09.10.2013 Aufrufe

Übergangsmanagement jugendlicher Strafgefangener in Hessen

Übergangsmanagement jugendlicher Strafgefangener in Hessen

Übergangsmanagement jugendlicher Strafgefangener in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marsberg (L 549)<br />

Brilon (B7)<br />

B252<br />

Dortmund (A44)<br />

Diemelstadt (A44)<br />

Bhf<br />

Korbacher Str.<br />

Menger<strong>in</strong>ghausen<br />

Korbach (B251)<br />

Professor-Bier-Str.<br />

B450<br />

Menger<strong>in</strong>ghäuserstr.<br />

Korbach (B252)<br />

Frankenberg (L3076)<br />

Marburg (A49)<br />

Bathildisstr.<br />

Rauchstr.<br />

Bahnhofstr.<br />

Rathaus<br />

Bad Arolsen<br />

Residenzschloss<br />

Arolsen<br />

Gr. Allee<br />

Wetterburger<br />

Str.<br />

Landauer Str.<br />

Breuna (A44)<br />

Warburg (A44)<br />

B450<br />

Wolfhagen<br />

Kassel (A44)<br />

Nach Bad Arolsen<br />

Anfahrt mit dem Auto<br />

A 44 Ausfahrt Diemelstadt über die B 252 nach Bad Arolsen<br />

(Stadtmitte). In Bad Arolsen über der Marsberger Straße <strong>in</strong> die<br />

Bahnhofstraße. Von dort l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die Bathildisstraße.<br />

A 44 Ausfahrt Breuna oder aus Richtung Kassel/Wolfhagen<br />

über die B 450 nach Bad Arolsen.<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Mit dem Regionalzug nach Bad Arolsen. Vom Bahnhof<br />

Richtung Stadtmitte die Bahnhofstraße entlang. L<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die<br />

Bathildisstraße e<strong>in</strong>biegen (ca. 500 m vom Bahnhof).<br />

Anfahrt Rockenberg<br />

Von der A5 Anschlussstelle Butzbach und Rockenberg<br />

rechts auf die L3134 bis Rockenberg. Nach ca. 250 m l<strong>in</strong>ks<br />

<strong>in</strong> die Untergasse e<strong>in</strong>biegen. Dann <strong>in</strong> die Klostergasse<br />

nach l<strong>in</strong>ks abbiegen, wieder l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die Alexander-Weitzel-<br />

Straße. Nach ca. 200 m rechts <strong>in</strong> die Straße Marienschloss<br />

e<strong>in</strong>biegen.<br />

BBW Nordhessen<br />

Menger<strong>in</strong>ghäuser Straße 3<br />

34454 Bad Arolsen<br />

Klaus W<strong>in</strong>ger<br />

Fon 05691 804-102<br />

k.w<strong>in</strong>ger@bbw-nordhessen.de<br />

Jutta Hoffmann<br />

Fon 05691 804-204<br />

j.hoffmann@bbw-nordhessen.de<br />

www.bbw-nordhessen.de<br />

JVA Rockenberg<br />

Marienschloß 1<br />

35519 Rockenberg<br />

Claus Mühlberger<br />

Fon 06033 998-370<br />

claus.muehlberger@jva-rockenberg.justiz.hessen.de<br />

Mario Watz<br />

Fon 06033 998-283<br />

mario.watz@jva-rockenberg.justiz.hessen.de<br />

www.jva-rockenberg.justiz.hessen.de<br />

www.traegerundtraeger.de<br />

<strong>Übergangsmanagement</strong><br />

<strong>jugendlicher</strong> <strong>Strafgefangener</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>


Ausgangslage<br />

Das neue hessische Jugendstrafvollzugsgesetz vom<br />

28.11.2007 fordert die Begleitung der Jugendlichen durch<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Förderplan (§ 10) auf der Basis e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>tensiven Eignungsdiagnostik (§ 9). „Besondere Bedeutung“<br />

(§ 27) kommen der schulischen und beruflichen Aus- und<br />

Weiterbildung im Jugendstrafvollzug zu.<br />

Die Umsetzung dieser Forderung <strong>in</strong> die Praxis stellt e<strong>in</strong>e<br />

erhebliche Innovation gegenüber dem bisherigen Vollzugsstandard<br />

dar.<br />

Auf dieser Grundlage erarbeitet und implemementiert das<br />

BBW Nordhessen auf der Basis se<strong>in</strong>es bewährten Fördermanagements<br />

für junge Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen im<br />

Auftrag des Hessischen Justizm<strong>in</strong>isteriums (HMJIE) und<br />

gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds <strong>in</strong> der<br />

Justizvollzugsanstalt Rockenberg e<strong>in</strong> <strong>Übergangsmanagement</strong><br />

aus der Haftanstalt <strong>in</strong> Maßnahmen der beruflichen<br />

Bildung.<br />

Die Projektlaufzeit beträgt zweie<strong>in</strong>halb Jahre, vom 1.1.2010<br />

bis 30.6.2012.<br />

Weitere Informationen zum Förderprogramm unter<br />

www.bmbf.de/foerderungen/14908.php.<br />

Projektorganisation Meilenste<strong>in</strong>e im Projekt<br />

Lenkungsgruppe<br />

Lutw<strong>in</strong> Weilbächer HMJIE (Auftraggeber)<br />

Michael Mentz JVA Rockenberg<br />

Peter Gudat RD <strong>Hessen</strong> d. BA<br />

Albert Roloff HSM<br />

Bernhard Altert BBW Südhessen<br />

Klaus W<strong>in</strong>ger BBW Nordhessen (LG-Koord<strong>in</strong>ation)<br />

Projektleitung<br />

Klaus W<strong>in</strong>ger BBW Nordhessen<br />

Claus Mühlberger JVA Rockenberg<br />

Projektleitung operativ<br />

Jutta Hoffmann BBW Nordhessen<br />

Mario Watz JVA Rockenberg<br />

März 2010 Die Konzepte beider Häuser<br />

s<strong>in</strong>d bekannt<br />

Juli 2010 Das Diagnostische Instrumentarium<br />

ist erarbeitet und mit der<br />

Arbeitsagentur abgestimmt<br />

Juli 2010 Die Förderplanung ist erarbeitet<br />

September 2010 E<strong>in</strong>e Arbeitsmarktkonferenz<br />

mit allen relevanten Stellen<br />

f<strong>in</strong>det statt<br />

November 2010 Die Mitarbeiter können<br />

die Instrumente der beruflichen<br />

Diagnostik anwenden und<br />

auswerten<br />

März 2011 Die Qualifizierungsbauste<strong>in</strong>e<br />

liegen vor<br />

Dezember 2010 –<br />

Mai 2012 Probeläufe der Gruppen A-C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!