10.10.2013 Aufrufe

Programm MIRO 2013.indd

Programm MIRO 2013.indd

Programm MIRO 2013.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einladung<br />

6.–8. november 2013<br />

Eurogress aachen<br />

Kongress und Fachausstellung für die Kies-/Sand- und naturstein-industrie


HErzlicH willKommEn zum 6. Forummiro!<br />

Kies-/Sand- und Naturstein-Industrie treffen sich Anfang November – dieses Mal im<br />

Eurogress in Aachen – zum 6. Forum<strong>MIRO</strong>, dem Branchentreffpunkt des Jahres. In<br />

acht Workshops bieten wir Ihnen wieder viel lnteressantes rund um die Themen<br />

Kies/Sand und Naturstein.<br />

Das <strong>Programm</strong> ist ausgerichtet an den aktuellen Fragestellungen und Problemen<br />

unserer Zeit. Namhafte Experten vertreten ihre Meinung und stehen in Diskussionen<br />

Rede und Antwort.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Wir freuen uns auf das Treffen mit Ihnen!<br />

Ihr Peter Nüdling<br />

Präsident des Bundesverbandes<br />

Mineralische Rohstoffe e.V.


<strong>Programm</strong>-ÜBErBlicK<br />

6. November<br />

7. November<br />

8. November<br />

17.00 Uhr Intern: mitgliederversammlung Bundesüberwachungsverband Kies, Sand, Splitt (BÜV KSS)<br />

(gesonderte Einladung)<br />

19.00 Uhr „warm up“<br />

Kommunikatives Treffen in der Fachausstellung<br />

Preisverleihung zur leserwahl „Produkt des Jahres“ der Fachzeitschrift<br />

gP gesteinsPerspektiven<br />

9.00 Uhr Intern: mitgliederversammlungen Bundesverband miro und Forschungsgemeinschaft miro<br />

(gesonderte Einladungen)<br />

11.15 Uhr Pictures of miro<br />

Eröffnung und Festansprache<br />

Ehrung der Sieger des arbeitssicherheitswettbewerbes<br />

13.00 Uhr mittagspause<br />

raum a raum B<br />

14.00 Uhr workshop 1a<br />

Rohstoffsicherung – kein alter Hut!<br />

15.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.15 Uhr workshop 1b<br />

Paradigmenwechsel in Recht und Recht sprechung<br />

workshop 2a<br />

Unternehmensfinanzierung – auch morgen sicher?<br />

workshop 2b<br />

Aus- und Fortbildung – qualifizierte Mitarbeiter für<br />

morgen<br />

19.00 Uhr miro-abend im Krönungssaal des aachener rathauses<br />

9.00 Uhr workshop 1c<br />

Bundeskompensationsverordnung – vom Kopf auf<br />

die Füße gestellt, oder umgekehrt?<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr workshop 1d<br />

Der Wutbürger muss nicht sein<br />

workshop 2c<br />

Technik innovativ!<br />

12.30 Uhr zusammenfassung und Schlusswort<br />

13.00 Uhr abschließender mittagsimbiss<br />

workshop 2d<br />

Kostenfaktor Energie und seine Stellschrauben


auFtaKt<br />

Mittwoch, 6. November<br />

17.00 Uhr Intern: Mitgliederversammlung Bundesüberwachungsverband Kies, Sand, Splitt (BÜV KSS)<br />

(gesonderte Einladung)<br />

19.00 Uhr „Warm up“<br />

Kommunikatives Treffen in der Fachausstellung<br />

Preisverleihung zur Leserwahl „Produkt des Jahres“ der Fachzeitschrift GP<br />

Der <strong>MIRO</strong>-Arbeitsausschuss „Gewinnungs- und Aufbereitungstechnik” und die Fachzeitschrift GP haben 2013<br />

zum zweiten Mal eine Leserwahl zum „Produkt des Jahres“ gestartet. Die Preisträger der einzelnen Kategorien<br />

werden am Eröffnungsabend vorgestellt und geehrt.


Donnerstag, 7. November<br />

8.30 Uhr Registrierung<br />

9.00 Uhr I ntern: Mitgliederversammlungen Bundesverband <strong>MIRO</strong> und Forschungsgemeinschaft <strong>MIRO</strong><br />

(gesonderte Einladungen)<br />

10.30 Uhr „Volle Kanne“<br />

Vormittagskaffee in der Fachausstellung<br />

11.15 Uhr Eröffnung Forum<strong>MIRO</strong> 2013<br />

– Pictures of <strong>MIRO</strong><br />

Natalya Netselya<br />

Unvergleichliche Bilder und ganze Geschichten – gezaubert aus unseren<br />

wertvollen mineralischen Rohstoffen.<br />

– Grußworte des <strong>MIRO</strong>-Präsidenten<br />

Peter Nüdling, Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG, Fulda<br />

– Auszeichnung der Sieger des <strong>MIRO</strong>-Arbeitssicherheitswettbewerbes<br />

– Festansprache<br />

Prof. Günter Verheugen: „Fehlt uns ein Kümmerer?“<br />

Prof. Günter Verheugen war von 1999 bis 2009 EU-Kommissar, zuletzt für Unternehmen<br />

und Industrie. Seit 2010 ist er multifunktionaler Interessenvertreter auf europäischer<br />

Ebene. Zum Umgang mit der Krise durch die EU hat er eine ganz eigene Meinung jenseits<br />

des Mainstreams.<br />

13.00 Uhr Mittagessen in der Fachausstellung


aum a<br />

14.00 Uhr Donnerstag, 7. November<br />

Workshop 1a<br />

Rohstoffsicherung – kein alter Hut!<br />

Wären Steine- und Erden-Rohstoffe nicht in ausreichender Menge und Qualität verfügbar, würde sich das nicht<br />

nur auf die Baustoffproduktion und Bauwirtschaft negativ auswirken, auch viele andere Branchen hingen am<br />

„Tropf“ dieser heimischen Schätze. Dennoch hinkt die Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für<br />

die vorausschauende Sicherung dieser Rohstoffe in den meisten Bundesländern hinter der umfänglichen<br />

Notwendigkeit her, die Fachleute anmahnen. Angesichts der Bedarfsprognosen ist dies eine fatale Situation!<br />

Dabei ginge es auch anders: Ein Benchmark der Bundesländer zeigt die Spannweite, die vom leuchtenden<br />

Vorbild bis zum besonders abschreckenden Beispiel reicht.<br />

Moderation: Michael Schulz, Hülskens Holding GmbH & Co. KG, Wesel<br />

1. Rohstoffbedarf der Zukunft<br />

Christian Engelke, Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V., Berlin<br />

2. Aktueller Stand der Rohstoffsicherung in der Regionalplanung<br />

Klaus Einig, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn<br />

3. Einfluss steigender Qualitätsansprüche auf die Rohstoffsicherung<br />

Dr. Helmut Bock, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau<br />

Baden-Württemberg, Freiburg<br />

4. Anforderungen an die Rohstoffsicherung und deren unterschiedliche Umsetzung<br />

in der Landesplanung<br />

Dr. Norbert Schröder, Bert Vulpius, Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V.,<br />

Leipzig<br />

15.30 Kaffeepause


aum B<br />

Workshop 2a<br />

Unternehmensfinanzierung – auch morgen sicher?<br />

Ab 2014 gelten in Deutschland die so genannten Basel III-Regeln: Banken sollen sich dank dieser im Krisenfall<br />

aus eigener Kraft stabilisieren können. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr diese neue Grundordnung<br />

für Banken auf den Weg gebracht. Der Bundesrat hat im Juli 2013 zugestimmt. Mit der Neuregelung<br />

gelten verschärfte Eigenkapitalvorschriften für Banken. Was aber kann und wird das für die Unternehmen<br />

bedeuten, die auf das Kapital der Banken angewiesen sind? Eines ist schon einmal klar: Fehleinschätzungen<br />

werden sich Unternehmen nicht mehr leisten können.<br />

Moderation: Thomas Möller, Mitteldeutsche Hartsteinindustrie GmbH, Hanau<br />

1. Rohstoffgewinnung und Finanzierung in Deutschland – ein Überblick<br />

Dr. Franz-Michael Roth, Deutsche Rohstoffagentur (DERA), Berlin<br />

2. Bankenunabhängige Mittelstandsfinanzierung in schwierigen Zeiten: Sale and Lease<br />

Back – der eigene ‚Kredit‘!<br />

Carl-Jan Frhr. v. der Goltz, Maturus Finance GmbH, Hamburg<br />

3. Betriebsfinanzierung aus Sicht der Gesteinsindustrie (Wünsche an Finanzinstitute,<br />

Falscheinschätzungen von Unternehmern, Leitfaden für die Industrie)<br />

Prof. Dr. Martin Kirschbaum, KiProCon GmbH & Co.KG – Dr. Kirschbaum Project-Consulting,<br />

Korbußen<br />

4. Der Geschäftspartner – Risiken vermeiden<br />

Bernd Krumbholz, Krumbholz Ferling Lex Fachanwälte & Rechtsanwälte, Gera


aum a<br />

16.15 Uhr Donnerstag, 7. November<br />

Workshop 1b<br />

Paradigmenwechsel in Recht und Rechtsprechung<br />

Eigentlich ist am Bundesberggesetz unter den verpflichtenden Gegebenheiten der Gegenwart nichts auszusetzen.<br />

Als überholte Rechtsgrundlage bei den Gegnerschaften verschrien, soll es dennoch in der Mottenkiste<br />

verschwinden und damit Platz schaffen für restriktivere Rechtsinstrumentarien, die ambitionierten Rohstoffunternehmen<br />

die Lust an Investitionen endgültig rauben. Entschädigungslose Enteignungen infolge dieses<br />

Veränderungsprozesses werden sehenden Auges einkalkuliert. Konfliktpotenzial birgt vermehrt auch das<br />

Verhältnis von Bauleitplanung und Fachplanung. Und selbst was Bestand zu haben schien, steht nach dem so<br />

genannten Schäfer-Urteil plötzlich auf der Kippe.<br />

Moderation: Andreas Sikorski, Abteilung für Bergbau und Energie, Bezirksregierung Arnsberg<br />

1. Kippt jetzt das Bergrecht?<br />

Prof. Dr. Bernd Dammert, Rechtsanwälte Dr. Dammert & Steinforth, Leipzig<br />

2. Bauleitplanung – ein Damoklesschwert?<br />

Prof. Dr. Willy Spannowsky, Technische Universität Kaiserslautern, Richter am Oberlandesgericht<br />

3. Das Schäfer-Urteil – Bestandsschutz ade?<br />

Frank Grünen, CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte/Steuerberater, Leipzig<br />

19.00 „<strong>MIRO</strong>-Abend“ im Krönungssaal des Aachener Rathauses


aum B<br />

Workshop 2b<br />

Aus- und Fortbildung – qualifizierte Mitarbeiter für morgen<br />

Im Rahmen dieses Workshops soll noch mehr als bei allen anderen gearbeitet werden, und zwar auf dem<br />

Podium, denn hier wird unter Leitung einer Fachfrau und Unternehmerin kräftig diskutiert, wie es mit dem<br />

Nachwuchs in der Gesteinsindustrie bestellt ist und mit welchen Argumenten man diesen gewinnt – beziehungsweise<br />

im Unternehmen hält. Die Kernfrage lautet: Was hat die Gesteinsindustrie zu bieten, was andere Branchen<br />

nicht haben? Ausbilder und Auszubildende können es sicher am besten erklären.<br />

Podiumsdiskussion unter der Leitung von:<br />

Dr. Bettina Nickel, Johannes Nickel GmbH & Co. KG, Nidda<br />

Prof. Dr. Per Nicolai Martens, RWTH Aachen<br />

Klaus-Peter Rüsing, TÜV Nord College GmbH, Duisburg<br />

Anja Schmeer, Schmeer Sand + Kies GmbH, Püttlingen<br />

Lukas Schneider, Auszubildender am TÜV Nord College, Duisburg<br />

Hans-Jürgen Schurack, ERFURT Bildungswerk GmbH, Erfurt<br />

Theresa Stark, Jung-Ingenieurin, RWTH Aachen<br />

Martin Trommer, Studierender Fachschule für Wirtschaft und Technik, Clausthal-Zellerfeld<br />

Mag. Robert J. Wasserbacher, Forum Rohstoffe, Wien<br />

Dr. Stephanie Gillhuber, Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V., München


„miro-aBEnd“<br />

im Krönungssaal des<br />

Aachener Rathauses<br />

©: andreas Herrmann/ats


Donnerstag, 07.11.2013, 19.00–23.00 Uhr<br />

Gemütlicher Abend im<br />

Krönungssaal des Aachener Rathauses<br />

Im Aachener Rathaus feierte bereits Karl der Große<br />

seine legendären Hallenfeste. Später tafelten Könige<br />

und Fürsten im Krönungssaal des Rathauses, der an<br />

diesem Abend der Treffpunkt der Gesteinsindustrie ist.<br />

Nehmen Sie Platz im Krönungsaal<br />

und erleben Sie einen entspannten<br />

Abend mit interessanten Gesprächen<br />

und guter Stimmung in diesem<br />

außergewöhnlichen Ambiente.<br />

©: Andreas Herrmann/ats


aum a<br />

9.00 Uhr Freitag, 8. November<br />

Workshop 1c<br />

Bundeskompensationsverordnung – vom Kopf auf die Füße gestellt, oder umgekehrt?<br />

Eigentlich braucht Deutschland die Bundeskompensationsverordnung vor allem, um den Netzausbau im Zuge<br />

der Energiewende einheitlich umweltverträglich gestalten zu können. Eher zufällig ist die mineralische<br />

Rohstoffindustrie, die über ein funktionierendes und landesspezifisch geregeltes Eingriff-Ausgleich-System<br />

verfügt, mit in den Sog geraten. Die konsequente Intervention der Branche über ihre Verbände in enger<br />

Zusammenarbeit auch mit Vertretern aus dem Naturschutz, hat eine erträgliche Lösung reifen lassen. Dies<br />

wiederum schien einigen Bundesländern ein Dorn im Auge zu sein. So wurde aus einer fast vollendeten<br />

Ge schichte schließlich doch wieder eine unvollendete.<br />

Moderation: Christian Haeser, Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V., Köln<br />

1. BKompV – Aktueller Stand der Diskussionen<br />

Dr. Stefan Lütkes, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn<br />

2. BKompV und Naturschutz im Spannungsfeld<br />

Klaus-Ulrich Battefeld, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz, Wiesbaden<br />

3. Konsequenzen für die Gesteinsindustrie<br />

Manuel Sedlak, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V., Ostfildern<br />

10.30 Kaffeepause


aum B<br />

Workshop 2c<br />

Technik innovativ!<br />

Mit kleinerem Aufwand das Gleiche erreichen oder mit gleichem Aufwand mehr, dabei verschleißschonend<br />

arbeiten, flexibel bleiben und seine Anlagentechnik gut abgesichert wissen. Hinzu kommen der Bedarf an<br />

schneller Information zu Rohstoff und Produkten und der Wunsch, möglichst energiesparend zu arbeiten. Es<br />

ist schon eine ganze Menge, was ein moderner Betrieb heute haben sollte. Als Impulsgeber der weit gefächerten<br />

Möglichkeiten stellen die Referenten des Workshops interessante Einzellösungen vor.<br />

Moderation: Dr. Hilmar Tuschhoff, Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG, Hanau<br />

1. Brechertechnik der Zukunft<br />

Sven Hörschkes, Metso Minerals (Deutschland) GmbH, Mannheim<br />

2. Siebmaschinen mit Luftfederung<br />

Burkhard Schmitt, Simatec Siebmaschinentechnik GmbH, Birkenau<br />

3. Online-Korngrößenanalyse auf Band & Co.<br />

Prof. Dr. Hossein Tudeshki, Technische Universität Clausthal<br />

4. Stopp dem Kabelklau<br />

Arnd Heringhaus, August Oppermann Kiesgewinnungs- und Vertriebs-GmbH, Hann. Münden


aum a<br />

11.00 Uhr Freitag, 8. November<br />

Workshop 1d<br />

Der Wutbürger muss nicht sein<br />

Emotionen sind pure Energie. Nach dem Energieerhaltungssatz kann Energie in einem geschlossenen System<br />

zwar umgewandelt, nicht aber erzeugt oder vernichtet werden. Wenn also die Gesamtenergie in einem abgeschlossenen<br />

System konstant bleibt, sich aber umwandeln lässt, muss es doch auch möglich sein, negative<br />

Emotionen durch positive zu ersetzen. Die Referenten des Workshops erläutern anhand ihrer ganz eigenen<br />

Erfahrungen mit dem Thema, wie sich aus Frust und Wut über Kompromissbausteine hinweg Lust und Mut<br />

entwickeln lassen.<br />

Moderation: Britta Franzheim, Quarzwerke GmbH, Frechen<br />

1. Die Genehmigungsbehörde im Blick der Öffentlichkeit<br />

Hans-Georg Thiem, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Cottbus<br />

2. Initiativkreis Zukunft Niederrhein – ein erfolgreicher Lösungsansatz<br />

Hans-Peter Braus, Initiativkreis Zukunft Niederrhein, Duisburg<br />

3. Konflikten begegnen – Kompromisse finden<br />

Thomas Weber, CEMEX OstZement GmbH, Rüdersdorf<br />

4. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht<br />

Wolfgang Endress, Wolfgang Endress Kalk- und Schotterwerk GmbH & Co. KG, Gräfenberg<br />

12.30 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort, 13.00 Uhr abschließender Mittagsimbiss


aum B<br />

Workshop 2d<br />

Kostenfaktor Energie und seine Stellschrauben<br />

Keine Energie, keine Leistung – das ist schon mal klar und nicht zufällig mit der physikalischen Einheit verknüpft.<br />

Also wird Energie gebraucht, um etwas leisten zu können – aber muss es denn wirklich so viel sein;<br />

und vor allem derart teuer? Muss es nicht. Einerseits besteht für manche Unternehmen die Möglichkeit, sich<br />

Geld zurückzuholen, andererseits lassen sich durch clevere Investitionen und innerbetriebliche Veränderungen<br />

vorhandene Sparpotenziale erschließen.<br />

Moderation: Gerald Orlik, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal<br />

1. Energiekosten – ein Fass ohne Boden?<br />

Michael Behr, VEA Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Herne<br />

2. Energiemanagementzertifikat – ein „steiniger“ Weg<br />

Werner Blume, Mitteldeutsche Baustoffe GmbH, Sennewitz<br />

3. Energiekosten reduzieren – ein Strauß von Möglichkeiten<br />

Ralf Schade, ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbH, Bruchsal


BEglEit<strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 7.11.2013<br />

11.15 Uhr Festvortrag & Pictures of <strong>MIRO</strong><br />

Zur diesjährigen Eröffnungsveranstaltung mit der<br />

Künstlerin Natalya Netselya und dem Fest vortrag<br />

von Prof. Günter Verheugen sind alle Partner herzlich<br />

eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

©: Andreas Herrmann/ats<br />

14.20-16.00 Uhr Dom- und Domschatzkammerführung<br />

Der Aachener Dom – ein UNESCO-Weltkulturerbe besonderer Art. Seit mehr als 1200<br />

Jahren ist der Kern dieses Bauwerkes erhalten geblieben. Grabeskirche für Karl den<br />

Großen, Krönungsort der deutschen Könige und bedeutende Pilgerstätte – der Aachener<br />

Dom ist ein kulturhistorisches Kleinod.<br />

Daneben gilt die Aachener Domschatzkammer als die bedeutendste kirchliche<br />

Schatzkammer nördlich der Alpen. Sie beherbergt sakrale Kunstschätze aus spätantiker,<br />

karolingischer, ottonischer und staufischer Zeit, darunter einzigartige Exponate wie<br />

das „Lotharkreuz“ und die „Karlsbüste“.<br />

Ablauf:<br />

14.20 Uhr: Treffpunkt neue Dominformation gegenüber der Domschatzkammer<br />

Kosten: 9,00 € pro Person, Mindestteilnehmer/-innen: 10 Personen


BEglEit<strong>Programm</strong><br />

14.10-16.00 Uhr Aachen häppchenweise - Kulinarische Stadtführung für Genießer<br />

Köstliche Häppchen, unterwegs serviert, angereichert mit Anekdoten und<br />

Historischem aus dem alten Aachen, und abgerundet mit einem Tropfen<br />

aus Kaiser Karls Kräutergarten. Lassen Sie sich bei einer kurzweiligen<br />

Stadtführung überraschen. Und erfahren Sie dabei, was es in Aachen Kulinarisches<br />

zu kosten gibt. Der Erlös aus den Häppchen-Touren fließt gemeinnützigen<br />

Organisationen zu, die sich speziell um Kinder kümmern.<br />

Ablauf:<br />

14.10 Uhr: Treffpunkt im Eurogress-Foyer, begleiteter Fußweg zum Elisenbrunnen,<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz, 52062 Aachen, Kosten: 15,00 € pro Person, Mindesteilnehmer/-innen: 10 Personen<br />

Freitag, 8.11.2013<br />

8.50-14.00 Uhr Maastricht – ein Ausflug in …<br />

… eine der ältesten Städte der Niederlande; und das sieht man sofort, wenn man durch die<br />

historische Innenstadt spaziert: Kirchen, Stadtmauern, monumentale Herrenhäuser und weite<br />

Plätze neben einem umfassenden und abwechslungsreichen Angebot an Geschäften. Unter<br />

Begleitung eines erfahrenen Fremdenführers lernen Sie die Stadt kennen. Während der<br />

Stadtbesichtigung sehen Sie das historische Stadtzentrum mit dem ältesten und original<br />

wieder hergestellten Teil der Stadt, dem Stokstraat-Viertel, die alten Festungsanlagen, den<br />

Stadtpark und den international bekannten, zentralen Platz, den Vrijthof. Erkunden Sie anschließend<br />

auf eigene Faust die Stadt oder kehren einfach in eines der zahlreichen Cafés ein.<br />

Ablauf:<br />

8.50 Uhr: Treffpunkt im Eurogress-Foyer, anschließend Bustransfer nach Maastricht<br />

Kosten: 35,00 € pro Person, Mindesteilnehmer/-innen: 10 Personen


BEglEit<strong>Programm</strong><br />

10.30-12.00 Uhr Altstadtführung Aachen – der Klassiker<br />

Sie hatten noch keine Gelegenheit, Aachens historische Altstadt zu erkunden? Dann lassen Sie sich durch<br />

enge Gassen und über historische Plätze durch die 2000 Jahre alte Aachener Geschichte führen.<br />

Lernen Sie Aachen mit allen Facetten kennen: als moderne Stadt mit schönen historischen Bürgerhäusern,<br />

vielen alten und neuen Brunnen und unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.<br />

Ablauf:<br />

10.30 Uhr: Treffpunkt Tourist-Info Elisenbrunnen, Friedrich Wilhelm Platz, 52062 Aachen<br />

Kosten: 10,00 € pro Person, Mindesteilnehmer/-innen: 10 Personen<br />

©: Andreas Herrmann/ats


wicHtigE inFoS<br />

Teilnahmegebühren<br />

Termin Mitglieder Nichtmitglieder<br />

Kongress 7.–8.11.2013 430,– € p. P. 580,– € p. P.<br />

Tageskarte 7.11.2013 270,– € p. P. 370,– € p. P.<br />

Tageskarte 8.11.2013 180,– € p. P. 255,– € p. P.<br />

Behördenvertreter, Studenten 7.–8.11.2013 175,– € p. P.<br />

Gebühr beinhaltet:<br />

Bei Teilnahme 7.–8.11.2013: Teilnahme, Tagungsunterlagen, Konferenzgetränke, Mittagsbuffet an<br />

beiden Veranstaltungstagen, Der <strong>MIRO</strong>-Abend 1) am 7.11.2013, 19.00–23.00 Uhr.<br />

Bei Teilnahme 7.11.2013: Teilnahme, Tagungsunterlagen, Konferenzgetränke, Mittagsbuffet am 7.11.2013,<br />

Der <strong>MIRO</strong>-Abend 1) am 7.11.2013, 19.00–23.00 Uhr.<br />

Bei Teilnahme 8.11.2013: Teilnahme, Tagungsunterlagen, Konferenzgetränke, Mittagsbuffet am 8.11.2013.<br />

Gebühren Rahmen- und Begleitprogramm<br />

Warm up in der Fachausstellung, 6.11.2013, 19.00–22.00 Uhr, 37,– € p. P.<br />

Der <strong>MIRO</strong>-Abend 1) am 7.11.2013, 19.00–23.00 Uhr, 75,– € p. P.<br />

für Personen, die nicht am Kongress oder nur am 8.11.2013 teilnehmen.<br />

Dom- und Dom-<br />

schatzkammerführung am 7.11.2013, 14.20 Uhr, 9,– € p. P.<br />

Aachen häppchenweise am 7.11.2013, 14.10 Uhr, 15,– € p. P.<br />

Maastricht – ein Ausflug… am 8.11.2013, 8.50 Uhr, 35,– € p. P.<br />

Altstadtführung Aachen am 8.11.2013, 10.30 Uhr, 10,– € p. P.<br />

Öffnungszeiten begleitende Fachausstellung<br />

Mittwoch .................... 6.11.2013 ................. 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Donnerstag .................. 7.11.2013 .................. 8.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag ...................... 8.11.2013 .................. 8.30 – 13.30 Uhr<br />

Alle vorgenannten Preise verstehen sich zzgl. ges. MwSt.<br />

1) Beim <strong>MIRO</strong>-Abend ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Buchungseingänge.


Aquisgrana<br />

HotElS<br />

Zimmerreservierung/Hotelbuchung<br />

Die Zimmer werden für Sie direkt von uns gebucht. GEOPLAN GmbH ist lediglich Vermittler und<br />

kann keinerlei Haftung übernehmen. Vertrags- und Erfüllungspartner ist das jeweilige Hotel.<br />

Die Rechnung bezahlen Sie bitte bei Abreise an der Hotelrezeption.<br />

Aquisgrana Cityhotel, Büchel 32/Buchkremerstrasse, 52062 Aachen, Tel. +49 (0) 241 4430,<br />

reservations@hotel-aquisgrana.com, www.hotel-aquisgrana.com<br />

EZ (125,– € inkl. Frühstück), DZ (145,– € inkl. Frühstück) (abrufbar bis 1.10.2013)<br />

ibis style Aachen City, Jülicher Strasse 10-12, 52070 Aachen, Tel. +49 (0) 241 5106 161,<br />

h1703-re@accor.com, www.ibisstyles.com<br />

EZ (99,– € inkl. Frühstück), DZ (111,– € inkl. Frühstück) (abrufbar bis 9.10.2013)<br />

Mercure Hotel Aachen am Dom, Peterstraße 1, 52062 Aachen, Tel. +49 (0) 241 1801-2951,<br />

h5326-re1@accor.com, www.mercure.com<br />

EZ (131,– € inkl. Frühstück), DZ (148,– € inkl. Frühstück) (abrufbar bis 6.10.2013)<br />

Novotel Aachen City, Peterstr. 66, 52062 Aachen, Tel. +49 (0) 241 5159 200,<br />

h3557-re2@accor.com, www.novotel.com<br />

EZ (136,– € inkl. Frühstück), DZ (153,– € inkl. Frühstück) (abrufbar bis 6.10.2013)<br />

Pullman Aachen Quellenhof, Monheimsallee 52, 52062 Aachen, Tel. +49 (0) 241 913 2 950,<br />

h5327@accor.com, www.accorhotels.com<br />

Classic EZ (139,– € inkl. Frühstück), Superior DZ (159,– € inkl. Frühstück), Luxus DZ (184,– € inkl. Frühstück)<br />

(abrufbar bis 24.09.2013)<br />

Alle vorgenannten Preise verstehen sich inkl. ges. MwSt.<br />

Ihre verbindliche Buchung mit Angaben zu An- und Abreisedatum können Sie auf beigefügtem Anmeldeformular<br />

vornehmen und faxen an: +49 (0) 72 29 606-39.<br />

Es steht nur ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Die Vergabe der Zimmer erfolgt<br />

nach der Reihenfolge des Buchungseingangs. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen!<br />

ibis style Mercure<br />

Novotel Pullman Quellenhof


tEilnaHmEBEdingungEn<br />

Bitte überweisen Sie die Gebühr unmittelbar nach Erhalt<br />

unserer Teilnahmebestätigung/Rechnung an:<br />

GEOPLAN GmbH<br />

VR-Bank in Mittelbaden eG, Iffezheim<br />

BLZ 665 623 00<br />

Konto-Nr. 736 84 609<br />

S.W.I.F.T.-Adresse: GENODE 61IFF<br />

Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung<br />

gültig. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres<br />

Eingangs berücksichtigt.<br />

Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich und spätestens<br />

bis 18. Oktober 2013 bei uns eingehen. Bei späteren<br />

Abmeldungen müssen wir eine Kostenbeteiligung in Höhe<br />

von 75 % der Teilnahmegebühren zzgl. ges. MwSt. erheben.<br />

Bei Abmeldeeingang nach dem 21. Oktober 2013 oder bei<br />

Fernbleiben ohne vorherige Abmeldung werden die gesamten<br />

Teilnahmegebühren fällig. Sie haben jedoch die Möglichkeit,<br />

einen anderen Teilnehmer zu benennen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Personen-,<br />

Sach- und/oder Vermögensschäden, die durch die Teilnahme<br />

an der Veranstaltung verursacht werden.<br />

Mit der Anmeldung werden die vorstehenden Teilnahmebedingungen<br />

anerkannt.<br />

anmeldeschluss: 14. oktober 2013


imPrESSum<br />

Veranstalter:<br />

Geschäftsstelle Köln<br />

Annastraße 67-71<br />

50968 Köln<br />

Tel.: +49 (0) 221 934674-60<br />

Fax: +49 (0) 221 934674-64<br />

Organisation:<br />

Josef-Herrmann-Straße 1–3<br />

76473 Iffezheim<br />

Tel.: +49 (0) 7229 606-30<br />

Fax: +49 (0) 7229 606-39<br />

www.GeoplanGmbH.de<br />

Kongress: Petra Keller<br />

Tel.: +49 (0) 7229 606-14<br />

Petra.Keller@GeoplanGmbH.de<br />

ausstellung: Michaela Stephan<br />

Tel.: +49 (0) 7229 606-29<br />

Michaela.Stephan@GeoplanGmbH.de<br />

Tagungsadresse:<br />

info@bv-miro.org<br />

EUROGRESS Aachen<br />

Monheimsallee 48<br />

52062 Aachen<br />

Telefon: +49 (0) 241 9131-0<br />

Fax: +49 (0) 241 9131-200<br />

info@eurogress-aachen.de<br />

www.eurogress-aachen.de<br />

Geschäftsstelle Duisburg<br />

Düsseldorfer Straße 50<br />

47051 Duisburg<br />

Tel.: +49 (0) 203 99239-0<br />

Fax: +49 (0) 203 99239-98


mitgliEdSVErBändE<br />

Verband der Baustoffindustrie<br />

Saarland e.V.<br />

In Kooperation:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!