09.10.2013 Aufrufe

Standards und Qualitätssicherung im Seh - Akademie für ...

Standards und Qualitätssicherung im Seh - Akademie für ...

Standards und Qualitätssicherung im Seh - Akademie für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dude, Angret, Dr. med.<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendärztin,<br />

Ärztin <strong>für</strong> öffentliches Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

Medizinialdirektorin a.D.<br />

Am Wiesental 16, 45133 Essen<br />

RefeRentin Wichtige hinWeise<br />

Anmeldungen<br />

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Veranstaltungsnummer, Thema,<br />

Vorname, Name, Dienststelle, Dienstanschrift <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esland<br />

an. Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an: <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong><br />

öffentliches Ges<strong>und</strong>heitswesen, Veranstaltungsbüro, Kanzlerstraße<br />

4, 40472 Düsseldorf oder Fax: (02 11) 3 10 96-34 oder E-Mail: veranstaltungsbuero@akademie-oegw.de.<br />

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.<br />

Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon<br />

(02 11) 3 10 96 -41, -44, -60 zur Verfügung.<br />

Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie mit allen weiteren Informationen<br />

frühestens vier Wochen vor der Veranstaltung.<br />

Teilnahmeentgelt<br />

Wenn Sie innerhalb der öffentlichen Verwaltungen in den Trägerländern<br />

der <strong>Akademie</strong> (Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein) Aufgaben des öffentlichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdienstes wahrnehmen, zahlen Sie kein Teilnahmeentgelt.<br />

Für alle anderen beträgt das Teilnahmeentgelt 300,00<br />

Euro.<br />

Fortbildungspunkte<br />

Es erfolgt die Beantragung von Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer,<br />

bitte bringen Sie ggf. den entsprechenden Barcode-Aufkleber<br />

Ihrer Ärztekammer mit.<br />

Anfahrt<br />

Anfahrt mit dem Auto<br />

Aus Richtung Oberhausen A2 bis Ausfahrt 9-Recklinghausen-Süd,<br />

Richtung Recklinghausen Hillerheide fahren. Rechts auf die Herner<br />

Straße L551 abbiegen, weiter auf Kurt-Schumacher-Allee, dann<br />

rechts liegend das Kreishaus Recklinghausen, Kurt-Schumacher-<br />

Allee 1 (Besucherparkplätze, kostenpflichtig, vorhanden) oder weiter<br />

geradeaus zum Erlbruch, großer Parkplatz (kostenpflichtig).<br />

Über die Fußgängerbrücke zum Kreishaus.<br />

Zu Fuß vom Hauptbahnhof<br />

In Richtung Westen Große-Perdekampstr./Springstr., nach 250 m<br />

rechts auf Dortm<strong>und</strong>er Str./ L610, links abbiegen, nach 12 m auf den<br />

Kaiserwall/L524, nach 290 m abbiegen auf Erlbruch, nach 120 m<br />

leicht links abbiegen auf Konrad-Adenauer-Platz; 280 m geradeaus<br />

auf Kurt-Schumacher-Allee, linke Seite Kreishaus.<br />

Fortbildungsveranstaltung K30/2013<br />

<strong>Standards</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Seh</strong>- <strong>und</strong> Hörscreening des<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitsdienstes<br />

<strong>für</strong> Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte des Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendges<strong>und</strong>heitsdienstes<br />

am 6. <strong>und</strong> 7. November 2013<br />

in Recklinghausen


Ziel unD inhalt<br />

<strong>Seh</strong>- <strong>und</strong> Hörstörungen sollten frühestmöglich erfasst <strong>und</strong> behandelt<br />

werden. Für Schulkinder ist es essenziell, dass von Anfang<br />

an entsprechende Leistungseinschränkungen in diesem Bereich<br />

bei der schulischen Förderung berücksichtigt werden, andernfalls<br />

drohen Schulschwierigkeiten mit weiteren ernsten Folgeschäden.<br />

Unerkannt bleibende Hör- oder <strong>Seh</strong>störungen können die geistige<br />

<strong>und</strong> die psychosoziale Entwicklung erheblich beeinträchtigen. Hörstörungen<br />

behindern darüber hinaus die Sprachentwicklung. Ein zuverlässiges<br />

Screening <strong>und</strong> bei positiven Bef<strong>und</strong>en die Maßnahmen<br />

der Nachsorge zählen zu den wichtigsten <strong>und</strong> effektivsten Aufgaben<br />

des Kinder- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitsdienstes. Sie sollen den Kindern<br />

zur Behandlung <strong>und</strong> Versorgung, Schulkindern nötigenfalls zur<br />

Berücksichtigung ihrer Leistungseinschränkungen durch die Schule<br />

verhelfen.<br />

Die Veranstaltung wendet sich an die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> an die verantwortlichen Jugendärztinnen <strong>und</strong> -ärzte.<br />

Vermittelt wird das Gr<strong>und</strong>lagenwissen zum <strong>Seh</strong>- <strong>und</strong> Hörorgan, zur<br />

Entwicklung des <strong>Seh</strong>ens <strong>und</strong> Hörens <strong>und</strong> zu den vorrangigen <strong>Seh</strong>-<br />

<strong>und</strong> Hörfehlern. Altersgerechte Untersuchungsverfahren, Bef<strong>und</strong>dokumentation<br />

<strong>und</strong> Folgemaßnahmen werden vorgestellt. Hierbei<br />

erfolgt die Beachtung der internationalen Normen sowie der Arbeitsrichtlinien<br />

<strong>und</strong> Rechtsvorschriften der einzelnen B<strong>und</strong>esländer. Die<br />

praktische Testdurchführung wird geübt. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer erhalten ausführliche Skripte <strong>und</strong> Hinweise auf weiterführende<br />

Literatur. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Qualifizierung<br />

der mit diesen Aufgaben betrauten Personen <strong>und</strong> leistet<br />

einen Beitrag zum Qualitätsmanagement <strong>im</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitsdienst.<br />

Veranstaltungsleitung:<br />

Priv. Doz. Dr. Erika Sievers MPH (<strong>Akademie</strong>)<br />

Dr. med. Angret Dude<br />

Tagungsstätte:<br />

Kreishaus Recklinghausen<br />

Kleiner Sitzungssaal, Raum 1.5.05, 1. Etage<br />

Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen<br />

mittWoch, 6. novembeR 2013<br />

09.00 Begrüßung <strong>und</strong> Einführung in das Thema<br />

PD Dr. E. Sievers, Dr. A. Dude<br />

09.15 Das <strong>Seh</strong>organ; physiologische Entwicklung des <strong>Seh</strong>ens.<br />

Notwendigkeit der Früherkennung <strong>und</strong> Frühförderung bei<br />

<strong>Seh</strong>störungen<br />

10.30 Kaffeepause<br />

10.45 Vorrangige <strong>Seh</strong>störungen <strong>im</strong> Kleinkind-, Vorschul- <strong>und</strong><br />

Schulalter<br />

12.30 Mittagspause<br />

13.30 Altersgemäße Screeningverfahren, standardisierte Durchführung<br />

<strong>und</strong> Bewertung<br />

15.00 Kaffeepause<br />

15.15 Fortsetzung: Altersgemäße Screeningverfahren, standardisierte<br />

Durchführung <strong>und</strong> Bewertung, Bef<strong>und</strong>dokumentation<br />

16.00 Demonstration <strong>und</strong> Übungen an unterschiedlichen Geräten<br />

Ende des Veranstalungstages um 17.00 Uhr<br />

Pausen- <strong>und</strong> Vorlesungszeiten können sich – je nach Unterrichtserfordernissen<br />

– ändern.<br />

DonneRstag, 7. novembeR 2013<br />

08.30 Ergänzungen zum Thema <strong>Seh</strong>screening, Besprechung<br />

offen gebliebener Fragen vom Vortag<br />

10.00 Kaffeepause<br />

10.15 Folgemaßnahmen <strong>für</strong> testauffällige Kinder<br />

10.45 Das Hörorgan; physiologische Entwicklung des Hörens.<br />

Notwendigkeit der Früherkennung <strong>und</strong> Frühförderung<br />

bei Hörstörungen, vorrangige Hörstörungen <strong>im</strong> Kleinkind-,<br />

Vorschul- <strong>und</strong> Schulalter<br />

12.00 Mittagspause<br />

13.00 Altersgemäße Screeningverfahren, geeignete Geräte,<br />

standardisierte Durchführung <strong>und</strong> Bewertung<br />

14.30 Kaffeepause<br />

14.45 Fortsetzung: Altersgemäße Screeningverfahren,<br />

Bef<strong>und</strong>dokumentation, Folgemaßnahmen <strong>für</strong> testauffällige<br />

Kinder, Erläuterung hals-, nasen-, ohrenärztlicher<br />

Bef<strong>und</strong>mitteilungen/Audiogramme<br />

Ende der Veranstaltung um 16.30 Uhr<br />

Pausenzeiten <strong>und</strong> Vorlesungszeiten können sich – je nach Unterrichtserfordernissen<br />

– ändern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!