 Lieferant-Nr. extern EXTLIEFNR N 12 I/E<br />

43 Lieferant Isocode extern EXTLIEFISO A 3 I/E<br />

45 Leistungs-Nr. extern EXTLEINR A 30 I/E<br />

47 Preis extern Fix 1 EXTPREISFIX1 N 12 I/E<br />

48 Preis extern Fix 2 EXTPREISFIX2 N 12 I/E<br />

49 Preis extern pro Einheit EXTPREISPROEHT N 12 I/E<br />

50 Preisfindung durchführen EXTPREISFIND B 2 I/E<br />

51 Umrechnungsfaktor EXTFAKTOR N 12 I/E<br />

52 Arbeitsplätze ARBEITSPLAETZE N 12 I/E<br />

53 Manuelle STL-Variantennummer GENSTLVARNR N 8 I/E<br />

54 Stücklistenvariantengenerierung GENSTLVAROPT N 2 I/E 0 = STANDARD (Standardvariante)<br />

1 = KOPF (Varianten-Nr. des<br />

Kopfartikels)<br />

2 = KOPFTOP (Varianten-Nr. des<br />

obersten Kopfartikels)<br />

3 = MANUELL (Manuelle Auswahl)<br />

55 Flags FL<strong>AG</strong>S N 4 I/E 1 = PROPBUCHUNG (Relevant für<br />

proportionale Buchung)<br />

2 = VERWALTUNGCAD ( Verwaltung<br />

durch CAD)<br />

4 = RUECK_BEI_FERTIG ( Bezug<br />

Oberauftrag bei Fertigmeldung<br />

Unterauftrag)<br />

56 Zusatzkosten fix ZUSKOSTENFIX N 12 I/E<br />

57 Zusatzkosten pro Einheit ZUSKOSTENPROEHT N 12 I/E<br />

58 Bes 1 ZUSKOSTENBEZ A 30 I/E<br />

59 Rundungstyp RUNDUNGSTYP N 2 I/E 0 = PRODUCT ( vom Produkt<br />

übernehmen)<br />

1 = NONE (keine Rundung)<br />

2 = UP (Aufrunden)<br />

3 = DOWN (Abrunden)<br />

4 = MATH (Kaufmännisch runden)<br />

60 Durchschnittlicher EP DEP N 12 E<br />

61 Varianten-Positions-Nr. VARPOSNRSTL N 8 I/E<br />

62 Individueller Text 1 INDIVTEXT1 A 50 I/E<br />

63 Individueller Text 2 INDIVTEXT2 A 50 I/E<br />

64 Individueller Text 3 INDIVTEXT3 A 50 I/E<br />

65 Individueller Text 4 INDIVTEXT4 A 50 I/E<br />

66 Individueller Text 5 INDIVTEXT5 A 50 I/E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 20 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

67 Individuell numerisch 1 INDIVNUM1 N 12 I/E<br />

68 Individuell numerisch 2 INDIVNUM2 N 12 I/E<br />

69 Individuell numerisch 3 INDIVNUM3 N 12 I/E<br />

70 Individuell numerisch 4 INDIVNUM4 N 12 I/E<br />

71 Individuell numerisch 5 INDIVNUM5 N 12 I/E<br />

72 Individuell Datum 1 INDIVDAT1 D 10 I/E<br />

73 Individuell Datum 2 INDIVDAT2 D 10 I/E<br />

74 Individuell Datum 3 INDIVDAT3 D 10 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

75 RefTyp REFTYP N 2 I/E 1 = PA (Produktionsauftrag)<br />

2 = BES (Bestellung)<br />

76 RefNr REFNR N 10 E<br />

77 RefRnr REFRNR N 2 E<br />

78 RefPosNr REFPOSNR N 8 E<br />

79 RefPosNr-Set REFSETNR N 4 E<br />

80 RefPosNr-Zus. REFSUBNR N 4 E<br />

81 RefStatus REFSTATUS N 2 E<br />

82 Bes 2 ZUSKOSTENBEZ2 A 40 I/E<br />

83 Zählerstand alt ZAEHLERSTANDALT N 12 I/E<br />

84 Zählerstand neu ZAEHLERSTANDNEU N 12 I/E<br />

85 Fachzahl FACHZAHL N 12 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.4 Felderbeschreibung Tabelle UPR (Produktionsauftrag Vorgängerdefinition der<br />

Arbeitspositionen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

5 Positions-Nr. Vorgänger RPOSNR N 8 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

6 Überlappungstyp UEBERLAPPUNGSTYP N 2 I/E 0 = NONE (keine Einschränkung)<br />

1 = NOTSHORTSTART (Beginn darf<br />

nicht unterschritten werden)<br />

2 = NOTSHORTEND (Ende darf<br />

nicht unterschritten werden)<br />

3 = NOTSHORTSTARTANDEND<br />

(Beginn darf und Ende darf nicht<br />

unterschritten werden)<br />

7 Überlappung Prozentsatz UEBERLAPPUNGPROZ N 4 I/E<br />

8 Überlappung in Std. UEBERLAPPUNGKONST N 12 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.5 Felderbeschreibung Tabelle UPA (Produktionsauftrag Beistellressourcen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

4 Positions-Nr. Beistellressource APOSNR N 8 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 21 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

5 Ressourcentyp RESSOURCENTYP N 2 E 1 = INTER (Interne Ressource(<br />

2 = EXTERN (Fremdleistungs-/<br />

externe Ressource<br />

6 Ressourcen-Nr. RESSOURCENNR N 10 I/E<br />

7 Prozent Rüstzeit PROZENTTR N 4 I/E<br />

8 Prozent Laufzeit PROZENTTE N 4 I/E<br />

9 Prozent sprungfix PROZENTSF N 4 I/E<br />

11 Zeit geplant ZEITPLAN N 12 E<br />

12 Zeit effektiv ZEITIST N 12 E<br />

13 Kosten geplant KOSTENPLAN N 12 E<br />

14 Kosten effektiv KOSTENIST N 12 E<br />

15 PosNr. extern POSID N 8 I/E<br />

16 Ablaufstatus ABLAUFSTATUS N 2 I/E 0 = NEU<br />

30 = BEBUCHT<br />

35 = FERTIG<br />

40 = ABGESCHLOSSEN<br />

17 Flags FL<strong>AG</strong>S N 8 I/E 1 = PROPBUCHUNG (Relevant für<br />

proportionale Buchung<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.6 Felderbeschreibung Tabelle UPF (Produktionsauftrag Fertigmeldungen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

2 Positions-Nr. Buchung BUCHPOSNR N 4 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

3 Buchungsherkunft BUCHUNGSHERKUNFT N 2 E 1 = BDE (Buchung aus<br />

Betriebsdatenerfassung)<br />

2 = ABAFORM (Buchung aus<br />

AbaForm)<br />

4 Buchungsmenge BUCHUNGSMENGE N 12 I/E<br />

5 Buchungsdatum BUCHUNGSDATUM D 14 I/E<br />

6 Buchungsersteller BUCHUNGSUSERNR N 6 I/E<br />

7 Erstelldatum ERSTELLDATUM D 14 E<br />

8 Preisherkunft PREISHERKUNFT N 2 I/E 0 = KORREKTUR (Korrektur)<br />

1 = MANPREIS (Manueller Preis)<br />

2 = DEP (Durch EP)<br />

3 = HKPLAN (Herstellkosten geplant)<br />

4 = HKIST (Herstellkosten effektiv)<br />

5 = KALKPREIS (Kalkulierter Preis)<br />

9 Manueller Preis P1_MANPREIS N 12 I/E<br />

10 Durch EP P2_DEP N 12 E<br />

11 Herstellkosten geplant P3_HKPLAN N 12 E<br />

12 Herstellkosten effektiv P4_HKIST N 12 E<br />

13 Kalkulierter Preis P5_KALKPREIS N 12 E<br />

16 Lagerort L<strong>AG</strong>ERORT A 8 I/E<br />

17 Lagerplatz L<strong>AG</strong>ERPLATZ A 8 I/E<br />

18 Startdatum STARTDATUM D 14 E<br />

19 Enddatum ENDDATUM D 14 E<br />

20 BDE Referenz BDEREF N 8 I/E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 22 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

26 RefTyp REFTYP N 2 E 1 = PA (Produktionsauftrag)<br />

2 = BES (Bestellung)<br />

3 = VK (Verkauf)<br />

27 RefNr REFNR N 10 E<br />

28 RefRnr REFRNR N 2 E<br />

29 RefPosNr REFPOSNR N 8 E<br />

30 RefPosNr-Set REFSETNR N 4 E<br />

31 RefPosNr-Zus. REFSUBNR N 4 E<br />

32 RefStatus REFSTATUS N 2 E<br />

34 Individueller Text 1 INDIVTEXT1 A 50 I/E<br />

35 Individueller Text 2 INDIVTEXT2 A 50 I/E<br />

36 Individueller Text 3 INDIVTEXT3 A 50 I/E<br />

37 Individueller Text 4 INDIVTEXT4 A 50 I/E<br />

38 Individueller Text 5 INDIVTEXT5 A 50 I/E<br />

39 Individuell numerisch 1 INDIVNUM1 N 12 I/E<br />

40 Individuell numerisch 2 INDIVNUM2 N 12 I/E<br />

41 Individuell numerisch 3 INDIVNUM3 N 12 I/E<br />

42 Individuell numerisch 4 INDIVNUM4 N 12 I/E<br />

43 Individuell numerisch 5 INDIVNUM5 N 12 I/E<br />

44 Individuell Datum 1 INDIVDAT1 D 3 I/E<br />

45 Individuell Datum 2 INDIVDAT2 D 3 I/E<br />

46 Individuell Datum 3 INDIVDAT3 D 3 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.7 Felderbeschreibung Tabelle CHO (Chargenkopfdaten)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

1 Produkte-Nr. ART_NRA A 30 E<br />

2 Lagerort L<strong>AG</strong>ER_ORT A 8 E<br />

3 Lagerplatz L<strong>AG</strong>ER_PLATZ A 8 E<br />

4 Chargen/SNR CHARGEN_NR A 30 E<br />

5 Chargen/SNR Folge-Nr. CHARGEN_FNR N 4 E<br />

7 Sperr-Code SPERR_CD N 4 E<br />

8 Datum Erfassung ERFDATE D 10 E<br />

9 Datum Mutation MUTDAT D 10 E<br />

10 Benutzer-Nr. Erfassung ERFUSER N 4 E<br />

11 Benutzer-Nr. Mutation MUTUSER N 4 E<br />

12 Eingangsdatum EINGDAT D 10 E<br />

13 Verfalldatum 1 VERFALLDAT D 10 E<br />

14 Datum letzter Eingang LETZTEINGDAT D 10 E<br />

15 Datum letzter Ausgang LETZTAUSGDAT D 10 E<br />

16 Menge Ursprung MENGE_URSPRUNG N 12 E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 23 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

17 Lagerbestand L<strong>AG</strong>ER_BESTAND N 12 E<br />

18 Menge Reserviert MENGE_RESERV N 12 E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

19 Eingangs-Art EING_ART N 2 E 1 = EK (Bestellung)<br />

2 = VK (Verkauf)<br />

3 = LG (Lagerbewegung)<br />

4 = FE (Fertigung)<br />

5 = IV (Inventur)<br />

6 = CP (Cimp-<strong>PPS</strong>)<br />

7 = <strong>PPS</strong> (<strong>PPS</strong>)<br />

8 = QS (Qualitätssicherung)<br />

20 Eingangs-Nr. EING_NR N 10 E<br />

21 Eingangs-RNr. EING_RNR N 4 E<br />

22 Eingangs-Pos.-Nr. EING_POS_NR N 8 E<br />

23 Eingangs-Set Pos.-Nr. EING_POS_SETNR N 4 E<br />

24 Eingang Von (Typ) EING_VON_TYP N 2 E<br />

25 Eingang Von (Nr.) EING_VON_NR N 12 E<br />

26 Zeugnis ZEUGNIS A 30 E<br />

27 Herkunftsland HERKUNFT_LAND A 4 E<br />

28 Chargen-Herkunftscode HERKUNFT_CD N 4 E<br />

29 Chargen-Qualitätscode QUALITAET_CD N 4 E<br />

30 Bemerkung 1 BEMERKUNG A 40 E<br />

31 Bemerkung 2 BEMERKUNG2 A 40 E<br />

32 Lock-Flag CHARGE_LOCK N 8 E<br />

33 Menge Bestellt MENGE_BESTELLT N 12 E<br />

34 Chargen/SNR Status STATUS N 2 E 1 = NORMAL (Normal)<br />

2 = CHGGESPERRT ( Gepserrte<br />

Charge<br />

3 = MUSTERL<strong>AG</strong>ER (Musterlager)<br />

4 = ARCHIV (Archiviert)<br />

35 Charge in Prüfung QSQUARANTAENE B 2 E<br />

36 Retest Datum QSRETESTDATUM D 10 E<br />

37 Sperrfrist CHG_QUAR_FRIST N 4 E<br />

38 Charge mit Prüfauftrag QSPRUEF B 2 E<br />

39 Chargen/SNR-Folge-Nr. Ursprung CHRG_FNR_URSPRUNG N 4 E<br />

40 Verfalldatum 2 VERFALLDAT2 D 10 E<br />

41 Eingang Von (ISO-Cd) EING_VON_ISOCODE A 3 E<br />

42 Indiv. Benutzerfeld numerisch 1 BENNUM1 N 12 E<br />

43 Indiv. Benutzerfeld numerisch 2 BENNUM2 N 12 E<br />

44 Indiv. Benutzerfeld numerisch 3 BENNUM3 N 12 E<br />

45 Bemerkung 3 BEMERKUNG3 A 40 E<br />

46 Bemerkung 4 BEMERKUNG4 A 40 E<br />

47 Dossier-Schlüssel DOSSIERID N 12 E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.8 Felderbeschreibung Tabelle SNR (Serienummernhistory)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 24 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

2 Serienummer SNR A 30 E<br />

11 Ursprungslieferant LIF_NR N 12 E<br />

15 Bemerkung BEM A 40 E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.9 Felderbeschreibung Tabelle OVC (Chargen Verwendungsnachweis)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

1 Produktionsauftrags-Nr. PANR N 10 E<br />

2 Buch Pos.-Nr. der Fertigmeldung POS_NR_HEAD N 8 I/E<br />

3 Produkt Nr. Auftragskopf ART_NRA_HEAD A 30 I/E<br />

4 Chargen Nr. Auftragskopf CHARGEN_NRA_HEAD A 30 I/E<br />

5 Folgenummer Auftragskopf CHARGEN_FNRA_HEAD A 30 I/E<br />

6 Menge Auftragskopf MENGE_HEAD N 12 I/E<br />

7 Positions-Nr. der Position POS_NR_SUB N 8 I/E<br />

8 Produkt Nr. der Position ART_NRA_SUB A 30 I/E<br />

9 Chargen-Nr. der Position CHARGEN_NR_SUB A 30 I/E<br />

10 Folgenummer der Position CHARGEN_FNR_SUB N 4 I/E<br />

11 Menge der Position MENGE_SUB N 12 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.10 Felderbeschreibung Tabelle UTX (Tabellen und Texte)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

10 SprachCd SPR_CD A 6 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E BigText<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.11 Felderbeschreibung Tabelle UPJ (Buchungsjournal der Positionen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

4 Positions-Nr. Beistellressource APOSNR N 8 I/E<br />

5 Positions-Nr. Buchung BUCHPOSNR N 4 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

6 Ressourcentyp RESSOURCENTYP N 2 E 1 = INTERN (Ressource intern)<br />

2 = EXTERN (Fremdleistungs- /<br />

externe Ressource)<br />

7 Ressourcen-Nr. RESSOURCENNR N 10 I/E<br />

8 Buchungsherkunft BUCHUNGSHERKUNFT N 2 E 1 = BDE (Buchung aus<br />

Betriebsdaten)<br />

2 = ABAFORM ( Buchung aus<br />

AbaForm<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 25 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

9 Buchungsmenge BUCHUNGSMENGE N 12 I/E<br />

10 Buchungsdatum BUCHUNGSDATUM D 14 I/E<br />

11 Buchungsersteller BUCHUNGSUSERNR N 6 I/E<br />

12 Erstelldatum ERSTELLDATUM D 14 E<br />

13 Lagerort L<strong>AG</strong>ERORT A 8 I/E<br />

14 Lagerplatz L<strong>AG</strong>ERPLATZ A 8 I/E<br />

15 Ansatz 1 ANSATZ1 N 12 I/E<br />

16 Ansatz 2 ANSATZ2 N 12 I/E<br />

17 Ansatz 3 ANSATZ3 N 12 I/E<br />

18 Fertigungs GK Satz 1 FGK1 N 4 I/E<br />

19 Fertigungs GK Satz 2 FGK2 N 4 I/E<br />

20 Fertigungs GK Satz 3 FGK3 N 4 I/E<br />

21 Basis FGK 1 (1-3) BASISFGK1 N 2 I/E<br />

22 Basis FGK 2 (1-3) BASISFGK2 N 2 I/E<br />

23 Basis FGK 3 (1-3) BASISFGK3 N 2 I/E<br />

24 Startdatum STARTDATUM D 14 E<br />

25 Enddatum ENDDATUM D 14 E<br />

27 BDE Referenz BDEREF N 8 I/E<br />

32 Gutstück GUTSTUECK N 12 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

33 RefTyp REFTYP N 2 E 1 = PA (Produktionsauftrag)<br />

2 = BES (Bestellung)<br />

34 RefNr REFNR N 10 E<br />

35 RefRnr REFRNR N 2 E<br />

36 RefPosNr REFPOSNR N 8 E<br />

37 RefPosNr-Set REFSETNR N 4 E<br />

38 RefPosNr-Zus. REFSUBNR N 4 E<br />

39 RefStatus REFSTATUS N 2 E<br />

41 Individueller Text 1 INDIVTEXT1 A 50 I/E<br />

42 Individueller Text 2 INDIVTEXT2 A 50 I/E<br />

43 Individueller Text 3 INDIVTEXT3 A 50 I/E<br />

44 Individueller Text 4 INDIVTEXT4 A 50 I/E<br />

45 Individueller Text 5 INDIVTEXT5 A 50 I/E<br />

46 Individuell numerisch 1 INDIVNUM1 N 12 I/E<br />

47 Individuell numerisch 2 INDIVNUM2 N 12 I/E<br />

48 Individuell numerisch 3 INDIVNUM3 N 12 I/E<br />

49 Individuell numerisch 4 INDIVNUM4 N 12 I/E<br />

50 Individuell numerisch 5 INDIVNUM5 N 12 I/E<br />

51 Individuell Datum 1 INDIVDAT1 D 3 I/E<br />

52 Individuell Datum 2 INDIVDAT2 D 3 I/E<br />

53 Individuell Datum 3 INDIVDAT3 D 3 I/E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 26 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

54 Preisherkunft PREISHERKUNFT N 2 I/E 0 = DEP (Durch EP)<br />

1 = MANPREIS (Manueller Preis)<br />

2 = KORREKTUR (Korrektur)<br />

3 = BEWERTSCHL<strong>PPS</strong> (Bewertungsschlüssel-Preis<br />

<strong>PPS</strong>)<br />

4 = BEWERTPREIS ( Bewertungs-<br />

preis)<br />

5 = KALKPREIS (Kalkulierter Preis)<br />

55 Manueller Preis P1_MANPREIS N 12 I/E<br />

56 DurchEP P2_DEP N 12 I/E<br />

57 Bewertungsschlüssel-Preis <strong>PPS</strong> P3_ BEWERTSCHL<strong>PPS</strong> N 12 I/E<br />

58 Bewertungspreis P4_ BEWERTPREIS N 12 I/E<br />

59 Kalkulierter Preis P5_ KALKPREIS N 12 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.12 Felderbeschreibung Tabelle CHO_J (Chargenkopfdaten Positionsbuchungen).<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

1 Produkte-Nr. ART_NRA A 30 E<br />

2 Lagerort L<strong>AG</strong>ER_ORT A 8 E<br />

3 Lagerplatz L<strong>AG</strong>ER_PLATZ A 8 E<br />

4 Chargen/SNR CHARGEN_NR A 30 E<br />

5 Chargen/SNR Folge-Nr. CHARGEN_FNR N 4 E<br />

7 Sperr-Code SPERR_CD N 4 E<br />

8 Datum Erfassung ERFDATE D 10 E<br />

9 Datum Mutation MUTDAT D 10 E<br />

10 Benutzer-Nr. Erfassung ERFUSER N 4 E<br />

11 Benutzer-Nr. Mutation MUTUSER N 4 E<br />

12 Eingangsdatum EINGDAT D 10 E<br />

13 Verfalldatum 1 VERFALLDAT D 10 E<br />

14 Datum letzter Eingang LETZTEINGDAT D 10 E<br />

15 Datum letzter Ausgang LETZTAUSGDAT D 10 E<br />

16 Menge Ursprung MENGE_URSPRUNG N 12 E<br />

17 Lagerbestand L<strong>AG</strong>ER_BESTAND N 12 E<br />

18 Menge Reserviert MENGE_RESERV N 12 E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

19 Eingangs-Art EING_ART N 2 E 1 = EK (Bestellung)<br />

2 = VK (Verkauf)<br />

3 = LG (Lagerbewegung)<br />

4 = FE (Fertigung)<br />

5 = IV (Inventur)<br />

6 = CP (Cimp-<strong>PPS</strong>)<br />

7 = <strong>PPS</strong> (<strong>PPS</strong>)<br />

8 = QS (Qualitätssicherung)<br />

20 Eingangs-Nr. EING_NR N 10 E<br />

21 Eingangs-RNr. EING_RNR N 4 E<br />

22 Eingangs-Pos.-Nr. EING_POS_NR N 8 E<br />

23 Eingangs-Set Pos.-Nr. EING_POS_SETNR N 4 E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 27 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

24 Eingang Von (Typ) EING_VON_TYP N 2 E<br />

25 Eingang Von (Nr.) EING_VON_NR N 12 E<br />

26 Zeugnis ZEUGNIS A 30 E<br />

27 Herkunftsland HERKUNFT_LAND A 4 E<br />

28 Chargen-Herkunftscode HERKUNFT_CD N 4 E<br />

29 Chargen-Qualitätscode QUALITAET_CD N 4 E<br />

30 Bemerkung 1 BEMERKUNG A 40 E<br />

31 Bemerkung 2 BEMERKUNG2 A 40 E<br />

32 Lock-Flag CHARGE_LOCK N 8 E<br />

33 Menge Bestellt MENGE_BESTELLT N 12 E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

34 Chargen/SNR Status STATUS N 2 E 1 = NORMAL (Normal)<br />

2 = CHGGESPERRT ( Gepserrte<br />

Charge<br />

3 = MUSTERL<strong>AG</strong>ER (Musterlager)<br />

4 = ARCHIV (Archiviert)<br />

35 Charge in Prüfung QSQUARANTAENE B 2 E<br />

36 Retest Datum QSRETESTDATUM D 10 E<br />

37 Sperrfrist CHG_QUAR_FRIST N 4 E<br />

38 Charge mit Prüfauftrag QSPRUEF B 2 E<br />

39 Chargen/SNR-Folge-Nr. Ursprung CHRG_FNR_URSPRUNG N 4 E<br />

40 Verfalldatum 2 VERFALLDAT2 D 10 E<br />

41 Eingang Von (ISO-Cd) EING_VON_ISOCODE A 3 E<br />

42 Indiv. Benutzerfeld numerisch 1 BENNUM1 N 12 E<br />

43 Indiv. Benutzerfeld numerisch 2 BENNUM2 N 12 E<br />

44 Indiv. Benutzerfeld numerisch 3 BENNUM3 N 12 E<br />

45 Bemerkung 3 BEMERKUNG3 A 40 E<br />

46 Bemerkung 4 BEMERKUNG4 A 40 E<br />

47 Dossier-Schlüssel DOSSIERID N 12 E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.13 Felderbeschreibung Tabelle SNR_J (Serienummernhistory Positionsbuchungen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

2 Serienummer SNR A 30 E<br />

11 Ursprungslieferant LIF_NR N 12 E<br />

15 Bemerkung BEM A 40 E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.14 Felderbeschreibung Tabelle UTX_P (Tabellen und Texte)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

10 SprachCd SPR_CD A 6 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 28 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E BigText<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.15 Felderbeschreibung Tabelle ADR (Adressen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

12 Kurzname KURZNA A 16 E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.16 Felderbeschreibung Tabelle ADO (Produktstammdaten)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

1 Produktnummer intern ART_NR N 8 E<br />

2 Produktnummer ART_NRA A 30 E<br />

3 Suchbegriff ART_BEZ A 40 E<br />

4 Technische Bezeichnung ART_BEZ_TECH A 40 E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

5 Baugruppen-Flag BAUGRP_FL<strong>AG</strong> A 1 E A = Artikel<br />

B = Baugruppe<br />

8 Inventur-Flag INV_SPERR_FL<strong>AG</strong> B Nicht verwenden<br />

9 Leistungsart Ertrag REFLEIART_ERT N 8 E<br />

10 Leistungsart Aufwand REFLEIART N 8 E<br />

11 Kostenstelle Inventur KST_INVENTAR N 12 E<br />

12 Kond. Gruppen-Nr. Verkauf KOND_GRP_NR N 8 E<br />

15 Lagerbestand Total L<strong>AG</strong>ER_BESTAND N 10,4 E<br />

16 Menge Bestellt Total MENGE_BESTELLT N 10,4 E<br />

17 Menge Reserviert Total MENGE_RESERVIERT N 10,4 E<br />

21 Setflag Einkauf EKSET_FL<strong>AG</strong> B 1 E Noch nicht aktiv<br />

22 Verkaufseinheit Handel VKE_HANDEL N 4 E<br />

23 Verkaufseinheit Basis VKE_BASIS N 4 E<br />

24 Verkaufspreiseinheit Handel VPE_HANDEL N 4 E<br />

25 Verkaufspreiseinheit Basis VPE_BASIS N 4 E<br />

26 Umrechnungsfaktor Verkauf/VK-Preis U_VKE_VPE N 12,8 E<br />

27 Preisfaktor PREISFAKTOR N 12,8 E<br />

28 Durchschnittlicher Einstandspreis inkl.<br />

Bezugskosten<br />

DURCH_EPREIS N 12,4 E<br />

30 <strong>PPS</strong>-Flag CB<strong>PPS</strong> B 1 E Artikel CIMPOOL-<strong>PPS</strong> verwendet J/N<br />

31 <strong>PPS</strong> Aufwandskonto KTO_AUFWAND_<strong>PPS</strong> N 12 E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 29 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

32 <strong>PPS</strong> Aufwandskostenstelle KST_AUFWAND_<strong>PPS</strong> N 12 E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

33 Inaktiv für Verkauf J/N STATUS B 1 E 0 = Artikel aktiv; 1 = Artikel passiv<br />

34 Fixpreise vorhanden J/N FIX_PREIS_JN B 1 E<br />

35 Rabattkonditionen zulässig J/N RABATT_JN B 1 E<br />

36 Aktionskonditionen zulässig J/N AKTION_JN B 1 E<br />

37 Gewicht netto GEW_NETTO N 10,4 E<br />

38 Gewicht tara GEW_TARA N 10,4 E<br />

39 Gewichtseinheits-Code GEW_EINH N 4 E<br />

40 Verpackung PACK_CD N 4 E<br />

41 Transportbestimmungen TRSP_CD N 4 E<br />

42 Lagervorschrift L<strong>AG</strong>ER_CD N 4 E<br />

43 Garantiebestimmung GARANTIE_CD N 4 E<br />

44 Verfügbarkeit VERFUEGBAR_CD N 4 E<br />

45 KTO Aufwand KTO_AUFWAND N 12 E<br />

46 KTO Ertrag KTO_ERTR<strong>AG</strong> N 12 E<br />

47 Kalkulierter Preis KALK_PREIS N 10,4 E<br />

48 KTO Inventur KTO_INVENTAR N 12 E<br />

49 Kostenstelle 1 Ertrag KST_ERTR<strong>AG</strong> N 12 E<br />

50 Kostenstelle 2 Ertrag KTR_ERTR<strong>AG</strong> N 12 E<br />

51 Kostenstelle 1 Aufwand KST_AUFWAND N 12 E<br />

52 Kostenstelle 2 Aufwand KTR_AUFWAND N 12 E<br />

55 MWST-Code Aufwand MWSTCD_AUF A 3 E<br />

56 Datum Erfassung E_DATUM D 10 E Erfassungsdatum des Artikels<br />

57 Datum Mutation M_DATUM D 10 E Mutationsdatum des Artikels<br />

58 VK-Set Rabatt Verr.-Flag RB_SETRABVERR N 2 E<br />

59 Spezialkonditionen zulässig J/N SPEZIAL_J/N B 1 E<br />

60 Lagereinheit Basis GLE_BASIS N 4 E<br />

61 Lagereinheit Handel GLE_HANDEL N 4 E<br />

62 VK-LA Faktor U_VKE_GLE N 12,4 E<br />

63 Konditionsgruppe Provisionierung K_GRP_NR N 8 E<br />

64 Durchmesser DURCHMESSER N 12,4 E<br />

66 Lagerinventurbestand L<strong>AG</strong>ER_ANFBEST N 12,4 E<br />

67 Datum Lagerinventurbestand DATUM_ANFBEST N 12,4 E<br />

68 Letzter Einstandspreis inkl.<br />

Bezugskosten<br />

69 Tiefster Einstandspreis inkl.<br />

Bezugskosten<br />

LAST_EPREIS N 12,4 E<br />

TIEF_EPREIS N 12,4 E<br />

71 Staffelkonditionen zulässig J/N STAFFEL_JN B 1 E<br />

72 Benutzerfeld Numerisch 1 BF_NUM1 N 8,4 E<br />

73 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 1 BF_ASC1 A 30 E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 30 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

74 Anzeige Zubehörprodukte ZUBEHOER_ANZ B 2 E Nicht verwenden<br />

75 Sperrflag Einkaufsdispositionen DISPO_SPERRFL<strong>AG</strong> B 1 E Nicht verwenden<br />

76 Verpackungs-Einheiten Warncode CB_VERPACK_WARN B 1 E<br />

77 Länge MASS_L N 10,4 E<br />

78 Breite MASS_B N 10,4 E<br />

79 Höhe MASS_H N 10,4 E<br />

80 Masseinheit Code MASS_EINH N 4 E<br />

81 Spezifisches Gewicht SPEZ_GEW N 12,8 E<br />

82 Fläche/Volumen VOLUMEN N 12,8 E<br />

83 Menge in Rückstand Total MENGE_RUECK N 12,4 E<br />

84 Mindestbestand Total BESTELL_PKT_TOT N 12,4 E<br />

85 Anzeige auf Hauptseite (Shop) SHOPONFIRSTP<strong>AG</strong>E N B E<br />

86 <strong>PPS</strong> MWST-Code Aufwand MWSTCD_AUF_<strong>PPS</strong> A 3 E<br />

87 Mutationsdatum Baugruppen-Aufl. AUFL_MUT D 10 E Nicht verwenden<br />

88 Setpositionen nicht anzeigen CBNOSETDISP B 1 E<br />

89 Shopbild Gross SHOPPICTURENO N 4 E<br />

90 Keine Replikation auf Shop SHOPINVISIBLE B 1 E<br />

91 Neues Produkt (Shop) SHOPNEW B 1 E<br />

92 Shopbild Klein SHOPICTURENOPREVIEW N 4 E<br />

93 Shoptext SHOPTEXTNO N 2 E<br />

94 Bestellpunkt Total BESTELL_PKT2_TOT N 10,4 E<br />

95 Losgrösse Baugruppe AUFLOESUNG_PRO N 10,4 E<br />

96 ABC-Code Einkauf ABC_EINKAUF A 1 E<br />

97 Lieferfrist Soll LIEFFRIST_SOLL N 4 E<br />

98 Lieferfrist Ist LIEFFRIST_IST N 4 E<br />

99 Bewertungspreis BEWERT_PREIS N 10,4 E<br />

100 Garantie-Tage GARANTIE_T<strong>AG</strong>E N 4 E<br />

101 Serienummer-History J/N SNR_JN B 1 E<br />

102 Benutzerfeld Numerisch 2 BF_NUM2 N 8,4 E<br />

103 Benutzerfeld Numerisch 3 BF_NUM3 N 8,4 E<br />

104 Benutzerfeld Numerisch 4 BF_NUM4 N 8,4 E<br />

105 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 2 BF_ASC2 A 30 E<br />

106 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 3 BF_ASC3 A 30 E<br />

107 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 4 BF_ASC4 A 30 E<br />

108 Benutzerfeld Datum 1 BF_DAT1 A 10 E<br />

109 Benutzerfeld Datum 2 BF_DAT2 A 10 E<br />

110 Fertigungs-Minuten FE_MIN N 8 E<br />

111 Tag von Bedarf nicht berücksichtigen BEDARF_T<strong>AG</strong>_VON N 2 E<br />

112 Monat von Bedarf nicht berücksicht. BEDARF_MON_VON N 2 E<br />

113 Tag bis Bedarf nicht berücksichtigen BEDARF_T<strong>AG</strong>_BIS N 2 E<br />

114 Monat bis Bedarf nicht berücksicht. BEDARF_MON_BIS N 2 E<br />

115 Maximalbestand Total MAX_BESTAND_TOT N 12,4 E<br />

116 Inaktiv für Einkauf STATUS_EK B 1 E 0 = Artikel aktiv; 1 = Artikel inaktiv<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 31 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

117 Inaktiv für Lager STATUS_LA B 1 E 0 = Artikel aktiv; 1 = Artikel inaktiv<br />

118 Inaktiv für <strong>PPS</strong> STATUS_FE B 1 E 0 = Artikel aktiv; 1 = Artikel inaktiv<br />

119 Verbrauchs-Produkt JN VERBR_FL<strong>AG</strong> B 1 E 0 = inaktiv; 1 = aktiv<br />

120 Rückstand Verkauf zulässig JN RUECK_VK B 1 E 0 = Rückstand; 1 = Kein Rückstand<br />

121 Rückstand Einkauf zulässig JN RUECK_EK B 1 E 0 = Rückstand; 1 = Kein Rückstand<br />

122 Serienummer-Aktivität JN SNR_AKTIV_JN B 1 E<br />

123 Serienummer-Aktiviät-Code SNR_AKTIV_CD N 4 E<br />

124 Konditionsgruppen-Nr. Einkauf EKKOND_GRPNR N 8 E<br />

125 Set-Flag SET_FL<strong>AG</strong> B 1 E<br />

126 Set Lager-Flag SET_L<strong>AG</strong>ERFL<strong>AG</strong> N 2 1 = Hauptset; 2 = Set-Positionen<br />

127 Set Preisfindungs-Flag SET_PREISFL<strong>AG</strong> N 2 1 = Hauptset; 2 = Set-Positionen<br />

128 Bewertungsschlüssel BEWERTSCHLUESS N 2 1 = Durchschnittlicher EP<br />

2 = Letzter EP<br />

3 = Tiefster EP<br />

4. = Bewertungs EP<br />

129 Bewertungsschlüssel-Preis BEWSCHL_PREIS N 10,4<br />

130 Reserve DISPO_RUNDFL<strong>AG</strong> Nicht verwenden<br />

131 Reserve DISPO_RUNDFAKT Nicht verwenden<br />

132 Kalkulationsschema Standard KALKSCHEMA_NR N 8<br />

133 Minusbestand zulässig JN MINUSBEST_FL<strong>AG</strong> B 1 0 = zulässig; 1 = nicht zulässig<br />

134 Maximalmenge Verkauf MAX_BEST_VERK N 10,4<br />

135 MWST-Code Ertrag MWSTCD_ERT A 3<br />

136 MWST-Code Inventur MWSTCD_INV A 3<br />

137 Provision zulässig JN KEINE_PROV B 1 0 = Provision; 1 = Keine Provison<br />

138 Kalkulations-Flag KALK_FL<strong>AG</strong> B 1 Wird zur Zeit nicht verwendet<br />

139 Mindestmenge Verkauf MIN_BEST_VERK N 10,4<br />

140 Verpackungseinheit Basis VVE_BASIS N 4<br />

141 Verpackungseinheit Handel VVE_HANDEL N 4<br />

142 Umrechungsfaktor Verkauf/Verpack. U_VKE_VVE N 12,8<br />

143 Verpackungsfaktor VERPACKUNGS_FAKTOR N 12,8<br />

144 Chargen/SNR-pflichtig JN CB_CHGPFLICHT B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

145 Chargen/SNR-Typ RB_CHGTYP N 2 1 = Charge; 2 = Serienummer<br />

146 Chargen/SNR-Sortierung RB_CHGSORT N 2 1 = Charge/SNR<br />

2 = Eingangsdatum<br />

3 = Verfalldatum<br />

147 CHG/SNR Verfalldat. zwingend JN CB_CHGVERFALL B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

148 CHG/SNR Herkunft zwingend JN CB_CHGHERKUNFT B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

149 CHG/SNR Land zwingend JN CB_CHGLAND B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

150 CHG/SNR Zeugnis zwingend JN CB_CHGZEUGNIS B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 32 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

151 CHG/SNR Qualität zwingend JN CB_QUALITAET B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

152 Set Kontierungs-Flag SET_KTOFL<strong>AG</strong> N 2 1 = Hauptset; 2 = Set-Positionen<br />

153 Set Fixpreis-Flag SET_FIXPREISFL<strong>AG</strong> B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

154 CHG/SNR automatisch abbuchen JN CHG_ABBUCH_AUTO B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

155 CHG/SNR Musterlager CHG_MUSTL<strong>AG</strong>_FL<strong>AG</strong> B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

156 CHG/SNR Musterlager Bestand CHG_MUSTL<strong>AG</strong>_BEST N 12,4<br />

157 CHG/SNR Quarantäne CHG_QUAR_FL<strong>AG</strong> B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

158 CHG/SNR Quarantänefrist CHG_QUAR_FRIST N 4<br />

159 Set Vorselektion SET_VORSELFL<strong>AG</strong> B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

160 CHG/SNR Verbrauchsfrist1 CHG_VERBRAUCHS_FRIST N 4<br />

161 CHG/SNR Menge gesperrt MENGE_GESPERRT N 10,4<br />

162 SNR führen ab... RB_SNR_AB_EINGANG N 2 1 = Eingang; 2 = Ausgang<br />

163 ABC-Code Verkauf ABC_VERKAUF A 1 A, B, C oder ‘ ‘<br />

164 CHG/SNR autom. Vergabe Einkauf CB_CHGAUTO_EK B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

165 CHG/SNR manuelle Vergabe Einkauf CB_CHGMANU_EK B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

166 CHG/SNR autom. Vergabe Lager CB_CHGAUTO_LA B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

167 CHG/SNR manuelle Vergabe Lager CB_CHGMANU_LA B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

168 CHG/SNR autom. Vergabe Fertigung CB_CHGAUTO_FE B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

169 CHG/SNR manuelle Vergabe FE CB_CHGMANU_FE B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

170 Produkt Typ PROD_TYP A 3 A = Artikel<br />

B = Leistung<br />

C = Zuschlag<br />

D = Diverse<br />

VAA = Vorgabeartikel<br />

VBA = Vorgabeleistung<br />

VCA = Vorgabezuschlag<br />

VDA = Vorgabediverse<br />

171 Lagerfaktor L<strong>AG</strong>ERFAKTOR N 12,8<br />

172 Reserve Nicht verwenden<br />

173 Set Preisverrechnungs-Flag RB_SETPREISVERR N 2 1 = Hauptset; 2 = Set-Positionen<br />

174 CHG/SNR Abbuchungs-Vorschlag CB_CHRG_ABBUCHVOR B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

175 CHG/SNR/ Verbrauchsfrist 2 CHRG_GRENZFRIST N 4<br />

176 Assortierung zulässig JN CB_NOASSORT B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

177 CHG/SNR Verfalldat. 2 zwingend JN CB_CHGVERFALL2 B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

178 Mindestmarge in % MIND_MARGE N 4,4<br />

179 Benutzer-Nr. Erfassung E_USERNR N 4<br />

180 Benutzer-Nr. Mutation M_USERNR N 4<br />

181 Lager führen JN CB_NOL<strong>AG</strong>ER B 1<br />

182 Shop Anzeige als Aktion SHOPAKTION B 1<br />

183 Bewertungsschlüssel <strong>PPS</strong> RBBEWERTSCHL<strong>PPS</strong> N 2<br />

184 Feldset-Nummer FIELDSETNO N 8<br />

185 Durch-EP Bezugskostenanteil DURCH_EPREIS_BEZKO N 12,4<br />

186 Letzter EP Bezugskostenanteil LAST_EPREIS_BEZKO N 12,4<br />

187 Tiefster EP Bezugskostenanteil TIEF_EPREIS_BEZKO N 12,4<br />

188 Variantenprodukt CB_VARIANTE B 1 Definiert ob Normal- oder<br />

Variantenprodukt<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 33 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

189 Lagerprüfung auf Variantenebene RB_L<strong>AG</strong>ERCHECK N 2 1 = Produkt<br />

2 = Variante<br />

190 Verkaufskonditionen auf Variante RB_VARIANTEN_PF N 2 Bestimmt, ob Konditionen auf<br />

Variantenebene möglich sind.<br />

1 = Produkt<br />

191 Auswahlprodukt CB_AUSPROD B 1<br />

2 = Variante<br />

192 Varianten variabel CB_VARIANTE_OD B 1 Bestimmt ob Varianten auch aus den<br />

Bewegungsprogrammen erfasst<br />

werden können.<br />

193 Rundungstyp RUNDUNGSTYP N 2 1 = keine Rundung<br />

2 = Aufrunden<br />

3 = Abrunden<br />

4 = kaufmännisch Runden<br />

194 Belastungskonto Gemeinkosten KTO_GK_IV_BE N 12<br />

195 Entlastungskonto Gemeinkosten KTO_GK_IV_GU N 12<br />

196 Vorkalkulationsoption VORKALKOPT N 2 1 = Einstandpreis Produkt<br />

2 = Einstandspreis Hauptlagerort<br />

3 = Letzter Einstandpreis<br />

4 = Tiefster Einstandspreis<br />

5 = Bewertungspreis<br />

6 = Kalkulationspreis<br />

7 = Aktueller Listenpreis A-Lieferant<br />

8 = Preisfindung A-Lieferant<br />

9 = Manueller Preis<br />

10 = Strukturkalkulation durchführen<br />

11 = Verkaufspreis<br />

12 = Bewertungsschlüsselpreis<br />

13 = Preisformel<br />

14 = Bewertungsschlüsselpreis <strong>PPS</strong><br />

15 = Fixpreis<br />

197 Geschäftsbereich GSB_NR N 8<br />

198 Sperrflag LOCKID Nicht verwenden<br />

199 Benutzer-Nr. Sperrung LOCKUSER Nicht verwenden<br />

200 Set Lagerprüfungsflag Einkauf SET_L<strong>AG</strong>ERFL<strong>AG</strong>_EK N 2 Diese Einstellung ist vom Verkauf<br />

abhängig, d.h. kann nicht separat<br />

gesetzt werden.<br />

201 Set Preis-/Rabattfindung Einkauf SET_PREISFL<strong>AG</strong>_EK N 2 0 = nicht definiert<br />

1 = vom Hauptset<br />

2 = von den Setpositionen<br />

202 Set Preisverrechnung Einkauf RB_SETPREISVERR_EK N 2 0 = nicht definiert<br />

1 = vom Hauptset<br />

2 = von den Setpositionen<br />

203 Set Rabattverrechnung Einkauf RB_SETRABVERR_EK N 2 0 = nicht definiert<br />

1 = vom Hauptset<br />

2 = von den Setpositionen<br />

204 Set Vorselektion Einkauf SET_VORSELFL<strong>AG</strong>_EK N 2 0 = Keine Vorselektion<br />

1 = Vorselektion aktiv<br />

2 = Vorselektion inaktiv<br />

205 Keine Setpositionsanzeige Einkauf CBNOSETDISP_EK B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

206 Keine Bestellmenge pro Variante CB_NOEKMENGE_VAR B 1 0 = Nein; 1 = Ja<br />

207 Lieferantenzuordnungen auf Variante RB_VARIANTEN_LFZ N 2 1 = Produkt<br />

2 = Variante<br />

208 Einkaufskonditionen auf Variante RB_VARIANTEN_PF_EK N 2 1 = Produkt<br />

2 = Variante<br />

209 Verkaufsset Durch-EP RB_SETDURCHEP N 2 0 = gem. Lagerbuchung<br />

1 = vom Hauptset<br />

2 = von den Setpositionen<br />

(bestimmt die Übergabe ins Projekt)<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 34 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

210 Preisfindung über RB_PRFIND N 2 0 = ABEA<br />

1 = SVM<br />

211 Verkaufseinheiten auf Variante RB_VARIANTEN_EHT N 2 1 = Produkt<br />

2 = Variante<br />

(z.Zt. noch inaktiv)<br />

212 Projekt-Positionsverbuchung online RB_PROJVERBART N 2 0 = Aufwand und Ertrag<br />

1 = Nur Aufwand<br />

2 = Nur Ertrag<br />

213 Werkhof Positionsart POSART_WERKHOF N 4<br />

214 Produkt ist inaktiv CB_INAKTIV B 1<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.17<br />

4.1.18 Felderbeschreibung Erweiterte Tabellen ADO<br />

Feldinhalt<br />

Werden erweiterte Tabellen verwendet, werden diese im Anschluss an das letzte Feld<br />

angehängt, d.h. das erste Feld erhält beim ADO die Nummer 200, etc. Die interne Bezeichnung<br />

ist immer dieselbe, beginnend bei 1 (_USERFIELD1) bis maximal 255 (_USERFIELD255), diese<br />

Nummer wird automatisch fortlaufend vergeben.<br />

Da das Format und die Länge unterschiedlich sein können – je nach Definition – gilt<br />

nachfolgende Tabelle nur als Beispiel für den ADO (abgeleitet vom Mustermandanten):<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

200 Versandvorschriften _USERFIELD1 A 50 I/E<br />

201 Transportvorschriften _USERFIELD2 A 50 I/E<br />

202 Exportzuschläge _USERFIELD3 A 50 I/E<br />

203 Auswahl Transportfirma _USERFIELD4 N 4 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.19 Felderbeschreibung Tabelle AFO_VK (Artikelbezeichnungen Verkauf)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

3 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

4 Bezeichnung 1 BES1 A 40 I/E<br />

5 Bezeichnung 2 BES2 A 40 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.20 Felderbeschreibung Tabelle OTX_VK (Artikeltexte Verkauf)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

3 Textnummer TEXT_NR N 4 I/E<br />

10 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E BigText<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 35 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

4.1.21 Felderbeschreibung Tabelle LAO (Lagerzuordnungen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

1 Lagerort L<strong>AG</strong>ER_ORT A 8 I/E<br />

2 Lagerplatz L<strong>AG</strong>ER_PLATZ A 8 I/E<br />

5 Lagerort Bezeichnung LAO_BEZ A 20 I/E<br />

6 Lagerplatz Bezeichnung LAP_BEZ A 20 I/E<br />

7 Lagerbestand L<strong>AG</strong>ER_BESTAND N 12,4 E<br />

8 Menge bestellt MENGE_BESTELLT N 12,4 E<br />

9 Menge reserviert MENGE_RESERV N 12,4 E<br />

10 Mindestbestand BESTELL_PKT N 12,4 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Durchschnittlicher Einstandspreis DURCH_EPREIS N 12,4 I/E Import nur wenn Lagerzuordnung<br />

gleichzeitig neu erstellt wird oder noch<br />

keine Bewegungen vorhanden sind.<br />

15 Letzter Einstandspreis LIEF_PREIS N 12,4 E<br />

13 Datum letzter Wareneingang DATUM_WARENEING D 10 E<br />

14 Tiefster Einstandspreis LIEF_PREIS_T N 12,4 E<br />

15 Datum tiefster Einstandspreis DAT_WARENEING_T D 10 E<br />

22 Menge in Fertigung MENGE_INFERT N 12,4 E<br />

23 Menge in Rückstand MENGE_RUECK N 12,4 E<br />

24 Bestellpunkt BESTELL_PK2 N 12,4 I/E<br />

25 Bewertungspreis BEWERT_PREIS N 12,4 I/E<br />

26 Maximalbestand MAX_BESTAND N 12,4 I/E<br />

31 Inventur-Flag INV_FL<strong>AG</strong> B 1 E<br />

32 Letzter Fibu-Preis LAST_FIBU_PREIS N 12,4 E<br />

33 Menge Gesperrt MENGE_GESPERRT N 12,4 E<br />

35 Kostenstelle Inventur KST_INVENTAR N 12 I/E<br />

37 Durch-EP Bezugskostenanteil DURCH_EPREIS_BEZKO N 12,4 I/E Import nur wenn Lagerzuordnung<br />

gleichzeitig neu erstellt wird oder noch<br />

keine Bewegungen vorhanden sind.<br />

38 Letzter EP Bezugskostenanteil LIEF_PREIS_BEZKO N 12,4 E<br />

39 Tiefster EP Bezugskostenanteil LIEF_PREIS_T_BEZKO N 12,4 E<br />

41 Lagertyp L<strong>AG</strong>ER_TYP N 2 I/E 0 = Normallager; 1 = Direktlager<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.22 Felderbeschreibung Tabelle EKO (Einkaufsstammdaten)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

1 Lieferantenkennzeichen ABC_KZ A 1 I/E A, B oder C<br />

2 Lieferantennummer LIEF_NR N 12 I/E<br />

4 Laufnummer EINTR<strong>AG</strong>_NR N 2 I/E<br />

5 Produktnummer Lieferant LIEF_ART_NRA A 16 I/E<br />

6 Produktbezeichnung Lieferant LIEF_ART_BEZ A 40 I/E<br />

7 Einkaufseinheit Handel EKE_HANDEL N 4 I/E<br />

8 Einkaufseinheit Basis EKE_BASIS N 4 I/E<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 36 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

9 Einkaufspreiseinheit Handel EPE_HANDEL N 4 I/E<br />

10 Einkaufspreiseinheit Basis EPE_BASIS N 4 I/E<br />

11 Umrechnungsfaktor Einkauf/EK-Preis U_EKE_EPE N 12,8 I/E<br />

12 Umrechnungsfaktor Einkauf/Lager U_EKE_GLE N 12,8 I/E<br />

14 Lieferfrist geplant LIEFFRIST N 4 I/E<br />

15 Lieferfrist effektiv EFF_LIEFFRIST N 4 I/E<br />

16 Verfügbarkeits-Code VERFUEGBAR_CD N 4 I/E<br />

17 Qualitäts-Code ART_QUALITAET N 4 I/E<br />

18 Mindestbestellmenge MIN_BEST_MENGE N 10,4 I/E<br />

19 Maximalbestellmenge MAX_BEST_MENGE N 10,4 I/E<br />

20 Prozent Beschaffungskosten KALKBESCHKOPROZ N 12,4 I/E<br />

21 Letzter Einkaufspreis PREIS_LAST_EK N 12,4 I/E<br />

22 Datum letzter Einkaufspreis DATUM_LAST_EK N 12,4 I/E<br />

25 Isocode ISOCODE A 3 I/E<br />

26 Datum tiefster Einkaufspreis DATUM_TIEF_EK D 10 I/E<br />

27 Tiefster Einkaufspreis PREIS_TIEF_EK N 12,4 I/E<br />

30 EAN-Nummer EAN_NR A 13 I/E<br />

37 Verpackungseinheit Handel VVE_HANDEL N 4 I/E<br />

38 Verpackungseinheit Basis VVE_BASIS N 4 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

39 Warnflag Verpackungseinheit CB_VERPACK_WARN B 1 I/E 0 = Nein; 1 = Ja<br />

40 MWST-Code Aufwand MWSTCD_AUF A 3 I/E<br />

41 MWST-Code Inventur MWSTCD_INV A 3 I/E<br />

46 Umrechungsfaktor Einkauf/Verpack. U_EKE_VEE N 12,8 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.23 Felderbeschreibung Tabelle AFO_EK (Artikelbezeichnungen Einkauf)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

3 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

4 Bezeichnung 1 BES1 A 40 I/E<br />

5 Bezeichnung 2 BES2 A 40 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.24 Felderbeschreibung Tabelle OTX_EK (Artikeltexte Einkauf)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

10 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E BigText<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 37 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

4.1.25 Felderbeschreibung Tabelle OTX_EKG (Generelle Artikeltexte Einkauf)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

10 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E BigText<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.26 Felderbeschreibung Tabelle OPA (Auswahl- und Ersatzartikel)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

4 Sortierung SORT_ID N 4 I/E<br />

5 Auswahl-Produkt-Nummer AUSW_PROD_NRA A 16 I/E<br />

6 Gültig von GUELTIG_VON D 10 I/E<br />

7 Gültig bis GUELTIG_BIS D 10 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.27 Felderbeschreibung Tabelle MPO (Listen- und Fixpreise)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

1 Preistyp TYP N 2 I/E 1: Listenpreis Artikel Verkauf<br />

2: Listenpreis Leistung Verkauf<br />

3: Fixpreis Artikel Verkauf<br />

4: Fixpreis Leistung Verkauf<br />

5: Listenpreis Artikel Einkauf<br />

6: Listenpreis Leistung Einkauf<br />

7: Listenpreis Zuschlag Einkauf<br />

8: Listenpreis Zuschlag Verkauf<br />

9: Fixpreis Artikel Einkauf (Zukünftig)<br />

10:Fixpreis Leistung Einkauf<br />

(Zukünftig)<br />

21: Gemeinkostensatz<br />

3 Fixpreisnummer PREIS_NR N 4 I/E<br />

4 Gültig von Datum DATUM_VON D 10 I/E<br />

5 Preis VK_PREIS N 12,4 I/E<br />

7 Währung ISO_CD A 4 I/E<br />

10 Fixpreis MWST-Code MWSTCD A 3 I/E<br />

11 Fixpreisbezeichnung FIXPREIS_BEZ A 30 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.28 Felderbeschreibung Tabelle KOO (Alle Rabatte sowie Spezial-, Aktions- und Staffelpreise)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

2 Konditionstyp KOND_TYP N 2 I/E 1=Konditionsrabatte<br />

2=Staffelrabatte<br />

3=Spezialrabatte<br />

4=Aktionsrabatte<br />

5=Spezialpreise<br />

6=Aktionspreise<br />

7=Staffelpreise<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 38 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

3 Datum von DATUM_VON D 10 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

4 Datum bis DATUM_BIS D 10 I/E Nur bei Aktionskonditionen<br />

5 Menge/Betrag bis MENG_BETR_BIS N 12,4 I/E Nur bei Staffelkonditionen<br />

6 Mengen-/Betragsflag MENG_BETR_CD A 1 I/E 0 = Rabatt in Prozent<br />

1 = Betragsrabatt in Kond-Währung<br />

7 Prozentsatz/Betrag PROZ_BETR N 12,4 I/E<br />

8 Reserve Nicht verwenden<br />

9 Vorzeichen PLUS_MINUS_CD A 1 I/E 1 = Mengenrabatt; 2 = Betragsstaffel<br />

10 Vertreterbetrag 1 MENG_BETR_3 N 12,4 I/E<br />

11 Absoluter Rabattbetrag ABSOLUT_BETR<strong>AG</strong> B 1 I/E 0 = Nein; 1 = Ja<br />

12 Konditionstyp Konditionsmatrix KSO_TYP N 2 I/E<br />

16 Mengenflag MENGEN_FL<strong>AG</strong> N 2 I/E Falls Mengenstaffel bei<br />

StaffelRabatt/Preis<br />

(KOO.PLUS_MINUS_CD =1)<br />

1 = VerkaufsEinheit<br />

2 = VerkaufspreisEinheit<br />

Falls Rabatt, Aktionsrabatt,<br />

Spezialrabatt<br />

0 = VerkaufsEinheit (default)<br />

1 = (Vor)verpackungseinheiten-Rabatt<br />

17 Naturalrabattflag NATURALRAB_FL<strong>AG</strong> B 1 I/E Nur bei Staffelrabatt<br />

18 Rundungsart Naturalrabatt NATURALRAB_RUNDART N 2 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.29 Felderbeschreibung Tabelle VKY (Benutzerschlüssel)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

2 Benutzerschlüssel-Nummer KEY_NR N 12 I/E<br />

7 Benutzerschlüssel-Inhalt KEY_ASC A 30 I/E<br />

8 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 1 BF_ASC1 A 40 I/E<br />

9 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 2 BF_ASC2 A 40 I/E<br />

12 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 3 BF_ASC3 A 40 I/E<br />

13 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 4 BF_ASC4 A 40 I/E<br />

14 Benutzerfeld Numerisch 1 BF_NUM1 N 12,4 I/E<br />

15 Benutzerfeld Numerisch 2 BF_NUM2 N 12,4 I/E<br />

16 Benutzerfeld Datum 1 BF_DAT1 D 10 I/E<br />

17 Benutzerfeld Datum 2 BF_DAT2 D 10 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.30 Felderbeschreibung Tabelle OTX_VKY (Benutzerschlüssel-Texte)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

10 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E BigText<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 39 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

4.1.31 Felderbeschreibung Tabelle VKY_ADO (Primäre Benutzerschlüssel)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

2 Benutzerschlüssel-Nummer KEY_NR N 12 I<br />

7 Benutzerschlüssel-Inhalt KEY_ASC A 30 I<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.32 Felderbeschreibung Tabelle IBF (Individuelle Benutzerfelder)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

4 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 1 <strong>ASCII</strong>_1 A 50 I/E<br />

5 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 2 <strong>ASCII</strong>_2 A 50 I/E<br />

6 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 3 <strong>ASCII</strong>_3 A 50 I/E<br />

7 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 4 <strong>ASCII</strong>_4 A 50 I/E<br />

8 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 5 <strong>ASCII</strong>_5 A 50 I/E<br />

9 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 6 <strong>ASCII</strong>_6 A 50 I/E<br />

10 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 7 <strong>ASCII</strong>_7 A 50 I/E<br />

11 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 8 <strong>ASCII</strong>_8 A 50 I/E<br />

12 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 9 <strong>ASCII</strong>_9 A 50 I/E<br />

13 Benutzerfeld <strong>ASCII</strong> 10 <strong>ASCII</strong>_10 A 50 I/E<br />

14 Benutzerfeld Numerisch 1 NUM_1 N 12 I/E<br />

15 Benutzerfeld Numerisch 2 NUM_2 N 12 I/E<br />

16 Benutzerfeld Numerisch 3 NUM_3 N 12 I/E<br />

17 Benutzerfeld Numerisch 4 NUM_4 N 12 I/E<br />

18 Benutzerfeld Numerisch 5 NUM_5 N 12 I/E<br />

19 Benutzerfeld Numerisch 6 NUM_6 N 12,4 I/E<br />

20 Benutzerfeld Numerisch 7 NUM_7 N 12,4 I/E<br />

21 Benutzerfeld Numerisch 8 NUM_8 N 12,4 I/E<br />

22 Benutzerfeld Numerisch 9 NUM_9 N 12,4 I/E<br />

23 Benutzerfeld Numerisch 10 NUM_10 N 12,4 I/E<br />

24 Benutzerfeld Datum 1 DAT_1 D 10 I/E<br />

25 Benutzerfeld Datum 2 DAT_2 D 10 I/E<br />

26 Benutzerfeld Datum 3 DAT_3 D 10 I/E<br />

27 Benutzerfeld Datum 4 DAT_4 D 10 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.33 Felderbeschreibung Tabelle OMP (Medienobjekte)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

5 Ordnungs-Nummer ORDERNR N 4 I/E<br />

7 Ansicht ANSICHT A 20 I/E<br />

8 Pfad und Dateiname VERZEICHNIS A 245 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Diese Felder sind zur Suche von<br />

bestehenden Produkten aufgrund des<br />

Benutzerschlüssels.<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 40 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

9 Identifikation ID N 4 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.34 Felderbeschreibung Tabelle OHE (Klassierungen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

2 Variante VARIANTE N 4 I/E Klassierungsvariante<br />

3 Level LEVEL N 4 I/E Klassierungslevel (Gruppe, Hgr, etc.)<br />

4 Id ID N 12,2 I/E Gruppennummer, Hgr-Nummer, etc.<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.35 Felderbeschreibung Tabelle USH (Baugruppen Kopf)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

4 Stücklisten-Variantennummer STLVARIANTENNR N 8 I/E<br />

5 Standard Stückliste STDSTL B 1 I/E<br />

6 Ablauf-Nummer ABLNR N 4 I/E<br />

7 Optimales Los Ziel-Menge OPTIMALESLOS N 12,4 I/E<br />

8 Zuschlag Material konstant ZUSMATERIALKONST N 12,4 I/E<br />

9 Zuschlag Material prozentual ZUSMATERIALPROZ N 4,4 I/E<br />

10 Zuschlag Arbeit konstant ZUSARBEITKONST N 12,4 I/E<br />

11 Zuschlag Arbeit prozentual ZUSARBEITPROZ N 4,4 I/E<br />

13 Zeichnungs-Nummer ZEICHNUNGSNR A 50 I/E<br />

14 Kunden-Nummer KUNDENNR N 12 I/E<br />

15 Kunden-Isocode KUNDENISO A 3 I/E<br />

16 Kalkulationsschema KALKSCHEMA N 8 I/E<br />

17 Kalkulierter Preis KALKPREIS N 12,4 I/E<br />

18 Erstellt durch ERSTELLTDURCH N 6 E<br />

19 Erstellt am ERSTELLTAM D 14 E<br />

20 Mutiert durch MUTIERTDURCH N 6 E<br />

21 Mutiert am MUTIERTAM D 14 E<br />

22 Sperrflag GESPERRT B 1 I/E<br />

23 Individuell Text 1 INDIVTEXT1 A 50 I/E<br />

24 Individuell Text 2 INDIVTEXT2 A 50 I/E<br />

25 Individuell Text 3 INDIVTEXT3 A 50 I/E<br />

26 Individuell Text 4 INDIVTEXT4 A 50 I/E<br />

27 Individuell Text 5 INDIVTEXT5 A 50 I/E<br />

28 Individuell Numerisch 1 INDIVNUM1 N 12,4 I/E<br />

29 Individuell Numerisch 2 INDIVNUM2 N 12,4 I/E<br />

30 Individuell Numerisch 3 INDIVNUM3 N 12,4 I/E<br />

31 Individuell Numerisch 4 INDIVNUM4 N 12,4 I/E<br />

32 Individuell Numerisch 5 INDIVNUM5 N 12,4 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 41 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

33 Individuell Datum 1 INDIVDAT1 D 10 I/E<br />

34 Individuell Datum 2 INDIVDAT2 D 10 I/E<br />

35 Individuell Datum 3 INDIVDAT3 D 10 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.36 Felderbeschreibung Tabelle USP (Baugruppen Positionen)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

5 Positionstyp POSTYP N 2 I/E<br />

6 Positions-Nummer POSNR N 8 I/E<br />

7 Arbeitsposition ARBEITSPOSNR N 8 I/E<br />

8 Zuschlag prozentual ZUSCHL<strong>AG</strong>PROZ N 4,4 I/E<br />

9 Zuschlag konstant ZUSCHL<strong>AG</strong>KONST N 12,4 I/E<br />

10 Menge/Zeit fliessend pro Einheit MENGEZEITFL N 12,4 I/E<br />

11 Bezugsgrösse fliessend MENGEZEITBEZGRFL N 12,4 I/E<br />

12 Menge/Einrichtzeit konstant MENGEZEITKONST N 12,4 I/E<br />

13 Menge/Zeit sprungfix pro Einheit MENGEZEITSF N 12,4 I/E<br />

14 Bezugsgrösse sprungfix MENGEZEITBEZGRSF N 12,4 I/E<br />

15 Material/Zeit Formel MENGEZEITFORMEL N 10 I/E<br />

16 Produkttyp Position PRODTYPPOS A 3 I/E<br />

17 Produkt-Nummer Position PRODNRAPOS A 16 I/E<br />

18 Produktvarianten-Nr. Position PRODVARIANTENPOS N 8 I/E<br />

19 Materialvariante ISVARIANTE B 1 I/E<br />

20 Materialbewirtschaftungsart MATBEWART N 2 I/E<br />

21 Material Gemeinkostensatz in % MGKSATZ N 4 I/E<br />

22 Manueller MGK Satz MGKSATZMANU B 1 I/E<br />

23 Vorkalkulationsoption VORKALKOPT N 2 I/E<br />

24 Manueller Preis MANPREIS N 12,4 I/E<br />

25 Arbeitsplätze ARBEITSPLAETZE N 12,4 I/E<br />

26 Ressourcentyp RESSOURCENTYP N 2 I/E<br />

27 Ressourcen-Nummer RESSOURCENNR N 10 I/E<br />

28 Liegezeit fix LIEGEZEITFIX N 12,4 I/E<br />

29 Liegezeit variabel LIEGEZEITVAR N 12,4 I/E<br />

30 Vorgangseinschränkung EINSCHRAENKUNG N 2 I/E<br />

31 Einschränkungstyp EINSCHRSUBTYP N 2 I/E<br />

32 Lieferant-Nr. extern EXTLIEFNR N 12 I/E<br />

33 Lieferant Isocode extern EXTLIEFISO A 3 I/E<br />

34 Leistungstyp EXTLEITYP A 3 I/E<br />

35 Leistungsnummer EXTLEINRA A 16 I/E<br />

36 Leistungsvarianten-Nr. EXTLEIVARIANTENNR N 8 I/E<br />

37 Preis Extern Fix 1 EXTPREISFIX1 N 12,4 I/E<br />

38 Preis Extern Fix 2 EXTPREISFIX2 N 12,4 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 42 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

39 Preis Extern pro Einheit EXTPREISPROEHT N 12,4 I/E<br />

40 Preisfindung durchführen EXTPREISFIND B 1 I/E<br />

41 Umrechnungsfaktor EXTFAKTOR N 12,4 I/E<br />

42 Zusatzkosten fix ZUSKOSTENFIX N 12,4 I/E<br />

43 Zusatzkosten pro Einheit ZUSKOSTENPROEHT N 12,4 I/E<br />

44 Bezeichnung Zusatzkosten ZUSKOSTENBEZ A 20 I/E<br />

45 Rundungstyp RUNDUNGSTYP N 2 I/E<br />

46 Individuell Text 1 INDIVTEXT1 A 50 I/E<br />

47 Individuell Text 2 INDIVTEXT2 A 50 I/E<br />

48 Individuell Text 3 INDIVTEXT3 A 50 I/E<br />

49 Individuell Text 4 INDIVTEXT4 A 50 I/E<br />

50 Individuell Text 5 INDIVTEXT5 A 50 I/E<br />

51 Individuell Numerisch 1 INDIVNUM1 N 12,4 I/E<br />

52 Individuell Numerisch 2 INDIVNUM2 N 12,4 I/E<br />

53 Individuell Numerisch 3 INDIVNUM3 N 12,4 I/E<br />

54 Individuell Numerisch 4 INDIVNUM4 N 12,4 I/E<br />

55 Individuell Numerisch 5 INDIVNUM5 N 12,4 I/E<br />

56 Individuell Datum 1 INDIVDAT1 D 10 I/E<br />

57 Individuell Datum 2 INDIVDAT2 D 10 I/E<br />

58 Individuell Datum 3 INDIVDAT3 D 10 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.37 Felderbeschreibung Tabelle USV (Stücklisten Varianten)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

5 Varianten Gruppe Stückliste STLVARIANTENGRPNR N 8 I/E<br />

8 Varianten-Positions-Nr. RPOSNR N 8 I/E<br />

9 Produkttyp Position PRODTYPPOS A 3 I/E<br />

10 Produktnummer Position PRODNRAPOS A 16 I/E<br />

11 Produktvarianten-Nr. Position PRODVARIANTENNRPOS N 8 I/E<br />

12 Menge fliessend pro Einheit MENGEFL N 12,4 I/E<br />

13 Bezugsgrösse fliessend MENGEBEZGRFL N 12,4 I/E<br />

14 Menge konstant MENGEKONST N 12,4 I/E<br />

15 Menge sprungfix pro Eht. MENGESF N 12,4 I/E<br />

16 Bezugsgrösse sprungfix MENGEBEZGRSF N 12,4 I/E<br />

17 Material Formel MENGEFORMEL N 10 I/E<br />

18 Material Bewirtschaftungsart MATBEWART N 2 I/E<br />

19 Material Gemeinkostensatz in % MGKSATZ N 4 I/E<br />

20 Manueller MGK Satz MGKSATZMANU B 1 I/E<br />

21 Vorkalkulationsoption VORKALKOPT N 2 I/E<br />

22 Zuschlag konstant ZUSCHL<strong>AG</strong>KONST N 12,4 I/E<br />

23 Zuschlag prozentual ZUSCHL<strong>AG</strong>PROZ N 4 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 43 von 58


Feld-<br />

Nr.<br />

<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

24 Manueller Preis MANPREIS N 12,4 I/E<br />

25 Arbeitsposition ARBEITSPOSNR N 8 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.38 Felderbeschreibung Tabelle USR (Stücklisten Vorgängerdefinition)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

7 Positionstyp Vorgänger RPOSTYP N 2 I/E<br />

8 Positions-Nr. Vorgänger RPOSNR N 8 I/E<br />

9 Ueberlappungstyp UEBERLAPPUNGSTYP N 2 I/E<br />

10 Ueberlappung Prozentsatz UEBERLAPPUNGPROZ N 4 I/E<br />

11 Ueberlappung in Std. UEBERLAPPUNGKONST N 12,4 I/E<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.39 Felderbeschreibung Tabelle UTX_USH (Baugruppen Kopftexte)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

10 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E BigText<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.40 Felderbeschreibung Tabelle UTX_SHB (Baugruppen Kopfbezeichnung)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

10 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E Singleline (NonRTF)<br />

Feld-<br />

Nr.<br />

4.1.41 Felderbeschreibung Tabelle UTX_USP (Baugruppen Positionstexte)<br />

Feldinhalt<br />

externe Bezeichnung interne Bezeichnung<br />

Format Länge<br />

(max.)<br />

10 Sprachcode SPR_CD A 1 I/E<br />

Zugriff Beispiel/Bemerkungen<br />

14 Text TEXT A 16288 I/E BigText<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 44 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

5 Übersicht OLE-Funktionsumfang<br />

5.1 Beschrieb der Methoden<br />

Methode/Property Möglichkeiten/Beschreibung<br />

SetApplicationId(n) N = Nummer der Applikation<br />

z.B. 22 <strong>PPS</strong><br />

SetClient(nnnn) nnnn = Mandant-Nummer ( -> ZWINGEND !! )<br />

Set<strong>PPS</strong>Type(n)<br />

anstelle einer fixen Mandanten-Nummer kann auch<br />

SO.ClientNumber (aus dem ScriptObjekt) verwendet<br />

werden.<br />

N = <strong>PPS</strong>-Auftragstyp<br />

Set<strong>PPS</strong>PosType(n) N = <strong>PPS</strong>-Positionstyp<br />

NewHeader<br />

DeleteHeader<br />

1 (ptAuftrag) = <strong>PPS</strong>-Auftrag<br />

3 (ptArchivAuftrag) = <strong>PPS</strong>-Auftrag-Archiv<br />

MUSS ZWINGEND GESETZT WERDEN, DA KEIN DEFAULT !<br />

1 (pptMaterial) = Materialposition<br />

2 (pptArbeit) = Arbeitsposition<br />

3 (pptZusatzkosten) = Zusatzkosten<br />

MUSS ZWINGEND GESETZT WERDEN, DA KEIN DEFAULT !<br />

Löst und Initialisiert einen neuen Kopf (UPH)<br />

Löscht einen bestehenden Kopf (UPH)<br />

NewDetail Löst und Initialisiert eine neue Position (UPP)<br />

DeleteDetail Löscht eine bestehenden Position (UPP)<br />

NewRelation Löst und initialisiert eine neue Vorgänger-Position<br />

(UPR)<br />

DeleteRelation Löscht eine bestehende Vorgänger-Position (UPR)<br />

NewJournal Löst und initialisiert eine neue Rückmeldungs-<br />

Position (UPJ)<br />

NewFinished Löst und initialisiert eine neue Fertigmeldung<br />

(UPF)<br />

NewAdditional Löst und initialisiert eine neue Beistellressource<br />

(UPA)<br />

DeleteAdditional Löscht eine bestehende Beistellressource (UPA)<br />

Validate Überprüft die gemachten Eingaben und liefert einen<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 45 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Returnwert:<br />

0 = OK<br />

1 = Warning<br />

2 = Fehler<br />

Save überprüft und speichert die gemachten Eingaben<br />

(falls Überprüfung ok) und liefert einen<br />

Returnwert:<br />

0 = OK<br />

1 = Warning<br />

2 = Fehler<br />

SaveChgSnrJournal Überprüft und speichert die gemachten<br />

Chargeneingaben für eine Rückmeldungsposition und<br />

liefert einen Returnwert:<br />

0 = OK<br />

1 = Warning<br />

2 = Fehler<br />

SaveChgSnrFinished Überprüft und speichert die gemachten<br />

Chargeneingaben der Fertigmeldung und liefert einen<br />

Returnwert:<br />

0 = OK<br />

1 = Warning<br />

2 = Fehler<br />

SaveChgSnrVerwendung Speichert die übergebenen Verwendungsnachweise. Die<br />

Aktion muss nach jedem Verwendungsnachweis<br />

ausgeführt werden. Der Save muss nach allen<br />

Verwendungsnachweisen ebenfalls noch ausgeführt<br />

werden.<br />

Returnwere:<br />

SetShowMsg(p1, p2)<br />

0 = OK<br />

1 = Warning<br />

2 = Fehler<br />

Anzeige von Warnungen / Fehlermeldungen<br />

p1 Warnung / Fehler Maske<br />

0 smtError Fehler ausgeben<br />

1 smtDeleteHeader Kopf löschen<br />

2 smtDeleteDetail Position löschen<br />

3 smtDeleteRelation Vorgänger-Pos. löschen<br />

4 smtDeleteAdditional Beistellressource löschen<br />

5 smtShowFrmResetDetail Positionen nachführen<br />

6 smtShowAllocStockUPH Neue Lagerzuordnung UPH<br />

7 smtShowAllocStockUPF Neue Lagerzuordnung UPF<br />

8 smtShowChgSnrUPJ Chargenerfassung UPJ<br />

9 smtShowChgSnrUPF Chargenerfassung UPF<br />

10 smtShowNextStatusProgess Fenster Ablaufsteuer.<br />

11 smtShowPrinterQuery Druckerabfrage<br />

12 smtCheckDirectStock....(Positionszuordnung)<br />

13 smtCheckStockUPP Menge nicht verfügbar UPP<br />

14 smtCheckStockUPJ Menge nicht verfügbar UPJ<br />

15 smtCheckStockUPF Menge nicht verfügbar UPF<br />

16 smtShowEKOErf.. Neue Lieferantenzuordnung<br />

17 smtShowSammPaNr Neue Sammelauftrags-Nr<br />

18 smtAskDirectStock......Lager / Menge geändert<br />

19 smtShowVarGrpNr Varianten-Grp.-Nr.<br />

p2 True eingeschaltet<br />

False ausgeschaltet<br />

Default ist TRUE, d.h. Fehler und<br />

Warnungen werden ausgegeben.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 46 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Falls smtError den Wert FALSE hat, können<br />

die Fehlermeldungen mit der Funktion<br />

GetLastError angezeigt werden.<br />

SetShowMsgAll(n) Alle Messages ein-/ausschalten:<br />

True = einschalten<br />

False = ausschalten<br />

GetLastError falls Validate oder Save nicht OK sind steht hier<br />

der Fehlertext (siehe auch SetShowMsg)<br />

NextStep<br />

Wysiwyg<br />

löst den nächsten Status im Belegfluss aus (analog<br />

Ctrl & A)<br />

Wysiwyg starten<br />

RePrinting Startet die Druckwiederholung.<br />

Einlasten Auftrag wird eingelastet.<br />

PlanManager Startet den Planmanager.<br />

SetMengeRes(n) Löscht, resp. setzt die Reservationen:<br />

False = löschen<br />

True = setzen<br />

Copy Startet den Kopierdialog.<br />

Explorer Startet den Explorer.<br />

GenSubOrders Startet die Generierung von Unteraufträgen.<br />

GenPurchaseMaterial Startet die Bestellgenerierung für Material.<br />

GenPurchaseExtWork Startet die Bestellgenerierung für externe<br />

Arbeiten.<br />

Calculation Startet die Kalkulation.<br />

SaveBde Speichert die gegebene Rückmeldungen mit folgender<br />

zusätzlicher Logik:<br />

1. Beiste<br />

llressourcen:<br />

Bei gesetzter POSID (UPP) wird entweder die<br />

Position oder die Bestellressource bebucht.<br />

2. Sammel<br />

auftrag:<br />

Bei gegebenen SAMMPANR (UPH), PRODNRA (UPP) oder<br />

RESSOURCENNR (UPP), und BUCHUNGSMENGE (UPJ) werden<br />

die Positionen der Einzelaufträge in dem<br />

Sammelauftrag im Verhältnis bebucht.<br />

3. Ablauf<br />

status nach Buchung ändern:<br />

Durch den Wert 1 im Feld ABLAUFSTATUS wird die<br />

Position auf 'fertig' gestellt.<br />

Durch einen Wert > 1 im Feld ABLAUFSTATUS wird die<br />

Position auf 'abgeschlossen' gestellt.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 47 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

ValidateBde Überprüft die gegebene Rückmeldung und liefert<br />

einen Returnwert:<br />

0 = OK<br />

1 = Warning<br />

2 = Fehler<br />

Bei gesetzter POSID (UPP) wird die Validierung<br />

entweder für eine Arbeitsposition oder eine<br />

Beistellressource durchgeführt.<br />

Anschliessend ist die Rückmeldung durch einen<br />

normalen Save zu speichern.<br />

HasBdeRef Prüft für PANR (UPH), POSID (UPP) und BDEREF (UPJ),<br />

ob bereits eine Rückmeldung verbucht wurde.<br />

Table.Find("DDD",n1,n2)<br />

Table.First("DDD",n)<br />

Table.AsStringByName("DDD", "FFFFF")<br />

Table.AsIntegerByName("DDD", "FFFFF")<br />

Table.AsCurrencyByName("DDD", "FFFFF")<br />

Table.AsDoubleByName("DDD", "FFFFF")<br />

Table.AsDateTimeByName("DDD", "FFFFF")<br />

Table.AsBooleanByName("DDD", "FFFFF")<br />

Table.AsVariantByName("DDD", "FFFFF")<br />

Table.AsStringByNo("DDD", NNN)<br />

Table.AsIntegerByNo("DDD", NNN<br />

Table.AsCurrencyByNo("DDD", NNN)<br />

Table.AsDoubleByNo("DDD", NNN)<br />

Table.AsDateTimeByNo("DDD", NNN)<br />

Table.AsBooleanByNo("DDD", NNN)<br />

Table.AsVariantByNo("DDD", NNN)<br />

False = noch nicht verbucht<br />

True = wurde bereits verbucht<br />

Die POSID kann zu einer Position oder einer<br />

Beistellressource gehören. Die Buchungsherkunft<br />

wird aus der ApplicationId ermittelt, kann aber<br />

auch gesetzt werden (1=BDE, 2=ABAFORM).<br />

Blättern auf Records<br />

DDD Dateiname (interne Dateibezeichnung)<br />

UPH Auftrag-Kopf RW (teilweise)<br />

UPP Auftrag-Position RW (teilweise)<br />

n1 Indexnummer<br />

n2 Art des Finds ( FindModeType )<br />

1 ( fmtEQ ) = Find equal<br />

3 ( fmtLT ) = Find kleiner<br />

4 ( fmtLE ) = Find kleiner gleich<br />

5 ( fmtGT ) = Find grösser<br />

6 ( fmtGE ) = Find grösser gleich<br />

Ersten Record anzeigen<br />

DDD Dateiname (interne Dateibezeichnung)<br />

n Indexnummer<br />

Felder der Datenbankdateien ansprechen<br />

DDD Dateiname (interne Dateibezeichnung)<br />

FFFFF Feldname (interner Feldname)<br />

NNN Feldnummer (interne Feldnummer)<br />

UPH <strong>PPS</strong>-Auftragskopfdaten<br />

UPP <strong>PPS</strong>-Positionsdaten<br />

UPR Vorgängerposition<br />

UPJ Rückmeldungen Positionen RW<br />

UPF Fertigmeldungen Auftragskopf<br />

UTX Kopftext (UPH)<br />

UTX_P Positionstexte (UPP)<br />

UTX_A Positionstexte Beistellressource (UPA)<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 48 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

HINWEIS<br />

Beim Suchen von Positionsdaten muss immer zuerst der Auftragskopf (UPH) gesucht und danach der<br />

Positionstyp (Set<strong>PPS</strong>PosType) gesetzt werden.<br />

6 Import und Export<br />

6.1 Export der Produktschnittstelle<br />

6.1.1 Produkttyp<br />

Bild Produktschnittstelle Export<br />

Beim Export der Artikelschnittstelle wird grundsätzlich zwischen den Produkttypen unterschieden.<br />

Es ist nicht möglich diese zu mischen. Exportiert werden können alle Typen:<br />

• Artikel<br />

• Leistung<br />

• Zuschlag<br />

• Diverse<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 49 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

• Artikelvorgabe<br />

• Leistungsvorgabe<br />

• Zuschlagsvorgabe<br />

• Diversevorgabe<br />

6.1.2 Selektionsmöglichkeiten<br />

Als mögliche Selektionen stehen die Produktnummer, der Suchbegriff, die technische<br />

Bezeichnung oder auch die Standardklassierung zur Verfügung.<br />

Je nach gewähltem Selektionstyp enthalten die VON-BIS Felder die entsprechenden Werte.<br />

Beim Selektionstyp „Standardklassierung“ steht zusätzlich die Wahl des Klassierungslevels zur<br />

Verfügung (Klassen, Hauptgruppen, Gruppen)<br />

Des weiteren kann eingeschränkt werden ab welchem Mutationsdatum die Artikel exportiert<br />

werden sollen.<br />

6.1.3 Exportdaten<br />

Hier können Sie definieren welche Artikeldaten exportiert werden sollen – sofern diese in der<br />

verwendeten Konvertervorlage gewählt sind.<br />

Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Selektionspunkte und es wird in einem Hint die<br />

jeweilige Datei angezeigt die exportiert wird. Diese sind identisch wie die oben aufgeführten<br />

Detailbeschriebe der Dateiinhalte. Ausnahme bildet die Datei ADO, da diese generell immer<br />

exportiert wird – sofern diese in der verwendeten Konvertervorlage gewählt ist.<br />

Als zusätzliche Möglichkeit können Sie wählen ob Texte als reine Texte (ohne Formtierung) oder<br />

mit den abgelegten RTF-Formatierungen exportiert werden soll.<br />

6.1.4 Zeitstempel<br />

Der Name der <strong>Schnittstelle</strong>ndatei kann mit einem Zeitstempel versehen werden und wird somit<br />

eindeutig. Beispiel: „ARTSCHN.txt“ ergibt „ARTSCHN20040302115635.txt“ (3.März<br />

2004, 11:56:35)<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 50 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

6.2 Import der Produktschnittstelle<br />

6.2.1 Importdaten<br />

Bild Produktschnittstelle Import<br />

Wählen Sie welche Produktdaten<br />

importiert werden sollen. Fahren Sie mit der Maus über die<br />

einzelnen Selektionspunkte und es wird in einem Hint angezeigt um welche Dateiinhalte es sich<br />

hande lt, resp. welche importiert werden – sofern diese in der verwendeten<br />

Konvertervorlage<br />

auch vorhanden sind.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Lieferantenzuordnung<br />

zu vergeben wenn im File wohl<br />

EKO-Daten, aber keine Lieferantennummer übergeben wird.<br />

6.2.2 Bei neuen Lagerzuordnungen<br />

Sie können bestimmen ob beim Import, resp. bei der Mutation eines bestehenden Artikels, der<br />

Einstands- sowie der Bewertungspreis vom Produktstamm übernommen werden soll.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 51 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

6.2.3<br />

Als zusätzliche Einschränkung können Sie hier auch definieren ob ein Lagerort/-platz für eine<br />

Zuordnung vorhanden sein muss, d.h. es wird beim Import von nicht vorhandenen Lagerorten/ -<br />

plätzen nicht automatisch ein neuer generiert.<br />

Texte übernehmen mit<br />

Diese Option ist nur aktiv wenn mit<br />

der Konvertervorlage 99 (Produkt Classic Import) importiert<br />

wird und ermöglicht die Wahl der Textformatierung.<br />

6.2.4 Vorschlagslager bei neuem Produkt<br />

Hier können Sie definieren was mit dem Vorschlagslager aus dem Customizer beim Neuanlegen<br />

von Produkten geschehen soll:<br />

• Nicht verwenden (Vorschlagslager wird ignoriert)<br />

• Nur wenn keine<br />

Lagerzuordnungen für Produkt in <strong>Schnittstelle</strong><br />

• Immer verwenden<br />

(Ist im <strong>Schnittstelle</strong>nfile auch eine Lagerzuordnung vorhanden, gibt’s<br />

entsprechend zwei oder<br />

mehrere)<br />

6.2.5 <strong>Schnittstelle</strong> importieren<br />

Simulation Sie überprüft alle Daten auf ihre Richtigkeit. Falls ein Fehler auftaucht, wird ein Fehlerprotokoll<br />

geschrieben. Beachten Sie, dass die Simulation in bestimmten Situationen Fehlermeldungen erzeugt, die an<br />

sich nicht prüfbar sind. Dies geschieht in jenen Fällen, in welchen Transaktionsarten geprüft<br />

werden, die einen Artikel, eine Baugruppe oder eine Baugruppenposition referenzieren, die noch<br />

nicht eingelesen wurden. Bei der echten Verarbeitung werden die Transaktionsarten intern in<br />

einer sinnvollen Reihenfolge verarbeitet z.B. wird der Verkaufspreis erst dann eingelesen, wenn<br />

der Artikel bereits angelegt ist.<br />

Definitive Übernahme<br />

Sie überprüft alle Daten auf ihre Richtigkeit. Falls ein Fehler auftaucht, wird ein Fehlerprotokoll<br />

geschrieben. Nicht vorhandene Daten werden, soweit möglich, aus den ‘Stammdaten<br />

Vorschlagswerte’ übernommen.<br />

6.2.6 Vorschlagswerte beim Import<br />

Folgende Werte werden aus den Stammdaten Vorschlagswerte vom Customizer übernommen,<br />

falls im <strong>Schnittstelle</strong>nfile nicht vorhanden:<br />

• Konto Aufwand<br />

• Konto Ertrag<br />

• Konto-Inventar<br />

• KST/KTR Ertrag<br />

• KST/KTR Aufwand<br />

• Belastungskonto Gemeinkostensatz<br />

• Entlastungskonto Gemeinkostensatz<br />

• MWSt-Code<br />

• Verkaufseinheit Handel<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 52 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

• Verkaufseinheit Basis<br />

• Verkaufspreiseinheit Handel<br />

• Verkaufspreiseinheit Basis<br />

• Lagereinheit Handel<br />

• Lagereinheit Basis<br />

• Masseinheit<br />

• Einkaufseinheit Handel<br />

• Einkaufseinheit Basis<br />

• Einkaufspreiseinheit Handel<br />

• Einkaufspreiseinheit Basis<br />

• Flag Minusbestand<br />

• Bewertungsschlüssel<br />

• Shoptext-Nummer<br />

• Keine Replikation auf Shop<br />

• Zulässigkeit Standard-, Spezial-, Aktions- und Staffelkonditionen<br />

• Passiv für Verkauf, Einkauf, Lager, Produktion<br />

• Warnung beim Bezug von unvollständigen Verpackungseinheiten<br />

6.3 Allgemeines Import und Export<br />

Unter „Allgemeines“ wird das <strong>Schnittstelle</strong>ndatenformat sowie Verarbeitungsoptionen festgelegt.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 53 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

Bild Produktschnittstelle Allgemeines<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 54 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

6.4<br />

Zu den detaillierten Protokolleinstellungen gehören:<br />

Protokoll anzeigen<br />

- immer<br />

- nur bei Fehlern<br />

Protokoll drucken<br />

Protokoll<br />

Bild Produkteschnittstelle Allgemeines<br />

Protokoll als E-Mail versenden<br />

- Host: SMTP-Server<br />

- Benutzer auf SMTP-Server<br />

- PW: Passwort des Benutzers auf dem SMTP-Server<br />

- Empfänger<br />

- Absender<br />

- Betreff<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 55 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

6.5 Automatische<br />

<strong>Schnittstelle</strong>nverarbeitung Die <strong>Schnittstelle</strong>nverarbeitung kann auch automatisch ausgeführt werden, d.h. sobald ein<br />

File im<br />

vorgegebenen Verzeichnis vorhanden ist, startet automatisch die <strong>Schnittstelle</strong>nverarbeitung.<br />

Für die korrekte Verarbeitung sind folgende Angaben zwingend, bzw.<br />

empfohlen:<br />

Vorgabe zwingend<br />

<strong>Schnittstelle</strong>ndatei zwingend<br />

Protokolldatei zwingend<br />

Seite Optionen wenn nicht alle Konditionen eingelesen werden sollen<br />

Seite Allgemeines zwingend:<br />

- <strong>Schnittstelle</strong>ndateiformat<br />

- <strong>Schnittstelle</strong>ndatei nach Verarbeitung...<br />

Löschen<br />

In Backup-Verzeichnis verschieben<br />

(hier wird vorgegeben in<br />

welches<br />

Verzeichnis die Datei nach der Verarbeitung verschoben wird).<br />

Seite Protokoll Protokoll anzeigen empfohlen: deaktivieren<br />

Protokoll drucken empfohlen: deaktivieren<br />

Bestehendes Protokoll löschen empfohlen: aktivieren<br />

Nach der Abspeicherung der Daten in eine entsprechende Vorgabe wird der Prozess via Menu<br />

<strong>Schnittstelle</strong>/Starten/automatische <strong>Schnittstelle</strong> gestartet. Nun läuft die automatische Verarbeitung und<br />

verarbeitet<br />

ein entsprechendes <strong>Schnittstelle</strong>nfile sobald sich ein solches im angegebenen Verzeichnis<br />

befindet. Nach erfolgter Verarbeitung wird dieses je nach Einstellung gelöscht oder ins Backup-<br />

Verzeichnis verschoben. Danach wartet die <strong>Schnittstelle</strong> auf die nächste Verarbeitung bis die<br />

automatische Verarbeitung beendet wird.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 56 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

6.6 Externer Aufruf der <strong>Schnittstelle</strong><br />

Die Produkteschnittstelle (Import und Export) kann von einer externen Umgebung, z.B. aus einem Batch-<br />

Programm aufgerufen werden. Dabei kann über zuvor abgespeicherte Vorgaben bestimmt werden, mit<br />

welchen Einstellungen die Produkteschnittstelle abgearbeitet werden soll.<br />

Bei der externen Verarbeitung müssen folgende Parameter auf der Befehlszeile mitgegeben werden:<br />

OSD_<strong>ASCII</strong>.EXE Programm <strong>ASCII</strong>-<strong>Schnittstelle</strong><br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 57 von 58


<strong>PPS</strong>-<strong>Schnittstelle</strong> Version 2007<br />

-p554 Programmnummer 554 (Produkteschnittstelle)<br />

-mXXXX XXXX = Mandantennummer<br />

#aaC C = <strong>Schnittstelle</strong>nart (0 = Import; 1 = Export; 2 = Import mit<br />

automatischer Weiterverarbeitung der Datei)<br />

#vgD D = Vorgabenummer<br />

-L31 Logo ID vom <strong>PPS</strong><br />

Beispiel:<br />

X:\Abac\Df\Orde\OSD_<strong>ASCII</strong>.EXE –p554 –m7777 #aa0 #vg1 –L31<br />

Startet die Produkteschnittstelle im Mandanten 7777 im Importmodus mit der Vorgabenummer 1<br />

HINWEIS<br />

Wird beim externen Aufruf ein anderer Mandant bearbeitet als der aktuell, d.h. zuletzt gewählte, muss<br />

zwingend das Abamenu gestartet sein. Ansonsten kann der Mandant nicht automatisch gewechselt<br />

werden und die Mandantenabfrage wird gestartet.<br />

© by <strong>ABACUS</strong> Software Design <strong>AG</strong> Seite 58 von 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!