09.10.2013 Aufrufe

Klasse unterwegs Newsletter - Bahn.de

Klasse unterwegs Newsletter - Bahn.de

Klasse unterwegs Newsletter - Bahn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klasse</strong> <strong>unterwegs</strong> <strong>Newsletter</strong><br />

Nr. 01 | März 2012<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

unsere Welt rückt zusammen.<br />

An<strong>de</strong>re Städte, Län<strong>de</strong>r, Welten<br />

sind heute in kürzester Zeit<br />

erreichbar. Die <strong>Bahn</strong> bringt<br />

Sie hin. Sie trägt dazu bei, Entfernungen<br />

zu überwin<strong>de</strong>n –<br />

auch zwischen Kulturen und Lebensweisen.<br />

Oft ist das weniger eine Frage <strong>de</strong>r<br />

Kilometer als vielmehr <strong>de</strong>r Ausflugsi<strong>de</strong>en.<br />

Wo frem<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r vergangene Welten<br />

in unserer Region zu fin<strong>de</strong>n sind, zeigt<br />

dieser <strong>Newsletter</strong> von „<strong>Klasse</strong> <strong>unterwegs</strong>“,<br />

<strong>de</strong>m Schulprojekt <strong>de</strong>r Regionalbahn<br />

Schleswig-Holstein. Warum also<br />

nicht die ersten Frühlingsstrahlen nutzen<br />

und sich mit <strong>de</strong>r <strong>Klasse</strong> per <strong>Bahn</strong> auf in<br />

die Sphäre <strong>de</strong>r tropischen Ozeane o<strong>de</strong>r auf<br />

Zeitreise in die Welt <strong>de</strong>r Spinnerinnen,<br />

Weber und Tuchmacher begeben? Das<br />

bereichert <strong>de</strong>n Stun<strong>de</strong>nplan und macht<br />

gleichzeitig viel Spaß.<br />

Die Regionalbahn Schleswig-Holstein<br />

bedient in Schleswig-Holstein und Hamburg<br />

rund 800 Kilometer Schienennetz<br />

und 96 <strong>Bahn</strong>höfe mit ca. 800 Zügen täglich<br />

– und vernetzt damit die vielfältigsten<br />

Ausflugsziele. Auch eine neue Verbindung<br />

steuert DB Regio seit En<strong>de</strong> letzten Jahres<br />

an und verknüpft seit<strong>de</strong>m wie<strong>de</strong>r die bei<strong>de</strong>n<br />

Meere – es geht von Kiel nach Husum<br />

o<strong>de</strong>r von Husum nach Bad St. Peter-Ording,<br />

wo Dünenlandschaften und Salz-<br />

wiesen auf kleine Ent<strong>de</strong>cker warten. Wie<br />

wär’s, machen Sie sich doch mit uns auf die<br />

Reise, <strong>de</strong>nn entlang unserer Strecken gibt<br />

es viel zu erfahren.<br />

Inspirieren<strong>de</strong>, verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Momente<br />

wünscht Ihnen<br />

Torsten Reh<br />

Sprecher Regionalbahn<br />

Schleswig Holstein<br />

Neues vom Schulprojekt <strong>de</strong>r DB Regio AG<br />

© DB AG/Ralf Braum<br />

Fern – und doch so nah<br />

Die <strong>Bahn</strong> erweitert <strong>de</strong>n Horizont – räumlich und kulturell. Sie<br />

bringt Entferntes auf einmal ganz nah. Mit <strong>de</strong>n Ausflugszielen<br />

von „<strong>Klasse</strong> <strong>unterwegs</strong>“ können Schülerinnen und Schüler nur<br />

wenige Kilometer weit weg in frem<strong>de</strong> Lebenswelten eintauchen.<br />

Kunst und Kultur aus <strong>de</strong>r Südsee, das<br />

Leben <strong>de</strong>r Werftarbeiter o<strong>de</strong>r auch die<br />

Welt <strong>de</strong>r tropischen Ozeane – die Region<br />

Schleswig-Holstein und Hamburg hat viel zu<br />

bieten. Mit <strong>de</strong>r <strong>Bahn</strong> sind an<strong>de</strong>re Kulturen<br />

und <strong>de</strong>ren Lebensweisen nur noch einen<br />

Tagesausflug entfernt. Davon profitieren<br />

auch Schulklassen. Das Schulprojekt „<strong>Klasse</strong><br />

<strong>unterwegs</strong>“ verbin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Stun<strong>de</strong>nplan auf<br />

spannen<strong>de</strong> Weise mit außerschulischen<br />

Lernorten, durch die <strong>de</strong>r Unterrichtsstoff<br />

im „echten“, eigenen Leben ankommt.<br />

Verbindungen schaffen<br />

So können Schülerinnen und Schüler im Meereszentrum<br />

Fehmarn einen echten Korallengarten<br />

besuchen, sich auf die Spuren <strong>de</strong>r Tuchmacher<br />

in Neumünster begeben o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

schwe<strong>de</strong>nroten Werkstätten <strong>de</strong>r Museumswerft<br />

Flensburg <strong>de</strong>n Bau historischer Arbeitsboote<br />

begleiten. Darüber hinaus weist „<strong>Klasse</strong><br />

<strong>unterwegs</strong>“ <strong>de</strong>n Weg zum Jüdischen Museum<br />

in Rendsburg und in das Museum für Völker-<br />

kun<strong>de</strong> nach Hamburg. Für alle, die noch mehr<br />

I<strong>de</strong>en für frem<strong>de</strong> Eindrücke suchen: Unter<br />

www.bahn.<strong>de</strong>/klasse-<strong>unterwegs</strong> fin<strong>de</strong>n sich<br />

alle Kooperationspartner <strong>de</strong>s Schulprojekts<br />

in <strong>de</strong>r Datenbank.<br />

Nicht nur im Kulturellen – auch was die<br />

Natur angeht, lässt die Regionalbahn Schleswig-Holstein<br />

Distanzen zusammenschnurren.<br />

Ihr Streckennetz verbin<strong>de</strong>t die verschie<strong>de</strong>-<br />

nen reizvollen Landschaften Hamburgs und<br />

Schleswig-Holsteins: von Alster bis Ei<strong>de</strong>r,<br />

vom Hochseeklima <strong>de</strong>r Nord- und Ostsee bis<br />

zu <strong>de</strong>n Apfelblüten im Alten Land.<br />

Und da wäre noch ein verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Element:<br />

Wer mit <strong>de</strong>r <strong>Bahn</strong> reist, reist zusammen. Da<br />

freut man sich, wenn alles funktioniert. Außer<strong>de</strong>m<br />

im <strong>Newsletter</strong>: Stefan Kloppenburg,<br />

Leiter Flottenmanagement <strong>de</strong>r Regionalbahn<br />

Schleswig-Holstein, spricht im Interview über<br />

illegale Graffiti an Zügen und <strong>de</strong>ren Konsequenzen<br />

für die meist jugendlichen Sprayer.<br />

www.bahn.<strong>de</strong>/klasse-<strong>unterwegs</strong> 1


<strong>Klasse</strong> <strong>unterwegs</strong> <strong>Newsletter</strong> 01/2012 <strong>Klasse</strong> <strong>unterwegs</strong> <strong>Newsletter</strong> 01/2012<br />

Gemeinschaft erleben<br />

Manche Tagesausfl üge machen in <strong>de</strong>r Gruppe am meisten Spaß. Schleswig-Holstein und Hamburg<br />

sind voller Ziele, die Schulklassen begeistern. Ob Meeresaquarium, Museum o<strong>de</strong>r Werft – die <strong>Bahn</strong><br />

bietet immer eine gute Verbindung.<br />

© Museumswerft Flensburg<br />

© Stiftung Schleswig-Holsteinisches Lan<strong>de</strong>smuseum<br />

Anreise: Ab Bf Flensburg ca.<br />

30 Min. Fußweg<br />

Anreise: Ab Bf Rendsburg<br />

ca. 5 Min. Fußweg<br />

Westerland<br />

Sylt<br />

Bad St. Peter-Ording<br />

Bad St. Peter eter Süd<br />

Niebüll<br />

Besuch einer Werft lernen Jungen und Dagebüll Mädchen Mole manchmal<br />

MITTEN IM LEBEN<br />

Der Gruppenfahrschein: Alle Vorteile auf einen Blick<br />

Für Ausfl üge in die Region lohnt sich<br />

<strong>de</strong>r Gruppenfahrschein im Schleswig-<br />

Holstein-Tarif. Denn damit gelangen<br />

Schulklassen und kleinere Gruppen ab<br />

sechs Personen (gemeinsam reisen<strong>de</strong><br />

und zahlen<strong>de</strong> Erwachsene) preiswert<br />

und fl exibel an ihr Ziel. Der Tarif ist<br />

bei rechtzeitiger Buchung min<strong>de</strong>stens<br />

Tøn<strong>de</strong>r<br />

SCHIFFBAU WIE BEI UNSEREN VORFAHREN<br />

An <strong>de</strong>r Küste gehören Boote und Schiffe zur Kindheit. Beim<br />

sogar, wie die Gefährte entstehen. Etwas ganz Beson<strong>de</strong>res<br />

bietet aber die Museumswerft Flensburg. Sie versetzt die<br />

Besucher in die Zeit ihrer Ururgroßeltern, <strong>de</strong>nn die Werftarbeiter<br />

bauen und restaurieren historische Arbeitsboote,<br />

Frachtsegler und Kähne. Mitmachen ist möglich!<br />

www.museumswerft-flensburg.<strong>de</strong><br />

Tating Ta Tating ting<br />

Sandwehle<br />

Sandwehl<br />

Sandwehl<br />

Sandwehle Garding Garding<br />

Katharinenheerd<br />

Katharinenhee<br />

tharinenhee<br />

tharinenheerd Kating<br />

Büsum<br />

Witzwort<br />

Harblek<br />

Tö Tönning<br />

Husum<br />

Pa Padborg<br />

Flensburg lensbur<br />

Flensburg-Weiche<br />

Hei<strong>de</strong> (Holst)<br />

Ein Jüdisches Museum – da <strong>de</strong>nken viele an eine Ausstellung<br />

zur Geschichte <strong>de</strong>s Ju<strong>de</strong>ntums. In Rendsburg erwartet<br />

Schulklassen ein an<strong>de</strong>res Konzept. Zwar geht es in <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

Synagoge zum Teil um die Vergangenheit, gleichzeitig<br />

aber um die jüdische Religion und bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst.<br />

Hauptattraktion sind die wechseln<strong>de</strong>n Ausstellungen zu Leben<br />

und Werk be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r jüdischer Künstler. Ab Mitte Juni<br />

Elbe<br />

2012 geht es beispielsweise um <strong>de</strong>n Regisseur Billy Wil<strong>de</strong>r.<br />

www.jmrd.<strong>de</strong><br />

14 Tage vorher bis zu 70 Prozent günstiger<br />

als <strong>de</strong>r Normalpreis im Schleswig-<br />

Holstein-Tarif. Ein zusätzliches Plus für<br />

alle <strong>Klasse</strong>n: Schülerinnen und Schüler<br />

zwischen sechs und einschließlich 14<br />

Jahren zahlen <strong>de</strong>n ermäßigten Kin<strong>de</strong>rfahrpreis.<br />

Der Gruppenfahrschein ist an allen<br />

DB Verkaufsstellen erhältlich.<br />

Tarp<br />

Krempe<br />

Glückstadt<br />

Jübek<br />

Kremperhei<strong>de</strong><br />

Schleswig<br />

Owschlag<br />

Rendsburg<br />

Itzehoe<br />

Sörup<br />

Sü<strong>de</strong>rbrarup<br />

Ei<strong>de</strong>r<br />

Nord-Ostsee-Kanal<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

Herzhorn<br />

Husby<br />

Wrist<br />

Tornesch<br />

Eckernför<strong>de</strong><br />

Horst (Holst)<br />

Elmshorn<br />

Prisdorf<br />

Dauenhof<br />

HH-Altona<br />

Strecken Regionalbahn<br />

Schleswig-Holstein<br />

Schlei<br />

Rieseby<br />

Nortorf<br />

Brokstedt<br />

Pinneberg<br />

Gettorf<br />

Kiel-Hassee<br />

CITTI-PARK<br />

Fel<strong>de</strong><br />

HH Hbf<br />

Hamburg<br />

Strecken en an<strong>de</strong>rer Verk V ehrsunternehmen<br />

Bedarfshaltepunkt<br />

www.bahn.<strong>de</strong>/klasse-<strong>unterwegs</strong> 2<br />

Einfeld<br />

Suchsdorf<br />

Kiel Hbf<br />

Kiel-Elmschenhagen<br />

Raisdorf<br />

Flintbek<br />

Bor<strong>de</strong>sholm<br />

Neumünster<br />

HH Dammtor<br />

Aumühle<br />

Elbe<br />

Preetz<br />

Ascheberg (Holst)<br />

Bad Ol<strong>de</strong>sloe<br />

Plön<br />

Bargtehei<strong>de</strong><br />

Lüneburg<br />

Pönitz (Holst)<br />

Bad Schwartau<br />

Lübeck Hbf<br />

Reinfeld (Holst)<br />

Kupfermühle<br />

Ahrensburg-Gartenholz<br />

Ahrensburg<br />

HH-Rahlstedt<br />

HH-Tonndorf<br />

HH-Wandsbek<br />

Hasselbrook<br />

HH-Bergedorf<br />

OSTSEE<br />

Friedrichsruh<br />

Bad Malente-<br />

Gremsmühlen<br />

Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Holst)<br />

Eutin Neustadt (Holst)<br />

Pansdorf<br />

Schwarzenbek<br />

Müssen<br />

Scharbeutz<br />

Sierksdorf<br />

Haffkrug<br />

Lübeck<br />

Flughafen<br />

Timmendorferstrand<br />

Ratzeburg<br />

Mölln (Lauenburg)<br />

Büchen<br />

Lauenburg (Elbe)<br />

Echem<br />

Lübeck St. Jürgen<br />

Großenbro<strong>de</strong><br />

Lensahn<br />

Lübeck Travemün<strong>de</strong> Hafen<br />

Puttgar<strong>de</strong>n<br />

Fehmarn-Burg<br />

Fehmarn<br />

Lübeck Travemün<strong>de</strong> avemün<strong>de</strong> Strand<br />

Lübeck Travemün<strong>de</strong> avemün<strong>de</strong> Skandinavienkai<br />

Lübeck-Kücknitz<br />

Schwerin<br />

GUT BETUCHT<br />

Woraus besteht mein T-Shirt? Wie wird aus Wolle eine<br />

Decke? Warum kommen Textilien heute vor allem aus<br />

Asien? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen<br />

und Schüler im Museum Tuch + Technik in Neumünster. Zu<br />

sehen sind unter an<strong>de</strong>rem Maschinen und Webstühle aus<br />

<strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r industriellen Revolution. Diesem und weiteren<br />

Themen nähern sich die Schulklassen in Aktivprogrammen.<br />

www.tuch-und-technik.<strong>de</strong><br />

Bad Kleinen<br />

BESUCH BEI NEMO<br />

*Gruppenfahrschein SH-Tarif gilt nicht in Bus und U-<strong>Bahn</strong>.<br />

Schon mal einem Hai in <strong>de</strong>n Rachen geschaut? Vor <strong>de</strong>n<br />

dicken Scheiben von Deutschlands größtem Aquarium<br />

ist das gefahrlos möglich. Das Ozeanbecken im Meereszentrum<br />

Fehmarn fasst so viel Wasser wie gut an<strong>de</strong>rthalb<br />

olympische Schwimmbecken. Darüber hinaus gibt es einen<br />

Rifftunnel und einen Unterwassergarten mit Korallen und<br />

Fischen wie <strong>de</strong>m Anemonenfisch. Er war Vorbild für <strong>de</strong>n<br />

Hel<strong>de</strong>n aus „Fin<strong>de</strong>t Nemo“.<br />

www.meereszentrum.<strong>de</strong><br />

AUF WELTREISE<br />

Hamburg mit seinem Überseehafen ist Deutschlands Tor<br />

zur Welt. Im Museum für Völkerkun<strong>de</strong> öffnet sich dieses<br />

Tor, ohne dass die Besucher in See stechen müssen: Schulklassen<br />

reisen durch Afrika, Amerika, Asien, Europa und<br />

Ozeanien und erleben verschie<strong>de</strong>ne Völker und Kulturen.<br />

Dabei ent<strong>de</strong>cken sie Kostbarkeiten und Alltagsgegenstän<strong>de</strong><br />

wie zum Beispiel Südseemasken, Inkagold und einen<br />

indianischen Cadillac.<br />

www.voelkerkun<strong>de</strong>museum.com<br />

Anreise: Ab Bf Fehmarn-<br />

Burg ca. 10 Min. Fußweg<br />

www.bahn.<strong>de</strong>/klasse-<strong>unterwegs</strong> 3<br />

© Museum Tuch + Technik<br />

© Völkerkun<strong>de</strong>museum<br />

Anreise: Ab Bf Neumünster<br />

ca. 10 Min. Fußweg<br />

Anreise: Ab Bf Neumünster<br />

ca. 10 Min. Fußweg<br />

© Meereszentrum Fehmarn<br />

Anreise: Ab Hamburg Hbf<br />

mit U1 bis Hallerstraße,<br />

ca. 8 Min. Fußweg *


<strong>Klasse</strong> <strong>unterwegs</strong> <strong>Newsletter</strong> 01/2012<br />

Illegal, gefährlich und teuer: Graffi ti<br />

Wir alle erwarten von an<strong>de</strong>ren, dass sie mit uns und unserem<br />

Eigentum respektvoll umgehen. Wer glaubt, er könne mit<br />

frem<strong>de</strong>m Besitz anstellen, was er will, macht sich oft strafbar.<br />

Das gilt auch für Graffi tisprayer, die Züge und Anlagen <strong>de</strong>r<br />

Deutschen <strong>Bahn</strong> besprühen. „<strong>Klasse</strong> <strong>unterwegs</strong>“ sprach mit Stefan<br />

Kloppenburg, Leiter Flottenmanagement bei <strong>de</strong>r Regionalbahn<br />

Schleswig-Holstein, über Vandalismus und seine Folgen.<br />

© DB AG/Ralf Braum<br />

Herr Kloppenburg, wie viel Aufwand muss<br />

die Regionalbahn Schleswig-Holstein betreiben,<br />

um beschmierte o<strong>de</strong>r beschädigte<br />

Züge wie<strong>de</strong>r instand zu setzen?<br />

In unseren Zugwerkstätten sind über das Jahr<br />

gerechnet zwei Mitarbeiter ausschließlich<br />

damit beschäftigt, Graffi ti zu beseitigen. 2011<br />

wur<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>n Monat rund 25 Fahrzeuge von<br />

Graffi ti befreit. Zu <strong>de</strong>n Personalausgaben kommen<br />

Kosten für Stellplätze, Reinigungsmittel<br />

und auch für ausgefallene Züge: Beschmierte<br />

Wagen setzen wir möglichst nicht mehr ein, damit<br />

sie schnellstens gereinigt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wie wer<strong>de</strong>n Graffi ti vom Zug entfernt?<br />

Je nach Farbe tragen wir spezielle Mittel<br />

auf und reinigen <strong>de</strong>n Wagen dann per Hand –<br />

das ist harte Arbeit und dauert etwa einen<br />

Tag. Diese Prozedur fi n<strong>de</strong>t immer in Hallen<br />

statt. In Kiel zum Beispiel in unserer Fahrzeugreinigung,<br />

da Hitze und Frost die Farblösekraft<br />

<strong>de</strong>r Mittel verringern.<br />

Welche Konsequenzen drohen Sprayern,<br />

die erwischt wer<strong>de</strong>n?<br />

Je<strong>de</strong>r Vorfall wird mit Fotos dokumentiert<br />

und bei <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>spolizei angezeigt. Die Beamten<br />

bleiben <strong>de</strong>n Tätern auf <strong>de</strong>r Spur: Ein-<br />

zelne Sprayer können sie zum Beispiel anhand<br />

<strong>de</strong>s „Tags“, <strong>de</strong>r „Unterschrift“ unter einem<br />

Graffi ti, i<strong>de</strong>ntifi zieren. Einem Jugendlichen,<br />

<strong>de</strong>r beim Sprühen ertappt wur<strong>de</strong>, konnte die<br />

Polizei so rund 100 Fälle nachweisen – das<br />

be<strong>de</strong>utet jahrzehntelange Schul<strong>de</strong>n für ihn,<br />

selbst wenn er zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Tat kein<br />

Geld verdient.<br />

Was können Eltern und Lehrer tun, um<br />

junge Menschen von solchem Vandalismus<br />

abzuhalten?<br />

Wer bemerkt, dass sich ein Kind o<strong>de</strong>r Jugendlicher<br />

immer mehr für Graffi tikunst interessiert,<br />

eventuell <strong>de</strong>n Kleidungs- und Musikstil<br />

än<strong>de</strong>rt, sollte das nicht ignorieren, son<strong>de</strong>rn<br />

mit ihm o<strong>de</strong>r ihr darüber sprechen. Den jungen<br />

Tätern ist oft nicht klar, dass illegales<br />

Graffi tisprühen eine echte Straftat ist und zu<strong>de</strong>m<br />

sehr gefährlich. Heimliche Klettereien<br />

auf <strong>Bahn</strong>anlagen en<strong>de</strong>n mitunter tödlich. So<br />

führt die Oberleitung über <strong>de</strong>n Gleisen 15.000<br />

Volt Strom. Wenn Personen zu nahe an die<br />

stromführen<strong>de</strong>n Teile kommen, ist ein Stromschlag<br />

vorprogrammiert. Hier reicht oft ein<br />

Abstand von rund einem Meter. Auch auf Abstellgleisen<br />

sind Sprayer nicht sicher, <strong>de</strong>nn<br />

hier wer<strong>de</strong>n die Züge rangiert.<br />

Tipps für Ihre<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler: Miteinan<strong>de</strong>r Reisen<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Bahn</strong> verbringen Menschen<br />

gemeinsame Reisezeit, die unterschiedliche<br />

Interessen und Bedürfnisse haben.<br />

Die muss man irgendwie in Einklang<br />

bringen. Das beginnt bereits vor <strong>de</strong>r<br />

Fahrt. Bevor du <strong>de</strong>n Zug besteigst, sollten<br />

an<strong>de</strong>re Fahrgäste die Möglichkeit<br />

haben auszusteigen. In <strong>de</strong>r <strong>Bahn</strong> kannst<br />

du auch einiges tun, was zeigt, dass<br />

<strong>de</strong>ine Mitmenschen dir nicht egal sind:<br />

Unterhalte dich zum Beispiel nur so laut,<br />

dass auch an<strong>de</strong>re Gespräche führen o<strong>de</strong>r<br />

lesen können. Und falls du Musik hörst,<br />

weil du alleine <strong>unterwegs</strong> bist, benutze<br />

Kopfhörer.<br />

Weiterhin sollten freie Sitzplätze nicht<br />

mit <strong>de</strong>inem Gepäck blockiert wer<strong>de</strong>n,<br />

da später auch noch Menschen zusteigen,<br />

die gerne sitzen möchten. Falls<br />

jemand einsteigt, <strong>de</strong>r nicht lange stehen<br />

kann, biete <strong>de</strong>inen Platz an – alte Menschen<br />

o<strong>de</strong>r Eltern mit Babys danken es<br />

dir. Wenn sich alle an diese Tipps halten,<br />

steht einer schönen <strong>Bahn</strong>fahrt nichts<br />

mehr im Weg.<br />

Kontakt<br />

DB Regio AG<br />

Region Nord<br />

Regionalbahn Schleswig-Holstein<br />

Alte Lübecker Chaussee 15<br />

24114 Kiel<br />

www.bahn.<strong>de</strong>/klasse-<strong>unterwegs</strong><br />

Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten<br />

Einzelangaben ohne Gewähr<br />

Stand: März 2012<br />

Herausgeber<br />

DB Mobility Logistics AG<br />

Marketingkommunikation (GMK)<br />

Frankenallee 2–4<br />

60327 Frankfurt am Main<br />

www.bahn.<strong>de</strong>/klasse-<strong>unterwegs</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!