10.10.2013 Aufrufe

Kurzgefasste Lerngrammatik zur Sprache der Koine - Dittmer, Jörg

Kurzgefasste Lerngrammatik zur Sprache der Koine - Dittmer, Jörg

Kurzgefasste Lerngrammatik zur Sprache der Koine - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Zum Lautbestand <strong>der</strong> κοινή<br />

• Einige Vokale nähern sich in <strong>der</strong> Aussprache einan<strong>der</strong> so sehr, dass sie auch in <strong>der</strong><br />

Schreibung angeglichen werden, wie Inschriften und Papyri zeigen:<br />

ι, ει, η, ῃ (gesprochen als i; Itazismus): daher ἵρως (statt ἥρως = „Heros, Heroe“),<br />

ἐτίµεισεν (statt ἐτίµησεν = er ehrte)<br />

ιει wurde als ει geschrieben: daher ὑγεῖα (statt ὑγίεια = „Gesundheit“), πεῖν (Inf. Aor.<br />

statt πιεῖν = „trinken“), ταµεῖον (statt ταµιεῖον = „Vorratskammer“)<br />

υ und οι (gespr. ü, später auch i; Itazismus): daher Κυρήνιος (= lat. Quirinius), ὖκος<br />

(statt οἶκος = „Haus“)<br />

αι und e (gespr. e): daher χέρυ statt χαίροι (er/sie möge sich freuen)<br />

• Der Diphthong ει wechselt mit ε: neben εἴσω („drinnen, hinein“) steht ἔσω (wie bei ἔξω =<br />

„draußen, heraus“), neben ἕνεκα („wegen, um willen“) findet sich εἵνεκεν und ἕνεκεν.<br />

• Statt des attischen Doppellauts ττ erscheint meist (nicht immer) ion. σσ: ἡ γλῶσσα („Zunge,<br />

<strong>Sprache</strong>“), τέσσαρες („vier“), πράσσειν („tun, machen“), ὀρύσσειν („graben“), φυλάσσειν<br />

(„bewachen“) u. a. m., aber: ἐλάττων („geringer“), ἡττᾶσѳαι („unterliegen“).<br />

• Ähnlich heißt es statt att. τήµερον („heute, an diesem Tage“) ion. σήµερον.<br />

• Neben ρρ wie bei ѳαρρεῖν („mutig sein“) o<strong>der</strong> ἄρρην („männlich“) findet sich wie<strong>der</strong> wie im<br />

älteren Attisch ѳαρσεῖν und ἄρσην.<br />

• Anlautendes aspiriertes ρ wird nun, sobald es (durch Augment o<strong>der</strong> Zusammensetzung) in den<br />

Inlaut kommt, nicht immer verdoppelt: ἔριѱεν neben ἔρριѱεν (von ῥίπτω = „werfen“).<br />

• Der Nasallaut dringt vom Präsens aus in Formen an<strong>der</strong>er Zeiten ein: λαµβάνω, λήµѱοµαι<br />

(συλλήµѱῃ = „du wirst ergreifen“).<br />

• Feststehende Formen des Spätgriechischen sind: γίνοµαι (statt γίγνοµαι = „werden, entstehen,<br />

auftreten“) und γινώσκω (statt γιγνώσκω = „erkennen“).<br />

• Neben οὐδείς („niemand, keiner“) erscheint οὐѳείς (< οὐδ᾿ εἷς) bzw. οὐѳέν („nichts“).<br />

Daraus abgeleitet ist ἐξουѳενεῖν („verachten“).<br />

• Die Hauchpsilose (= Hauchverlust) dringt vor: κατ᾿ ἕκαστον statt καѳ᾿ ἕκαστον, κατ᾿ ἡµῶν<br />

statt καѳ᾿ ἡµῶν.<br />

1. Deklination <strong>der</strong> Nomina<br />

Zur Formenlehre <strong>der</strong> κοινή<br />

• Es gibt nur Singular und Plural, keinen Dual; als Dativ von δύο („zwei“) dient δυσί(ν).<br />

• Der Genitiv und <strong>der</strong> Dativ <strong>der</strong> Substantive <strong>der</strong> a-Deklination auf -ρα wie ἡ µάχαιρα („Messer“)<br />

enden auf -ης und ῃ: µαχαίρης und µαχαίρῃ (entgegen <strong>der</strong> ειρ-Regel).<br />

• Die attische Deklination wird nicht mehr verwendet. Statt λεώς („Volk“) wird die dor. Form<br />

λαός verwendet; ebenso dor. ναός für νεώς („Tempel“). Statt πλέως („voll“) oft πλήρης.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!