09.10.2013 Aufrufe

Dendrochronologische Auswertung fossiler Hölzer zur ...

Dendrochronologische Auswertung fossiler Hölzer zur ...

Dendrochronologische Auswertung fossiler Hölzer zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Der neuzeitliche Vorstoss des<br />

Grossen Aletschgletschers im<br />

16./17. Jahrhundert<br />

Der Grosse Aletschgletscher gehört dank seinen<br />

beachtlichen Dimensionen zu den imposantesten<br />

Eisströmen der Alpen. Mit einer<br />

Fläche von 81.69 km 2 (1998) und einer Länge<br />

von 22.85 km (2007) ist er sowohl der grösste<br />

als auch der längste Alpengletscher. Wie eingangs<br />

erwähnt, erreichte der Grosse Aletschgletscher<br />

seinen letzten Hochstand um 1856<br />

(Fig. 2). Seither ist seine Zunge um rund 4 km<br />

36<br />

kürzer geworden, was einem jährlichen<br />

Schwundbetrag von ca. 26 m entspricht.<br />

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts stiess der<br />

Grosse Aletschgletscher wie auch der Gornergletscher<br />

vor und erreichte kurz nach<br />

1370 einen Hochstand. Im Gegensatz zum<br />

Gornergletscher gelingt die Rekonstruktion<br />

dieser Vorstossphase beim Grossen Aletschgletscher<br />

bei weitem nicht so gut. Viel<br />

Fig. 12:<br />

Der Vorstoss des Gornergletschers<br />

im Spätmittelalter<br />

von 1327 bis<br />

zum Hochstand im Jahr<br />

1385, rekonstruiert mit<br />

Hilfe dendrochronologisch<br />

absolut datierter<br />

Lärchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!