08.10.2013 Aufrufe

EREIGNISSE - Katholische Pfarrgemeinden St. Petrus ...

EREIGNISSE - Katholische Pfarrgemeinden St. Petrus ...

EREIGNISSE - Katholische Pfarrgemeinden St. Petrus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EREIGNISSE</strong><br />

aus dem religiösen Leben<br />

in den katholischen Gemeinden<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden<br />

und Kuratie Mariä Geburt Bolanden<br />

vom 01.01.2007 bis 31.12.2008<br />

Wydawnictwo i Drukarnia Świętego Krzyża<br />

w Opolu


Zur kath. Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> gehören:<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. Peter<br />

Filialkirche <strong>St</strong>. Josef in Kirchheimbolanden<br />

Kapelle <strong>St</strong>. Jakobus in Orbis<br />

Kloster Gethsemani in Dannenfels<br />

zur Kuratie Bolanden gehören:<br />

Pfarrkirche Mariä Geburt in Bolanden<br />

Filialkirche Herz-Jesu in Marnheim<br />

ISBN-<br />

Druk i łamanie: Wydawnictwo i Drukarnia Świętego Krzyża<br />

ul. Katedralna 6, 45-007 Opole<br />

tel. 0 77 44 17 140, fax 0 77 44 17 141<br />

www.wydawnictwo.opole.pl<br />

e-mail: sekretariat@wydawnictwo.opole.pl


VERZEIchNIS<br />

EINFÜhRUNG .................................................................................. 4<br />

EINIGE BERIchTE AUS DEN ZEITUNGEN ............................. 7<br />

Finanzzuweisung aus Speyer .......................................................... 7<br />

Programm der KFD-Frauengemeinschaft <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong><br />

K i r c h hei m bolanden .................................................................... 8<br />

Ergebnis der <strong>St</strong>ernsinger 2007 der kath. Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kibo ............................................................................ 9<br />

Ergebnis der <strong>St</strong>ernsinger 2007 in Bolanden .................................... 10<br />

Wahl zum Pfarrgemeinderat am 10./11. November 2007 .............. 24<br />

Ergebnis der Wahlen zum Pfarrgemeinderat<br />

am 10./11. Novem ber 2007 ........................................................ 25<br />

Wahl zum Verwaltungsrat am 10./11. November 2007 .................. 26<br />

Ergebnis der Wahlen zum Verwaltungsrat<br />

am 10./11. November 2007 ........................................................ 27<br />

„Wahllokale“ VR- / PGR- Wahlen 2007, <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong><br />

K i r c h h e i m b ol a n d e n ................................................................... 28<br />

Wahl zum Verwaltungsrat am 10./11. November 2007<br />

in Bolanden ................................................................................. 28<br />

Ergebnis der Wahl zum Verwaltungsrat<br />

am 10./11. November 2007 ........................................................ 28<br />

Ergebnis der Wahlen zum Pfarrgemeinderat<br />

am 10./11. No vem ber 2007 ........................................................ 29<br />

„Wahllokale“ VR- / PGR- Wahlen 2007, Mariä-Geburt-Kirche<br />

Bolanden ..................................................................................... 30<br />

Ergebnis der <strong>St</strong>ernsingeraktion 2008 in Bolanden ......................... 35<br />

Renovierung Pfarrhaus Kirchheimbolanden 2006–2008 ............... 47<br />

SchlUSS ........................................................................................... 79<br />

3


4<br />

EINFÜhRUNG<br />

Liebe Mitchristen!<br />

Die Jahre 2007 und 2008 waren für mich und für die beiden Gemeinden<br />

Kirchheimbolanden und Bolanden Jahre verschiedener<br />

Erlebnisse. Die gründliche Renovierung des Pfarrhauses musste zu<br />

Ende gebracht werden. Die Büroarbeit wurde deshalb in die Kolpingkapelle<br />

unserer Pfarrkirche <strong>St</strong>. Peter verlegt. Diese merkwürdig anmutende<br />

Ortswahl für ein Pfarrbüro kam deshalb zustande, da sonst<br />

keine andere Alternative bestand. Dieser Umzug ging rasch über die<br />

Bühne. Die Pfarrhausrenovierung war keine kosmetische Verschönerung,<br />

sondern eine grundlegende Renovierung. Die Bischöfliche<br />

Behörde übernahm glücklicherweise 85 % der Baukosten und 100%<br />

der Nebenkosten. Die Pfarrei musste lediglich 15% der Baukosten<br />

übernehmen. Das war für die Pfarrgemeinde die letzte Möglichkeit<br />

nach den alten Pfarrhausinstandsetzungs-Regelungen zu renovieren.<br />

Ab 2007 muss die Gemeinde mit höheren Eigenbeteiligungen an den<br />

Renovierungskosten des Pfarrhauses rechnen. Leider wurde die Sanierung<br />

des Kellers nicht vorgenommen und somit konnten keine<br />

Räume für die Kinder- und Jugendarbeit hergerichtet werden<br />

Unser Bischof Dr. Anton Schlembach ist als 75-jähriger „Unterfranke“<br />

in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen. In unserem<br />

Pfarrverband Kirchheimbolanden wechselte Pfarrer Mathias Köller<br />

von Ottersheim nach Lauterecken. Er wurde am 19.08.08 verabschiedet.<br />

Das Pfarrhaus in <strong>St</strong>etten wurde verkauft.<br />

Als Administrator der Pfarreiengemeinschaft Ottersheim, <strong>St</strong>etten<br />

und Zell wurde Kaplan Werner Barthel für ein Jahr ernannt.<br />

Es begannen die Firmvorbereitungen in den beiden Gemeinden.<br />

Sie wurden mit der Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in<br />

der <strong>St</strong>.-Josefs-Kirche am 26.04.08 abgeschlossen.<br />

Bei der Firmung stellte sich heraus, dass der zweite Eingang der<br />

Kirche abgesperrt war, was aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht<br />

erlaubt ist. Kurz vor der Firmung löste sich aus dem Kirchturm ein<br />

Betonbrocken. Der Verwaltungsrat hat aus diesem Grund, in seiner<br />

Sitzung am 29.04.08 mit 5 Ja-<strong>St</strong>immen und 1 Nein-<strong>St</strong>imme beschlossen,<br />

die Kirche zu schließen.


Nach der Wahl der Verwaltungs- und Pfarrgemeinderäte am<br />

10./11. November 2007 wurden die Aufgaben und Ämter in den<br />

beiden Gemeinden neu verteilt. Die Karten wurden somit neu gemischt.<br />

Das Bewusstsein der Mitglieder beider Gremien stärkte die<br />

Mitverantwortung in den beiden Gemeinden und gab die Möglichkeit,<br />

Charismen neu zu entdecken. Die Jahre 2007 und 2008 waren<br />

für die Gemeinden Jahre, in denen sie Sendung und Ziel der Kirche<br />

neu erfahren konnten. Diese Sendung kommt klar zum Ausdruck<br />

im Auftrag Christi: Geht zu allen Völkern, macht alle Menschen zu<br />

meinen Jüngern, tauft sie und lehrt sie alles zu befolgen, was ich<br />

euch geboten habe. Durch ihre drei Grunddienste Verkündigung,<br />

Liturgie und brüderlicher Dienst (Caritas) nimmt die Kirche am<br />

dreifachen Amt Jesu Christi als Prophet, Priester und Hirte teil.<br />

Es kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel, dass der Papst Benedikt<br />

XVI. den Weihbischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann aus Paderborn<br />

zum Bischof von Speyer ernannt hat. Er ist der jüngste Diözesanbischof<br />

in Deutschland. Das Bistum Speyer kann froh sein, dass<br />

sie so einen jungen und dynamischen Bischof geschenkt bekam.<br />

Am 01.08.08 wurde Herr Pfarrer Xavier Albizuri aus Offenbach<br />

zum Pfarrer von Ottersheim ernannt. Pfarrer Poppe aus Kriegsfeld<br />

wechselt nach Gossersweiler und Dekan Thomas Brenner übernimmt<br />

zusätzlich die Pfarrei <strong>St</strong>. Matthäus in Kriegsfeld. Am 09.11.08<br />

um 15:00 Uhr wurde er als Pfarrer dieser Pfarrei installiert.<br />

Msgr. Max Josef Lünenborg geht in den Ruhestand und er wurde<br />

am 23.11.08 in der Gemeinde Göllheim verabschiedet. Das war<br />

wirklich ein Jahr der vielen Wechsel.<br />

Pfarrer Jozef Klak, dem 17 Jahre lang die polnische Seelsorge<br />

in Kirchheimbolanden anvertraut war, ist ebenfalls in den Ruhestand<br />

gegangen.<br />

Pfarrer Josef Matheis aus Edesheim wurde am 07.12.08 durch<br />

Dekan Thomas Brenner in Göllheim eingeführt.<br />

Pfarrer Fridolin Keilhauer kam als Kooperator im Oktober 2008<br />

nach Kirchheimbolanden.<br />

Herr Bernhard Beerbaum ging im April 2007 als Pfarrverbandgeschäftsführer<br />

Kirchheimbolanden/Rockenhausen in seinen wohlverdienten<br />

Ruhestand. Seine <strong>St</strong>elle übernahm am 16.04.07 Frau<br />

Nadine Korz.<br />

5


Seit März 2008 gibt es keinen Pfarrverband Kirchheimbolanden<br />

und keinen Pfarrverband Rockenhausen mehr, sondern nur<br />

noch das Dekanat Donnersberg mit den Außenstellen in <strong>St</strong>etten<br />

und Rockenhausen.<br />

Das erste Mal haben wir in unserer Gemeinde ein Benefizkonzert<br />

am 25.02.07 für die Restaurierung der Orgel in der <strong>St</strong>. Peters-<br />

Kirche veranstaltet. Im Jahr 2005 haben wir begonnen, für die Restaurierung<br />

der Orgel Spenden zu sammeln.<br />

2005 wurden 250,00 €; 2006 5.982,51 €, 2007 11.453,31 € und 2008<br />

13.161,85 € als Spenden gesammelt. Das ergibt einen Gesamtbetrag<br />

von 30.847,66 €.<br />

Am 06.10.07 war Erzbischof Pedro Ricardo Barrreto Jimeno aus<br />

Peru zu Gast in unserer Gemeinde.<br />

Vom 21.10. bis zum 24.10.2007 fanden Besinnungstage in Marnheim<br />

statt.<br />

Verschiedene Chöre aus dem Ausland haben bei uns Konzerte<br />

gegeben, z. B. am 05.04.08 das Konzert der Gruppe „Przecinek“ aus<br />

Ratibor/Raciborz/Polen.<br />

Auch ein Bläserchor aus dem Bistum Mainz hat in der <strong>St</strong>.-Peters-Kirche<br />

zwei Konzerte gegeben.<br />

Die Pfarreiengemeinschaft veranstaltete 2007 und 2008 Wallfahrten<br />

nach Rom und nach Polen.<br />

In den Jahren 2007 und 2008 wurden für die Kommunionkinder<br />

jeweils ein Kommunion-Wochenende durchgeführt. Für die Firmlinge<br />

fanden des weiteren Firmwochenende und Oasen statt.<br />

Im Jahre 2007 und 2008 wurde das Leben der Gemeinden Kirchheimbolanden<br />

und Bolanden durch die Verkündigung des Evangeliums<br />

geprägt, durch mich als Pfarrer und viele neu gewählten<br />

Mitglieder der zwei Gremien. Das Bemühen jedes einzelnen Mitglieds<br />

der Gemeinden und beider Gremien, hat dazu beigetragen,<br />

das Evangelium zu verkünden und unsere Sendungsaufgabe zu erfüllen.<br />

Auch in unseren protestantischen Nachbargemeinden in<br />

Bolanden/Weierhof geht Frau Pastorin Andrea Lange nach Mainz.<br />

Gute und bekannte Gesichter, die das Leben der Gemeinden lange<br />

geprägt haben, wurden festlich und feierlich verabschiedet.<br />

Beide katholischen Gemeinden, Kirchheimbolanden und Bolanden,<br />

haben sich in den letzten Jahren bemüht, sich auf das Wesentliche,<br />

nämlich auf Jesus Christus zu konzentrieren.<br />

6


EINIGE BERIchTE AUS DEN ZEITUNGEN<br />

Finanzzuweisung aus Speyer<br />

Aufgrund der beschlossenen Veränderungen bei der Finanzzuweisung<br />

für 2007 hat die Diözese Speyer für die Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong><br />

die Zuweisung auf € 23.567,00 festgesetzt. Sie setzt sich zusammen<br />

aus (Zuweisung A Mitglieder mit Hauptwohnung und Sonderzuweisung<br />

€ 17.351,00 + Zuweisung B (nur „Kirche <strong>St</strong>. Peter“). Das bedeutet:<br />

Die Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden erhält im Jahr<br />

2007 € 4.109,00 (11,96 %) weniger an Zuweisung. Die Kirche <strong>St</strong>. Josef<br />

mit Pfarrheim, Kapelle <strong>St</strong>. Jakobus in Orbis und das Pfarrhaus in<br />

Kirchheimbolanden werden nicht mehr bezuschusst. Die Gemeinde<br />

muss die Unterhaltung der Gebäude, Flächen und Ausstattungen<br />

selbst finanzieren. Es gibt auch eine so genannte Zweckzuweisung<br />

(Personalkostenzuweisung für Sekretärin mit 17,71 <strong>St</strong>unden in der<br />

Woche, aber zusammen mit der Kuratie Bolanden). Jetzt werden<br />

die Karten neu verteilt:<br />

Jahr (Katholikenzahl)<br />

2004 (2.400) 2005 (2.300) 2006 (2.300) 2007 (2.300) 2008<br />

A Gemeindemitglieder<br />

18.368,00 17.876,00 16.132,00 17.351,00 17.121,00<br />

B Gebäude<br />

12.792,00 12.792,00 11.544,00 06.216,00 06.216,00<br />

zusammen<br />

31.160,00 30.668,00 27.676,00 23.567,00 23.337,00<br />

Personalkostenzuweisung<br />

07.380,00 07.380,00 06.660,00 06.660,00 06.600,00<br />

7


Programm der KFD-Frauengemeinschaft <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirch heim -<br />

bolanden<br />

Donnerstag 11.01.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschaftsmesse<br />

für die Verstorbenen<br />

<strong>St</strong>. Peter unserer Gemeinschaft: „Meine Zeit steht in Deinen<br />

Händen“ Anschließend Treffen<br />

im Pfarrhaus<br />

Samstag 13.01.2007 09:30 Uhr Vorbereitungsseminar für Weltgebetstag<br />

der Frauen<br />

Pfarrheim 17:00 Uhr Anmeldung bei G. Röll-Speed:<br />

Tel. 74 91 31<br />

Donnerstag 0 8.02 .2 0 07 18:0 0 Uh r F r a u e n g e m e i n s c h a f t s m e s s e<br />

<strong>St</strong>. Peter für die Verstorbenen unserer<br />

Gemeinschaft: „Meine Zeit<br />

steht in Deinen Händen“ Anschließend<br />

Treffen im Pfarrhaus<br />

Freitag 02.03.2007 19:30 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

– „Paraguay“<br />

Pfarrheim Anschließend Beisam mensein<br />

Donnerstag 08.03.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschafts messe<br />

<strong>St</strong>. Peter Anschließend Treffen im Pfarrhaus<br />

Mittwoch 21.03.2007 18:00 Uhr Dekanatsversammlung in<br />

Winn weiler<br />

Samstag 31.03.2007 14:00 Uhr Palmbüschelbinden<br />

Pfarrhaus<br />

Donnerstag 12.04.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschaftsmesse<br />

<strong>St</strong>. Peter Anschließend Treffen im Pfarrhaus<br />

Donnerstag 19.04.2007 Dekanatsforum in Rockenhausen<br />

Dienstag 08.05.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschaftsmesse –<br />

Marienfeier<br />

8


<strong>St</strong>. Josef Anschließend Treffen<br />

im Pfarrheim<br />

Dienstag 12.06.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschafts messe<br />

<strong>St</strong>. Josef Anschließend Treffen<br />

im Pfarr heim<br />

Samstag 23.06.2007 17:00 Uhr Dekanatstag in Imsbach<br />

Dienstag 12.07.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschafts messe<br />

<strong>St</strong>. Josef Anschließend Treffen<br />

im Pfarr heim<br />

Dienstag 11.09.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschafts messe<br />

<strong>St</strong>. Josef Jahreshauptversammlung<br />

Dienstag 09.10.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschaftsmesse<br />

– Rosenkranz<br />

<strong>St</strong>. Josef Erntebasarvorbereitung,<br />

Besprechung im Pfarrheim<br />

Donnerstag 08.11.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschafts messe<br />

<strong>St</strong>. Peter Anschließend Treffen<br />

im Pfarr haus<br />

Donnerstag 13.12.2007 18:00 Uhr Frauengemeinschafts messe<br />

Adventsfeier der Frauen<br />

im Pfarr haus<br />

Vorläufiges Programm. Änderungen und Ergänzungen behalten<br />

wir uns vor.<br />

Eingeladen sind alle Frauen und auch zu den Treffen sind jederzeit<br />

Gäste willkommen!<br />

Wir freuen uns, wenn noch viele Frauen zu unserer Gemeinschaft<br />

kommen.<br />

Das KFD- Leitungsteam Isolde Klag Gabriele Röll-Speed<br />

Ergebnis der <strong>St</strong>ernsinger 2007 der kath. Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong><br />

Kibo<br />

Die <strong>St</strong>ernsinger waren am 5. und 6.01.2007 in Kirchheimbolanden<br />

und am 05.01.07 in Dannenfels, Bennhausen, Jakobsweiler<br />

(aus der Pfarrei Weitersweiler) und in Orbis unterwegs. Der Er-<br />

9


lös der Aktion betrug in der <strong>St</strong>.-<strong>Petrus</strong>-Gemeinde € 8.745,97. Den<br />

<strong>St</strong>ernsingern und ihren Begleitern und den Spendern ein herzliches<br />

“Vergelt’s Gott”!<br />

Ergebnis der <strong>St</strong>ernsinger 2007 in Bolanden<br />

Unsere <strong>St</strong>ernsinger haben unsere Familien in Bolanden, Weierhof<br />

und Marnheim besucht. Der Erlös betrug insgesamt 4.540,56 €.<br />

Den <strong>St</strong>ernsingern und ihren Begleitern und den Spendern ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott!<br />

23.01.2007 Bildungsabend – Dr. Krzysztof Grzywocz!<br />

Im Rahmen der katholischen Erwachsenen-Bildung der Pfarrei<br />

<strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden referiert der Spiritual des Priesterseminars<br />

Opole, Polen, Dr. Krzysztof Grzywocz, unter dem auf<br />

ein Gedicht bezogenen Thema „ Das Rauschen der Brunnen“ über<br />

„Exerzitien – eine spirituelle Lebenshilfe“. Der Vortrag findet am<br />

Dienstag, 23.01.07, um 20:00 Uhr, im Pfarrheim <strong>St</strong>. Josef (v.-Brunck-<br />

<strong>St</strong>r.) statt. Alle Gemeindemitglieder und ihre Gäste sind dazu sehr<br />

herzlich eingeladen.<br />

30.01.2007 Bildungsabend – Pastorin Andrea lange<br />

Am Dienstag, dem 30.01.07, stellt die mennonitische Pastorin<br />

Andrea Lange ein Thesenpapier vor unter dem Thema „Kirche –<br />

Gemeinde, katholisch – mennonitischer Dialog“. Der Vortrag mit<br />

Aussprache beginnt um 19:30 Uhr im Pfarrheim <strong>St</strong>. Josef (v.-Brunck-<br />

<strong>St</strong>r.). Wer sich auf den Abend vorbereiten möchte, kann den Text<br />

der Verlautbarung über das Pfarrbüro (06352/8710) beziehen.<br />

10.02.2007 Das Pontifikalamt mit Bischof Dr. Schlembach<br />

im Kaiser- und Mariendom<br />

Der Speyerer Bischof Dr. Anton Schlembach wird am 7.02.07 sein<br />

75. Lebensjahr vollenden. Entsprechend der Bestimmungen des<br />

Kirchenrechts hat er den Heiligen Vater um die Entpflichtung von<br />

seinem Amt gebeten. Für sein langjähriges segensreiches Wirken<br />

als Hirte des Bistums Speyer wird ihm und mit ihm Gott in dem<br />

10


Pontifikalamt am 10.02.07 um 10:00 Uhr gedankt. (In dieser Pontifikalfeier<br />

soll der Dank des ganzen Bistums für das 24-jährige segensreiche<br />

Wirken des Bischofs zum Ausdruck kommen.)<br />

Bischof Schlembach, der 95. Bischof von Speyer, wurde 1932 in<br />

Großwenkheim (Unterfranken) geboren. Die Priesterweihe empfing<br />

er am 10. Oktober 1956 in Rom. Zuvor Generalvikar seiner Heimatdiözese<br />

Würzburg, wurde er am 25. August 1983 von Papst Johannes<br />

Paul II. zum Bischof ernannt und am 16. Oktober im Dom<br />

zu Speyer vom Münchener Erzbischof Dr. Friedrich Wetter, seinem<br />

Vorgänger auf dem Speyerer Bischofsstuhl, zum Bischof geweiht.<br />

Zu den Höhepunkten seiner Amtszeit zählten der Besuch<br />

von Papst Johannes Paul II. 1987 in Speyer und die Seligsprechung<br />

des Speyerer Diözesanpriesters Paul Josef Nardini am 22. Oktober<br />

des letzten Jahres.<br />

20.03.2007 <strong>Katholische</strong> Erwachsenenbildung<br />

Im Rahmen der katholischen Erwachsenenbildung der Pfarrei<br />

<strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden referiert Frau Monika Vieweg<br />

über das Thema „ Paul Gerhard – Theologe und Liedermacher vor<br />

400 Jahren – noch heute aktuell“. Der Vortrag findet am Dienstag,<br />

dem 20.03.07, um 19:30 Uhr, im Pfarrheim <strong>St</strong>. Josef (v.-Brunck-<strong>St</strong>r.)<br />

statt. Alle Gemeindemitglieder und Gäste sind dazu sehr herzlich<br />

eingeladen.<br />

01.04.2007 Informationen aus dem Pfarrblatt – Spaß<br />

– Vatikanstadt: Neue Aufgabe für Rheinpfalz-Reporterin<br />

Wie aus gut unterrichtenden Kreisen bekannt wurde, wird Rheinpfalz-Reporterin<br />

Frau Edith <strong>St</strong>arck-Welsch ab sofort die Lokalredaktion<br />

für die deutsche Ausgabe vom L´Osservatore Romano übernehmen.<br />

In Rom wurde man auf sie aufmerksam, da sie immer<br />

ausführlich und fachkundig über das kirchliche Leben in der bekannten<br />

Kreisstadt Kirchheimbolanden berichtet.<br />

– <strong>St</strong>ellenausschreibung: Neuer Sakristan gesucht<br />

Nach dem umfassenden Bericht über die Uhren-Umstelltätigkeit<br />

von Kirchendiener Josef Bonk in der RHEINPFALZ vom 24. März<br />

11


07 erhielt dieser ein Angebot von der Dompfarrei Speyer, dort die<br />

Tätigkeit als Domschweizer zu übernehmen.<br />

Die Pfarrei <strong>St</strong>. Peter sucht nun dringend eine/n Nachfolger/in.<br />

Bewerbungen bitte umgehend an Herrn Pfarrer Anton Ociepka,<br />

Kath. Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong>.<br />

– Eintopf-Köchinnen geben auf<br />

Der sehr schlechte Besuch des Fastenessens der KFD am 25.3.<br />

(5 Aktive, 15 Besucher) veranlasste die Eintopfköchinnen Claudia<br />

Heim und Regina Juppe, ihr Amt zur Verfügung zu stellen. Sie haben<br />

sich bereit erklärt, in Zukunft für die „Tafel“ zu kochen, da sie<br />

sich dort mehr Erfolg und Anerkennung versprechen.<br />

Um den Erlös des Fastenessens etwas aufzustocken, wird unser<br />

Pfarrgemeinderats-Vorsitzender am Palmsonntag von 11.15 –<br />

12.00 Uhr nach dem Gottesdienst „Trost“-Pflaster verkaufen. Kosten<br />

pro <strong>St</strong>ück: € 1,50.<br />

– Geheimgänge zu besichtigen<br />

Ein Teilbereich der Geheimgänge zwischen der Altstadt und<br />

dem Rothenkircherhof wird nun der Öffentlichkeit zur Besichtigung<br />

freigegeben. Sie führen vom Heizungskeller der <strong>St</strong>. Peters-<br />

Kirche bis zum <strong>St</strong>adthausturm. Treffpunkt: Sonntag, 1. April, 16:00<br />

Uhr, am Seiteneingang der <strong>St</strong>.-Peters-Kirche. Telefonische Voranmeldung<br />

bitte bei Michael Juppe, Telefon 5177. Festes Schuhwerk<br />

erforderlich!<br />

– Neue Wege<br />

Um die Finanznot der Kirchengemeinden etwas abzumildern, –<br />

die derzeit vorhandenen dezentralen Kirchengebäude in den Orten<br />

sind so teuer, dass sie von den Pfarreien nicht weiter getragen werden<br />

können, – sieht sich die katholische Kirche gezwungen, neue<br />

Wege zu gehen. So plant die Diözese Speyer, dass in Zukunft nach<br />

und nach in allen „Pfarreiengemeinschaften“ eine sog. Zentralkirche<br />

neu errichtet wird. Der <strong>St</strong>andort wird dabei so gewählt, dass<br />

möglichst alle Gläubigen gleich weit zur Kirche haben. Außerdem<br />

wird sehr auf Energieeinsparung geachtet.<br />

12


Die erste „Zentralkirche“ in der Nordpfalz wird, wie aus gut<br />

unterrichteter Quelle zu erfahren ist, auf dem Bannholz errichtet<br />

werden. Dieser <strong>St</strong>andort bietet alle Vorteile. Er liegt zentral für<br />

alle Orte der Pfarreiengemeinschaft. Er liegt gleichzeitig in unmittelbarer<br />

Nähe zur Autobahn A 63. Damit kann sie auch als „Autobahnkirche“<br />

dienen. Es wurde schon zugesagt, dass eine direkte<br />

Zufahrt von der Anschlussstelle Dreisen / Weitersweiler gebaut<br />

wird. Das Kirchengrundstück mit Parkfläche wird gespendet. Die<br />

Kosten für den Bau der Kirche und Zufahrt übernehmen zu gleichen<br />

Teilen Bund, Land Rheinland-Pfalz und Diözese Speyer. Die<br />

anfallenden Energiekosten liegen im Vergleich zu anderen Kirchen<br />

bei nur 10 Prozent.<br />

Der Ideenwettbewerb für die Kirche ist abgeschlossen und wird<br />

am 1. April 2007 um 17.00 Uhr in Bannholz durch prominente Kirchenvertreter<br />

öffentlich vorgestellt. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung<br />

herzlich eingeladen.<br />

– Informationen in der letzten Minute…<br />

Das Bischöfliche Ordinariat Speyer teilt der Pfarreiengemeinschaft<br />

Kirchheimbolanden mit, dass der zuständige Pfarrer Anton<br />

Ociepka ab 01.04.07 nach 12:00 Uhr nach Speyer strafversetzt wird:<br />

Er wird dort als Leichenkosmetiker im Bistums-Archiv arbeiten.<br />

Nach Auskunft der <strong>St</strong>aatsanwaltschaft Kirchheimbolanden liegen<br />

hierfür folgende Gründe vor:<br />

1. Bei der letzten NPD Versammlung am 25.03.07 um 12:00 Uhr hat<br />

Pfarrer Ociepka einen Gottesdienst in Neustadt gefeiert und die<br />

Ansprache in ukrainischer Sprache mit dem Thema. „Deutschland,<br />

Deutschland über alles“, gehalten.<br />

2. Am Freitag, dem 30.03.07 hat er die Kirche <strong>St</strong>. Josef mit Pfarrheim<br />

für zwei Millionen Euro an radikale Moslems aus dem Kölner<br />

Kaplanskreis ohne Beschluss des Verwaltungsrates Kirchheimbolanden<br />

nur mit wörtlicher Genehmigung des jetzigen<br />

Generalvikars, verkauft. Die radikalen Moslems haben gegen<br />

Pfr. Ociepka eine Anzeige erstattet, weil er ihnen die Kirche<br />

verkauft hat, ohne Hinweis darauf, dass die katholische Kirche<br />

<strong>St</strong>. Josef mit Pfarrheim sanierungsbedürftig ist.<br />

13


15.04.2007 Im Vertrauen auf Gottes schützende hand – 23<br />

Kinder empfangen in <strong>St</strong>. Peter die heilige Kommunion<br />

Kirchheimbolanden. 23 Jungen und Mädchen aus Kirchheimbolanden,<br />

Bischheim, Morschheim, Orbis und Rittersheim feierten<br />

am 15.04.07 in der Pfarrkirche <strong>St</strong>. Peter das Fest ihrer ersten heiligen<br />

Kommunion unter dem Motto „In Gottes Hände!“<br />

Eindringlich schallte der Gebetsruf des Pfarrers vom Pfarrgarten<br />

her in die bis zur Empore hinauf voll besetzte Kirche: „Herr,<br />

lass die Liebe der Kinder und aller Menschen zu Dir wachsen und<br />

lasse sie Freude daran haben!“ Neue Formen prägten den festlichen<br />

Gottesdienst. So entzündeten die Kinder mit Hilfe des Pfarrers und<br />

der Gemeindereferentin Lydia Zoremba ihre Kommunionkerzen<br />

an der Osterkerze und stellten sie auf die Seitenaltäre. Den Wortgottesdienst<br />

gestalten alle Kinder und die Eltern aktiv mit, trugen<br />

den Erbarmungsruf des Kyrie vor oder formulierten die Fürbitten;<br />

sie sangen innig die in den letzen Monaten geübten Lieder, teils<br />

von Jens Illichmann am Keyboard begleitet. Im Vorspiel brillierte<br />

Franz-Jürgen Esser an der Orgel. Laut bekannten sich die Kommunikanten<br />

selber zu ihrem Glauben, wie dies bei ihrer Taufe Eltern<br />

und Paten stellvertretend vor acht, neun Jahren taten. Diese<br />

<strong>St</strong>ellvertretung erkannte Pfarrer Anton Ociepka bei seiner Predigt<br />

in dem erweitertem Gottesdienstmotto „in Gottes Hände führen“.<br />

Dies Führen bezeichnete der Prediger als eine wesentliche Aufgabe<br />

der Eltern. Als heranwachsende Christen sollten die heutigen<br />

Kommunionkinder überzeugt zu den biblischen, altbewährten Aussagen<br />

stehen können: „Ich bin geborgen in Gottes Hand; Gott hält<br />

seine schützende Hand über mich.“<br />

Konzentriert deckten Jungen und Mädchen später den Altartisch<br />

und brachten die Gaben nach vorn. In kleinen Gruppen schritten<br />

sie nach Gebet und Opferfeier schließlich zum Empfang der heiligen<br />

Kommunion, dem Höhepunkt ihres Festtages. Ihr Dankgebet,<br />

in das Eltern und Begleiter auf ihrem bisherigen Lebensweg eingeschlossen<br />

waren, trugen sie innig vor. Grüße und Wünsche der protestantischen<br />

Gemeinde überbrachte Presbyter Horst Schäfer und<br />

stellte fest: „Es besteht ein gutes Miteinander der christlichen Kon-<br />

14


fessionen in unserer <strong>St</strong>adt.“ Pfarrer Ociepka sprach auch die Jubilarinnen<br />

und Jubilare an als treue Garanten des Gemeindelebens<br />

und lud alle zum anschließenden Umtrunk ins Pfarrhaus ein.<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau am 16.04.07<br />

Edith <strong>St</strong>arck-Welsch)<br />

16.04.2007 Verabschiedung des Geschäftsführers und Einführung<br />

der neuen Geschäftsführerin des Pfarrverbandes<br />

Am Montag, dem 16.04.07 wird Herr Bernhard Beerbaum verabschiedet<br />

und Frau Nadine Korz wird als neue Geschäftsführerin<br />

des Pfarrverbandes und Dekanates eingeführt. Der Gottesdienst<br />

beginnt in der katholische Kirche in Rockenhausen um 18.00<br />

Uhr. Anschließend ist ein Empfang im Kolpingsaal geplant. Herr<br />

Beer baum geht in seinen wohlverdienten Ruhestand und ist aber<br />

auch weiterhin der Kirchenrechner der kath. Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong><br />

Kirchheimbolanden.<br />

Wir wünschen beiden eine erfüllte und glückliche Zukunft.<br />

17.04.2007 <strong>Katholische</strong> Erwachsenenbildung<br />

Im Rahmen der katholischen Erwachsenen-Bildung der Pfarrei<br />

<strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden referiert der Notariatsinspektor, Hr.<br />

Andreas Müller, über das Thema „Vererben oder übertragen“ – Erbrecht<br />

– aktuell. Der Vortrag findet am Dienstag, 17.04.07, um 19:30<br />

Uhr, im Pfarrheim <strong>St</strong>. Josef (v.-Brunck-<strong>St</strong>r.) statt. Alle Gemeindemitglieder<br />

und Gäste sind dazu sehr herzlich eingeladen.<br />

22.04.2007 Weißer Sonntag in der Kuratie Mariä Geburt<br />

Bolanden<br />

Am Sonntag, dem 22.04.2007 um 10:00 Uhr fand die Feier des Weißen<br />

Sonntags in der katholischen Gemeinde in Bolanden statt.<br />

Mit freudigem Engagement und in spürbarer Gläubigkeit gestalteten<br />

die ganz in Weiß gekleideten Mädchen und festlich gekleideten<br />

Jungs den Gottesdienst mit. Acht junge Christen wurden das<br />

erste Mal zum „Tisch des Herrn“ zugelassen: Frauke Butz, In der<br />

Kurzgewanne 22, Bolanden, Frederike Benning, Parkallee 2 C, Bo-<br />

15


landen – Weierhof, Jan Hüge, Donnersbergstraße 77, Bolanden –<br />

Weierhof, Dominik Jodeleit, Am Mühlknopf 1, Bolanden – Weierhof,<br />

Marcel Jodeleit, Am Mühlknopf 1, Bolanden – Weierhof, Florian<br />

Roos, Bahnhofstraße 20, Marnheim, Tobias Weber, Münschbusch 34,<br />

Bolanden und Tamara Wolsiffer, Hahnweilerhof 1 A, Börrstadt.<br />

Unter Orgelklang sind die Kinder begleitet von Pfarrer Anton<br />

Ociepka, Gemeindereferentin Frau Lydia Zoremba, Frau Marianne<br />

Benning und Herrn Heiner Butz in die Kirche eingezogen. Zur<br />

festlichen Gestaltung dieser Eucharistiefeier wurde das Thema:<br />

„Feuer und Flamme für Jesus“ gewählt. Alle Kommunionkinder<br />

wurden bei dem Gottesdienst beteiligt. Nach der Hinführung zur<br />

Ansprache hat Pfarrer Ociepka auf die Kirche hingewiesen, die das<br />

Licht und das Salz für die Welt sein soll. Er hatte eine Geschichte<br />

mitgebracht. Er erzählte von drei Kindern: Eva, Uschi und Daniel,<br />

die auf die Idee kommen, an Häusern in der Nachbarschaft zu<br />

klingeln und sich irgendwo einzuladen. Nur Frau Rosa öffnet ganz<br />

weit die Tür und sagt zu den Kindern: »Herzlich willkommen!« Das<br />

war die erste Erfahrung der Gastfreundschaft. Später erzählte er<br />

über eine Gruppe von Bergleuten, die in einem eingestürzten <strong>St</strong>ollen<br />

eingeschlossen war. Das war ein Kampf um Leben und Tod.<br />

Sie hatten Angst, Hunger und Durst erfahren. Aber als sie Licht<br />

sahen, wussten sie, sie sind gerettet. Alle Menschen brauchen das<br />

Licht. Und ohne Gottes Licht kann man auch nicht glauben. Jesus<br />

sagte damals: “Ich bin das Licht der Welt”. Gott lädt uns ein, nicht<br />

nur einmal, sondern immer wieder neu.<br />

Pfarrer und die Kommunionkinder bedankten sich bei Frau Lydia<br />

Zoremba, Frau Marianne Benning und Herrn Heiner Butz für<br />

die Zeit der Vorbereitung auf die Eucharistiefeier.<br />

08.05.2007 Bildungsabend<br />

Im Rahmen der katholischen Erwachsenen-Bildung der Pfarrei<br />

<strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden referiert Hr. Oberstudiendirektor Dr.<br />

Klaus Kremb über das Thema „Hambacher Fest – Einheit – Freiheit<br />

– Europa“. Der Vortrag findet am Dienstag, 08.05.07, um 19:30 Uhr<br />

im Pfarrheim <strong>St</strong>. Josef (Heinrich-v.-Brunck-<strong>St</strong>raße) statt. Zum 175.<br />

Mal jährt sich an Pfingsten 2007 der Zug der mutigen deutschen,<br />

16


französischen und auch polnischen Demokraten zum Hambacher<br />

Schloss. Kirchheimbolanden liegt bekanntlich an der „Freischarenstraße“,<br />

über welche die Kämpfer für die Demokratie wenige Jahre<br />

später gezogen sind. Auch Kirchheimbolandener Bürger waren<br />

bei dem Hambacher Fest 1832 dabei. Alle Gemeindemitglieder und<br />

Gäste sind dazu sehr herzlich eingeladen.<br />

12.05.2007 Osteuropahelfer geehrt<br />

Am 12.05.07 wurden im Anschluss an einen festlichen Gottesdienst,<br />

konzelebriert von Prälat Alfons Henrich (Speyer), Pfarrer<br />

Anton Ociepka und Pfarrer Franz Aschenberger (Hettenleidelheim),<br />

in der Kirche <strong>St</strong>. Peter von Prälat Henrich als Caritasdirektor fünf<br />

Mitglieder der Gruppe „Christen helfen Menschen in Osteuropa“ mit<br />

dem Caritaskreuz in Gold ausgezeichnet: Norbert Schier (Mainz),<br />

Ida Joa (Hettenleidelheim), Heinz Pilgram, Kurt Groth und Karl-<br />

Heinz Pollak (alle Kirchheimbolanden).<br />

Pfarrer Ociepka blickte kurz zurück auf die Arbeit der Gruppe,<br />

die vor 15 Jahren mit dem ersten ökumenischen Hilfsgütertransport<br />

nach Tschernjachowsk begann, mit der gewagten LKW-<br />

Fahrt des Pfarrers Ociepkas und des protestantischen Dekans<br />

Claus Burmeister, der der Feier beiwohnte. Seit 13 Jahren fährt die<br />

Gruppe unter der Ägide von Ingeborg Groth – sie ist bereits Trägerin<br />

des goldenen Caritaskreuzes – im Rahmen der Auslandshilfe<br />

des Caritasverbandes Speyer mehrmals jährlich zu den Bedürftigen<br />

nach Osteuropa, schwerpunktmäßig nach Grodno, Kiew oder<br />

Odessa. Bei allen <strong>St</strong>rapazen der Vorbereitung und Fahrt sind keine<br />

größeren Unfälle zu verzeichnen – ein Grund mehr, so Henrich,<br />

Gott zu danken für seinen Schutz, die Kraft, Spendenbereitschaft<br />

und Motivation, anderen selbstlos zu helfen. Im Wirken der<br />

Gruppe sah Herr Henrich die Erfüllung der Forderung Christi: tätige<br />

Nächstenliebe.<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau am 14.05.07<br />

von Edith <strong>St</strong>arck-Welsch )<br />

17


23.05.2007 Zusammenkunft mit dem stellvertretenden Diözesanadministrator,<br />

Herrn Prälat Dr. Norbert Weis, Herrn Prälat Hubert<br />

Schuler und Herrn Heinz-Peter Schneider in <strong>St</strong>etten<br />

Am Mittwoch, dem 23.05.07, treffen sich die Pfarrer des Dekanates<br />

Donnersberg mit Vertretern des BO Speyer um 15:00 Uhr in<br />

der Geschäftsstelle des kath. Pfarrverbandes in <strong>St</strong>etten. Thema:<br />

Sitz der künftigen Pfarrverbandgeschäftsstellen.<br />

16.06.2007 Treff der Gemeindemitglieder im Kloster Gethsemani<br />

in Dannenfels<br />

Am Samstag, dem 16.06.07 um 10:00 Uhr treffen sich die gewählten<br />

und nichtgewählten Gemeindemitglieder von Bolanden<br />

im Kloster Gethsemani, um ihre lebendigen Impulse für weitere<br />

Tätigkeiten der Kuratie Bolanden einzubringen. Alle sind sehr<br />

herzlich eingeladen. Anschließend treffen sich die Katholiken des<br />

Dekanates Donnersberg zur Eucharistiefeier um 18:00 Uhr vor der<br />

Keltenhütte.<br />

24.06.2007 Großes Gebet in Kirchheimbolanden<br />

Am Sonntag, dem 24.06.07 feiert die kath. Gemeinde <strong>St</strong>. Peter,<br />

Kirchheimbolanden, den Tag des Großen Gebetes. Er beginnt mit<br />

der Eucharistiefeier um 10.00 Uhr in der <strong>St</strong>.-Josefs-Kirche. Am Nachmittag<br />

ist um 15.00 Uhr die Aussetzung des Allerheiligsten in der<br />

<strong>St</strong>.-Peters-Kirche, danach sind die Betstunden bis 16.00 Uhr.<br />

15:00 – 15:30 Uhr Betstunde der Männer<br />

15:30 – 16:00 Uhr Betstunde der Frauen<br />

16:00 Uhr Schlussandacht mit Ansprache und sakramentalem<br />

Segen<br />

19.08.2007 Dankgottesdienst für die freiwilligen helfer der<br />

Außenanlage der katholischen Kapelle <strong>St</strong>. Jakobus<br />

in Orbis<br />

Am Sonntag, dem 19. August 2007, feierte die Gemeinde in Orbis<br />

einen feierlichen Gottesdienst in der <strong>St</strong>.-Jakobus-Kapelle. Pfarrer<br />

Anton Ociepka begrüßte alle Anwesenden sehr herzlich mit<br />

den Worten: „Gemeinsam begehen wir heute den Dankgottes-<br />

18


dienst. Dank an Gott und Dank an alle Menschen, die bei der Anlage<br />

um die Kapelle <strong>St</strong>. Jakobus in Orbis mitgewirkt haben“. Er<br />

sagte, dass die Planungen der Anlage im Jahre 2001 anliefen. Den<br />

Entwurf hierfür erstellte die Landschaftsplanerin der Verbandsgemeinde<br />

Kirchheimbolanden, Frau Tatjana Fuchs. Dieser Plan<br />

zusammen mit den Kostenschätzungen wurde dem Verwaltungsrat<br />

Kirchheimbolanden am 21. Februar 2002 vorgelegt und so einstimmig<br />

beschlossen. Über den Architekten wurde er dann zur<br />

Genehmigung an das Bistum in Speyer weitergeleitet. Vier Jahre<br />

gingen ins Land, bis sich herausstellte, dass die Genehmigung des<br />

Bistums schon längst gegeben wurde und wohl auf dem Rückweg<br />

in die Pfarrei verloren gegangen war.<br />

Am 19. Mai 2006 um 16:00 Uhr begannen die Arbeiten. Die fachliche<br />

Leitung übernahm Marko Lauterbach und die organisatorische<br />

Franz Epple. Bis zum 9.12.2006 wurden an 31 Tagen, in knapp<br />

580 <strong>St</strong>unden, gebaggert, ein Schotterbett eingebaut, Pflaster verlegt,<br />

das Gelände neu planiert, Rasen gesät und Bäume und Büsche<br />

gepflanzt. Geholfen haben, wie in Orbis üblich, nicht nur Katholiken<br />

sondern auch Protestanten: gelebte Ökumene.<br />

Pfarrer Ociepka bedankte sich bei Frau Tatjana Fuchs, bei den<br />

Herren Marko Lauterbach und Franz Epple und bei Herrn Achim Bicking,<br />

Hans Burkhard, Thomas Dick, Udo Eitelmann, Helge Fuchs,<br />

Axel Haas, Erwin Hackemann, Ronald Hirsch, Peter Hirschenberger,<br />

Manfred Klag, Uwe Klein, Karl Laube, Wiko Neumann, Karl-<br />

Georg Riel, Karl Rittersbach, Pascal Rittersbach, Frank Robiller<br />

und Peter Urban.<br />

Er bedankte sich auch bei den Frauen, die die Mahlzeiten im Vorraum<br />

der Kapelle serviert haben: bei den Frauen Thea Dick, Anke<br />

Epple, Marlies Hirschenberger, Edith Klag und Brunhilde Weber.<br />

Er bedankte sich bei Herrn Markwart von den Hartsteinwerken,<br />

die den Vorsieb und den Split spendeten, bei Herrn Dieter Weigel<br />

für die Bereitstellung von Transportfahrzeugen, bei Herrn Bernd<br />

Thomas vom städtischen Bauhof, der Baumaschinen zur Verfügung<br />

stellte und bei Herrn Karl Besand, der zum Frühstückstisch beitrug.<br />

Bei der Arbeit wurden verbaut: ca. 114 t Vorsieb, ca. 11 t Kies,<br />

19


53 Sack Zement, 24 t Split, 180 qm Pflastersteine, 3 t Sand, ca. 18 t<br />

Felsenkies und 11 cbm Rindenmulch. Darüber hinaus wurden ca.<br />

700 qm Rasen gesät und 13 Bäume und 147 <strong>St</strong>räucher gepflanzt.<br />

Anschließend überreichte Pfarrer Ociepka das Buch: „30-jähriges<br />

Priesterjubiläum von Pfarrer Anton Ociepka“, segnete die Außenanlage<br />

und lud alle zum Grillen. Der protestantische Pfarrer Hussung<br />

aus Morschheim hat den aronitischen Segen ausgesprochen.<br />

25.08.2007 Fahrt auf den Spuren der heiligen Elisabeth mit<br />

Teilnahme an der Jubiläumswallfahrt<br />

Im Jubiläumsjahr der heiligen Elisabeth veranstaltet die katholische<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden eine Fahrt auf den Spuren<br />

dieser großen Heiligen.<br />

Sie hat in ihrer Zeit die Nähe zu den Armen und Ausgestoßenen<br />

gesucht. Elisabeth war Landesfürstin und Mutter der Armen.<br />

Die eintägige Busfahrt führt am 25.08.07 nach Marburg.<br />

15.09.2007 Das Sakrament der Firmung!<br />

Liebe Eltern,<br />

alle drei Jahre kommt unser Bischof zur Spendung des Firmsakramentes<br />

in unseren Pfarrverband Kirchheimbolanden. So auch<br />

im Jahr 2008.<br />

Eingeladen sind die Kinder, die das 12. Lebensjahr vollendet haben<br />

und alle Jugendlichen, die noch nicht gefirmt sind, vorausgesetzt,<br />

dass sie getauft sind und die Erstkommunion empfangen haben.<br />

In der Taufe wurde Ihr Kind als Gotteskind in die Gemeinschaft<br />

der katholischen Kirche aufgenommen. Sie haben damals die Verantwortung<br />

übernommen, das religiöse Leben ihres Kindes zu<br />

schützen. Dies haben Sie durch die Erstkommunionfeier als gute<br />

Eltern nachgewiesen. Die Firmung ist jetzt die Vollendung und Vertiefung<br />

der Taufgnade. Wir sind auch fest davon überzeugt, dass<br />

Ihr Kind ein vollwertiger Christ sein will und deshalb das Sakrament<br />

der Firmung empfangen wird.<br />

Das bedeutet aber auch, dass es sich auf die Firmung vorbereitet.<br />

Der Beginn der Firmvorbereitung ist für Samstag, den 15.09.2007,<br />

um 16:00 Uhr in der <strong>St</strong>.-Josefs-Kirche festgelegt.<br />

20


Mit gleicher Post erhalten Sie für Ihr Kind den notwendigen Anmeldebogen.<br />

Bitte füllen Sie diesen aus und geben Sie ihn bis zum<br />

15.09.2007 beim Pfarramt ab.<br />

30.09.2007 Amtseinführung von Pfarrer Michael Mai<br />

Marnheim. Am Sonntag, dem 30.09.07 um 14:00 Uhr wurde im<br />

Rahmen des Erntedankgottesdienstes in der protestantischen Kirche<br />

Pfarrer Michael Mai in sein Amt als Inhaber der Pfarrstelle<br />

Marnheim mit Dreisen, <strong>St</strong>andenbühl und Weitersweiler eingeführt.<br />

Den Gottesdienst gestalteten Dekan Thomas Vieweg und Pfarrer<br />

Mai, musikalische Akzente setzten der Kirchenchor und der Männergesangverein<br />

Marnheim sowie eine Flötengruppe unter Leitung<br />

von Monika Vieweg. Nach dem Gottesdienst wurde zum Empfang<br />

ins evangelische Gemeindehaus eingeladen.<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau)<br />

07.10.2007 Noch fehlt Geld für die Orgelsanierung<br />

Kirchheimbolanden. Die kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> verband<br />

in der Kirche <strong>St</strong>. Josef das Erntedankfest mit einer Pfarrversammlung.<br />

Der Gottesdienst erhielt sein besonderes Gepräge<br />

durch das Einbeziehen der Kommunionkinder und der künftigen<br />

Firmlinge.<br />

Gemeindereferentin Lydia Zoremba leitete die Kommunionkinder<br />

zu einem Bewegungsspiel an, das das Wachstum eines<br />

Baumes in der notwendigen Obhut des Menschen symbolisierte.<br />

Nicht nur die Früchte besprengte der Priester mit Weihwasser,<br />

auch die Rosenkränze für die Kommunionkinder und die von<br />

der Frauengemeinschaft gespendeten Gesangbücher wurden gesegnet.<br />

Die Zierkürbisse wurden zu Gunsten der von der Pfarrei<br />

mitgetragenen Hilfseinrichtung, der „Tafel“, verkauft. Im Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Josef schloss sich die Pfarrversammlung an. Der Vorsitzende<br />

des Pfarrgemeinderates, Detlef Trost, erinnerte an die<br />

dringend notwendige Orgelsanierung und kündigte ein Benefizspiel<br />

der Fußballmannschaft der „Pfälzer Pfarrer“ an. Für die im<br />

November anstehenden Wahlen für Pfarrgemeinderat (PGR) und<br />

Verwaltungsrat (VR))ist die Kandidatensuche in vollem Gange.<br />

21


Für den VR sprach Dr. Norbert Willenbacher. Er verwies auf die<br />

Renovierung des Pfarrhauses, die nur zu einem geringen Prozentsatz<br />

von der Pfarrei zu tragen war. Den Hauptkostentanteil<br />

trug die Diözese Speyer. Für die Orgelsanierung müssen die bis<br />

jetzt vorliegenden Spendengelder noch verdreifacht werden, damit<br />

die Gemeinde ihren Anteil finanzieren kann. Der laufende<br />

Haushalt stelle infolge des gravierenden Rückgangs der Zuweisungen<br />

durch die Diözese Speyer ein echtes Problem dar, zumal<br />

für Pfarrheime und Filialkirchen kein Zuschuss mehr gegeben<br />

werde. Hier meldet sich Ingeburg <strong>St</strong>einkampf energisch zu Wort<br />

– seit über 30 Jahren ist sie der gute Geist in der Pflege des Zentrums<br />

– und trat vehement für den notwendigen Erhalt von Kirche<br />

und Pfarrheim <strong>St</strong>. Josef ein, auch im Hinblick auf die Pfarreiengemeinschaft<br />

mit Bolanden. Sie betonte die Notwendigkeit<br />

der Gründung eines Vereins zum Erhalt dieser Gebäude. „Auf die<br />

Dauer kommen wir nicht mehr mit unserem Haushalt aus“, so Dr.<br />

Willenbacher. Für die kath. Erwachsenenbildung (KEB) warb die<br />

Verantwortliche Edith <strong>St</strong>arck-Welsch. Sie sah die KEB in ihrer Thematik<br />

und der Auswahl des Referenten als Brücke zur Ökumene.<br />

Evi Trost forderte, dass dies in der Öffentlichkeit mehr bewusst<br />

zu machen sei. Großes Lob fanden das von Frauen bereitete Mittagessen<br />

und die anschließende Kaffeetafel mit selbst gebackenem<br />

Kuchen. Der Erlös hieraus wurde dem Spendenaufkommen<br />

für die Orgel zugeschlagen.<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau am 09.10.08<br />

von Edith <strong>St</strong>arck-Welsch)<br />

21.10. bis 24.10.2007 Exerzitien / Besinnungstage<br />

in Marnheim<br />

Die Exerzitien / Besinnungstage sind schöne Erlebnisse, manche<br />

Theologen nennen sie „die Perlen“ im Leben der Gemeinde.<br />

Ein besonderes Erlebnis ist es, wenn sie durch eine charismatische<br />

Bewegung geprägt sind. Vor zwei Jahren hat Herr Paul<br />

sie in Kirchheimbolanden gehalten. Da kamen Menschen aus<br />

Frankfurt, Berlin und aus unserer Umgebung. Pfarrkinder aus<br />

Bolanden habe ich persönlich in Kirchheimbolanden nicht gese-<br />

22


hen. Jetzt ist die Chance wieder da. Die Mitglieder der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> sind auch sehr herzlich willkommen. Ich wünsche<br />

mir von ganzem Herzen, dass die Besinnungstage unseren Glauben<br />

stärken. Die Vorträge finden immer in der Herz-Jesu-Kirche<br />

in Marnheim statt. Die Gottesdienste werden am Sonntag<br />

um 17.00 Uhr und vom Montag bis Mittwoch immer um 19:00<br />

Uhr gehalten.<br />

21.10. – 24.10.2007 Exerzitien in der herz-Jesu-Kirche<br />

in Marnheim<br />

Wie kann man Glaube vermitteln?<br />

„Die Kirche in Deutschland muss immer missionarischer werden<br />

und sich bemühen, Wege zu finden, um den kommenden Generationen<br />

Glauben zu vermitteln.“ (Benedikt XVI.)<br />

Angeregt durch diesen Aufruf unseres Papstes hat sich die<br />

Kuratie Mariä-Geburt Bolanden entschlossen, an vier Abenden<br />

den Missionar Thomas Paul aus Kerala, Indien, als Gastreferent<br />

einzuladen.<br />

Thomas Paul und Team arbeiten schon seit vielen Jahren im<br />

Bereich der Evangelisation; im deutschsprachigen Raum seit dem<br />

Jahr 2000.<br />

Thomas Paul ist gelernter Maschinenbauingenieur und glücklicher<br />

Familienvater von zwei Kindern und einem Enkelkind. Auf<br />

sehr intensive Weise erfuhr er die Berührung durch den Hl. Geist<br />

und stellte sich mit Unterstützung seiner Familie ganz in den Dienst<br />

Gottes. Er hat mehr als 500 Seminare für Priester, Seminaristen,<br />

Ehepaare und Laien in verschiedenen Ländern gehalten.<br />

Seine Exerzitien zeichnen sich durch die Treue zur Bibel und<br />

zur katholischen Lehre aus.<br />

Mit einfachen Worten führte Thomas Paul die Menschen zu einer<br />

tieferen Beziehung zu Gott. Da er selbst Vater und Großvater<br />

ist, versteht er die Nöte und Sorgen des alltäglichen Familienlebens.<br />

Er versucht, den Teilnehmern eine tiefere Bedeutung des Familienlebens<br />

zu vermitteln. So hat er schon vielen Menschen gezeigt,<br />

wie sie mit Hilfe des Glaubens wieder ein glückliches Familienleben<br />

führen können.<br />

23


Herr Thomas Paul hat schon vom 25.02 bis 01.03.05 in Kirchheimbolanden<br />

in der kath. <strong>St</strong>.-Peters-Kirche Exerzitien (Besinnungstage)<br />

gehalten. Dies hat damals ein gutes Echo gefunden. Die Exerzitien<br />

waren immer schöne Erlebnisse im Leben der katholischen<br />

Gemeinden Bolanden und Marnheim. Besonders wenn sie durch<br />

eine charismatische Bewegung geprägt sind.<br />

In diesen Tagen, von 21.10. bis 24.10.2007 gab es auch die Möglichkeit<br />

zu einem persönlichen Gespräch mit Thomas Paul. Die Vorträge<br />

fanden immer in der Herz-Jesu-Kirche in Marnheim statt. Am<br />

Sonntag, dem 21.10.07 begann die Eucharistiefeier um 17:00 Uhr unter<br />

Mitwirkung der kath. Musikgruppe Bolanden (Leitung: Herr Volk)<br />

mit anschl. Vortrag. Am Montag, dem 22.10.07, war Eucharistiefeier<br />

um 19:00 Uhr mit anschl. Vortrag zum Thema: „Die Kirche existiert<br />

für die Evangelisation“. Am Dienstag, dem 23.10.07, begann die<br />

Eucharistiefeier um 19:00 Uhr unter Mitwirkung des kath. Kirchenchors<br />

Ottersheim/Göllheim, anschl. Vortrag zum Thema: „Erkenntnis<br />

Christi“. Am Mittwoch, dem 24.10.07, Eucharistiefeier um 19:00<br />

Uhr, anschl. Vortrag zum Thema: „Sexualität, Ehe und Familie“.<br />

Nach vier erlebnisreichen Tagen bedankte sich Pfarrer Anton<br />

Ociepka bei Herrn Thomas Paul für die Treue zur katholischen<br />

Kirche in den vorgetragenen Gedanken. Der Pfarrer ist überzeugt,<br />

dass der Glaube an Gott bis heute immer wieder von Gott selbst mit<br />

seiner Gnade genährt wird. Am Ende dankte der Pfarrer allen, die<br />

zum Gelingen der Besinnungstage beigetragen hatten.<br />

Herr Thomas Paul bedankt sich für die herzliche Gastfreundschaft<br />

bei Familie Arno Schwarz aus Marnheim, die ihm stellvertretend für<br />

die katholische Gemeinde Bewirtung und Unterkunft gewährt hat.<br />

Wahl zum Pfarrgemeinderat am 10./11. November 2007<br />

24<br />

Als Kandidatinnen und Kandidaten sind vorgeschlagen:<br />

01. Banski Bettina Pilgeramstr. 2, Kibo, 16 Jahre, Schülerin<br />

02. Bonk Josef Breitstr. 21, Kibo, 58 Jahre, Rentner<br />

03. cichowski<br />

Andreas<br />

Marnheimer<br />

<strong>St</strong>raße 64 c,<br />

Kibo, 25 Jahre, Arbeiter


04. hammerle<br />

Rosemarie<br />

Edenbornerstr. 22, Kibo, 68 Jahre, Hausfrau<br />

05. Juppe Regina Nachtigallenweg 3, Kibo, 55 Jahre, Hausfrau<br />

06. Klag Isolde Am Ziegelwoog 9, Kibo, 67 Jahre, Hausfrau<br />

07. Dr. leber Erich Breitstr. 12, Kibo, 39 Jahre, Physiker<br />

08. leber Karin Breitstr. 12, Kibo, 40 Jahre,<br />

Pfarrsekretärin<br />

09. leist ludwig Dr.-Heinrich-v.-<br />

-Brunck-<strong>St</strong>r. 15,<br />

Kibo, 74 Jahre, Rentner<br />

10. Mund heike<br />

Bischheim, 32 Jahre,<br />

Am Wingertsberg 3,<br />

Physiotherapeutin<br />

11. Pollak<br />

Karl-heinz<br />

Orbiser Weg 1, Kibo, 64 Jahre, Rentner<br />

12. Röll-Speed<br />

Gabriele<br />

Orbiser Weg 27,<br />

Kibo, 54 Jahre,<br />

Dipl.-Biologin<br />

13. Schuller Eva<br />

Marnheimer<br />

<strong>St</strong>r. 64 b,<br />

Kibo, 39 Jahre,<br />

K r a n k e n p f le g e h e l f e r i n<br />

14. <strong>St</strong>arck-Welsch<br />

Edith<br />

Andreaestr. 13, Kibo, 68 Jahre, Lehrerin<br />

15. <strong>St</strong>einkampf<br />

Ingeborg<br />

Leibnizstr. 3, Kibo, 74 Jahre, Lehrerin i.R.<br />

16. Trost Elfriede Dr.-Kurt-<br />

Kibo, 44 Jahre, Köchin<br />

-Schumacher-<strong>St</strong>r. 55,<br />

17. Weber<br />

Brunhilde<br />

Oberwieser Weg 24, Orbis, 68 Jahre, Hausfrau<br />

18. Wichlidal<br />

Sandra<br />

Neumayerstr. 29, Kibo, 17 Jahre, Schülerin<br />

Ergebnis der Wahlen zum Pfarrgemeinderat am 10./11. November<br />

2007<br />

Wahlberechtigte 1920<br />

Wähler 196<br />

Wahlbeteiligung 10,21 %<br />

Pfarrgemeinderat Kirchheimbolanden<br />

25


01. Bonk Josef, 134 <strong>St</strong>immen 58 Jahre, Rentner<br />

02. Hammerle Rosemarie, 121 <strong>St</strong>immen 68 Jahre, Hausfrau<br />

03. Wichlidal Sandra, 112 <strong>St</strong>immen 17 Jahre, Schülerin<br />

04. Mund Heike, 108 <strong>St</strong>immen<br />

32 Jahre,<br />

Physiotherapeutin<br />

05. <strong>St</strong>arck-Welsch Edith, 107 <strong>St</strong>immen 68 Jahre, Lehrerin<br />

06. Juppe Regina, 105 <strong>St</strong>immen 55 Jahre, Hausfrau<br />

07. Klag Isolde, 105 <strong>St</strong>immen 67 Jahre, Hausfrau<br />

08. Banski Bettina, 99 <strong>St</strong>immen 16 Jahre, Schülerin<br />

09. Dr. Leber Erich, 93 <strong>St</strong>immen 39 Jahre, Physiker<br />

10. Leber Karin, 79 <strong>St</strong>immen<br />

40 Jahre,<br />

Pfarrsekretärin<br />

11. Trost Elfriede, 77 <strong>St</strong>immen 44 Jahre, Köchin<br />

12. <strong>St</strong>einkampf Ingeborg, 76 <strong>St</strong>immen 74 Jahre, Lehrerin i.R.<br />

13. Röll-Speed Gabriele, 75 <strong>St</strong>immen<br />

54 Jahre,<br />

26<br />

Dipl.-Biologin<br />

14. Schuller Eva, 67 <strong>St</strong>immen<br />

39 Jahre,<br />

Krankenpflegehelferin<br />

15. Weber Brunhilde, 67 <strong>St</strong>immen 68 Jahre, Hausfrau<br />

16. Pollak Karl-Heinz, 47 <strong>St</strong>immen 64 Jahre, Rentner<br />

17. Cichowski Andreas, 46 <strong>St</strong>immen 25 Jahre, Arbeiter<br />

18. Leist Ludwig, 40 <strong>St</strong>immen 74 Jahre, Rentner<br />

Wahl zum Verwaltungsrat am 10./11. November 2007<br />

Als Kandidatinnen und Kandidaten sind vorgeschlagen:<br />

01. Juppe Michael Nachtigallenweg 3,<br />

Kibo, 59 Jahre,<br />

Personalleiter<br />

02. Klag Isolde Am Ziegelwoog 9, Kibo, 67 Jahre, Hausfrau<br />

03. Klag Siegfried Am Ziegelwoog 9, Kibo, 68 Jahre, Rentner<br />

04. Kummermehr Dr.-Carl-Glaser- Kibo,<br />

Peter -<strong>St</strong>r. 19, 36 Jahre, Architekt<br />

05. Dr. leber Erich Breitstr. 12, Kibo, 39 Jahre, Physiker


06. leist ludwig<br />

Dr.- Heinrich-v.-<br />

-Brunck-<strong>St</strong>r. 15<br />

Kibo, 74 Jahre, Rentner<br />

07. Schmitt Jürgen<br />

Breitstr. 69,<br />

08. <strong>St</strong>arck-Welsch<br />

Kibo, 38 Jahre, Finanzwirt<br />

Edith, Andreaestr. 13, Kibo, 68 Jahre, Lehrerin<br />

09. Trost Detlef<br />

Dr.-Kurt-Schumacher-<strong>St</strong>r.<br />

55,<br />

Kibo, 42 Jahre,<br />

Projektmanager<br />

10. Weidenfeld<br />

Wolfgang<br />

Karolinenstr. 8, Kibo, 66 Jahre, Rentner<br />

11. Prof. Dr. Willenbacher<br />

Norbert Dr.-Kurt-Schumacher-<strong>St</strong>r.<br />

15,<br />

Kibo, 46 Jahre, Physiker<br />

Ergebnis der Wahlen zum Verwaltungsrat am 10./11. November<br />

2007<br />

Wahlberechtigte: 1854<br />

Wähler 190<br />

Wahlbeteiligung 10,25 %<br />

01. Prof. Dr. Willenbacher<br />

Norbert,<br />

Verwaltungsrat Kirchheimbolanden<br />

02. Juppe Michael, 130 <strong>St</strong>immen<br />

135 <strong>St</strong>immen 46 Jahre, Physiker<br />

59 Jahre,<br />

Personalleiter<br />

03. <strong>St</strong>arck-Welsch Edith, 100 <strong>St</strong>immen 68 Jahre, Lehrerin<br />

04. Klag Isolde, 97 <strong>St</strong>immen 67 Jahre, Hausfrau<br />

05. Dr. Leber Erich, 96 <strong>St</strong>immen 39 Jahre, Physiker<br />

06. Klag Siegfried, 95 <strong>St</strong>immen 68 Jahre, Rentner<br />

07. Trost Detlef, 91 <strong>St</strong>immen<br />

42 Jahre,<br />

Projektmanager<br />

08. Kummermehr Peter, 84 <strong>St</strong>immen 36 Jahre, Architekt<br />

09. Schmitt Jürgen, 79 <strong>St</strong>immen 38 Jahre, Finanzwirt<br />

10. Weidenfeld Wolfgang, 41 <strong>St</strong>immen 66 Jahre, Rentner<br />

11. Leist Ludwig, 40 <strong>St</strong>immen 74 Jahre, Rentner<br />

27


„Wahllokale“ VR- / PGR- Wahlen 2007, <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirch heimbolanden<br />

Wahllokal in der Kirche <strong>St</strong>. Peter, Kirchheimbolanden<br />

– Am Samstag, dem 10.11.07: 16:00–17:00 Uhr, 17:45–18:15 Uhr<br />

– Am Sonntag, dem 11.11.07: 09:00–10:00 Uhr, 10:45–11:30 Uhr<br />

und 16:00–17:00 Uhr<br />

Wahllokal im Kloster Gethsemani, Dannenfels<br />

Am Sonntag, dem 11.11.07: 08:15 – 08:30 Uhr<br />

Wahllokal in der Kapelle <strong>St</strong>. Jakobus, Orbis<br />

Am Sonntag, dem 11.11.07: 12:00 – 12:30 Uhr<br />

Wahl zum Verwaltungsrat am 10./11. November 2007<br />

in Bolanden<br />

28<br />

Als Kandidatinnen und Kandidaten sind vorgeschlagen:<br />

1. Butz, heiner In der Kurzgewanne 22, Bol., 44 Jahre<br />

Journalist<br />

2. Gatti Markus Spießstraße 35, Bol., 46 Jahre<br />

Oberforstrat<br />

3. Kolditz Artur Böllwiese 5, Bol., 73 Jahre<br />

Oberstudienrat i.R.<br />

4. lawall Margarete Spießstraße 39, Bol., 42 Jahre<br />

Speditionskauffrau<br />

5. Schwarz Arno Kirchstraße 28, Marn., 42 Jahre<br />

Dipl.-Ing.<br />

Ergebnis der Wahl zum Verwaltungsrat am 10./11. November<br />

2007<br />

Verwaltungsrat Bolanden<br />

Wahlberechtigte 667<br />

Wähler 62<br />

Wahlbeteiligung 9,30 %<br />

28


1. Butz, Heiner 53 <strong>St</strong>immen 44 Jahre, Journalist<br />

2. Gatti, Markus; 50 <strong>St</strong>immen 46 Jahre, Oberforstrat<br />

3. Lawall, Margarete; 41 <strong>St</strong>immen 42 Jahre,<br />

Speditionskauffrau<br />

4. Kolditz, Artur; 40 <strong>St</strong>immen 73 Jahre,<br />

Oberstudienrat i.R.<br />

5. Schwarz, Arno; 27 <strong>St</strong>immen 42 Jahre, Dipl.-Ing.<br />

Wahl zum Pfarrgemeinderat am 10./11. November 2007<br />

in Bolanden<br />

Als Kandidatinnen und Kandidaten sind vorgeschlagen:<br />

1. Butz heiner In der Kurzgewanne 22, Bol., 44 Jahre,<br />

Journalist<br />

2. Gatti Beate Spießstraße 35, Bol., 47 Jahre,<br />

Gymnasiallehrerin<br />

3. Klag Marianne Bennhauserstraße 42, Bol., 55 Jahre,<br />

Hausfrau<br />

4. Kolditz Artur Böllwiese 5, Bol., 73 Jahre,<br />

Oberstudienrat i.R.<br />

5. Paul Beate Böllwiese 17, Bol., 57 Jahre,<br />

Hausfrau<br />

6. Schwarz Kirchstraße 28, Marn., 38 Jahre,<br />

Angelika Hausfrau<br />

7. <strong>St</strong>abel christa Kirchstraße 21, Marn., 41 Jahre<br />

Krankenschwester<br />

8. Wagner Spießstraße 10, Bol., 70 Jahr<br />

henriette Hausfrau<br />

Ergebnis der Wahlen zum Pfarrgemeinderat am 10./11. Novem<br />

ber 2007<br />

Pfarrgemeinderat Bolanden<br />

Wahlberechtigte 681<br />

Wähler 65<br />

Wahlbeteiligung 9,50 %<br />

29


1. Butz, Heiner; 52 <strong>St</strong>immen 44 Jahre, Journalist<br />

2. Gatti, Beate; 45 <strong>St</strong>immen 47 Jahre,<br />

Gymnasiallehrerin<br />

3. Klag, Marianne; 39 <strong>St</strong>immen 55 Jahre, Hausfrau<br />

4. Kolditz, Artur; 37 <strong>St</strong>immen 73 Jahre,<br />

Oberstudienrat i.R.<br />

5. <strong>St</strong>abel, Christa; 31 <strong>St</strong>immen 41 Jahre,<br />

Marnheim Krankenschwester<br />

6. Wagner, Henriette; 29 <strong>St</strong>immen 70 Jahre, Hausfrau<br />

7. Paul, Beate; 27 <strong>St</strong>immen 57 Jahre, Hausfrau<br />

8. Schwarz, Angelika; 21 <strong>St</strong>immen 38 Jahre, Hausfrau<br />

Marnheim<br />

„Wahllokale“ VR- / PGR- Wahlen 2007, Mariä-Geburt-Kirche<br />

Bolanden<br />

Wahllokal: in der herz-Jesu-Kirche, Marnheim<br />

Wahlzeit: Samstag, den 10.11.2007 von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Wahllokal: in der Kirche Mariä-Geburt, Bolanden<br />

Wahlzeit: Sonntag, den 11.11.07: von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

27.11.2007 Ergebnis der konstituierenden Sitzung des Verwaltungsrates<br />

in Kirchheimbolanden<br />

Vorsitzender: Pfr. Anton Ociepka (kraft Amtes)<br />

<strong>St</strong>ellvertreter: Prof. Dr. Norbert Willenbacher<br />

Kirchenrechner: Bernhard Beerbaum<br />

(im Amt seit 26.03.2004 – bestätigt)<br />

Schriftführer: Dr. Erich Leber<br />

Kassenprüfer: Dr. Erich Leber und Michael Juppe<br />

für Diözesan-<strong>St</strong>euerrat: Michael Juppe<br />

Mitglieder: Isolde Klag<br />

Siegfried Klag<br />

Edith <strong>St</strong>arck-Welsch<br />

(Vertreterin des VR im PGR)<br />

30


04.12.2007 Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

in Kirchheimbolanden<br />

Am Dienstag, dem 04.12.07 um 19.30 Uhr fand die konstituierende<br />

Sitzung des Pfarrgemeinderates im Pfarrhaus statt.<br />

Vorsitzender: Michael Juppe<br />

<strong>St</strong>ellvertreter: Dr. Erich Leber<br />

Schriftführerin: Karin Leber<br />

Vertreterin im Pfarrverband-Rat: Edith <strong>St</strong>arck-Welsch<br />

Mitglieder: Pfr. Anton Ociepka<br />

(kraft Amtes)<br />

Bettina Banski<br />

Josef Bonk<br />

Andreas Cichowski<br />

Rosemarie Hammerle<br />

Regina Juppe<br />

Isolde Klag<br />

Peter Kummermehr<br />

(Vertreter des PGR im VR)<br />

Heike Mund<br />

Gabriele Röll-Speed<br />

Sandra Wichlidal<br />

22.11.07 Konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates in<br />

Bolanden<br />

Vorsitzender: Pfr. Anton Ociepka (kraft Amtes)<br />

<strong>St</strong>ellvertreter: Markus Gatti aus Bolanden<br />

Kirchenrechnerin: Maria Böll aus Marnheim im Amt<br />

seit 01.01.2004<br />

Schriftführer: Markus Gatti aus Bolanden<br />

Kassenprüfer: Heiner Butz und Markus Gatti<br />

für Diözesan-<strong>St</strong>euerrat: Heiner Butz<br />

Mitglieder: Artur Kolditz aus Bolanden<br />

(Vertreter des VR im PGR)<br />

Malgorzata Lawall aus Bolanden<br />

31


03.12.07 Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

in Bolanden<br />

Am Montag, dem 03.12.07 um 20.00 Uhr fand die konstituierende<br />

Sitzung des PGR im Kirchenkeller in Bolanden statt.<br />

Vorsitzender: Heiner Butz aus Bolanden<br />

<strong>St</strong>ellvertreterin: Beate Gatti aus Bolanden<br />

Schriftführer: Artur Kolditz aus Bolanden<br />

(Vertreter des PGR im VR)<br />

Vertreter im PVR/Dekanat-Rat: Dr. Heribert Kleinmann aus<br />

Marnheim<br />

Mitglieder: Pfr. Anton Ociepka<br />

(kraft Amtes)<br />

Marianne Klag aus Bolanden<br />

Angelika Schwarz<br />

aus Marnheim<br />

Henriette Wagner<br />

aus Bolanden<br />

28.12.2007 Seit 50 Jahren ein Paar<br />

Morschheim. Beim Rosenmontagsball in Rockenhausen lernten<br />

sich Hannelore und Heinrich Roos kennen, seit 50 Jahren sind<br />

die beiden verheiratet. Zur Goldhochzeit am 28.12.2007 gratulierten<br />

dem pensionierten Postbeamten und der Hausfrau die beiden<br />

Kinder und Enkel.<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau am 28.12.07)<br />

07.01.2008 Abschluss der Aktion <strong>St</strong>ernsinger in Orbis<br />

Am Montag, dem 07. Januar 2008, bedankte sich Herr Pfarrer<br />

Anton Ociepka in einer Dankandacht – der Verbandsbürgermeister<br />

Herrn Axel Haas war auch anwesend – bei den <strong>St</strong>ernsingern,<br />

den vier Begleitern und Eltern der <strong>St</strong>ernsinger in Orbis für<br />

das große Ergebnis von € 777,00. Die <strong>St</strong>ernsinger waren am Donnerstag,<br />

dem 03. Januar und am Freitag, dem 04. Januar in vier<br />

Gruppen in Orbis unterwegs. Sie haben Gaben für Kinder in Not<br />

gesammelt.<br />

32


Mit dieser Aktion tragen die <strong>St</strong>ernsinger aus Orbis, katholische<br />

und evangelische Kinder, dazu bei, dass armen Kindern in Südamerika<br />

ein guter <strong>St</strong>ern aufgeht und über ihrem Leben scheint.<br />

Pfarrer Ociepka sagte in einem Gebet, dass der liebe Gott unsere<br />

<strong>St</strong>ernsinger auf ihrem Weg durch die <strong>St</strong>raßen begleitete und immer<br />

in ihren Texten und Liedern gegenwärtig an ihrer Seite war. Er<br />

war auch bei denen, die ihre Türen und Herzen für die Kinder geöffnet<br />

haben. Wie der liebe Gott die drei Weisen aus dem Morgenland<br />

reich beschenkt hat, so wird er die <strong>St</strong>ernsinger, Begleiter und<br />

die Eltern der <strong>St</strong>ernsinger mit seinem Segen immer begleiten.<br />

Pfarrer Ociepka bedankte sich bei den Erwachsenen, die diese <strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

durchgeführt haben. Sie haben die Kleider der <strong>St</strong>ernsinger<br />

in Ordnung gebracht und die Gruppen organisiert und zusammengestellt.<br />

Dies alles lag auf den Schultern der Mithelfer und Organisatoren.<br />

Familie Karl Besand hat für alle das Mittagessen vorbereitet.<br />

Die Botschaft, die die <strong>St</strong>ernsinger den Menschen in Orbis gebracht<br />

haben, wird sie das ganze Jahr begleiten und ihnen Kraft<br />

und Hoffnung geben für das Jahr 2008.<br />

Zum Schluss wünschte Pfarrer Ociepka das Glück, das Jesus<br />

Christus den Weisen gebracht hat. Die <strong>St</strong>ernsinger haben ihre Begeisterung<br />

in die Gemeinde Orbis gebracht, um die Suchenden zu<br />

ermutigen. Sie haben auch ihre kostbare Zeit geopfert, um von<br />

Haus zu Haus zu gehen, zu klingeln oder zu klopfen. Am Anfang<br />

des Jahres haben sie die Familien und die Häuser der Gemeinde<br />

Orbis besucht, die Frohe Botschaft verkündet und Gottes Segen gewünscht.<br />

Die kleinen <strong>St</strong>ernsinger haben den Erwachsenen gezeigt,<br />

wie man mit den armen Kindern teilen kann.<br />

<strong>St</strong>ernsinger 2008 der kath. Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirch heimbolanden<br />

Die <strong>St</strong>ernsinger waren am 4. und 5.01.2008 in Kirchheimbolanden<br />

und am 04.01.08 in Dannenfels, Bennhausen, Jakobsweiler (aus<br />

der Pfarrei Weitersweiler) und am 03.01.08 und 04.01.08 in Orbis<br />

unterwegs. Der Erlös der Aktion betrug in der <strong>St</strong>.-<strong>Petrus</strong>-Gemeinde<br />

€ 8.833,00. Den <strong>St</strong>ernsingern und ihren Begleitern und den Spendern<br />

ein herzliches “Vergelt’s Gott”!<br />

33


Sammelergebnisse der <strong>St</strong>ernsingeraktionen der Pfarrei<br />

<strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong><br />

Jahr Kibo Orbis Morschheim Dannenfels Gesamt<br />

1978 750,00 DM 750,00 DM<br />

1979 700,00 DM 700,00 DM<br />

1980 2.032,00 DM 2.032,00 DM<br />

1981 3.447,00 DM 3.447,00 DM<br />

1982 3.948,00 DM 3.948,00 DM<br />

1983 4.602,00 DM 4.602,00 DM<br />

1984 4.268,66 DM 597,00 DM 4.865,66 DM<br />

1985 4.315,18 DM 605,87 DM 80,00 DM 5.001,05 DM<br />

1986 4.303,21 DM 795,80 DM 162,00 DM 5.261,01 DM<br />

1987 4.531,95 DM 581,00 DM 126,00 DM 5.238,95 DM<br />

1988 4.258,00 DM 606,00 DM 165,00 DM 5.029,00 DM<br />

1989 5.674,24 DM 670,76 DM 190,18 DM 6.535,18 DM<br />

1990 6.203,38 DM 647,00 DM 200,87 DM 7.051,25 DM<br />

1991 7.068,47 DM 654,15 DM 251,19 DM 7.973,81 DM<br />

1992 8.964,39 DM 860,75 DM 250,00 DM 10.075,14 DM<br />

1993 9.073,80 DM 1.063,00 DM 240,00 DM 10.376,80 DM<br />

1994 6.848,00 DM 1.158,02 DM 320,30 DM 8.326,32 DM<br />

1995 7.614,13 DM 1.147,50 DM 450,00 DM 9.211,50 DM<br />

1996 7.761,09 DM 1.246,55 DM 426,35 DM 779,90 DM 10.213,89 DM<br />

1997 7.186,05 DM 1.246,55 DM 405,00 DM 777,77 DM 9.615,37 DM<br />

1998 7.670,17 DM 1.345,40 DM 668,00 DM 951,00 DM 10.634,57 DM<br />

1999 7.013,00 DM 1.283,01 DM 630,00 DM 1.410,00 DM 10.336,01 DM<br />

2000 8.896,91 DM 1.437,71 DM 700,00 DM 1.465,38 DM 12.000,00 DM<br />

2001 8.588,08 DM 1.251,71 DM 823,00 DM 1.454,66 DM 12.117,45 DM<br />

2002 4.323,54 € 724,99 € 320,13 € 792,84 € 6.161,50 €<br />

2003 4.635,69 € 751,02 € 150,00 € 983,29 € 6.520,00 €<br />

2004 4.992,27 € 742,00 € incl. Kibo 1.185,73 € 6.920,00 €<br />

2005 7.877,86 € 810,00 € 650,00 € 1.132,14 € 10.470,00 €<br />

2006 6.254,00 € 775,00 € 750,00 € 961,00 € 8.740,00 €<br />

2007 6.724,94 € 790,00 € Incl. Kibo 1.231,03 € 8.745,97 €<br />

2008 6.994,56 € 777,45 € Incl. Kibo 1.060,99 € 8.833,00 €<br />

34


Ergebnis der <strong>St</strong>ernsingeraktion 2008 in Bolanden<br />

Unsere <strong>St</strong>ernsinger haben unsere Familien in Bolanden, Weierhof<br />

und Marnheim besucht. Der Erlös beträgt insgesamt 3.777,54 €.<br />

Den <strong>St</strong>ernsingern und ihren Begleitern und den Spendern ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott!<br />

Bolanden Bolanden-Weierhof Marnheim Gesamt<br />

1997 3.434,29 DM 202,94 DM 528,95 DM 4.166,18 DM<br />

1998 3.698,07 DM 560,60 DM 624,44 DM 4.883,11 DM<br />

1999 4.068,53 DM 777,29 DM 2.154,18 DM 7.000,00 DM<br />

2000 3.769,03 DM 940,61 DM 2.304,00 DM 7.013,64 DM<br />

2001 3.925,00 DM 866,00 DM 2.500,80 DM 7.291,80 DM<br />

2002 2.490,55 € incl. Bolanden 1.195,41 € 3.665,55 €<br />

2003 2.033,41 € 500,47 € 1.040,00 € 3.563,88 €<br />

2004 2.373,75 € 617,00 € 1.211,00 € 4.201,75 €<br />

2005 3.087,62 € 557,27 € 1.660,00 € 5.304,89 €<br />

2006 2.528,13 € 512,12 € 1.520,00 € 4.560,25 €<br />

2007 2.638,60 € 538,96 € 1.363,00 € 4.540,56 €<br />

2008 2.072,70 € 510,00 € 1.194,84 € 3.777,54 €<br />

08.01.2008 Aus dem PGR- leben in Kirchheimbolanden<br />

Im hauptausschuss sind vertreten Hr. Pfarrer Anton Ociepka,<br />

Hr. Michael Juppe (Vorsitzender des PGR), Gemeindereferentin,<br />

Fr. Lydia Zoremba (beratendes Mitglied) und Fr. Isolde Klag,<br />

die als ein weiteres PGR-Mitglied in geheimer Wahl am 08.01.08<br />

gewählt wurde.<br />

Bei dieser PGR-Sitzung am 08.01.08 wurden verschiedene Ausschüsse<br />

gebildet:<br />

– Liturgieausschuss:<br />

Hr. Wolfram Mund, Hr. Josef Bonk, Fr. Edith <strong>St</strong>arck-Welsch, Fr.<br />

Rosemarie Hammerle, Hr. Heribert <strong>St</strong>einkampf, Hr. Peter Kummermehr,<br />

Fr. Karin Leber, Hr. Dr. Erich Leber, Fr. Bettina Banski,<br />

Fr. Sandra Wichlidal.<br />

35


– Katecheseausschuss:<br />

Fr. Gemeindereferentin Lydia Zoremba, Fr. Gerlinde Schmitt,<br />

Fr. Karin Leber, Fr. Heike Mund, Fr. Jutta Willenbacher<br />

– Caritasausschuss:<br />

Fr. Isolde Klag, Fr. Regina Juppe, Fr. Rosemarie Hammerle,<br />

Fr. Eva Schuller, Fr. Brunhilde Weber, Fr. Juliane Eyermann, Fr.<br />

ElfriedeTrost.<br />

– Ökumeneausschuss:<br />

Fr. Rosemarie Hammerle, Hr. Michael Juppe, Fr. Isolde Klag,<br />

Hr. Dr. Erich Leber, Hr. Erich Ostermeyer, Hr. Detlef Trost, Hr. Dr.<br />

Norbert Willenbacher, Fr. Gemeindereferentin Lydia Zoremba<br />

– Jugendausschuss:<br />

Fr. Heike Mund, Fr. Bettina Banski., Fr. Sandra Wichlidal, Hr.<br />

Josef Bonk<br />

– Festausschuss:<br />

Hr. Josef Bonk, Hr. Andreas Cichowski, Fr. Johanna Hörner, Hr.<br />

Arno Jakobs, Fr. Regina Juppe, Fr. Heike Mund, Hr. Karl-Heinz<br />

Pollak, Fr. Gabrielle Röll-Speed, Hr. Franz Röss, Hr. Jürgen Schmitt<br />

und Fr. Elisabeth Symnick<br />

21.01.2008 Vortrag von Prof. Dr. Krzysztof Grzywocz!<br />

Prof. Dr. Krzysztof Grzywocz ist der Spiritual des Priesterseminars<br />

Oppel / Opole (Polen). Er referiert über „Spiritualität und Depressionen“.<br />

Der Vortrag findet am Montag, dem 21.01.08 um 19:30<br />

Uhr, im katholischen Pfarrhaus, Neumayerstraße 5, statt. Alle Gemeindemitglieder<br />

und Gäste sind dazu sehr herzlich eingeladen.<br />

06.02.2008 Aschermittwoch<br />

Am Aschermittwoch, dem 06.02.08, hält der Erzbischof Don Pedro<br />

Barreto aus Peru zusammen mit Pfarrer Anton Ociepka um<br />

18:15 Uhr eine Eucharistiefeier mit einer Ansprache auf Spanisch.<br />

Anschließend wird das Aschenkreuz ausgeteilt. Um ca. 20:00 Uhr<br />

36


findet ein Umtrunk mit Vortrag im Pfarrhaus statt. Alle sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

06.02.2008 Schockierendes von den „Bleikindern“ aus la<br />

Oroya. Erzbischof aus Peru predigt in <strong>St</strong>. Peter<br />

und lenkt Augenmerk auf einen der vergiftetsten<br />

Orte der Welt<br />

Ein außergewöhnlicher Gast weilte am Aschermittwoch im Donnersbergkreis:<br />

Pedro Barreto Jimeno, Erzbischof aus Peru, feierte<br />

an der Seite von Pfarrer Anton Ociepkas die sehr gut besuchte Messe<br />

zu Beginn der Fastenzeit. Anlass der Deutschlandreise Barretos<br />

war der 50. Geburtstag von „Misereor“ mit der Eröffnung der neuen<br />

Jahresaktion am Vormittag im Aachener Dom. Barreto, 1944 in<br />

Lima geboren, Jesuit, 1971 zum Priester geweiht und seit 2004 Erzbischof<br />

der Diözese Huancayo, arbeitet schon jahrzehntelang sehr<br />

erfolgreich mit dem bischöflichen Hilfswerk zusammen. Die vom<br />

Misereor- Referenten Juan F. Josi begleitete Kurzvisite in Kibo hatte<br />

Ludger Grünewald, Ortsgruppensprecher der Menschenrechtsorganisation<br />

„amnesty international“, vermittelt. Weitere <strong>St</strong>ationen<br />

Barretos: Mainz, Neustadt, Fulda und schließlich Würzburg, wo er<br />

an der Deutschen Bischofskonferenz teilnimmt.<br />

In seiner (von Bettina Reis aus dem Spanischen übersetzten) Predigt<br />

in <strong>St</strong>. Peter thematisierte der lateinamerikanische Befreiungstheologe<br />

die vorösterliche Fastenaktion als Phase innerer Wandlung<br />

zur Solidarität mit den Armen. Sie rufe auf, Unrecht anzusprechen<br />

und für die darunter Leidenden einzutreten. Barreto hat Charisma,<br />

strahlt Nähe, Wärme und Glaubwürdigkeit aus. Nach dem Gottesdienst<br />

schildert er detailliert anhand eines Kurzfilms die Situation<br />

der „Bleikinder von La Oroya“. Die ca. 4 000 m hoch gelegene<br />

und 35 000 Einwohner zählende Andenstadt zwischen Lima und<br />

Huancayo liegt als apokalyptische <strong>St</strong>einwüste inmitten einer malerischen<br />

Berglandschaft. La Oroya gehört zu den zehn kontaminiertesten<br />

Orten der Welt. Ursache ist die Bleihütte, größte Giftschleuder<br />

Lateinamerikas, die täglich ungefiltert 1067 Kubikmeter<br />

Schwefeldioxid, Blei, Zink, Arsen und Quecksilber ausstößt. 99, 9%<br />

der Kinder unter sechs Jahren weisen Blutbilder auf, die das Drei-<br />

37


is Vierfache der von der WHO festgelegten Grenzwerte überschreiten,<br />

Neugeborene weisen bereits das Doppelte auf. Die „Bleikinder“<br />

bleiben in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zurück,<br />

die wenigsten Erwachsenen erreichen das Rentenalter. Gleichzeitig<br />

ist die Bevölkerung von der Metallindustrie abhängig: 54 % der<br />

Peruaner leben unter der Armutsgrenze von 2 $ am Tag.<br />

Die Technik der 1922 angesiedelten Hütte stammt aus dem 19.<br />

Jahrhundert und wurde bis heute kaum verändert. Kontinuierlich<br />

und systematisch verzögert wurde der Einbau von Filter- und Kläranlagen.<br />

Seit 1997 läuft der Betrieb unter dem US- amerikanischen<br />

Firmeneigner Doe Run; Privatbesitzer ist der (deutschstämmige)<br />

Ira Rennert. Allein in den ersten zehn Monaten 2007 machte er 1<br />

030 Millionen $ Gewinn und verweigert standhaft Investitionen in<br />

neue Technologien. (Inzwischen werden in La Oroya auch asiatische<br />

Erze verarbeitet, weil in Asien die Umweltbestimmungen restriktiver<br />

sind als hier.) Außer der <strong>St</strong>adt ist die ganze Region verseucht,<br />

der Oberlauf des Rio Mantaro ökologisch tot. Barreto: „Der<br />

Schutz der Umwelt ist längst zu einem moralischen Problem geworden.<br />

Die Zerstörung der Schöpfung ist unzertrennlich mit der<br />

Korruption verbunden, die Peru zu vernichten droht.“ Seit mehr als<br />

drei Jahren arbeitet er mit Methodisten, Lutheranern und der Jüdischen<br />

Gemeinde an einem runden Tisch zusammen. Diese „Zivilgesellschaft“<br />

versucht, die Bevölkerung mit Gutachten unabhängiger<br />

Wissenschaftler über Lösungsansätze aufzuklären und die Medien<br />

zu mobilisieren, um Druck auf die Regierung auszuüben. Die Umweltschützer<br />

sehen sich massiven Drohungen ausgesetzt; und doch<br />

gebe es ermutigende Zeichen wachsenden Problembewusstseins.<br />

„Wir sind ökologisch 30 Jahre zurück. Aber ich habe Menschen<br />

vor Hoffnung weinen gesehen“, sagt der mutige Erzbischof und fordert<br />

„Entrüstung über die Ungerechtigkeiten und ebensoviel Zärtlichkeit<br />

für die Unterdrückten und Unmündigen“. Sein Credo: die<br />

Kirche Jesu Christi hat auf der Seite der Armen zu stehen! Sie hat<br />

sich zwar aus Parteipolitik herauszuhalten, darf sich aber nicht auf<br />

ihre Spiritualität beschränken, wenn es um Leben, Menschenwürde<br />

- und rechte, Geschwisterlichkeit und Bewahrung der Schöpfung<br />

geht! Der Globalisierung des Kapitals muss endlich die Globalisie-<br />

38


ung des Evangeliums folgen! Was Europäer dazu tun könnten?<br />

Sich informieren, sich in die Lage der Betroffenen versetzen und<br />

schließlich aktiv Werden – etwa mit einer E-Mail: „Lügen, Lügen,<br />

Lügen“ – an die unglaublich vorteilhaft im Internet präsentierte<br />

Firma Doe Run. Denn wenn nichts geschieht, geht das Boot unter:<br />

Europa in der Luxus-, Peru in der 3. Klasse!<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau am 08.02.08<br />

von Marie-Luise Funk)<br />

02.03.2008 Amtseinführung des neuen Speyerer Bischofs<br />

Am 2. März, dem Sonntag “Laetare” (lat. “Freue dich”) in der<br />

Fastenzeit, wird Dr. Karl-Heinz Wiesemann in sein Amt als 96. Bischof<br />

von Speyer eingeführt. Der 47-jährige Paderborner Weihbischof<br />

wurde am 19. Dezember von Papst Benedikt XVI. zum Nachfolger<br />

von Bischof Dr. Anton Schlembach (75) ernannt, der seit<br />

Februar letzten Jahres im Ruhestand ist. Die Feier der Amtseinführung<br />

beginnt um 15:00 Uhr im Speyerer Dom. Sie wird vorgenommen<br />

vom Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick, zu dessen<br />

Metropolie das Bistum Speyer gehört. Nach alter Speyerer Tradition<br />

wird im Anschluss an den Gottesdienst aus dem Domnapf, der<br />

historischen Sandsteinschüssel vor der Kathedrale, Wein an die<br />

Mitfeiernden ausgeschenkt.<br />

Bischof Karl-Heinz Wiesemann wurde am 1. August 1960 in Herford<br />

(Westfalen) geboren als drittes von vier Geschwistern und ist<br />

aufgewachsen in Enger (heute rund 20 000 Einwohner, einer Diaspora-Region<br />

mit ca. 10 % Katholiken). Er war Ministrant und<br />

half mit, die Jugendarbeit und eine Musikgruppe aufzubauen. Er<br />

ist begeisterter Klavier- und Orgelspieler, studierte in Paderborn<br />

und Rom, wurde 1985 zum Priester geweiht, war Kaplan in Geseke<br />

und Pfarrer in Mende-Bösperde und in Brilon. Seine Doktorarbeit<br />

hat das Thema: “Zerspringender Akkord. Das Zusammenspiel<br />

von Theologie und Mystik bei Karl Adam, Romano Guardini<br />

und Erich Przywara als theologische Fuge” (1995) und zeugt von<br />

seinem musikalischen Interesse. Kurz gesagt: Glauben und Leben<br />

sollen eine Gestalt sein. Jeder Christ solle in beständiger Taufentscheidung<br />

dem Mensch gewordenen Sohn Gottes, Jesus Christus,<br />

39


in und durch sich ein Gesicht geben. Brigitte Trilling textete das<br />

Singspiel “Mit Jesus auf dem Weg”, Karl-Heinz Wiesemann schrieb<br />

die Musik dazu und spielte Klavier (1999). Seit 8. September 2002<br />

war er Weihbischof im Erzbistum Paderborn. Unser neuer Bischof<br />

Karl-Heinz kommt gerne nach Speyer und sagte: “Ein Bistum mit<br />

einer solch langen Geschichte hat sein eigenes Selbstbewusstsein,<br />

das es zu respektieren gilt. Ich hoffe, dass unsere Mentalitätsunterschiede<br />

anregend wirken und dass ich das Bistum mit meiner<br />

Art auch bereichern kann”.<br />

02.03.08 Ein Gedicht zur Amtseinführung des Bischofs<br />

Dr. Wiesemann<br />

von Pfarrer i.R. Manfred Specht<br />

40<br />

Lieber Bischof Wiesemann<br />

Lätare heißt der Sonntag heute,<br />

Was übersetzt bedeutet: Freude!<br />

Diese herrscht im Dom zu Speyer,<br />

Wo mit einer hehren Feier<br />

Bischof Karl-Heinz Wiesemann<br />

Sein neues Amt beginnen kann.<br />

Karl-Heinz schreibt sich mit Bindestrich,<br />

Woran erkennt man sicherlich,<br />

Dass er dem Bistum ist verbunden<br />

Und Freude hat daran gefunden<br />

Sie ist der Liebe Fundament,<br />

Wenn sie in seinem Herzen brennt.<br />

Ebenso ein hohes Gut,<br />

Spendet Zuversicht und Mut.<br />

Der Bischof ist zum Dienen da,<br />

Gott und den Menschen sei er nah’!<br />

Die Frohe Botschaft soll er künden,<br />

Die Freude bringt, befreit von Sünden.<br />

Freude, Freude, reine Freude,<br />

Nicht nur hier und nicht nur heute,<br />

Sei des neuen Bischofs Ziel -


Dann gelingt ihm Gutes viel.<br />

Verlässt sein liebes Paderborn -<br />

In Speyer er beginnt von vorn.<br />

Die Freude soll ihn dabei leiten<br />

Und von dort nach hier begleiten.<br />

Das Wappen und der Wahlspruch sein<br />

In Bild und Wort sich prägen ein.<br />

Die Worte “MAIOR OMNI LAUDE”<br />

bewahren ihn vor Frust und Flaute:<br />

Dann wird das höchste Sakrament<br />

Zum wahren Lebenselement.<br />

Nichts als es ist wirklich größer<br />

Dank dem Heiland und Erlöser.<br />

Und die Musik als großes Glück<br />

Schenk’ vom Himmel ihm ein <strong>St</strong>ück,<br />

Eine Fülle feinster Freuden -<br />

Wie wenn alle Glocken läuten!<br />

Unserm Bischof Heil und Segen,<br />

Glück und Erfolg auf allen Wegen!<br />

Halt und Hilfe sei sein Glaube -<br />

Ihm nichts und niemand diesen raube!<br />

Vom Himmel droben sei Gott Vater<br />

Ein allmächtiger Berater!<br />

Jesus, sein geliebter Sohn,<br />

<strong>St</strong>eh’ ihm bei am höchsten Thron!<br />

Schließlich dann der Heil’ge Geist<br />

Ihm die rechten Wege weist!<br />

Die Heilige Dreifaltigkeit<br />

Sei seine Zuflucht allezeit!<br />

Maria mild, die Frau der Frauen,<br />

Möge gütig auf ihn schauen<br />

Sowie die guten Engel alle<br />

Behüten ihn in jedem Falle!<br />

Für Glaubensfreude, tief und echt<br />

Betet täglich Pfarrer Specht.<br />

41


3.000 Euro für Kath. Pfarramt Kirchheimbolanden<br />

Eine Spende der Sparkasse Donnersberg in Höhe von 3.000 Euro<br />

überreichte der Leiter des Sparkassen-Teams, Robert Lander, an Pfarrer<br />

Anton Ociepka sowie an Prof. Dr. Norbert Willenbacher und Michael<br />

Juppe vom Vorstand des Verwaltungsrates Kirchheimbolanden.<br />

Die Mittel kommen der Restaurierung der spätbarocken Orgel<br />

in der katholischen Pfarrkirche <strong>St</strong>. Peter zugute. Die „Königin der<br />

Instrumente“ wurde um 1780 erbaut und ist damit deutlich älter<br />

als das Kirchengebäude selbst. Gekauft wurde sie beim Orgelbauer<br />

Georg Trau in Heidelberg. Nach Einschätzung eines Orgelsachverständigen<br />

des Bistums Speyer hat das Instrument eine hohe historische<br />

Substanz und einen eindrucksvollen Denkmalwert.<br />

Da die letzte Instandsetzung mehr als 25 Jahre zurückliegt, bedarf<br />

sie – um die volle Bespielbarkeit wieder herzustellen sowie weitere<br />

Schäden auszuschließen – jetzt dringend einer Restaurierung.<br />

15.03.2008 Goldene hochzeit von hans Dieter und Doris<br />

Emilie Maria hauser geb. Böll<br />

Am Samstag, dem 15.03.08 feiern Hans Dieter und Doris Emilie<br />

Maria Hauser geborene Böll Goldhochzeit um 11:00 Uhr in der<br />

Mariä-Geburt-Kirche in Bolanden. Wir wünschen ihnen Gottes Segen<br />

für die nächsten 50 Jahre. Alle, die mit dem Ehepaar befreundet<br />

und bekannt sind und es gut meinen, sind sehr herzlich zum<br />

Gottesdienst eingeladen<br />

26.04.2008 Firmung in der Kirche <strong>St</strong>. Josef<br />

Im Dreijahres-Rhythmus findet in der Nordpfalz die Firmung der<br />

Zwölf- bis Fünfzehnjährigen statt. 77 Jugendlichen aus der Pfarreiengemeinschaft<br />

Kirchheimbolanden – Bolanden und neun aus der<br />

Pfarrei Kriegsfeld spendete Weihbischof Otto Georgens am Samstag<br />

in der Kirche <strong>St</strong>. Josef das Sakrament der Firmung.<br />

Pfarrer Anton Ociepka begrüßte den Gast wie auch die Firmlinge<br />

und ihre Angehörigen. Für den Willkommensgruß von Franziska<br />

Willenbacher namens der jungen Leute – „Für uns Jugendlichen<br />

ist es nicht leicht, als Christen zu leben“ – dankte der Weihbischof<br />

mit Handschlag. Die von jungen Erwachsenen der Pfarrei <strong>St</strong>. Pe-<br />

42


ter beim Aufenthalt im Kloster Himmerod auf Anregung von Gemeindereferentin<br />

Lydia Zoremba initiierte „Kloster Band“ und die<br />

Instrumentalgruppe der Kuratie unter Thomas Volk, in der Technik<br />

unterstützt von Jörg Jungmann, umrahmten den Gottesdienst,<br />

während Franz-Jürgen Esser an der Orgel brillierte. In seiner Predigt<br />

verglich der Weihbischof den Heiligen Geist mit dem Atem<br />

Gottes. „Gott gibt die innere Kraft, den Lebensatem, wer dem geschenkten<br />

Atem vertraut, dem geht die Puste nicht aus!“ Die Firmlinge<br />

forderte er auf, die geschenkte Energie einzusetzen, um anderen<br />

zu nutzen und an einer lebendigen Gemeinde mitzubauen.<br />

Von ihren Paten begleitet, traten die zu Firmenden vor den Bischof,<br />

der sie mit Chrisam salbte und mit dem Friedensgruß entließ. Ein<br />

Hauch von Weltkirche war zu spüren, als Georgens die Kinder aus<br />

Italien stammender Eltern auf Italienisch ansprach.<br />

Die anschließende Eucharistie wurde in Konzelebration aller<br />

Geistlichen, mit Dekan Brenner und Pfarrer Poppe, Kriegsfeld, gefeiert.<br />

Für die Firmeltern wie Gemeindemitglieder sprach Prof. Dr.<br />

Norbert Willenbacher von einem regelrechten Vorbereitungsmarathon,<br />

den die Firmlinge auf sich genommen hätten. Einzelne weiße<br />

Blumen symbolisierten die Ziele der jungen Leute, bestimmt<br />

von der Idee nach Gerechtigkeit und Frieden. Zudem äußerten sie<br />

die Hoffnung auf eine offene, moderne Kirche. Georgens, an die<br />

Firmlinge gerichtet: „Ich zähle auf euch!“<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau<br />

am 28.04.08 von Edith <strong>St</strong>arck-Welsch)<br />

01.05.2008 Gottesdienstregelung<br />

Bis auf weiteres finden die sonn- und werktäglichen Gottesdienste<br />

in der Kirche <strong>St</strong>. Peter statt wegen herabstürzender Betonteile<br />

an der Außenwand der <strong>St</strong>. Josefskirche. Der Verwaltungsrat<br />

beschließt am 29.04.08 bis zur weiteren Klärung einer gefährdungsfreien<br />

Benutzung der Kirche <strong>St</strong>. Josef (Bauamt BO wurde<br />

informiert), diese nicht weiter zu benutzen. Der Kirchturm wird<br />

weiträumig abgesperrt.<br />

Am Sonntag 10.00 Uhr <strong>St</strong>. Peter<br />

Am Vorabend 17.00 Uhr <strong>St</strong>. Peter am 2. und 4. Sonntag<br />

43


08.05.2008 „Ich bin für die Seele, aber auch den leib zuständig“<br />

<strong>Katholische</strong> Kirche <strong>St</strong>. Josef wird bis<br />

auf weiteres nicht genutzt – Baulicher Schadensumfang<br />

ist zu klären<br />

„Bis auf weiteres“ wird die katholische Kirche <strong>St</strong>. Josef in der<br />

Dr.-Heinrich-von-Brunck-<strong>St</strong>raße nicht mehr für Gottesdienste genutzt.<br />

Vorsorglich, denn einige Betonbrocken waren an der Außenseite<br />

vom Turm gefallen. Sie richteten zwar Gott sei Dank keinen<br />

Schaden an, aber Pfarrer Anton Ociepka, zugleich Vorsitzender des<br />

Verwaltungsrats der katholischen Gemeinde, sah sich nach einer<br />

entsprechenden Information von Kirchendiener Josef Bonk zum<br />

Handeln veranlasst.<br />

„Als Pfarrer bin ich nicht nur verantwortlich für die Seele, sondern<br />

auch für den Leib der Menschen“, so Anton Ociepka zwar mit<br />

einigem Schmunzeln, aber auch ernstem Hintergrund. Denn die<br />

Brocken, die sich vom Turm gelöst hätten, seien im Bereich des einen<br />

der beiden Eingänge niedergegangen – hätten also im schlimmsten<br />

Fall Menschen treffen können. Wegen dieser Unfallgefahr sei<br />

zur Firmung am 26. April diese Tür bereits gesperrt worden.<br />

Ein Sicherheitsdenken, dem auch der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde<br />

folgte und alle sonn- wie werktäglichen Gottesdienste<br />

„bis auf weiteres“ in die Kirche <strong>St</strong>. Peter verlegte, eigentlich die<br />

Winterkirche der gut 2000 Mitglieder zählenden katholischen Gemeinde<br />

in der Kreisstadt. Um den Turm herum ist das Außengelände<br />

abgesperrt.<br />

Nun sollen, in Absprache mit dem Bischöflichen Ordinariat in<br />

Speyer, Sachverständige klären, wie ernst die „Brockenfälle“ zu<br />

nehmen sind, ob sie aus schwereren oder doch nicht so gravierenden<br />

Schäden am Turm resultieren, ob die Kirche also wieder geöffnet<br />

werden kann oder geschlossen bleiben muss. Heute wird<br />

dazu laut Ociepka der von Kirchenseite zuständige Architekt zum<br />

Ortstermin erwartet.<br />

Sein Urteil und das weiterer Experten respektive der finanziellen<br />

Konsequenzen dürften mit Spannung erwartet werden und<br />

weitere Überlegungen zur Nutzung der Kirche mitbestimmen. Die<br />

Meinungen darüber, ob – vor allem aus Kostengründen – die Ge-<br />

44


meinde zwei Kirchen in der <strong>St</strong>adt unterhalten sollte, gehen auseinander.<br />

Das sei im Moment aber nicht die Frage, merkt Dr. Norbert<br />

Willenbacher, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats,<br />

bei RHEINPFALZ-Nachfrage an, und das könne im Übrigen auch<br />

keine einzelne Kirchengemeinde für sich entscheiden. Man müsse<br />

nun in der aktuellen Sache erst einmal die Expertenaussagen<br />

abwarten. Mit der einstweiligen Schließung der Kirche habe man<br />

große Vorsicht walten lassen, so Willenbacher.<br />

Für Pfarrer Ociepka selbst stellt sich die bauliche Situation von<br />

<strong>St</strong>. Josef als nicht befriedigend dar. Er verweist auf das Gutachten<br />

eines Ingenieurbüros aus dem Jahr 2003, das bereits diverse Mängel<br />

aufgezeigt habe. Auch der gesamte Eingangsbereich sei veraltet<br />

und mit seinen holprigen Platten nicht mehr gefahrlos. Wie immer<br />

die aktuelle Untersuchung ausgeht: Geld für Pflegearbeiten<br />

ist wohl in jedem Fall zu investieren am und um das Gotteshaus,<br />

das im Oktober 1973 vom damaligen Speyerer Bischof und späteren<br />

Kardinal Friedrich Wetter geweiht worden war.<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau<br />

am 08.05.08 von bti)<br />

20.05.2008 Neue Messdiener<br />

Am Dienstag, dem 20.05.08 um 18:00 Uhr und am Mittwoch, dem<br />

21.05.08 wurden folgende Kinder als Messdiener aufgenommen:<br />

1. Di Marco Chiara Langstraße 2, Kirchheimbolanden<br />

2. Heilmann Sebastian Wingertstraße 35, Kirchheimbolanden<br />

3. Lang Lena Andreaestraße 9, Kirchheimbolanden<br />

4. Sandberg Saskia Hintergasse 28, Morschheim<br />

5. Sandberg Wiebke Hintergasse 28, Morschheim<br />

6. Kummermehr<br />

Karlotta<br />

Dr.-Carl-Glaser-<br />

-<strong>St</strong>r. 19<br />

Kirchheimbolanden<br />

7. Lorenz Nick<br />

Kupferbergstraße<br />

68<br />

Kirchheimbolanden<br />

Wir wünschen ihnen viel Freude und Spaß für den Dienst am<br />

Altar.<br />

45


Renovierung Pfarrhaus Kirchheimbolanden 2006–2008<br />

1. BAUKOSTEN <strong>St</strong>and: 31.07.08<br />

46<br />

Firma Datum Betrag Summe Anteil BO<br />

Klaus<br />

Hepp<br />

Helmut<br />

Heylmann<br />

Peter<br />

Willenbacher<br />

Kaufhold<br />

29.08.2006 11.600,00 €<br />

18.10.2006 13.920,00 €<br />

16.11.2006 16.240,00 €<br />

11.12.2006 16.240,00 €<br />

28.03.2008 27.778,92 €<br />

23.04.2008 4.524,20 €<br />

19.09.2006 11.368,00 €<br />

16.11.2006 9.000,00 €<br />

22.12.2006 6.719,16 €<br />

22.02.2007 1.400,00 €<br />

21.03.2007 457,97 €<br />

19.09.2006 10.000,00 €<br />

19.09.2006 3.000,00 €<br />

22.12.2006 20.057,54 €<br />

22.12.2006 15.525,16 €<br />

03.08.2007 1.053,95 €<br />

31.12.2007 970,00 €<br />

31.12.2007 1.590,00 €<br />

17.11.2006 17.400,00 €<br />

16.05.2007 40.177,23 €<br />

31.12.2007 3.036,77 €<br />

<strong>St</strong>adtwerke Kibo 21.11.2006 74,84 €<br />

KH <strong>St</strong>eingass<br />

11.12.2006 18.560,00 €<br />

29.01.2007 201,67 €<br />

01.02.2007 1.606,96 €<br />

28.06.2007 1.074,29 €<br />

90.303,12 €<br />

28.945,13 €<br />

52.196,65 €<br />

60.614,00 €<br />

74,84 €<br />

21.442,92 €<br />

Anteil<br />

Ki<strong>St</strong>i


Firma Datum Betrag Summe Anteil BO<br />

Klaus Rohr<br />

29.01.2007 6.380,00 €<br />

13.02.2007 1.546,54 €<br />

03.08.2007 417,22 € 8.343,76 €<br />

Müller Batiste 29.01.2027 5.122,08 € 5.122,08 €<br />

Eigenleistung 06.03.2008 2.170,00 € 2.170,00 €<br />

Differenzbetrag *) 367,76 € 367,76 €<br />

Summe<br />

BK-Zuschuss 04.08.2006 70.000,00 €<br />

13.11.2006 70.000,00 €<br />

22.12.2006 7.755,00 €<br />

18.01.2007 50.000,00 €<br />

14.05.2007 1.190,00 €<br />

31.07.2007 896,00 €<br />

28.03.2008 27.458,00 €<br />

15.04.2008 2.170,00 €<br />

Summe 229.469,00 €<br />

Anteil<br />

Ki<strong>St</strong>i<br />

269.580,26 € 229.469,00 € 40.111,26 €<br />

*) Differenzbetrag zwischen Ausgaben lt. Bauamt und Ausgaben lt.<br />

Buchführung<br />

85,12% 14,88%<br />

Renovierung Pfarrhaus Kirchheimbolanden 2006–2008<br />

2. BAUNEBENKOSTEN<br />

Firma Datum Betrag Summe Anteil BO<br />

Ing Büro<br />

Angner<br />

06.07.2006 6.264,00 €<br />

26.10.2006 4.790,10 €<br />

13.12.2006 3.628,84 €<br />

22.02.2007 3.853,46 €<br />

18.536,40 €<br />

Anteil<br />

Ki<strong>St</strong>i<br />

47


48<br />

Firma Datum Betrag Summe Anteil BO<br />

Ing Büro Lauber<br />

BNK-Zuschuss<br />

19.07.2006 3.200,00 €<br />

29.08.2006 1.000,00 €<br />

04.01.2007 11.200,00 €<br />

15.400,00 €<br />

Anteil<br />

Ki<strong>St</strong>i<br />

Summe BN-Kosten 33.936,40 € 33.937,00 € -0,60 €<br />

10.07.2006 6.264,00 €<br />

19.07.2006 3.200,00 €<br />

07.08.2006 1.000,00 €<br />

30.10.2006 4.790,00 €<br />

15.12.2006 3.629,00 €<br />

28.12.2006 11.200,00 €<br />

31.03.2007 3.854,00 €<br />

Summe BNK-Zuschuss 33.937,00 €<br />

3. GESAMTKOSTEN<br />

Baukosten 269.580,26 € 229.469,00 €<br />

Baunebenkosten 33.936,40 € 303.516,66 €<br />

BK-Zuschuss 229.469,00 €<br />

33.937,00 €<br />

40.111,26 €<br />

-0,60 €<br />

BNK-Zuschuss 33.937,00 € 263.406,00 € 263.406,00 € 40.110,66 €<br />

Summe 263.406,00 € 40.110,66 €<br />

Die Baukosten für Renovierung des Pfarrhauses<br />

betragen<br />

269.580,26 €<br />

abzüglich Baukostenzuschuss Diözese 229.469,00 €<br />

Anteil Pfarrei 40.111,26 €


29.06.2008 Paulusjahr<br />

Liebe <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong>-Gemeinde, Liebe Mariä-Geburt-Gemeinde, liebe<br />

Freunde der Pfarreiengemeinschaft!<br />

Anlässlich der Akkreditierung des neuen griechischen Botschafters<br />

beim Heiligen <strong>St</strong>uhl am 15.03.2008 sprach Papst Benedikt XVI. über<br />

das nun beginnende Paulusjahr und die besondere Beziehung des Völkerapostels<br />

zu Griechenland. Er sagte u. a.: „Dieser hervorragende<br />

»Apostel der Heiden« widmete seine Kräfte der Verkündigung der<br />

Weisheit des Kreuzes Christi unter dem griechischen Volk, das<br />

durch die hoch entwickelte hellenistische Kultur geprägt war. Die<br />

Erinnerung an Paulus ist für immer in der griechischen Erde verwurzelt,<br />

und so wird Griechenland bei dieser Feier eine wichtige<br />

Rolle spielen. Ich bin zuversichtlich, dass die Pilger, die nach Griechenland<br />

kommen, um die heiligen <strong>St</strong>ätten zu verehren, die mit<br />

seinem Leben und seiner Lehre verbunden sind, im Geiste herzlicher<br />

Gastfreundschaft aufgenommen werden, für die Ihr Land<br />

berühmt ist.<br />

Auch heute noch können diejenigen, die Athen besuchen, über<br />

die Worte nachdenken, die Paulus den gebildeten Bürgern der »polis«<br />

verkündete und die heute an einem dem Areopag zugewandten<br />

Denkmal angebracht sind. Er sprach von dem einen Gott, in<br />

dem wir »leben, uns bewegen und sind« (vgl. Apg 17,16–34). Paulus’<br />

machtvolle Verkündigung des Geheimnisses Christi an die Korinther,<br />

die ihr philosophisches Erbe hochschätzten (vgl. 1 Kor 2,5),<br />

öffnete ihre Kultur dem heilbringenden Einfluss des Wortes Gottes.<br />

Seine Worte sind noch heute in den Herzen der Männer und<br />

Frauen lebendig. Sie können unseren Zeitgenossen helfen, ihre<br />

Menschenwürde höher zu achten und so das Wohl der gesamten<br />

Menschheit zu fördern. Ich hoffe, dass das Paulusjahr zu einem<br />

Katalysator wird, der ein Nachdenken über die Geschichte Europas<br />

in Gang bringen und seine Einwohner dazu veranlassen wird,<br />

den unermesslichen Schatz an Werten wiederzuentdecken, den sie<br />

von der unverkürzten Weisheit der hellenistischen Kultur und des<br />

Evangeliums geerbt haben…“<br />

Mit herzlichen Segenswünschen zum Paulusjahr grüßt Sie<br />

Pfr. Anton Ociepka<br />

49


14.07.2008 Kolpingwanderkerze kommt zu uns<br />

Am Samstag/Sonntag 22./23.08.09 findet der 1. Diözesantag<br />

des Kolpingwerkes im Bistum Speyer in KINDSBACH und LAND-<br />

STUHL statt.<br />

Zur Einstimmung auf diesen 1. Diözesantag des Kolpingwerkes<br />

im Bistum Speyer wurde am 22.06.08 im Rahmen der Kolpingdiözesanwallfahrt<br />

in Bockenheim die „Kolpingwanderkerze“ vorgestellt<br />

und dem Bezirksverband Grünstadt–Frankenthal übergeben.<br />

Ab 22.06.08 wird diese „Kolpingwanderkerze“ alle sechs Bezirksverbände<br />

durchwandern mit dem Ziel: „Diözesantag 23.08.09 in<br />

Kindsbach-Landstuhl“.<br />

Ziel ist, die Kolpingmitglieder zu sammeln, vorzubereiten und<br />

zum Auf bruch zu ermuntern, gemäß einem Leitsatz von Karl Rahner<br />

„Die Herkunft ist unsere Zukunft“.<br />

Die große Kerze des Kolpingwerkes kommt auf ihrer langen<br />

Reise durch die Diözese Speyer in der Zeit vom 14.07. bis 20.07.08<br />

in unsere Gemeinde. Im Gottesdienst werden wir sie gebührend<br />

empfangen und die Kerze wird mit ihrem Thema uns beschäftigen.<br />

Alle Mitglieder der Kolpingfamilie Kirchheimbolanden sind<br />

herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen.<br />

05.09.2008 Dipl.-Ing. Bauwesen Jacek Massarczyk<br />

Kath. Kirche <strong>St</strong>. Josef, Pfarrheim <strong>St</strong>. Josef,<br />

Dr.-heinrich-von Brunck-<strong>St</strong>raße 10, 67292<br />

Kirchheimbolanden,<br />

Kostenschätzung-Kurzfassung<br />

1 Allgemein<br />

1.1 Verwendete Unterlagen<br />

Die nachfolgende Kostenschätzung wurde auf der Grundlage<br />

von:<br />

DIN 276, Kostenberechnung nach der Bauteilmethode<br />

Gutachterliche <strong>St</strong>ellungsnahme zum Wärme- und Feuchteschutz<br />

von 2003<br />

Grundrissplan mit Maßkette (Vermassung nicht lesbar) von<br />

1969<br />

50


Dachanschlussplan (Schnitt)<br />

Bestandsaufnahme (Sichtaufnahme) vor Ort am 2.09.2008<br />

erstellt.<br />

1.2 Objektbeschreibung<br />

Das Pfarrheim sowie die Pfarrkirche stellen einen Baukomplex<br />

dar. Das Bauwerk wurde als eingeschossiges, teilunterkellertes Gebäude<br />

mit unterschiedlichen lichten Raumhöhen gebaut. Die Konstruktion<br />

besteht aus <strong>St</strong>ahlbetonwänden (ungedämmt) sowie aus<br />

einer Holz-Leimbinder-Dachkonstruktion als Flachdach mit Flachdachabdichtung<br />

und Kiesschüttung. Die Zwischenräume zwischen<br />

LB-Träger sind als Holzkonstruktion ausgebildet. Decken und Dachüberstände<br />

sind mit Holzschalung mit Fugen verkleidet.<br />

Innenwände sind zum größten Teil als Sichtbeton belassen.<br />

Im Bereich des Pfarrheimes findet man Parkett und in der Kirche<br />

<strong>St</strong>einboden vor.<br />

Außenfassade ist im Bereich der <strong>St</strong>ahlbetonwände ungedämmt<br />

und weiß gestrichen. Im Bereich der Holzkonstruktion mit Schieferplatten<br />

verkleidet.<br />

Fenster und Türen sind aus Holz.<br />

2 Kostenschätzungen<br />

2.1 Kostenschätzung des Abbruchs<br />

Die Abbrucharbeiten umfassen ca. 6.000 m 3 umbauten Raum.<br />

Bei der Kostenschätzung wurde ein Einheitspreis von 24€/m 3 (umbauter<br />

Raum) als Bruttopreis angenommen. Dieser Preis setzt voraus,<br />

dass die Bausubstanz nicht schadstoffbelastet ist.<br />

Bei der Bestandsaufnahme wurden Proben von Schieferverkleidung,<br />

Bodenaufbau (Estrich) sowie Wärmedämmung aus der Decke<br />

entnommen und Herrn Querling überreicht, mit der Bitte um<br />

eine richtungweisende Überprüfung der Proben auf Schadstoffe.<br />

Im Fall der Schadstoffbelastung der Baumaterialien ist mit einem<br />

Anstieg der Kosten der Abbrucharbeiten zu rechnen.<br />

Die Abbruchkosten des Pfarrheimes und der Kirche betragen<br />

schätzungsweise: 144.000 €<br />

51


2.2 Kostenschätzung für provisorische Instandsetzung (nur<br />

Pfarrheim)<br />

Um eine weitere Nutzung des Pfarrheimes in einem Zeitrahmen<br />

von 1-2 Jahren zu gewährleisten müssen folgende Sanierungsmaßnahmen<br />

ausgeführt werden.<br />

Raumluftmessung für die Bestimmung der Belastung durch eintretende<br />

Mineralfasern und durch Schadstoffe wie Pilze und<br />

Schimmel.<br />

Sollte die Messung für die Nutzung der Räume negativ ausfallen,<br />

sind provisorische Maßnahmen zur Sicherung der Deckenbekleidung<br />

gegen Austritt der Mineralfaser durchzuführen.<br />

Ausführung: Deckenbekleidung mit Folie abdecken. Inkl.<br />

Randanschlüsse<br />

Geschätzte Kosten: 8.000 €<br />

Dachabdichtung<br />

Provisorische Dachabdichtung im Bereich der Räume Bibliothek,<br />

Jugendraum, Garderobe , Flur.<br />

Ausführung: Kies und Vlies aufnehmen, auf vorhandene Abdichtung<br />

neue anbringen.<br />

Geschätzte Kosten: 20.000 €<br />

Dabei wird darauf hingewiesen, dass solche Maßnahme keine<br />

vollständige Dichtigkeit des Daches garantieren kann. Auch die<br />

eventuellen Dachkonstruktions-Schäden (Beeinträchtigung der<br />

<strong>St</strong>andsicherheit der Konstruktion), die durch vorheriges Wassereindringen<br />

entstanden sind, lassen sich nicht lokalisieren und auch<br />

nicht beheben. Diesbezüglich wird empfohlen im Bereich der betroffenen<br />

Räume das Dach komplett zu sanieren.<br />

Geschätzte Kosten: ca. 240m 2 55.000 €<br />

Fenster<br />

Vorhandene bodentiefe Fenster haben anscheinend keine Sicherheitsverglasung.<br />

Dies ist durch einen Fachmann zu überprüfen.<br />

Soll dies der Fall sein, müssen alle bodentiefen Fenster mit einer<br />

Spliterschutzfolie versehen werden.<br />

Achtung! Sehr hohe Verletzungsgefahr vor allem im Bibliothek-<br />

und Jugendraum.<br />

Geschätzte Kosten: 4.000 €<br />

52


Bodenbelag-Parkett<br />

Da auf Grund der Feuchtigkeitseinwirkung (undichtes Dach, falscher<br />

Fenster-Außenbelag-Anschluss) sich das Parkett vom Untergrund<br />

gelöst hat und abstehen kann (<strong>St</strong>olperkante) , muss das Parkett<br />

wieder angeklebt, geschliffen und versiegelt werden.<br />

Geschätzte Kosten: ca. 20m 2 3.000 €<br />

Kleinarbeiten<br />

Geschätzte Kosten: 1.000 €<br />

Gesamtkosten für die provisorische Instandsetzung geschätzt:<br />

71.000 €<br />

Achtung! Provisorische Instandsetzungsarbeiten können<br />

nicht garantieren, dass in der vorgesehenen Nutzungszeit keine<br />

weiteren Instandsetzungsarbeiten anfallen.<br />

2.3 Kostenschätzung für erforderliche Sanierungs maßnahmen.<br />

Fenster erneuern<br />

Vorhandene bodentiefe Fenster haben keine Sicherheitsverglasung<br />

und die Dichtigkeit der Anschlüsse im Bereich des Erdreichs<br />

ist nicht gegeben (Wassereintritt unter dem Parkett). Die Falzabdichtung<br />

fehlt. Die Anschlüsse sind mangelhaft. Die Holzteile sind<br />

marode. Fenster entsprechen nicht dem EnEVAnforderungen.<br />

Ausführung: Erneuerung der Fenster, inkl. Rückbau der alten<br />

Fenster, kein Sonnenschutz.<br />

Geschätzte Kosten: 114.000 €<br />

Dachabdichtung erneuern<br />

Dach undicht. Langjähriger Eintritt des Wassers in die Holzkonstruktion<br />

des Daches. Schäden an der tragenden Konstruktion<br />

sind nicht auszuschließen. Kein ausreichendes Gefälle für die Entwässerung.<br />

Dachaufbau entspricht nicht dem EnEV-Anforderungen<br />

sowie den anerkannten Regeln der Technik (Dampfbremsfolie<br />

von unten fehlt, Luftdurchlässigkeit).<br />

Ausführung: alte Dachabdichtung entfernen, Dachschalung aufnehmen,<br />

Dachkonstruktion prüfen und beschädigte Teile austauschen,<br />

Dachschalung aufbringen, Dachabdichtung wieder herstellen,<br />

inkl. Dämmung, neue Ausbildung der Dachanschlüsse.<br />

53


Geschätzte Kosten: 390.000 €<br />

inkl. 30.000 € für Erneuerung der Dachkonstruktion.<br />

Deckenbekleidung erneuern<br />

Vlies zerfetzt, Mineralfaser dringt in Raum ein<br />

Ausführung: alte Verkleidung entfernen, Vlies und Dämmung<br />

entfernen, neue Verkleidung an der Decke anbringen, inkl.<br />

Raumgerüst.<br />

Geschätzte Kosten: 215.000 €<br />

Instandsetzen der holzoberflächen (innen)<br />

Holzwände<br />

Ausführung: Anschleifen, Neuanstrich.<br />

Geschätzte Kosten: 25.000 €<br />

Instandsetzen des Parkettbodens<br />

Ausführung: loses Parkett aufnehmen und wieder verkleben,<br />

schleifen und versiegeln.<br />

Geschätzte Kosten: 18.000 €<br />

Instandsetzen des <strong>St</strong>einbodens in der Kirche<br />

stellenweise lose Platten<br />

Ausführung: lose Platten aufnehmen und wieder im Mörtel setzen<br />

und verfugen ca. 160m 2 .<br />

Geschätzte Kosten: 16.000 €<br />

Estrich erneuern<br />

Es wird davon ausgegangen dass der Estrich inkl. Unterkonstruktion<br />

auf Grund des Wassereindringens durchfeuchtet ist und<br />

auch beschädigt (Schimmel).<br />

Ausführung: vorh. Estrich aufnehmen inkl. Unterkonstruktion<br />

neuen Estrich verlegen inkl. Unterkonstruktion ca. 80m 2.<br />

Geschätzte Kosten: 4.000 €<br />

Instandsetzen der Innentüren<br />

Ausführung: Erneuerung der Innentüren inkl. Rückbau alter<br />

Türen.<br />

Geschätzte Kosten: 20.000 €<br />

Instandsetzen der Sanitärräume<br />

Ausführung: neue Fliesen an Wänden und Böden neue Endobjekte<br />

inkl. Trockenbauanteil.<br />

Geschätzte Kosten: 12.000 €<br />

54


Instandsetzen der Sanitäreinrichtung<br />

Ausführung: Erneuerung der Schmutz-und Regenwasserleitungen<br />

Erneuerung der Trinkwasserleitungen mit Einbauten.<br />

Geschätzte Kosten: 8.000 €<br />

Instandsetzen der Elektroinstallation<br />

Ausführung:<br />

Einbau von FI-Schutzschaltern, Beleuchtungsanlage, E-Check.<br />

Geschätzte Kosten: 2.000 €<br />

Instandsetzen der heizung<br />

Ausführung: neue Heizung Regelung Pfarrkirche, Pfarrheim Rohrisolierung<br />

im Heizraum, Kaminsanierung mit Edelstahlrohr.<br />

Geschätzte Kosten: 12.700 €<br />

Maler- und Kleinarbeiten<br />

Wandanstrich im Saal sowie Kleinarbeiten.<br />

Geschätzte Kosten: 3.000€<br />

Außen Fassadenanstrich<br />

Ausführung: Neuanstrich inkl. Gerüst.<br />

Geschätzte Kosten: 24.000 €<br />

Außen Schieferverkleidung<br />

Die Unterkonstruktion der Verkleidung ist noch zu prüfen.<br />

Ausgehend von Asbesthaltigkeit der Verkleidung sowie schlechtem<br />

Zustand der Unterkonstruktion muss die Verkleidung erneuert<br />

werden.<br />

Ausführung: Alte Verkleidung entfernen und neue anbringen<br />

inkl. Unterkonstruktion und Gerüst.<br />

Geschätzte Kosten: 100.000 €<br />

Außen WDV-System<br />

Bei einer gravierenden Änderung an der Fassade, das wäre die<br />

Erneuerung der Schieferverkleidung, ist man verpflichtet die EnEV-<br />

Anforderungen einzuhalten. D.h. Die <strong>St</strong>ahlbetonwände müssen<br />

gedämmt werden. Das Kirchengebäude unterliegt den Anforderungen<br />

nicht.<br />

Ausführung: Anbringen eines WDV-Systems an die Außenwände<br />

des Pfarrheimes.<br />

Geschätzte Kosten: 30.000 €<br />

55


Außen Glockenturm<br />

Die Fläche der Turmwände weist Abplatzungen des Putzes auf.<br />

Bewehrungseisen liegen frei. Eine Betonsanierung ist notwendig.<br />

Ausführung: Löcher, Risse schließen, Bewehrung freilegen, Rostschutz,<br />

Reparaturmörtel anbringen, Spezial-Schlussbeschichtung<br />

anbringen inkl. Gerüst.<br />

Geschätzte Kosten: 50.000 €<br />

Außenanlage<br />

Pflastersteine liegen uneben und zum Teil lose<br />

Ausführung: Pflastersteine aufnehmen und wieder verlegen.<br />

Geschätzte Kosten: 50.000 €<br />

2.4 Kostenschätzung für Neubau vom Pfarrheim<br />

Für die Kostenschätzung des Neubaus eines Pfarrheims wurde<br />

eine Fläche von 350m 2 , das ca. der jetzigen Nutzfläche entspricht,<br />

einbezogen.<br />

Die Kosten des Neubaus werden sich zwischen 480.000 € und<br />

560.000 € bewegen.<br />

Dabei wurden die Kosten des Grundstücks, der Erschließung<br />

und der Einrichtung (Möbel usw.) nicht berücksichtigt.<br />

2.5 Zusammenfassung<br />

Maßnahme<br />

Provisorische<br />

Instandsetzung<br />

56<br />

Sanierung<br />

des Pfarrheims<br />

und der Kirche<br />

Nur Sanierung<br />

des Pfarrheims<br />

Fenster 114.000 € 40.000 €<br />

Dachabdichtung 390.000 € 140.000 €<br />

Deckenbekleidung 215.000 € 75.000 €<br />

Holzwände 25.000 € 10.000 €<br />

Parkettboden 18.000 € 18.000 €<br />

<strong>St</strong>einboden 16.000 € 0 €<br />

Estrich 4.000 € 4.000 €<br />

Innentüren 20.000 € 10.000 €


Sanitärräume 12.000 € 12.000 €<br />

Sanitärinstallation 8.000 € 8.000 €<br />

Elektroinstallation 2.000 € 2.000 €<br />

Heizungsinstallation 12.700 € 5.000 €<br />

Maler- u. Kleinarbeiten 3.000 € 3.000 €<br />

Fassadenanstrich 24.000 € 9.000 €<br />

Schieferverkleidung 100.000 € 35.000 €<br />

WDV-System 30.000 € 30.000 €<br />

Glockenturm 50.000 € 0 €<br />

Außenanlage 50.000 € 50.000 €<br />

Gesamtkosten 71.000 € 1.093.700 € 451.000 €<br />

06.09.2008 Verabschiedung von Pfarrer Josef Klak<br />

Pfr. Josef Klag, zuständig für die polnische Seelsorge im Bistum<br />

Speyer, hat am 10.07.08 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Ab 01.10.08<br />

geht er in Pension. Schon 17 Jahren lang hält er Gottesdienste in<br />

polnischer Sprache und hört die Beichte in unserer Gemeinde <strong>St</strong>.<br />

<strong>Petrus</strong>. Am 06.09.08 wird er in Kirchheimbolanden beim feierlichen<br />

Gottesdienst in der <strong>St</strong>.-Peters-Kirche verabschiedet. Wir sagen ihm<br />

ein „Danke schön“ und wünschen ihm Gottes Segen weiterhin.<br />

07.09.2008 Die katholische Kirche <strong>St</strong>. Josef samt Pfarrheim<br />

steht kurz vor dem Aus<br />

So jedenfalls lautete die Botschaft von Pfarrgemeinderat und<br />

Verwaltungsrat, die am Sonntag gut 30 Gemeindemitglieder und<br />

Kirchheimbolander Bürger in der Pfarrkirche <strong>St</strong>. Peter über die Zukunft<br />

von <strong>St</strong>. Josef informierten.<br />

„Heute geht es um die Zukunft von <strong>St</strong>. Josef und der gesamten<br />

Pfarrei!“ Mit diesen Worten umriss der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats,<br />

Michael Juppe, die schwierige Situation, die mittlerweile<br />

um die Kirche <strong>St</strong>. Josef in der Dr.-Heinrich-von-Brunck-<strong>St</strong>raße<br />

und das dazugehörige Pfarrheim entstanden ist. Nicht die aktuellen<br />

Renovierungsbedürftigkeiten der seit Mai gesperrten Kirche (wir<br />

berichteten), sondern die kirchenpolitischen Rahmenbedingungen<br />

seien dabei der ausschlaggebende Punkt für die jetzt eingetretene<br />

Situation, erläuterte Juppe weiter. Er erinnerte dabei sowohl an die<br />

57


seit Jahren sinkenden Mitgliederzahlen im Bistum Speyer und dadurch<br />

fehlende Kirchensteuereinnahmen als auch an die vom Bistum<br />

daraufhin ausgegebene Parole der Immobilienreduktion. Trotz<br />

frühzeitig abgegebener Vorschläge zur pastoralen Zukunft der Kirche<br />

<strong>St</strong>. Josef seitens des Verwaltungsrats und Pfarrgemeinderats,<br />

wie etwa der einer Pfarreiengemeinschaft Kirchheimbolanden –<br />

Bolanden – <strong>St</strong>etten – Kriegsfeld, seien seit 2005 aus Speyer immer<br />

kritischere Töne zum Erhalt der erst 1973 erbauten Kirche zu vernehmen<br />

gewesen, sagte Juppe sichtlich enttäuscht.<br />

Genaueres zur angespannten finanziellen Situation der Pfarrgemeinde<br />

erläuterte der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates,<br />

Prof. Dr. Norbert Willenbacher. Auch er betonte die<br />

langfristige problematische Entwicklung um <strong>St</strong>. Josef, das wie die<br />

gesamte Pfarrei mit immer höheren Unterhaltungskosten, vor allem<br />

für Energie, zu kämpfen, jedoch aufgrund der kirchenpolitisch<br />

gewollten Immobilienreduktion immer geringere Zuschüsse erhalten<br />

habe. So hätten die Unterhaltungskosten für <strong>St</strong>. Josef und Pfarrheim<br />

im Jahr 2007 rund 7000 Euro betragen, für die gesamte Pfarrei<br />

26.000 Euro. Es seien jedoch aus Speyer nur rund 30.000 Euro<br />

an Zuweisungen geflossen. Daraus müsse zusammen mit Spenden<br />

und Zinserträgen die gesamte Gemeindearbeit abgedeckt werden.<br />

Zudem weise der diesjährige Haushaltsplan ein Defizit von 14.000<br />

Euro aus, das zwar mittlerweile auf 7000 Euro reduziert sei, jedoch<br />

ein Haushaltssicherungskonzept erfordert habe. Außerdem hätte<br />

sich Speyer in Sachen Sanierung von <strong>St</strong>. Josef und Pfarrheim bereits<br />

letztes Jahr negativ geäußert: „Das Bistum hat uns brieflich<br />

bereits im September 2007 die Aufgabe von <strong>St</strong>. Josef nahegelegt.<br />

Am 12. Juni dieses Jahres hat uns der Geistliche Rat seinen endgültigen<br />

Beschluss mitgeteilt, dass es für die Sanierung von <strong>St</strong>. Josef<br />

keinen Zuschuss vom Bistum geben wird!“<br />

Über die Möglichkeiten zur zukünftigen Nutzung von <strong>St</strong>. Josef<br />

habe es dann nach der kurzfristigen Sperrung im Mai unter Hinzuziehen<br />

des bischöflichen Bauamtes erneute Konsultationen gegeben,<br />

so Willenbacher weiter. So würde eine gesamte Sanierung der<br />

äußerst anfälligen und fehlkonstruierten Kirche sowie des Pfarrheims<br />

rund 1,1 Millionen Euro kosten und nicht durch das Bistum<br />

58


gefördert werden. Allein das Pfarrheim würde mit 450.000 Euro<br />

zu Buche schlagen.<br />

Aus diesen finanziellen Erwägungen ergäben sich mehrere<br />

Möglichkeiten zum weiteren Vorgehen, wie Willenbacher erläuterte.<br />

Eine Vermietung oder ein Verkauf des Komplexes sei dabei<br />

ebenso denkbar wie ein gesamter oder teilweiser Abriss der Gebäude<br />

mit anschließendem Verkauf des Grundstückes. So brächte<br />

ein Verkauf des gesamten Grundstückes rund 400.000 Euro. Ein<br />

Pfarrheim-Neubau in Nachbarschaft der zweiten Kirche <strong>St</strong>. Peter<br />

koste demgegenüber zwar 500.000 Euro, könnte jedoch wohl nach<br />

Aussage der Schreiben vom September 2007 und Juni 2008 vom<br />

Bistum bezuschusst werden. Aber auch eine Anmietung entsprechender<br />

Räumlichkeiten sei angedacht. In den nächsten Monaten<br />

werde der Verwaltungsrat sich über diese Möglichkeiten intensive<br />

Gedanken machen.<br />

Enttäuscht über die eingetretene Situation zeigten sich in der<br />

anschließenden Diskussion einige Kirchenmitglieder. Edith <strong>St</strong>arck-<br />

Welsch kritisierte die ihrer Meinung nach verpasste Chance, die<br />

vom Bistum im Jahr 2005 zugesagte 80-prozentige Förderung für<br />

einen 250.000-Euro-Zuschuss zur Sanierung nicht angenommen zu<br />

haben. Juppe und Willenbacher verteidigten dies mit Hinweis auf<br />

den tatsächlichen Sanierungsbedarf von 1,1 Millionen Euro, der dadurch<br />

bei weitem nicht abgedeckt gewesen sei. Abseits der finanziellen<br />

Rahmenbedingungen kritisierte Ingeborg <strong>St</strong>einkampf, die für<br />

ihre 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als „Verwalterin“ von <strong>St</strong>. Josef<br />

geehrt wurde, die Überlegungen zur Kirchenaufgabe. Die Aufgabe<br />

der Nähe zu den Schulen und der Rückzug der Kirche aus dem<br />

Zentrum sei ein schlechtes Zeugnis für die katholische Kirche.<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau<br />

am 09.09.08 von Sven Günther)<br />

Das Interview: „Betonsanierung wäre nur ein kleiner<br />

Brocken“<br />

Zunächst machten ein paar herabgefallene Betonbrocken und die<br />

Sperrung des Areals sicherheitshalber Schlagzeilen. Am Wochenende<br />

wurde der katholischen Gemeinde und der Öffentlichkeit je-<br />

59


doch der dramatische Sanierungsbedarf an Kirche und Pfarrheim<br />

<strong>St</strong>. Josef in Kirchheimbolanden vor Augen geführt (wir berichteten<br />

am Dienstag). Von Norbert Willenbacher, dem stellvertretenden<br />

Verwaltungsratsvorsitzenden der Pfarrgemeinde, wollte Barbara<br />

Till Details zu den Schäden wissen.<br />

Herr Willenbacher, in Ihrem Bericht vor der Pfarrversammlung sprachen<br />

Sie von einer äußerst anfälligen, ja, von einer fehlkonstruierten<br />

Anlage. Was meinen Sie damit?<br />

Kirche und Pfarrheim <strong>St</strong>. Josef weisen Bausünden auf, die typisch<br />

für die endsechziger und siebziger Jahre sind. So wurde<br />

hier zum Beispiel nicht auf eine Dampfsperre geachtet, was zu<br />

Feuchtigkeit in den Gebäuden führte. Es gibt eine direkte Luftzirkulation<br />

von Innen nach Außen, daher ist die Kirche kaum<br />

beheizbar. Man weiß daher auch nicht sicher, ob die Holzträger<br />

des Daches noch die nötige Tragkraft haben – so ähnlich,<br />

wie das ja auch im Hallenbad der Fall war. Im Pfarrheim hängen<br />

Balken durch. Entscheidend ist, dass man nach Auffassung<br />

des Gutachters beide, fehlerhaft konstruierten Dächer komplett<br />

sanieren müsste. Dafür wurden jetzt allein Kosten von 400.000<br />

Euro ermittelt.<br />

Ein anderer großer Brocken sind die Fenster. Die großen Scheiben<br />

sind fast alle blind, im Lichtband der Kirche sind welche gesprungen.<br />

Die Rahmen an sich halten zwar noch ein paar Jahre,<br />

doch anders als im Pfarrheim sind sie an den Wänden der Kirche<br />

schutzlos der Witterung ausgesetzt – da sind fingerdicke Risse<br />

in den Rahmen. Allein die Erneuerung von Fenstern und Rahmen<br />

käme auf 100.000 Euro. Bei der Deckenverkleidung rechnen<br />

wir mit über 200.000 Euro. Auch die Schieferverkleidungen machen<br />

uns Sorgen: Üblicherweise waren sie damals asbesthaltig.<br />

Wäre das hier auch der Fall, hätten wir es bei der Entfernung mit<br />

mindestens weiteren 100.000 Euro zu tun. Die anderen Schäden,<br />

etwa an Parkett und <strong>St</strong>einfußboden, Feuchtigkeitsschäden im Estrich<br />

durch falsche Anschlüsse an den Türen, „läppern“ sich dann<br />

auf die genannten 1,1 Millionen Euro Sanierungskosten. Demgegenüber<br />

ist die Betonsanierung, deren Notwendigkeit die Gutach-<br />

60


ter momentan auf den Turm eingrenzen, mit 50.000 Euro gar kein<br />

so großer Brocken.<br />

Die Kirchengemeinde müsste das allein stemmen, das Bistum hat<br />

signalisiert, dass es keine Zuschüsse gibt. Ist das zu hart?<br />

Wenn ich etwas dringend brauche, muss ich das Geld irgendwie<br />

aufbringen. Speyer sagt aber auch – und das kann ich nachvollziehen<br />

–, dass man angesichts der finanziellen Situation der Kirche<br />

und des Mitgliederrückgangs in den Gemeinden selbst in einer<br />

Pfarreiengemeinschaft Kirchheimbolanden und Umgebung nicht<br />

zwei Kirchen haben und unterhalten muss. In Kirchheimbolanden<br />

haben wir 1630 Katholiken, 150 bis 200 Leute besuchen in der Regel<br />

die Gottesdienste – da müssen wir nicht 700 Plätze vorhalten.<br />

Kirche ist kein Immobilienpflegeverein, schon heute lebt unsere<br />

Gemeindearbeit vor allem von Spenden, weil Kirchensteuerzuweisungen<br />

für Energie, Wasser und Personal draufgehen – und dabei<br />

können wir die Kirche <strong>St</strong>. Josef wegen der Mängel gar nicht mal<br />

heizen. Neben der finanziellen Belastung für den Haushalt bedeuten<br />

zwei Immobilien auch doppelte Arbeit für den Pfarrer und die<br />

ehrenamtlich Aktiven in der Gemeinde. Ich sehe daher in der jetzigen<br />

Situation auch eine Chance, das Gemeindeleben wieder auf<br />

Wesentliches zu konzentrieren, obwohl ich natürlich weiß, dass das<br />

Herz vieler Katholiken, die sich damals für den Bau von <strong>St</strong>. Josef<br />

auch finanziell engagiert haben, noch für Kirche und Pfarrheim<br />

dort schlägt. Auch mir gefällt die Architektur von <strong>St</strong>. Josef mit der<br />

Versammlung der Gemeinde im Halbrund um den Altar besser als<br />

die strenge traditionelle Ausrichtung nach vorn.<br />

Ob dieses Areal mit oder ohne Baulichkeiten einen neuen Nutzer findet,<br />

möglicherweise ja sogar einen Geldgeber für ein ganz neues Projekt,<br />

müssen die nächsten Monate zeigen. Fakt ist, dass die Gemeinde<br />

ein Pfarrheim braucht. Wie ist Ihre persönliche Meinung dazu?<br />

Die Kosten der Pfarrheimsanierung an jetziger <strong>St</strong>elle sind mit<br />

450.000 Euro umrissen – das zu tun, ist ja noch eine Option. Ich<br />

bin aber für den Bau eines kleineren Pfarrheims hinter dem Pfarrhaus<br />

in der Neumayerstraße, das zu vernünftigen Betriebskosten<br />

und mit geringerem Pflegeaufwand zu betreiben ist. Ein solcher<br />

61


Bau, der auf 500.000 Euro veranschlagt wird, würde von Speyer<br />

auch bezuschusst.<br />

Unabhängig von der Sanierungsbedürftigkeit: Bleibt das Pfarrheim<br />

in der Dr.-Heinrich-von-Brunck-<strong>St</strong>raße weiter geschlossen?<br />

Die Sachverständigen haben uns mündlich signalisiert, dass die<br />

Schäden hier keine akute Gefahr bedeuten. Wenn wir darüber einen<br />

schriftlichen Bescheid haben, wollen wir es auch wieder nutzen<br />

– bis auf Weiteres.<br />

24.10.2008 Pfarrer Fridolin Keilhauer als Kooperator in <strong>St</strong>.<br />

Peter<br />

Als Kooperator wird Pfarrer Fridolin Keilhauer in die seelsorgerische<br />

Arbeit der Pfarreiengemeinschaft Kirchheimbolanden eingebunden.<br />

Er betreut ab sofort auch die katholischen Gläubigen der<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden sowie die Filialen Orbis und<br />

Dannenfels und der Kuratie Bolanden mit der Filiale Marnheim. In<br />

all diesen Gemeinden wird der 56-Jährige Pfarrer Anton Ociepka<br />

unterstützen. Einige Gottesdienste während der Wochentage hat<br />

Keilhauer schon zelebriert, zwei Beerdigungen gehalten.<br />

Sieben Jahre war Keilhauer in Obermoschel und Oberndorf tätig,<br />

bevor er nach Rülzheim bei Landau wechselte. Vier Jahre betreute<br />

er dort die Gläubigen. Aus gesundheitlichen Gründen musste er die<br />

große südpfälzische Pfarrei aufgeben und beginnt jetzt in der Nordpfalz<br />

bis auf weiteres wieder mit der seelsorgerischen Tätigkeit.<br />

Geboren wurde Pfarrer Keilhauer in Rodalben, wo er zu Schule<br />

ging. Als Ministrant kam er intensiv in den Kontakt mit dem<br />

Gemeindeleben in der katholischen Kirche. Zunächst absolvierte<br />

er aber eine Ausbildung zum Bürokaufmann. „Dies war die<br />

Grundlage für eine religionspädagogische Ausbildung, die damals<br />

in Freiburg ermöglicht wurde“, erzählt Keilhauer von seinem Lebensweg.<br />

Nach drei Jahren legte er ein kirchliches Examen ab,<br />

konnte dann in den Schuldienst als Religionslehrer übernommen<br />

werden.<br />

Zwölf Jahre blieb er dem Lehramt treu, dann ging er ans Priesterseminar<br />

für Spätberufene, studierte sieben Jahre katholische<br />

Theologie in Lantershofen bei Bonn. 1994 wurde er im Juni zum<br />

62


Priester in Speyer im Dom geweiht. Als Kaplan ging Keilhauer<br />

nach Ramstein, dann zwei Jahre nach Germersheim, als Pfarrer<br />

trat er seine erste <strong>St</strong>elle in Obermoschel und Oberndorf an, wo er<br />

sieben Jahre blieb.<br />

Vorübergehend wohnte Keilhauer im Pfarrhaus in <strong>St</strong>. Peter, mittlerweile<br />

hat er eine Wohnung in der Neumayerstraße bezogen. „Von<br />

meinem Wohnzimmer aus sehe ich den Kirchturm“, freut er sich<br />

auf seine neue Aufgabe. „Ich hoffe, dass ich die Mitglieder der Kirchengemeinde<br />

bald näher kennen lernen kann.“<br />

Hauptsächlich soll der 56-jährige Pfarrer seinen Kollegen bei der<br />

Durchführung der Gottesdienste und Eucharistiefeiern unterstützen.<br />

In Dannenfels ist vorgesehen, in Zusammenarbeit mit den Schwestern<br />

des Klosters Gethsemani die Zahl der Gottesdienste zu erhöhen.<br />

„Ich bereite mich gerade auf das Große Gebet in Bolanden am<br />

Sonntagvormittag vor‘, erzählt Keilhauer. Daneben arbeitet er eng<br />

mit der Bewegung „Charismatische Erneuerung‘ zusammen, die in<br />

der Diözese Speyer tätig ist. „Monatlich halte ich einmal einen Lobpreis-<br />

und Segnungsgottesdienst in Speyer im Bistumshaus.“<br />

In seiner Freizeit wandert Keilhauer gern. „Ich kenne den Pfälzerwald<br />

aus meiner Heimat in Rodalben, freue mich, hier wieder<br />

in Gemeinden tätig zu sein, die von Wald umgeben sind. Das habe<br />

ich in der Südpfalz vermisst‘, sagt der Pfarrer. Ob er sein Fahrrad,<br />

das er sich in Rülzheim gekauft hat, auch in der hügeligen Nordpfalz<br />

einsetzen kann, steht noch in den <strong>St</strong>ernen.<br />

(Quelle: aus Donnersberger Rundschau am 24.10.08<br />

von Joerg Schifferstein)<br />

Verleihungen<br />

– Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat Pfarrer Fridolin Keilhauer<br />

mit Wirkung vom 01.10.08 zum Kooperator der Pfarreiengemeinschaft<br />

Kirchheimbolanden ernannt.<br />

– Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat mit Wirkung vom 1.11.08<br />

Dekan Thomas Brenner, Gerbach, zusätzlich die Pfarrei<br />

Kriegsfeld <strong>St</strong>. Matthäus verliehen.<br />

– Des Weiteren hat er mit Wirkung vom 1.11.08 Pfarrer Thomas<br />

Poppe, Kriegsfeld, die Pfarreien Gossersweiler <strong>St</strong>. Cyri-<br />

63


64<br />

akus und Waldhambach <strong>St</strong>. Wendelin mit der Kuratie Silz <strong>St</strong>.<br />

Sebastian als Pfarreiengemeinschaft verliehen.<br />

Versetzungen in den Ruhestand<br />

– Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat der Bitte von Msgr.<br />

Max Josef lünenborg, Göllheim, entsprochen und versetzt<br />

ihn mit Wirkung vom 1.12.08 in den Ruhestand.<br />

– Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat Pfarrer Jozef Klak,<br />

Seels. für Polen, Birkweiler, mit Wirkung vom 1.10.08 in den<br />

Ruhestand versetzt.<br />

Pfarrer Fridolin Keilhauer<br />

Der 56-jährige Geistliche hatte als Pfarrer in Obermoschel und<br />

Oberndorf gewirkt und leitete die Pfarrei <strong>St</strong>. Mauritius in Rülzheim<br />

in der Südpfalz. Pfarrer Fridolin Keilhauer ist von Bischof Dr. Karl-<br />

Heinz Wiesemann mit Wirkung vom 1. Oktober 2008 zum Kooperator<br />

der Pfarreiengemeinschaft Kirchheimbolanden ernannt worden.<br />

Der 56-jährige Geistliche wird Pfarrer Anton Ociepka in der<br />

Seelsorgearbeit unterstützen und auch Gottesdienste im Trappistinnenkloster<br />

Gethsemani halten.<br />

Wir als offene Gemeinde, öffnen wir auch unsere Herzen, damit er<br />

selbst in seinem Herzen spürt, dass er willkommen ist und jeder Gast<br />

unserer Gemeinde unter unserem Schutz seine Unterkunft hat.<br />

Wallfahrten der Firmlinge nach Rom und nach Polen<br />

Die kath. Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheimbolanden veranstaltet<br />

zwei Wallfahrten.<br />

1. Wallfahrt nach Danzig, Marienburg und Frauenburg vom<br />

05.10. bis 10.10.08. Die Wallfahrt beginnt mit Abflug von Frankfurt<br />

(Hahn) um 19:30 Uhr und endet mit Rückflug ab 21:40 Uhr von<br />

Danzig nach Frankfurt/Hahn. Es sind 12 Teilnehmer: Pfr. Anton<br />

Ociepka, Pfr. Johannes Bardong, Hr. Bernhard Beerbaum, Fr. Doris<br />

Beerbaum, Fr. Gertraud Bitschnau, Fr. Elfriede Blum, Hr. Werner<br />

Blum, Fr. Hildegard Bohnert, Hr. Clemens Bormuth, Fr. Johanna<br />

Bormuth, Fr. Anna Maria Krämer, Fr. Irena Lewko und Fr.<br />

Erika Selbert. Bevor Sie nach Polen fahren, schlage ich Ihnen einen<br />

Wallfahrtstreff am Dienstag, dem 23.09.08 um 19:00 Uhr im


Pfarrhaus in Kirchheimbolanden vor. Es wäre gut, wenn ein Mitglied<br />

jeder Familie dabei wäre.<br />

2. Wallfahrt nach Rom vom 13.10. bis 18.10.08. Die Wallfahrt<br />

beginnt mit dem Abflug von Frankfurt/Hahn um 20:00 Uhr und<br />

endet mit Rückflug ab 08:20 Uhr von Rom (Ciampino) nach Frankfurt/Hahn.<br />

Es sind 21 Teilnehmer: Pfr. Anton Ociepka, Fr. Hildegard<br />

Bohnert, Hr. Josef Bonk, Hr. Ryszard Chruscinski, Fr. Elzbieta<br />

Chruscinska, Fr. Ewelina Katarzyna Chruscinska, Hr. Werner<br />

Fehrenbacher, Fr. Eva Kasprowski, Fr. Rosemarie Leber, Fr. Irena<br />

Lewko, Fr. Heike Mund, Fr. Johanna Niedziella, Hr. Miroslaw Pach,<br />

Fr. Jolanta Pach, Hr. Michael Schall, Fr. Deborah Schall, Hr. Gregor<br />

Volk, Fr. Mechtilde Bergsträsser-Volk, Hr. Henry Wissmann, Fr.<br />

Jacqueline Wissmann und Fr. Constanze Wissmann.<br />

Bevor Sie nach Rom fahren, schlage ich Ihnen einen Wallfahrtstreff<br />

am Donnerstag, dem 25.09.08 um 19:00 Uhr im Pfarrhaus in<br />

Kirchheimbolanden vor. Es wäre gut, wenn ein Mitglied jeder Familie<br />

dabei wäre.<br />

Verleihungen<br />

– Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat mit Wirkung vom<br />

01.08.08 Pfarrer Xavier Albizuri, Offenbach, die Pfarreien Ottersheim<br />

<strong>St</strong>. Amandus, <strong>St</strong>etten Leib Christi und Zell <strong>St</strong>. Philipp<br />

der Einsiedler als Pfarreiengemeinschaft verliehen.<br />

– Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat Pfarrer Josef Matheis,<br />

Edesheim, mit Wirkung vom 01.12.08 die Pfarreien Göllheim<br />

<strong>St</strong>. Johannes Nepomuk und Weitersweiler <strong>St</strong>. Bartholomäus<br />

als Pfarreiengemeinschaft verliehen. Pfarrer Matheis, 1950<br />

in Grünstadt geboren, empfing 1979 im Speyerer Dom die<br />

Priesterweihe.<br />

Einführung von Pfarrer Xavier Albizuri in Ottersheim<br />

– am Sonntag, dem 26.10.08 um 15:00 Uhr in Ottersheim.<br />

Einführung von Dekan Thomas Brenner als Pfarrer in<br />

Kriegsfeld<br />

– am Sonntag, dem 09.11.08 um 15:00 Uhr in Kriegsfeld.<br />

65


Exerzitien in polnischer Sprache vom 08. bis 10.12.08 in<br />

der Kirche <strong>St</strong>. Peter<br />

Die Exerzitien/Besinnungstage sind schöne Erlebnisse. Manche<br />

Theologen nennen sie „die Perlen“ im Leben der Gemeinde. Sie<br />

sind ein besonderes Erlebnis für Menschen, die sich immer wieder<br />

als pilgernde Christen Gottesdienst treffen. Die Zugezogenen<br />

stammen aus Polen und unterstützen im Gebet das Leben der Gemeinde.<br />

Die Exerzitien beginnen um 18:00 Uhr mit einer Eucharistiefeier<br />

in polnischer Sprache. Pfarrer Henryk Jągowski aus der<br />

Pfarrei Santok, der oft im Bistum Gorzów – Zielona Góra so ähnliche<br />

Exerzitien hält, wird unser Gast sein. Er ist schon in Kirchheimbolanden<br />

bekannt. Die Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> hat vor paar Jahren<br />

einen Hilfsgütertransport nach Santok durchgeführt. Die polnisch<br />

sprechenden Mitglieder unserer Gemeinde sind sehr herzlich willkommen.<br />

Nutzen Sie die Zeit der Gnade im Advent als Vorbereitung<br />

auf das Weihnachtsfest. Ich wünsche mir und allen Teilnehmern,<br />

die Polnisch sprechen, von ganzem Herzen, dass die Besinnungstage<br />

unseren Glauben stärken. Die Vorträge verbunden mit den<br />

Eucharistiefeiern finden immer in der <strong>St</strong>.-Peters-Kirche in Kirchheimbolanden<br />

statt. Die Gottesdienste werden vom Montag bis<br />

Mittwoch immer um 18:30 Uhr gehalten. Es ist auch Beichtgelegenheit<br />

vorgesehen.<br />

09.11.2008 Zählsonntag<br />

Am Sonntag, dem 09.11.08, wurden die Kirchenbesucher gezählt.<br />

Ergebnis:<br />

66<br />

Kirchheimbolanden Bolanden Katholiken gesamt<br />

2. Fast.-<br />

-So<br />

November<br />

2. Fast-<br />

-So<br />

November<br />

K i r c h h e i m -<br />

bolanden<br />

Bolanden<br />

1991 219 234 9,71% 63 101 11,46% 2331 715<br />

1992 243 264 10,76% 96 117 15,17% 2355 702<br />

1993 242 233 9,68% 118 114 15,06% 2453 770<br />

1994 247 242 10,57% 110 118 16,26% 2312 701<br />

1995 239 296 12,02% 111 114 15,12% 2224 744<br />

1996 208 221 9,49% 146 72 15,03% 2259 728<br />

1997 212 225 9,36% 146 87 14,73% 2333 723


Kirchheimbolanden Bolanden Katholiken gesamt<br />

1998 304 248 11,94% 90 92 12,65% 2311 719<br />

1999 165 183 7,58% 95 74 13,26% 2294 739<br />

2000 192 245 10,76% 62 91 9,59% 2278 741<br />

2001 277 212 9,75% 61 42 6,94% 2297 742<br />

2002 244 204 10,15% 82 29 7,39% 2206 751<br />

2003 240 228 10,12% 65 46 7,27% 2311 763<br />

2004 221 262 10,63% 125 38 10,47% 2270 778<br />

2005 205 314 11,96% 72 45 7,13% 2211 820<br />

2006 268 257 11,93% 35 41 4,73% 2199 803<br />

2007 202 311 11,51% 97 45 9,05% 2228 784<br />

2008 175 283 10,19% 79 41 7,89% 2247 760<br />

Kirchliche <strong>St</strong>atistik in der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Petrus</strong> Kirchheim bo landen<br />

Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Taufen 25 34 30 28 22 20 27 26<br />

Kommunionkinder 25 22 25 29 28 38 23 16<br />

Firmung 0 68 1 1 56 0 1 52<br />

Eheschließungen 19 11 7 11 3 9 10 8<br />

<strong>St</strong>erbefälle 23 29 31 25 23 26 12 19<br />

Kirchenaustritte 10 20 16 11 11 5 10 13<br />

Wiederaufnahme 1 1 2 0 3 2 0 1<br />

Kirchenübertritte 0 0 0 0 1 1 0 1<br />

Katholikenzahl 2297 2296 2311 2270 2211 2236 2228 2247<br />

– es wurden getauft<br />

01. am 27.01.07 Raffael Urban aus Orbis in Kirchheimbolanden<br />

02. am 03.02.07 Johann Anton Lang aus Bischheim in Dirmstein<br />

03. am 24.02.07 Curtis-André Tschetschjotkin aus Kibo<br />

04. am 13.05.07 Alina Kadin aus Marnheim in Kibo<br />

05. am 13.05.07 Adelina Kadin aus Marnheim in Kibo<br />

06. am 17.05.07 Marle Fanny Kummermehr aus Kibo<br />

07. am 19.05.07 David Rombs aus Orbis in Einselthum<br />

08. am 08.06.07 Michael Kadin aus Kirchheimbolanden<br />

09. am 23.06.07 Andreas Adam Cichowski aus Kibo<br />

67


10. am 21.07.07 Luca Rückeshäuser aus Morschheim<br />

in Gabsheim<br />

11. am 05.08.07 Merle Mee Volz aus Kirchheimbolanden<br />

12. am 11.08.07 Victoria Mariella Gerber aus Harxheim in Kibo<br />

13. am 11.08.07 Maria Bredel aus Morschheim in Rümmelsheim<br />

14. am 12.08.07 Julian Wanke aus Rittersheim in Kibo<br />

15. am 18.08.07 Philipp Andreas Kiefer aus Kirchheimbolanden<br />

16. am 26.08.07 Lilly Charlotte Röß aus Kirchheimbolanden<br />

17. am 26.08.07 Ronja Pamela Claudia Ollig<br />

aus Kirchheimbolanden in Bonn<br />

18. am 29.09.07 Sergej Skalskiy aus Kirchheimbolanden<br />

19. am 29.09.07 Tanja Skalskaja geb. Fisenko aus Kibo<br />

20. am 29.09.07 Nikolai Fisenko aus Kirchheimbolanden<br />

21. am 29.09.07 Ludmila Fisenko geb. Ulrich aus Kibo<br />

22. am 14.10.07 Pitt Bennet Klag aus Berlin in Kibo<br />

23. am 14.10.07 Leonardo Antonio di Marco<br />

aus Kirchheimbolanden in Italien<br />

24. am 17.11.07 Laura Sophia Sosnowski aus Kibo<br />

25. am 24.11.07 Kai Lorin Berry aus Kirchheimbolanden<br />

26. am 08.12.07 Johann-Paul Nixdorf aus Kirchheimbolanden<br />

27. am 09.12.07 Philipp Brack aus Mörsfeld in Kibo<br />

01. am 16.03.08 Luca Buongiovanni aus Kirchheimbolanden<br />

02. am 16.03.08 Miron Schneible aus Kirchheimbolanden<br />

03. am 16.03.08 Sven Schneible aus Kirchheimbolanden<br />

04. am 16.03.08 Jana Erb aus Kirchheimbolanden<br />

05. am 23.03.08 Elisabeth Aysha Zoe Kirch aus Dannenfels<br />

in Kirchheimbolanden<br />

06. am 23.03.08 Julia Rothley aus Alzey in Kirchheimbolanden<br />

07. am 27.04.08 Lennox Brack aus Erbes-Büdesdheim in Kibo<br />

08. am 11.05.08 Nico Elias Björn Barth aus Offenbach in Kibo<br />

09. am 31.05.08 Melanie Nanaschi aus Kirchheimbolanden<br />

10. am 01.06.08 Lara Marie Bauer aus Biedesheim in Kibo<br />

11. am 18.06.08 Olga Proniewitsch aus Tscherniachowsk<br />

in Kirchheimbolanden<br />

12. am 28.06.08 Nina Fiedler aus Orbis in Kirchheimbolanden<br />

13. am 28.06.08 Mia Katharina Seeger aus Mannheim in Kibo<br />

68


14. am 28.06.08 Livia Mae Klag-Horne aus Hitchin/England<br />

in Kirchheimbolanden<br />

15. am 06.07.08 Cecilia Maldinger aus Kirchheimbolanden<br />

16. am 06.07.08 Femke Salome Bach aus Kerzenheim in Kibo<br />

17. am 26.07.08 Leon Gänßinger aus Dannenfels in Dannenfels<br />

18. am 27.07.08 Sarah Langer aus <strong>St</strong>etten in Kirchheimbolanden<br />

19. am 27.07.08 Jule Adam aus Albisheim in Kibo<br />

20. am 03.08.08 Katja Christina Kamp aus Bischheim in Kibo<br />

21. am 09.08.08 Luca Michele Christian Brillante aus Bischheim<br />

in Kastellaun<br />

22. am 07.09.08 Lenny Noah <strong>St</strong>ephan aus Kirchheimbolanden<br />

in Dreisen<br />

23. am 21.09.08 Irina Schneider aus Kirchheimbolanden<br />

24. am 12.10.08 Simon August Krüger aus Dreisen in Kibo<br />

25. am 12.10.08 Mathilda Götzler aus Morschheim in Elz<br />

26. am 18.10.08 Philipp Christian Sauter aus Gau-Odernheim in Kibo<br />

27. am 02.11.08 Mariella Wojcik aus Bischheim in Kibo<br />

– Erstkommunikanten am 15.04.2007 in der <strong>St</strong>.-Peters-<br />

Kirche<br />

01. Marisa Jakobs Bischheim An den Ziegeläckern 1<br />

02. Mika Klein Bischheim<br />

Kirchheimbolander<br />

<strong>St</strong>raße 2 A<br />

03. Henry Wissmann Bischheim Zur Rossel 5<br />

04. Julia Bengert Morschheim Borngasse 3<br />

05. Jakob Max Hirsch Orbis Morschheimer <strong>St</strong>raße 4<br />

06. Philipp Klotzki Orbis Ochsenweide 6 A<br />

07. Chris Reinhold Rittersheim Hauptstraße 6<br />

08. Jonas Behnke Kibo<br />

Dr.-Kurt-Schumacher-<br />

-<strong>St</strong>raße 11<br />

09. Sara Guerriero Kibo Marnheimer <strong>St</strong>raße 74<br />

10. Vanessa Gutknecht Kibo Neue Allee 17<br />

11. Joshua Sebastian<br />

Kibo Glockenstraße 10<br />

Kaspar<br />

12. Melvin-Robin Klag Kibo Siedlerstraße 2<br />

13. Sebastian Kupczyk Kibo Gasstraße 11 A<br />

69


14. Robert Leber Kibo Hauptstraße 45<br />

15. Emmanuel Manu Kibo Lärchenweg 8<br />

16. Jana Mihalevic Kibo Edenbornerstraße 24 B<br />

17. Anna Schäfer Kibo Theodor-Heuss-<br />

-<strong>St</strong>raße 5<br />

18. Jan Schäfer Kibo Theodor-Heuss-<strong>St</strong>raße 5<br />

19. Jonas Schmidt Kibo Hetzelborn 1<br />

20. Paul Schmidt Kibo Hetzelborn 1<br />

21. Mariana Schuller Kibo Marnheimer <strong>St</strong>raße 64 B<br />

22. Aileen Worf Kibo Ostpreußenstraße 7<br />

23. Jan Worf Kibo Ostpreußenstraße 7<br />

– Erstkommunikanten am 30.03.2008 in der <strong>St</strong>.-Peters-<br />

Kirche<br />

01. Di Marco Chiara Kibo Langstraße 2<br />

02. Gellrich Lisa Kibo Friedenstr. 47<br />

03. Heilmann Sebastian Kibo Wingertstraße 35<br />

04. Hormuth<br />

Anna Sophie<br />

Dannenfels An den Neuäckern 9<br />

05. Kiefer Dennis Kibo Kupferbergstraße 21<br />

06. Kirch Elisabeth Dannenfels An den Neuäckern 9<br />

07. Lang Lena Kibo Andreaestraße 9<br />

08. Peter Christin Kibo Karolinenstraße 1<br />

09. Salomon Sarah Kibo Albrecht-Dürer-<strong>St</strong>raße 2<br />

10. Sandberg Saskia Morschheim Hintergasse 28<br />

11. Sandberg Wiebke Morschheim Hintergasse 28<br />

12. Serratore Tiziana Morschheim Borngasse 10 b<br />

13. Terhardt Gina Bischheim Zur Rossel 23<br />

14. Ustinow Roman Kibo Edenbornerstraße 38<br />

15. Volk Sandra Kibo Kupferbergstraße 55<br />

16. Wissmann Violetta Kibo Langstraße 29<br />

– es wurde gefirmt am 16.09.07 in der Jesuiten-Kirche zu Mannheim<br />

01. Santamaria Luigi Kibo Römerplatz 1 B<br />

70


– es wurden gefirmt am 26.04.2008 in der Kirche <strong>St</strong>. Josef<br />

01. Adam Willibald Morschheim Im Viertelgarten 14<br />

02. Ahmeti Jozi Kibo Zur Güldengewann 15<br />

03. Banski Melissa Kibo Pilgeramstraße 2<br />

04. Binszek Marcel Kibo Zur Güldengewann 20<br />

05. Bischof Julien Dannenfels Raiffeisenstraße 7<br />

06. Bohley Christina Morschheim Im Viertelgarten 10<br />

07. Burkhart Leon Morschheim Im Waschacker 2<br />

08. Ciupek Michael Kibo Edenbornerstraße 36<br />

09. Ferrara Anna-Isabel Kibo Schlossstraße 34<br />

10. Filusch Lucas Dannenfels Am Dieterswald 18<br />

11. Giudice Filippo Kibo Zur Güldengewann 3 A<br />

12. Guerriero Ciro Kibo Marnheimer <strong>St</strong>raße 74<br />

13. Heilmann Jennifer Kibo Wingertstraße 35<br />

14. Hertel Johannes Kibo An den Kappesgärten 9<br />

15. Hertel Josef Kibo An den Kappesgärten 9<br />

16. Hornberger Julia<br />

Bekingen-<br />

Auf der Heide 23<br />

Erbringen<br />

17. Jakobs Lukas Bischheim An den Ziegeläckern 1<br />

18. Kesselring Heike Kibo Marnheimer <strong>St</strong>raße 77<br />

19. Könen Patricia Dannenfels Bastenhauser <strong>St</strong>raße 32<br />

20. Kosior Patrick Kibo Pilgeramstraße 18<br />

21. Krybus Adrian Göllheim Gerhard-Hauptmann-<br />

-<strong>St</strong>r. 11<br />

22. Lipski Natalia Kibo Zur Güldengewann 33<br />

23. Mulorz Miriam Albisheim Am Lettenacker 110<br />

24. Münch Selina Kibo Friedrich-Ebert-<strong>St</strong>raße 9<br />

25. Nolde Peter Orbis Am Zimmerplatz 8<br />

26. Rothecker Julia Kibo Dr.-Kurt-Schumacher-<br />

-<strong>St</strong>r. 42<br />

27. Sältzer Dominique Kibo Siedlerstraße 29<br />

28. Schneible Ravill Kibo An den Kappesgärten 13<br />

29. Schording Katrin <strong>St</strong>etten Am Hirschenacker 14 0<br />

30. Schuller Silvana Kibo Marnheimer <strong>St</strong>raße 64 B<br />

31. Schwark Ralf Kibo Am Hölzchen 5<br />

71


32. Serratore Antonio Morschheim Borngasse 10 B<br />

33. Serratore Fabrizio Morschheim Borngasse 10 B<br />

34. <strong>St</strong>awinoga Denise Kibo Orbiser Weg 13 H<br />

35. Tremel Maximilian Dannenfels Gartenweg 9<br />

36. Tschetschjotkin<br />

Kibo Orbiser Weg 13 I<br />

72<br />

Maksim<br />

37. Urbanczik Mateusz Kibo Kupferbergstraße 43<br />

38. Urbanczik Nikol Kibo Kupferbergstraße 43<br />

39. Vatter Marian Albisheim Hauptstr. 30<br />

40. Vatter Philomena Albisheim Hauptstr. 30<br />

41. Volk Jennifer Kibo Marnheimer <strong>St</strong>raße 100<br />

42. Wall Philipp Kibo Heilsbrunn 24<br />

43. Walter Sandra <strong>St</strong>etten Hauptstr. 120<br />

44. Wassong Tim Kibo Lärchenweg 20<br />

45. Wenz Matthias Kibo Albrecht-Dürer-<strong>St</strong>raße 16<br />

46. Wiggen Johannes Albisheim Am Lettenacker 80<br />

47. Willenbacher<br />

Franziska<br />

Kibo Dr.-Kurt-Schumacher-<strong>St</strong>r. 15<br />

48. Willenbacher<br />

Kibo Dr.-Kurt-Schumacher-<strong>St</strong>r. 15<br />

Pauline<br />

49. Witschel Caroline Kibo Albrecht-Dürer-<strong>St</strong>raße 9<br />

50. Wollbaum Diana Kibo Zur Güldengewann 45 C<br />

51. Wusterhaus Valentin Kibo Lärchenweg 20<br />

52. Zepp Jasmin Kibo Breitstraße 47<br />

– es haben das Ehesakrament geschlossen<br />

01. am 03.02.07 Klaus Helmut Lang und Claudia Maria Nickel<br />

aus Bischheim in Dirmstein<br />

02. am 27.02.07 Dariusz Jozef Waliszewski<br />

und Teresa Banaszkiewicz aus Gubin in Kibo<br />

03. am 21.04.07 Dr. Manfred Alexander Nixdorf<br />

und Alexandra Kahlert aus Kibo in Zell<br />

04. am 19.05.07 Kristian Günthert<br />

und Tanja Hochgesand aus Kibo in Eckelsheim<br />

05. am 07.07.07 Michael Filz und Rebecca Fitter<br />

aus Morschheim


06. am 14.07.07 Rainer Conrad und Bärbel Elisabeth Symnick<br />

aus Kirchheimbolanden<br />

07. am 18.08.07 Jems Gauch und Nadine Schäfer<br />

aus Morschheim in Wattenheim<br />

08. am 15.09.07 Dimitri Rombs und Justina Ostrowski<br />

aus Orbis in Göllheim<br />

09. am 22.09.07 Dariusz Krzysztof Zawada und<br />

Anke Sabrina Leopold aus Neustadt in Kibo<br />

10. am 06.10.07 Dr. Arnulf Gerhard Wilhelm Ollig<br />

und Pamela Kosole aus Kirchheimbolanden<br />

01. am 23.06.08 Thomas Wolfgang Balz und Marina Sandra<br />

Springhorn aus Kirchheimbolanden<br />

02. am 28.06.08 Christian Bredel und <strong>St</strong>efanie Bohn<br />

aus Morschheim in Langenlonsheim<br />

03. am 07.07.08 <strong>St</strong>anislaw Nikolaus und Valentina Franz<br />

aus Kirchheimbolanden<br />

04. am 12.07.08 Dr. Alexander Michael Grein und Dr. Sandra<br />

Beate Kern-Eimann aus Kirchheimbolanden<br />

05. am 02.08.08 Peter <strong>St</strong>abel und Tanja Marschall<br />

aus Kirchheimbolanden in Imsbach<br />

06. am 09.08.08 Björn Decker und Miriam Thomas aus Kibo<br />

07. am 09.08.08 Mario Casper und Katja Brillante<br />

aus Bischheim in Kastellaun<br />

08. am 16.08.08 Mario Klug und Yvonne Jung aus Kibo<br />

– es sind verstorben<br />

01. am 21.01.07 Franz Xaver Maria Pongratz<br />

aus Kirchheimbolanden, 92 Jahre<br />

02. am 05.02.07 Theo Günther aus Kirchheimbolanden, 83 Jahre<br />

03. am 01.03.07 Paul Scharf aus Essen, in Kibo, 79 Jahre<br />

04. am 10.03.07 Johannes Fingerhuth aus Dannenfels,<br />

in Koblenz, 79 Jahre<br />

05. am 14.03.07 Franz Joseph Tann aus Kibo, in Marnheim,<br />

83 Jahre<br />

06. am 22.03.07 Helene Maria Schliwinsky aus Kibo, in Marnheim,<br />

84 Jahre<br />

73


07. am 29.03.07 MargareMaria Josepha Fritsche aus Bischheim,<br />

85 Jahre<br />

08. am 06.05.07 Klemens Nawrot aus Kibo, 80 Jahre<br />

09. am 17.07.07 Dr. Siegfried Wilhelm Dietrich<br />

aus Kirchheimbolanden, 82 Jahre<br />

10. am 09.09.07 Monika Mund, geb. Dziuba<br />

aus Kirchheimbolanden, 61 Jahre<br />

11. am 14.11.07 Gregor Adam Fischer aus Kibo<br />

in Bennhausen, 85 Jahre<br />

12. am 13.12.07 Fritz Peter Johann Leber aus Kibo, 69 Jahre<br />

13. am 29.12.07 Manuel Nieves Rodriguez aus Kibo, 77 Jahre<br />

01. am 22.01.08 Gertrud Anna Wittemer, geb. Schnee<br />

aus Dannenfels, 83 Jahre<br />

02. am 10.03.08 Maria Joanna Andaralo, geb. Nowak<br />

aus Kirchheimbolanden, 54 Jahre<br />

03. am 31.03.08 Karl-Heinz Kraut aus Kibo, 66 Jahre<br />

04. am 17.04.08 Dr. Fritz Bietz aus Kirchheimbolanden, 89 Jahre<br />

05. am 11.05.08 Andreas Schüpfer aus Kibo, 80 Jahre<br />

06. am 22.06.08 Johannes Dauscher aus Rittersheim, 76 Jahre<br />

07. am 24.06.08 Johann Reinhold Hippner aus Kibo, 81 Jahre<br />

08. am 27.06.08 Johannes Hertel aus Kirchheimbolanden, 93 Jahre<br />

09. am 02.07.08 Franz Josef Smid aus Kibo, 54 Jahre<br />

10. am 20.07.08 Ewald Karl Seidler aus Kibo, in Morschheim,<br />

86 Jahre<br />

11. am 28.08.08 Johanna Hedwig Varnay, geb. Hanke<br />

aus Kirchheimbolanden, 99 Jahre<br />

12. am 29.08.08 Anda Sunjo, geb. Slisko aus Kibo, 73 Jahre.<br />

13. am 15.09.08 Martha Schneider, geb. Simon, aus Mörsfeld,<br />

95 Jahre<br />

14. am 16.09.08 Ingeborg Hildegard Maria Egert, geb. Kuther,<br />

aus Dannenfels,87 Jahre<br />

15. am 14.10.08 Maria Hildegard Böhnlein, geb. Baldauf<br />

aus Kirchheimbolanden,80 Jahre<br />

16. am 19.10.08 Magdalina Schraiber aus Kibo, 87 Jahre<br />

17. am 16.11.08 Friedrich Wilhelm Hachenburger<br />

aus Kirchheimbolanden, 88 Jahre<br />

74


18. am 20.11.08 Peter Paul Borchardt aus Morschheim, 57 Jahre<br />

19. am 24.11.08 Alois <strong>St</strong>olz aus Kibo, 93 Jahre<br />

20. am 31.12.08 Henriette marie Susanne Usner geb. Hansen aus<br />

Bischheim, 82 Jahre<br />

Pfarrliche <strong>St</strong>atistik in den Jahren 2001–2008 der Kuratie Bolanden<br />

Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Taufen 3 4 5 9 2 3 7 5<br />

Kommunionkinder 10 15 13 13 5 11 8 8<br />

Firmung 0 37 0 0 23 0 0 25<br />

Eheschließungen 0 1 1 4 0 8 1 1<br />

<strong>St</strong>erbefälle 8 1 5 5 3 10 10 8<br />

Kirchenaustritte 2 4 2 8 2 2 4 5<br />

Wiederaufnahme 0 0 0 0 0 0 1 0<br />

Kirchenübertritte 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Katholikenzahl 742 751 763 778 820 778 784 760<br />

Kirchliche <strong>St</strong>atistik der Kuratie Bolanden<br />

– es wurden getauft<br />

01. am 09.04.07 Tobias Johannes Weber aus Bolanden<br />

02. am 13.05.07 Alina Kadin aus Marnheim in Kibo<br />

03. am 13.05.07 Adelina Kadin aus Marnheim in Kibo<br />

04. am 15.09.07 Amelie Fehrenbacher aus Neu-Lußheim<br />

in Bolanden<br />

05. am 15.09.07 Simon Moser aus Bolanden<br />

06. am 21.10.07 Jamie-Lee Chidinma Iweka aus Bolanden<br />

07. am 21.10.07 Haley-Jade Chiderah Iweka aus Bolanden<br />

01. am 15.06.08 Anna Philine Schneeganss aus Göllheim<br />

in Bolanden<br />

02. am 21.06.08 Silja Lydia Gnirs aus Marnheim<br />

03. am 21.09.08 Lisa Therese Connell aus Heildelberg<br />

in Bolanden<br />

75


04. am 19.10.08 Anna Elisabeth <strong>St</strong>rock aus Bolanden<br />

05. am 13.12.08 Anna Maria Frieß aus Bolanden<br />

– Erstkommunikanten am 22.04.2007 in der Mariä-Geburt-<br />

Kirche<br />

01. Butz Frauke Bolanden In der Kurzgewanne 22<br />

02. Benning<br />

Bol.-Weierhof Parkallee 2 C<br />

76<br />

Frederike<br />

03. Hüge Jan Bol.-Weierhof Donnersbergstraße 77<br />

04. Jodeleit Dominik Bol.-Weierhof Am Mühlknopf 1<br />

05. Jodeleit Marcel Bol.-Weierhof Am Mühlknopf 1<br />

06. Roos Florian Marnheim Bahnhofstraße 20<br />

07. Weber Tobias Bolanden Münchbusch 34<br />

08. Wolsiffer Tamara Börrstadt Hahnweilerhof 1 A<br />

– Erstkommunikanten am 06.04.2008 in der Mariä-Geburt-<br />

Kirche<br />

01. Bischof Florian<br />

Dannenfels Raiffeisenstraße 7<br />

Marie<br />

02. Bohrmann Julia Bolanden Franz-Käth-<strong>St</strong>raße 9<br />

03. Ewelson Michelle Marnheim Im Spettel 16<br />

04. Frühauf Nico Weitersweiler Lindenstraße 14<br />

05. Kummermehr<br />

Kibo Dr.-Carl-Glaser-<strong>St</strong>r. 19<br />

Karlotta<br />

06. Lorenz Nick Kibo Kupferbergstraße 68<br />

07. Losch Leonie Bol.-Weierhof Parkallee 2 A<br />

08. Meder Martin Bol.-Weierhof Parkallee 1 C<br />

09. Rogawski Ronja Bol.-Weierhof Im See 13<br />

– Firmlinge der Kuratie Bolanden am 26.04.2008 in der Kirche<br />

<strong>St</strong>. Josef<br />

01. Benning Rebecca Bolanden Parkallee 2 C<br />

02. Bessmertnyj<br />

Bolanden In den Sandäckern 3<br />

Anastasia<br />

03. Butz Jan Bolanden In der Kurzgewanne 22<br />

04. Dieringer Dennis Marnheim Pfrimmstraße 15


05. Fachenbach<br />

Jacqueline<br />

Marnheim Gerberstraße 6<br />

06. Heim Daria Bolanden Im See 5 A<br />

07. Hemmerle<br />

Franziska<br />

Marnheim Holzstraße 18<br />

08. Hoppe Kathrin Bolanden Donnersbergstraße 3<br />

09. Hüge Michaela Bolanden Donnersbergstraße 77<br />

10. Jaruschowitz<br />

Christine<br />

Bolanden Donnersbergstraße 15<br />

11. Juhnke Nils Bolanden In der Kurzgewanne 11<br />

12. Juhnke Tom Bolanden In der Kurzgewanne 11<br />

13. Kirsch Marie Bolanden Am Gerbach 5 B<br />

14. Krapp Eugen Marnheim Hauptstraße 3 A<br />

15. Lakwa Nicole Bolanden Parkallee 2 A<br />

16. Ott Julia Bolanden Donnersbergstraße 48<br />

17. Rehberger Philipp Bolanden Am Schützenpfad 4<br />

18. Rogawski Philip Bolanden Im See 13<br />

19. Schall Deborah Bolanden Münchbusch 34<br />

20. Schall Michael Bolanden Münchbusch 34<br />

21. Sieck Isabel Bolanden Am Gerbach 5 A<br />

22. Sieck Julian Bolanden Am Gerbach 5 A<br />

23. <strong>St</strong>abel Peter Marnheim Kirchstraße 21<br />

24. <strong>St</strong>abel Anne Marnheim Kirchstraße 21<br />

25. Volk Gregor Bolanden Albert-Schweitzer-<strong>St</strong>raße 9<br />

– es haben das Ehesakrament geschlossen<br />

01. am 09.06.07 Florian Hofmann und Jasmin Mayer<br />

aus Marnheim in Göllheim<br />

01. am 16.08.08 Florian Sittel aus Schmittweiler<br />

und Maren Elisa Volk aus Bolanden<br />

– es sind verstorben<br />

01. am 11.03.07 Rosa Besler geb. Scherrer aus Bolanden, 79 Jahre<br />

02. am 14.03.07 Franz Joseph Tann aus Kibo, in Marnheim,<br />

83 Jahre<br />

77


03. am 22.03.07 Helene Maria Schliwinsky aus Kibo,<br />

in Marnheim, 84 Jahre<br />

04. am 04.04.07 Alfons Schäfer aus Marnheim, 75 Jahre<br />

05. am 19.04.07 Ottmar Hess aus Bolanden, 73 Jahre<br />

06. am 22.05.07 Karl Heinz Schmitt aus Marnheim, 70 Jahre<br />

07. am 12.07.07 Erna Elisabeth Kroneberger aus Bolanden,<br />

79 Jahre<br />

08. am 10.09.07 Otto Vozeler aus Bolanden, 87 Jahre<br />

09. am 08.11.07 Rainer Heinrich Schmidt aus Bolanden,<br />

61 Jahre<br />

10. am 14.11.07 Klaus Robert Kiefer aus Bolanden, 59 Jahre<br />

01. am 16.01.08 Gabriel Andreas Mayer aus Bolanden, 52 Jahre<br />

02. am 22.01.08 Wojciech Wozniczko aus Bolanden, 34 Jahre<br />

03. am 03.03.08 Irma Novak, geb. Masson aus Bolanden,<br />

in Marnheim, 79 Jahre<br />

04. am 12.05.08 Katharina Elisabeth Bergsträsser,<br />

geb. Kiefer aus Marnheim, 88 Jahre<br />

05. am 03.08.08 Maria Katharina Kraut, geb. Kaiser<br />

aus Bolanden, 88 Jahre<br />

06. am 05.08.08 Rosa Laub, geb. Aringer aus Marnheim,<br />

88 Jahre<br />

07. am 04.09.08 Theresia Marianna Wolf, geb. Mair<br />

aus Bolanden, 69 Jahre<br />

08. am 31.10.08 Lieselotte Jakobine Schmidt, geb. Fuchs<br />

aus Bolanden, 83 Jahre<br />

78


SchlUSS<br />

Zum Schluss möchte ich mich bei allen bedanken, die in der Zeitung<br />

über das Gemeindeleben und über frohe und traurige Ereignisse<br />

berichtet haben. Das sind Leute, die Zeit fanden, über verschiedene<br />

Veranstaltungen in den Gemeinden zu schreiben. Nicht alles<br />

fand Platz in diesem Buch. Manches ist schon in Vergessenheit geraten,<br />

über anderes wurde nicht berichtet. Trotzdem hat das religiöse<br />

Leben die Gemeinden geprägt und lebendig gemacht. Bei allen,<br />

die dabei mitgewirkt haben, das Reich Gottes in den beiden<br />

Gemeinden Kirchheimbolanden und Bolanden zu verbreiten, will<br />

ich mich sehr herzlich bedanken. Sie haben den <strong>St</strong>ab des Glaubens<br />

von ihren Eltern übernommen und geben ihn an die andere Generation<br />

weiter. Besonders bedanke ich mich bei Frau Edith <strong>St</strong>arck-<br />

Welsch, die verschiedene Artikel über das Leben der Gemeinden<br />

in den Zeitungen veröffentlicht hat.<br />

Des Weiteren bedanke ich mich besonders bei der Redaktion der<br />

Donnersberg Rundschau in der Rheinpfalz, die es mir ermöglicht<br />

hat, die Artikel zu veröffentlichen. Die Arbeit aller zeigt, dass auch<br />

das Leben der Gemeinde in der Öffentlichkeit präsent ist.<br />

Die Gemeindereferentin Lydia Zoremba hat den Kommunionunterricht<br />

und den Firmunterricht geleitet. Sie hat Besinnungstage<br />

und Wochenende mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

durchgeführt.<br />

Es wurden auch verschiedene Wallfahrten unternommen.<br />

All das bedeutet viel Arbeit und man braucht zuverlässige Leute,<br />

die hinter dem Pfarrer stehen, die ihn mit Rat und Tat unterstützen.<br />

Die verschiedenen Veranstaltungen wurden zur Ehre Gottes<br />

und zur Freude der Gemeinden durchgeführt. Die verschiedenen<br />

Berichte der Zeitung und der Pfarrbriefe wurden mit Bildern ergänzt<br />

und so illustriert, damit das geschriebene Wort und auch das<br />

Wort Gottes einen schönen Rahmen hat. Man spürt deutlich, dass<br />

viele Menschen zum Gelingen des Buches beigetragen haben. Ich<br />

bedanke mich bei Frau Karin Leber, die die Texte aus den verschiedenen<br />

Zeitungen übernommen hat.<br />

79


Ich bedanke mich bei den beiden Clemens Bormuth, Heribert<br />

<strong>St</strong>einkampf und Pfarrer Fridolin Keilhauer, die zur sprachlichen<br />

Gestaltung des Buches beigetragen haben. Ich hoffe, dass<br />

das Engagement der vielen Menschen auch die anderen Gemeindemitglieder<br />

animieren wird, sich ebenfalls in unseren Gemeinden<br />

einzusetzen.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!