10.10.2013 Aufrufe

Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung SS ...

Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung SS ...

Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung SS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstuhl für BWL, BWL<br />

insbesondere <strong>Marketing</strong><br />

<strong>Marketing</strong>:<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>marktorientierter</strong><br />

<strong>Unternehmensführung</strong><br />

<strong>SS</strong> 2011<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Josef-Stangl-Platz 2, 97070 Würzburg


Folien und Literatur zur Veranstaltung finden Sie<br />

bei Wue-Campus. Passwort: _____________<br />

Literaturempfehlungen werden im Anschluss an<br />

die einzelnen Kapitel gegeben.<br />

Alte Klausuraufgaben finden Sie dort ebenfalls<br />

zum selbstständigen Üben des Stoffes.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Gliederung<br />

1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.1 Konzeption einer marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Fallbeispiel: dm dm-drogeriemarkt.de<br />

drogeriemarkt de<br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Fallbeispiel: levistrauss.com<br />

1.3 <strong>Marketing</strong> und Markttausch<br />

1.4 Zukunftstechnologien und Corporate Social Responsibility<br />

Fallbeispiel: nestle.de<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Gliederung<br />

2 Erklärungsansätze des Käuferverhaltens<br />

2.1 Forschungsansätze des Käuferverhaltens<br />

22Kaufentscheidungstypen 2.2 Kaufentscheidungstypen von Haushalten<br />

2.3 Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens<br />

2.3.1 Aktivierende Prozesse<br />

Fallbeispiel: porsche.com<br />

2.3.2 Kognitive Prozesse<br />

3 <strong>Grundlagen</strong> der Marktforschung<br />

3.1 Aufbau einer Marktforschungsstudie<br />

3.2 Multivariate Analyseverfahren: Conjoint Analyse<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Gliederung<br />

4 Strategisches <strong>Marketing</strong><br />

4.1 Analyse der Wettbewerbssituation<br />

44.1.1 1 1 Abgrenzung des relevanten Marktes<br />

4.1.2 Marktsegmentierung<br />

4.2 <strong>Marketing</strong>ziele<br />

4.3 <strong>Marketing</strong>strategien<br />

4.3.1 Wettbewerbskräfte, -strategien und –vorteile<br />

4.3.1.1 Analyse der fünf Wettbewerbskräfte<br />

4.3.1.2 Wettbewerbsstrategien<br />

4313WettbewerbsvorteileundWertkette<br />

4.3.1.3 Wettbewerbsvorteile und Wertkette<br />

Fallbeispiel: ikea.com<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Gliederung<br />

4.3.2 Wachstumsstrategien nach Ansoff<br />

Fallbeispiel: nivea.de<br />

44.3.3 3 3 Unternehmensstrategien und Portfolio Portfolio-Management<br />

Management<br />

4.3.3.1 Produktlebenszyklusanalyse<br />

4.3.3.2 Erfahrungskurvenkonzept<br />

4.3.3.3 Marktwachstums-Marktanteils-<br />

Portfolio (BCG-Matrix)<br />

4.3.4 Internationalisierungsstrategien<br />

Fallbeispiel: thecoca-colacompany.com<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Gliederung<br />

5 <strong>Marketing</strong>-Instrumente<br />

5.1 Preispolitik<br />

55.1.1 1 1 Preistheorie<br />

5.1.2 Preisstrategien<br />

5.1.2.1 Bestimmung der Preisabsatzfunktion<br />

5.1.2.2 Hoch- versus Niedrigpreisstrategie<br />

5.2 Produkt- und Sortimentspolitik<br />

5.2.1 Produktpolitik<br />

5.2.1.1 Grundüberlegungen der Produktpolitik<br />

5212Einführungneuer 5.2.1.2 Einführung neuer Produkte (Innovationen)<br />

5.2.1.3 Adoptions- und Diffusionstheorie<br />

5.2.2 Sortimentspolitik<br />

5.3 Kommunikationspolitik<br />

Fallbeispiel: iPhone<br />

5.3.1 Instrumente der Kommunikationspolitik<br />

5.3.2 Werbung<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Gliederung<br />

5.4 Distributionspolitik<br />

5.4.1 Entscheidungstatbestände der Distributionspolitik<br />

55.4.2 4 2 Gestaltung der Absatzwege/Vertriebssysteme<br />

5.4.2.1 Direkte und indirekte Vertriebswege<br />

5.4.2.2 Transaktionskostentheorie und Handel<br />

5.4.2.3 Betriebsformen (-typen) des Einzelhandels<br />

5.4.3 Gestaltung logistischer Systeme<br />

5.4.3.1 Ziele und Aufgaben der Logistik<br />

5.4.3.2 Supply Chain Management<br />

55.5 5 Fallstudie: capri-sonne.com<br />

capri-sonne com<br />

6 <strong>Marketing</strong>-Controlling<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Literatur<br />

Lehrbücher/ Monographien:<br />

Busse v. Colbe, W./Hammann, P./Laßmann, G.: Betriebswirtschaftstheorie 2 – Absatztheorie, 4. Aufl.,<br />

Berlin u.a. 1992.<br />

Griese K.-M./Bröring, S.: <strong>Marketing</strong>-<strong>Grundlagen</strong> – Eine fallstudienbasierte Einführung, Wiesbaden 2011.<br />

Homburg, Ch./Krohmer, H.: <strong>Marketing</strong>management: Strategie, Instrumente, Umsetzung,<br />

<strong>Unternehmensführung</strong>, 3. Aufl., Wiesbaden, 2009.<br />

Johnson, G./Whittington, R./Scholes, K.: Strategisches Management – Eine Einführung, 1., neue<br />

Ausgabe, München 2011.<br />

Kotler, Ph./Armstrong, G./ Saunders, J./ Wong, V.: <strong>Grundlagen</strong> des <strong>Marketing</strong>, 5. Aufl., München 2011.<br />

Kotler, Ph./Keller, K.L./Bliemel, F.: <strong>Marketing</strong>-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln, 12.<br />

Aufl., München 2007.<br />

Kroeber-Riel, W./Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009.<br />

Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M.: <strong>Marketing</strong> – <strong>Grundlagen</strong> <strong>marktorientierter</strong><br />

<strong>Unternehmensführung</strong>: Konzepte – Instrumente, Praxisbeispiele, 10. Aufl., Wiesbaden 2008.<br />

Nefiodow, L.A.: Der sechste Kondratieff, 6. Aufl., St. Augustin 2006.<br />

Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile, 6. Aufl., Frankfurt 2000.<br />

Welge, M.K./Al-Laham, A.: Strategisches Management: <strong>Grundlagen</strong> – Prozesse – Implementierung, 5.<br />

Aufl., Wiesbaden 2007.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Literatur<br />

Aufsätze:<br />

Boeree, G./Wieser, D.: Abraham Maslow, S. 1-10. In: www.social-psychology.de/do/PT_maslow.pdf .<br />

Büschken, J.: Conjoint j Analyse. y In: Tomczak, T./Reinecke, S. (Hrsg.): ( g ) Thexis-Fachbuch für <strong>Marketing</strong>. g St.<br />

Gallen 1994, S. 72-89.<br />

Kaplan, R.S./Norton, D. P.: Immaterielle Werte: Grünes Licht für Ihre Strategie. In: Harvard Business<br />

Manager, Mai 2004, S. 18-33.<br />

Meyer, M.: Wettbewerbsprozesstheorie, Unternehmertum und <strong>Marketing</strong> (nur digital).<br />

Müller, H.: Wie viel Freiheit können wir uns leisten?, In: manager magazin, April 2011, S. 99.<br />

Picot, A.: Transaktionskosten im Handel. In: Betriebs-Berater, Beilage 13/1986 zu Heft 27/1986, S. 1-16.<br />

Plickert, P.: Wirtschaftsnobelpreisträger Ronald Coase wird 100. In: FAZ vom 29.12.2010.<br />

Porter, M.E., Kramer, M.: Schwerpunkt Verantwortung. In: Harvard Business Manager, Januar 2007, S.<br />

16-34.<br />

Simon, H.: Preispolitik. In: Handwörterbuch des <strong>Marketing</strong>, 2. Aufl., Stuttgart 1995, S. 2068-2085.<br />

Werner, Götz W.: Wirtschaft – das Füreinander-Leisten. In: Interfakultatives Institut für Entrepreneurship<br />

der Universität Karlsruhe, Antrittsvorlesung 11.05. 2004 (siehe dm-drogeriemarkt.de/Rede- und<br />

Buchbeiträge).<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Literatur<br />

Fallbeispiele:<br />

Coca-Cola Company: Mythos Coca-Cola - 120 Jahre Coca-Cola - Chronologie einer Marke, 2007.<br />

Raithel, H.: Das blaue Wunder, in: Manager g Magazin, g Februar 1996, S. 64-73.<br />

Schlimm, S.: Coca-Cola - Vom Zufall zur Weltmarke, in: Markenartikel, 06/96.<br />

Steinkirchner, P.: Unternehmen Levi Strauss, Wirtschaftswoche, Ausgabe 8 (12.2.2004), S. 36-38.<br />

Vier Artikel zur Markteinführung des iPhone in Deutschland und den USA USA.<br />

Fallstudie:<br />

Capri-Sonne - <strong>Marketing</strong>-Instrumente-Einsatz in Deutschland<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Terminplanung<br />

Vorlesung Prof. Dr. M. Meyer<br />

05.05.2011 1 <strong>Marketing</strong>/<strong>Unternehmensführung</strong><br />

12.05.2011 1 <strong>Marketing</strong>/<strong>Unternehmensführung</strong><br />

g g<br />

19.05.2011 1 <strong>Marketing</strong>/<strong>Unternehmensführung</strong><br />

26.05.2011 2 Käuferverhalten<br />

02.06.2011 Christi Himmelfahrt<br />

09.06.2011 3 Marktforschung<br />

16.06.2011 4 Strategisches <strong>Marketing</strong><br />

23.06.2011 Fronleichnam<br />

30 30.06.2011 06 2011 4St 4 Strategisches t i h M<strong>Marketing</strong> k ti<br />

07.07.2010 4 Strategisches <strong>Marketing</strong><br />

14.07.2011 5 <strong>Marketing</strong>-Instrumente<br />

21 21.07.2011 07 2011 5 <strong>Marketing</strong>-Instrumente<br />

28.07.2011 6 <strong>Marketing</strong>-Controlling<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

Begleitende Tutorien<br />

18. KW Keine Tutorien<br />

19: KW Keine Tutorien<br />

20. KW Keine Tutorien<br />

21. KW Tutorien finden statt!<br />

22. KW Tutorien finden statt! (außer donnerstags)<br />

23. KW Tutorien finden statt!<br />

24. KW Nur die Donnerstagsgruppe findet statt!<br />

25. KW Keine Tutorien<br />

26 26. KW TTutorien t i finden fi d statt! t tt!<br />

27. KW Tutorien finden statt!<br />

28. KW Tutorien finden statt!<br />

29 29. KW Tutorien finden statt!<br />

30. KW Tutorien finden statt!


Terminplanung<br />

Termine der Tutorien<br />

Gruppe Zeit Ort Tutor Einzeltermine<br />

1 Mo, 8-10 Uhr großer g HS (alte ( IHK) ) Annelie Schaule 23.5., 30.5., 6.6., 27.6., 4.7., 11.7. 18.7., 25.7.<br />

2 Mo, 12-14 Uhr großer HS (alte IHK) Michael Härle 23.5., 30.5., 6.6., 27.6., 4.7., 11.7. 18.7., 25.7.<br />

3 Di, 10-12 Uhr HS 318 (neue Uni) Franziska Römhild 24.5., 31.5., 7.6., 28.6., 5.7., 12.7. 19.7., 26.7.<br />

4 Di, 12-14 Uhr großer HS (alte IHK) Juliane Taeschner 24.5., 31.5., 7.6., 28.6., 5.7., 12.7. 19.7., 26.7.<br />

5 Di, 14-16 Uhr HS 127 (neue Uni) Katrin Geppert 24.5., 31.5., 7.6., 28.6., 5.7., 12.7. 19.7., 26.7.<br />

6 Di, 16-18 Uhr großer HS (alte IHK) Theresa Korselt 24.5., 31.5., 7.6., 28.6., 5.7., 12.7. 19.7., 26.7.<br />

7 Mi, 12-14 Uhr HS 413 (neue Uni) Timo Raulf 25.5., 1.6., 8.6., 29.6., 6.7., 13.7. 20.7., 27.7.<br />

8 Mi Mi, 14 14-16 16 Uh Uhr HS 126 ( (neue UUni) i) EEva HHetzel t l 25 25.5., 5 11.6., 6 88.6., 6 29 29.6., 6 66.7., 7 13 13.7. 7 20 20.7., 7 27 27.7. 7<br />

9 Do, 14-16 Uhr HS 318 (neue Uni) Tobias Fries 26.5., 9.6., 16.6., 30.6., 7.7., 14.7. 21.7., 28.7.<br />

10 Fr, 12-14 Uhr großer HS (alte IHK) Anna Kühner 27.5., 3.6., 10.6., 1.7., 8.7., 15.7. 22.7., 29.7.<br />

Informationen zu den Tutorien:<br />

Es stehen die oben genannten zehn Gruppentermine zur Auswahl. Die Eintragung in die<br />

Gruppen pp erfolgt g mittels Losverfahren über SB@Home. @ Studierende, , die sich nicht eingetragen g g<br />

haben, werden auf Gruppen mit freien Plätzen verteilt.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


Kapitel 1:<br />

<strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong>


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.1 Konzeption einer marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Abb Abb.: Modell M d ll der d Unternehmenswelt<br />

U t h lt<br />

Quelle: Meffert/Burmann/ Kirchgeorg (2008), S. 45.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

1


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.1 Konzeption einer marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Marktorientierte <strong>Unternehmensführung</strong> und Stakeholder-Ansatz:<br />

Das Konzept der marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong> kann zurückgeführt werden<br />

auf den<br />

„Stakeholder Ansatz“ (Konzept der Anspruchsgruppen).<br />

Dabei handelt es sich um eine Theorie der <strong>Unternehmensführung</strong> im Sinne eines<br />

komplexen „Anreiz-Beitrags-Gleichgewichts“. Die Unternehmung muss sich<br />

ständigen Veränderungen der Makroumwelt anpassen anpassen. Die soziokulturellen<br />

soziokulturellen,<br />

politischen, rechtlichen, technologischen und ökologischen Rahmenbedingungen<br />

verändern sich ständig. Unter diesen Rahmen-bedingungen führt die Unternehmung ihre<br />

Geschäftsaktivitäten durch.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

2


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.1 Konzeption einer marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Die Aufgabenumwelt erfasst die Unternehmensaktivitäten, insbesondere die<br />

Transaktionsbeziehungen zu den unterschiedlichsten Transaktionspartnern wie<br />

Lieferanten Lieferanten, Handel Handel, Konsument Konsument, aber auch Wettbewerbern Wettbewerbern, Geldgebern und<br />

Mitarbeitern (Aufgabenumwelt). Auch die Öffentlichkeit, der Staat, Aufsichtsämter,<br />

Behörden beeinflussen die Unternehmensaktivitäten (Globale Umwelt).<br />

Jede Gruppe stellt Ansprüche an die Unternehmung (Anreize)<br />

und leistet direkt oder indirekt Beiträge,<br />

damit die Unternehmung ihre eigentliche Aufgabe erfüllen kann.<br />

Die Unternehmung schafft materielle und immaterielle Werte. Sie nutzt diesen Werte-<br />

Pool, um daraus Anreize in materieller und immaterieller Form an die entsprechenden<br />

Anspruchsgruppen leisten zu können.<br />

Der <strong>Marketing</strong>ansatz betont dabei, dass die Anspruchsgruppe der Kunden<br />

Ausgangspunkt aller Überlegungen der <strong>Unternehmensführung</strong> sind.<br />

Der Stakeholder-Ansatz dient als theoretische Grundlage für eine nachhaltige<br />

<strong>Unternehmensführung</strong>. (siehe auch econsense.de; Forum für nachhaltige Entwicklung<br />

der deutschen Wirtschaft)<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

3


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.1 Konzeption einer marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Fallbeispiel: dm-drogeriemarkt.de<br />

Unternehmensprinzipien und Stakeholder-Ansatz<br />

Grundsätze des Unternehmens<br />

Wir sehen als Wirtschaftsgemeinschaft die ständige Herausforderung, ein Unternehmen zu<br />

gestalten, dadurch dass wir:<br />

die Konsumbedürfnisse unserer Kunden veredeln,<br />

den zusammen arbeitenden Menschen Entwicklungsmöglichkeiten bieten bieten,<br />

als Gemeinschaft vorbildlich in unserem Umfeld wirken wollen.<br />

dm-Kundengrundsätze<br />

Wir wollen uns beim Konsumenten – dem Wettbewerb gegenüber – mit allen geeigneten<br />

<strong>Marketing</strong>instrumenten profilieren, um eine bewusst einkaufende Stammkundschaft zu<br />

gewinnen, deren Bedürfnisse wir mit unserem Waren-, Produkt- und Dienstleistungsangebot<br />

veredeln.<br />

Si Sich h die di Probleme P bl des d Kunden K d zu eigen i machen h<br />

dm-Mitarbeitergrundsätze<br />

Wir wollen allen Mitarbeitern helfen, Umfang und Struktur unseres Unternehmens zu erkennen<br />

und jedem die Gewissheit geben, in seiner Aufgabe objektiv wahrgenommen zu werden.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

4


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.1 Konzeption einer marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Fallbeispiel: dm-drogeriemarkt.de<br />

Unternehmensprinzipien und Stakeholder-Ansatz<br />

Transparenz p und Geradlinigkeit g<br />

Wir wollen allen Mitarbeitern die Möglichkeit geben, gemeinsam voneinander zu lernen, einander<br />

als Menschen zu begegnen, die Individualität des anderen anzuerkennen, um die<br />

Voraussetzungen zu schaffen, sich selbst zu erkennen und entwickeln zu wollen und sich mit<br />

den gestellten Aufgaben verbinden zu können können.<br />

Bereitschafft zur Zusammenarbeit in Gruppen<br />

dm-Partnergrundsätze<br />

Wir wollen mit unseren Partnern eine langfristige langfristige, zuverlässige und faire Zusammenarbeit<br />

pflegen, damit für sie erkennbar wird, dass wir ein Partner sind, mit dem sie ihre Zielsetzungen<br />

verwirklichen können.<br />

Erkennen seines Wesens<br />

AAnerkennen k seiner i Ei Eigentümlichkeit ü li hk i<br />

Abb Abb.: : dm dm-Unternehmensgrundsätze<br />

Unternehmensgrundsätze<br />

Quelle: www.dm-drogeriemarkt.de /Grundsätze vom 20.02. 2011<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

5


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.1 Konzeption einer marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Fallbeispiel: dm-drogeriemarkt.de<br />

Unternehmensprinzipien und Stakeholder-Ansatz<br />

„Es ist und bleibt eine objektive j Tatsache, dass jegliche j g unter dem Prinzipp der<br />

Arbeitsteiligkeit geleistete Arbeit darauf hinausläuft, eine Leistung für andere zu erbringen.<br />

Wer etwas produziert, kann es nicht selbst verbrauchen. Und der Händler muss seine<br />

Kunden bedienen. Stellen Sie sich nur vor, wir müssten in unseren Drogeriemärkten unsere<br />

Zahnpasta selbst verbrauchen! Andere müssen kaufen kaufen, verbrauchen! Alle Leistungen Leistungen, die<br />

ich erbringe, sind notwendigerweise Leistungen, die ich für andere erbringe. … Fasst man<br />

die gegebene Arbeitsteiligkeit konkret auf, dann beruht Wirtschaft auf einem ständigen<br />

Wechselprozess füreinander erbrachter Leistungen, auf einem umfassenden, gegenseitigen<br />

Füreinander leisten leisten. Pointiert gesagt lautet die unternehmerische Frage nicht: Was kann ich<br />

verdienen?, sondern: Womit kann ich dienen? “ (Werner, 2004, S. 5).<br />

„Der Unternehmer ist gefordert, sich leiten zu lassen von der sozialen Wirklichkeit der<br />

Wirtschaft. f Er wirkt dann am besten im <strong>SS</strong>inne dieser Realität, ä wenn er bewusst seine<br />

Wahrnehmung auf den übergreifenden Zusammenhang zu richten lernt. Wie führe ich mein<br />

Tagesgeschäft aus der Einsicht in die Wirklichkeit? Diese Frage lässt sich nur beantworten,<br />

wenn die Fähigkeit g zur Wahrnehmungg des Ganzen und zur Wahrnehmungg der Bedürfnisse<br />

der anderen geübt und immer weiter entwickelt wird. … Die UR-Tätigkeit des Unternehmers<br />

ist ein ständiges Aufgreifen und Verwandeln.“ (Werner 2004, S. 13).<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

6


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.1 Konzeption einer marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong><br />

Peter Drucker versteht <strong>Marketing</strong> als die eigentliche unternehmerische Aufgabe im<br />

Wettbewerb:<br />

“There is only one valid definition of business purpose: to create a customer.<br />

It is the customer who determines what the business is. Because it is its purpose to create<br />

a satisfied customer, any business enterprise has two – and only these two – basic<br />

functions: marketing and innovation….<br />

Actually marketing is so basic that it is not enough to have a strong sales force and to<br />

entrust marketing in to it. <strong>Marketing</strong> is not only much broader than selling, it is not a<br />

specialized activity at all.<br />

It is the whole business seen from the point of view of its final results, that is, from the<br />

customer’s point of view.”<br />

Quelle: Drucker, Peter F. (1954): The Practice of Management, S. 37ff.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

7


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Markttransaktionen Markttransaktionen, Wettbewerbsvorteile und Netto-Nutzen-Vorteile im<br />

<strong>Marketing</strong>dreieck<br />

Eigenes Problemlösungs-Know-how<br />

des Anbieters (A)<br />

Bedürfnisse (Probleme)<br />

der Nachfrager g ( (N) )<br />

Problemlösungs-<br />

Know-how der<br />

Konkurrenten (K)<br />

Angesichts des Wettstreits der Anbieter um die Gunst der Nachfrager müssen<br />

Unternehmen über Wettbewerbsvorteile verfügen, g , denn nur das Leistungsangebot g g wird im<br />

Markt erfolgreich sein, das vom Nachfrager als subjektiv überlegen gegenüber anderen<br />

Alternativen eingestuft wird.<br />

Unternehmen sprechen auch von einer Unique Selling Proposition (USP).<br />

Quelle: In Anlehnung an Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 56.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

8


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Soll-Ist-<br />

Vergleich<br />

Controllingg<br />

Maßnahmen<br />

- PPreispolitik i litik<br />

- Produktpolitik<br />

- Distributionspolitik<br />

- Kommunikationspolitik<br />

Quelle: In Anlehnung an Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 20.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

- Nachfrageranalyse<br />

- Konkurrenzanalyse<br />

- eigene Stärken-<br />

Schwächen-Analyse<br />

Situations-<br />

Situationsanalyse<br />

M<strong>Marketing</strong>- k ti<br />

Management-<br />

Prozess<br />

Strategien<br />

-Differenzierung<br />

- Kostenführer<br />

- Schwerpunkte<br />

Ziele<br />

Formalziel:<br />

Gewinnstreben<br />

Sachziel:<br />

Kundenbedürfnisse<br />

befriedigen<br />

9


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Beschreibung der Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Ausgangspunkt aller <strong>Marketing</strong>überlegungen ist die Suche und Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen.<br />

Dies setzt eine Analyse der Wettbewerbssituation voraus und beinhaltet<br />

eine differenzierte Nachfrager- g und<br />

Konkurrenzanalyse, einschließlich<br />

einer Analyse der eigenen Stärken und Schwächen der Unternehmung.<br />

Michael Porter empfiehlt p im umfassenden Sinne eine Analyse y der fünf Wettbewerbskräfte einer<br />

Branche. Vor dem Hintergrund dieser Situationsanalyse werden die Unternehmensziele formuliert.<br />

Die obersten Unternehmensziele sind in einer Marktwirtschaft vorgegeben und beinhalten<br />

das Formalziel: Gewinnstreben<br />

das Sachziel: Befriedigung der Bedürfnisse der Kunden.<br />

Eine Festlegung der Ziele im Rahmen eines Zielbildungsprozesses innerhalb der Unternehmung ist<br />

notwendig, g, um alle Unternehmensaktivitäten auf die obersten Unternehmens-ziele auszurichten.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

10


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Ziele, Strategien und Maßnahmen sind eng miteinander verknüpft. Die Reihenfolge besitzt einen<br />

idealtypischen Charakter. <strong>Marketing</strong>strategien dienen dazu, den Einsatz der <strong>Marketing</strong>instrumente im<br />

Hinblick auf die Unternehmensziele zu steuern.<br />

Michael Porter argumentiert, dass Wettbewerbsvorteile auf einzigartigen Strategien beruhen, bzw. auf<br />

einer einzigartig gestalteten Wertkette. Die Wettbewerbsstrategien können in drei Typen von<br />

generischen Strategien aufgeteilt werden:<br />

Differenzierungsstrategie<br />

Kostenführerstrategie<br />

Konzentration auf Schwerpunkte.<br />

Besondere Bedeutung kommt der Abstimmung zwischen Strategie und Struktur<br />

(Unternehmensorganisation) zu. Bereits Alfred Chandler erkannte:<br />

„Structure follows Strategy“.<br />

Zum Beispiel folgt der Strategie der Diversifikation die Struktur der Divisionalisierung.<br />

Die Konkretisierung einer Strategie erfolgt über die Formulierung von Maßnahmen im Rahmen der<br />

<strong>Marketing</strong>-Instrumente.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

11


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Der Einsatz der <strong>Marketing</strong>-Instrumente orientiert sich an folgenden Fragen:<br />

· Preis-/Kontrahierungspolitik:<br />

Zu welchen Konditionen soll die Leistungg am Markt angeboten g werden? Wieviel ist dem<br />

Kunden die Leistung wert? Wie hoch ist seine Preisbereitschaft und die<br />

Preiselastizität?<br />

· Produkt- und Sortimentspolitik:<br />

Welche Produkte (Bündel aus Sach- und Dienstleistungen) wünscht der Kunde? Welche<br />

Produktqualität verlangt der Markt?<br />

· Kommunikationspolitik:<br />

Welche Informationen sollen vermittelt und daraus abgeleitete Beeinflussungsmaßnahmen<br />

ergriffen werden? Wie sollen die Kommunikationsmaßnahmen Werbung, persönlichen<br />

Verkauf, Verkaufsförderung und Public Relation im einzelnen gestaltet werden?<br />

· Distributionspolitik:<br />

An wen (bzw. über welche Absatzkanäle) sollen die Produkte verkauft werden und auf<br />

welchen Wegen (bzw. Distributionskanäle) sollen die Produkte zum Kunden gelangen?<br />

<strong>Marketing</strong>-Controlling<br />

bedeutet eine ständige Abweichungsanalyse zwischen Ist- und Soll-Zielen. Es findet ein ständiger<br />

Anpassungsprozeß statt. So stellt sich die Frage, ob die Marktinvestitionen den Break-Even-Punkt<br />

erreichen und der angestrebte Marktanteil und Return on Investment (ROI) tatsächlich realisiert werden<br />

kann.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

12


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Abb.: <strong>Marketing</strong> als duales Führungskonzept<br />

Quelle: Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), (2008) S. S 13; siehe auch Porter, Porter M.E./Kramer, M E /Kramer M: Creating Shared Value Value. In: Harvard Business<br />

Review, January-February 2011, S. 2-17 .<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

13


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Abb Abb.: Verständnis V tä d i des d <strong>Marketing</strong> M k ti in i Wissenschaft Wi h ft und d Unternehmenspraxis<br />

U t h i<br />

Quelle: Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 14.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

14


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Fallbeispiel: Levi Strauss<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

Levi Strauss<br />

Wirtschaftswoche 08/2004<br />

D Der Name N der d H Hose<br />

15


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Geschichte der Jeans und Levi Strauss<br />

1500 – 1600: Arbeitshosen der genuesischen Seeleute: Gênes (frz.) Jeans<br />

1853: Levi Strauss näht die ersten Hosen aus Zeltstoff<br />

1873: Strauss und Davis melden Patent auf genietete Hosen an<br />

Ab 1880: Beginn der Serienproduktion Der „Overall“ wird zur Standardhose der Farmer und<br />

Arbeiter<br />

1890: erstmalige Nennung der Jeans 501<br />

Um 1900: Marktbeherrschung durch Levi´s, Wrangler und Lee<br />

Ab 1920: Begriff g „ „Blue Jeans“ wird ggeprägt; p g ; erste Hosen mit Gürtelschlaufen<br />

Nach 1945: amerikanische GIs bringen die Jeans nach Deutschland<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

16


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Der Jeansmarkt<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

Levi Strauss ist so groß wie die<br />

nächsten 4 Wettbewerber zusammen<br />

Jährliches Wachstum für Deutschland:<br />

2,55 Milliarden Euro<br />

Atomisierter Jeansmarkt <br />

Marktanteil Levi´s ca. 5 %, , Wrangler g 4<br />

%, ...<br />

Mehr als 200 Jeansmarken<br />

G Gut t verkaufen k f sich i h nur noch h richtig i hti<br />

billige und richtig teure Jeans<br />

Vielzahl an Trends<br />

17


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Levi Strauss in der Krise<br />

in Milliarden M $<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Schuldenberg von 2,2 Milliarden $<br />

2003 ist das 7. Minusjahr in Folge<br />

7,1<br />

- 42%<br />

4,1<br />

1996 2002<br />

Jahr<br />

Angreifer aus den unteren Preissegmenten: Discounter und vertikale Anbieter (z.B. H&M)<br />

Angreifer aus den oberen Preissegmenten: Designer<br />

Levi´s hatte sich zu sehr auf Wachstum und Massengeschäft (30-65 €) konzentriert<br />

War dem Erfolg eines Modells ausgeliefert „501“<br />

massive Ausweitung der Distribution Markt überschwemmt Preis sank von 149 DM auf<br />

unter 50 DM bei hohen Produktionskosten (Nordamerika)<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

18


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Weg aus der Krise<br />

Hohe Markenbekanntheit: 90 % der Deutschen kennen die „501“<br />

50 % haben eine „501“<br />

Umwandlung vom Produzenten zur „<strong>Marketing</strong>maschinerie“ (ähnlich Nike)<br />

Fertigung in Asien<br />

Neue Produkte aber riskanter Spagat: p g<br />

Billigsegment um 30 € Levi Strauss Signature (Woolworth/Walmart)<br />

Mittelklasse bis 85 € Klassiker „501“<br />

Auch Auch Luxusklasse Trendsetter erreichen Angriff auf G-Star G Star und Diesel<br />

Schwer eine Marke über mehrere Preisgruppen auszudehnen!<br />

Quelle: Steinkirchner, P.: Levi-Strauss: Der Name der Hose. In: Wiwo, 08/2004, Nr. 8, S. 36-40.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

19


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Alte Klausuraufgaben zu Kapitel 11.1 1 und 11.2: 2:<br />

Erklären Sie die drei Bestimmungsfaktoren von Wettbewerbsvorteilen (KKV) im <strong>Marketing</strong>-<br />

Dreieck. Durch welche Charakteristika zeichnen sich echte KKVs aus? (10 Minuten)<br />

Erklären Sie, wie sich der Ansatz der marktorientierten <strong>Unternehmensführung</strong> auf den<br />

Stakeholder-Ansatz zurückführen lässt. (10 Minuten)<br />

Erläutern Sie die 5 Elemente der <strong>Marketing</strong>-Konzeption. (10 Minuten)<br />

Der Umsatz von Levi Strauss ist in der Zeit von 1996 bis 2002 von 7,1 auf 4,1 Mrd. US-<br />

Dollar zurückgegangen. zurückgegangen Wie kann dieser Umsatzrückgang von 42% aus <strong>Marketing</strong>-Sicht<br />

<strong>Marketing</strong> Sicht<br />

erklärt werden? (10 Minuten)<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

20


1 <strong>Marketing</strong>, Unternehmertum und <strong>Unternehmensführung</strong><br />

1.2 Elemente einer <strong>Marketing</strong>konzeption<br />

Literatur zu Kapitel 11.1 1 und 11.2: 2:<br />

Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M.: <strong>Marketing</strong> – <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>marktorientierter</strong> <strong>Unternehmensführung</strong>: Konzepte – Instrumente,<br />

Praxisbeispiele Praxisbeispiele, 10 10. Aufl Aufl., Wiesbaden 2008 2008, <strong>SS</strong>. 33-17, 17 45 45-46, 46 56 56-57, 57 63 63-66. 66<br />

Werner, G.: Wirtschaft - das Füreinander-Leisten, In: Schriften des<br />

Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe, Band<br />

11, (11.05. 2004), S. 1-18.<br />

Steinkirchner, P.: Unternehmen Levi Strauss, Wirtschaftswoche, Ausgabe 8<br />

(12 (12.2.2004), 2 2004) <strong>SS</strong>. 36-38 36 38.<br />

Prof. Dr. Margit Meyer, Lehrstuhl für BWL, insbes. <strong>Marketing</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!