10.10.2013 Aufrufe

SCHULLEBEN

SCHULLEBEN

SCHULLEBEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprechstunden<br />

Achtelik Mi, 3. Std.<br />

Antczak Mo, 4. Std.<br />

Arens Do, 5. Std.<br />

Barthel Mi, 4. Std.<br />

Bauch Mo, 5. Std.<br />

Becker-Bartnick Fr, 2. Std.<br />

Bodack Mo, 2. Std.<br />

Bohle Mo, 3. Std.<br />

Braukmann Mo, 3. Std.<br />

Bröskamp Di, 2. Std.<br />

Bruen Do, 4. Std.<br />

Dalhoff Fr, 4. Std.<br />

Dellbrügger Mi, 3. Std.<br />

Egyptien n. V.<br />

Enke Mi, 2. Std.<br />

Ernst Fr, 3. Std.<br />

Fischer Do, 4. Std.<br />

Gecer Fr, 2. Std.<br />

Geißler-Tulatz Mo, 3. Std.<br />

Goldstein Di, 3. Std.<br />

Grade Di, 4. Std.<br />

Gutsche, P. Fr, 2. Std.<br />

Gutsche, U. n. V.<br />

Heese Di, 3. Std.<br />

Jülicher Mo, 4. Std.<br />

Kirchhoff Mo, 2. Std.<br />

Kleemann Mo, 5. Std.<br />

Klewitz Do, 2. Std.<br />

Knickenberg-Heim. Mi, 5. Std.<br />

Köhler Mi, 4. Std.<br />

Kopper Mo, 4. Std.<br />

Krebs Mi, 4. Std.<br />

Krilleke Do, 4. Std.<br />

Krümpelmann Di, 10. Std.<br />

Lehmann Fr, 3. Std.<br />

Lücking n. V.<br />

Luig Mi, 5. Std.<br />

Marciniak Mi, 2. Std. + 15.30 Uhr<br />

Meier-Limouzin Mi, 6. Std.<br />

Meyer Fr, 5. Std.<br />

Meyer-Wiederstein Fr, 5. Std.<br />

Müller, M. Mi, 2. Std.<br />

Müller, U. Fr, 4. Std.<br />

Müller-Arce Mi, 4. Std.<br />

Norpoth n. V.<br />

Schmidt Di, 5. Std.<br />

Schmitz Mo, 3. Std.<br />

Schulze Forsthövel Di, 4. Std.<br />

Schwinn n. V.<br />

Simons v. Bockum Di, 6. Std.<br />

Spiegel n. V.<br />

Telljohann Mo, 3. Std.<br />

Tornau-Opitz Mi, 3. Std.<br />

Urbanke Do, 2. Std.<br />

Voß Di, 5. Std.<br />

Weber Di, 4. Std.<br />

Wegel Fr, 6. Std.<br />

Vorherige telefonische Anmeldung<br />

im Sekretariat (6422) erbeten.<br />

gen Projekts der Integration blinder und sehbehinderter<br />

Schüler, für das er sich mit enormer<br />

Energie und viel Zeit einsetzte. Neu an der<br />

Schule: EVA KIRCHHOFF mit den Fächern Mathematik<br />

und Politik/Sozialwissenschaften, DI-<br />

ANA GECER mit den Fächern Deutsch und Erdkunde<br />

sowie CORNELIA BARTHEL, die mit einigen<br />

Stunden in den Fächern Musik und Englisch<br />

unterrichtet. Im Zuge eines Landesprojekts<br />

hat der Verwaltungbeamte FRANZ-JOSEF<br />

SCHULTE verschiedene Verwaltungsaufgaben an<br />

unserer Schule übernommen, wie etwa die<br />

Schulbuchverteilung. Referendare/innen an<br />

unserer Schule: STEPHAN VOSS (ENGLISCH/<br />

SPORT), NICOLE BRUEN (Deutsch/Französisch),<br />

ELISABETH LUIG (Deutsch/Geschichte),<br />

MARC ERNST (Englisch/Erdkunde), EVA-MA-<br />

RIA KÜHLE (Mathematik/Chemie) und TANJA<br />

DEMTRÖDER (Kunst/Sport). <br />

Diverses<br />

Die CONVOS-COMPANY hat aus<br />

Kunstwerken unserer Schüler/innen einen<br />

neuen Kalender hergestellt (in Kooperation<br />

mit der Sparkasse Soest), der<br />

für 10 € (mit Jokercard: 7 €) erstanden<br />

werden kann. Wie die Schülerinnen<br />

und Schüler der letztjährigen Klassen 8<br />

b und c feststellten, hat sich trotz reger<br />

Bautätigkeit die Artenvielfalt im Ardeygebiet<br />

erhöht. Benno Dalhoff: „Da<br />

zahlt sich die langjährige Arbeit der<br />

Bio-AG aus!” Erfolgreiches Schuljahr<br />

für unsere Basketballer/innen: Unsere<br />

Schule hat wieder mit drei Mannschaften<br />

an den Kreismeisterschaften<br />

teilgenommen und dabei zwei Mal den<br />

Titel geholt und sich einmal für die Regierungsbezirksmeisterschaften<br />

in<br />

Hamm qualifiziert. Den 1. Platz beim<br />

Regionalwettbewerb „Jugend forscht”<br />

(und den 5. beim Landesentscheid) sowie<br />

den Sonderpreis Umwelt des Ministeriums<br />

errangen im Frühjahr die Bio-<br />

AG des Convos mit einer Arbeit zum<br />

Thema: „Ein Steinbruch als Zeuge der<br />

Urgeschichte und als Refugium für rezente Pflanzen<br />

und Tiere”. ANDREAS BANGE, ANNIKA FI-<br />

SCHER und CLEMENS KANEIN stellten die Forschungsergebnisse<br />

in Dortmund und Leverkusen<br />

vor und nahmen die Auszeichnungen entgegen.<br />

1000 € gewonnen hat die letztjährige KLASSE<br />

10 D beim Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung.<br />

Ihr Thema: Die Deutschen und ihre nationalen<br />

Symbole. Zu den Siegern beim Schreibwettbewerb<br />

des Kreis-Medienzentrums zum<br />

Thema „Wie stelle ich mir meine Zukunft vor?”<br />

- von 120 eingesandten Beiträgen wurden 12 prämiert<br />

- gehört in der Altersgruppe 10-12 JONAS<br />

JUNGMANN (6a). Beim Lesewettbewerb der<br />

letztjährigen Klassen 6 traten die Klassensiegerinnen:<br />

CONSTANZE VOGEL (6a), JUDITH<br />

SCHORLEMMER (6b), BIANCA PAUL (6c) und JA-<br />

NA KRASSER (6d) gegeneinander an: Schulsiegerin<br />

wurde Constanze Vogel. <br />

Conrad-von-Soest-Gymnasium Paradieser Weg 92 59494 Soest<br />

Tel.: 02921/6422 Fax: 02921/665124 E-mail: convos@web.de<br />

Internet: convos.de oder: conrad-von-soest-gymnasium.de Redaktion: Werner Braukmann <br />

<strong>SCHULLEBEN</strong><br />

ELTERNBRIEF DES CONRAD-VON-SOEST-GYMNASIUMS<br />

NR. 25 SEPTEMBER 2007<br />

Liebe Eltern,<br />

ein äußerst arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns, mit<br />

vielen Veränderungen: vor allem dem Zentralabitur<br />

und der zentralen Abschlussprüfung. Und es ist, entgegen<br />

einigen Befürchtungen, durchaus gut gelaufen!<br />

- Auch das neue Schuljahr wartet wieder mit einigen<br />

Neuerungen auf, über die wir hier informieren<br />

wollen ... Aber zunächst wünschen wir Ihnen und<br />

Ihren Kindern alles Gute für die „nächste Runde”!<br />

Das Convos-Kollegium<br />

Sportzweig fürs Convos?<br />

Das Wort „Gymnasium” geht bekanntlich<br />

zurück auf das griechische Wort „gymnásion”<br />

und bezeichnet eine Sportstätte. Nun wird vielleicht<br />

auch das Conrad-von-Soest-Gymnasium<br />

bald eine Schule sein, in der für viele Schülerinnen<br />

und Schüler der Sport eine über das übliche<br />

Maß hinaus gehende Rolle spielen wird.<br />

Denn das Land NRW hat zur Förderung<br />

sportlicher Talente ein Modell entwickelt, eini-<br />

gen Gymnasien einen Sportzweig<br />

anzugliedern, und dank<br />

günstiger Voraussetzungen bestehen<br />

für unsere Schule gute<br />

Aussichten, vom Land den Zuschlag<br />

zu erhalten - zum Schuljahr<br />

2009/10!<br />

Das Modell sieht zusätzlichen<br />

Sport-Unterricht für sportlich<br />

begabten Nachwuchs vor - ohne<br />

Abstriche an der normalen<br />

Stundentafel. In vier Disziplinen<br />

soll dann am Convos gefördert<br />

werden: Leichtathletik,<br />

Handball, Tennis und Bogenschießen,<br />

und zwar in Kooperation<br />

mit den entsprechenden<br />

Am Convos hat eine<br />

neue Zeitrechnung<br />

begonnen ...<br />

1. Std. 7.40 - 8.25 Uhr<br />

2. Std. 8.30 - 9.15 Uhr<br />

3. Std. 9.35 - 10.20 Uhr<br />

4. Std. 10.25 - 11.10 Uhr<br />

5. Std. 11.30 - 12.15 Uhr<br />

6. Std. 12.20 - 13.05 Uhr<br />

7. Std. 13.10 - 13.55 Uhr<br />

8./9. 14.00 - 15.30 Uhr<br />

10./11. 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Vereinen. Am üblichen Unterrichtsgeschehen der<br />

Schule wird sich nichts ändern, allerdings ist davon<br />

auszugehen, dass Schülerinnen und Schüler<br />

aus weiter entfernt liegenden Orten angemeldet<br />

werden und in einem neu zu schaffenden Internat<br />

untergebracht werden. (Ausführlichere Informationen<br />

in der nächsten Ausgabe.) <br />

Paläontologischer Lehrpfad<br />

Derzeit sind häufiger Personen zu beobachten,<br />

die sich in Schlangenlinien dem Haupteingang<br />

unserer Schule nähern! Entgegen allen möglichen<br />

Spekulationen handelt es sich jedoch um ganz<br />

unverdächtige, höchstens eines löblichen wissenschaftlichen<br />

Interesses zu „verdächtigende” Zeitgenossen<br />

- denn in das Pflaster des Schulhofes<br />

eingelassen sind auf einem 90-Meter-Parcours 15<br />

Bronzeplatten, die die erdgeschichtlichen Stationen<br />

markieren, etwa das Auftreten der ersten<br />

Einzeller oder die Epoche der Saurier. Dieser<br />

paläontologische Lehrpfad wurde in monatelanger<br />

Vorbereitung von den Schülerinnen und<br />

Schülern der Bio-AG entwickelt, es<br />

wurden Gipsabdrücke gefertigt,<br />

daraus die Metallplatten gegossen<br />

und in den letzten Tagen der Sommerferien<br />

in den Boden eingelassen.<br />

Nun kann man, die 90-Meter-<br />

Strecke abschreitend, die Dimensionen<br />

einer 4,5-Milliarden-Jahre-<br />

Entwicklung des Lebens ermessen.<br />

Am 13. September findet um 18<br />

Uhr die offizielle Einweihung statt.<br />

Im Anschluss (19 Uhr) lädt die<br />

Schule zu einer Podiumsdiskussion<br />

mit PROF. DR. HEINZ SCHIRP<br />

vom Schulministerium, DR. PETER<br />

LIESE, Mitglied des Europaparlaments,<br />

DR. KARL-HEINZ DIECK-


HOFF von der Tutzinger Umweltstiftung, JOA-<br />

CHIM DRÜKE von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer<br />

Umweltschutz (ABU), ULRICH KLEI-<br />

NETIGGES von der Sparkasse Soest und einem<br />

Vertreter der Robert-Bosch-Stiftung ein. Schüler<br />

aller beteiligten Partnerschulen werden anwesend<br />

sein. Es geht unter dem Thema „Diplomaten<br />

in Gummistiefeln” um die pädagogischen<br />

und völkerverbindenden As-pekte der<br />

Bio-AG-Projekte. Es moderiert VHS-Chef<br />

HELMUT ALBERS. <br />

Diplomatenin Gummistiefeln<br />

Das nächste große - inzwischen siebte - internationale<br />

Umweltprojekt der Bio-AG in Kooperation<br />

mit den Partnerschulen aus Ungarn,<br />

Polen und den Niederlanden hat den Hochwasserschutz<br />

als grenzüberschreitende Aufgabe am<br />

Beispiel der Reaktivierung der Lippeaue zum<br />

Thema; es beginnt am 4. September und geht<br />

bis zum 14. September. <br />

Rosa&<br />

Blanca<br />

Es ist von<br />

begeisterten<br />

Reaktionen zu<br />

berichten: Die<br />

zehnte Inszenierung<br />

des<br />

„Ensembles<br />

halb Fünf”,<br />

der Convos-<br />

Theatertruppe,<br />

hat bei drei<br />

Aufführungen<br />

in der Aula<br />

dem jeweiligen Publikum wieder einmal einen<br />

kurzweiligen Abend bereitet, und das mit einem<br />

völlig neuen, jungen Theaterstück, dem Spiel<br />

mit den Märchenmotiven aus „Schneeweißchen<br />

und Rosenrot” für große Jugendliche oder junge<br />

Erwachsene: „Rosa und Blanca” von RE-<br />

BEKKA KRICHELDORF (2006). Leuchtende Augen<br />

und heftiges Gelächter erzeugten die Truppe<br />

- JOSHUA VOGEL, LARA SCHÖPE, ANN-CA-<br />

THRIN AGETHEN, INA FRICKE, MICHEL ZIE-<br />

LINSKI, JUSTUS BERGEN, LORENZ FERN-<br />

KORN, ISABELLE HENSER, LISANNE DEH-<br />

NERT, CAROLIN SCHLÜTER, KATHRIN RUSCHE<br />

sowie RAHEL VON MINDEN - die die Rollen der<br />

skurrilen Tiere, der frühreifen Schwestern, der<br />

abgeklärten Mutter und des Giftzwergs - nicht zu<br />

vergessen die der streitbaren Gehölze - rundum<br />

gut besetzt hatten.<br />

Wer das Stück noch (mal) sehen will: Im Rahmen<br />

des „1. Soester Schülertheater-Festivals”<br />

vom 16. bis 20. Oktober im „Schlachthof” steht<br />

die Inszenierung am Donnerstagabend (18. Oktober,<br />

19 Uhr) auf dem Programm. <br />

Busverbindungen<br />

Wegen der häufigen Nachfragen und Beschwerden<br />

hier nochmals eine Erläuterung: Um<br />

13.10 Uhr fahren insgesamt sechs Busse zum<br />

Bahnhof; er wird 13.20/13.25 Uhr erreicht und<br />

die Anschlüsse sind gesichert:<br />

- der E (=Einsatz)-Wagen/Gelenkbus<br />

- R 81 Lohne<br />

- 528 Dinker<br />

- R 49 Körbecke<br />

- R 871/ 581 Herringsen (Hermessen)<br />

Zu den Verbindungen ins Lippetal: Um 13.20<br />

Uhr fahren folgende Busse planmäßig:<br />

- R 36 Richtung Herzfeld<br />

- 535 Richtung Lippborg.<br />

Um 13.30 Uhr fährt zusätzlich ein E-Wagen bis<br />

Oestinghausen. (Dieser ist schneller als die Linienbusse<br />

und kommt gleichzeitig mit ihnen an,<br />

der Umstieg in die Busse nach Herzfeld und<br />

Lippborg ist gesichert.) - Bei weiteren Fragen<br />

sollte Kontakt mit der Schule aufgenommen<br />

werden (6422). <br />

Gewalt vorbeugen<br />

Auch wenn die Zahlen nicht über denen vergleichbarer<br />

Städte liegen - die Gewaltkriminalität<br />

in Soest, gemeint sind vor allem abendliche<br />

Schlägereien, nimmt zu und die Stadt Soest wie<br />

die Polizei erproben Möglichkeiten der Prävention.<br />

Im Zuge dieser Überlegungen wandte sich<br />

nun Soests Polizeichef MANFRED DINTER an<br />

die Schulleitung und die Fachgruppe Politik/Sozialwissenschaften<br />

und man entwickelte ein kleines<br />

Unterrichtsprojekt: Jeweils wurde in den<br />

10er-Klassen das Thema Gewaltkriminalität statistisch<br />

ausgewertet und über die Rolle der Polizei<br />

juristisch informiert. Anschließend kamen<br />

Termine<br />

ab Mo, 27. Aug. Studienfahrten der Jgst. 13<br />

Di, 4. Sept. (- Fr., 14. 9.) Internationales Umweltprojekt 2007<br />

Mi 5. Sept. 9.35 Schülerrat<br />

Di 11. Sept. 19.00 Schulpflegschaft (Aula)<br />

Do 13. Sept 18.00 Feierliche Einweihung des Paläontologischen Lehrpfads<br />

19.00 PodiumsdiskussionzumThema „Diplomaten in Gummistiefeln”<br />

Mi 19. Sept. 19.00 SCHULKONFERENZ<br />

Fr 21. Sept. Beginn der Herbstferien (bis 8. Oktober)<br />

So, 7. Okt. (- So., 14. 10.) Wangeroogefahrt der Klassen 7 b und 7 c<br />

So, 14. Okt. (- So., 21. 10.) Wangeroogefahrt der Klassen 7 a und 7 d<br />

Di, 16. 10. - Sa, 20. 10. „1. Soester Schülertheaterfestival” im „Alten Schlachthof”<br />

Do 18. Okt. 19.00 „Rosa & Blanca” Aufführung des Ensembles halb Fünf im Rahmen<br />

des Theaterfestivals („Schlachthof”)<br />

Fr 26. Okt Ende des 1. Kursabschnitts<br />

Do 1. Nov. Feiertag Allerheiligen<br />

Mi 7. Nov. 11.30 Stufenversammlung Jgst. 12 (Facharbeit)<br />

Do/Fr 8./9. Nov. Bewegliche Ferientage<br />

Di/Mi 20./21. 11. 16-19 „Tage der Offenen Tür” für Viertklässler und ihre Eltern<br />

Mo 26. Nov. 16-19 Elternsprechtag<br />

Mi 28. Nov. 16-19 Elternsprechtag<br />

Di 11. Dez. 19.00 SCHULKONFERENZ<br />

Fr 14. Dez. 17.00 Adventlicher Nachmittag Jgst. 5/6 (Aula)<br />

Mi 19. Dez. Ende des Halbjahres für die Jgst. 13<br />

7.40 Ökumenischer Gottesdienst - anschl. Unterricht nach Plan<br />

Beginn der Weihnachtsferien (bis 6. Januar)<br />

Mo, 7. Jan. (- Do., 24. 1.) Betriebspraktikum Jgst. 10<br />

Fr 18. Jan. 1.-3. Std. Unterricht nach Plan, Zeugnisausgabe am Ende der 3. Stunde<br />

vier Beamte zu einer gemeinsamen Veranstaltung<br />

in die Aula - die Polizei stellte sich den Fragen<br />

der Schülerinnen und Schüler, präsentierte<br />

konfiszierte Waffen als Anschauungsmaterial<br />

und berichtete von den Problemen, dieses Gewaltphänomen<br />

in den Griff zu bekommen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler waren vor allem<br />

daran interessiert, zu erfahren, in welcher Weise<br />

man sich selbst in einer Bedrohungssituation<br />

verhalten sollte.<br />

Die Veranstaltung wurde von den Fachkollegen<br />

zusammen mit der Polizei ausgewertet und<br />

wird im nächsten Jahr in modifizierter Form<br />

wiederholt. <br />

Sozialer Tag<br />

Am Sozialen Tag (19. Juni) tauschten rund<br />

70 Schüler/innen aus den Jahrgangsstufen 8 bis<br />

11 die Schulbank gegen die Werkbank. Insge-<br />

samt konnten etwa 1500 € für „gute Zwecke”<br />

(insbesondere Jugend-Hilfsprojekte auf dem<br />

Balkan) erwirtschaftet werden. Die Arbeitgeber<br />

variierten: vom landwirtschaftlichen Betrieb<br />

über Banken, Zeitungen, Handwerksbetriebe<br />

bis hin zu Privatleuten und Industrieunternehmen.<br />

Der WDR berichtete in der Sendung Lokalzeit<br />

ausführlich über die Aktion. Die<br />

Schüler/innen wurden während der Arbeit besucht,<br />

auch in der Schule erfolgten Interviews.<br />

Personalien<br />

Vor einigen Tagen ist unser Kollege INGO<br />

DRESCHER feierlich in den Ruhestand verabschiedet<br />

worden. Ingo Drescher war 33 Jahre<br />

lang an unserer Schule tätig, er unterrichtete die<br />

Fächer Englisch sowie Französisch und half<br />

auch im Fach Latein aus. Besondere Verdienste<br />

erwarb er sich bei der Einrichtung des langjähri-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!