10.10.2013 Aufrufe

Chancen und Potentiale von Sport und Bewegung in der ...

Chancen und Potentiale von Sport und Bewegung in der ...

Chancen und Potentiale von Sport und Bewegung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Iris Pahmeier & Alexan<strong>der</strong> Woll<br />

<strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Potentiale</strong> <strong>von</strong> <strong>Sport</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen


Spielerfahrungen<br />

Wagnis<br />

<strong>und</strong> Risiko<br />

(Spannung)<br />

Soziale<br />

Erfahrungen<br />

(Ausschluss,<br />

Geselligkeit,<br />

Kommunikation,<br />

Beisammense<strong>in</strong>)<br />

Gestaltung <strong>und</strong><br />

Ausdruck<br />

(Ästhetik,<br />

Darstellung)<br />

Erziehungschancen <strong>und</strong><br />

Bildungspotentiale <strong>von</strong> <strong>Sport</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

Leistung<br />

(Selbstbehauptung,<br />

Selbstbewahrung,<br />

Vergleich,<br />

Präsentation)<br />

Pädagogische Perspektiven <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle S<strong>in</strong>nerfahrung<br />

E<strong>in</strong>druck<br />

(„vertigo“,<br />

Exploration,<br />

Sensation,<br />

Körpererfahrung)<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Wohlbef<strong>in</strong>den<br />

(physisch, psychisch,<br />

sozial)<br />

(In Anlehnung an Kurz, 2004)


<strong>Bewegung</strong>smangel als zentrales ges<strong>und</strong>heitliches<br />

Problem<br />

Körperliche Inaktivität <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Mangel an<br />

regelmäßiger sportlicher Betätigung werden<br />

zunehmend zu e<strong>in</strong>em gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsproblem <strong>in</strong> unserer heutigen<br />

Gesellschaft (WHO, 2002).<br />

Der WHO zufolge s<strong>in</strong>d 60 bis 85% aller Menschen –<br />

sowohl aus unterentwickelten,<br />

als auch aus entwickelten Län<strong>der</strong>n –<br />

<strong>in</strong> ihrem Leben <strong>in</strong>aktiv.


K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

die die Activity Guidel<strong>in</strong>e erfüllen (1h an 5 Tagen/W.)<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

66,9%<br />

60,7%<br />

56,3%<br />

45,5%<br />

39,4%<br />

28,5%<br />

34,8%<br />

22,1%<br />

4-5-Jährige 6-10-Jährige 11-13-Jährige 14-17-Jährige<br />

männlich<br />

weiblich


Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong>s- <strong>und</strong> Erfahrungswelt bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Folgen<br />

Ca. 50 % <strong>der</strong> Heranwachsenden<br />

<strong>in</strong> Europa (vgl. Brettschnei<strong>der</strong> &<br />

Kle<strong>in</strong>e, 2003) <strong>und</strong> den USA<br />

(Surgeon General’s Report, 2000)<br />

erreichen die Richtwerte für<br />

ges<strong>und</strong>heitsbezogene körperliche<br />

Aktivität NICHT!<br />

(1 St<strong>und</strong>e kumulierte mo<strong>der</strong>ate<br />

<strong>Bewegung</strong> pro Tag)


Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong>s- <strong>und</strong> Erfahrungswelt bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Folgen<br />

psychosomatische Beschwerden<br />

bewegungsmangelbed<strong>in</strong>gte Beschwerden<br />

Probleme mit <strong>der</strong> Gewichtsregulation<br />

Untersuchungen an Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n ergaben:<br />

Über 70% klagen über Kopfschmerzen<br />

50% haben Konzentrationsschwierigkeiten<br />

40% haben Rückenschmerzen<br />

(Quelle: Bös, Opper, Woll 2002)<br />

48% haben Haltungsschwächen<br />

(Schmitt 2002)<br />

Zunahme <strong>von</strong> Beschwerden


•Hochrechnung auf Deutschland: ca. 1,9 Millionen übergewichtige K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche, ca. 800.000 da<strong>von</strong> s<strong>in</strong>d adipös.<br />

•Der Anteil übergewichtiger <strong>und</strong> adipöser K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlicher steigt<br />

<strong>von</strong> 9% bei den 3-6-Jährigen über 15% bei den 6-10-Jährigen bis h<strong>in</strong> zu<br />

17% bei den 14-17-Jährigen (vgl. Kurth & Schaffrath Rosario, 2007, S. 7)<br />

•Anstieg <strong>in</strong> den Altersklassen verläuft unterschiedlich: Nach dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong><br />

die Schule steigt <strong>der</strong> Anteil übergewichtiger K<strong>in</strong><strong>der</strong> an <strong>und</strong> erhöht sich bis<br />

auf 17,1% bei den Jugendlichen (14-17 Jahre).<br />

•Da<strong>von</strong> s<strong>in</strong>d 8,5% adipös (nahezu Verdreifachung <strong>in</strong> dieser Altersgruppe im<br />

Vergleich zur Referenzpopulation aus den 1980er <strong>und</strong> 1990er Jahren)


Ges<strong>und</strong>heitliche Folgen <strong>von</strong><br />

<strong>Bewegung</strong>smangel<br />

u.a. Problemkreis Körpergewicht<br />

versus<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Wirkung <strong>von</strong><br />

<strong>Sport</strong>aktivitäten


Qualitäten <strong>von</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport: Kernziele<br />

Stärkung physischer<br />

Ressourcen (Fitness):<br />

Ausdauer, Kraft, Dehnfähigkeit, Koord<strong>in</strong>ations- &<br />

Entspannungsfähigkeit<br />

Prävention <strong>von</strong><br />

Risikofaktoren, bes. des<br />

metab. Syndroms<br />

(z.B. Brehm, Pahmeier & Tiemann 2001)<br />

Stärkung psychosozialer<br />

Ressourcen:<br />

Selbst- & Körperkonzept, Selbstwirksamkeit,<br />

Stimmung, Wissen,<br />

soziale Kompetenz & E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

Schaffung / Optimierung<br />

unterstützen<strong>der</strong> Sett<strong>in</strong>gs,<br />

d.h. Verbesserung <strong>der</strong><br />

Verhältnisse


Aktueller Forschungsstand<br />

<strong>von</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Ernährungsverhalten <strong>und</strong> Gewicht im<br />

K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter


K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurvey des Robert Koch-Instituts<br />

Modularer Aufbau <strong>der</strong> KiGGS-Studie<br />

Modul psychische Ges<strong>und</strong>heit<br />

Teilstichprobe:<br />

2.863 Teilnehmer<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Umwelt-Survey<br />

Teilstichprobe:<br />

1.790 Teilnehmer<br />

17.641 Teilnehmer<br />

Ernährungs-Modul<br />

Teilstichprobe:<br />

geplant<br />

2.400 Teilnehmer<br />

Motorik-Modul<br />

Teilstichprobe:<br />

4.529 Teilnehmer<br />

Län<strong>der</strong>modul: Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Stichprobenaufstockung:<br />

1.931 Teilnehmer


Motorik-Modul - Zusatzmodul<br />

www.motorik-modul.de<br />

deutschlandweite Studie<br />

167 Orte<br />

3 Testjahre 2003-2006<br />

4.529 Probanden<br />

Alter 4 -17 Jahre<br />

repräsentative Gewichtung


Untersuchungsbereiche des Motorik-Moduls<br />

Motorische<br />

Leistungsfähigkeit<br />

(Motorische Tests)<br />

Körperlichsportliche<br />

Aktivität<br />

(MoMo Fragebogen)<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Faktoren<br />

(Fragebogen,<br />

Laborparameter)


Verteilung <strong>der</strong> Stichprobe nach Body Mass – Index<br />

7,6 % untergewichtige K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

79 % normalgewichtige K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

8,0 % übergewichtige K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

5,4 % adipöse K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche


Zusammenhang zwischen<br />

motorischer Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Body-Mass-Index?<br />

Standweitsprung <strong>und</strong> Body Mass - Index<br />

cm<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

4-5 Jahre 6-10 Jahre 11-13 Jahre 14-17 Jahre<br />

-10 -11<br />

-14 -15<br />

-15<br />

Übergewicht Adipositas<br />

-24<br />

-31 -33<br />

Normalgewicht


Zusammenhang zwischen<br />

motorischer Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Body Mass-Index<br />

(1) Zusammenhang zwischen Body Mass – Index <strong>und</strong><br />

Kondition/Koord<strong>in</strong>ation (Ausdauer, Standweitsprung,<br />

Liegestütz, seitliches H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Herspr<strong>in</strong>gen,<br />

E<strong>in</strong>be<strong>in</strong>stand <strong>und</strong> Balancieren rückwärts):<br />

Normalgewichtige bei allen Übungen besser als<br />

Übergewichtige <strong>und</strong> Adipöse. Der Unterschied<br />

verstärkt sich mit zunehmendem Alter.<br />

(2) Ke<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen Body Mass – Index<br />

<strong>und</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Übungen (L<strong>in</strong>ien nachfahren,<br />

Stifte e<strong>in</strong>stecken, Reaktionstest) sowie Rumpfbeugen.


50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Zusammenhang zwischen Aktivität <strong>und</strong> Übergewicht –<br />

Anteil <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, die die Aktivitäts-Guidl<strong>in</strong>e erfüllen<br />

nach Gewicht<br />

Untergewichtig Normalgewichtig Übergewichtig


<strong>Sport</strong>treiben, um etwas für die Figur zu tun<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Motiv „Gewichtskontrolle“ für das <strong>Sport</strong>treiben <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit vom Körpergewicht<br />

Untergewichtig Normalgewichtig Übergewichtig


Qualitäten <strong>von</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport: Kernziele<br />

Stärkung physischer<br />

Ressourcen (Fitness):<br />

Ausdauer, Kraft, Dehnfähigkeit, Koord<strong>in</strong>ations- &<br />

Entspannungsfähigkeit<br />

Prävention <strong>von</strong><br />

Risikofaktoren, bes. des<br />

metab. Syndroms<br />

(z.B. Brehm, Pahmeier & Tiemann 2001)<br />

Stärkung psychosozialer<br />

Ressourcen:<br />

Selbst- & Körperkonzept, Selbstwirksamkeit,<br />

Stimmung, Wissen,<br />

soziale Kompetenz & E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

Schaffung / Optimierung<br />

unterstützen<strong>der</strong> Sett<strong>in</strong>gs,<br />

d.h. Verbesserung <strong>der</strong><br />

Verhältnisse


Das Selbst- <strong>und</strong> Körperkonzept<br />

„Ich Ich b<strong>in</strong> das, was ich denke,<br />

das ich b<strong>in</strong>. b<strong>in</strong>.“(Zöllner,2006,3)<br />

llner,2006,3)


Das Selbst- <strong>und</strong> Körperkonzept<br />

• e<strong>in</strong> naives Konzept des eigenen Selbst<br />

• die Gesamtheit aller <strong>in</strong>dividuellen Vorstellungen<br />

• e<strong>in</strong> psychologisches Konstrukt, dass<br />

unterschiedliche Bil<strong>der</strong>, die man im Laufe des<br />

Lebens <strong>von</strong> sich selber erfährt, <strong>in</strong>tegriert<br />

• es umfasst Komponenten, wie persönliche<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Er<strong>in</strong>nerungen, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Annahmen über se<strong>in</strong>e Eigenschaften, Motive, Werte<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten


H<br />

I<br />

E<br />

R<br />

A<br />

R<br />

C<br />

H<br />

I<br />

S<br />

C<br />

H<br />

Das Selbst- <strong>und</strong> Körperkonzept<br />

Akademisches<br />

Selbstkonzept<br />

Soziales<br />

Selbstkonzept<br />

Generelles<br />

Selbstkonzept<br />

Emotionales<br />

Selbstkonzept<br />

Körperliches<br />

Selbstkonzept<br />

Schulfächer Fre<strong>und</strong>e An<strong>der</strong>e Gefühle Allgeme<strong>in</strong>es<br />

sportliches<br />

Fähigkeitskonzept<br />

<strong>Sport</strong>artspezifische<br />

Fähigkeitskonzept<br />

Tennis Fußball Turnen<br />

Aussehen<br />

MEHRDIMENSIONAL Shavelson et al, 1976


Informationsquellen für den Aufbau des<br />

Selbstkonzeptes<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

ermöglichen:<br />

Informationen über<br />

die S<strong>in</strong>nessysteme<br />

„Sensorisches-Selbst“<br />

„Körperselbst<br />

Erfahrung <strong>der</strong><br />

Wirksamkeit des<br />

eigenen<br />

Verhaltens<br />

Selbstkonzept<br />

Zuordnung <strong>von</strong><br />

Eigenschaften<br />

durch<br />

an<strong>der</strong>e<br />

Folgerungen<br />

aus dem<br />

Sichvergleichen<br />

mit an<strong>der</strong>en<br />

Zimmer, 1999


H<br />

I<br />

E<br />

R<br />

A<br />

R<br />

C<br />

H<br />

I<br />

S<br />

C<br />

H<br />

Das Selbst- <strong>und</strong> Körperkonzept ist…<br />

Akademisches<br />

Selbstkonzept<br />

Soziales<br />

Selbstkonzept<br />

Generelles<br />

Selbstkonzept<br />

Emotionales<br />

Selbstkonzept<br />

Körperliches<br />

Selbstkonzept<br />

Schulfächer Fre<strong>und</strong>e An<strong>der</strong>e Gefühle Allgeme<strong>in</strong>es<br />

sportliches<br />

Fähigkeitskonzept<br />

<strong>Sport</strong>artspezifische<br />

Fähigkeitskonzept<br />

Tennis Fußball Turnen<br />

MEHRDIMENSIONAL Shavelson et al, 1976 <strong>Sport</strong>aktivität<br />

Aussehen


Wir wissen, dass … <strong>Sport</strong> & <strong>Bewegung</strong><br />

die Selbstwirksamkeit verbessert (Ich kann!)<br />

das sportspezifische Können, die Kompetenz <strong>und</strong> das<br />

Vertrauen stärkt<br />

den Selbstwert stärkt (Ich b<strong>in</strong> gut!)<br />

die körperbezogene Selbstregulationskompetenz<br />

för<strong>der</strong>t<br />

das Körpergefühl <strong>und</strong> das Körperbewusstse<strong>in</strong> positiv<br />

bee<strong>in</strong>flusst<br />

die Kontrolle über <strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Körper stärkt<br />

das Wohlbef<strong>in</strong>den verbessert!<br />

die Stimmung verbessert!<br />

Psychische Ressourcen entwickelt <strong>und</strong> stabilisiert!


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!