08.10.2013 Aufrufe

Flügel im Wind. Windmühlen in Europa - Museen der Stadt Nürnberg

Flügel im Wind. Windmühlen in Europa - Museen der Stadt Nürnberg

Flügel im Wind. Windmühlen in Europa - Museen der Stadt Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flügel</strong> <strong>im</strong> <strong>W<strong>in</strong>d</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

Vom 10. Juli bis 11. August 2013 zeigt die Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

„<strong>Flügel</strong> <strong>im</strong> <strong>W<strong>in</strong>d</strong>.<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>“ <strong>im</strong> Museum<br />

Industriekultur bee<strong>in</strong>druckende Aufnahmen des Fotografen<br />

Helmut Dollhopf. Die Ausstellung wird unterstützt von <strong>der</strong><br />

N-ERGIE Aktiengesellschaft.<br />

<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Küstenlandschaften und Hochebenen<br />

entstanden, die von starken <strong>W<strong>in</strong>d</strong>bewegungen geprägt s<strong>in</strong>d. Der<br />

genaue Zeitraum ihrer Entstehung ist bis heute nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

geklärt. Es gibt Behauptungen, die davon ausgehen, dass die<br />

Ägypter, die Sumerer o<strong>der</strong> die Araber die Erf<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühle<br />

waren, doch Beweise hierfür liegen nicht vor. Nach allgeme<strong>in</strong>er<br />

Ansicht stammt die <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühle aus dem Orient. In <strong>der</strong> 945 n. Chr.<br />

geschriebenen Enzyklopädie des arabischen Geographen und<br />

Historikers al-Masudi gibt es konkrete H<strong>in</strong>weise auf die<br />

Verwendung von <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen aus Seistan, e<strong>in</strong>er Landschaft, die<br />

<strong>im</strong> Grenzgebiet zwischen dem Iran und Afghanistan liegt.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs handelt es sich hierbei um Horizontalmühlen mit<br />

liegendem <strong>W<strong>in</strong>d</strong>rad, die wenig Ähnlichkeit mit den Formen <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Europa</strong> bekannten <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen aufweisen.<br />

Die frühesten nachweisbaren Datierungen von europäischen<br />

<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen stammen aus dem 12. Jahrhun<strong>der</strong>t. Wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

waren es Bockw<strong>in</strong>dmühlen, auch „Deutsche Mühlen“ genannt. Der<br />

erste belegbare H<strong>in</strong>weis über diese Mühlenform datiert aus dem<br />

Jahr 1180. Im damaligen Herzogtum Normandie soll demnach zu<br />

diesem Zeitpunkt bereits e<strong>in</strong>e Bockw<strong>in</strong>dmühle existiert haben. Die<br />

Kenntnisse über die Bauweise kam über die Mittelmeerlän<strong>der</strong><br />

nach <strong>Europa</strong>, möglicherweise durch he<strong>im</strong>kehrende Kreuzritter, die<br />

diese Technik <strong>im</strong> Orient kennengelernt hatten.<br />

Blütezeit und Nie<strong>der</strong>gang <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen<br />

Man kann sich heute kaum mehr vorstellen, wie viele <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen<br />

es <strong>in</strong> den vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ten gegeben hat. Im Jahr 1855<br />

zählte man alle<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den Nie<strong>der</strong>landen 9.000 <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen. In<br />

<strong>Museen</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

Direktion<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hirschelgasse 9-11<br />

90403 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-5420<br />

Fax +49 911 231-5422<br />

museen@stadt.nuernberg.de<br />

www.museen.nuernberg.de<br />

Projektbezogene Informationen<br />

Museum Industriekultur<br />

Äußere Sulzbacher Straße 62<br />

90491 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-3875<br />

Fax +49 911 231-7432<br />

Presse<strong>in</strong>formation<br />

vom 6. Juli 2013<br />

Seite 1 von 5


Deutschland gab es gegen Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts 22.000<br />

Stück. Im Jahr 1938 waren davon nur noch 4.500 <strong>in</strong> Betrieb, die ihr<br />

Überleben nachträglich e<strong>in</strong>gebauten, technischen Neuerungen zu<br />

verdanken hatten. Der Untergang <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen ließ sich<br />

trotzdem nicht aufhalten und das Mühlenstilllegungsgesetz aus<br />

den 1950er Jahren tat e<strong>in</strong> Übriges dazu. Im Sprachgebrauch hat<br />

sich das Wort „Mühlensterben“ e<strong>in</strong>gebürgert, e<strong>in</strong>e poetische<br />

Diktion für e<strong>in</strong>en kulturhistorischen Prozess, <strong>der</strong> sich weitgehend<br />

unbemerkt vollzog. Heute gibt es <strong>in</strong> Deutschland nur noch rund<br />

1.400 <strong>W<strong>in</strong>d</strong>- und Wassermühlen.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> <strong>W<strong>in</strong>d</strong>kraft hatte <strong>in</strong> Franken naturgemäß ke<strong>in</strong>e<br />

große Bedeutung, ihre Geschichte ist bisher e<strong>in</strong> weitgehend<br />

unerforschtes Terra<strong>in</strong>. Das Wirthausschild „Zur <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühle“ an<br />

e<strong>in</strong>er Gaststätte östlich von Ansbach er<strong>in</strong>nert an e<strong>in</strong>e <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühle,<br />

und e<strong>in</strong>st stand auch <strong>in</strong> Betzenste<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Exemplar, das auf e<strong>in</strong>em<br />

Stahlstich von J. Poppel aus dem Jahr 1827 abgebildet ist. Es<br />

bleibt festzustellen, dass es <strong>W<strong>in</strong>d</strong>rä<strong>der</strong> auch auf Bauernhöfen <strong>in</strong><br />

Franken gegeben hat, die als Vorläufer e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung zu betrachten s<strong>in</strong>d. Zukunft braucht Herkunft:<br />

Die Grundidee <strong>der</strong> alten <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen verweist auch heute noch<br />

auf <strong>in</strong>telligente Lösungen <strong>der</strong> Energieprobleme.<br />

Bil<strong>der</strong> des Abschieds<br />

Die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Strukturen <strong>der</strong> Vergänglichkeit ist e<strong>in</strong><br />

wesentliches Merkmal <strong>der</strong> Fotografie von Helmut Dollhopf. Se<strong>in</strong><br />

Augenmerk gilt gefährdeten, dem Untergang preisgegebenen<br />

Natur- und Kulturgütern, <strong>der</strong>en leises, endgültiges Verschw<strong>in</strong>den<br />

von e<strong>in</strong>em ausschließlich auf den verme<strong>in</strong>tlichen Nutzen<br />

bedachten Zeitgeist nicht mehr wahrgenommen wird. Sichtbar<br />

gemachte Indizien e<strong>in</strong>er erhaltenswerten, humanen Welt werden<br />

zu fotografischen Augenblicken, die nicht das Leben zeigen,<br />

son<strong>der</strong>n an lebendige Zeiten er<strong>in</strong>nern. Se<strong>in</strong>e Art zu fotografieren,<br />

die sich e<strong>in</strong>er bekenntnishaften Dokumentarfotografie verbunden<br />

fühlt und beharrlich über längere Zeiträume h<strong>in</strong>weg ausschließlich<br />

speziellen Themenbereiche bearbeitet, verleiht se<strong>in</strong>en Bil<strong>der</strong>n<br />

Gültigkeit und Glaubwürdigkeit. Unter diesem konzeptionellen<br />

Leitmotiv s<strong>in</strong>d die Langzeitdokumentationen mit den „Bil<strong>der</strong>n des<br />

Abschieds“ über den alten Ludwig-Donau-Ma<strong>in</strong>-Kanal, die<br />

<strong>Museen</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

Direktion<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hirschelgasse 9-11<br />

90403 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-5420<br />

Fax +49 911 231-5422<br />

museen@stadt.nuernberg.de<br />

www.museen.nuernberg.de<br />

Projektbezogene Informationen<br />

Museum Industriekultur<br />

Äußere Sulzbacher Straße 62<br />

90491 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-3875<br />

Fax +49 911 231-7432<br />

Presse<strong>in</strong>formation<br />

vom 6. Juli 2013<br />

Seite 2 von 5


jüdischen Friedhöfe und Synagogen, stillgelegte<br />

Eisenbahnstrecken, die Bavaria-Buche sowie Wasser- und<br />

<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen entstanden. In se<strong>in</strong>en Publikationen, beson<strong>der</strong>s aber<br />

<strong>in</strong> den Län<strong>der</strong>portraits über die antiken Stätten von Jordanien,<br />

Libyen, Syrien, Tunesien, <strong>der</strong> Türkei sowie Irland, steht die Ru<strong>in</strong>e<br />

als S<strong>in</strong>nbild <strong>der</strong> Verkörperung von <strong>in</strong>dividueller und kollektiver<br />

Geschichte <strong>im</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong> Bildaussagen.<br />

Der Ausstellung „<strong>Flügel</strong> <strong>im</strong> <strong>W<strong>in</strong>d</strong>.<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>“ liegt <strong>der</strong><br />

2011 <strong>im</strong> Tümmels-Verlag <strong>Nürnberg</strong> erschienene Bildband<br />

„<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen“ zugrunde. Was 1982 <strong>in</strong> Deutschland mehr o<strong>der</strong><br />

weniger zufällig als e<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong>s Ungewisse begann, entwickelte<br />

sich für den Fotografen zum Projekt se<strong>in</strong>es Lebens, das 2011 mit<br />

Bil<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e zum Abschluss kam. In <strong>der</strong> Ausstellung<br />

selbst s<strong>in</strong>d Farbfotografien von <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen aus 16 europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n zu sehen, die <strong>im</strong> Zeitraum von 1983 bis 2006 entstanden<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Natur- und Menschenwerk<br />

Helmut Dollhopf schreibt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlenbuch:<br />

„<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen berühren die Seelen <strong>der</strong> Menschen, prägen die<br />

Landschaft, wirken <strong>im</strong> Raum und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorstellungswelt, <strong>in</strong><br />

Sprache, Dichtung, Kunst und Religion präsent. Die Mühle ist<br />

Bestandteil unserer Kultur, S<strong>in</strong>nbild seit Menschengedenken, e<strong>in</strong>e<br />

entschw<strong>in</strong>dende Welt voller historischer, sozialer und technischer<br />

Bedeutung (…) Oftmals werden die <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen dem Verfall<br />

preisgegeben und angesichts dieses unwie<strong>der</strong>br<strong>in</strong>glichen<br />

Verlustes kommt Melancholie auf. Ich mag die entschw<strong>in</strong>dende<br />

Schönheit dieser Objekte mit ihren verlorenen Farben. Das<br />

Romantische und das Tragische liegen hier nahe beie<strong>in</strong>an<strong>der</strong>,<br />

zumal h<strong>in</strong>ter je<strong>der</strong> stillgelegten <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühle zugleich oft auch das<br />

Scheitern e<strong>in</strong>er menschlichen Existenz verborgen ist.“<br />

Der Fotograf versteht die <strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühle als Chiffre für e<strong>in</strong>e humane<br />

Technik, welche die unerschöpflich und zudem noch frei zur<br />

Verfügung stehende Energie des <strong>W<strong>in</strong>d</strong>es nutzt, ohne dabei die<br />

Umwelt zu zerstören. In e<strong>in</strong>er Zeit wachsen<strong>der</strong> Technisierung<br />

machen se<strong>in</strong>e Bil<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>e mögliche Versöhnung zwischen<br />

Natur- und Menschenwerk aufmerksam, die dazu beitragen<br />

<strong>Museen</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

Direktion<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hirschelgasse 9-11<br />

90403 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-5420<br />

Fax +49 911 231-5422<br />

museen@stadt.nuernberg.de<br />

www.museen.nuernberg.de<br />

Projektbezogene Informationen<br />

Museum Industriekultur<br />

Äußere Sulzbacher Straße 62<br />

90491 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-3875<br />

Fax +49 911 231-7432<br />

Presse<strong>in</strong>formation<br />

vom 6. Juli 2013<br />

Seite 3 von 5


möchten, das Kulturerbe des europäischen Mühlenwesens nicht<br />

ganz dem visuellen Vergessen anhe<strong>im</strong> zu geben.<br />

Es ist das Anliegen von Helmut Dollhopf, <strong>der</strong> Darstellung e<strong>in</strong>er<br />

ökologischen Idee von Nachhaltigkeit sowie e<strong>in</strong>er<br />

verantwortungsvollen Weltbewahrung und Weltbetrachtung<br />

Ausdruck zu verleihen. In se<strong>in</strong>en Bil<strong>der</strong>n führt er e<strong>in</strong>e<br />

entschwundene, vergessene Zeit vor Augen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> den Menschen<br />

noch mehr daran gelegen war, das ökonomisch Nutzbare<br />

harmonisch mit ihrem Lebensraum zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Publikation<br />

Helmut Dollhopfs bee<strong>in</strong>drucken<strong>der</strong> Bildband „<strong>W<strong>in</strong>d</strong>mühlen“ ist<br />

während <strong>der</strong> Laufzeit <strong>der</strong> Ausstellung zum Son<strong>der</strong>preis von<br />

20 Euro an <strong>der</strong> Museumskasse erhältlich.<br />

BEGLEITPROGRAMM<br />

Führung durch die Ausstellung<br />

mit dem Fotografen Helmut Dollhopf<br />

So, 14.07.2013, 15 Uhr<br />

So, 04.08.2013, 15 Uhr<br />

Die Führung ist <strong>im</strong> E<strong>in</strong>trittspreis enthalten.<br />

KPZ-Angebot für Schulklassen<br />

Führung „Masch<strong>in</strong>en bewegen e<strong>in</strong>e <strong>Stadt</strong>“ mit Begehung <strong>der</strong><br />

Gipsmühle und Besuch <strong>der</strong> Ausstellung<br />

Informationen und Buchung unter:<br />

Telefon: +49 911 1331-241<br />

Fax: +49 911 1331-318<br />

E-Mail: schulen@kpz.nuernberg.de<br />

<strong>Museen</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

Direktion<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hirschelgasse 9-11<br />

90403 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-5420<br />

Fax +49 911 231-5422<br />

museen@stadt.nuernberg.de<br />

www.museen.nuernberg.de<br />

Projektbezogene Informationen<br />

Museum Industriekultur<br />

Äußere Sulzbacher Straße 62<br />

90491 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-3875<br />

Fax +49 911 231-7432<br />

Presse<strong>in</strong>formation<br />

vom 6. Juli 2013<br />

Seite 4 von 5


INFORMATIONEN KOMPAKT<br />

Dank<br />

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die freundliche<br />

Unterstützung <strong>der</strong><br />

Dauer <strong>der</strong> Ausstellung<br />

10. Juli bis 11. August 2013<br />

E<strong>in</strong>tritt<br />

Die Son<strong>der</strong>ausstellung ist <strong>im</strong> Museumse<strong>in</strong>tritt von 5 Euro,<br />

ermäßigt 3 Euro, enthalten.<br />

Kontakt<br />

Museum Industriekultur<br />

Äußere Sulzbacher Straße 62<br />

90491 <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon: +49 911 231-3875<br />

Fax: +49 911 231-7432<br />

E-Mail: museen@stadt.nuernberg.de<br />

www.museen.nuernberg.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag 9-17 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 10-18 Uhr<br />

Anfahrt<br />

Straßenbahn 8: Fahrtrichtung Erlenstegen, Haltestelle Tafelhalle<br />

Parkmöglichkeit: Parkplätze stehen direkt vor dem Museum <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>ger Anzahl zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie direkt <strong>im</strong> Museum<br />

Industriekultur unter Telefon +49 911 231-3878 sowie bei <strong>der</strong><br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

unter Telefon +49 911 231-5420.<br />

<strong>Museen</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Nürnberg</strong><br />

Direktion<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hirschelgasse 9-11<br />

90403 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-5420<br />

Fax +49 911 231-5422<br />

museen@stadt.nuernberg.de<br />

www.museen.nuernberg.de<br />

Projektbezogene Informationen<br />

Museum Industriekultur<br />

Äußere Sulzbacher Straße 62<br />

90491 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel +49 911 231-3875<br />

Fax +49 911 231-7432<br />

Presse<strong>in</strong>formation<br />

vom 6. Juli 2013<br />

Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!