09.10.2013 Aufrufe

Varia-Auktion - Dresden-kunstauktion.de

Varia-Auktion - Dresden-kunstauktion.de

Varia-Auktion - Dresden-kunstauktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Auktion</strong> 110<br />

Freiwillige Versteigerung aus verschie<strong>de</strong>nem Besitz<br />

<strong>Varia</strong>-<strong>Auktion</strong><br />

Freitag, 29. Juni 2012<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

in unseren Geschäftsräumen<br />

Bautzner Landstraße 7, 01324 <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>-Weißer Hirsch<br />

Telefon: 0351/2 64 09 95<br />

Fax: 0351/2 68 20 48<br />

E-Mail: ddkunstinfo@dres<strong>de</strong>n-<strong>kunstauktion</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildungen aller Objekte fi n<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

www.dres<strong>de</strong>n-<strong>kunstauktion</strong>.<strong>de</strong><br />

Besichtigung<br />

21. Juni bis 28. Juni<br />

10.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag bis 19.30 Uhr<br />

Sonntag geschlossen<br />

Termine 2012<br />

Kunst- und Grafi kauktion 111 — 29.09.2012<br />

Kunst- und Grafi kauktion 112 — 08.12.2012


2 Kunstauktionshaus Günther


Kunstauktionshaus Günther<br />

3


Versteigerungsbedingungen<br />

Mit <strong>de</strong>r Teilnahme an <strong>de</strong>r Versteigerung wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Bedingungen anerkannt:<br />

1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von <strong>de</strong>r Firma Günther im eigenen Namen für frem<strong>de</strong> Rechnung durchgeführt mit Ausnahme <strong>de</strong>r<br />

Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe <strong>de</strong>s Namens <strong>de</strong>s Kommittenten besteht nicht.<br />

2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne <strong>de</strong>r §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangen<strong>de</strong>n<br />

Gegenstän<strong>de</strong> können vor <strong>de</strong>r <strong>Auktion</strong> und während <strong>de</strong>r Ausbietung besichtigt und geprüft wer<strong>de</strong>n. Sie wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m Zustand versteigert,<br />

in <strong>de</strong>m sie sich befin<strong>de</strong>n. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch<br />

verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begrün<strong>de</strong>te Mängelrügen <strong>de</strong>s Erwerbers innerhalb <strong>de</strong>r gesetzlichen Gewährleistungsfrist<br />

an <strong>de</strong>n Einlieferer <strong>de</strong>r bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie<br />

mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei <strong>de</strong>nn, daß <strong>de</strong>r Firma Günther grobes Verschul<strong>de</strong>n vorzuwerfen ist. Im Fall <strong>de</strong>r Gewährleistung<br />

und darauf folgen<strong>de</strong>r Rückabwicklung ist ein Scha<strong>de</strong>nersatz ausgeschlossen.<br />

3. Der Aufruf beginnt in <strong>de</strong>r Regel unter <strong>de</strong>m im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes<br />

Gebot bleibt bis zum Abschluß <strong>de</strong>r Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wie<strong>de</strong>rholen<br />

<strong>de</strong>s höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und <strong>de</strong>r vom Kommittenten vorgeschriebene Min<strong>de</strong>stpreis erreicht ist.<br />

Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist <strong>de</strong>r Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebun<strong>de</strong>n. Erhält er nicht innerhalb dieser<br />

Zeit <strong>de</strong>n vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch <strong>de</strong>n Einlieferer nicht genehmigt o<strong>de</strong>r bietet jemand das Limit, kann<br />

die Katalognummer ohne Rückfrage bei <strong>de</strong>m Bieter <strong>de</strong>s Vorbehaltes an einen höher Bieten<strong>de</strong>n abgegeben wer<strong>de</strong>n. Es bleibt <strong>de</strong>m Bieter<br />

<strong>de</strong>s Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Zuschlags genügt die<br />

Absendung <strong>de</strong>r schriftlichen Benachrichtigung an <strong>de</strong>n Bieter.<br />

4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb <strong>de</strong>r Reihenfolge ausbieten o<strong>de</strong>r zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen;<br />

in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entschei<strong>de</strong>t das Los über <strong>de</strong>n<br />

Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann <strong>de</strong>r Versteigerer nach seinem freien Ermessen <strong>de</strong>n Zuschlag sofort zugunsten eines<br />

bestimmten Bieters wie<strong>de</strong>rholen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbieten<strong>de</strong>r sein Gebot nicht gelten lassen, so kann<br />

<strong>de</strong>r Versteigerer diesem trotz<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergeben<strong>de</strong>n Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch <strong>de</strong>n<br />

Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Gegenstand neu aufrufen.<br />

5. Für Telefonbieter ist <strong>de</strong>r Schätzpreis das Min<strong>de</strong>stgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustan<strong>de</strong> kommen, kann <strong>de</strong>r Zuschlag zum Schätzpreis<br />

an <strong>de</strong>n Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustan<strong>de</strong>kommen<br />

einer Telefonverbindung.<br />

6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertreten<strong>de</strong> Verluste,<br />

Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf <strong>de</strong>n Käufer über. Je<strong>de</strong>r Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.<br />

7. Das <strong>Auktion</strong>shaus arbeitet nach §25A UstG, d.h. die Ust ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht geson<strong>de</strong>rt ausgewiesen. Das<br />

zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist <strong>de</strong>r Nettopreis. Auf <strong>de</strong>n Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche<br />

Mehrwertsteuer wird nicht geson<strong>de</strong>rt ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichten<strong>de</strong> Betrag ist sofort fällig und in bar bei <strong>de</strong>r Firma<br />

Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wur<strong>de</strong>. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von<br />

10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen.<br />

Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an,<br />

so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten <strong>de</strong>s Käufers.<br />

Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstän<strong>de</strong> unterliegen <strong>de</strong>m vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19%<br />

bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechen<strong>de</strong> Mehrwertsteuer auf das<br />

Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während o<strong>de</strong>r unmittelbar nach <strong>de</strong>r <strong>Auktion</strong> ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung<br />

<strong>de</strong>r Buchhaltung einer beson<strong>de</strong>ren Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.<br />

8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf <strong>de</strong>n Käufer über. Ersteigertes <strong>Auktion</strong>sgut wird nur nach<br />

geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät <strong>de</strong>r Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5<br />

Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt wer<strong>de</strong>n. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schä<strong>de</strong>n behält sich die Firma<br />

Günther vor.<br />

9. Kommt <strong>de</strong>r Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung o<strong>de</strong>r Abnahme <strong>de</strong>s Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann <strong>de</strong>n Gegenstand auch bei einer nächsten <strong>Auktion</strong> nochmals versteigern. Falls<br />

hierbei <strong>de</strong>r Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte <strong>de</strong>s säumigen Käufers aus <strong>de</strong>m erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen<br />

etwaigen Ausfall einschließlich <strong>de</strong>r Kosten <strong>de</strong>r Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.<br />

10. Gegenstän<strong>de</strong>, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach <strong>de</strong>r <strong>Auktion</strong> abgeholt wer<strong>de</strong>n, können im Namen sowie auf Kosten und<br />

Gefahr <strong>de</strong>s Käufers bei einem Spediteur eingelagert wer<strong>de</strong>n. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr <strong>de</strong>s Käufers. Aufträge wer<strong>de</strong>n auf<br />

das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen.<br />

Nicht genauer bekannte Auftraggeber wer<strong>de</strong>n gebeten, bis zum Beginn <strong>de</strong>r Versteigerung eine ausreichen<strong>de</strong> Sicherheit zu leisten, da sonst<br />

die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.<br />

11. Die vorstehen<strong>de</strong>n Bedingungen gelten sinngemäß auch für <strong>de</strong>n nachträglichen freihändigen Erwerb von <strong>Auktion</strong>sgut.<br />

12. Erfüllungsort für bei<strong>de</strong> Teile ist <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>. Gerichtsstand ist <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, wenn <strong>de</strong>r Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

Rechts o<strong>de</strong>r ein öffentlich-rechtliches Son<strong>de</strong>rvermögen ist o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Käufer im Geltungsbereich <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Gesetze keinen Sitz hat<br />

o<strong>de</strong>r sein Aufenthalt zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach <strong>de</strong>utschem Recht unter<br />

Ausschluß <strong>de</strong>s Einheitlichen Gesetzes über <strong>de</strong>n internationalen Kauf beweglicher Sachen und <strong>de</strong>s Einheitlichen Gesetzes über <strong>de</strong>n Abschluß<br />

von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS<br />

GÜNTHER<br />

Bautzner Landstraße 7, 01324 <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048<br />

USt-IdNr.: DE202016319<br />

Stefan Günther<br />

Kunstauktionator<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Bieternummern wer<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Vorbesichtigung und vor Beginn <strong>de</strong>r <strong>Auktion</strong> ausgegeben.<br />

Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer.<br />

Wenn Sie an <strong>de</strong>r <strong>Auktion</strong> persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot<br />

mit <strong>de</strong>m umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt<br />

als Höchstgebot; <strong>de</strong>r Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge<br />

können nur verbindlich ausgeführt wer<strong>de</strong>n, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen<br />

Tag vor <strong>Auktion</strong>sbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und<br />

nicht <strong>de</strong>r Titel <strong>de</strong>s Gegenstan<strong>de</strong>s.<br />

Das Abholen <strong>de</strong>r ersteigerten Gegenstän<strong>de</strong> ist am Tag <strong>de</strong>r <strong>Auktion</strong> bis 18.00 Uhr sowie ab<br />

02.07.2012 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7,<br />

<strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>-Weißer Hirsch, möglich.<br />

Bitte beachten Sie, dass unser Haus vom 21.7. bis 11.8. geschlossen bleibt.<br />

Bei <strong>de</strong>n Größenangaben ist die Höhe <strong>de</strong>r Breite vorangesetzt.<br />

Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für<br />

wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, daß sich das<br />

Stück in gutem Zustand befin<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke<br />

sind nicht kollationiert. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand <strong>de</strong>r Objekte zu überzeugen<br />

o<strong>de</strong>r anzufragen.<br />

Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen.<br />

Kunstauktionshaus Günther in <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> GmbH<br />

Geschäftsführer Stefan Günther<br />

Han<strong>de</strong>lsregister <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS<br />

GÜNTHER<br />

Bautzner Landstraße 7 01324 <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>-Weißer Hirsch<br />

Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048<br />

AUFTRAG<br />

<strong>Auktion</strong> Datum<br />

Adresse<br />

E-Mail für Newsletter<br />

Telefon<br />

Bitte in Druckschrift ausfüllen.<br />

Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter <strong>Auktion</strong> bzw.<br />

im Freiverkauf für nachstehen<strong>de</strong> Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten.<br />

Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht <strong>de</strong>r Titel <strong>de</strong>s Gegenstan<strong>de</strong>s.<br />

Die Gebote sind bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer;<br />

<strong>de</strong>r Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen.<br />

Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen <strong>de</strong>r Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko <strong>de</strong>s Erwerbers.<br />

Ich möchte in folgen<strong>de</strong>r Weise über die Stücke verfügen: Ich hole selbst ab<br />

Bitte beauftragen Sie einen Spediteur,<br />

Kosten zu meinen Lasten<br />

Versand erfolgt zu <strong>de</strong>n Konditionen <strong>de</strong>r DHL<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Versandanbietern. Ich überweise<br />

<strong>de</strong>n Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag.<br />

Versand erfolgt auf Risiko <strong>de</strong>s Erwerbers.<br />

Katalog-Nr. Gebot bis EUR<br />

Unterschrift<br />

Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber<br />

informiert, dass ich somit automatisch das im<br />

Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.


Spielzeug<br />

1 2 Fahrfiguren, vermutl. Erzgebirge, Anfang 20. Jh. o.L.<br />

Polychrom gefasste, handgeschnitzte Holzkühe auf rechteckiger Platte mit Scheibenrä<strong>de</strong>rn,<br />

Farbfassung nachtr. erneuert, eine Holzplatte ergänzt, Hörner fehlen. 18 x 24 x 9 cm<br />

2 2 Lottospiele, Deutschland, um 1895 o.L.<br />

„Lerne spielend französisch“, „Lerne spielend englisch“. Einlegetafeln in Farblithographie mit<br />

Kin<strong>de</strong>rmotiven. Im orig. Karton. Gebrauchsspuren.<br />

3 2 Stofftiere Affe/Schwein, evtl. Fa. Schuco, 1920er Jahre o.L.<br />

Holzwollefüllung. Affe, Mohairkopf, Filzgesicht, -ohren und -hän<strong>de</strong>, aufgemalte Gesichtszüge<br />

und Hän<strong>de</strong>, braun-schwarz hintermalte Glasaugen, Kleidung aus Leinenstoff und Filz,<br />

Rauchpfeile fehlt, Mechanismus funktionsunfähig, H. 29; Schwein, Filzgesicht, - ohren, -hän<strong>de</strong><br />

und -füße, Gesichtsbemalung, schwarzweiße Glasaugen, Kleidung aus Filz und Leinen partiell<br />

gelöchert, Ohren innen mit Drahtbogen verstärkt, H. 32,5 cm<br />

4 ARI-Gummipuppe, August Rie<strong>de</strong>ler, Königssee/Thür. und Garsitz, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Massekörper mit bewegl. Gliedmaßen, Scheibengelenken, braunes, geknüpftes Kunsthaar, blaue<br />

Schlafaugen aus Kunststoff, offener Mund, Marke auf <strong>de</strong>m Rücken „ARI in Dreieck und S 221“,<br />

bespielter Zustand, H. 30,5 cm<br />

5 Babypuppe, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Massekörper mit Porzellankopf, Kugel- und Scheibengelenke, offener Mund mit zwei oberen<br />

Zähnen, im Nacken gemarkt „102/ 1/2“, Kippstimme, bespielter Zustand, partiell berieben, keine<br />

Farbabplatzer, Kleidg. ergänzt, ein Glasauge lose, das an<strong>de</strong>re verloren. H. 34 cm<br />

6 Babypuppe, 1. Viertel 20. Jh. 30,- €<br />

Rumpf mit Zelluloidglie<strong>de</strong>rn, Füllung aus Holz- und Textilwolle, Kugelgelenke, Zelluloid-<br />

Einbin<strong>de</strong>kopf mit blauen Schlafaugen, offener Mund mit zwei oberen Zähnen und bewegl.<br />

Zunge, Pausbacken, ohne Marke, Kopf lose, rechtes Bein zweimal gebrochen, Kleidung erg.<br />

H. 72 cm<br />

7 DDR - Puppe „Charme“, VEB Puppenfabrik Ernstroda/Thür., 1970er Jahre o.L.<br />

Kunststoffkörper mit bewegl. Glie<strong>de</strong>rn und Gummikopf, Scheibengelenke, blaue Schlafaugen<br />

mit langen Wimpern, Kunsthaar mir Haarnetz, Kleidung und Stiefel orig., unbespielter Zustand,<br />

in orig. Verpackung. H. 31, 5 cm<br />

8 DDR - Puppe „Rötkäppchen“, VEB Plaho Steinach, Thür., o.L.<br />

Art.-No. 04453, 1970er Jahre<br />

Kunststoffkörper mit bewegl. Glie<strong>de</strong>r, Scheibengelenken, Schlafaugen, Kunsthaar, Kleidung<br />

aus Leinen und Filz, Schuhe aus Gummi, Kleidg. und Schuhe orig., orig. verpackt, unbespielter<br />

Zustand. H. 37 cm<br />

9 DDR - Puppe, nach 1970 (?) o.L.<br />

bewegl. Glie<strong>de</strong>r aus Kunststoff, Kopf mit mo<strong>de</strong>llierten Haaren, blaue Schlafaugen mit langen<br />

Wimpern, offener Mund, Körper aus Leinenstoff, gestopft, Druckstimme fehlt, bespielter<br />

Zustand. H. 53 cm<br />

10 DDR - Tragflächenboot, vermutl. VEB Prefo <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> o.L.<br />

Kunststoff, polychrom gefasst, mit elektrischem Mechanismus, leicht bespielt, 10 x 33 x 12 cm<br />

11 Fahrfigur und Heuwagen, vermutl. Erzgebirge, 19. - 20. Jh. o.L.<br />

Holz, geschnitzter Bulle auf Rä<strong>de</strong>rbrett montiert, polychrom gefasst, Farbfassg., Hörner<br />

und Zaumzeug nachtr. erneuert, 22 x 28 x 11,5 cm; gedrechselter Wagen mit beweglicher<br />

Vor<strong>de</strong>rachse, Sprossenrä<strong>de</strong>r, Front mit ausklappbarem Wagenteil, an Gummistrippe befestigt<br />

(evtl. ergänzt ?), hinten Steckverbindung, die vor<strong>de</strong>re verloren. 21,5 x 39 x 22 cm<br />

12 Fahrfigur/Spielpferd, Erzgebirge, 19. - 20. Jh. 30,- €<br />

Holz.Gedrechseltes Pferd auf Rä<strong>de</strong>rbrett, farbig gefasst, vorn Ringöse zum Ziehen, bespielter<br />

Zustand, Farbfassg. schadhaft, partiell verloren, ein Vor<strong>de</strong>rbein fehlt. 33 x 37 x 14 cm<br />

13 Großes Konvolut Spielzeugfiguren, 1. H. 20. Jh. 80,- €<br />

ca. 50 Tiere aus aller Welt, Pappe, lithogr., in Holzaufstellern; ca. 26 Papp-Soldaten, WK I, in<br />

Holzaufstellern; ca. 7 Soldaten-Flachfiguren , Holz, bemalt; ca. 6 Fahrzeuge, Pappe, lithogr., in<br />

Holzaufstellern; einige Lineol-Figuren (Pferd, 2 Soldaten); 5 plastische Zinnsoldaten, Bemalung<br />

ber. Im Übrigen Holzhäuser und einige Bäumchen, Erzgebirge; Keramik-Spardose 2 Küken.<br />

14 Gummipuppe „Sonni“, Sonneberg/Thür., 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Massekörper mit bewegl. Kopf und Glie<strong>de</strong>r, Scheibengelenke, mo<strong>de</strong>llierte Haare, blaue<br />

Schlafaugen, kleiner, geschlossener Mund, Pausbäckchen, bespielter Zustand, an Hän<strong>de</strong>n leicht<br />

besch. H. 35 cm


8 Kunstauktionshaus Günther<br />

15 Kleiner Kin<strong>de</strong>rleuchter und 2 Teile Holzspielzeug in Schachteln, o.L.<br />

Sachsen/ Erzgebirge, 1. H. 20. Jh.<br />

Leuchter Holz, Aussägearbeit, farbig lackiert, in Gestalt eines Zwerges/ Wichtels mit Blume. Blume<br />

am ob. Rand min. angeschmort, Farbe stellenweise abgeplatzt. Farbstempelmarke. H. 9,5 cm.<br />

Schachtelspielzeug: Lastauto (unvollständig), Brücke, Holz, in Einzelteilen. In orig. Zündholz-<br />

Holzschachtel mit Papier beklebt.<br />

16 Konvolut an DDR - Plastikpuppen, 1970er - 80er Jahre o.L.<br />

3 Stk., Körper aus Kunststoff mit Scheibengelenken, blon<strong>de</strong>s Kunsthaar. a) mit feststehen<strong>de</strong>n,<br />

blauen Augen (aus Kunststoff) und langen Wimpern, auf <strong>de</strong>m Rücken gemarkt. H. 33 cm; b) mit<br />

Schlafaugen und langen Wimpern, H. 31 cm; c) mit bemalten Augen, bespielter Zustand. H. 23 cm<br />

17 Konvolut Puppenhaus - Puppen, 1 H. 20. Jh. 40,- €<br />

3 Stk., a) starrer Körper mit bewegl. Armen, Scheibengelenke, polychrom bemalt, am Rücken<br />

gemarkt mit Schildkröte in Rhombus und „16 1/2 Germany“ (Rhein. Gummi- und Zelluloidfarbik,<br />

Mannheim-Neckar), Farbfassung partiell verloren, H.16 cm; b) Scheibengelenkkörper mit bewegl.<br />

Armen und Beinen, polychrom bemalt, im Nacken gemarkt „MiGe (?) in Rhombus“, beklei<strong>de</strong>t mit<br />

Leinenwin<strong>de</strong>l und einem blau gepunktetem, rosa Kleidchen (vermutl. nachtr.), H. 22 cm; c) zweigliedriger<br />

Körper mit bewegl. Oberkörper und Armen, Scheibengelenke, farbig gefasst, geklei<strong>de</strong>t in<br />

einem rosa Kleidchen, Aufziehmechanismus, ohne Marke. H. 17 cm<br />

18 Konvolut Zelluloidpuppen, 1. H. 20. Jh. 40,- €<br />

4 St., a) Scheibengelenkkörper, offener Mund, Augen- und Mundbemalung, am Rücken gemarkt<br />

mit antikem Helm und „Minerva 18 Germany“ (Buschow & Beck, Reichenbach), bespielter Zustand,<br />

H. 18 cm; b) bewegl. Arme mit Scheibengelenken, polychrom gefasstes Gesicht, Marke: Wappen mit<br />

Nixe und „DRP. 20“ (Cellba, Schöberl & Becker, Babenhausen), bespielt, H. 19 cm; c) bewegl. Arme<br />

mit Scheibengelenken, polychrom bemalt, auf <strong>de</strong>m Rücken gemarkt mit Schildkröte in Rhombus<br />

12 Germany“ (Rhein. Gummi- und Zelluloidfarbik, Mannheim-Neckar), linkes Bein geklebt und<br />

rechtes lose (im Puppenkörper), bespielt, H. 11,5 cm; d) unbewegl. Glie<strong>de</strong>r, am Kopf besch.,<br />

gemarkt mit „Schildkröte 7“, bespielt, H. 6,5 cm<br />

19 Mädchenpuppe, König & Wernicke, Waltershausen/Thür., 1. H. 20. Jh. 30,- €<br />

Celluloidkörper mit Bisquitporzellankopf, Scheibengelenke, offener Mund ohne Zahnreihe , blaue<br />

Schlafaugen ohne Wimpern, Echthaarperücke, ohne Kleidung, am Hinterkopf gemarkt mit „K.W. 9<br />

133/10“, Schuhe vermutl. orig., Kippstimme fehlt, bespielter Zustand, Oberfläche <strong>de</strong>s Körpers partiell<br />

krakelliert, an Hän<strong>de</strong>n leicht abgerieben. H. 45 cm<br />

20 Mädchenpuppe, vermutl. Ernst Heubach, Köppelsdorf/Thür., um 1920<br />

Massekugelgelenkkörper mit Bisquitporzellankopf, blaue Schlafaugen mit langen Wimpern, offener<br />

Mund mit oberer Zahnreihe und bewegl. Zunge, dunkle Echthaarperücke mit Schleifen, im Nacken/<br />

Hinterkopf gemarkt mit „He(...)dorf 342.4 1/2 Germany“, Kleidg. nicht orig., Kippstimme fehlt.<br />

Bespielter Zustand, partiell Farbabplatzer an Füßen und Gelenken, an <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n berieben. H. 55<br />

cm<br />

21 Mechanische Hasenfigur, Ost<strong>de</strong>utschland, um 1980 o.L.<br />

DDR-Produktion. PVC , Uhrwerkantrieb. Der Hase vollführt Laufbewegungen in Vorwärtsrichtung.<br />

Orig. verpackt. H. 24,5 cm<br />

22 Puppe, 19. - 20. Jh. o.L.<br />

Le<strong>de</strong>rbalg mit Ne-Plus-Ultra-Gelenken, wattegefüllt, Porzellanarme, ein Arm gebrochen, bespielter<br />

Zustand, Le<strong>de</strong>r abgegriffen. H. 50 cm; dazu Porzellanarm, Hand gebrochen.<br />

23 Puppe, evtl. Rhein. Gummi- und Celluloidfarbik, Mannheim-Neckarau, 30,- €<br />

Anfang 20. Jh.<br />

Le<strong>de</strong>rbalg mit Zelluloid-Brustblattkopf, Ne-Plus-Ultra-Gelenk, Körper mit Holzwolle gefüllt, feststehen<strong>de</strong><br />

Glasaugen, offener Mund mit oberer Zahnreihe, bespielter Zustand, ein Bein fehlt, das<br />

an<strong>de</strong>re lose, Reste von geknüpfter Perücke. H. 61 cm<br />

24 Teddy, 1920er - 40er Jahre o.L.<br />

Gelber Mohair, Holzwollefüllung, braun-schwarz hintermalte Glasaugen, dreieckiger Kopf und<br />

spitze Nase, eingesteckte Ohren, Arme und Beine bewegl., schwarze Nasen- und Krallenbestickung,<br />

Pfoten und Sohlen ursprüngl. aus braunem Filz und nachtr. aus Leinenstoff genäht, bespielter<br />

Zustand, Pelz zerschlissen, ein Bein lose, am Kopf und am rechten Ohr nachtr. genäht, H. 70 cm<br />

25 Teddy, Mohair, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Brauner Mohair, Holzwollefüllung, schwarz-braun hintermalte Glasaugen, run<strong>de</strong>r Kopf und spitze<br />

Nase, Kopf, Arme und Beine bewegl., leichter Buckel, schwarz gestickte Nase und Krallen, bespielter<br />

Zustand, Pelz teilweise mit Kahlstellen und am rechten Bein leicht gerissen, Nasenbestickg. partiell<br />

verloren, Pflaster an <strong>de</strong>r rechten Pfote, H. 42 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

26 Teepuppe, um 1920 (1. H. 20. Jh.) o.L.<br />

Frittenporzellan, polychrom staffiert, blon<strong>de</strong> Perücke. Gehäkelter Rock mit Wattefüllung. H. 30<br />

cm<br />

27 Zelluloidpuppe, Fa. „Petit Collin“, Etain und Lilas, Paris, Frankreich, 1925 - 26 40,- €<br />

Körper mit Scheibengelenken, feststehen<strong>de</strong>, blau bemalte Glasaugen, geschlossener Mund,<br />

im Nacken und Rücken gemarkt mit Adlerkopf und „France 52 1/2“, ohne Kleidung, bespielter<br />

Zustand, Schadstellen an Nase und Füßen, ein Auge lose im Innenkörper, H. 49 cm<br />

Porzellan und Keramik<br />

28 2 Feldflaschen, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, salzglasiert. H. 28 bzw. 32 cm<br />

29 2 Flaschen, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, salzglasiert, einmal mit Henkel, einmal mit geritztem Namenszug „M. Branske“. H. 31<br />

bzw. 32 cm<br />

30 2 Fliesen, 18./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

a) Fayence, Dtl. o<strong>de</strong>r Holland, 18. Jh., in Blaumalerei Darstellung einer Taufszene, re. unt. Ecke<br />

best. , 12,8 x 12,8 cm. b) Keramik, Meissen, E. Teichert, Holländisches Motiv in Aquatintadruck,<br />

Haarriss, 14,5 x 14,5 cm<br />

31 2 Henkeltöpfe, Westerwald, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Zylindrische Wandung mit Doppelhenkel,<br />

mit Zackenband bzw. stilisiertem Blattkranz bemalt. Bei<strong>de</strong> am Rand best., 1 Stk. mit Haarriss.<br />

D. 9-10 cm, H. 6 bzw. 6,5 cm<br />

32 2 Kaffeekannenwärmerpuppen, Deutschland, um 1900 o.L.<br />

Porzellan, polychrom bemalt, bewegliche Arme, blon<strong>de</strong> Perücken. 1 Stück am Arm geklebt und<br />

an Fingern best. Gepresste Mo<strong>de</strong>llnummern und Pressmarke „Germany“. H. 7 bzw. 8 cm<br />

33 2 Kannen und 2 Krüge, Sachsen/ Lausitz, 1. und 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Schwammel-, Malhorn-und Pinsel<strong>de</strong>kore. Sämtl. mit kl. Haar-und Glasurrissen und<br />

Chips. H. 16-20 cm<br />

34 2 Krüge und 2 Kannen, Sachsen/ Oberlausitz, 1. und 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug/ hellbrennen<strong>de</strong>r Ton, teilweise in Hellblau engobiert und mit Malhorn<strong>de</strong>kor <strong>de</strong>koriert,<br />

teilweise Schwammel<strong>de</strong>kor (sog. Pfauenaugen<strong>de</strong>kor). 1 St. best., Haarriss im Fuß, 1 St. mit<br />

Haarriss im Henkel. 2 St. mit Werkstattmarke. H. 14-20,5 cm<br />

35 2 Krüge, Sachsen, 19./ fr. 20. Jh. 30,- €<br />

Steinzeug, dunkelbraune Glasur, innen cremeweiß glasiert. Bauchige Form. Min. Glasurabplatzer<br />

am oberen Rand, 1 Krug mit min. Haarriss im ob. Rand. H. 19,5-22 cm<br />

36 2 Schüsseln, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan. Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Farbstempelmarke. D. 23,5 cm<br />

37 2 Thermoskannen, um 1900 o.L.<br />

Kaffee-und Teekanne. Porzellan mit elfenbeinfarbener Glasur, versilberte Metallverkleidung mit<br />

Porzellanknauf, ähnl. Hofmuster, zum Warmhalten. 1 Deckel besch., 1 Deckel mit Haarriss.<br />

H. 18 bzw. 24 cm<br />

38 2 Vorratstöpfe und Schnauzenkanne, Westerwald, 19. Jh. o.L.<br />

Graues Steinzeug, Salzglasur mit kobaltblauer Bemalung. Kanne in Birnenform, auf <strong>de</strong>r<br />

Schauseite florales Dekor, H. 21 cm. Vorratstöpfe mit Doppelhenkel, 1 Stk. mit Haarriss.<br />

H. 8, 5 cm und 13,5 cm<br />

39 2 Vorratstöpfe, Westerwald, 19./ fr. 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt mit Blütenstengel bzw. Behangornament,<br />

Henkel strichverziert. 1 Topf Haarriss quer über <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n. H. 14,5-15,5 cm<br />

40 3 Flaschen, Sachsen/ Lausitz, 19./ fr. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, salzglasiert, einmal Lehmengobe. Aufschriften in Braun, Blau bzw. geritzt: „A.<br />

Möbius“, „Soesokow“, „Cottbusser Weissbier (...). 1 Fl. mit Haarriss, 1 an <strong>de</strong>r Wandung best.<br />

H. 26 cm, 28 cm, 29,5 cm<br />

41 3 Kaffeetassen m. Untertassen, Charlottenbrunn (Schlesien), J. Schachtel, o.L.<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Porzellan, Umdruck<strong>de</strong>kor in Blau und Goldmalerei. Muschelwerkartiges Relief<strong>de</strong>kor, Aufschriften<br />

„Zum Hochzeitsfeste“ bzw. „Zum Geburtstage“ (2). Goldrand. Blindprägemarke. H. (T) 8 cm,<br />

D. (UT) 15,5 cm<br />

9


10 Kunstauktionshaus Günther<br />

42 3 Knochenschalen, Meissen, 2. H. 20. Jh. 60,- €<br />

Mondsichelform mit gebogtem Rand. Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. D. 22 cm<br />

43 3 Korkenköpfe, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

2 Stk. Porzellan mit Bemalung: karrikakturistische Köpfe einer Großmutter bzw. Herr mit Hut, H.<br />

7,5-8 cm. 1 Stk. Holz, geschnitzt, Kasperkopf, auf Porzellanstopfen. H. 11 cm<br />

44 3 Krüge, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. Bauchige Gefäßform mit zylindr. Hals. 1 Stk. an Fuß und oberem Rand best.<br />

H. 20-25 cm<br />

45 3 Mokkatassen und 3 Untertassen, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

2 Teile passend, die übrigen zusammengestellt, in Form und Dekor abweichend. Florale<br />

Umdruck<strong>de</strong>kore. 2 Teile best.<br />

46 3 Oberlausitzer Keramikkannen und Krug, fr. 20. Jh. o.L.<br />

3 Stk. mit Schwammel<strong>de</strong>kor, 1 Stk. mit Pinsel<strong>de</strong>kor in Kobaltblau auf heller Glasur. 2 Stk. Haarrisse,<br />

1 Stk. Wandung min. best. H. 19,5-21 cm<br />

47 3 Schnauztöpfe, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. Sämtl. mit Haarrissen, 1 Stk. zusätzl. am ob. Rand best. H. 8,5 cm, 10 cm<br />

und 14 cm<br />

48 3 Schüssel, Sachsen/ Oberlausitz, En<strong>de</strong> 19./ 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur bzw. Schwammel-und Pinsel<strong>de</strong>kore auf heller Glasur. 2 Stk. mit Haarriss.<br />

Kleine Schüssel mit Werkstattmarke. D. 18,5 cm, 25 cm, 38 cm<br />

49 3 Untertassen, Meissen, Mitte 20. Jh. (vor 1948) o.L.<br />

Glattrandig. In Hausmalerei bemalt: bunte Blumenmalerei mit Schmetterling, Goldrand.<br />

Schwertermarke, ein blauer Unterstrich. D. 15,7 cm<br />

50 3 Vorratstöpfe, Sachsen, 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

2 Henkeltöpfe, 1 henkelloser Topf mit Deckel. Steinzeug, Lehmglasur. 1 Stk mit quer über <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

verlaufen<strong>de</strong>m Haarriss. H.16-17,5 cm<br />

51 4 Besteckgriffe, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Run<strong>de</strong>r Querschnitt, leicht konisch. 1 Griff mit Gabelvor<strong>de</strong>rteil.<br />

L. 8,2-10,5 cm<br />

52 4 Besteckgriffe, Meissen, En<strong>de</strong> 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Pistolenform. Schwertermarke. L. 10 cm<br />

53 4 Besteckteile mit Porzellangriff, Meissen, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

1x Abendbrotbesteck, Käsemesser, Obstmesser. Griffe in Pistolenform, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor.<br />

Schwertermarken. Vor<strong>de</strong>rteile z.T. rostig. Griff beim Käsemesser abgeplatzt.<br />

L. (Griffe) ca. 6,5- 10,5 cm<br />

54 4 Eierbecher, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan. Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Farbstempelmarke. H. 6 cm<br />

55 4 Glöckchen/ Tüllen, Meissen, 1924-33 60,- €<br />

Sechsseitiger Querschnitt, Glockenform, beidseitig offen, am breiten En<strong>de</strong> traubenartig reliefiert.<br />

Dekor Rote Rose bzw. Vergissmeinnicht, Goldrand. Schwertermarke.<br />

H. 5 cm, D. (kl. Öffnung ) 7 mm, D. (gr. Öffnung) 15 mm<br />

56 4 Mokkatassen mit Untertassen, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Sammeltassen. Porzellan, unterschiedl. gemalte bzw. gedruckte Dekore und Muster. Teilweise mit<br />

Goldrand.<br />

57 4 Schälchen/ Untertassen, Meissen, Teichert bzw. PM, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. 1 Stück mit Glasurrissen und bräunl. Verfärbungen.<br />

D. 13 bis 14 cm<br />

58 4 Schüsseln, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, 3 Stk. mit Lehmglasur, 1 Stk. mit ockergelber Glasur. 1 Stk. mit Haarriss. D. 29,5 cm<br />

59 4 Tassen mit 5 Untertassen, Schlesien, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Porzellan, bunte Blumenmalerei und Gold<strong>de</strong>koration. 2 Teile best., Vergoldung großflächig ber.<br />

Ohne Marke. H. (T) 7 cm, D. (UT) 15,5 cm<br />

60 4 Teller, Meissen, Teichert, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

2 Abendbrot-und 2 Obsttellerchen. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Obstteller besch.<br />

Pfeilmarke. D. 13 bzw. 20,5 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

61 5 Teile Oberlausitzer Keramik, 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug/ Ton, verschie<strong>de</strong>ne Schwammel-und Pinsel<strong>de</strong>kore. Schüssel, flache Schale, bauchiger<br />

Krug, Milchtopf und Schnauzenkanne. 2 Teile mit Haarriss bzw. min. Chips. D. (Schalen) 22 bzw.<br />

25 cm, H. (K) 11-16,5 cm<br />

62 6 Besteckgriffe, Meissen, 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan, run<strong>de</strong>r Querschnitt, leicht konisch. Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Schwertermarke. L. 8,5 cm<br />

63 6 Mokkatassen mit 7 Untertassen, Limoges, Charles Ahrenfeld, o.L.<br />

um 1900/ Anf. 20. Jh.<br />

Porzellan mit Umdruck<strong>de</strong>kor Veilchen in Violett, Rand gold angetupft. Glockenform mit<br />

Rocaillenhenkel. 5 Teile min. best. Farbstempelmarke. H. (T) 5 cm, D. (UT) 12 cm<br />

64 6 Tassen und 2 Untertassen, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. 80,- €<br />

Halbkugelform, unterschiedl. henkeformen: eckig gebrochen, verschlungener Ast, Ohrenhenkel.<br />

Bunte Blumenmalerei (Blume 1), gestreute Vergissmeinnicht bzw. Blumenmalerei in Purpur. 3<br />

St. mit brauner Randlinie. Untertassen bunte Blumenmalerei (Blume 1, Blume 2). 2 Tassen am<br />

Lippenrand min. best., 1 UT mit Haarriss. Schwertermarke mit Stern.<br />

H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,5 cm<br />

65 6 Untertassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. 40,- €<br />

Glattrandig, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Schwertermarke. D. 12,5 cm<br />

66 7 Untertassen, Meissen, 1924-33 o.L.<br />

Rocaillen-Reliefzierrat, Dekor gestreute Röschen, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr.<br />

D. 15,5 cm<br />

67 8 Abendbrotteller, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan. Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Neuwertig. Farbstempelmarke. Neuwertig. D. 21,5 cm<br />

68 8 Gebäckteller, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan. Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Farbstempelmarke. Neuwertig. D. 17 cm<br />

69 8 Kaffeetassen mit Untertassen, Selb, Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan. Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Neuwertig. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 14,5 cm<br />

70 8 Kompottschälchen, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan. Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Farbstempelmarke. D: 15 cm<br />

71 8 Mokkatassen mit 9 Untertassen, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan, in Pastelltönen in Aufglasurfarben bemalt mit floralem Dekor, Goldrand. 4 Tassen mit<br />

Haarriss. Ohne Marke. H. (T) 5,5 cm, D. (UT) 11,5 cm<br />

72 8 Platzteller/ Speiseteller, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan, Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Farbstempelmarke. D. 30 cm<br />

73 8 Suppenteller, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan. Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Neuwertig. Farbstempelmarke. D. 23,5 cm<br />

74 Abendbrotteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Neuer Ausschnitt. Weiß. Schwertermarke. D. 22 cm<br />

75 Barttasse, vermutl. Schlesien, um 1900 o.L.<br />

Porzellan , Buntdruck und handgemalt, Aufschrift „Ein schöner Bart <strong>de</strong>r ist was wert/ Er wird von<br />

mancher Frau begehrt“. Goldrand.Haarriss. H. 8 cm<br />

76 Bowlentopf, Oberlausitz, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Keramik, geschwämmeltes Dekor in Rotbraun, Blau und Grün auf hell-sandfarbener Glasur.<br />

Bauchige Form mit Doppelhenkel, hoher Deckel. Glasurabplatzung. H. 33 cm<br />

77 Brauereiflasche, Westerwald, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Literflasche. Graues, salzglasiertes Steinzeug, Aufdruck „Dresdner Felsenkeller“ in Blau. Unter<br />

<strong>de</strong>m Henkel Aufdruck „Klaussnerkrug Grenzhausen“. H. 26,5 cm<br />

78 Deckel zu einem Gährtopf, Sachsen, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. D. 17 cm<br />

79 Deckelschale, Berlin, KPM, Mitte 20. Jh. 20,- €<br />

Porzellan. Ovaler Gefäßquerschnitt, auf <strong>de</strong>r Schauseite Medaillon, unglasiert, mit<br />

Reliefdarstellung <strong>de</strong>s Amor. Dünne aufgesprühte Vergoldung, Goldrand. Zeptermarke,<br />

Malereimarke, Farbstempelzusatz „Ma<strong>de</strong> in Germany US Zone“. D. 15,5 cm<br />

80 Dekoratives Figurenpaar im Rokokostil, En<strong>de</strong> 19./ 20. Jh. 40,- €<br />

Keramik, polychrom bemalt. Jeweils auf rechteckigem Sockel mit Rocaillenfüßen sitzen<strong>de</strong>r Herr<br />

und Dame im Rokoko-Kostüm, musizierend. Seitlich je eine Vase auf Sockel. Diverse Pressziffern.<br />

H. 20 cm<br />

11


12 Kunstauktionshaus Günther<br />

81 Doppelhenkeltopf, sog. Hafen, Westerwald, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Haarriss, Wandung min. best. D. 24 cm<br />

82 Doppelhenkeltopf, sog. Hafen, Westerwald, 19. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Min. Haarriss im Henkel. D. 15 cm, H. 17 cm<br />

83 Doppelhenkeltopf, sog. Hafen, Westerwald, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. D. 22 cm<br />

84 Doppelhenkeltopf, sog. Hafen, Westerwald, 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. D. 18 cm<br />

85 Doppelhenkeltopf, sog. Hafen, Westerwald, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. D. 14 cm<br />

86 Doppelhenkeltopf, sog. Hafen, Westerwald, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. D. 20 cm<br />

87 Doppelhenkeltopf, sog. Hafen, Westerwald, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Haarriss im Rand. D. 15 cm<br />

88 Doppelhenkeltopf, Westerwald, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Haarrisse, ob. Rand min. best. D. 20 cm<br />

89 Doppelhenkeltopf/ Butterfass, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. Konische Wandung mit Profilringen. Ohne Deckel. Vom ob. Rand ausgehend<br />

mehrere Haarrisse (einmal bis zum Bo<strong>de</strong>n durchlaufend). H. 29,5 cm<br />

90 Flasche, Sachsen, 19./ fr. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, salzglasiert, Aufschrift „O. Hofmann“ in Braun. An Standfläche und ob. Rand alte Chips.<br />

H. 30 cm<br />

91 Große Napfkuchenform, Sachsen (Bautzen od. Kamenz), 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, schwarzbraune Glasur. Run<strong>de</strong> Form mit schräggestellten Rippen. Außenseite unglasiert,<br />

angeschmaucht. D. 28,5 cm<br />

92 Große Schüssel, Sachsen, evtl. Kohrener Land, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, ockergelbe Glasur. 3 Haarrisse im Rand sowie alte Abschläge. D. 35,5 cm<br />

93 Große Vase, Wal<strong>de</strong>nburg, PM Krister, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan, elfenbeinfarben, Balusterform. Umdruck-bzw. Schiebebild<strong>de</strong>kor Gelbe Rose, Silberrand.<br />

Farbstempelmarke. H. 33 cm<br />

94 Große Vorratsflasche, sog. Kruke, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, salzgalsiert, mit Lehmanwurf. Zylindrische Form mit Henkel, enge Halsöffnung zugekorkt.<br />

H. 40 cm<br />

95 Große Vorratsflasche/ Kruke, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Salzglasur, ockerfarbene Schürze. Zugekorkt. H. 47 cm<br />

96 Großer Vorratstopf, Sachsen, 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur mit hellem Anwurf, rest. Gepresste Eichziffer „10“. H. 37,5 cm<br />

97 Großer Wandteller, Delft, De Porceleyne Fles (Royal Delft), Mitte 20. Jh. o.L.<br />

Gemul<strong>de</strong>te Form mit Wellenrand. Fayence, in Blaumalerei bemalt: Motiv nach Rembrandt/<br />

Selbstbildnis als Offizier. Unterglasurblaue Marke, D. 41,5 cm<br />

98 Hafnerschüssel, Sachsen/ Böhmen, 18./ 19. Jh. o.L.<br />

Ir<strong>de</strong>nware mit rötlichem Scherben, Fragmente von Malhorn<strong>de</strong>kor in Gelb, Grün und Weiß auf<br />

Lehmglasur. Besch., rest. D. 36 cm<br />

99 Henkelflasche, Sachsen, 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmengobe, salzglasiert. Am Lippenrand min. alt gechipt. H. 36 cm<br />

100 Henkelflasche/ Essigflasche, Sachsen, 19. / Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmengobe, salzglasiert. Bauchige Form. Mündungsrand und Standfläche min. alt<br />

gechipt. H. 32 cm<br />

101 Henkeltopf, Sachsen, 2. H. 19.Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. H. 16 cm<br />

102 Humpen, Dtl., um 1880 o.L.<br />

Steinzeug, in Goldbronze kalt bemalt, in die Form gepresst. Auf <strong>de</strong>r konischen Wandung figürliche<br />

Darstellungen in Relief. Zinn<strong>de</strong>ckel mit Marke von Penig.<br />

103 Humpen, Dtl., um 1898 o.L.<br />

Steingut. Auf <strong>de</strong>r Schauseite in Umdruck Bildnisse Kaiser Wilhelms I. und Inschrift „Kaiserjubiläum<br />

1848/ 1898“. Goldrand. H. 14 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

104 Hund als Rauchverzehrer, Mitte 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan mit Bemalung in Braun. Augen in Kunststoff eingesetzt. Besch. (Haarrisse). Ohne<br />

Elektrik. H. 17,5 cm<br />

105 Kaffeeservice, Longton, Stoke-on-Trent, Palissy Pottery, Mitte 20. Jh. 30,- €<br />

19 Teile, für 5 Personen. Steingut, Kupferdruck<strong>de</strong>kor Ansichten vom Themsefluss in Purpur.<br />

Glasursprünge bei 2 Teilen bräunl. verfärbt,. Farbstempelmarke mit Dekorbezeichnung „Thames<br />

River Scenes“. Kanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, 5 Tassen mit Untertassen, 5 Teller.<br />

106 Kännchen, Meissen, Teichert, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Pfeilmarke. H. 14,5 cm<br />

107 Kleine Zuckerdose, Meissen, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Form aus <strong>de</strong>m Service Neuer Ausschnitt, Streublümchen<strong>de</strong>kor, Goldrand. Deckelrose in Gelb<br />

staffiert. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D: 7,3 cm<br />

108 Kleine Napfkuchenform, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. Run<strong>de</strong> Form mit schräggestellten Rippen, Henkel. Haarriss (Rohr). D. 20 cm<br />

109 Kleiner Krug, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur, innen cremeweiß glasiert. Min. Haarriss im ob. Rand. H. 14 cm<br />

110 Konvolut Miniaturbierkrüge/ An<strong>de</strong>nkenkrüge, Dtl., 2. H. 19./ 20. Jh. o.L.<br />

8 Stück, Porzellan/ Steingut/Steinzeug/ Pressglas, Umdruck<strong>de</strong>kore in Kombination mit Malerei.<br />

Ansichten von Lindau/ Bo<strong>de</strong>nsee, Bad Elster, Königl. Hof-Theater <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, Zwinger <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>,<br />

Wartburg, Heimatfest Ra<strong>de</strong>berg 1954. Darunter Brauereikrug „Enzian-Brennerei Eberhard<br />

München“. 2 St. zinnmontiert. 3 St. mit Haarrissen. H. 4,5-8,5 cm<br />

111 Konvolut Pfeifenköpfe und -schäfte, 19. Jh. o.L.<br />

ca. 18 Porzellan-und Holzköpfe, zumeist mit Umdruck<strong>de</strong>kor in Kombination mit Malerei. Davon<br />

3 Stk. metallmontiert, 1 Stk. Haarriss, 1 Stk. besch. Schäfte Holz / Horn. Gebrauchsspuren.<br />

112 Konvolut von 7 Sammeltassen und 5 UT, Schlesien, Königszelt u.a. , um 1900 o.L.<br />

6 Stk. Porzellan, 1 Stk. Steingut. In Gold und polychromen Aufglasurfarben <strong>de</strong>koriert, mit<br />

Aufschriften „Der Braut“, „Sei glücklich“, „Zum An<strong>de</strong>nken“, „Zur Erinnerung“, „Zum Geburtstage“.<br />

Steinguttasse mit Kupferdruck<strong>de</strong>kor in Blau. UT willkürl. ergänzt. Vergoldung partiell ber.<br />

Teilweise Blaumarke. H. (T) 5-8 cmm D. (UT) 13-15 cm<br />

113 Krauthobel, Deutschland, um 1900 o.L.<br />

Holz, Reibefläche Steingut mit Kupferdruck<strong>de</strong>kor Brombeerranken. Schnittflächen Stahl.<br />

Gebrauchsspuren. 37 x 14 cm<br />

114 Kuchenplatte, Wächtersbacher Steingutfabrik, En<strong>de</strong> 19. Jh. o.L.<br />

Steingutplatte, Kupferdruck<strong>de</strong>kor Gebirgsblumenbuketts in Braun, polychrom bemalt,<br />

Kupferrand. Gebrauchsspuren/ Kratzer. Blindprägemarke. D. 35 cm (<br />

115 Kuchenteller, Meissen, Mitte 20. Jh. (vor 1948) o.L.<br />

Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 3). Brandriss in <strong>de</strong>r Fahne. Schwertermarke,<br />

4 Schleifstr. D. 17,7 cm<br />

116 Kuchenteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Glatter Rand, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke. D. 18,5 cm<br />

117 Leuchtertülle und Vierpassschälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

a) Leuchtertülle mit blattartig ausgeschnittenem Rand, Außenseite reliefiert, gold gehöht.<br />

Indische Malerei in Purpur mit Goldpunkten. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. (Innenöffnung)<br />

27 mm, D. (außen) 7,7 cm. b) Vierpassschälchen, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Schwertermarke, drei<br />

Schleifstr. D. 13,7 cm<br />

118 Majolikabüste Junge Frau mit Augenbin<strong>de</strong>, Italien, Albisola, 20. Jh. o.L.<br />

Majolika, cremefarbene Glasur, Goldstaffierung. Plinthe an einer Ecke und Figur an <strong>de</strong>r Rückseite<br />

(Zopf) best. Goldstempel „Ceramiche Albisola Italia“. H. 32,5 cm<br />

119 Messerstän<strong>de</strong>r mit 6 Obstmessern, um 1900 o.L.<br />

Messingblech, schöner floraler Jugendstil-Griff. Messer mit Porzellanheften in Form eines Astes<br />

mit Apfel, polychrom bemalt. Vor<strong>de</strong>rteile Uchatiusbronze. L. 16,5 cm<br />

120 Obstteller und 2 Schälchen, Meissen, um 1900 bzw. 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

a) Obstteller mit Durchbruchrand, Randunterseite min. best. , Schwertermarke, 4 Schleifstr.<br />

D: 15 cm. b) Schale/ Unterschale, Neuer Ausschnitt, Schwertermarke, 3 Schleifstr. D: 18<br />

cm. c) Vierseitige Schale aus einem Cabaret, Schwertermarke. L. 23 cm. Alle Teile mit<br />

Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor.<br />

121 Obstteller, Selb, Rosenthal, um 1920 o.L.<br />

Porzellan, gebogter Rand mit Blumenreliefkante, vergol<strong>de</strong>t. Im Fond Früchtestillleben<br />

(Umdruck). Farbstempelmarke. D. 22,5 cm<br />

13


14 Kunstauktionshaus Günther<br />

122 Paar buddhistische Mönche, China, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan, in <strong>de</strong>n Farben <strong>de</strong>r Famille rose bemalt. Im Meditationssitz auf Lotusthron sitzend. 1 Stk<br />

mit Blindprägemarke. H. 31 cm<br />

123 Paar Kannen/ Vasen, um 1900 80,- €<br />

Keramik/ Steingut, formgepresst, polychrom bemalt in Emailfarben. Fuß und Hals mit<br />

Prunuszweigen reliefiert, auf <strong>de</strong>r Kugelbauchwandung Wildblumenbuketts. Jeweils am Henkel rest.<br />

Im Bo<strong>de</strong>n gepresste Mo<strong>de</strong>llnummern. H. 33,5 cm<br />

124 Paar Sammeltassen, Schlesien, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Porzellan, Rocaillen-Relief<strong>de</strong>kor und Goldmalerei. Aufschriften „Zum Geburtstage“, „Zum<br />

An<strong>de</strong>nken“. Henkel und Innenrand vergol<strong>de</strong>t. 1 UT mit Haarriss, 1 Tasse am Lippenrand flohbissig.<br />

Vergoldung partiell ber. H. (T) 7,5 cm, D. (UT) 14,7 cm<br />

125 Pantoffel, Freital-Potschappel b. <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, 2. H. 20. Jh. 30,- €<br />

Porzellan, weiß, mit weißen Blütenauflagen. Blätter in Grün staffiert. Blaumarke. L. 17,5 cm<br />

126 Porzellanfigur, vermutl. Thüringen, 1. H. (?) 19. Jh. o.L.<br />

Rokokodame mit Kätzchen. Porzellan, polychrom staffiert. Linke Hand sowie Finger <strong>de</strong>r rechten<br />

Hand besch., ebenso Katze am Ohr. Ohne Marke. H. 12 cm<br />

127 Porzellankopfpfeife und 2 Pfeifenköpfe, 19. Jh. o.L.<br />

Porzellan mit landwirtschaftlichem Umdruck<strong>de</strong>kor und Inschrift „Es blühe <strong>de</strong>r Feldbau“, Schaft<br />

Holz und Horn, mit Ausbruchstelle am Schaft. Kopf ohne Deckel. L. 21 cm. Außer<strong>de</strong>m Porzellan-<br />

Pfeifenkopf mit Umdruckmotiv alpenländisches Interieuer, H. 8 cm, sowie Pfeifenkopf Holz,<br />

geschnitzt in Gestalt eines Boxerhundkopfes. 1 Glasauge fehlt. H. 5,5 cm<br />

128 Porzellankopfpfeife, 19. Jh. 40,- €<br />

Kopf Porzellan mit Umdruck<strong>de</strong>kor Jägerszene in Kombination mit Malerei. Schaft Holz, Horn<br />

(gedrechselt), in hellen und dunklen Farben abgesetzt, Übergang zum Mundstück durch<br />

Geweihrose. L. 63 cm<br />

129 Porzellankopfpfeife, Deutschland, 19. Jh. 30,- €<br />

Porzellankopf mit Schiebebild<strong>de</strong>kor Brautzug in Bergdorf. Schaft und Mundstück Holz/ Horn. L. 24<br />

cm<br />

130 Posten Porzellan<strong>de</strong>ckel, Meissen u.a., 19./ 20. Jh. o.L.<br />

6 Stück. Oval bzw. rund, verschie<strong>de</strong>ne Knaufformen, Zwiebelmuster-bzw. Strohblumen<strong>de</strong>kor,<br />

D. 4-15,5 cm<br />

131 Puddingform, Sachsen, 19./ fr. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, braune Glasur. Run<strong>de</strong> Form mit vertikal gerippter Wandung, im Fond Negativform einer<br />

Weinrebe. D. 22 cm<br />

132 Sahnegießer, Selb, Fa. Rosenthal, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan. Mo<strong>de</strong>ll Maria Weiß. Farbstempelmarke. H. 10 cm<br />

133 Salznapf, Meissen, 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Reliefzierrat Altozier, gebogter Rand. Im Fond blauer Blumenzweig. Goldrand. Schwertermarke.<br />

H. 2,5 cm, D. 5 cm<br />

134 Sauciere, Meissen, Teichert, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmuster<strong>de</strong>kor. Im Bo<strong>de</strong>n Haarrisse, Brandfehler. Pfeilmarke. D. 24,5 cm<br />

135 Schnauzenkanne, Lausitz, 20. Jh. o.L.<br />

Keramik, Bemalung auf hellgelber Glasur. Am ob. Rand min. Abplatzung. H. 19 cm<br />

136 Schnauzenkanne, Lausitz, 20. Jh. o.L.<br />

Keramik, geschwämmeltes und gemaltes Blumen<strong>de</strong>kor. Am Ausguss min. Abplatzung. Im Bo<strong>de</strong>n<br />

Pressmarke. H. 16,5 cm<br />

137 Schnauzenkanne, Lausitz, 20. Jh. o.L.<br />

Keramik, ockerfarben engobiert, Malhorn<strong>de</strong>kor. Haarriss im Bo<strong>de</strong>n, Ausguss min. best. H. 21 cm<br />

138 Schnauzenkanne, Sachsen, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. Unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r Chip am ob. Rand. H. 19,5 cm<br />

139 Schnauzenkanne, Sachsen, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. H. 17,5 cm<br />

140 Schnauzenkanne, Sachsen, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. H. 28 cm<br />

141 Schnauzenkanne, Sachsen, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. Im Bo<strong>de</strong>n Blindprägemarke „K 85“. H. 29 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

142 Schnauzenkanne, Westerwald, 19./ fr. 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Auf <strong>de</strong>r gebauchten Wandung unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Ausgussschnauze einfaches florales Ornament. Haarriss. H. 19,5 cm<br />

143 Schnauztopf und Kanne, Westerwald, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Kanne am Henkel besch., Haarriss.<br />

H. 15 bzw. 26,5 cm<br />

144 Schüssel, Oberlausitz, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Zinnglasur (krakeliert), blaue Bemalung. Min. Haarriss im ob. Rand., Glasurrisse<br />

bräunlich verfärbt. D. 33,5 cm<br />

145 Schüssel, Oberlausitz, um 1915 o.L.<br />

Steinzeug, Zinnglasur und geschwämmeltes Dekor, Kranzgirlan<strong>de</strong>. Haarriss, min. best.,<br />

Glasurkrakelee, Glasurverfärbungen. Außenwand Lehmglasur. D. 28,5 cm<br />

146 Schüssel, Sachsen, 18./ 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. Profilierter Rand mit alten Bestoßungen. D. 20,5 cm<br />

147 Schüssel, Westerwald, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt mit umlaufen<strong>de</strong>r Ranke. Beschädigt, mit<br />

Drahtgeflecht eingefasst. D: 39 cm.<br />

148 Spardose in Form eines Säuglingskopfes, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Keramik, polychrom bemalt. Im Weinen verzerrtes Kin<strong>de</strong>rgesicht, <strong>de</strong>r geöffnete Mund bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n<br />

Schlitz zur Aufnahme von Münzen. Im Bo<strong>de</strong>n geritzte Ziffern. Min. Abplatzung am Standring.<br />

D. 7,5 cmb<br />

149 Sparkassen-Spaardose, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan mit Umdruck<strong>de</strong>kor und Aufschrift „Nütz‘ <strong>de</strong>r Schulzeit gold‘ne Jahre: lerne, spiele,<br />

spare!“. Metall<strong>de</strong>ckel mit Aufschrift „Sparkasse <strong>de</strong>r Stadt <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>“ und Prägeziffer „1112“. Am ob.<br />

Rand min. Chip. Farbstempelmarke PM Heinrich & Co. Selb. H. 7,5 cm<br />

150 Speiseteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. 40,- €<br />

Neuer Ausschnitt, Dekor bunte Blume (Blume 1), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr.<br />

D. 26,5 cm<br />

151 Speiseteller, Meissen, 1924-33 o.L.<br />

Neuer Ausschnitt, blauer Rand. Rand min. ber. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 25 cm<br />

152 Tafelaufsatz, Meissen, 1. H. 19. Jh. 80,- €<br />

Polygonaler, mehrstufiger Fuß, Schaft mit Nodus, Schale mit Rocaillenrand und reliefiertem symmetr.<br />

Blattwerk. Vergoldung stark ber. Randunterseite Chip, Fuß mehrmals unbe<strong>de</strong>utend gechipt.<br />

Schwertermarke. H. 14 cm, D. 26 cm<br />

153 Tierfigur Elefant, Lubenz (Lubenec, Böhmen), Porzellanfabrik Rudolf Laurer, o.L.<br />

En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh.<br />

Porzellan, Unterglasurfarbenstaffierung. Farbstempelmarke, gepr. Mo<strong>de</strong>llnr. H. 15,5 cm<br />

154 Töpfchen, Westerwald, 2. H. 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Schwach bauchiger, niedriger Gefäßkörper.<br />

Haarriss. D: 13,5 cm<br />

155 Übertopf, um 1920 60,- €<br />

Keramik, Ochsenblutglasur. Auf <strong>de</strong>r zylindrischen Wandung umlaufen<strong>de</strong>r reliefierter Puttenfries.<br />

Kleinere Glasurabplatzer retuschiert, min. Haarriss im ob. Rand. H. 19 cm, D. (o) 23 cm<br />

156 Übertopf, um 1920 50,- €<br />

Keramik/ Steingut, dunkelgrün glasiert, reliefierter Blattkranz mit rosafarbenen Blüten. Min.<br />

Glasurabplatzung am Innenrand. H. 16 cm, D. (o) 19 cm<br />

157 Untersetzer, Meissen, 20. Jh. o.L.<br />

Run<strong>de</strong> Form auf 4 Quetschkugelfüßchen. Dekor Rote Rose. Malerei stark ber. Starke<br />

Gebrauchsspuren , Rand stellenweise abgeschliffen und retuschiert. Schwertermarke, 2 Schleifstr.<br />

D. 15 cm<br />

158 Untertasse, Meissen, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei. Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 15 cm<br />

159 Untertasse, Meissen, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Neuer Ausschnitt, Aquatintadruck<strong>de</strong>kor Blaue <strong>de</strong>utsche Blume und Insekten. Schwertermarke,<br />

2 Schleifstr. D. 14,5 cm<br />

160 Untertasse, Meissen, um 1770 o.L.<br />

Glatter Rand, Indische Malerei in Purpur. Schwertermarke mit Punkt. D. 14,2 cm<br />

15


16 Kunstauktionshaus Günther<br />

161 Vase, Berlin (Selb), KPM, um 1950 o.L.<br />

Porzellan, weiß. Bauchige Form und enge Halsöffnung, Relief<strong>de</strong>kor gedrehte Rippen. Zeptermarke<br />

mit Buchstabe „S“ (Produktion Auslagerungswerk Selb). H. 15,5 cm<br />

162 Vase, Delft (Royal Delft), 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Fayence, Blaumalerei<strong>de</strong>kor. Doppelkürbisform mit Rippenrelief, Blumenmalerei. Unterglasurblaue<br />

Marke. H. 25 cm<br />

163 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Porzellan, Trichterform auf hohem Standring. Unterglasurblaues Dekor Indianische Blumen. Fuß<br />

min. best. Schwertermarke, 3 Schleifstr. H. 24,5 cm<br />

164 Vase, Suhl, um 1920 o.L.<br />

Porzellan mit Umdruck- bzw. geschobenem Rosen<strong>de</strong>kor und Goldornamenten. Amphorenform mit<br />

Doppelhenkel. Farbstempelmarke in Grün. H. 35,5 cm<br />

165 Vase, wohl Sachsen, 2. H. 20. Jh. (1977) o.L.<br />

Steinzeug, ockergelbe Glasur. Auf <strong>de</strong>m beidseitig abgeflachten Korpus ornamentale Reliefauflagen.<br />

Haarriss. Im Bo<strong>de</strong>n Ritzmarke „HM 77“. H. 33 cm<br />

166 Vorratsflasche, Sachsen, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Salzglasur mit Lehmanwurf. Seitl. <strong>de</strong>s Henkels gepresste Eichziffer „6“, unterhalb <strong>de</strong>s<br />

Henkels Werkstattmarke. Auf <strong>de</strong>r Schauseite schablonierte Ziffer „6 3/4“. H. 34 cm<br />

167 Vorratstöpfchen, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Salzglasur, innen Lehmglasur. Vom ob. Rand ausgehend 2 Haarrisse. H. 12 cm<br />

168 Wandteller, Dänemark, Kopenhagen, 20. Jh. o.L.<br />

Steingut, polychrom bemalt: Blumenbukett und Laubkranz. Marke in Grün. D. 34 cm<br />

169 Wärmflasche, Sachsen, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Steinzeug, Lehmglasur. Am Mündungsrand min. Glasurabplatzer. H. 14,5 cm<br />

Glas<br />

170 2 Glaslampenschirme, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

a) farbloses Glas (Pressglas), rosalinfarbener Wellenrand, partiell Opalglasüberfang. D. (u) 16 cm,<br />

D. (o) 5,5 cm. b) farbloses Mattglas, optisch geblasen, mit Wellenrand. D. (u) 14,2 cm, D. (o) 5,5 cm<br />

171 2 Kristallschalen, um 1900 o.L.<br />

Farbloses Bleikristall, unterschiedl. Schliff<strong>de</strong>kore, Rand silbermontiert. Silbermarken. Beschädigt.<br />

D. 18 bzw. 22 cm<br />

172 3 Biergläser, um 1900 o.L.<br />

a) Brauerei-Humpen, farbloses Pressglas, auf <strong>de</strong>r Schauseite Aufschrift (Umdruck in Kombination<br />

mit Emailmalerei) „Das köstliche Dresdner Waldschlösschen Bier“ und Wappen. Min.<br />

Spannungsriss, Standring min. best. H. 16 cm. b) Bierglas, farbloses Glas, auf <strong>de</strong>r Schauseite<br />

Ansicht von Pistyan (Piestany, Slowakei), seitl. blühen<strong>de</strong> Apfelzweige (Umdruck in Kombination<br />

mit Emailmalerei). Lippenrand best. H. 21 cm. c) kl. Bierglas, farbloses Glas mit Emailbemalung:<br />

Aufschrift „Zum Geburtstag“ in Rahmung aus Vergissmeinnicht. Blauer Rand. H. 16,5 cm<br />

173 4 Bechergläser, Böhmen, En<strong>de</strong> 19. Jh./ um 1900 o.L.<br />

Farbloses Glas bzw. grünes Farbglas, zum Teil optisch geblasen, Emailfarbenbemalung in unterschiedl.<br />

Motiven. Darunter 1 Becher mit Schneemalerei (Hirsch) und graviertem Namenszug „Ernst<br />

Mühle“. 1 St. am Lippenrand abgeschliffen. H. 9,5-13,5 cm<br />

174 Becherglas, 1914 o.L.<br />

Farbloses Glas, Emailbemalung. Auf <strong>de</strong>r Schauseite Eisernes Kreuz, rücks. Inschrift<br />

„Kriegsbekleidungsamt XII,/ 1. Kompanie/ Weihnachten 1914“. Goldrand. H. 15 cm<br />

175 Becherglas/ Bierglas, dat. 1901 o.L.<br />

Farbloses Glas mit Goldrand, Umdruck<strong>de</strong>kor in Kombination mit Emailmalerei: Wappen dt.<br />

Reich im Eichenlaubkranz, schwarz-weiß-rotes Schriftband mit Initialen „V.D.H.“. Inschrift „Zur<br />

Erinnerung an <strong>de</strong>n Herrenabend d. 3. Octob. 1901“. H. 15,5 cm<br />

176 Deckel zu einem Glaspokal um 1700 o.L.<br />

Vierpassform, Blüten- und Rankenschliff, poliert. H. 9 cm<br />

177 Eiseimer, En<strong>de</strong> 19. Jh./ um 1900 o.L.<br />

Kristallglas mit Kerbschliff<strong>de</strong>kor, versilberte, ornamental gravierte Randmontierung mit schwenkbarem<br />

versilbertem Henkel. Bo<strong>de</strong>nschliffstern. H. 12 cm, D. (o) 13 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

178 Fußbecher, Böhmen, Mitte 19. Jh. o.L.<br />

Farbloses Glas, partiell rosa und gelb lasiert. Achtseitiger Fuß, konische, facettierte Kuppa mit<br />

Mattschnitt<strong>de</strong>kor: Inschrift „Auch in Pillnitz dacht ich Dein“ in Rocaillenrahmung. Rosa Lasur<br />

schadhaft. H. 11 cm<br />

179 Glaskrug, Sachsen, dat. 1826 o.L.<br />

Farbloses Glas mit geschnittenem Dekor. Abriss unverschliffen. Auf <strong>de</strong>r keulenförmigen<br />

Wandung von blühen<strong>de</strong>n Maiglöckchenstengeln gerahmtes Wappenschild mit Inschrift<br />

„Einigkeit und Liebe 1826“. Obere und untere Begrenzung geschnittene Blattkränze. Zinn<strong>de</strong>ckel<br />

und -fußring, Deckel graviert „J. G. H. 1839“. Stadt-und Meistermarken: Bischofswerda, Farnz<br />

Ludwig Wolf d. Ä. , gest. 1835, Werkstatt durch die Witwe weitergeführt bis 1846; vgl. Hintze I,<br />

Nr. 153. Am Fuß gerissen. H. 17,5 (24) cm<br />

180 Glaskrug, Sachsen, dat. 1829 o.L.<br />

Farbloses Glas, keulenförmige Wandung auf ausgestelltem Fuß. Hochgestochener Bo<strong>de</strong>n mit<br />

unverschliff. Abriss. Fußring und Deckel Zinn, Deckel graviert „J.G. W. (18)28“. Im Deckel<br />

Zinngießermarke: Gottlieb Wilhelm Ihme, Meister in Pirna seit 1805, erwähnt bis 1834; vgl.<br />

Hintze I, Nr. 1089. Korpus stark besch. H. 22,5 cm,<br />

181 Glaskrug, Sachsen, um 1800 80,- €<br />

Farbloses Glas mit geschnittenem Dekor. Abriss unverschliffen. Auf <strong>de</strong>r annähernd zylindrischen<br />

Wandung von stilisiertem Blattwerk gerahmtes Medaillon mit Darstellung eines Trinkers.<br />

Darüber geschnittener Trinkspruch „trinke branteweinn“. Spannungsriss am Henkel. Zinn<strong>de</strong>ckel<br />

mit geflecheltem Wellenband<strong>de</strong>kor, graviert „J.C. Klügel 1803“. Stadt-und Meistermarken: Johann<br />

August Teichert, Meister in Dippoldiswal<strong>de</strong> seit 1798; vgl. Hintze I, Nr. 234. H. 15,5 (22,5) cm<br />

182 Glaslampenschirm für Deckenlampe, um 1920 o.L.<br />

Farbloses Mattglas mit Stern-und Steinelschliff<strong>de</strong>kor. Fassungsrand min. gechipt. D. 19,5 cm<br />

183 Glaslampenschirm, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Beigefarbenes Glas, nach Orange verlaufend, mit Milchglasunterfang, geometrisches<br />

Schablonen<strong>de</strong>kor. D. 25 cm, D. (Fassung) 5,5 cm<br />

184 Glaslampenschirm, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Milchglas mit Emailbemalung im Stil <strong>de</strong>s Art déco. Bemalung ber. D: (o) 6 cm, D. (u) 24 cm<br />

185 Glaslampenschirm, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Rosalinfarbenes Glas mit Milchglasunterfang, geometrisches Schiebebild<strong>de</strong>kor. D. 25 cm,<br />

D. (Fassung) 5,7 cm<br />

186 Henkelbecher und 2 Bechergläser, Böhmen/ Riesengebirge, o.L.<br />

2. H. 19. Jh./ Anf. 20. Jh.<br />

Farbloses Glas bzw. blaues Farbglas, 1 Stück optisch geblasen. Unterschiedl. Emailfarben<strong>de</strong>kore:<br />

„Zum An<strong>de</strong>nken“, „Zur Konfirmation“, „Zum Wohl“. 2 St. mit Goldrand. H. 11,5-15 cm<br />

187 Hochzeitskrug, Sachsen, 1. H. 19. Jh. o.L.<br />

Farbloses Glas mit Emailbemalung. Abriss unverschliffen. Keulenförmige Wandung auf ausgestelltem<br />

Fuß. Auf <strong>de</strong>r Schauseite floral gerahmtes gelbes Schriftband mit Inschrift in Schwarz<br />

„Mein Wunsch als Pathe heisst für Sie, das Land und Feldbau glücklich blüh.“. Am Rand<br />

Blattkranz in Eisenrot. Bo<strong>de</strong>n gerissen. Zinn<strong>de</strong>ckel mit Stadt-und Meistermarken: <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>,<br />

Benjamin Ferdinand Neumann (?), Meister seit 1815; vgl. Hintze I, Nr. 431. H. 18 (26) cm<br />

188 Hochzeitskrug, Sachsen, 1. H. 19. Jh. 180,- €<br />

Farbloses Glas mit Emailmalerei. Keulenförmiger Korpus auf ausgestelltem Stand. Abriss unverschliffen.<br />

Floral gerahmtes blaues Schriftband mit Inschrift in Gold „Es grüne und blühe immerdar,<br />

viel Glück <strong>de</strong>m neuen Ehepaar.“. Lippenrand gechipt, am Henkel Spannungsriss. Zinn<strong>de</strong>ckel<br />

mit Stadt-und Meistermarken: Carl August Herrmann, Meister in <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> seit 1817; vgl. Hintze I,<br />

Nr. 433. H. 18,5 (25) cm<br />

189 Karaffe mit 6 Likörgläsern, Böhmen, 20. Jh. o.L.<br />

Farbloses Glas mit rotem Überfang, Schliff<strong>de</strong>kor. Stengel facettiert. 2 Gläser min. best. H. 14 cm,<br />

30,5 cm (Karaffe)<br />

190 Karaffe, 20. Jh. o.L.<br />

Farbloses Glas, Hohlstopfen. Am Hals Spannungsriss. H. 29 cm<br />

191 Karaffe, 29. Jh. o.L.<br />

Farbloses Glas, bauchiger Korpus mit Kerbschliffband und Schlifflinsen, Hals geschält.<br />

Kugelförmiger Schliffstopfen. H. 29,5 cm<br />

192 Keksdose, vermutl. Böhmen, um 1910 o.L.<br />

Farbloses Glas, partiell verlaufend blau lasiert. Die Wandung ziert ein aufgeschmolzener, goldkonturierter<br />

Blumenzweig. Versilberte Randmontierungmit Bügelhenkel und Flach<strong>de</strong>ckel.<br />

H. 13 cm<br />

17


18 Kunstauktionshaus Günther<br />

193 Kelchglas im Barockstil, 20. Jh. o.L.<br />

Farbloses Glas, Mattschnitt<strong>de</strong>kor. Gedrehter Schaft über Scheibenfuß, auf <strong>de</strong>r Kuppa schauseitig<br />

geschnittenes Waldstück mit springen<strong>de</strong>m Hasen. Lippenrand min. gechipt. H. 19,5 cm<br />

194 Kleine Glasdose, Böhmen, um 1900 o.L.<br />

Farbloses Glas, hellblau lüstrierend lasiert, in Gol<strong>de</strong>mail und rosa aufgemalte Blütenstengel.<br />

Messingmontierter Deckel mit eingelegter Fotografie <strong>de</strong>r Basilika Vierzehnheiligen (Bayern).<br />

H. 4 cm<br />

195 Kleine Lithyalinglas-Vase, Böhmen, wohl fr. 19. Jh. o.L.<br />

Türkisfarbenes Steinglas mit mehrfarbigen Einschmelzungen. Bauchige Form mit Enghals. Am<br />

oberen Rand min. best. H. 8 cm<br />

196 Konfektdose/ Bonboniere, Böhmen, Mitte 19. Jh. 60,- €<br />

Blaues Farbglas, längsoptisch, mit Emailbemalung. In feuervergol<strong>de</strong>ter Bronzemontierung.<br />

Eiförmiger Korpus mit Rocaillenornamenten und blühen<strong>de</strong>n Zweigen bemalt. Deckel besch.<br />

H. 23 cm<br />

197 Konvolut von 5 An<strong>de</strong>nken-Schnapsgläsern, 19. Jh. o.L.<br />

Farbloses bzw. grünes Glas, geschnittene Dekore bzw. Emailmalerei, teils mit Vergoldung.<br />

Bezeichnungen „Gruss aus Bremen“, „Schloss Hei<strong>de</strong>lberg“, „Aus München“, „Nor<strong>de</strong>rney“, „Rostock“.<br />

1 Glas am Lippenrand min. best., 3 weitere flohbissig. H. 4-6 cm<br />

198 Paar Biergläser, Dtl., um 1900 o.L.<br />

Farbloses Glas, im unteren Wandungsdrittel Schälschliff. Wappenmalerei in polychromen<br />

Emailfarben, auf Schriftband bezeichnet „Schwarzburg“ bzw. „Schaumburg“. H. je 16,5 cm.<br />

199 Satz von 6 Weingläsern, 19. Jh. o.L.<br />

Kelchgläser, farbloses Glas. H. 11,5-12 cm<br />

200 Vase, Böhmen, 20. Jh. o.L.<br />

Farbloses Glas, gelb lasiert, Mattschnitt<strong>de</strong>kor Tannenbäume und Turm. Inschrift „Ilmenau“.<br />

Darstellung nach oben und unten begrenzt durch Rocaillenkante. H. 16,5 cm<br />

201 Vase/ Soliflore, vermutl. Böhmen, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Bernsteinfarbenes Glas mit eingeschmolzenen dunkelvioletten Glasfä<strong>de</strong>n. H. 50 cm<br />

Silber und Schmuck<br />

202 10 Obstmesser, um 1900 o.L.<br />

Konische Silber(?)griffe Fa<strong>de</strong>nmuster, gravierte Initiale „Z“ unter Krone. Klingen versilbert (stark<br />

berieben), teilweise in rostfreiem E<strong>de</strong>lstahl erneuert. Starke Gebrauchsspuren. L. 16,5-17,5 cm<br />

203 2 Halsketten o.L.<br />

Schwarze Koralle (?). a) run<strong>de</strong> schwarze Perlen, im Verlauf, L. 40 cm. b) Ovale und run<strong>de</strong> schwarze<br />

Perlen im Wechsel, L. 39 cm<br />

204 2 kleine Handtaschen, 20. Jh. o.L.<br />

Le<strong>de</strong>r, a) bor<strong>de</strong>auxfarben mit Henkel, Messingbeschläge, mit Schloss, ohne Schlüssel, verschließbares,<br />

kleines Frontfach, Innenfutter verloren. 16 x 22,5 x 7 cm; b) braun mit Henkel, Messingbügel<br />

mit Kisslock-Verschluss, Textilfutter mit farbigem Dekordruck, kl. Innenfach. 13,5 x 18 cm<br />

205 2 Teile einer Toilettengarnitur, England, um 1900 o.L.<br />

Silber, in Rocaillen-und Blattornamenten getrieben, Monogrammgravur „LZ“ unter Krone.<br />

Englische Silbermarken. Gebrauchsspuren. L. 16 bzw. 23 cm<br />

206 2 versilberte Teile, 19./ 20. Jh. 30,- €<br />

a) Große Platte, versilbert, oval, zwei Rocaillengriffe, gebuckelter Rand, im Fond ornamental graviert,<br />

Monogrammgravur „SAC“. D. 57 cm. b) Ovale Schale, Alpaka, mit Kor<strong>de</strong>lrand. Zaponiert.<br />

D. 30 cm<br />

207 3 Broschen, 20. Jh. o.L.<br />

Fassungen Golddoublee, Schmucksteinbesatz in Dunkelgrün (Moldavit) bzw. Violett (Amethyst).<br />

L. 5,5-6,5 cm<br />

208 3 Geldkatzen, 19. Jh. 40,- €<br />

Perlstickerei bzw. Häkelarbeit mit Perlstickerei, teilweise schadhaft. L. 23-36 cm<br />

209 3 Stickbeutel, 19. Jh. o.L.<br />

Brillenetui und zwei Beutelchen. Perlstickerei in floralem bzw. geometr. Muster, das Brillenetui<br />

zeigt eine anspruchsvolle Landschaftsdarstellung mit Architekturruine. Letzteres mit kleineren<br />

schadhaften Stellen. L. 8-19 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

210 4 Kaffeelöffel, China, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Silber, Laffen vergol<strong>de</strong>t. Stiele in <strong>de</strong>r Art von Bambus reliefiert, Stielen<strong>de</strong>n mit chinesischen<br />

Schriftzeichen. Stielrückseiten mit Monogrammgravur „GH“ und chines. Marken. L. 13 cm,<br />

G. zus. ca. 58 g<br />

211 4 Teile einer Toilettengarnitur, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Handspiegel und 3 Bürsten. Silber 800/ tlw. Elfenbein, sämtl. mit graviertem Monogramm „WM“.<br />

Reichs-und Feingehaltsmarken. Gebrauchsspuren. L. 17-29,5 cm<br />

212 4 Wappenlöffel, 20. Jh. o.L.<br />

Silber 800, Stielen<strong>de</strong> emailliert mit Wappen von Deutschland, Bad Hofgastein, Salzburg und Bad<br />

Gastein. G. zus. ca. 36 g<br />

213 6 Silberlöffelchen, Deutschland, Stil Art déco 20,- €<br />

Silber 800, Laffen vergol<strong>de</strong>t. Stiele durchbrochen, als Abschluss jeweils Medaillon, mit<br />

Sternzeichen durchbrochen. Marken. G. zus ca. 54 g<br />

214 Amethyst-Halskette mit Anhänger o.L.<br />

Laven<strong>de</strong>l- bis lilafarbene, facettierte Quarzron<strong>de</strong>lle, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, D. 6, 6 mm,<br />

Karabinerschließe 375er GG, L. 45 cm; run<strong>de</strong>r Goldanhänger (375er GG) mit Amethyststein, Glattund<br />

Facettenschliff, Zargenfassung, D. 14,8 mm<br />

215 Anhänger mit Kette, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Fassung Silber 925, ovaler gelber Schmuckstein (Citrin), Facettschliff, 16 x 8 mm. L. (Kette) 41 cm<br />

216 Anhänger mit Kette, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Fassung Silber 925, quadratischer farbloser Schmuckstein, 7 x 7 mm, Facettschliff. L. (Kette)<br />

41 cm<br />

217 Anhänger, 2. Hälfte 20. Jh. o.L.<br />

Fassung Gg 333, durchbrochen, in Tropfenform, besetzt mit cremefarbener Perle, D. 6 mm,<br />

L. 23 mm, G. ca. 1,3 g<br />

218 Bernsteinkette o.L.<br />

Pressbernstein, facettierte Steine von unterschiedlicher Größe, D. 0,8-1,2 cm, im Verlauf geknotet,<br />

mit Schraubverschluss, L. 48 cm (mit Schließe)<br />

219 Bernsteinkette o.L.<br />

Naturbernstein, alternierend golbraune und hellgelbe, flache Steine, L. ca. 0,9-1,9 cm, im Verlauf<br />

geknotet, mit Schraubverschluss, L. 71,5 (mit Schließe)<br />

220 Bernsteinkette o.L.<br />

Kleine bis mittelgroße Perlen unterschiedlicher Form und Größe, D. 0,7-1,2 cm, im Verlauf<br />

geknotet, mit Schraubverschluss, L. 71,5 cm (mit Schließe)<br />

221 Bernsteinkette o.L.<br />

Qua<strong>de</strong>rförmige, goldgelbe und hellgelbe Steine, L. ca. 0,7-1,1 cm, Ringverschluss, L. 67,5 (mit<br />

Schließe)<br />

222 Bernsteinkette o.L.<br />

Naturbernstein, 25 flachrun<strong>de</strong>, konkav geschwungene, opake Glie<strong>de</strong>r, D. 1,3-2 cm, poliert, im<br />

Verlauf geknotet, L. 46 cm (mit Schließe)<br />

223 Bernsteinkette mit Armband o.L.<br />

Kette und Armband dreireihig, in sich gewun<strong>de</strong>n, langovale Glie<strong>de</strong>r im Verlauf<br />

gefä<strong>de</strong>lt,vergol<strong>de</strong>ter Verschluss, Kette L. 59 cm, Armband 20 cm<br />

224 Collier o.L.<br />

27 rosa-violette, pleochloristische Perlen aus rotem Tigerauge, D. 16 mm, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt,<br />

Karabinerschließe aus 925er Silber, L. 45 cm<br />

225 Perlenkette, Sogni d‘oro o.L.<br />

31 große Perlen aus laven<strong>de</strong>lfarbenem Quarz, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, D., L. 45,5 cm<br />

226 Collier o.L.<br />

32 große Perlen aus Amethyststeinen (lila Quarz), alternierend mit Blauquarzscheiben, im<br />

Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, Karabiner aus 375er Gold, ein Blauquarzstein mittig gebrochen, L. 51 cm<br />

227 Collier aus Schaumkoralle o.L.<br />

31 opake Perlen, D. 16 mm, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, Schließe aus 925er Silber, L. 52 cm (mit Schließe)<br />

228 Collier aus Tigerauge o.L.<br />

31 Perlen, D. 14 mm, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, Schließe aus 925er Silber, L. 46 cm, vergol<strong>de</strong>te<br />

Verlängerungsschließe (L. 50 cm)<br />

229 Damenring, 20. Jh. o.L.<br />

Fassung Gg 333, Schaustück ovales Tigerauge-Cabochon. D. 18 mm, G. ca. 3,7 g<br />

19


20 Kunstauktionshaus Günther<br />

230 Halskette o.L.<br />

48 facettierte Glassteine, mit Goldfä<strong>de</strong>n verschmolzen, D. 7 - 14 mm, im Verlauf geknotet, run<strong>de</strong>,<br />

vergol<strong>de</strong>te Schließe mit Rosettenhäubchen, L. 64 cm (mit Schließe)<br />

231 Halskette o.L.<br />

Dreireihig, abwechselnd matt und glänzen<strong>de</strong> Perlen aus schwarzem Schmuckstein, D. 3,8 - 5mm,<br />

im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, run<strong>de</strong>, vergol<strong>de</strong>te Schließe mit Rosettenhaube und Perle besetzt, L. 44 cm<br />

232 Halskette o.L.<br />

Facettierte Splittersteinchen aus grünem E<strong>de</strong>lstein, in Reihe gefä<strong>de</strong>lt, ohne Schließe, L. 45,5 cm<br />

233 Halskette o.L.<br />

Flache, facettierte Glie<strong>de</strong>r aus Rosenquarz, D. 4,3 - 5 mm, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, Schließe aus 925er<br />

Silber, L. 47 cm<br />

234 Halskette o.L.<br />

Kleine, braune, leicht glänzen<strong>de</strong> Kunstperlen (D. 4 mm) im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, ohne Schließe, L. ca.<br />

40 cm<br />

235 Halskette o.L.<br />

Langovale Glie<strong>de</strong>r aus grünem Bernstein, im Verlauf geknotet, vergol<strong>de</strong>ter Verschluss, L. 44,5 cm<br />

236 Halskette o.L.<br />

Vergol<strong>de</strong>te Königskette mit fünf dreiecken Glie<strong>de</strong>rn, längliche Hakenschließe und<br />

Verlängerungskettchen. 0,8 x 3,4 x cm<br />

237 Halskette o.L.<br />

Weiße, konkav und konvex gewölbte Glie<strong>de</strong>r aus Glas, paarweise aufgefä<strong>de</strong>lt und durch<br />

Ron<strong>de</strong>llperlchen getrennt, L. 10 mm, mit Ringverschluss, L. 42 cm<br />

238 Halskette o.L.<br />

Zweireihige, in sich gedrehte Kette mit Rocaillesperlen aus Perlmutt (D. 3,2-3,5 mm), im Verlauf<br />

gefä<strong>de</strong>lt, in regelmäßigem Abstand mit Rosenquarzperlen versetzt, (D. ca. 5 mm), L. 42 cm (mit<br />

Schließe)<br />

239 Halskette o.L.<br />

Fünfreihig, aus metallig schillern<strong>de</strong>n, gold-bronzenen bis grün-bläulichen Rocaillesperlen,<br />

Schraubenschließe, L. 72 cm<br />

240 Halskette aus grünem Achat o.L.<br />

55 kugelförmig facettierte Perlen, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, Karabinerverschluss aus 375er Gelbgold,<br />

L. 45 cm<br />

241 Halskette aus Koralle o.L.<br />

74 tropfenförmige Glie<strong>de</strong>r, D. 5 mm, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, vergol<strong>de</strong>te Schließe, L. 53 cm (mit<br />

Schließe)<br />

242 Halskette mit Anhänger o.L.<br />

Flache, facettierte, helle und dunkle Rauchquarzsteine, D. 3,5-5 mm, Karabinerschließe mit<br />

Verlängerunskette aus 333er Gold, L. 45 cm; Anhänger im Pen<strong>de</strong>loqueschliff mit rautenförmigen<br />

Facetten, Anhängerschlaufe aus 333er Gelbgold zum öffnen, H. 3 cm B. 1,8 cm<br />

243 Halskette mit passen<strong>de</strong>m Armband o.L.<br />

76 facettierte Steine, vermutl. Rauchquarz, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, Verschlüsse 333er Gold, Kette<br />

L. 51 cm, Armband L. 20,5 cm<br />

244 Halskette, Bernstein-Imitat o.L.<br />

39 Glie<strong>de</strong>r mit Bän<strong>de</strong>rung, zwei als Verschluss gearbeitet, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt,L. 51 cm<br />

245 Halskette, Mo<strong>de</strong>schmuck o.L.<br />

13 Glie<strong>de</strong>r aus Kunststoff, 3 mit bronzener Bemalung und umlaufen<strong>de</strong>m Rosettenband, begleitet<br />

von goldfarbenen Ringen, vergol<strong>de</strong>te Schließe, L. 48 cm<br />

246 Halskette, Mo<strong>de</strong>schmuck o.L.<br />

19 alternierend große (2,4 x 2,4 cm) und kleine (1,4 x 1,4 cm) quadratische, hellblaue, opake Glie<strong>de</strong>r,<br />

im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, L. 44 cm<br />

247 Halskette, Mo<strong>de</strong>schmuck o.L.<br />

56 langovale Glie<strong>de</strong>r, alternierend mit goldfarbenen Perlchen im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, D. 8 mm, ringförmige<br />

Schließe, L. 72 cm (mit Schließe)<br />

248 Halskette, Mo<strong>de</strong>schmuck o.L.<br />

Schwarz- und silberfarbene Kette aus Perlen, konischen, ring- und scheibenartigen Glie<strong>de</strong>rn, versilberter<br />

Ringverschluss, L. 48 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

249 Herrentaschenuhr, Pforzheim, Fa. Paul Drusenbaum, 1. Viertel 20. Jh. 30,- €<br />

Savonette. Gehäuse vergol<strong>de</strong>t, graviert, Monogrammgravur „RJ“ auf <strong>de</strong>m Deckel. Silberfarbenes<br />

Zifferblatt mit kl. Sekun<strong>de</strong>, gebläute Zeiger, Mo<strong>de</strong>llbezeichnung „Drusus“. Ohne Glas. Gehäuseund<br />

Werknr. 203550. Ankergangwerk mit vergol<strong>de</strong>ter Platine, Kompensationsunruh, geschraubte<br />

Chatons. Kronenaufzug. Reparaturbedürftig. D. 4 cm. Mit Kette und Chatelaine, jeweils vergol<strong>de</strong>t.<br />

250 Kanne, England, um 1900 60,- €<br />

Metall, versilbert. Birnförmiger Korpus mit graviertem Dekor: auf bei<strong>de</strong>n Schauseiten<br />

Rollwerkskartuschen, Ornamentfriese. Korpus min. ged. Scharnier<strong>de</strong>ckel. Im Bo<strong>de</strong>n Marke: „W/<br />

B/ L“. H. 25 cm<br />

251 Kelchglas, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. 30,- €<br />

Grünes Farbglas, Schaft und Fuß Silber 800, in Gitterrocaillen und Rankenwerk durchbrochen.<br />

H. 17 cm<br />

252 entfällt<br />

253 Konv. von Ringen 60,- €<br />

6 St., Messing, versilbert, vergol<strong>de</strong>t, ring- und zargengefasste E<strong>de</strong>lsteine (Gagat, Almandin,<br />

Türkis, evtl. Saphir) und E<strong>de</strong>lsteinimitationen (Türkis), 1 Ring mit schwarzem, schnitzverziertem<br />

Gagatstein, 1 Ring mit emailliertem Ying-Yang-Symbol, D. 17 - 20 cm<br />

254 Konvolut an altem Schmuck, En<strong>de</strong> 19. Jh. - 1950 o.L.<br />

Silber ( 900, 925er ) und versilbertes Messing, Elfenbein, versch. E<strong>de</strong>lsteine, 4 x Ohrschmuck<br />

(3 Paar, 1 x einzeln), 13 Broschen, 1 Haarna<strong>de</strong>l, 3 Gürtelschnallen, 3 Anhänger, 5 Kragenknöpfe<br />

(?), zumeist Messing, 2 Glasperlen (evtl. Murano), 1 versilberte Taschenuhrkette, 1 eingefasster<br />

Zahn, u. a. 2 Porzellanmedaillons mit einer Porträt- und einer Dresdner Landschaftsdarstellung,<br />

H. 1,9 - 4 cm B. 32 - 49 cm; durchbrochen gearbeitetes Exemplar, quadrat. Form, Messing,<br />

besetzt mit grünen E<strong>de</strong>lsteinen, vermutl. Ja<strong>de</strong>- und Smaragdsteinchen, mittig run<strong>de</strong>r Stein im<br />

Chabochonschliff, davon strahlenförmig abgehend rund und oval gefasste Steine im Cabochon-<br />

und Facettenschliff, 6,5 x 6,5 cm; Schmetterlingbrosche, mit verschied. facettiert geschliffenen<br />

E<strong>de</strong>lsteine, 45 x 58 cm; elfenbeingeschnitzte Brosche (1,9 x 3,3 cm) und Ohrstecker (D. 1,1 cm) mit<br />

Blumen<strong>de</strong>kor.<br />

255 Konvolut Besteckteile, Deutschland, Bremer Silberwarenfabrik u.a., 20. Jh. o.L.<br />

Versilbert. ca. 110 Teile, zumeist Geigenmuster mit Muschelabschluss, Monogrammgravur „MK“.<br />

Gebrauchsspuren. Messerklingen rostfreier Stahl. G. ohne Messer ca. 4124 g. Diverse Vorlegeteile,<br />

Kellen etc., 14 mal Abendbrotbesteck ( Messer und Gabeln), 11 Löffel (Abendbrot), 12 Gabeln<br />

(Speisebest.), 4 löffel (Speisebest.), 9 Messer (Speisebest.), 14 Kaffeelöffel und eine Kuchengabel.<br />

256 Konvolut Besteckteile, Deutschland, Bremer Silberwarenfabrik u.a., 20. Jh. o.L.<br />

ca. 88 Teile, versilbert. Zumeist Geigenmuster mit Muschelabschluss und Monogrammgravur<br />

„MK“, mehrere Teile in abweichen<strong>de</strong>m Muster. Messerklingen rostfreier Stahl. G. ca. 3797 g 9<br />

Vorlegeteile, darunter Kelle und Geflügelzange, 9 Gabeln (groß), 5 Messer (groß), 4 Löffel (groß),<br />

7 Löffel (Abendbrot), 3 Gabeln (Abendbrot), 5 Gabeln (Obst), 14 Messer (Obst), 8 Kuchengabeln,<br />

11 Fischgabeln, 10 Fischmesser, 2 Kaffeelöffel.<br />

257 Konvolut Elfenbein-Kleinteile, 1. H. 19. Jh. o.L.<br />

5 Teile/ Fragmente, Elfenbein, geschnitzt bzw. gedrechselt. a) Florale Applikation, durchbrochen<br />

geschnitzt, mit Initiale „L“., 6,7 x 5 cm. b) Nähna<strong>de</strong>lbehälter in Form eines Schirms, Griff<br />

zum Abschrauben, Spitze min. best. L. 10,5 cm. c) 2 Rundmedaillons, geschnitzte Rosette bzw.<br />

Fruchtstück, D. je 4 cm. d) Ring bzw. Reifen, wohl Teil einer Dose, D. 5,5 cm<br />

258 Konvolut Ringe 40,- €<br />

4 Stk., 1 Ring mit facettiert geschliffenem Granatstein, innen mit „F&C“ geprägt, leicht patiniert,<br />

D. 1,8 cm, 2 Ringe aus Messingguß (?) mit Rokokozier und geprägter Pfer<strong>de</strong>darstellung, D. 1,9 - 2,1<br />

cm; 1 Ring mit grünem Turmaninstein, Oberseite in Baguetschliff, Unterseite in Facettenschliff,<br />

333er Gold, D. 1,5 cm<br />

259 Konvolut Strassschmuck, 19./20.Jh. o.L.<br />

3 Ketten, u.a. Rosenkranz mit Perlmuttperlen und Perlmutt-Kruzifixanhänger mit metallener<br />

Jesusfigur, L. 33 cm; herzförmige Brosche mit emailliertem Porträtmedaillon, L. 2,6 cm B. 2,2<br />

cm; 2 x perlenbesticktes Textil (Teil einer Tracht ?); schneckenartig gerollter Schirmgriff mit<br />

Schraubgewin<strong>de</strong> aus grünem Horn, H. 10,5 cm B. 5.5 cm, Brieföffner (?) aus Elfenbein, L. 7,5 - 21<br />

cm<br />

260 Konvolut Taschenuhrschlüssel, En<strong>de</strong> 19. - 1. Viertel 20. Jh. o.L.<br />

13 Stk., konischer Schaft, Hohldornführung, zumeist ringförmige Griffe und Ringösen, partiell<br />

rostig, L. 2,8 - 3,6 cm B. 0,5 - 1,5 cm<br />

21


22 Kunstauktionshaus Günther<br />

261 Konvolut von 3 Halsketten und Kettenfragmenten, um 1920 60,- €<br />

a) schwarze und dunkelviolette, kleine Gagatperlen zu einem Band geknüpft, mittig zu einer<br />

Art Knoten mit 8 Kor<strong>de</strong>ln gewun<strong>de</strong>n, rechteckige Schließe mit eingefasstem, farblosem Stein,<br />

Brillantschliff, an einer Stelle fehlerhaft, L. 69 cm; b) 2 Korallenketten, 1x grob geschliffene Steine<br />

im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, L. 93 cm, D. 4 mm, 1x Perlen gefä<strong>de</strong>lt und im Verlauf ansteigend, in einer großen<br />

Perlen kulminierend, keine Schließe, L. 32 cm, D. 5 - 12 mm<br />

262 Konvolut von 7 Besteckteilen, 2. H. 19./ 1. H. 20. Jh. 100,- €<br />

Silber 800. 2 Gabeln, 2 kl. Vorlegegabeln, 2 Löffel, Austernmesser. Diverse Muster und Dekore, teilweise<br />

mit Gravur. G. zus. ohne Messer ca. 250 g.<br />

263 Löffel, vermutl. Frankreich, 19. Jh. 50,- €<br />

Silber. Dreipassiger Stielabschluss, Stielrückseite mit Rocaillen-und Blumenornamenten reliefiert.<br />

In <strong>de</strong>r Laffe un<strong>de</strong>utl. Marken. L. 21,5 cm, G. ca. 76 g.<br />

264 Medaillon, 2. Hälfte 19. Jh. o.L.<br />

Fassung Silber (?), hochrechteckige Form, im Deckel eingelegte Gemme mit Kriegerkopfdarstellung<br />

(schwarzer Schmuckstein, wohl Gagat), bzw. schwarz-grauer Gagat-Rohkristall (?). 22 x 12 mm,<br />

G. ca. 6 g<br />

265 Medaillon, um 1860 o.L.<br />

Messing, vergol<strong>de</strong>t. Zur Brosche umgearbeitet. Oval, in Schwarz emailliertes, fein graviertes<br />

Blumenbukett. L. 4 cm<br />

266 Mikromosaik-Damenarmband, Italien, um 1900 o.L.<br />

Spitzovale Glie<strong>de</strong>r im Wechsel mit run<strong>de</strong>n Glie<strong>de</strong>rn, beschädigt, ohne Schließe. Millefiori. L. 19 cm<br />

267 Na<strong>de</strong>lbüchse in Form eines Schlüssels, wohl Frankreich, 1. H. 19. Jh. o.L.<br />

Silber , zweiteilig, hohl gearbeitet zur Aufnahme v. Nähna<strong>de</strong>ln. L. 9,5 cm<br />

268 Ovale Schale, 20. Jh. 20,- €<br />

Metall, versilbert. D. 24,5 cm<br />

269 Paar Flakons, England, um 1900 o.L.<br />

Farbloses Glas mit Silber-Schraub<strong>de</strong>ckeln. Wandung facettiert, ovaler Gefäßquerschnitt. Im Deckel<br />

Monogrammgravur „LZ“ unter Krone. Englische Silbermarken. H. 10 cm<br />

270 Paar Salznäpfchen, Deutschland, En<strong>de</strong> 19. Jh. o.L.<br />

Silber 800. Bauchige Form auf drei Kugelfüßchen, Rand<strong>de</strong>kor Eierstab. Reichs-und<br />

Feingehaltsmarke, Hersteller Richard Köberlin, Döbeln. H. 3,5 cm, G. zus. ca. 68 g<br />

271 Perlenkette o.L.<br />

24 Kugeln unterschiedlicher Größe mit Perlmuttplättchen besetzt und überzogen, D. 12-18 mm, im<br />

Verlauf ansteigend in Einzel- und Mehrfachverknotung, Karabinerschließe aus 925er Silber,<br />

L. 46 cm<br />

272 Perlenkette o.L.<br />

36 Glasperlen, transparent- silbern, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, D. 12 mm, Magnetverschluss, Schließe<br />

925er Silber, L. 47 cm<br />

273 Perlenkette o.L.<br />

37 Perlen, blauer Schmuckstein (vermutl. Azurit), glatt poliert, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, D. 12 mm, ovale<br />

Schließe, 375er Gold, L. 46,5 cm<br />

274 Perlenkette o.L.<br />

41 blutrote Kunststoffperlen unterschiedlicher Größe, 2 davon als Schließe gemacht, D. 9 - 17 mm,<br />

im Verlauf geknotet, L. 51 cm<br />

275 Perlenkette o.L.<br />

42 opake, Ja<strong>de</strong>perlen, verD. 10 mm, im Verlauf geknotet, Schließe aus 925er Silber, L. 49,5 cm (mit<br />

Schließe)<br />

276 Perlenkette o.L.<br />

59 Zuchtperlen, D. 7 mm, im Verlauf geknotet, Schließe mit kleiner Perle besetzt, Perle D. 3 mm,<br />

L. 51 cm<br />

277 Perlenkette o.L.<br />

69 grün marmorierte Glasperlen (D. 8 mm), alternierend mit transparenten, kleinen Ron<strong>de</strong>llen,<br />

im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, ergänzt durch weißes Glasei mit Blumenmotiv aus Glasfä<strong>de</strong>n, und zwei vergol<strong>de</strong>ten<br />

Perlen, vergol<strong>de</strong>te Schließe, L. 68,5 cm<br />

278 Perlenkette o.L.<br />

82 kleine Muschelkalkperlen, im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, D. 7 mm, run<strong>de</strong> Schließe, L. 63 cm (mit Schließe)


Kunstauktionshaus Günther<br />

279 Portemonnaie, Deutschland, um 1900 o.L.<br />

Le<strong>de</strong>r, florale Goldprägung, im Deckel Pietra-Dura-Arbeit eingelegt mit Schriftzug „Karlsbad“.<br />

Innenausstattung dunkelrote Sei<strong>de</strong>. Schnappverschluss. 8,5 x 6,5 cm<br />

280 Posten Besteck, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

ca. 28 Teile, versilbert. Unterschiedliche Muster und Dekore. 9 Gabeln, 8 Messer, 2 Vorlegelöffel,<br />

Teelöffel, 6 Obstmesser mit Perlmuttgriff, 1 Obstgabel und Zuckerzange. G. zus. ohne Messer ca.<br />

743 g<br />

281 Posten Schmuck-Kleinteile und Messergriff, 20. Jh. o.L.<br />

Silberdrahtkette 925, besch., L. 44,5 cm, G. 2,5 g. Brosche, Messingfassung, Schaustück<br />

Mondsteincabochon, L. 5,5 cm. Damen-Armbanduhr, unbek. Hersteller, Gehäuse Golddoubleé,<br />

goldfarbenes Zifferbl., Ankergangwerk reparaturbedürftig, Aufzugskrone fehlt. D. 19 mm, ohne<br />

Armband. Messerheft, versilbert, Jugendstilmuster. L. 8,5 cm<br />

282 Run<strong>de</strong>s Tablett, En<strong>de</strong> 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Metall, versilbert. Auf 4 Füßchen. Wandung in Stegen durchbrochen, mit umlaufen<strong>de</strong>r<br />

Kranzgirlan<strong>de</strong> reliefiert. Doppelhenkel. Versilberung partiell ber. D. 34 cm<br />

283 Schälchen/ Flaschenuntersetzer, 20. Jh. 20,- €<br />

Metall, versilbert. Run<strong>de</strong> Form, oberhalb <strong>de</strong>r Standfläche Kor<strong>de</strong>lband. D. 10 cm<br />

284 Schale, Sheffield, En<strong>de</strong> 19. Jh. 30,- €<br />

Silverplated (versilbert). Run<strong>de</strong> Form mit bogigem , mehrfach eingekerbtem Rand auf 4 gegossenen<br />

Füßchen. Schwenkbarer Bügelhenkel. Im Fond graviertes Ranken<strong>de</strong>kor, Initiale „Z“ unter<br />

Krone. Marke: James Dixon & Sons, Sheffield, nach 1879. D. 24 cm<br />

285 Schildpattdose, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Etui, vergol<strong>de</strong>te Metallmontierung. Auf <strong>de</strong>m Deckel leeres Feld für Wappenapplikation. Innen<br />

erneuerte textile Auskleidung. Ausbruchstellen, Gebrauchsspuren. 9 x 5,5 cm<br />

286 Schmuckdose und 2 Bürsten, En<strong>de</strong> 19. Jh. o.L.<br />

Elfenbein, jeweils mit geschnittenem und blau eingefärbtem Monogramm „M“ bzw. „MW“.<br />

Gebrauchsspuren, kleine Ausbruchstellen. 3 x 18 x 8 cm (Dose), L. 15 bzw. 18 cm (Bürsten)<br />

287 Smaragdhalskette o.L.<br />

Grüne, rund geschliffene Rohsteine, zumeist durchscheinend, D. 4 - 12,8 mm, Magnetverschluß<br />

aus 925er Silber, L. 48 cm<br />

288 Steinsplitterkette o.L.<br />

Marmorierte Steinchen im Verlauf gefä<strong>de</strong>lt, L. 5 - 10 mm, vergol<strong>de</strong>te Karabinerschließe, L. 45 cm,<br />

mit Verlängerungsschließe (L. 49 cm)<br />

289 Splittersteinkette o.L.<br />

Opake und durchscheinen<strong>de</strong> Splittersteinchen aus unterschiedl. Quarzen, ohne Schließe,<br />

L. 44 cm<br />

290 Halskette o.L.<br />

Eckige, opake und durchscheinen<strong>de</strong> Steinchen in <strong>de</strong>n Farben weiß, grau und orange, im Verlauf<br />

gefä<strong>de</strong>lt, ohne Schließe, L. 44 cm<br />

291 Suppen- o<strong>de</strong>r Bowlenkelle, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Versilbert. Vor<strong>de</strong>rteil gerippt, Stiel gedreht, Stielen<strong>de</strong> graviert mit Eichenzweig und Monogramm<br />

„RL“. Versilberung am Vor<strong>de</strong>rteil leicht ber. L. 36 cm<br />

292 Suppenkelle, 19. Jh. 50,- €<br />

Metall, gedrechselter Holzgriff, schwarz lackiert. L. 35 cm<br />

293 Suppenkelle, dat. 1841 o.L.<br />

Versilbert. Vor<strong>de</strong>rteil gerippt, spitz zulaufen<strong>de</strong>r Stiel mit graviertem Fa<strong>de</strong>n, Stielrückseite<br />

punzierte“L Graf 1841“. L. 35 cm<br />

294 Suppenkelle, Deutschland, 1. H. 20. Jh. (um 1920) o.L.<br />

Alpaka. Spitz zulaufen<strong>de</strong> Stielform mit Rosen<strong>de</strong>kor. Marke „Wellner Alpacca“. L. 30,5 cm, G. ca.<br />

188 g<br />

295 Suppenkelle, wohl Russland, Mitte 19. Jh. o.L.<br />

Versilbert. Spatelform, auf <strong>de</strong>m Stielen<strong>de</strong> gravierte kyrill. Initialen „T.P.“ sowie Datierung (18)47.<br />

Stielen<strong>de</strong> durchbohrt. Marken. L. 35 cm<br />

296 Tablett, Sheffield, W. Hutton & Sons, um 1900 o.L.<br />

Versibert. Run<strong>de</strong>, an <strong>de</strong>n Seiten zu Handhaben ausgearbeitete Form mit Perlschnurrand. Im Fond<br />

gravierte Initialen „M.u.M.“. Rückseite gemarkt. D. 24,5 cm<br />

23


24 Kunstauktionshaus Günther<br />

297 Theatertasche und passen<strong>de</strong>s Portemonnaie, um 1920 40,- €<br />

Silber 800. Kettengeflecht mit flachen rhombischen Glie<strong>de</strong>rn. Bügel jeweils innen bzw. außen graviert<br />

„Lolo von Zwehl“ bzw. „L. v. Zwehl“. Marken. G. zus. ca. 220 g<br />

298 Theatertasche, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Bügel Silber 800, getrieben mit Rocaillenornamenten und Puttenköpfchen. Silber(?)kette. Beutel<br />

aus dunkelblauem Samt mit grauem Futterstoff. Bügel gemarkt: Feingehaltsmarken, Hanauer<br />

Pseudomarken (Schleissner & Söhne). 23,5 x 24 cm.<br />

299 Theatertasche, Anf. 20. Jh. 30,- €<br />

Silber 800, Kettengeflecht. Bügel innen graviert „Tilli von Zwehl“. Feingehaltsmarke. 17 x 25 cm,<br />

G. ca. 238 g<br />

300 Zweireihige Halskette o.L.<br />

Graue, vergol<strong>de</strong>te und silberne Mo<strong>de</strong>schmuckelemente mit Chalcedonsteinchen kombiniert, vergol<strong>de</strong>te,<br />

ovale Schließe, L. 53 cm<br />

Metalle<br />

301 2 Teile Zinngeschirr, Bremen, En<strong>de</strong> 19. / 20. Jh. o.L.<br />

An<strong>de</strong>nkenbecher mit reliefierten Ansichten von Bremen, gravierte Inschrift „A. von Müller s/l<br />

v. Zwehl 31. Mai 1898. Marke „E: Schlotte/ F & M N/ Bremen“. H. 9 cm. Kanne, Balusterform, im<br />

Bo<strong>de</strong>n Engelsmarke. H. 18 cm<br />

302 2 Zuckerhutzangen für Feuerzangenbowle, 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, mit Fe<strong>de</strong>rmechanik, ein Stück damasziert, ohne Fe<strong>de</strong>r. Verschlussbügel am<br />

Schenkelen<strong>de</strong>. 1 Stk. mit reparierter Bruchstelle. L.ca. 20 cm<br />

303 3 Zinnkännchen, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

a) Balusterform mit Steck<strong>de</strong>ckel und gepressten Rankenfriesen, unter <strong>de</strong>r Ausgussschnaue graviert<br />

„F.C.M. 1867“. Marke innenseitig. H. 17 cm; b) Birnform mit gewun<strong>de</strong>nen Zügen, Scharnier<strong>de</strong>ckel,<br />

innenseitig Marke. H. 17 cm c) Zylindrische Form mit eckig gebrochenem Henkel, ohne Deckel,<br />

Marken: <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, Adolf Paul Böhmer, Meister seit 1820 (vgl. Hintze I, Nr. 436). Henkel gerissen.<br />

H.13,5 cm<br />

304 4 kleine Schiebeleuchter, 19./ 20. Jh. 40,- €<br />

Blech, gedrückt, goldbronziert. Im Hohlschaft integrierter Kerzenhalter, in zwei Stufen verstellbar.<br />

H. 9 cm<br />

305 5 Schiebeleuchter/ Puppenleuchter, 19./ 20. Jh. 40,- €<br />

Blech, gedrückt, goldbronziert. Tellerfuß, im Hohlschaft integrierter Kerzenhalter in zwei Stufen<br />

verstellbar. H. 8 cm<br />

306 5 Zinnleuchter, Sachsen, 19. Jh. 50,- €<br />

Balusterschaft auf run<strong>de</strong>m Fuß mit quadratischer Grundplatte, in die Tülle übergehend. Fuß-<br />

Profilringe z.T. lose. In Rot, Gelb bzw. Grün gefasst, 1 Stück ungefasst. Farbfassungen z.T. ber., teilweise<br />

Löcher od. Einrisse am Fuß. Tülleneinsätze zumeist erneuert. H. 18-20 cm<br />

307 6 kleine Korbschälchen, 20. Jh. o.L.<br />

Metall versilbert. Ovaler Gefäßquerschnitt, durchbrochene Wandung, Rocaillenrand. D. 8,5 cm<br />

308 9 Uhrengewichte, 19./ 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Messing, 1 Stk. Eisen. 2 Stk. nur Messinghülsen. L. 5-11 cm<br />

309 Blindpräge-Wappenpresse, 19. Jh. o.L.<br />

Gusseisen, partiell goldbronziert, Holzknauf. Prägt das Familienwappen von Zwehl. 8 x 13 x 6 cm<br />

Beigeg.: Signaturstempel „J. Zwehl“. 2,3 x 4,7 x 3,3 cm<br />

310 Breitbeil, 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, damasziert. Ohne Stiel. L. (Klinge) 28,5 cm<br />

311 Brotdose, Anfang 20. Jh. o.L.<br />

Emaille. Ovale Form mit Handhabe, hellblau lackiert mit weißer, floraler Zier und Sinnspruch<br />

„Unser täglich Brot gieb uns heute!“ auf <strong>de</strong>m profiliertem Deckel, orig. Eisenschließe und -scharniere,<br />

partiell besch., Gebrauchsspuren. 15 x 42 x 25 cm<br />

312 Deckelgefäß, um 1905 o.L.<br />

Zinn. Zylindrisches Gefäß mit Doppelhenkel, Wandung umlaufend mit reliefiertem Jugendstil-<br />

Dekor Seerosen auf Wasseroberfläche. Deckel mit applizierter Seerose, Knospe gebrochen. Ohne<br />

Marke. H. 17 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

313 Gewichtssatz, Deutschland, 2. H. 19. / fr. 20. Jh. o.L.<br />

Massivholzkästchen (Buche) mit 10 (von 11) Messinggewichten von 1 g bis 200 g. Punzierte<br />

Eichmarken. 4,5 x 17 x 8 cm<br />

314 Handlaterne, 19. Jh. o.L.<br />

Zylindrisches Blechgehäuse, in zwei Blütenornamenten durchbrochen, Ölbehälter im Deckel.<br />

Dochteinsatz im Bo<strong>de</strong>n durch Schiene fixiert. H. 14 cm<br />

315 Handleuchter, 19. Jh. o.L.<br />

Messing. Vierseitiger Fuß mit Beschlagwerksornamentik, vasenförmige Tülle. Ringgriff. H. 8 cm<br />

316 Kanne für Teekocher, Deutschland, Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Metall, versilbert. Bauchige Form, Hammerschlag<strong>de</strong>kor. Innen Kalkablagerungen v. Gebrauch.<br />

Henkel gelötet. Marke: Fa. Carl Deffner, Esslingen. H. 17,5 cm<br />

317 Kernstück, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Sog. Hotelsilber. 4 Teile: Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen.<br />

Gebrauchsspuren.<br />

318 Klingelschild, Jugendstil o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, hochrechteckige Platte mit Blattornamentik-Umrandung, 8 Aussparungen für<br />

Klingel und drei angebrachte Namensschil<strong>de</strong>r, zwei Durchbohrungen, H. 27,5 cm max. B.11,4 cm<br />

319 Konvolut von 7 Zinngefäßen, u.a. Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

2 Maßbecher und Maßkanne, 2 Salznäpfe, Zerstäuber, Deckelgefäß. Salznäpfe graviert und<br />

datiert: „C.F.Frühauf 1850“ bzw. „Zur Konfirmation“, Marke Carl Friedrich Gerber, Meister in<br />

Neustädtel bei Schneeberg seit 1845, tätig bis 1908“ (Hintze I, Nr. 986). 2 Maßgefäße ebenfalls<br />

mit Zinnmarken: „K.J.Dürrlich (?) Löbau“ und „W.S. NST-TZ“. H. 4-23,5 cm<br />

320 Konvolut Zinn<strong>de</strong>ckel, 17.- En<strong>de</strong> 19. Jh. o.L.<br />

Für Krüge und Schraubkannen. 13 Stück, 2 Stück mit eingelegtem Porzellanbild, an<strong>de</strong>re mit<br />

Relief<strong>de</strong>kor. Einige graviert und datiert „1657“, „1874“, „1878“, „1886“. 2 Stück mit alten Zinnmarken.<br />

2 Stück eingerissen. D. 4,5-9,7 cm<br />

321 Leuchter, Danziger Stil, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Messing/ Bronze, 2-lichtig, in Rocaillen durchbrochener Schaft, bekrönt von Doppelkopfadler.<br />

H. 33 cm<br />

322 Mechanische Spardose „I always did spise a mule“, Amerika, En<strong>de</strong> 19. Jh. o.L.<br />

1. Ausführung Fa. Stevens 1879. Eisenguss, polychrom gefasst. Figürliche Darstellung eines<br />

Jockeys auf einem Pferd. Wird <strong>de</strong>r Mechanismus ausgelöst, wirft das Pferd <strong>de</strong>n Reiter ab, <strong>de</strong>r die<br />

Münze im Mund hält. Auf <strong>de</strong>m Sockel gegossene Aufschrift lt. Titel. Farbfassung ber. H. 19,5 cm,<br />

L. 26 cm<br />

323 Messingleuchter, Louis XV-Stil 80,- €<br />

Bronze, feuervergol<strong>de</strong>t. Rocaillenfuß, druchbrochen, Balusterschaft mit aufgelegten Maskarons<br />

und Puttenfigur mit Füllhorn, daraus hervorwachsend 4 Blattarme seitlich eines Mittellichts.<br />

Vasenförmige Tüllen Ganzflächig mit Blatt-und Muschelwerk reliefiert. H. 43,5 cm<br />

324 Miniatur-Wasserwaage und -fa<strong>de</strong>nzähler, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Messing, sechseckiger Querschnitt, Libellenanzeige. L. 7 cm, D. 1 cm. Fa<strong>de</strong>nzähler für<br />

Textilgewebe, Messing, über zwei Scharniere zusammenzuklappen, mit eingesetzter<br />

Vergrößerungslinse. 6,5 x 1,7 cm (ausgeklappt)<br />

325 Musikspielwerk zu einem Polyphon, 2. H. 19. Jh. (nach 1870) 100,- €<br />

Schwere Gussplatte, bronzefarben gefasst, Tonkamm und Zahnwalze. Stark rostig, 2 Zähne<br />

beschädigt, restaurierungsbedürftig. 45 x 12 cm (Grundplatte). Dazu diverse Einzelteile (Tonarm,<br />

Kurbel etc) und Uhrwerk.<br />

326 Ölfunzel, 19. Jh. o.L.<br />

Messing, innen verzinnt. Über Glockenfuß konischer glatter Säulenschaft, zylindr. Gefäß mit<br />

herausnehmbarem Messing-Einsatz. Angelöteter Griff. Deckel min. ged. H. 32 cm<br />

327 Paar Klinken o<strong>de</strong>r Fenstergriffe, 20. Jh. o.L.<br />

Messing. Form einer Faust, die einen Stab umschlossen hält. Schraube mit eingegossen. T. 9 cm,<br />

L. 11,5 cm<br />

328 Paar Schälchen, um 1900 o.L.<br />

Metall, versilbert. Herzform, durchbrochener Rocaillenrand. Versilberung ber., D. 9,5 cm<br />

329 Paar Zinnleuchter, Sachsen, 19. Jh. 40,- €<br />

Balusterschaft auf Rundfuß mit quadratischer Grundplatte, in drei Tülle übergehend. In Grün<br />

und Schwarz gefasst. 1 Tülleneinsatz zu groß erneuert. 1 Stk. am Fuß, das an<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>r Tülle<br />

besch. H. 18 bzw. 20 cm<br />

25


26 Kunstauktionshaus Günther<br />

330 Pokal, um 1900 o.L.<br />

Zinn, versilbert, farbloser Glaseinsatz. Versilberung part. ber. H. 23,5 cm<br />

331 Konvolut Blechplatten, um 1880 o.L.<br />

ca. 24 St., Hersteller Polyphon. Lie<strong>de</strong>r, Tanzmusik. Stark verrostet. D. je 39,7 cm<br />

332 Posten diverse Besteckzubehör-und Vorlegeteile, 19. Jh. o.L.<br />

9 Teile Silber bzw. versilbert, unterschiedl. Muster, teils mit Monogrammgravur. : Tranchiermesser,<br />

3 Butter- bzw. Käsemesser, Austernmesser, 2 Schippen, Zange und Haken. Teilweise erhebl. korrodiert.<br />

333 Posten Restbesteck, 20. Jh. o.L.<br />

ca. 48 Teile, versilbert, sämtl. Teile mit Monogrammgravur „MK“. Unterschiedl. Muster (zumeist<br />

Geigenmuster mit Muschelabschluss. G. zus. ohne Messer ca. 1992 g 8 Kuchengabeln, 2 Gabeln, 5<br />

Messer, 6 Teile Fischbesteck, 9 Löffel, 3 Kaffeelöffel sowie 15 Vorlegeteile.<br />

334 Salznapf, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Versilbert, Innen vergol<strong>de</strong>t. Bauchiges Gefäß mit umlaufen<strong>de</strong>m Eierstabfries, farbloser Glaseinsatz.<br />

D. 4,5 cm<br />

335 Samowar, Manufaktur Brü<strong>de</strong>r Balaschew, Tula, 1. H. 19. Jh. 40,- €<br />

Messing. Für Betrieb mit Holzkohle. Bauchige Form auf achtseitiger, konkav geschwungener<br />

Sockelplatte auf 4 Balusterfüßchen. Henkel mit gedrechseltem Holzgriff, 1 Henkel aus <strong>de</strong>r Wandung<br />

gerissen. Holzknäufe fehlen teilweise. Ohne Zubehör. Herstellermarke auf <strong>de</strong>m Deckel. H. 34 cm.<br />

336 Schirmstän<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Stän<strong>de</strong>r für Kaminbesteck, Hanau, 19. Jh. 60,- €<br />

Eisenkunstguss, schwarz lackiert. Run<strong>de</strong> Schale auf vier Füßen, figürlicher Schaft mit Figuren eines<br />

Du<strong>de</strong>lsackspielers und eines Bären. Im Bo<strong>de</strong>n Gießereimarke „Zimmerman‘s (?) Verlag in Hanau“<br />

und gegossene Mo<strong>de</strong>llnr. H. 56 cm<br />

337 Schöpflöffel, 19. Jh. o.L.<br />

Kupfer, getrieben, genieteter Flachstiel. L. 35,5 cm<br />

338 Steilwandschüssel, 19. Jh. o.L.<br />

Zinn. 2 eckig gebrochene Henkel, Wandung graviert „C.M.“, min. ged. Bo<strong>de</strong>n rep., Stadtmarken v.<br />

Goslar, Meistermarke „T.Martin“. D. 27 cm<br />

339 Steilwandschüssel, Dtl., 19. Jh. o.L.<br />

Im Bo<strong>de</strong>n graviert „J.G.P“. Stadt- und Meistermarken nicht i<strong>de</strong>ntifiziert, D. 29 cm<br />

340 Stövchen, um 1920 o.L.<br />

Messing, Holzgriff. Wandung geometr. durchbrochen. D. (oben) 10 cm, H. 9,2 cm<br />

341 Wachsstockbüchse, Sachsen (?), 19. Jh. o.L.<br />

Blech, (nachträglich) rot lackiert. Zylindrische Büchse mit gelötetem Henkel, profilierter Deckel mit<br />

Öffnung. Lack partiell abgeblättert. H. 14 cm<br />

342 Zimmermannsbeil, 18./ 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, eisenschnittverziert. Nur Vor<strong>de</strong>rteil, ohne Stiel. L. 17,7 cm<br />

343 Zinnleuchter, 19. Jh. o.L.<br />

Balusterschaft auf Rundfuß mit quadratischer Grundplatte, in die Tülle übergehend. Rot gefasst.<br />

Farbfassung partiell abgeplatzt, Zinnfraß (?). H. 18 cm rot<br />

344 Zinnleuchter, 19. Jh. o.L.<br />

Balusterschaft auf Rundfuß mit quadratischer Grundplatte, in Rot gefasst. Farbfassung partiell<br />

abgeplatzt. Schaft min. ged. H. 20 cm<br />

Möbel und Einrichtung<br />

345 Deckenlampe, um 1920 o.L.<br />

Bronze/ Messing. 6-armig mit blütenartigen Tropfschalen, braune Papp-Hülsen, darüber ausla<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Stoff-Schirm. Schirm stellenweise zerschlissen. An Stange. D. ca. 77 cm, H. ca. 126 cm<br />

346 Frisierspiegel Mitte 19. Jh. o.L.<br />

Kleiner Kasten mit zwei gedrechselten Säulen und darin schwerkbarem ovalen Spiegel, Laubholz<br />

gestrichen. 58 x 43 x 24 cm.<br />

347 Fünf Lampenschalen für eine Deckenlampe, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Beige-grau geä<strong>de</strong>rter Alabaster, flache Schalenform, 1 Stück geklebt. D. 19,5 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

348 Geweihtrophäe 40,- €<br />

Hirschgeweih eines 10- En<strong>de</strong>rs, auf hölzerne Wandplatte mont. H. ca. 70 cm, B. ca. 60 cm<br />

349 Geweihtrophäe 40,- €<br />

Hirschgeweih eines 10-En<strong>de</strong>rs, auf Eichenplatte mont. Schä<strong>de</strong>lplatte in Gips mo<strong>de</strong>lliert. H. ca.<br />

100 cm, B. ca. 95 cm<br />

350 Geweihtrophäe, dat. 1897 (?) 40,- €<br />

Hirschgeweih, 9-En<strong>de</strong>r, auf <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>lplatte bezeichnet „Daubitz (...)97“. Auf Eichenholzplatte<br />

in Schildform montiert. H. ca. 90 cm, B. ca. 80 cm<br />

351 Geweihtrophäe 40,- €<br />

Hirschgeweih eines 12-En<strong>de</strong>rs, mit Schä<strong>de</strong>l. H. ca. 110 cm, B. ca. 90 cm<br />

352 Holzkassette, 19. Jh. o.L.<br />

Mahagoni furniert, Rand schwarz gefasst mit Messingfa<strong>de</strong>nintarsia, Deckel mit Marketrie aus<br />

Holz und Metall, Originalschloss mit Schlüssel, 21 x 44,5 x 29 cm<br />

353 Holzkiste, 19. Jh o.L.<br />

Kirschbaum und Kirschbaum furniert, Qua<strong>de</strong>rform, Scharnier<strong>de</strong>ckel mit<br />

Messingban<strong>de</strong>infassung, vernagelt, zu<strong>de</strong>m Messingbandintarsie am Deckel und an <strong>de</strong>n Kanten,<br />

seitl. Tragegriffe, orig. Beschläge, Riss am Deckel, 21 x 28 x 19 cm<br />

354 Konvolut Wanduhren/ Wecker, 19./ 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

1. Wanduhr mit Porzellanschild, Schlesien, Porzellanschild stark besch., Emaillezifferbl. mit<br />

Haarrissen, Werk mit Gewichten und Schlagwerk, Schlag auf Tonspirale. Ohne Kette und<br />

Gewichte. 25 x 19,5 x 10 cm. 2. Schwarzwäl<strong>de</strong>r Schil<strong>de</strong>ruhr, Holzschild mit floraler Bemalung,<br />

Pen<strong>de</strong>lwerk, Pen<strong>de</strong>l fehlt, 16 x 10 x 5,5 cm. 3. Tischuhr, Porzellangehäuse mit Marke „Hescho/<br />

Hermsdorf Thüringen“ in Tannenbaumform, Haarrisse, goldfarbenes Zifferbl. Werk überholungsbedürftig.<br />

H. 15,5 cm. 4. Tischuhr, Holzgehäuse, in Nussbaum furniert, Bandintarsie. Werk überholungsbedürftig.<br />

12 x 17 x 6 cm<br />

355 Paar Tischlampen, 20. Jh., in Teilen älter 60,- €<br />

Alte Wagenradnaben, als Schaft umgearbeitet, elektrifiziert. Weißer Kunststoffschirm. H. 46 cm<br />

356 Paar Wandlampen, 20.Jh. o.L.<br />

Je zwei geschwungene Bronzearme mit Kristallglasprismenbehang, zweilichtig, H. 14 cm L. 25 cm<br />

T. 19 cm<br />

357 Schil<strong>de</strong>ruhr (Schwarzwald), 2. H. 19. Jh./ um 1900 30,- €<br />

Holzschild mit bäuerlicher Blumenmalerei, durchbrochene Messingzeiger. Pen<strong>de</strong>lwerk mit<br />

Gewichten, Pen<strong>de</strong>l und Gewichte fehlen. Rückwand angenagelt. Schild mit vereinzelten<br />

Wurmlöchern. 20,5 x 15 x 9,5 cm<br />

358 Schil<strong>de</strong>ruhr, Schwarzwald, 19. Jh. 60,- €<br />

Gehäuse Na<strong>de</strong>lholz , Frontschild mit lithographiertem Dekor Rheinlandschaft und Rankenwerk<br />

als Zwickelornamente. Messingzeiger. Pen<strong>de</strong>lwerk, Schlag auf Tonspirale. Gewichte und Pen<strong>de</strong>l<br />

fehlen. Schild mit einigen Wurmlöchern. 32 x 23 cm<br />

359 Tischlampe, 2. h. 20. Jh. 30,- €<br />

Alabasterfuß in Kelchform, mit Messingringen versehen, auf quadratischem Messinggestell mit<br />

Tatztenfüßen, run<strong>de</strong>r, konischer Stoffschirm, H. 56 cm<br />

360 Wandhänge, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Nussbaum (?), 6-eckige Rückwand mit vorgelagertem, offenem Kasten, Kassetten mit kerbgeschnitzter<br />

Rahmung und gol<strong>de</strong>nen Farbresten, innen mit Blaudrucktapete verklei<strong>de</strong>t,<br />

Kassettenfel<strong>de</strong>r vermutl. nachträgl. mit purpurrotem Samt ausgefüllt, Aufhängung fehlt,<br />

18 x 23,5 x 10 cm<br />

361 Wecker, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Metallgehäuse auf 2 Messingfüßchen, vernickelt, weißes Zifferblatt mit schwarzen Ziffern, kl.<br />

Sekun<strong>de</strong>. Funktionsfähiges Gehwerk und Weckwerk mit Schlag auf 2 Tonglocken. Gehäuse verrostet.<br />

D. 12,5 cm<br />

362 Wecker, Fa. Kienzle, Schwenningen, En<strong>de</strong> 19. Jh. o.L.<br />

Messinggehäuse, Emailzifferbl. besch., Zeiger verbogen. Funktionsfähiges Gehwerk und<br />

Weckwerk. 8 x 9 cm<br />

27


28 Kunstauktionshaus Günther<br />

Bücher und Drucksachen<br />

363 27 Patenbriefe, Sachsen/ Böhmen, Mitte bis En<strong>de</strong> 19. Jh. 60,- €<br />

Faltbriefchen, z.T.geprägt (Goldprägung), gestanzt, lithographiert, mit Gazeapplikation,<br />

Bändchenverzierung etc. Die frühen Exemplare Kupferstich bzw. Farbradierung. Einige benutzt mit<br />

handschriftl. Eintragungen auf Einlageblatt, <strong>de</strong>r überwiegen<strong>de</strong> Teil ungebraucht.<br />

364 Corwegh, Robert/ Nathansohn, Julius (Hg.): Exlibris. Buchkunst und angewandte o.L.<br />

Graphik. Zeitschrift <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Vereins für Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik,<br />

Jg. 26, 1916, Heft 1.<br />

4°, 68 S., zahlr. eingeklebte Exlibris in Klischeedruck, Holzschnitt, Radierung, Lithographie. OBr.<br />

mit Schmuckvignetten.<br />

365 Die Kunst. Mappe mit 50 Bl. Radierungen bzw. Kupferstichen nach Original- o.L.<br />

gemäl<strong>de</strong>n, zuzügl. Deckblatt. Kunstverlag Neufeld & Henius Berlin o. J. (um 1890).<br />

38,5 x 28,5 cm (Bl). Braune Leinenmappe mit gepr. Deckel udn Deckelillustration, eingeklebtes<br />

Exlibris. Leichte Erhaltungsmängel.<br />

366 Konvolut von 20 Glückwunschkarten, Deutschland (Sachsen), ca. 1890-1925 20,- €<br />

Zu Hochzeit, Geburtstag, Konfirmation,...Zumeist Karton, geprägt und gestanzt, teilweise koloriert<br />

o<strong>de</strong>r lithographiert, einige mit handschriftl. Eintragungen, auch dat.<br />

367 Konvolut von 20 Glückwunschkarten, Deutschland (Sachsen), um 1900 20,- €<br />

Zu Geburtstag, Verlobung, Vermählung ... Karton, geprägt, gestanzt, z.T. koloriert bzw. lithographiert.<br />

Teils mit handschriftl. Eintragungen, auch dat.<br />

368 Konvolut von 20 Glückwunschkarten, Deutschland (Sachsen), um 1900 20,- €<br />

Zu Verlobung, Geburtstag, Vermählung,... Karton, geprägt, gestanzt, teilw. lithographiert bzw. koloriert.<br />

Z.Tmit handschriftl. Eintragungen. 2 St. dat. 1897 bzw. 1898.<br />

369 Konvolut von 20 Glückwunschkarten, Deutschland (Sachsen), um 1900 20,- €<br />

Zu Vermählung, Verlobung, Geburtstag, etc. Karton, geprägt, gestantzt, farbig lithographiert. Dabei<br />

eine Pop-up-Karte mit Papierrosen. Teilweise mit handschriftl. Eintragungen und Datierung.<br />

370 Konvolut von 20 Glückwunschkarten, Deutschland (Sachsen), um 1900 20,- €<br />

Zu Vermählung, Verlobung, Geburtstag, Jahreswechsel etc. Karton, geprägt, gestanzt, farbig lithographiert.<br />

Teilweise mit handschriftl. Eintragungen und Datierungen.<br />

371 Konvolut von 20 Glückwunschkarten, Dtl., Sachsen, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. 20,- €<br />

Klappkarten und Pop-up-Karten, zu Geburtstag, Konfirmation etc.Karton, geprägt, gestanzt, farbig<br />

lithographiert o<strong>de</strong>r koloriert. Teils mit handschriftl. Eintragungen.<br />

372 Konvolut von 20 Glückwunschkarten, Deutschland, Sachsen, um 1900 20,- €<br />

Zu Hochzeit, Verlobung, Geburtstag etc. Karton, geprägt, gestanzt, teilweise farbig lithografiert.<br />

Zum Teil mit handschriftl. Eintragungen.<br />

373 Konvolut von 20 Glückwunschkarten, Deutschland, um 1900 20,- €<br />

Zu Geburtstag, Verlobung , Vermählung etc. Karton, geprägt, gestanzt, teils lithographiert bzw.<br />

koloriert, teils mit handschriftl. Eintragungen.<br />

374 Konvolut von 23 Glückwunschkarten, Deutschland (Sachsen), um 1900 20,- €<br />

Zu Vermählung, Verlobung, Geburtstag, Jahreswechsel, Taufe etc. Karton, geprägt, gestanzt, farbig<br />

lithographiert. Darunter Pop-up-Karte mit Papierrose. Teilweise mit handschriftl. Eintragungen<br />

und Datierungen.<br />

375 Posten Aktien und Schuldverschreibungen, Deutschland, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

7 Stk. Aktien Nord<strong>de</strong>utsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei Bremen (1885) über 1000<br />

Mark nebst Bezugsscheinen; 5 Stk. Aktien Ruscheweyh Aktiengesellschaft Langenöls b. Liegnitz<br />

(1927) über 100 Mark nebst Gewinnanteilsscheinen; Schuldverscheibungen <strong>de</strong>r Stadt Weimar<br />

(Stadtanleihen) über insgesamt 10000 Mark (1923) nebst Zinsscheinen; Stadtanleihen <strong>de</strong>r Stadt<br />

<strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> über gesamt 10000 M (1922) nebst Zinsscheinen sowie diverse Einzahlungsbelege.<br />

376 Posten Briefmarken, Dt. Reich/ Österr./Schweiz/ o.L.<br />

Sowj. Besatzungszone/ DDR/ BRD, ca. 1885-1950er Jahre<br />

ca. 250 Stk., zumeist Dt. Reich (1885-1942), gelaufen mit Poststempel, aufgeklebt.


Kunstauktionshaus Günther<br />

Grafik<br />

377 6 Scherenschnitte, 20. Jh. 40,- €<br />

Landschaft mit Wassermühle, Schlafen<strong>de</strong>s Dornröschen, Schlittenfahrt im Pfer<strong>de</strong>schlitten,<br />

Kutsche, Bursche und Mädchen vor Weinschänke, Wan<strong>de</strong>rbursche vor Weinrebe. 2 mit<br />

Signaturstempel „Eva Schönberg“, einmal sign. „Edith Hübschmann“. 17,5 x 13 bis 29 x 23 cm.<br />

Jeweils hinter Glas gerahmt.<br />

378 Ahrendts, Konrad/ Schmidt, Hans W.: Reiterbil<strong>de</strong>r. o.L.<br />

Mappe mit 14 Radierungen. Verlag <strong>de</strong>r Gesellschaft für Radierkunst M. Liebscher Weimar &<br />

Leipzig o. J. (um 1890). Einzelne Blätter stark stockfleckig und verbräunt. 35,5 x 50 cm (Bl). Graue<br />

Leinenmappe mit bedrucktem Deckel und Deckelillustration.<br />

379 Hirsch/ EKKI, 1987 „1937/ DER MATZ/ 1987“. o.L.<br />

Siebdruck, zum 50. Geburtstag von Matz Griebel. Bez. „Foto Hirsch/ Design & Copyright by EKKI<br />

87“, num. Ex. 37/ 50. 54 x 40,5 cm<br />

380 Hochberger, W. Tätig in <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Blick auf die Altstadt-Silhouette von <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>. Radierung, sign., als Original-Radierung bezeichnet<br />

und zusätzl. in <strong>de</strong>r Platte sign. Gleichmäßig verbräunt, Blattrand wasserfleckig. Rand hinterlegt.<br />

24 x 31,5 cm (Pl), 34,5 x 42 cm (Bl)<br />

381 Käfer, F. (?), 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Blick auf Bremen. Radierung, kol., sign., bezeichnet „Bremen“. Leicht verbräunt. 19,5 x 27 cm (Pl).<br />

Hinter Glas gerahmt.<br />

382 Konvolut Porträt-und Industriefotografien, 1930er Jahre und um 1980 o.L.<br />

ca. 22 Gelatinesilberabzüge, davon 18 Aufnahmen von Mitarbeitern und Arbeitsräumen <strong>de</strong>r<br />

Firma Dresdner Druckdienst, ca. 8 x 13 cm. Im übrigen historische Aufnahme v. Frankfurt/ Main,<br />

18 x 24 cm; Verkäuferin im Lebensmittelgeschäft, 17 x 12 cm; Arbeiter schnitzend, 28,5 x 40<br />

cm; Weibliches Porträt, ca. 26 x 21 cm; Mittelalterliche Plastik (Sybillenkopf), ca. 23,5 x 16 cm.<br />

Teilweise hinter Blen<strong>de</strong> mont.<br />

383 Konvolut Reproduktionsgrafiken, 18./ 19. Jh. o.L.<br />

6 Blatt Radierungen, Photogravüre, ein Holzschnitt (Nachdruck). Gemäl<strong>de</strong>reproduktionen nach<br />

Rembrandt (2), Rubens, „Ruhe auf <strong>de</strong>r Flucht“ von Hans Sebald Beham, „La cause Badine“<br />

(Watteau, Lichtdruck) u.a. Formate bis max. 46 x 60,5 cm (Bl)<br />

384 Kück, Fritz. 1893-1974 o.L.<br />

Ansicht <strong>de</strong>r Ansgariikirche Bremen (Weser). Radierung, sign., in <strong>de</strong>r Platte zusätzl. sign.<br />

19,5 x 14 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.<br />

385 Müller, M.P., 20. Jh. o.L.<br />

Ansicht eines Giebelhauses (Stadtwaage in Bremen). Radierung in Braun, sign., als „Orig(inal)<br />

Rad(ierung)“ bezeichnet. 19,5 x 14,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.<br />

386 Paar Rahmen mit Chromolithographien, 2. H. 19. Jh./ um 1900 80,- €<br />

Kin<strong>de</strong>rdarstellungen o<strong>de</strong>r auch „Frühling“ und „Herbst“. Rahmen 4,5 cm Hohlprofil-Holzleiste,<br />

schwarz lackiert, mit gepressten, vergol<strong>de</strong>ten Auflagen. 65 x 53 cm (Falz)<br />

387 Schatz, Willy (?). 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Ansicht vom Bremer Rathaus. Radierung, kol., sign., betitelt und als Originalradierung bezeichnet.<br />

20,5 x 17 cm (Pl), 30 x 24 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.<br />

388 Unbekannt, dat. 1988 o.L.<br />

o.T. Farbserigraphie, auf Untersatzpapier mont., dort un<strong>de</strong>utl. sign. und dat. (19)88. 31,5 x 47,5 cm<br />

389 Unbekannt, um 1900 o.L.<br />

Mutter mit Säugling. Photochrom, handkoloriert, li. u. Atelier-Blindprägestempel. Gebräunt<br />

durch säurehaltigen Karton. 16,5 x 23 cm. Gerahmt.<br />

390 Un<strong>de</strong>utl. sign., 20. Jh. o.L.<br />

Rathaus und Dom zu Bremen. Tuschezeichnung, sign., bezeichnet. 29 x 20,5 cm (PA). Hinter<br />

Glas gerahmt.<br />

391 Un<strong>de</strong>utl. sign., 20. Jh. o.L.<br />

Essighaus zu Bremen. Tuschezeichnung, sign., betitelt. 29 x 20,5 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.<br />

29


30 Kunstauktionshaus Günther<br />

Gemäl<strong>de</strong><br />

392 Grützner, Eduard von. 1846-1925, Kopie nach 300,- €<br />

Bei <strong>de</strong>r Weinprobe. Öl auf Pappe, ca. 24,5 x 20,5 cm. Gerahmt.<br />

393 Hinterglasbild, Sachsen (?), 20. Jh. o.L.<br />

Barockpaar in floraler Rahmung. Umdruck/ Malerei hinter Glas, hochrechteckiges Format, in Blei<br />

gefasst, Aufhängekettchen. 16,5 x 12,5 cm<br />

394 Jork, Rudolf o.L.<br />

Sommerliche Landschaft b. Mauna (Käbschütztal/ Sachsen). 1943. Aquarell, re. u. sign., lok. und<br />

dat. „Mauna 23.7.(19)43“. Leicht fleckig verbräunt. 35 x 46 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.<br />

395 Kopist „HvSt“, 1893 o.L.<br />

Fjordlandschaft. Öl auf Leinwand, li. u. sign. „cop. HvST 1893“. Oberflächlich verschmutzt.<br />

53,5 x 43 cm. Gerahmt.<br />

396 Meisener / Meißner, Paul. Tätig in Nie<strong>de</strong>rwartha um 1910 o.L.<br />

Blick auf Schloss Scharfenberg. 1911. Aquarell/ Gouache, re. u. sign., lok. und dat. (19)11.<br />

32,5 x 46 cm. Hinter Glas gerahmt.<br />

397 Meisener (?), Paul Ansicht aus Klipphausen (Sachsen). 1910. o.L.<br />

Schülerarbeit, Aquarell über Bleistift, re. u. sign., dat. und lok. 38,5 x 24 cm (Bl). Hinter Glas<br />

gerahmt.<br />

398 Miniatur im Elfenbeinrähmchen, 20. Jh. o.L.<br />

Bildnis einer Dame mit Pelz. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, monogr. „ET“, D. ca.5 cm, im<br />

ovalen Rähmchen mit Elfenbeinauflagen, D. ca. 11,5 cm<br />

399 Miniatur im Elfenbeinrähmchen, 20. Jh. o.L.<br />

Bildnis einer jungen Frau im Bie<strong>de</strong>rmeierstil, verso bez. „Nanotte“. Deckfarben auf ovaler<br />

Elfenbeinplatte, D. ca. 5 cm, im ovalen Rähmchen mit Elfenbeinauflagen gerahmt, D. 9,2 cm<br />

400 Miniatur im Elfenbeinrähmchen, 20. Jh. o.L.<br />

Bildnis einer jungen Frau im Stil um 1800. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, D. ca. 8,2 cm, im<br />

rechteckigen Rähmchen, in Elfenbein und Schildpatt eingelegt, 14,2 x 12,3 cm<br />

401 Miniatur im Elfenbeinrähmchen, 20. Jh. o.L.<br />

Bildnis einer jungen Frau. Übermalter Druck auf ovaler Elfenbeinplatte, D. 4,8 cm, rechteckiger<br />

Rahmen , in Elfenbein und Schildpatt eingelegt, 10,5 x 9 cm<br />

402 Miniatur im Elfenbeinrähmchen, 20. Jh. o.L.<br />

Bildnis Lola Montez. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, D. ca. 5 cm, im ovalem Rähmchen mit<br />

Elfenbeinauflagen gerahmt, D. 9,5 cm<br />

403 Miniatur im Elfenbeinrähmchen, 20. Jh. o.L.<br />

Bildnis W.A. Mozart. Deckfarben auf ovaler Elfenbeinplatte, bez. „N. Latour“, D. 8,5 cm; im rechteckigen<br />

Rahmen, in Elfenbein und Schildpatt eingelegt, 14,2 x 12,3 cm<br />

404 Monogrammist „CAJ“, En<strong>de</strong> 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Spreewaldlandschaft. Öl auf Leinwand, li. u. monogr. 45,5 x 66 cm. Gerahmt.<br />

405 Monogrammist „DK“, wohl Worpswe<strong>de</strong>r Künstlerkolonie, dat. 1950 o.L.<br />

Landschaft bei Worpswe<strong>de</strong>. Aquarell, re. u. monogr. und dat. Auf Rahmenrückwand Klebezettel<br />

mit typograph. bezeichnung „Traditionelles Augustturnier <strong>de</strong>s Vegesacker Tennisvereins (...)“.<br />

30 x 37 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.<br />

406 Nicolai, Siegfried. Tätig um 1920/ 30 in Drs<strong>de</strong>n (?) 80,- €<br />

Stillleben mit Hummer und Früchten. 1927. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 75 x 111 cm.<br />

Gerahmt.<br />

407 Unbekannt, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Ansicht einer Villa im Schweizerstil. Öl auf Leinwand auf Pappe, verso Besitzervermerk „Seidl<br />

Bellevuestr.“. 26 x 34 cm. Gerahmt.<br />

408 Unbekannter Spätimpressionist, dt., Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Sommertag im Park. Öl(studie) auf Sperrholz, unsign., 65 x 50 cm. Gerahmt.<br />

409 Un<strong>de</strong>utl. sign., 20. Jh. o.L.<br />

Königssee im Berchtesga<strong>de</strong>ner Land. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 51,5 x 68 cm. Gerahmt.<br />

410 Un<strong>de</strong>utl. sign., dat. 1947 o.L.<br />

Landschaft mit Fel<strong>de</strong>rn und Getrei<strong>de</strong>puppen. Öl auf Leinwand auf Holz, li. u. sign. und dat.<br />

32 x 36 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus Günther<br />

Rahmen und Spiegel<br />

411 Geschnitzte Rahmenteile, um 1900 (?) o.L.<br />

13 Stk., Holz mit vergol<strong>de</strong>tem Stuck in Blattranken<strong>de</strong>kor, L. 16- 54,5 cm B. 9,5 cm<br />

412 Holzrahmen, 20 Jh. o.L.<br />

3 Stk., Rechteckform mit profilierter Stuckauflage, 2 x mit Resten von Goldbronzierung (?),<br />

Farbfassg.fast verloren. 27,5 x 23, 5 cm; 1 x mit vergol<strong>de</strong>ter Stuckauflage, 19,5 x 23,5 cm<br />

413 Kleiner Bil<strong>de</strong>rrahmen, 20. Jh. o.L.<br />

Holzprofilleiste, weiß gefasst, Messing-Schleifenbekrönung. Hochrechteckiges Format. Gekürzt,<br />

retuschiert, ohne Rückwand. 15,5 x 11,8 cm (Falz).<br />

414 Kleiner Spiegel, 20. Jh. o.L.<br />

Holz, vergol<strong>de</strong>t, quadratischer, profilierter Rahmen mit Stuckauflage, mit Feston verziert,<br />

29 x 25 cm<br />

415 Kleines Stellrähmchen, 19. Jh. o.L.<br />

Messing, verglast, 6,3 x 4,3 cm (Falz)<br />

416 Messing-Standrähmchen mit Fotografie, 19. Jh. o.L.<br />

Ovales Format mit Schleifenbekrönung, Verglasung besch., 8,5 x 6,5 cm. Beigeg.: Atelierfotografie<br />

eines Knaben im Kleinkindalter, Gelatinesilberabzug auf Atelierkarton, verso typograph. bez.<br />

„Müller & Pilgram Bremen“.<br />

417 Messing-Standrähmchen, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Hochrechteckiges Format mit Lorbeerkranz-Bekrönung. Verglast. 10 x 6,5 cm (Falz)<br />

418 Messingrahmen, 19. Jh. o.L.<br />

Rechteckiges Format, gepresstes Dekor umlaufen<strong>de</strong> Girlan<strong>de</strong> und gebün<strong>de</strong>lter Stab. Ohne Glas.<br />

Rückwand Pappe. 24 x 18 cm (Falzmaß)<br />

419 Paar Rahmen, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Schmale Holzleiste (1 cm), versilbert, verglast, 32 x 42,5 cm (Falzmaß), 31 x 42 cm (Lichtmaß)<br />

420 Rahmen, Mitte 20. Jh. o.L.<br />

5 cm Holz-Profilleiste, versilbert, Innenleiste schwarz gefasst. Verglast. 49,5 x 39,5 cm<br />

(Lichtmaß), 51 x 41,5 cm (Falzmaß). Beigeg.: Druck nach Tizian.<br />

421 Spiegel, En<strong>de</strong> 19./ Anf. 20. Jh. o.L.<br />

Holz, ovale Rundprofilleiste mit Perlschnur, vergol<strong>de</strong>t. 72 x 97 cm<br />

422 Stellrahmen, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Messing. Hochrechteckiges Format, verglast, 17 x 11 cm (Falzmaß), 16 x 10 cm (Lichtmaß)<br />

392 411<br />

31


32 Kunstauktionshaus Günther<br />

Schlösser, Schlüssel und Beschläge<br />

423 3 schmie<strong>de</strong>eiserne Türbeschläge, 16.-17. Jh. o.L.<br />

1.Türbeschlag in Rankenform, graviert, 10 Durchbohrungen, Blech an einer Stelle verstärkt, H.44 cm<br />

B.15 cm, Bandbeschlag D.1,87 cm; 2. ovales Medaillon mit Blattrankenornamentik auf quergelagertem<br />

Scharnierbandbeschlag, getrieben durchbrochen gearbeitetet und graviert, 11 Durchbohrungen,<br />

H.19 cm, B. 17,5 cm, Bandbeschlag D. 1,7 cm; 3. getriebene und gravierte Türbeschläge, stilisierte<br />

Blattform mit Scharnierbeschlag, je 4 Durchbohrungen, H.6,7-7,3 cm, B.7 cm<br />

424 4 Deckenhaken, 18./ 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, damasziert. Einfach und zweifach, am Schaften<strong>de</strong> Schraubgewin<strong>de</strong>.<br />

L. 23 bzw. 36 cm<br />

425 Bund Schlüssel, 17.-19. Jh. o.L.<br />

26 Stk., Schmie<strong>de</strong>eisen, Hohl- und Volldornschlüssel, run<strong>de</strong> und nierenförmige Griffe, unterschiedliche<br />

Bartformen, zumeist mit Einschnitten und Aussparungen, ein Schlüssel mit verbogenem<br />

Schaft, ein Schlüssel korrodiert, L. 11,5 - 15,5 cm<br />

426 Drei Truhenschlösser, 17./ 18. Jh. o.L.<br />

Katzenkopfschlösser, Schmie<strong>de</strong>eisen, partiell einfache Eisenschnittverzierung.<br />

Volldornschlüsselführung. Rostig. 17 x 10,5 cm; 18,5 x 13 cm; 20,5 x 12 cm<br />

427 Hangschloss, 17./18.Jh. 40,- €<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, röhrenförmiger Körper mit bandförmigen Verstärkungen, mit Scharnier für<br />

C-förmigen Bügel, leichte Roststellen am Scharnier, Röhre L.13 cm , Dm 4 cm<br />

428 Hohldornschlüssel, 16.-18. Jh. 40,- €<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, herzförmiger Griff mit nach innen gerollter Volutenornamentik und über <strong>de</strong>m<br />

Gesenk ein Dreieck mit lang auslaufen<strong>de</strong>r Spitze bil<strong>de</strong>nd, Bekrönung mit eingraviertem Monogr.<br />

„WP“, kranzförmiges Gesenk mit Scheibe, Bart mit zwei Einschnitten, stern- und mäan<strong>de</strong>rbandförmigen<br />

Aussparungen und breiter, flacher Außenkante, L.12,9 cm Griff 4,1x4,9 cm, Bart 3,5x1,6 cm<br />

429 Hohldornschlüssel, 17.-18. Jh. 40,- €<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, run<strong>de</strong>r Griff mit Schleifenbekrönung, über <strong>de</strong>m Gesenk eine Dreiecksspitze bil<strong>de</strong>nd,<br />

mehrteiliges Gesenk aus Ringen und Scheiben, Bart mit Einschnitt, T-förmiger Aussparung<br />

und breiter, flacher Außenkante, L.12 cm, Griff 4 x 4 cm, Bart 1,8 x 1,3 cm<br />

430 Hohldornschlüssel, 17.-18. Jh. 40,- €<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, herzförmiger Griff mit gerollter Ornamentik und abschließen<strong>de</strong>r Bekrönung, über<br />

<strong>de</strong>m Gesenk eine Dreieckspitze bil<strong>de</strong>nd, Gesenk aus Ring und Scheibe, Bart mit drei Einschnitten,<br />

länglicher, diagonaler Aussparung und breiter, abgerun<strong>de</strong>ter Außenkante, kleiner Einriss am Schaft<br />

unten, L.10,5 cm Griff 3,5x3,5 cm, Bart 2,5x1,4 cm<br />

431 Tür- bzw. Schrankschloss, 17./18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, rechteckiger Schlosskasten mit offener Rückseite, auf Kastenoberseite eine winklig<br />

ausgeschmie<strong>de</strong>te Türklinke mit aufgesetztem, ovalem Drückergriff, Riegeldurchfahrt mit<br />

Drückerfalle, Schnappriegel und Nachtriegel (mit Schiebegriff auf <strong>de</strong>r Kastenunterseite), auf <strong>de</strong>r<br />

inneren Schauseite hakenförmiges Schlüsselloch mit Hohldornführung, Schlossmechanismus mit<br />

Schnappfe<strong>de</strong>r und Bügel-Zuhaltung über rechteckiger Deckplatte, Rostflecken an Oberkante und<br />

an <strong>de</strong>r Seite. H.12 x B.14,5 cm<br />

432 Kastenschloss, 18.-19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, quadratischer Schlosskasten mit offener Rückseite, auf <strong>de</strong>r Oberseite walzenförmiger<br />

Türdrücker, Riegeldurchfahrt mit langer Drückerfalle,Schnappriegel und Nachtriegel (mit<br />

Schiebegriff auf <strong>de</strong>r Unterseite),Volldornführung, Schlossmechanismus mit Schnappfe<strong>de</strong>r und<br />

Zuhaltung, H.12 x B.12 cm; Volldornschlüssel, Schmie<strong>de</strong>eisen, ovaler Griff über balusterförmigem<br />

Gesenk mit Scheibe, geschlossener, mehrfach gefalteter Bart. H. 10,7 Griff 2,1 x 3 cm Bart 1,3 x 1,3<br />

433 Kastenschloss, 18./19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, rechteckiger Schlosskasten mit hakenförmigem Schlüsselloch und Profilleiste auf<br />

<strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite, nach innen Schnappfe<strong>de</strong>r und Schnappriegel über rechteckiger Deckplatte, einige<br />

Roststellen H.19 x B. 17,7 cm<br />

434 Kastenschloss, 19. Jh. o.L.<br />

Gegossener Messingkasten mit drei profilierten Kanten, restl. Teile aus Eisen, auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite<br />

hakenförmiges Schlüsselloch mit drehbarer, <strong>de</strong>korativ geschwungener Schlüssellochklappe,<br />

Durchfahrt mit Drücker- und Schnappriegel, auf <strong>de</strong>r Rückseite Schlossmechanismus auf annährend<br />

rundbogigen Grundblech montiert unter rechteckiger Deckplatte, Deckplatte mit grobgewindiger<br />

Schraube und quadratischer, eisenschnittverzierter Mutter befestigt H. 11,5 x B. 12,7 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

435 Kneifzange, 18. - 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Zangenkopf aus zwei halbrun<strong>de</strong>n Greifbacken, durch Gelenk mit 2 langen<br />

Griffen verbun<strong>de</strong>n, Griffen<strong>de</strong>n mit Haken und konischer Wange mit gera<strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong>, L. 34,5 cm<br />

B. 4 cm<br />

436 Kompletter Satz Schubla<strong>de</strong>ngriffe, 1880-1900 o.L.<br />

12 Stk., Messing, 6 getriebene Griffplatten in Blattornamentik, 6 Durchbohrungen, H. 11 cm<br />

B. 5 cm; 6 gegossene, in S- und C-Bögen geschwungene Bügelgriffe, H. 5,6 cm, B. 8,3 cm<br />

437 Konvolut 3 Schlösser, 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Eisen, 2 Kastenschlösser mit einfachem Schnappschloss und Volldornführung,<br />

H. 8-11, B.12-13,5 cm; 1 Truhenschloss mit kelchförmigen Schließhaken und massiven Backen,<br />

Volldornführung H.9,4 cm B.6,9 cm Volldornschlüssel mit Balustergesenk, Bart mit Einschnitten,<br />

Schlüssel vermutl. nicht Original,<br />

438 Konvolut Beschläge, 18.-19. Jh. o.L.<br />

24 Stk., zumeist Messingguß, von unterschiedlichen Stil, 5 silbern bestrichen, 5 Schlüsselschil<strong>de</strong>r,<br />

L. 10-15 cm; B. 2,5-3,6 cm, 11 Schubla<strong>de</strong>ngriffe mit unterschiedlichen Griffformen, L. 12-16 cm,<br />

B. 3,1- 6,5 cm<br />

439 Konvolut Kommo<strong>de</strong>nbeschläge o.L.<br />

14 Stk., Messing, 9 Schlüsselschil<strong>de</strong> mit zwei Durchbohrungen, 3 durchbrochen gearbeitete,<br />

gegossene Jugendstilschlüsselschil<strong>de</strong>, 1 querovales und 2 hochovale Medailllons mit<br />

Schlüsselloch, flankiert von langgezogener floraler Ornamentik, 6 hochformatige Schil<strong>de</strong>,<br />

18.-19.Jh.(?) mit floraler und Rocailleornamentik, zwei mit Grünspanpatina überzogen,<br />

H.12-13 cm, B.3,7 cm; 5 Schubla<strong>de</strong>nbügelgriffe mit floral ornamentierten Griffplatten, 2<br />

Jugendstilgriffe mit zwei Durchbohrungen, 3 mit vier Durchbohrungen und Grünspanpatina<br />

überzogen, Griffplatten H.ca. 3 cm, B.12-12,6 cm; Griffe H.3,5-4 cm, B.ca. 8 c,<br />

440 Konvolut Tür- und Truhenschlösser, 17.-18.Jh. 60,- €<br />

6 St. Schmie<strong>de</strong>eisen, 3 Truhenschlösser mit Katzenkopf-Form, Schließhaken mit eisenschnittverzierten<br />

Backen, Hohldorn- und Volldornführung, unterschiedl. Größe. H.10-17 cm, ein Teil<br />

mit leichten Roststellen; 3 rechteckige Schlosskästen mit dreifacher Riegeldurchfahrt, zwei<br />

Teile ohne Nachtriegel und Nachtriegel-Schiebegriff, Schnappfe<strong>de</strong>rn mit Bügel-Zuhaltungen,<br />

Volldornführung, zwei mit Türdrücker, H.ca.11-12 cm B. 11-14 cm<br />

441 Konvolut Volldornschlüssel, 18./19. Jh. o.L.<br />

7 Stk., Schmie<strong>de</strong>eisen, meistens nierenförmige Griffe, Balustergesenk mit Ring, zumeist Bart mit<br />

Einschnitten, Einschnitte unterschiedlich, L. 11,5 - 14,5 cm<br />

442 Konvolut Volldornschlüssel, 19. Jh. o.L.<br />

10 Stk., nierenförmige und run<strong>de</strong> Griffe, zumeist mit Balustergesenk und gefalteten Bart,<br />

L. 9,5-11,5 cm<br />

443 Konvolut Volldornschlüssel, 19./20. Jh. o.L.<br />

10 Stk., run<strong>de</strong> und nierenförmige Griffe, Balustergesenk, unterschiedl. Bartformen, L. 10,5-12,5 cm<br />

444 Möbelschlösser, 17./18. Jh. 60,- €<br />

6 Stk., Schmie<strong>de</strong>eisen, 3 Truhenschlösser mit Hohl-und Volldornführung, ein Teil mit kelchartig<br />

geschwungenen Schließhaken und kurzen, nach vorn abgeschrägten Backen, H. 14,5-16<br />

cm B. ca. 9 cm; 3 Tür-o<strong>de</strong>r Schrankschlösser auf trapezförmiger Grundplatte mit einfachem<br />

Riegel, Hohl- und Volldornführung, ein Teil mit breitem,getriebenem Türdrücker und geschwungenem<br />

Schlüssel mit groben Schraubgewin<strong>de</strong>, Risse in Grundplatten, Roststellen und teilweise<br />

Grünspan, H. 13-18 cm B. 7,5-11,5 cm<br />

445 Paar Strecktürbän<strong>de</strong>r, 16.-17. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, vier durchbrochen gearbeitete, gravierte Türbeschläge mit Volutenornamentik<br />

und spitzem, nach innen weisen<strong>de</strong>m Dreieck, je zwei durch ein eisenschnittverziertes Scharnier<br />

verbun<strong>de</strong>n, je sechs Durchbohrungen, H. 15,3 cm, max. B. 7 cm<br />

446 Paar Türbän<strong>de</strong>r, 16.-17. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, stilisierte Blütenform, teilweise graviert mit Bandbeschlag, 6 Durchbohrungen,<br />

ein Türband korrodiert, Rostflecken auf <strong>de</strong>r Rückseite, H. 21cm max. B. 15 cm<br />

447 Paar Türbän<strong>de</strong>r, 18.-19.Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, rechteckige Platte, an <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n in Pfeilspitzenform mit Kreisen gearbeitet,<br />

mittig quergelagerter Bandbeschlag mit profiliertem Abschluß, je 11 Durchbohrungen, L.33 cm,<br />

B.15,8 cm<br />

448 Paar Türbän<strong>de</strong>r, 16./17. Jh. o.L.<br />

Eisen, zapfenförmige Grundplatten mit 6 Durchlochungen, unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Rostflecken auf<br />

Rückwand, H. 9,8 B. 20 cm; H. 10,2, B.20,5 cm<br />

33


34 Kunstauktionshaus Günther<br />

449 Satz Kommo<strong>de</strong>nbeschläge, Empire-Stil o.L.<br />

9 Teile, 6 Schubla<strong>de</strong>ngriffe, Messingguß, breite Griffplatte aus drei durch Festone verbun<strong>de</strong>nen<br />

Postamenten, in <strong>de</strong>r Mitte Wid<strong>de</strong>rkopf mit Bekrönung aus girlan<strong>de</strong>nbehangenem Pokal, Handhabe<br />

als Feston gearbeitet, H. ca. 6,7 cm, B.13 cm, 3 Schlüsselschil<strong>de</strong>r, ebendieses Motiv aus Wid<strong>de</strong>rkopf<br />

mit Bekrönung, H. ca. 5,9 cm, B.3 cm<br />

450 Schloss aus Indien, 18./19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen mit Bronzelegierung (?), Schlosskasten mit vier umlaufen<strong>de</strong>n Metallbän<strong>de</strong>rn verstärkt,<br />

zweifache Durchfahrt, konischer, sich zuspitzen<strong>de</strong>r Riegel, mit Haken abschließend.<br />

9 x 30 x 4,5 cm<br />

451 Schrankschloss 18. Jh. 15,- €<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnappschloss auf ausgeschnittener, getriebenen, teilweise gravierter Grundplatte,<br />

auf <strong>de</strong>r inneren Schauseite tropfenförmige, leicht getriebene Fe<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckplatte, krampenartige<br />

Kapelle mit achteckigem, bandverstärktem Kapellendach, Bandverstärkung eisenschnittverziert,<br />

nach außen kegelförmiges Schlüsselloch mit Hohldornführung, H.12 B. 28. T.3,5 cm, Abstand Kante<br />

und Schlüsselloch 8,5 cm<br />

452 Schrankschloss, 17. Jh. 15,- €<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnapperschloss auf getriebener und gravierter Grundplatte, nach außen kegelförmiges<br />

Schlüsselloch mit langer Hohldornführung, auf <strong>de</strong>r inneren Schauseite eine krampenartig<br />

befestigte Kapelle mit tonnenförmigem, bandverstärktem Dach, kurze Schnappfe<strong>de</strong>r mit tropfenförmiger,<br />

in Blattranken<strong>de</strong>kor getriebene und gravierte Deckplatte, einfacher Riegel mit breiter<br />

Riegeldurchfahrt, Kapelle evtl. später hinzugefügt, wenige Roststellen, leichte Spuren von Grünspan<br />

an <strong>de</strong>r Kapelle. H.29,5 cm B. 13 cm T. 4,5 cm; Hohldornschlüssel, Schmie<strong>de</strong>eisen, run<strong>de</strong>r Griff über<br />

<strong>de</strong>m Gesenk eine Dreiecksspitze bil<strong>de</strong>nd, mehrteiliges Gesenk aus Halbkugel mit Schaft und drei<br />

Ringen, Bart mit drei Einschnitten und mäan<strong>de</strong>rbandförmiger Aussparung, breiter, abgerun<strong>de</strong>ten<br />

Außenkante,leichter Grünspan am Gesenk, L. 13,8 cm, Griff 3,7 x 4,3 cm, Bart 1,7 x 3,6 cm<br />

453 Schrankschloß, 17. Jh. 15,- €<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnapperschloss auf länglicher, ausgeschnittener, teilweise gravierter Grundplatte,<br />

auf <strong>de</strong>r inneren Schauseite krampenartige Kapelle mit achteckigem, graviertem Kapellendach, zwei<br />

Schnappfe<strong>de</strong>rn mit bügelartigem Abschluss und zwei run<strong>de</strong>n Schmuckscheiben, Doppelriegel,<br />

nach außen kegelförmiges Schlüsselloch mit langer Hohldornführung, H.13 B.29 T.6,5 cm, Abstand<br />

Kante und Schlüsselloch 10,5 cm<br />

454 Schrankschloss, 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnapperschloss auf regelmäßig ausgeschnittener, getriebener Grundplatte, krampenartig<br />

befestigte Kapelle mit viereckigem, durchlochtem Flachdach und kurzer Schnappfe<strong>de</strong>r<br />

mit bügelartigem Abschluss, einfacher Riegel mit eisenschnittverzierter Durchfahrt,nach außen<br />

kegelförmiges Schlüsselloch mit Volldornführung, H.12,5 B.22,5 T.2,5 cm; Volldornschlüssel,<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, nierenförmiger Griff mit balusterförmigem Gesenk und halbkugeligem Abschluss,<br />

Bart mit drei Einschnitten und breiter, abgerun<strong>de</strong>ter Außenkante, H.11 cm, Griff 3 x 4,5 cm,<br />

Bart 2,2 x 1,5 cm, Abstand Kante Schlüsselloch 8,5 cm<br />

455 Schrankschloss/Kammerschloß (?), 17./18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnappschloss auf trapezförmiger, unregelmäßig geschnittener Grundplatte,<br />

krampenartige Kapelle mit rechteckigem, durchlochtem Flachdach, Schnappfe<strong>de</strong>r mit gravierter<br />

Schmuckplatte, einfacher Riegel zum Schließen von außen und innen, Volldornführung, H.11 cm,<br />

B. 19 , Abstand Kante Schlüsselloch 9,5 cm<br />

456 Truhenschloss und Satz Beschläge, 19. Jh. o.L.<br />

Schloss mit Volldornführung, Kastenkonstruktion mit run<strong>de</strong>r Grundplatte und kurzen, geschwungenen<br />

Schließbacken, H. 13,5 cm B. 9,5 cm, leicht rostig, dazu Volldornschlüssel, nierenförmiger<br />

Griff, Balustergesenk und Bart mit einem Einschnitt, L. 9,2 cm; 13 Messingbeschläge, u.a.<br />

2 Bügelgriffe (7 x 13,5 cm) , 5 ovale Schlüsselschil<strong>de</strong>r( D. 8 cm), 1 Türgriff (H. 7 cm D. 3,3 cm).<br />

457 Truhenschloss, 16.-17. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopf-Form auf unregelmäßig geschnittener, trapezförmiger Grundplatte<br />

mit ovaler Klammerfe<strong>de</strong>r und zapfenförmiger Deckplatte mit eingraviertem Schnecken<strong>de</strong>kor,<br />

lange Schließhaken mit eisenschnittverzierten Backen, nach außen Schlüsselloch mit langer<br />

Hohldornführung, außen drei Verstärkungsplatten, H.15,8 B. 11,8 cm, Abstand Oberkante Schlüsselloch<br />

11 cm .<br />

458 Truhenschloss, 17. /18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopf-Form auf trapezförmiger Grundplatte mit run<strong>de</strong>r Klammerfe<strong>de</strong>r, krampenartig<br />

befestigte Kapelle mit tonnenförmigem, bandverstärktem Flachdach, rundbogig ausgeschnittene<br />

Deckplatte mit eingraviertem Blumenmotiv, Schließhaken mit eisenschnittverzierten<br />

Backen, Schlüsselloch mit Hohldornführung, Montierlöcher an <strong>de</strong>r Blechoberkante ausgefranst.<br />

H.11 cm max. B.7,4 cm, Abstand Oberkante Schlüsselloch 8 cm; Truhenschlüssel, Schmie<strong>de</strong>eisen,<br />

run<strong>de</strong>r, über <strong>de</strong>m Gesenk eine Dreiecksspitze bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Griff mit ringförmigem Gesenk, Hohldorn<br />

mit drei länglichen Einschnitten und breit abgerun<strong>de</strong>ter Außenkante, H.10,3 cm, Griff 3,8 x 3,9 cm,<br />

Bart 2 x 1 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

459 Truhenschloss, 17. /18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopf-Schloß auf kegelförmiger Grundplatte mit kegelförmigem, durchlochtem<br />

Ansatz, ovale Klammerfe<strong>de</strong>r und zapfenähnliches, blumenverziertes Deckblech mit sich<br />

verjüngen<strong>de</strong>m, gebogenem Abschluss, krampenartig montierte Kapelle mit achtkantigem, bandverstärktem<br />

Dach, Band mit Blumen<strong>de</strong>kor punziert, kurze Klammerhaken mit eisenschnittverzierten<br />

Backen, außen kegelförmiges Schlüsselloch mit kurzer Hohldornführung. H. 16 B.11,5 cm,<br />

Abstand Oberkante Schlüsselloch 9,5 cm<br />

460 Truhenschloss, 17. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopf-Form auf trapezförmiger, unregelmäßig geschnittener Grundplatte<br />

mit ovaler Klammerfe<strong>de</strong>r und zapfenförmiger, sich verjüngen<strong>de</strong> Deckplatte, Deckplatte mit<br />

umlaufen<strong>de</strong>m Blumen<strong>de</strong>kor, Jahreszahl „1696“ und Monogramm „GR“, krampenartig befestigte<br />

Kapelle mit achtkantigem, bandverstärktem Dach, Bandverstärkung mit gleichem Blumen<strong>de</strong>kor,<br />

Schließhaken mit eisenschnittverzierten, blumenverzierten Backen, ausgefranstes Schlüsselloch<br />

mit doppelter Hohldornführung, H.16,5 B.14,7 cm, Abstand Oberkante Schlüsselloch 11,5 cm<br />

461 Truhenschloss, 17.-18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopfform auf pollerförmiger Grundplatte mit Hohldornführung, krampenartig<br />

montierte Kapelle mit annährend quadratischem Flachdach, run<strong>de</strong> Klammerfe<strong>de</strong>r, hohe<br />

Klammerhaken mit eisenschnittverzierten Hakenplatten, rundbogig geschnittene Deckplatte,<br />

H.16,5 B.10cm; Truhenschlüssel, Schmie<strong>de</strong>eisen, run<strong>de</strong>r, über <strong>de</strong>m Gesenk eine Dreiecksspitze<br />

mit Kugelabschluß bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Griff mit dreistufigen Gesenk, scheiben-,kugel- und ringförmig,<br />

Hohldorn, Bart mit Einschnitt und breiten Abschluss. H. 13,5, Griff 4,3 x 3,8 cm, Bart 2,7 x 1,5 cm,<br />

Abstand obere Kante und Schlüsselloch 9,5 cm<br />

462 Truhenschloss, 17./18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnappschloss auf aus zwei Teilen genieteter, kegelförmiger, unregelmäßig<br />

geschnittener Grundplatte, krampenartig befestigte, hohe Kapelle mit bandverstärktem, achkantigem<br />

Dach, gera<strong>de</strong> Schnappfe<strong>de</strong>r, nach außen Hohldornführung, H. 19,7 B. 14,1 cm, Abstand<br />

Oberkante Schlüsselloch 9,5 cm<br />

463 Truhenschloss, 16.-18. Jh. o.L.<br />

Verzinntes Eisen, Katzenkopfform auf getriebener, teilweise gravierter Grundplatte mit ovaler<br />

Klammerfe<strong>de</strong>r und trapezförmiger Deckplatte, krampenartig befestigte Kapelle mit achtkantigem,<br />

bandverstärktem Dach, Band eisenschnittverziert, Schließhaken mit eisenschnittverzierten<br />

Backen, H. 21 cm max. B. 12,5 cm, Abstand Oberkante und Schlüsselloch 14,8 cm;<br />

Hohldornschlüssel, run<strong>de</strong>r Griff über <strong>de</strong>m Gesenk eine Dreiecksspitze bil<strong>de</strong>nd und scheibenförmiges,<br />

achtkantiges Gesenk, Bart mit zwei länglichen Einschnitten, einer T-förmigen Aussparung<br />

und einer breiten, abgerun<strong>de</strong>ten und gerillten Außenkante, H. 15,4 cm, Griff 4,9 x 4,7 cm,<br />

Bart 3,4 x 2,3 cm<br />

464 Truhenschloss, 17./18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopfform auf trapezförmiger, unregelmäßig geschnittener Grundplatte<br />

und run<strong>de</strong>r Klammerfe<strong>de</strong>r, krampenartig befestige Kapelle mit achteckigem Flachdach und<br />

rundbogig geschnittenem, mit Schnecken<strong>de</strong>kor graviertem Deckblech, Schließhaken mit eisenschnittverzierten<br />

Backen, Schlüsselloch mit doppelte Hohldornführung, H. 16 max. B.11 cm<br />

465 Truhenschloss, 17./18. Jh o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopfform auf kegelförmiger, unregelmäßig geschnittener Grundplatte mit<br />

konischem Ansatz, ovale Klammerfe<strong>de</strong>r mit geschwungener Deckplatte, krampenartig montierte<br />

Kapelle mit durchlochtem Flachdach, Schließhaken mit eisenschnittverzierten Backen, röhrenförmige<br />

Volldornführung, Klammerfe<strong>de</strong>r beweglich. H. 16 B. 10,3 cm<br />

466 Truhenschloss, 16.-18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopfform auf trapezförmiger, ausgeschnittener Grundplatte mit ovaler<br />

Klammerfe<strong>de</strong>r und rundbogigem, floral graviertem Deckblech, krampenartig befestigte Kapelle<br />

mit tonnenförmigem Flachdach, Schließhaken mit eisenschnittverzierten Backen, nach außen<br />

kegelförmiges Schlüsselloch mit Hohldornführung, H.12,5 max. B.8,5 cm; Schlüssel, ovaler, über<br />

<strong>de</strong>m Gesenk zur Dreicksspitze gebil<strong>de</strong>ter Griff über flachen, achteckigem Gesenk, Hohldorn mit<br />

4 Einschnitten, H.11 cm Griff 3,5 x 4 cm Bart 2,3 x 1,1 cm, Abstand Oberkante Schlüsselloch<br />

8,5 cm<br />

467 Truhenschloss, 17./18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnapperschloss auf zwei genieteten, unregelmäßig geschnittenen<br />

Grundplatten, krampenartig befestigte Kapelle mit rechteckigem, durchlochtem Flachdach,<br />

einfacher Riegel und kurze, gewellte Schnappfe<strong>de</strong>r, nach außen kegelförmiges Schlüsselloch mit<br />

röhrenförmiger Volldornführung, H.25 B.11,2 T. 7cm, Abstand Kante Schlüsselloch 12,5 cm<br />

468 Truhenschloss, 18./19. Jh. o.L.<br />

Eisen, Katzenkopfform auf trapezförmiger Grundplatte mit ovaler Klammerfe<strong>de</strong>r und regelmäßig<br />

geschnittener Deckplatte, krampenartig montierte Kapelle mit viereckigem, durchlochtem Dach,<br />

Schließhaken mit eisenschnittverzierten Backen, Volldornführung, fehlen<strong>de</strong> Oberkante.<br />

H. 18 cm B. 11,5 cm, Abstand Oberkante und Schlüsselloch 12,5 cm<br />

35


36 Kunstauktionshaus Günther<br />

469 Truhenschloss, 18./19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopfform auf trapezförmiger, unregelmäßig geschnittener Grundplatte mit<br />

run<strong>de</strong>r Klammerfe<strong>de</strong>r und kelchförmiger Deckplatte, krampenartig befestigte Kapelle mit rechteckigem,<br />

durchlochtem Kapellendach, Schließhaken mit eisenschnittverzierten Backen, röhrenförmiger<br />

Volldornführung; Schlüssel, Schmie<strong>de</strong>eisen, nierenförmiger Griff über balusterartigem<br />

Gesenk mit zwei Scheiben, Volldorn in einer Halbkugel en<strong>de</strong>nd, Bart mit zwei Einschnitten und<br />

breiter, abgerun<strong>de</strong>ten Außenkante, H. 9,4 cm Griff 2,5 x 3,2 cm Bart 1,5 x 1,2 cm<br />

470 Truhenschloss, 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Katzenkopfform auf regelmäßig geschnittener, trapezförmiger Grundplatte<br />

mit ovaler Klammerfe<strong>de</strong>r und kegelförmiger Deckplatte, krampenartig befestigte Kapelle mit<br />

viereckigem,durchlochtem Kapellendach, nach außen Volldornführung, H.12,7 cm B. 8,5 cm,<br />

Abstand Oberkante Schlüsselloch 9,2 cm, Blech an <strong>de</strong>r Oberkante eingerissen; Truhenschlüssel,<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, nierenartiger Griff über balusterförmigem Gesenk mit Scheibe, Volldorn mit halbkugeligem<br />

Abschluss, Bart mit drei Einschnitten und abgerun<strong>de</strong>ter Außenkante,<br />

H. 11,3 Griff 2,8 x 4,2<br />

471 Tür- bzw. Schrankschloss, 16.-18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnapperschloss auf getriebener, mehrkantiger, sich nach oben verjüngen<strong>de</strong>r<br />

Grundplatte, krampenartig montierte Kapelle mit rechteckigem, durchlochtem Flachdach, winklige<br />

Fe<strong>de</strong>r mit bügelartiger Deckplatte, einfacher Riegel mit Durchfahrt, nach außen kegelförmiges<br />

Schlüsselloch mit Volldornführung, Oberkante fehlt, teilweise Risse in Grundplatte. H.21,5 B.12,4 T.<br />

8,2 cm, Abstand Oberkante Schlüsselloch 21,5 cm<br />

472 Tür- bzw. Schrankschloss, 16.-18.Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, länglicher, rechteckiger Schlosskasten, an <strong>de</strong>n Kanten nicht durchgängig gelötet,<br />

auf <strong>de</strong>r Oberseite blattförmiger, getriebener Türdrücker, auf <strong>de</strong>r inneren Schauseite krampenartig<br />

befestigte Kapelle mit annährend rechteckigem Dach, einfache Schnappfe<strong>de</strong>r und breite<br />

Riegeldurchfahrt, H.10,5 x B.20,8 cm<br />

473 Tür- bzw. Schrankschloss, 17.-18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnapperschloss auf aus drei Teilen genieteter, unregelmäßig geschnittener<br />

Grundplatte, nach außen Hohldornführung, krampenartig befestigte Kapelle mit achteckigem,<br />

bandverstärktem Dach, Schnappfe<strong>de</strong>r mit einfacher Schmuckplatte, H. 12 cm , B. 19,7 cm, Abstand<br />

Oberkante Schlüsselloch 11 cm<br />

474 Tür- bzw. Schrankschloss, 17.-18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnapperschloss auf unregelmäßig geschnittener, annährend trapezförmiger<br />

Grundfläche, krampenartig befestigte Kapelle mit offenem, von einem rundbogigen Band verstärktem<br />

Dach, Kapellendach gebrochen, einfacher Schnapperriegel mit breiter Durchfahrt,<br />

Schnappfe<strong>de</strong>r mit bügelartig geschwungener Deckplatte, nach außen Schlüsselloch mit<br />

Hohldornführung, Teil evtl. nachträglich angebracht, Roststellen an Schnapperriegel und<br />

Durchfahrt, Grundplatte am Schlüsselloch leicht gerissen, H.10,5 cm,B.19,4 cm , Abstand Kante<br />

Schlüsselloch 10 cm<br />

475 Tür- bzw. Schrankschloss, 17./18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnappschloss auf geschwungener, unregelmäßig ausgeschnittene, leicht gravierter<br />

Grundplatte, krampenartige befestigte Kapelle mit annährend quadratischem Dach,<br />

einfacher Riegel und gewellte Schnappfe<strong>de</strong>r, unregelmäßig geschnittenes Schlüsselloch mit<br />

Volldornführung, Teile ergänzt, Riegelgriff und Hohldornführung abgebrochen, Risse in<br />

Grundplatte. H.11, B. 25 T.4 cm, Abstand Kante Schlüsselloch 11 cm<br />

476 Tür- bzw. Schrankschloss, 17./18. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schloss auf länglicher, geschwungen ausgeschnittener Grundplatte, nach außen<br />

Hohldornführung mit Schraubgewin<strong>de</strong>, auf <strong>de</strong>r inneren Schauseite winklige Rollfe<strong>de</strong>r unter sechskantiger<br />

Deckplatte und eisenschnittverzierter Durchfahrt, Drückerriegel mit eisenschnittverzierter<br />

Spitze, fest montierte, getriebene Türklinke mit haubenartigem Drücker, H. 11 cm B. 22,5 cm<br />

477 Tür- bzw. Schrankschloss, 19./20. Jh. o.L.<br />

Kastenschloss, Schmie<strong>de</strong>eisen, Messing, rechteckiger Kasten mit an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite angebrachter<br />

Messingplatte, Drehnuss für fehlen<strong>de</strong>n Türdrücker, hakenförmiges Schlüsselloch mit<br />

Volldornführung, dreifache Riegeldurchfahrt (Drückerfalle und Schnappriegel), Nachtriegel<br />

mit Schiebegriff fehlt, auf innerer Schauseite Zuhaltung unter rechteckiger Deckplatte.H.10,2<br />

x B. 13,2 cm; Volldornschlüssel, Eisen, annährend ovaler Griff über balusterartigem Gesenk<br />

mit Doppelscheibe,Schaft mit scheibenartigem Abschluss, Bart mit Einschnitt, mehrzahniger<br />

Aussparung und abgerun<strong>de</strong>ter Außenkante. H.11,2 cm, Griff 2,5 x 3,5 cm Bart 1,5 x 1,2 cm<br />

478 Tür- bzw. Schrankschloss, 20. Jh. o.L.<br />

Kastenschloss, Schmie<strong>de</strong>eisen, rechteckiger Kasten mit kegelförmigem Schlüsselloch,<br />

Volldornführung, run<strong>de</strong> Drückernuss für fehlen<strong>de</strong> Türdrücker, dreifache Riegeldurchfahrt, einfache<br />

Rollschnappfe<strong>de</strong>r, leichte Roststellen innen. H.10,2 x B. 12,7 cm, Abstand Kante Schlüsselloch


Kunstauktionshaus Günther<br />

479 Tür- bzw. Schrankschloss, En<strong>de</strong> 19./Anfang 20.Jh. o.L.<br />

Messing, hochrechteckiger Schlosskasten, auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite angelhakenförmiges Schlüsselloch<br />

mit <strong>de</strong>korativ geschwungener Klappe und Drehnuss für fehlen<strong>de</strong>n Türdrücker, Durchfahrt mit<br />

Drückerriegel und Schnappriegel, Deckplatte lose, mit Volldornführung; dazu Messingbeschlag,<br />

regelmäßig geschnittene, geschwungene Form mit hakenförmigem Schlüsselloch und<br />

Volldornführung, Volldornführung verrostet, H.14,4 B.3,4 cm<br />

480 Tür-o<strong>de</strong>r Schrankschloss 18./19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnappschloss auf trapezförmiger, unregelmäßig ausgeschnittener Grundplatte,<br />

krampenartig, montierte Kapelle mit tonnenförmigem, durchlochtem Flachdach, leicht gewellte<br />

Schnappfe<strong>de</strong>r mit einfacher Deckplatte, Riegel mit eisenschnittverzierter Durchfahrt, nach<br />

außen Volldornführung, H.14, B.22,5 T.5,8 cm ; Volldornschlüssel, Schmie<strong>de</strong>eisen, nierenförmiger<br />

Griff über balusterartigem Gesenk, Schaft in Halbkugel en<strong>de</strong>nd, Bart mit drei Einschnitten<br />

und breiter, abgerun<strong>de</strong>ter Außenkante, H.13,5 cm Griff 2,5 x 4,9 Bart 2,3 x 1,4<br />

481 Türkastenschlösser, 18. Jh./19. Jh. 60,- €<br />

7 Stk., 5 Teile Schmie<strong>de</strong>eisen, Schlossmechanismus aus Schnappfe<strong>de</strong>r und Bügel-Zuhaltung,<br />

zumeist Dreiriegel-Durchfahrt, unterschiedliche Nachtriegel-Schiebegriffe, Volldornführung,<br />

zwei mit Türklinke, leichte Roststellen, an einem Teil Grünspan, H. 10-12,5 cm B. 11,5-13,5 cm;<br />

2 Schlosskästen mit profilierten Kanten, Messingguss ohne Interieur mit dreifacher<br />

Riegeldurchfahrt, H. ca.12 cm B. 13,5 cm<br />

482 Türschloss 17./18. Jh. 15,- €<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, Schnapperschloss auf getriebener, leicht gravierter Grundplatte, nach außen<br />

kegelförmiges Schlüsselloch mit langer Hohldornführung, zweifache Durchfahrt (Drückerriegel,<br />

Schnappriegel), Schnappriegel eisenschnittverziert, Türklinke mit breitem, blattförmigem<br />

Drückergriff, auf <strong>de</strong>r inneren Schauseite Schnappfe<strong>de</strong>r mit bügelartigem Abschluss, Kapelle mit<br />

viereckigem, bandverstärktem, eisenschnittverziertem Kapellendach, C-förmiger Nachtriegelgriff<br />

mit Deckplatte. H.11 B.22,5 T.3,5 cm; dazu getriebenes Schlüsselschild, H.14,5 B.5,3 cm;<br />

Hohldornschlüssel, Schmie<strong>de</strong>eisen, run<strong>de</strong>r Griff, über <strong>de</strong>m Gesenk eine Dreieckspitze bil<strong>de</strong>nd<br />

mit scheibenförmigem, achteckigem Gesenk, Bart mit drei Einschnitten und breiter,<br />

abgerun<strong>de</strong>ter Außenseite. H.12,5 cm Griff 4 x 4,5 cm, Bart 3 x 1,3 cm<br />

483 Türschloss, 19. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, trapezförmige Grundplatte, auf <strong>de</strong>r inneren Schauseite Drückerriegel mit<br />

länglichem Türdrücker und einfacher Durchfahrt, nach außen Hohldornführung mit groben<br />

Schraubgewin<strong>de</strong> und passen<strong>de</strong>r Klinke mit winklig geschwungenem Drückergriff, H. 13,2 cm,<br />

B. 16,9 cm; dazu Schlüsselschild, in Pfeilspitzenform mit Durchlochung in <strong>de</strong>r Mitte, H.5 cm,<br />

B. 10,7 cm<br />

484 Konvolut Möbelbeschäge, 2. Hälfte 19. Jh./Anfang 20. Jh. o.L.<br />

31 Stk., Messing, aus verschie<strong>de</strong>nen Epochen, u.a. 8 Schlüsselschil<strong>de</strong>r, H. 9,5 - 16,5 cm,<br />

B. 2,8 - 6 cm, teilweise Grünspanspuren und 2 Handhaben , H.5,7 cm, B. 9,7 cm<br />

485 Konvolut Schlüsselschildchen, 19. Jh./20. Jh. (?) o.L.<br />

25 Stk., Elfenbein, hochformatige (H.2,5 - 6 cm) und querformatige Schil<strong>de</strong>r (H. 2,9 - 3,3 cm,<br />

B. 4 - 5,4 cm).<br />

486 Vorhängeschloss, 20. Jh. o.L.<br />

Schmie<strong>de</strong>eisen, wappenförmiger Kasten mit halbkreisförmigem Rundbügel und aufgelegter<br />

Verstärkungsplatte auf Vor<strong>de</strong>r- und Rückseite, Schlüsselloch mit Hohldornführung, kräftige<br />

run<strong>de</strong> Nietenköpfe vorn und hinten, H.12 B.6,5 T.2,5 cm; zwei Schlüssel, Hohldorn, einheitlich<br />

run<strong>de</strong>r Griff und hufeisenförmiges Gesenk, beidseitiger Bart mit einem Einschnitt, auf <strong>de</strong>r<br />

Vor<strong>de</strong>rseite kyrillischer Schriftzug und gestanztem „1933“ (?), H.12 cm, Griff 4 x 2,5 cm,<br />

Bart 1,5 x 0,5 cm<br />

37


38 Kunstauktionshaus Günther<br />

Reklame<br />

487 Bierflaschen, Porzellan<strong>de</strong>ckel und Werbung, zumeist Dresdner Raum, o.L.<br />

1. H. 20. Jh.<br />

13 Stk. von unterschiedl. Form, fast ausschließlich Grünglas in unterschiedl. Farbnuancen, zumeist<br />

mit Porzellanverschlüssen und erhabenen Prägungen auf <strong>de</strong>r Wandung, u.a.<strong>de</strong>r Brauereinamen,<br />

rostige Metallbügel, Verschlussdichtungen fehlen o<strong>de</strong>r sind teilweise sprö<strong>de</strong>. H. 27 - 29, 5 cm,<br />

dazu 28 run<strong>de</strong> und zapfenförmige Porzellan<strong>de</strong>ckel, zumeist ohne Metallbügel, D. 2,5 cm; Packung<br />

Zahnstocher aus Holz, bedruckt mit Reklame von Briesnitzer Mineralbrunnen.<br />

488 Blechschild „Waldschlösschen <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>“, Union-Werke Ra<strong>de</strong>beul-<strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, o.L.<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Rechteckform mit gebör<strong>de</strong>ltem Rand, Prägedruck, polychrom gefasst, Schriftzug „Jubiläums - Bier/<br />

75/ Waldschlösschen <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>“ in achteckiger Umrandung, Zwickel grün gefasst mit floraler Zier,<br />

am rechten, unteren Rand „Union-Werke Ra<strong>de</strong>beul-<strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> 9139“, Oberfläche leicht gewellt,<br />

Farbfassg. partiell stark abgerieben. 36,5 x 52 cm<br />

489 Emailleschild „Bergquell“, Torpedo-Emaillierwerk, Neu-Isenburg, o.L.<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Hochrechteckform, gewölbt, dunkelblaue Emaillierung auf gelbem Grund mit hellbrauner<br />

Umrandung, schabloniert, Bergquell-Symbol, darunter „Bergquell“ in alt<strong>de</strong>utscher Schrift mit<br />

Zusatz „unübertroffenes Qualitätsbier“, am unteren Rand links gemarkt mit „Torpedo-Email“ und<br />

rechts mit <strong>de</strong>r Zahl „931“, kl. Randbeschädigungen und leichte Korrosionsspuren am oberen, linken<br />

Rand. 49,5 x 34,5 cm<br />

490 Emailleschild „FUVA Dauerwellen“, Emaillierwerk Boos & Hahn „Pyro Email“, o.L.<br />

Ortenber/Ba<strong>de</strong>n, evtl. 1930er - 40er Jahre<br />

Rechteckform, gewöbt, gelb-schwarze Schrift auf hellblauem Grund emailliert, Schabloniertechnik,<br />

„FUVA Dauerwellen“, darunter in gelb „bevorzugt weil elegant und haltbar“, in einem ovalen Feld<br />

rechts unten Schriftzug „Kostenlose Beratung hier“, am unteren, linken Rand mit „Pyro Email“<br />

gemarkt, Rand- und Eckschä<strong>de</strong>n, rostig. 17 x 59,5 cm<br />

491 Emailleschild „Sachsenquell Pilsner“, Union-Werke Ra<strong>de</strong>beul - <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, o.L.<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Rechteckform, gewölbt, grün auf weißem Grund emailliert, Schriftzug „Sachsenquell Pilsner“,<br />

darunter „Kamenzer Brauerei A.-G- Kamenz , am unteren, rechten Rand gemarkt mit<br />

„Union-Werke A.-G. Ra<strong>de</strong>beul-Dresd(...)“, 2 größere Farbabplatzer, unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Randbesch.<br />

30 x 59,5 cm<br />

492 Emailleschild, „Dresdner Waldschlößchen Pilsner“, WR?, o.L.<br />

vermutl. 20er/30er Jahre<br />

Rechteckform, gewölbt, Schablonier- und Siebdruckverfahren, polychrom gefasst mit <strong>de</strong>m<br />

Schriftzug „Das köstliche Dresdner Waldschlößchen Pilsner“ und <strong>de</strong>m Waldschlößchen-Wappen<br />

rechts und einer Bierflasche links, darunter „Älteste Aktienbierbrauerei Deutschlands/ Gegrün<strong>de</strong>t<br />

1836“, am unteren, rechten Rand Fabrikmarke „WR“, größere Eckschä<strong>de</strong>n, rostig, zwei Schraublöcher<br />

fehlen. 33 x 51,5 cm<br />

493 Emailleschild, „Waldschlößchen <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>“, vermutl. 1920er - 30er Jahre o.L.<br />

Rechteckform, gewölbt, polychrom gefasst in Schabloniertechnik, Schriftzug „Dresdner Kulmbacher<br />

Waldschlößchen <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>“ in alt<strong>de</strong>utscher Schrift, von zwei Darstellungen <strong>de</strong>s Waldschlösschen-<br />

Wappens flankiert, größerer Scha<strong>de</strong>n im Schild, Randschä<strong>de</strong>n, rostig. 33 x 49 cm<br />

494 Emailleschild, vermutl. 1950er Jahre o.L.<br />

Querrechteckige Form, gewölbt, blau-orange Schrift auf weißem Grund emailliert, schabloniert,<br />

Schriftzug „Schwan im Blauband/ Feinkost - Magarine/ frisch gekirnt“, am unteren, rechten Rand<br />

mit „Emaillie (...) eters, Elberf (...)“ gemarkt, Rand- und Eckschä<strong>de</strong>n, Farbabplatzer. 32, 5 x 69,5 cm<br />

495 Reklamemarkenalbum, Deutschland, um 1910/ 15 o.L.<br />

ca. 743 Marken, darunter zahlreiche <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>er Firmen, u.a. Dresdner Felsenkeller, Ra<strong>de</strong>berger<br />

Hutfabrik, Tinten und Farbbän<strong>de</strong>r August Leonhardi, Schokola<strong>de</strong>n Hartwig & Vogel, Margarineund<br />

Speisefett-Fabrik Petzold & Schliephacke, Genussmittelwerke <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, Teschnerwerke Coswig,<br />

Dt. Hygieneausstellung <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> u.v.a. Teilweise komplette Serien. Größtenteils eingeklebt, einige<br />

lose beigelegt.


Kunstauktionshaus Günther<br />

<strong>Varia</strong><br />

496 4 Küchengeräte, 19./ 20. Jh. o.L.<br />

Zuckerzange, Eisen, L. 21,5 cm; 3 Teigrä<strong>de</strong>r, Holzgriffe, Rä<strong>de</strong>r in Holz, Metall bzw. Porzellan,<br />

L. 12-22 cm<br />

497 4 Küchengeräte, En<strong>de</strong> 19./ 20. Jh. o.L.<br />

2 Teigrä<strong>de</strong>r, Holz/ Messing bzw. Holz/ Bein, L. 12,5 bzw. 13,5 cm; Dosenöffner, Eisen, L. 16 cm;<br />

Entsteiner od. Entkerner, Metall, L. 19 cm<br />

498 6 Brillengestelle, um 1900 o.L.<br />

2 Kneifer, 3 Brillen (einmal ohne Bügel), 1 Lorgnon. Gestelle Messing/ Metall versilbert/Lorngon<br />

im Stiel emailliert. 5 Stück mit Gläsern.<br />

499 Adventsleuchter, Erzgebirge, 2. H. 20. Jh. o.L.<br />

Holz, gedrechselt, polychrom bemalt. Vier halbrund geschwungene Arme, bekrönt von 4 musizieren<strong>de</strong>n<br />

Engeln (Instrumente fehlen z.T. ) und Stern. Partiell Farbabplatzer. H. 25 cm,<br />

D. ca. 38 cm<br />

500 Balkenwaage/ Apothekerwaage, 2. H. 19. Jh. o.L.<br />

Messing, Eisen. 2 Waagschalen an Ketten. 1 Kette besch., Korrosionsspuren. Bis 500 g.<br />

501 Brautgeschenk, Sachsen, Mitte 19. Jh. 60,- €<br />

Haarbild Blumenstrauß , im Kasten. Rückwand mit heller Seite bespannt, Wurmlöcher.<br />

27 x 27 cm<br />

502 Briefwaage mit Gewichten, 2. H. 19. Jh./ um 1900 o.L.<br />

Messing, auf Holzuntersatz. Gweichte zu 10, 15, 30, 60, 80 und 125 g. 9 x 18 x 10,5 cm<br />

503 Faltfächer, 19. Jh. o.L.<br />

Stäbe Bein, ornamentale Kerbschnitzerei, vergol<strong>de</strong>t. Blatt Gage, mit Rocaillen und<br />

Blumenbuketts bemalt, sehr zerschlissen (nur fragmentarisch erhalten). L. 24,5 cm<br />

504 Faltkamera Kodak Junior 620, Dr. Nagel-Werk Stuttgart, 1930er Jahre o.L.<br />

Schwarzes Metallgehäuse. Für Rollfilm Format 6x9 cm, Brilliantsucher (extern). Mit Objektiv<br />

Kodak Anastigmat 10,5 cm/ F 7,7. In Le<strong>de</strong>rtasche.<br />

505 Faltkamera, Braunschweig, Voigtlän<strong>de</strong>r, um 1935 o.L.<br />

Laufbo<strong>de</strong>nkamera f. Rollfilm 6X9, Objekt Voigtar 1:7,7, externer Sucher. Mit orig. Tasche.<br />

506 Farbtemperaturmesser „Sixtomat“, Erlangen, Fa. Paul Gossen, 1950er Jahre o.L.<br />

Batterielose Messung über Selen-Photozelle. Elfenbeinfarbenes Kunststoffgehäuse mit<br />

Rolloab<strong>de</strong>ckung. 7,5 x 5,5 cm<br />

507 Glafey‘s Nachtlichte (Schwimmer für Öllampen) in Spanschachtel, Nürbnerg, 30,- €<br />

um 1900<br />

Holz (?), Pappe bedruckt. In orig. Spanschachtel mit Schwimmeinsatz und kl. Pinzette.<br />

Auf <strong>de</strong>m Deckel orig. Etikett. D. (Schachtel) 8,5 cm<br />

508 Großer Posten Stickblumen, Sachsen (Sebnitz), 20. Jh. o.L.<br />

Maschinenstickerei, zum Applizieren auf Kleidung. ca. 100 Stk.<br />

509 Hebammentasche, 20. Jh. o.L.<br />

Braunes Le<strong>de</strong>r, längliche Form, braun gefasster Metallbügel mit Schloss ohne Schlüssel,<br />

verstärkter Bo<strong>de</strong>n auf vier Kugelfüßen, Messingbeschläge, Gebrauchs- und Altersspuren,<br />

Riss am Henkel. 16,5 x 32 x 9,5 cm<br />

510 Holzdose mit Erzgebirgsfigur, Seiffen, Richard Glässer, 1. H. 20. Jh. o.L.<br />

Holz, gedrechselt, polychrom bemalt. Auf <strong>de</strong>m Deckel sitzen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>rfigur mit Kaffeemühle.<br />

Figur am Arm geklebt, Blütenapplikationnen teils verloren, Farbabplatzer. Orig. Etikett. D.12,5 cm<br />

511 Klappkamera/ Faltkamera, ICA A.G. <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, um 1915 o.L.<br />

Holzgehäuse mit schwarzer Leinwand beklebt. Faltkamera für Glasplatten Format 10 x 15 cm ,<br />

objektivloser Verschluss <strong>de</strong>s herstellers Hüttig A.G. <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>. 15,5 x 12 x 5 cm<br />

512 Klappkamera/ Faltkamera, um 1910 o.L.<br />

Metallgehäuse , mit schwarzer Leinwand beklebt, für Glasplatten (?) 9 x 15 cm. Mit Obketiv<br />

Extra-Rapid-Aplanat 165 mm/ F. 7,7 <strong>de</strong>s Herstellers Ro<strong>de</strong>nstock. IBSO-Verschluss. Fernauslöser.<br />

Gehäuse mit Erhaltungsmängeln.<br />

513 Klappkamera/ Faltkamera, unbek. Hersteller, um 1910/ 15 o.L.<br />

Holzgehäuse, mit schwarzer Leinwand beklebt. Für Glasplatten im Format 9 x 13 cm. Mit<br />

Objektiv Extra-Rapid-Aplanat 135 mm/ F 7,7 <strong>de</strong>s Herstellers Dr. Staeble. CBZ-Verschluss. Dazu<br />

6 Kassetten f. Glasplatten. 15,5 x 12 x 5 cm<br />

39


40 Kunstauktionshaus Günther<br />

514 Kleinbildkamera Contax S, VEB Zeiss Ikon <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, 1950er Jahre o.L.<br />

Spiegelreflexkamera. Metallgehäuse mit Prismensucher, Seriennr. 60808. Manuelle<br />

Belichtungseinstellung. Objektiv Prismoplan 58 mm/ F. 1,9 <strong>de</strong>s Herstellers Meyer-Optik Görlitz.<br />

Le<strong>de</strong>rfutteral. Dazu Farbtemperaturmesser „Sixtomat“, Hersteller Paul Gossen, Erlangen, 1950er<br />

Jahre, batterielose Lichtmessung über Photozelle.<br />

515 Kleinbildkamera Exakta Varex IIa, Ihagee-Kamerawerk <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, um 1960 o.L.<br />

Spiegelreflexkamera. Geprägte Frontplatte, Lichtschachtsucher, mit Objektiv: Biotar 2/ 58, C.Zeiss<br />

Jena, Nr. 4688806. Im orig. Karton.<br />

516 Kleinbildkamera Minolta XD 7, Osaka, um 1980 o.L.<br />

Spiegelreflexkamera, Metallgehäuse, integrierter Sucher, neben manueller Belichtungseinstellung<br />

Zeit-und Blen<strong>de</strong>nautomatik, Mikrowabenmattscheibe für helles Sucherbild. Objektiv: Minolta<br />

MD Zoom Rokkor 35-70 mm/ F 3,5, mit Sonneblen<strong>de</strong>. Vor<strong>de</strong>rer Objetivschutz<strong>de</strong>ckel fehlt.<br />

Belichtungsautomatik über Knopfzelle. Mit Trageriemen.<br />

517 Kleinbildkamera Praktica Super TL 1000, <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, VEB Pentacon, um 1970 o.L.<br />

Spiegelreflexkamera, integrierter Sucher, Innenbelichtungsmessung und Abblendtaste.<br />

Belichtungsmessung über Knopfzelle. Zeiss-Objektiv T 2,8/ 50. Orig. Kamerafutteral in schwarzem<br />

Le<strong>de</strong>r.<br />

518 Konvolut Brillen o.L.<br />

6 Stk. mit Metall- und Pappetui, 2 Ohrenbrillen mit biegsamen Drahtbügeln und 2 Schläfenbrillen,<br />

run<strong>de</strong> und ovale Gläser durch W-Steg verbun<strong>de</strong>n, B. 11 - 11,5 cm, 1 Klemmer (?) mit geschwungenem,<br />

vergol<strong>de</strong>ten Steg in verziertem Metalletui, gepolstete Nasenkneifer, ohne Fassung, dazu vergol<strong>de</strong>ten,<br />

gebogener Steg, H. 3,5 B. 10 cm; 1 x Stegbrille mit Schildplattfassung und Metallbügel, B. 12 cm,<br />

H. 4, 2 cm, dazu schwarzes, abgeriebenes Metalletui<br />

519 Konvolut Pilasterkapitelle, 19. - 20. Jh. o.L.<br />

4 Stk., 3 Knospenkapitelle aus Holz, mit Holzdübel, Reste von farblicher Fassg. H. 13,5 - 14 cm, L.<br />

12,5 cm B. 9,2 cm, Abrüche, 2 abgebrochene Knospen können angeklebt wer<strong>de</strong>n; 1 x Akanthus-<br />

Voluten-Kapitell, vergol<strong>de</strong>ter Messingguss, 8,5 x 8,5 x 5,5 cm<br />

520 Korkenkopf, 19. Jh. o.L.<br />

Elfenbein, figürlich geschnitzt in Gestalt <strong>de</strong>s Reinicke Fuchs. An <strong>de</strong>r Hutkrempe min. abgebrochen.<br />

H. 5,7 cm<br />

521 Minolta-Objektiv, Japan, Osaka, um 1980 o.L.<br />

MD Zoom Rokkor 75-200 mm/ F 4,5. Zoomobjektiv, D. 55 mm, Seriennr. 205635. Mit<br />

Sonnenblen<strong>de</strong>. Schutz<strong>de</strong>ckel fehlt.<br />

522 Salz o<strong>de</strong>r Gewürzgefäß, Sachsen, 19. Jh. o.L.<br />

Holz. Ovales Gefäß, Flach<strong>de</strong>ckel zum Schieben/ Drehen. Mit Holzschippe. D. 13 cm, H. 6 cm<br />

523 Schmalfilmkamera Pentacon AK 8, VEB Pentacon Kamera- und o.L.<br />

Kinowerke <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, um 1957<br />

Filmkamera für Format 8 mm. Graues Metallgehäuse, Seriennr. 094433. Fe<strong>de</strong>rwerk, manuelle<br />

Filmrückwicklung. Mit Objektiv: Triotar 2,8/ 10, Hersteller Zeiss Jena.<br />

524 Schülermikroskop, Dtl., 1930er Jahre o.L.<br />

Gusseisernes Stativ, schwarz lackiert, vernickelter Tubus. H. 18 cm. Beigeg.: Seyser, Wilhelm: Das<br />

Mikroskop - seine Anwendung und Anleitung zur Herstellung von zahlr. Präparaten. Friedrich<br />

Hörold Verlag Leipzig o. J. (um 1930). Holzkasten, Schiebe<strong>de</strong>ckel gerissen.<br />

525 Serpentinschale, um 1920 o.L.<br />

Dunkelgrüner Serpentin mit schwarzen Einschlüssen. Run<strong>de</strong>, flache Form, D. 24 cm<br />

526 Serviettenpresse, 19. Jh. o.L.<br />

Holz. 20,5 x 45 x 19,5 cm<br />

527 Spanschachtel/Haubenschachtel, 19. Jh. o.L.<br />

Ovale Form, ungefasst, 21 x 46 x 31 cm<br />

528 Spanschachtel, 19./20. Jh. 60,- €<br />

Herzform mit abgerun<strong>de</strong>ten Ecken, ungefasst, H. 16,5 B. 7,5 cm<br />

529 Spanschachtel/Haubenschachtel, 19. Jh. o.L.<br />

Ovale Form, ungefasst, 20,5 x 46 x 31 cm<br />

530 Staubwe<strong>de</strong>l, 19. Jh. o.L.<br />

Gedrechselter Holzstiel, Quaste aus Tierhaar, Metallöse mit Ring. L. 55 cm


Kunstauktionshaus Günther<br />

531 Tablett, Deutschland, in <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Manufaktur Stobwasser (Braunschweig), o.L.<br />

1. H. 19. Jh.<br />

Blech, rechteckige Form mit abgerun<strong>de</strong>ten Ecken, schwarz lackiert, im Fond Genreszene<br />

Netze flicken<strong>de</strong> Famile in italienischem Hafen (wohl Umdruck in Kombination mit Malerei).<br />

Lackschicht partiell abgeplatzt. 40 x 53,5 cm<br />

532 Vogeltränke o.L.<br />

Sandstein, querrechteckige Form, Innen- und Außenwän<strong>de</strong> grob behauen, grüne Patina,<br />

10 x 31,5 x 23,5 cm<br />

Post- und Glückwunschkarten<br />

533 27 Briefe/ Taufzeugenbestellungen, Sachsen, Anf. bis Mitte 19. Jh. 20,- €<br />

Gesiegelte Schriftstücke (Handschriften) an Privatpersonen mit <strong>de</strong>r Bitte, als Taufzeuge für ein<br />

Neugeborenes zu fungieren. Zumeist gesiegelt o<strong>de</strong>r mit verlorenem Siegel. Datiert ca. zw. 1807<br />

und 1859.<br />

534 Album mit ca. 120 Patenbriefen, 2. H. 18.- 2. H. 19. Jh. 20,- €<br />

Faltbriefchen mit zumeist religiöser Darstellung, geprägt mit Goldprägung, Kupferstich<br />

bzw. Lithographie, handkoloriert, teilweise gesiegelt, auf gefaltetem, zumeist gestochenem<br />

Einlageblatt handschriftl. Widmung und Datierung. Die frühen Briefe ohne Einlage. Format<br />

(gefaltet) max. 10 x 10 cm<br />

535 Großes Konvolut Ansichtskarten, Deutschland, v.a. Sachsen, 120,- €<br />

1900 bis 1940er Jahre<br />

Ca. 140 Stk., größtenteils gelaufen. Im Klemmhefter.<br />

536 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>m Oberlausitzer Bergland, 180,- €<br />

um 1890-1940er Jahre<br />

Ca. 54 Stk. Ansichten vom Berg Czorneboh und Czorneboh-Aussicht bei Cunewal<strong>de</strong>. Außer<strong>de</strong>m<br />

2 Postkarten v. Turnverein <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> bzw. Turnverein Sachsen. Zumeist gelaufen. In mo<strong>de</strong>rnem<br />

Steckalbum.<br />

537 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r Ober-und Nie<strong>de</strong>rlausitz, 1900-1950er Jahre 60,- €<br />

Ca. 92 Stk., Ansichten von Bautzen, Sebnitz, Spreewald, Görlitz, Löbau u.a. Teilweise gelaufen. In<br />

mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

538 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r Ober-und Nie<strong>de</strong>rlausitz, Thüringen 180,- €<br />

und <strong>de</strong>m Altenburger Land, 1. H. 20. Jh.<br />

Ca. 52 Stk., v.a. Trachten (sorbische, wendische, altenburger u.a.). Teilweise gelaufen. In mo<strong>de</strong>rnem<br />

Steckalbum.<br />

539 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r Oberlausitz, um 1900-1940er Jahre 60,- €<br />

Ca. 96 Stk. Ansichten, u.a. von Zittau, Löbau, Zittauer Gebirge, Bautzen und an<strong>de</strong>ren Orten in<br />

<strong>de</strong>r Oberlausitz. Zumeist gelaufen. In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

540 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r Oberlausitz, um 1900-1950er Jahre 60,- €<br />

Ca. 64 Stk. Meistenteils Ansichten <strong>de</strong>s Ortes Cunewal<strong>de</strong> (Oberlausitzer Bergland). Zumeist<br />

gelaufen. In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

541 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r sächsischem Oberlausitz, 1. H. 20. Jh. 180,- €<br />

Ca. 62 Stk. Ansichten aus Cunewal<strong>de</strong> und Umgebung im Oberlausitzer Bergland. Teilweise gelaufen.<br />

In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

542 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r sächsischen Oberlausitz, 1. H. 20. Jh. 60,- €<br />

Ca. 26 Stk., Ansichten von Cunewal<strong>de</strong> und Weigsdorf im Oberlausitzer Bergland, teilweise gelaufen.<br />

In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

543 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r sächsischen Oberlausitz, 1. H. 20. Jh. 180,- €<br />

Ca. 59 Stk., Ansichten von Cunewal<strong>de</strong>, Czorneboh und Weigsdorf im Oberlausitzer Bergland.<br />

Teilweise gelaufen. In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

544 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r sächsischen Oberlausitz, 1. H. 20. Jh. 180,- €<br />

(ca. 1904-1940er Jahre)<br />

Ca. 43 Stk., Ansichten von Czorneboh, Bieleboh, Cunewal<strong>de</strong> und Huhberg. Teilweise gelaufen. In<br />

mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

41


42 Kunstauktionshaus Günther<br />

545 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>de</strong>r Umgebung von <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, 180,- €<br />

um 1900-1940er Jahre<br />

Ca. 100 Stk., Ansichten aus Pirna, Meissen, Sächsisch-Böhmische Schweiz, Tharandt und<br />

Tharandter Wald, Ra<strong>de</strong>berg u.v.a. Teilweise gelaufen. Im mo<strong>de</strong>rnen Steckalbum.<br />

546 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> und Umgebung, 1. H. 20. Jh. 60,- €<br />

Ca. 26 Stk., teilweise gelaufen. Ansichten u.a. von: <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>, Wilsdruff, Sächsische Schweiz, Freital,<br />

Tharandter Wald, Rö<strong>de</strong>rtal, Kreischa, Oschatz, Königsbrück, Arnsdorf, Meissen. In mo<strong>de</strong>rnem<br />

Steckalbum.<br />

547 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> und Umgebung, 1898-1940er Jahre 180,- €<br />

Ca. 98 Stk., teilweise gelaufen. Ansichten aus zahlreichen <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>er Stadtteilen (Blasewitz,<br />

Loschwitz, Altstadt, Freidrichstadt, Löbtau, Striesen, Weißer Hirsch, Großer Garten etc.). Darunter<br />

2 mal Hygieneausstellung 1911. In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

548 Konvolut Ansichtskarten aus <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong> und Umgebung, um 1900-1940er Jahre 180,- €<br />

Ca. 85 Stk., Ansichten <strong>de</strong>r <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>er Altstadt und zahlreicher an<strong>de</strong>rer Stadtteile wie Weißer Hirsch,<br />

Moritzburg, Loschwitz, Bühlau, Zschertnitz, Mockritz, Wil<strong>de</strong>r Mann, Gruna u.a. Zumeist gelaufen.<br />

In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

549 Konvolut Ansichtskarten aus Sachsen (vorwiegend Lausitz und 60,- €<br />

Zittauer Gebirge), 1. H. 20. Jh.<br />

Ca. 89 Stk., teilweise gelaufen. Ansichten von Oybin, Löbau, Görlitz, Niesky, Bischofswerda,<br />

Jonsdorf, Zittau u.a. In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

550 Konvolut Ansichtskarten aus Sachsen, um 1900-1940er Jahre 180,- €<br />

Ca. 100 Stk. Ansichten aus <strong>de</strong>r Ober-und Nie<strong>de</strong>rlausitz sowie <strong>de</strong>m Zittauer Gebirge. Zumeist gelaufen.<br />

In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

551 Konvolut Ansichtskarten aus Schlesien, Böhmen, Riesengebirge, Böhmerwald, 60,- €<br />

um 1900-1940er Jahre<br />

Ca. 69 Stk. Posen, Jägerndorf, Schreiberhau, Schluckenau, Bunzlau, Proskau, Breslau, Königsberg<br />

u.v.a.Teilweise gelaufen. In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

552 Konvolut Ansichtskarten von Cunewal<strong>de</strong> und Umgebung im 180,- €<br />

Oberlausitzer Bergland, 1. H. 20. Jh.<br />

Ca. 60 Stk., teilweise gelaufen. Darunter einige Privatphotos. In mo<strong>de</strong>rnem Steckalbum.<br />

553 Konvolut Heiligenbildchen und Poesiealbumblätter, 19./ 20. Jh. 40,- €<br />

Ca. 60 Blätter aus Poesiealbum, Sachsen, 1. Viertel 19. Jh., in Tusche beschrieben auf Bätten,<br />

darunter ca. 9 Illustrationen in Kupferstich, Radierung/ Umrissradierung, Lithographie,<br />

Tuschezeichnung, Gouache und Na<strong>de</strong>lstichtechnik. Tiefdrucke handkoloriert. 10 x 16 cm (Bl).<br />

Beigeg.: Posten Heiligenbildchen, Kupferstich auf Bütten, alt kol., bzw. Farblithographie o<strong>de</strong>r<br />

Offsetdruck, max. 11 x 7,5 cm<br />

554 Konvolut von 35 Postkarten, Weihnachts-und Glückwunschkarten, 80,- €<br />

Deutschland, um 1900/ Anf. 20. Jh.<br />

Zumeist gelaufen. Beigeg.: 3 Postkartenalben, Anf. 20. Jh., unbestückt.


Kunstauktionshaus Günther<br />

Raum für Ihre Notizen<br />

Innenseite Umschlag:<br />

386 Paar Rahmen mit Chromolithographien, 2. H. 19. Jh./ um 1900 80,- €<br />

Kin<strong>de</strong>rdarstellungen o<strong>de</strong>r auch „Frühling“ und „Herbst“. Rahmen 4,5 cm Hohlprofil-<br />

Holzleiste, schwarz lackiert, mit gepressten, vergol<strong>de</strong>ten Auflagen. 65 x 53 cm (Falz)<br />

Auf <strong>de</strong>r Rückseite:<br />

3 2 Stofftiere Affe/Schwein, evtl. Fa. Schuco, 1920er Jahre o.L.<br />

Holzwollefüllung. Affe, Mohairkopf, Filzgesicht, -ohren und -hän<strong>de</strong>, aufgemalte Gesichtszüge<br />

und Hän<strong>de</strong>, braun-schwarz hintermalte Glasaugen, Kleidung aus Leinenstoff und Filz,<br />

Rauchpfeile fehlt, Mechanismus funktionsunfähig, H. 29; Schwein, Filzgesicht, - ohren,<br />

-hän<strong>de</strong> und -füße, Gesichtsbemalung, schwarzweiße Glasaugen, Kleidung aus Filz und Leinen<br />

partiell gelöchert, Ohren innen mit Drahtbogen verstärkt, H. 32,5 cm<br />

43


44 Kunstauktionshaus Günther<br />

<strong>Dres<strong>de</strong>n</strong>er Kunstauktionshaus Günther<br />

Bautzner Landstraße 7, 01324 <strong>Dres<strong>de</strong>n</strong><br />

www.dres<strong>de</strong>n-<strong>kunstauktion</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!