09.10.2013 Aufrufe

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION Wet-felt Technical ... - Armstrong

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION Wet-felt Technical ... - Armstrong

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION Wet-felt Technical ... - Armstrong

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UMWELT</strong>-<strong>PRODUKTDEKLARATION</strong><br />

nach ISO 14025<br />

Deklarationsinhaber<br />

Herausgeber<br />

Programmhalter<br />

Deklarationsnummer<br />

Ausstellungsdatum<br />

Gültigkeit<br />

Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15 mm<br />

<strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee<br />

www.bau-umwelt.com<br />

WETEC – <strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee<br />

Institut Bauen und Umwelt (IBU)<br />

Institut Bauen und Umwelt (IBU)<br />

EPD-WTC-2012111-D<br />

01.02.2012<br />

31.01.2017


1 Allgemeine Angaben<br />

<strong>Wet</strong>‐<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee Mineralplatte (wet‐<strong>felt</strong>) 15mm<br />

Programmhalter<br />

IBU ‐ Institut Bauen und Umwelt e.V.<br />

Rheinallee 108<br />

D‐53639 Königswinter<br />

Deklarationsnummer<br />

EPD‐WTC‐2012111‐D<br />

Diese Deklaration basiert auf den Produktkategorienregeln:<br />

Mineralplatten, 06‐2011<br />

(PCR geprüft und zugelassen durch den unabhängigen Sachver‐<br />

ständigenausschuss)<br />

Ausstellungsdatum<br />

01.02.2012<br />

Gültig bis<br />

31.01.2017<br />

Prof. Dr-Ing. Horst J. Bossenmayer<br />

(Präsident des Instituts Bauen und Umwelt e.V.)<br />

Prof. Dr.-Ing. Hans-Wolf Reinhardt<br />

(Vorsitzender des SVA)<br />

2 Produkt<br />

2.1 Produktbeschreibung<br />

Mineralplatten sind werksmäßig im Nassverfahren<br />

(wet-<strong>felt</strong>) hergestellte feste Platten (Rohplatten oder<br />

veredelte Platten). Sie entsprechen den Anforderungen<br />

nach DIN 18177 und EU-Richtlinie 67/69/EG<br />

sowie deutschem Gefahrstoffrecht. Mineralplatten<br />

(wet-<strong>felt</strong>ed) bestehen aus Mineralwolle(n,) Füllstoffen,<br />

Bindern, etc. die unter Einsatz von Wasser (Hilfsmittel)<br />

zur Herstellung eines Breis gemischt, anschließend<br />

als Matte zu einer Platte geformt und getrocknet<br />

werden.<br />

Die unterschiedlichen Oberflächen zeigen glatte,<br />

perforierte, mikroperforierte, strukturierte, regelmäßig<br />

gelochte, laminierte, bedruckte, geprägte, erodierte,<br />

besandete und besprenkelte Strukturen. Die Oberflächenbeschichtung<br />

der Mineralplatten erfolgt durch<br />

wasserlösliche Dispersionsfarbe, Glasfaservlies,<br />

Folie oder Druckfarbe. Es gibt unterschiedliche Kantenformen<br />

z. B. gerade, angeschrägt oder genutet.<br />

Die Produktpalette dieser EPD umfasst 1 m² Mineralplatten<br />

unterschiedlichster Abmessungen, als einla-<br />

Inhaber der Deklaration<br />

<strong>Wet</strong>‐<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee<br />

Odenwaldring 68<br />

D‐64380 Rossdorf<br />

Deklariertes Produkt/deklarierte Einheit<br />

Mineralplatte (wet‐<strong>felt</strong>) 15mm / 1m²<br />

Gültigkeitsbereich:<br />

Die Ökobilanz beruht auf den Daten aus dem Produktions‐<br />

jahr 2009 für 15 mm Mineralplatten, die im Nassverfahren<br />

hergestellt werden. Sie repräsentiert 100% des WETEC<br />

Verbands, der sich aus folgenden Firmen zusammensetz:<br />

<strong>Armstrong</strong> Building Products GmbH<br />

Robert‐Bosch‐Str. 10<br />

48153 Münster ‐ Deutschland<br />

Knauf AMF GmbH & Co. KG<br />

Elsenthal 15<br />

94481 Grafenau<br />

Odenwald Faserplattenwerk GmbH<br />

Dr.‐F.‐A.‐Freundt‐Straße 3<br />

63916 Amorbach<br />

erhoben worden sind.<br />

Es handelt sich bei dieser EPD um eine Verbands‐EPD.<br />

Verifizierung<br />

Die CEN Norm FprEN 15804 dient als Kern‐PCR<br />

Verifizierung der EPD durch eine/n unabhängige/n Dritte/n<br />

gemäß ISO 14025<br />

intern x extern<br />

Dr. Birgit Grahl<br />

Unabhängige Prüferin vom SVA bestellt<br />

gige Ausführung einer Dicke von 15 mm. Die Rohdichte<br />

bewegt sich üblicherweise zwischen 200 kg/m³<br />

bis 330 kg/m³. Die Ergebnisse der Ökobilanz korrelieren<br />

nicht mit der Rohdichte, das heißt, sie können<br />

nicht über die Rohdichte umgerechnet werden.<br />

2.2 Anwendung<br />

Mineralplatten (wet-<strong>felt</strong>) werden typischerweise als<br />

Bekleidung für abgehängte Deckenkonstruktionen,<br />

Türeneinlagen, Verkleidung von Baukonstruktionen,<br />

Wand- und Deckenelementen usw. verwendet.<br />

Wesentliche Bestandteile sind mineralische Wolle,<br />

Ton, Perlite und Stärke. Es gibt sie als Rohplatten<br />

und mit den unterschiedlichsten Oberflächenstrukturen<br />

und Beschichtungen. Sie werden in erster Linie<br />

als optische Bekleidung, aber auch für Schallabsorption<br />

und Schalldämmung, für Feuerwiderstand<br />

und gegen Feuerausbreitung, für Reinräume, bei<br />

hohen Hygieneanforderungen und bei emissionsarmen<br />

Einsatzzwecken verwendet.<br />

Umwelt Produktdeklaration <strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee – Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15mm 2


2.3 Technische Daten<br />

Wärmeschutz<br />

Nennwert λ10°C<br />

Schallschutz<br />

0,052-0,070 W/mK<br />

Schallabsorptions- αw =0,10 – 0,70<br />

grad<br />

(ISO 354 und ISO 11654)<br />

Schalldämmung<br />

Brandschutz<br />

bis 34dB (EN 20140-9)<br />

Baustoffklasse A2-s1,d0 (EN 13501-1)<br />

Feuerwiderstand REI 30 bis REI 90<br />

(EN 13501-2)<br />

F30 bis F90 (DIN 4102-2)<br />

Rohdichtebereich 200-330kg/m³ (DIN 18177)<br />

2.4 Inverkehrbringung/Anwendungsregeln<br />

DIN 18177, Werksmäßig im Nassverfahren hergestellte<br />

Mineralplatten – Kennwerte und Prüfverfahren;<br />

EN 13964, Unterdecken – Anforderungen und<br />

Prüfverfahren.<br />

Zulassung Nr. Z-56.421-919 vom 11.12.2008.<br />

Zulassung Nr. Z-56.426-921 vom 10.06.2010.<br />

Zulassung Nr. Z-56.426-926 vom 13.10.2011.<br />

2.5 Lieferzustand<br />

Die EPD bezieht sich auf 15mm dicke Platten, die<br />

variable Längen- und Breitenabmessungen aufweisen<br />

können.<br />

2.6 Grundstoffe/Hilfsstoffe<br />

Grundstoff Anteil (M -%)<br />

Bindemittel (überwiegend Stärke) 0-10 %<br />

Mineralfasern 20 - 60 %<br />

Cellulosefasern 0 - 10 %<br />

Füllstoffe (Tonminerailien, Talkum,<br />

Kalkstein)<br />

20 - 50 %<br />

Perlite 10 - 50 %<br />

Sonstiges < 1 %<br />

Zusätzlich werden Dispersionsfarben und mineralische<br />

Beschichtungen auf der Oberfläche und Wasser<br />

zur Aufbereitung bei der Produktion verwendet.<br />

Flammschutzmittel werden nicht eingesetzt. Als Biozid<br />

werden Isothiazolon-basierte Produkte verwendet.<br />

2.7 Herstellung<br />

Die beschriebenen Mineralplatten werden bei den drei<br />

aufgeführten Verbandsmitgliedern im traditionellen<br />

Nassfilz-Verfahren (wet-<strong>felt</strong>) hergestellt. Die Ausgangsstoffe<br />

werden dabei mit Wasser zu einer homogenen<br />

Stoffsuspension gemischt, die auf einen Bandförderer<br />

gepumpt wird (Langsieb). Das Wasser wird<br />

mechanisch (Schwerkraft und Unterdruck) sowie<br />

durch Verdampfen im Trocknungsofen entfernt. Soweit<br />

möglich wird das Prozesswasser wiederverwendet.<br />

Es wird entsprechend behandelt und wieder in<br />

den Prozesswasserkreislauf eingespeist. Die Platten<br />

können abhängig vom gewünschten Erscheinungsbild<br />

besandet, farbbehandelt, mit Mustern versehen, erodiert<br />

oder geprägt sein. Produktionsabfall und Staub<br />

werden im Prozess wiederverwendet.<br />

Die drei Verbandsmitglieder sind außerdem ISO 9001<br />

zertifiziert.<br />

2.8 Umwelt und Gesundheit während der<br />

Herstellung<br />

Alle drei aufgeführten Hersteller erfüllen die speziellen<br />

deutschen Vorschriften für die Herstellung von<br />

Mineralplatten:<br />

Verbot des Herstellens und Verwendens biopersistenter<br />

Fasern (Gefahrstoffverordnung, Anhang<br />

II, Nr. 5)<br />

Verbot des Inverkehrbringens biopersistenter<br />

Fasern (Chemikalien-Verbotsordnung, Nr. 23<br />

des Anhangs zu §1)<br />

Nicht deklarationspflichtig nach REACH<br />

2.9 Produktverarbeitung/Installation<br />

Es sind die Arbeitsschutzmaßnahmen nach Abschnitt<br />

3 der Handlungsanleitung 'Umgang mit Mineralplatten<br />

basierend auf Umgang mit Mineralwolle<br />

(Glaswolle, Steinwolle)', Stand 2008, zu beachten:<br />

Arbeits- und Umweltschutzmaßnahmen entsprechen<br />

den Europäischen Richtlinien zum Umgang<br />

mit künstlichen Mineralfasern.<br />

2.10 Verpackung<br />

Die Platten sind mit Kartonagen in Paketform verpackt<br />

und mit transparenter Polyethylen-Folie versiegelt.<br />

Diese Pakete liegen auf chemisch unbehandelten<br />

Holzpaletten. Die so gebildeten Paletten<br />

sind mit Polyethylen-Stretchfolie umwickelt.<br />

Folien, Papier und Holz können auf den üblichen<br />

Wegen dem Recycling zugeführt werden.<br />

2.11 Nutzungszustand<br />

Bei sachgemäßem Umgang bleiben die mechanischen<br />

und bauphysikalischen Eigenschaften der<br />

Mineralplatte während der gesamten Nutzungsdauer<br />

erhalten. Direkter Wasserkontakt ist aufgrund des<br />

wasserlöslichen Bindemittels Stärke zu vermeiden.<br />

Bei Mineralplatten, die in der Nutzungsphase über<br />

einen längeren Zeitraum erhöhten Temperaturen<br />

von über etwa 100 °C ausgesetzt sind, kann es zur<br />

Vergilbung der Oberflächenfarbbeschichtung kommen.<br />

2.12 Umwelt & Gesundheit während der Nutzung<br />

Bei ordnungsgemäßem Einbau werden in der Nutzungsphase<br />

keine Stäube / Partikel freigesetzt.<br />

Bei den Stoffgruppen Formaldehyde, VOC´s und<br />

TVOC´s werden die Grenzen nach DIN 18177 eingehalten.<br />

2.13 Referenz-Nutzungsdauer<br />

Die Nutzungsdauer der Mineralplatten (wet-<strong>felt</strong>ed)<br />

ist je nach Einsatzgebiet, Belastungsfall und Pflegezustand<br />

bis zu 50 Jahre.<br />

2.14<br />

Brand<br />

Außergewöhnliche Einwirkungen<br />

Die deklarierten Produkte weisen die Baustoffklasse<br />

A2-s1,d0 nach EN 13501-1 auf. Damit sind sie nach<br />

deutscher bauaufsichtlicher Benennung „Nichtbrennbar“<br />

mit vernachlässigbarer Rauchentwicklung<br />

und keinem brennenden Abtropfen im Brandfall.<br />

Umwelt Produktdeklaration <strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee – Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15mm 3


Wasser<br />

Bei längerem Kontakt mit Wasser geht das Bindemittel<br />

Stärke in Lösung was zu einem Strukturverlust<br />

führen kann und falls die löslichen Bestandteile<br />

in die Kläranlage ausgetragen werden, sind diese<br />

biologisch abbaubar, es erhöht sich CSB und BSB.<br />

Mechanische Zerstörung<br />

Die Produkte können per Hand gebrochen und auch<br />

oberflächlich beschädigt werden.<br />

2.15 Nachnutzungsphase<br />

Bei sachgerechtem Ausbau können die Platten<br />

erneut eingebaut werden. Bei geringen Beschädigungen<br />

können die Platten als Zuschnittplatte oder<br />

Dämmmaterial weiter verwendet werden. Mineralplatten<br />

können im Falle sortenreinen Vorliegens und<br />

3 LCA: Rechenregeln<br />

3.1 Deklarierte Einheit<br />

Diese Deklaration bezieht sich auf 1 m² Mineralplatte<br />

Standardprodukt mit einer Dicke von 15 mm und<br />

einer durchschnittlichen Rohdichte von 280,4 kg/m³.<br />

Die Durchschnittsbildung der einzelnen Produzenten<br />

erfolgte durch Erhebung der jeweiligen Gesamtproduktionsdaten<br />

des Jahres, die dann auf das<br />

Verkaufsvolumen bezogen auf Fläche und die Rezeptur<br />

der Standard 15 mm Platten<br />

heruntergebrochen wurden.<br />

3.2 Systemgrenze<br />

Diese Ökobilanz adressiert die Lebenszyklusstadien<br />

der Produktherstellung inklusive Vorkette (A1 – A3)<br />

gemäß der FprEN 15804. Da bei den drei Firmen<br />

unterschiedliche Fertigungstiefen erfasst wurden,<br />

wird A1 – A3 aggregiert in den Tabellen abgebildet.<br />

3.3 Abschätzungen und Annahmen<br />

Da die Fertigungstiefen der drei Firmen unterschiedlich<br />

waren, wurden die Module A1 bis A3 aggregiert<br />

dargestellt.<br />

Für die Herstellung der Mineralwolle und das Blähen<br />

von Perlit liegen Primärdaten für zwei Firmen<br />

vor. Diese wurden in Modul A1 wegen der unterschiedlichen<br />

Fertigungstiefen eingerechnet.<br />

Es waren keine Abschätzungen notwendig, da alle<br />

Vorprodukte als Datensatz vorhanden waren.<br />

3.4 Abschneideregeln<br />

Alle Flüsse, die zu mehr als 1% der gesamten Masse,<br />

Energie oder Umweltwirkungen des Systems<br />

beitragen, wurden in der Studie berücksichtigt.<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass die<br />

vernachlässigten Prozesse weniger als 5% zu den<br />

berücksichtigten Wirkungskategorien beigetragen<br />

hätten.<br />

3.5 Hintergrunddaten<br />

Die Primärdaten wurden von den drei Firmen des<br />

<strong>Wet</strong>ec Verbands bereitgestellt. Die Hintergrunddaten<br />

entstammen der Datenbank der GaBi-Software<br />

ausreichender Materialgüte dem Herstellungsprozess<br />

wieder zugeführt werden. Aufgemahlene Mineralplatten<br />

werden als Zusatzmittel für die Ziegelherstellung<br />

eingesetzt.<br />

2.16 Entsorgung<br />

Die Abfall-Schlüsselnummer der Produktionsrückstände<br />

für Mineralplatten ist 101103, die Abfall-<br />

Schlüsselnummer für Baustellenabfälle (Verschnitt)<br />

ist 17 06 04. Ansonsten sind Baustellenabfälle wie<br />

normaler Bauschutt zu entsorgen Abfall-<br />

Schlüsselnummer 17 09 04.<br />

2.17 Weitere Informationen<br />

Zusätzliche Informationen stehen unter<br />

www.wetec.info sowie auf den Webseiten der beteiligten<br />

Hersteller zur Verfügung.<br />

von PE INTERNATIONAL (GaBi 2010). Es wurde<br />

der Strom Mix aus Deutschland verwendet.<br />

3.6 Datenqualität<br />

Zur Modellierung des Lebenszyklus für die<br />

Herstellung von Mineralplatten wurden die von den<br />

drei Firmen erhobenen Daten über das<br />

Produktionsjahr 2009 verwendet. Alle anderen<br />

relevanten Hintergrund-Datensätze wurden der<br />

Datenbank der Software GaBi 4 entnommen, deren<br />

Alter unter 10 Jahren liegt.<br />

3.7 Betrachtungszeitraum<br />

Die Daten sind kennzeichnend für die Herstellungsprozesse<br />

des Jahres 2009.<br />

3.8 Allokation<br />

Bei thermischer Verwertung in einer Müllverbrennungsanlage<br />

(MVA) werden input-spezifisch unter<br />

Berücksichtigung der elementaren Zusammensetzung<br />

sowie des Heizwertes Gutschriften für Strom<br />

und thermische Energie in A3 berücksichtigt. Die<br />

gutgeschriebenen Prozesse beziehen sich aufgrund<br />

der Produktionsstandorte auf den Bezugsraum<br />

Deutschland. Es kann davon ausgegangen werden,<br />

dass bei der eingesetzten thermischen Energie die<br />

Qualität der thermischen Energie bei der Verbrennung<br />

von Abfällen gleichwertig der thermischen<br />

Energie zur Herstellung des Produkts ist, womit eine<br />

Gutschrift in A3 zulässig ist.<br />

Thermische Verwertungen sind für Produktionsabfälle<br />

modelliert.<br />

Die Zuordnung der Werksdaten zum betrachteten<br />

Produkt erfolgte direkt bei den Firmen (Allokation<br />

von multi-output-Prozessen). Die Allokation der<br />

Daten bezieht sich auf das Verkaufsvolumen pro<br />

Fläche und die Rezeptur der 15 mm Standardplatte.<br />

3.9 Vergleichbarkeit<br />

EPD von Bauprodukten sind unter Umständen nicht<br />

vergleichbar, wenn sie nicht auf FprEN 15804 beruhen.<br />

Umwelt Produktdeklaration <strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee – Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15mm 4


4 LCA: Szenarien und weitere technische Informationen<br />

Die folgenden technischen Informationen sind<br />

Grundlage für die deklarierten Module oder können<br />

für die Entwicklung von spezifischen Szenarien im<br />

Kontext einer Gebäudebewertung genutzt werden.<br />

Transport zur Baustelle (A4)<br />

Liter Treibstoff [Mercedes Actros]: 38 l/100 km<br />

Auslastung (einschließlich Leerfahrten) 90%<br />

5 LCA: Ergebnisse<br />

Rohdichte der transportierten Produkte<br />

330kg/m³<br />

200-<br />

Volumen-Auslastungsfaktor<br />

Einbau ins Gebäude (A5)<br />

95%<br />

Stromverbrauch [Strommix deutsch]: 0,1 kWh/m²<br />

Materialverlust [Mineralplatte]: 5 %<br />

Zusätzliche Informationen stehen unter<br />

www.wetec.info.<br />

ANGABE DER SYSTEMGRENZEN (X = IN ÖKOBILANZ ENTHALTEN; MND = MODUL NICHT DEKLARIERT)<br />

Produktionsstadium<br />

Rohstoffbereitstellung<br />

Transport<br />

Herstellung<br />

Stadium der<br />

Errichtung des<br />

Bauwerks<br />

Transport zur Baustelle<br />

Einbau ins Gebäude<br />

Nutzung / Anwendung<br />

Instandhaltung<br />

Nutzungsstadium Entsorgungsstadium<br />

Reparatur<br />

Ersatz 1)<br />

Gutschriften<br />

und Lasten<br />

außerhalb der<br />

Systemgrenze<br />

A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D<br />

Umwelt Produktdeklaration <strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee – Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15mm 5<br />

Erneuerung 1)<br />

Energieeinsatz für das<br />

Betreiben des Gebäudes<br />

Wassereinsatz für das<br />

Betreiben des Gebäudes<br />

Rückbau / Abriss<br />

Transport<br />

Abfallbehandlung<br />

Deponierung<br />

Wiederverwendungs-,<br />

Rückgewinnungs- oder<br />

Recyclingpotenzial<br />

X X X MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND<br />

ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ <strong>UMWELT</strong>AUSWIRKUNGEN: 1 m² Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15 mm mit 280,4 kg/m³<br />

Produktstadium<br />

Parameter Einheit A1-A3<br />

Globales Erwärmungspotenzial (GWP) [kg CO2-Äq.] 4,74 (3,59 – 5,23) 1<br />

Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht (ODP) [kg CFC11-Äq.] 2,26E-07<br />

Versauerungspotenzial von Boden und Wasser (AP)<br />

Eutrophierungspotenzial (EP)<br />

[kg SO2-Äq.]<br />

3-<br />

[kg PO4 - Äq.]<br />

1,27E-02<br />

1,66E-03<br />

Bildungspotential für troposphärisches Ozon (POCP) [kg Ethen Äq.] 1,03E-03<br />

Potenzial für den abiotischen Abbau nicht fossiler Ressourcen (ADPE) [kg Sb Äq.] 2,87E-06<br />

Potenzial für den abiotischen Abbau fossiler Brennstoffe (ADPF) [MJ] 80,7<br />

ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ RESSOURCENEINSATZ: 1 m² Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15 mm mit 280,4 kg/m³<br />

Produktstadium<br />

Parameter Einheit A1-A3<br />

Erneuerbare Primärenergie als Energieträger (PERE) [MJ] 8,33<br />

Erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung (PERM) [MJ] 1,52<br />

Total erneuerbare Primärenergie (PERT) [MJ] 9,85 (8,36 – 10,6) 1<br />

Nicht-erneuerbare Primärenergie als Energieträger (PENRE) [MJ] 88,7<br />

Nicht-erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung (PENRM) [MJ] 0<br />

Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT) [MJ] 88,7 (68,7 – 96,6) 1<br />

Einsatz von Sekundärstoffen (SM) [kg] 0,54<br />

Erneuerbare Sekundärbrennstoffe (RSF) [MJ] 2,35E-02<br />

Nicht erneuerbare Sekundärbrennstoffe (NRSF) [MJ] 7,60E-02<br />

Einsatz von Süßwasserressourcen (FW) [m³] 1,28E-01<br />

1 Die Spannbreite der Ökobilanzergebnisse bezogen auf das durchschnittliche Produkt ist an drei Indikatoren<br />

verdeutlicht.


ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ OUTPUT-FLÜSSE UND ABFALLKATEGORIEN: 1m² Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15 mm mit<br />

280,4 kg/m³<br />

Produktstadium<br />

Parameter Einheit A1-A3<br />

Gefährlicher Abfall zur Deponie (HWD) [kg] 5,25E-02<br />

Entsorgter nicht gefährlicher Abfall (NHWD) [kg] 8,97<br />

Entsorgter radioaktiver Abfall (RWD) [kg] 2,68E-03<br />

Komponenten für die Wiederverwendung (CRU) [kg] -<br />

Stoffe zum Recycling (MFR) [kg] -<br />

Stoffe für die Energierückgewinnung (MER) [kg] -<br />

Exportierte Energie je Typ (EE [Typ]) [MJ] -<br />

Exportierte Energie je Typ (EE [Typ]) [MJ] -<br />

6 LCA: Interpretation<br />

Abbildung 6-1: Relative Beiträge der Produktionsprozesse den Umweltwirkungen und Primärenergieeinsatz<br />

von 1 m² Mineralplatte (15mm) von Dichte 280,4 kg/m³<br />

In allen Wirkungskategorien zeigt sich der dominante<br />

Einfluss der Vorprodukte-Herstellung (A1) mit<br />

Anteilen zwischen 35% beim Treibhauspotenzials<br />

(GWP) und 91% hinsichtlich des Potenzials für den<br />

abiotischen Abbau nicht fossiler Ressourcen (ADP<br />

Elementar). Die Mineralplatte Herstellung spielt<br />

auch eine wichtige Rolle mit einem Anteil von 64%<br />

beim Treibhauspotenzial, von 58% beim ADP Fossil<br />

und 54% Ozonabbaupotenzial.<br />

Im Vergleich zum Gesamtprimärenergiebedarf für<br />

die drei Module weist die erneuerbare Energie für<br />

Modul A1 einen Anteil von 64% auf. Für die nicht<br />

erneuerbare Energie kommt den größten Anteil aus<br />

den Modul A3 mit 58%. Module A2 (Transport) ist<br />

nicht relevant im Vergleich mit den anderen Modulen.<br />

Anzumerken ist, dass die Herstellung der Mineralwolle<br />

und das Aufschäumen von Perlit Prozesse für<br />

zwei Firmen Primärdaten erfasst wurden. Dennoch<br />

werden diese Vorprodukte ebenfalls in Modul A1<br />

wegen der sonst unterschiedlichen Fertigungstiefen<br />

der drei Firmen eingerechnet.<br />

Umwelt Produktdeklaration <strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee – Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15mm 6


7 Nachweise<br />

7.1 Biopersistenz<br />

Der Nachweis zur Erfüllung der Anforderungen des<br />

Anhangs II, Nr. 5 der Gefahrstoffverordnung und<br />

des Abschnitts 23 des Anhangs zu § 1 Chemikalien-<br />

Verbotsverordnung ist über das RAL Gütezeichen<br />

388 oder Einzelnachweis erbracht.<br />

Folgende Halbwertszeiten gemäß EU-Protokoll<br />

wurden berechnet:<br />

WHO-Faserfraktion (L > 5 µm, D < 3 µm, L/D ><br />

3/1): ≤ 40 Tage<br />

Lange Faserfraktion (Länge > 20 µm, L/D>3/1):<br />

< 40 Tage<br />

Messstelle: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und<br />

Experimentelle Medizin, 30625 Hannover.<br />

7.2 Formaldehyd- und VOC-Emissionen<br />

Die Grenzwerte nach AgBB werden eingehalten.<br />

Grenzwert nach 3 Tagen<br />

nach 28<br />

Tagen<br />

TVOC 10.000 1.000<br />

8 Literaturhinweise<br />

Institut Bauen und Umwelt e.V., Königswinter<br />

(Hrsg.)<br />

Allgemeine Grundsätze für das EPD-Programm<br />

des Instituts Bauen und Umwelt e.V. (IBU), 2011-<br />

06.<br />

Produktkategorienregeln für Bauprodukte Teil A:<br />

Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen<br />

an den Hintergrundbericht. 2011-06.<br />

Produktkategorienregeln für Bauprodukte Teil B:<br />

Anforderungen an die EPD von Mineralplatten,<br />

Institut Bauen und Umwelt e.V., 2011-06<br />

www.bau-umwelt.com<br />

DIN EN ISO 14025: 2007-10, Umweltkennzeichnungen<br />

und -deklarationen - Typ III Umweltdeklarationen<br />

- Grundsätze und Verfahren<br />

(ISO 14025:2006); Text Deutsch und Englisch<br />

FprEN 15804: 2011-01, Nachhaltigkeit von Bauwerken<br />

– Umweltproduktdeklarationen– Kernregeln<br />

für die Produktkategorie Bauprodukte; Deutsche<br />

Fassung FprEN 15804:2011-01<br />

GaBi 4 2010: Software und Datenbank zur Ganzheitlichen<br />

Bilanzierung. LBP, Universität Stuttgart<br />

und PE International, 2011.<br />

GaBi 4 2010B: Dokumentation der GaBi 4-<br />

Datensätze der Datenbank zur Ganzheitlichen Bilanzierung.<br />

LBP, Universität Stuttgart und PE International,<br />

2010. http://documentation.gabisoftware.com<br />

DIN EN 13501-1:2007-05, Klassifizierung von Bauprodukten<br />

und Bauarten zu ihrem Brandverhalten -<br />

Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den<br />

ΣVOC ohne NIK -- 100<br />

TSVOC -- 100<br />

R-Wert -- 1<br />

Karzinogene 10 1<br />

Formaldehyd -- 120<br />

Messstelle: Eurofins, DK-8464 Galten<br />

7.3 Brand<br />

Die betrachteten Produkte erreichen die Baustoffklasse<br />

A2-s1, d0 nach EN 13501-1. Dies ist durch<br />

die Zulassungen der beteiligten Hersteller nachgewiesen<br />

und überwacht:<br />

Zulassung Nr. Z-56.421-919 vom 11.12.2008<br />

Zulassung Nr. Z-56.426-921 vom 10.06.2010<br />

Zulassung Nr. Z-56.426-926 vom 13.10.2011.<br />

7.4 Radioaktivität<br />

Im Rahmen der deutschen bauaufsichtlichen Zulassung<br />

werden auch Gesundheitsaspekte mitgeprüft.<br />

Radioaktivität ist für unsere Produkte nicht relevant.<br />

Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten;<br />

Deutsche Fassung EN 13501-1:2007<br />

EN 13501-2: 2008-01, Klassifizierung von Bauprodukten<br />

und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil<br />

2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den<br />

Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von<br />

Lüftungsanlagen; Deutsche Fassung EN 13501-<br />

2:2007<br />

DIN 4102-2: 1977-09, Brandverhalten von Baustoffen<br />

und Bauteilen; Bauteile, Begriffe, Anforderungen<br />

und Prüfungen<br />

prDIN 18177: Im Nassverfahren hergestellte Mineralfaserplatten<br />

mit und ohne Kaschierung, Projektbeginn:<br />

2009-02-19<br />

EN 20140-9: 1993, Akustik; Messung der Schalldämmung<br />

in Gebäuden und von Bauteilen; Teil 9:<br />

Raum-zu-Raum-Messung der Luftschalldämmung<br />

von Unterdecken mit darüber liegendem Hohlraum<br />

im Prüfstand (ISO 140-9:1985)<br />

ISO 354: 2003-12, Akustik - Messung der Schallabsorption<br />

in Hallräumen (ISO 354:2003); Deutsche<br />

Fassung EN ISO 354:2003<br />

ISO 11654: 1997-07, Akustik - Schallabsorber für<br />

die Anwendung in Gebäuden - Bewertung der<br />

Schallabsorption (ISO 11654:1997); Deutsche Fassung<br />

EN ISO 11654:1997<br />

EN 13964: 13964:2007-02, Unterdecken - Anforderungen<br />

und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN<br />

13964:2004 + A1:2006<br />

Umwelt Produktdeklaration <strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee – Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15mm 7


Herausgeber<br />

Institut Bauen und Umwelt e.V. Tel. +49 (0)2223 29 66 79- 0<br />

Rheinufer 108 Fax +49 (0)2223 29 66 79- 0<br />

53639 Königswinter E-mail info@bau-umwelt.com<br />

Germany Web www.bau-umwelt.com<br />

Programmhalter<br />

Institut Bauen und Umwelt e.V. Tel. +49 (0)2223 29 66 79- 0<br />

Rheinufer 108 Fax +49 (0)2223 29 66 79- 0<br />

53639 Königswinter E-mail info@bau-umwelt.com<br />

Germany Web www.bau-umwelt.com<br />

Inhaber der Deklaration<br />

<strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee Tel. +49 (0) 6154 69 79 47<br />

Odenwaldring 68 Fax: +49 (0) 6154 80 39 61<br />

64380 Rossdorf E-mail: info@wetec.info<br />

Germany Web www.wetec.info<br />

Ersteller der Ökobilanz<br />

PE INTERNATIONAL AG Tel. +49(0) 711 34 18 17-0<br />

Hauptstraße 111 - 113 Fax: Fax +49 [0] 711 341817-25<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen E-mail: info@pe-international.com<br />

Germany Web www.pe-international.com<br />

Umwelt Produktdeklaration <strong>Wet</strong>-<strong>felt</strong> <strong>Technical</strong> Committee – Mineralplatte (wet-<strong>felt</strong>) 15mm 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!